DE1690656C - Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit - Google Patents
Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer HeizeinheitInfo
- Publication number
- DE1690656C DE1690656C DE1690656C DE 1690656 C DE1690656 C DE 1690656C DE 1690656 C DE1690656 C DE 1690656C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat
- heat storage
- resistor
- insulating body
- heating unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen aus dem Gerät entfernt und durch andere ersetzt
Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heiz- werden, wenn das Gerät mehrere Stunden lang
einheit, bestehend aus einem kastenartigen, durch ein Wärme gespeichert hat, ein weiterer Vorteil der Er-Gebläse
belüftbaren Isolierkörper, dessen Öffnung findung, denn es braucht jetzt ja nicht mehr gewardurch
eine Isolierplatte abschließbar ist, welcher 5 tet zu werden, bis das Gerät »entladen« ist.
einen einen oder mehrere Luftführungskanäle aufwei- Wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dasenden Kern in sich aufnimmt, in dem ein oder für gesorgt, daß die dem Einführen der Flachwidermehrere an das Stromnetz anschließbare Flachwider- stände dienenden Schlitze im Boden des Isolierkörstände angeordnet sind, und der in seiner Unterseite pers je eine Länge haben, die mindestens gleich der mit den Luftführungskanälen des Kernes korrespon- io Höhe jedes eingebauten Flachwidevstandes ist, dann ditrende Schlitze enthält. Wird dem Kern nur ein an läßt sich erreichen, daß der Abstand des Bodens des das Stromnetz anschließbarer Flachwiderstand züge- Isolierkörpers von der Unterlage, auf der das Gerät ordnet, dann braucht der Kern nur einen lotrechten steht, nicht nur geringer ist als die Höhe jedes einKanal aufzuweisen, in dem der Flachwiderstand an- gebauten Flachwiderstandes, sondern auch geringer geordnet ist und der auch als Luftfiihrungskanal 15 ist als die Breite jedes eingebauten Flachwiderstandient. Werden mehrere Flachwiderstände vorgesehen, des, so daß der Bodenteil des Isolierkörpers über der dann sind auch mehrere Kanäle im Kern anzuordnen, Unterlage, auf der das Gerät steht, nicht höher zu die dann ebenfalls Luftführungskanäle bilden. Durch liegen braucht als bei den bekannten Geräten,
die in der Unterseite des kastenartigen Isolierkörpers Die Enden jedes Flachwiderstandes können quer angeordneten Schlitze wird die durch das Gebläse ao zur Ebene desselben abgekröpft und an einem parumgewälzte Luft angesaugt und durch eine Öffnung aliel zur Ebene des Flachwiderstandes liegenden, eine meist in einer der Breitseitenflächen des Gerätes aus- Öffnung aufweisenden Blechstreifen festgelegt sein. geblasen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß jeder Flach-
einen einen oder mehrere Luftführungskanäle aufwei- Wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dasenden Kern in sich aufnimmt, in dem ein oder für gesorgt, daß die dem Einführen der Flachwidermehrere an das Stromnetz anschließbare Flachwider- stände dienenden Schlitze im Boden des Isolierkörstände angeordnet sind, und der in seiner Unterseite pers je eine Länge haben, die mindestens gleich der mit den Luftführungskanälen des Kernes korrespon- io Höhe jedes eingebauten Flachwidevstandes ist, dann ditrende Schlitze enthält. Wird dem Kern nur ein an läßt sich erreichen, daß der Abstand des Bodens des das Stromnetz anschließbarer Flachwiderstand züge- Isolierkörpers von der Unterlage, auf der das Gerät ordnet, dann braucht der Kern nur einen lotrechten steht, nicht nur geringer ist als die Höhe jedes einKanal aufzuweisen, in dem der Flachwiderstand an- gebauten Flachwiderstandes, sondern auch geringer geordnet ist und der auch als Luftfiihrungskanal 15 ist als die Breite jedes eingebauten Flachwiderstandient. Werden mehrere Flachwiderstände vorgesehen, des, so daß der Bodenteil des Isolierkörpers über der dann sind auch mehrere Kanäle im Kern anzuordnen, Unterlage, auf der das Gerät steht, nicht höher zu die dann ebenfalls Luftführungskanäle bilden. Durch liegen braucht als bei den bekannten Geräten,
die in der Unterseite des kastenartigen Isolierkörpers Die Enden jedes Flachwiderstandes können quer angeordneten Schlitze wird die durch das Gebläse ao zur Ebene desselben abgekröpft und an einem parumgewälzte Luft angesaugt und durch eine Öffnung aliel zur Ebene des Flachwiderstandes liegenden, eine meist in einer der Breitseitenflächen des Gerätes aus- Öffnung aufweisenden Blechstreifen festgelegt sein. geblasen. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß jeder Flach-
Bei den bekannten Geräten dieser Art bildeten die widerstand, nachdem er in den zugeordneten Kanal
den kastenartigen Isolierkörper fbschließenden Iso- as des Kernes eingesetzt ist, an einem Trägerblech ledig
lierplatten die Gberscite, eine Breitseite oder eine Hch durch eine Schraube festgelegt zu werden brauch f.
Stirnseite des Gerätes, die, weil sie als Träger des wenn dieses Trägerblech zwei Ausklinkungen auf-
oder der Flachv/iderstände ausgebildet waren, ent- weist, die je dem Querschnitt der Flachwiderstandfernt
werden mußten, wenn ein Flachwiderstand oder Enden entsprechen und im Abstand derselben vermehrere
Flachwiderstände dv-ch andere ersetzt 30 gesehen sind. Diese Ausklinkungen wirken als Gegenwerden
mußten. Wurde ein solches, auch als Nacht- lager. Durch das Abkröpfen der beiden Enden jedes
strom-Speicherofen bezeichnetes Gerät unter einer Flachwiderstandes ist es gleichgültig, ob die eine
Fensterbank angeordnet, dann traten Schwierigkeiten Seite des Flachwiderstandes oder die andere zur
auf, wenn ein oder mehrere Flachwiderstände durch Frontseite des Gerätes hin gerichtet ist.
andere zu ersetzen waren. Schloß die Isolierplatte 35 Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeicl·- den kastenartigen Isolierkörper oben ab, dann mußte nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiedie Fensterbank entfernt werden, um die Isolierplatte Ies nachstehend erläutert. Es zeigt
mit den Flachwiderständen abnehmen zu können. F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch ein Gerät Saß die Isolierplatte als Stirnplatte am Gerät, dann gemäß der Erfindung,
andere zu ersetzen waren. Schloß die Isolierplatte 35 Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeicl·- den kastenartigen Isolierkörper oben ab, dann mußte nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiedie Fensterbank entfernt werden, um die Isolierplatte Ies nachstehend erläutert. Es zeigt
mit den Flachwiderständen abnehmen zu können. F i g. 1 einen lotrechten Schnitt durch ein Gerät Saß die Isolierplatte als Stirnplatte am Gerät, dann gemäß der Erfindung,
mußte dieses aus der Feoiterbanknische herausge- 40 Fig. 2 eine Ansicht auf eine Breitseitenfläche eines
schwenkt werden, was wegen des verhältnismäßig Flachwiderstandes für das Gerät nach Fig. 1.
hohen Gewichts solcher Geräte nicht gerade einfach Ein kastenartiger Isolierkörper 1 ist so angeordnet.
ist. Etwas einfacher war das Ersetzen von Flach- daß die seine Öffnung abdeckende Isolierplatte 2 den
widerständen, wenn die Isolierplatte eine Breitseiten- Boden des abgeschlossenen Isolierkörpers 1 bildet, in
fläche des Gerätes bildete. In allen drei Fällen mußte 45 dem von den Teilen 1 und 2 umschlossenen Raum ist
jedoch die Isolierplatte nach Ersetzen der Flach- ein Kern 3 angeordnet, der zwei Kanäle 4 und 5 ent-
widerstände mit dem Isolierkörper wieder isoliert hält, die sich in Längsrichtung des Gerätes, d. h.
verbunden werden, eine zusätzliche Arbeit, die die senkrecht zur Zeichenebene, erstrecken. Der mittlere
Austauschkosten erhöhte. Teil 3' des Kernes 3 hat eine geringere Höhe, so daß
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vor- 50 von einem Gebläse erzeugte Luft durch einen Lufterwähnten
Geräte so zu gestalten, daß aus- fühiungskanal 6 in den Kanal 4 eintreten und aus
zuwechselnde Flachwiderstände ausgewechselt wer- dem Kanal 5 nach unten austreten kann. Eine den
den können, ohne daß es erforderlich ist, außer den Luftführungskanal 6 nach unten hin abdeckende
Flachwiderständen noch andere Teile des Gerätes ent- Bodenplatte 7 ist so verlängert, daß sie die aus dem
fernen bzw. das Gerät verschieben zu müssen. Die 55 Kanal S austretende Luft in die Horizontale umlenkt,
Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung wie durch den Fall 8 angedeutet. In der die Räume 6
darin, daß der bzw. die Flachwiderstände durch und 9 voneinander trennenden Wand 10 ist eine an
die im Boden des Isolierkörpers vorgesehenen sich bekannte Mischklappe (nicht dargestellt) vor*
Schlitze einsetzbar ist bzw. sind. Wenngleich natürlich gesehen. Nach außen hin abgedeckt ist der kastendie
die Luftschlitze im Boden des Isolierkörpers ab- βο förmige, abgeschlossene Isolierkörper 1, 2 durch
deckende oder den Luftaustrittsquerschnitt ändernde Blech- oder Kachel-Mäntel 11 und eine Abdeck-Luftklappe,
die bei diesem Gerät vorgesehen ist, so platte.
bewegt werden muß, daß ein Herausnehmen und ein Da die Bodenplatte 7, wie gestrichelt angedeutet,
Einsetzen von Fl ach widerstanden möglich ist, brau- nach unten schwenkbar und nach vorn herausnehm-
chen jetzt keine Wärme in sich aufnehmenden und 65 bar ist, steht zum Einbringen der Flachwiderstande
wärmeabgebenden Teile des Gerätes mehr entfernt 13 und 14 ausreichend Raum zur Verfügung, wenn
/u werden, wenn ein Austauschen erfolgt. Darüber die Flachwiderstände gegenüber ihrer eingebauten
hinaus können die Flachwiderstände jetzt auch dann Lage um 90° verdreht von unten her eingeführt wer-
i
den (Fig,2), Die Schlitze 15 und 16 in der Isolierplatte
2 weisen eine Länge auf, die mindestens so groß ist wie die Höhe Λ jedes eingebauten Flachwiderstandes
13, 14. Die Breite ft jedes eingebauten Flachwiderstandes ist so bBmessen, daß die beiden
einander gleichen Flachwiderstände 13 und 14 entgegen der Richtung des Pfeiles 8 bei abgeschwenkter
Bodenplatte 7 so eingeführt werden können, wie dies die Lage des e>nen Flachwiderstandes in F i g. 2
zeigt. Ist ein Flachwiderstand durch einen Schlitz 15 bzw. 16 in dieser Lage eingeschoben worden, dann
wird er um 90° so verdreht, daß seine beiden Enden 17 und 18 in der Lotrechten liegen, und dann wird
ein diese beiden Enden gegeneinander festlegender, mit einer öffnung 19 versehener Befestigungsflansch
20 in Ausklinkungen der Schenkel eines U-Profils von unten her eingeschoben und über die öffnung
19 mit einer Schraube festgelegt. Da die Enden 17 und'18 sich gegenüber den Ausklinkungen abstützen,
genügt eine einzige Schraube od. dgl. zum Festlegen ao
jedes Flachwiderstandes. In gleicher Weise wird dann der Flachwiderstand 14 eingesetzt und am anderen
Schenkel des U-Profils 21 festgelegt. Wie aus F i g. 1 zu ersehen, sind die Enden 17 und 18 abgekröpft.
Selbstverständlich kann der durch eine Isolier- as platte 2 abgeschlossene Isolierkörper 1 auch anders
angeordnet sein, als dies das Ausführungsbeispiel zeigt, die Isolierplatte 2 kann den Isolierkörper 1 beispielsweise
auch von oben her abdecken, in diesem Fall müßten dann im Boden des Isolierkörpers 1
Schlitze 15, 16 usw. vorgesehen sein, wenn mehr als zwei Flachwiderstände in dem Gerät vorgesehen
sind. Es ist auch möglich, zwei Flachwiderstände parallel zueinander in dem gleichen Kanal anzuordnen,
zwei Flachwiderstände oder mehr als zwei Flachwiderstände können auch in einem Kanal hintereinander
vorgesehen sein, wie die Flachwiderstände in den Kanälen des Kernes angeordnet sind, ist also
gleichgültig.
Beträgt beispielsweise die Höhe h jedes Flach-Widerstandes 400 mm und seine Breite beispielsweise
170 mm, dann ergibt sich nach vorstehendem, daß keinerlei Schwierigkeiten bestehen, die Fiachwider-Se
einzubauen! denn auch beim Einsetzen eines Flachwiderstandes. 14 in den Kanal 16 aßt sich der
Ftechwiderstand, gegenüber seiner Einbaustellung um 90° in seiner Ebene verdreht, einschieben und
festlegen. Der Bodenabstand ht kann in diesem
Fall =150mm sein, d.h., er entspricht den Vorschriften,
die beim Aufstellen solcher Gerate zu be-
achten sind. . ... ,
Schutz wird nur für die in den Ansprüchen aufgezeigten
Merkmale begehrt.
Claims (2)
- Patentansprüche:1 Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit, bestehend aus einem kastenartigen, durch ein Gebläse belu tbaren Isolierkörper, dessen Öffnung -iurch eine Isolierplatte abschließbar ist, welcher e.aen einen oder mehrere Luftfüh.ungskanäle aufweisenden Kern in sich aufnimmt, in dem ein oder mehrere an das Stromnetz anschließbare Flachwiderstande angeordnet sind, und der in seiner Unterseite mit den Luftführungskanälen des Kernes korrespondierende Schlitze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Flachwiderstand: ("13 14) durch die im Boden (2) des Isolierkor per's(l, 2) vorgesehenen Schlitze (15, 16) einsei/bar ist bzw. sind. ...
- 2 Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einführen de, Flachwiderständc (13, 14) dienenden Schlitze (15. 16) im Boden (2) des Isolierkörpers (1, 2) je ein. Länge haben, die mindestens gleich der Hohe (/; 1 jedes eingebauten Flachwiderstandes (13, 14) ist " 3 Wärmespeicherofen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (17, 18. jedes Flachwiderstandes (13, 14) quer zur Ebendesselben abgekröpft und an einem parallel zu. Ebene des Flachwiderstandes hegenden, eine Oft nung (19) aufweisenden Befestigungsflansch (20) od. dgl. festgelegt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825673C2 (de) | Beweglicher Raumteiler mit elektrischen Installationselementen | |
EP0658729B2 (de) | Lüftungssystem | |
DE3903311A1 (de) | Vorrichtung zum be- und ggfs. auch entlueften eines raumes | |
DE1690656C (de) | Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit | |
DE202023100650U1 (de) | Zähler- und Verteilerschrank | |
EP3124869B1 (de) | Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen | |
DE1215896B (de) | Induktionsgeraet zur Belueftung und Klimatisierung eines Raumes | |
DE1690656B1 (de) | Elektrischer waermespeicherofen mit leicht auswechselbarer heizeinheit | |
DE10210658C1 (de) | Bausatz zum Aufbau eines Schaltschrankes mit einer Klimatisierungseinrichtung | |
EP2982014B1 (de) | Erreichung einer schutzart für elektrische und elektronische geräte, insbesondere für schaltschränke | |
EP0175248B1 (de) | Backofen mit Heissluftumwälzheizung | |
EP1129625A2 (de) | Kühltunnel für Süsswarenstücke | |
DE68902426T2 (de) | Waeschetrockner. | |
DE1554405A1 (de) | Gehaeuseartiges Behaeltnis fuer die Umkleidung von Gegenstaenden | |
DE10013112A1 (de) | Adapter für einen Schaltschrank | |
AT391017B (de) | Induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes | |
DE68920988T2 (de) | Schutzmittel für Ein- und Auslass der Ventilationsluft in elektrischen Drehmaschinen. | |
DE2837011C2 (de) | Außenluftgitter für lufttechnische Anlagen | |
EP0043504A1 (de) | Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes | |
DE2307405C3 (de) | Gasheizgerät | |
CH407480A (de) | Mehrteiliges Gehäuse für Klima- und Lüftungsanlagen | |
AT227317B (de) | Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler | |
DE1971646U (de) | Geraet zum speichern und abgeben von waerme, die durch eine elektrische heizquelle erzeugbar ist. | |
EP0007122A1 (de) | Zwangsbelüftetes Elektronikgestell | |
DE1936738A1 (de) | Transformatorenstation |