DE273993C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273993C
DE273993C DE1912273993D DE273993DD DE273993C DE 273993 C DE273993 C DE 273993C DE 1912273993 D DE1912273993 D DE 1912273993D DE 273993D D DE273993D D DE 273993DD DE 273993 C DE273993 C DE 273993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
axis
differential gear
gear
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912273993D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE273993C publication Critical patent/DE273993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 273993 KLASSE 63 c. GRUPPE
der Wagenachse.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. November 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung im Motorwagenbau, und zwar im besonderen auf eine verbesserte Befestigung der Gehäuse des Wechselgetriebes und des mit seinen Wellen parallel zur Wagenachse angeordneten Differentialgetriebes an dem erweiterten mittleren Teil der Wagenachse. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden genannten Gehäuse auf gegenüberliegenden Seiten der Achse unabhängig voneinander lösbar befestigt sind. Bisher lagen die Gehäuse auf derselben Seite der Achse oder wurden doch so angeordnet, daß sie nicht unabhängig voneinander waren. Zum Nachsehen des Wechselgetriebes oder des Differentialgetriebes mußte daher immer das gesamte Gehäuse losgenommen werden.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem wagerechten Schnitt durch die Achse dargestellt.
Die Achse 1 hat im Querschnitt T-Form. Der senkrechte Steg ist in der Mitte zu einem erweiterten kreisrunden Teil 2 ausgearbeitet, an dem die Gehäuse des Wechselgetriebes und des Differentialgetriebes angebracht sind. Um deren Anordnung auf gegenüberliegenden Seiten der Achse 1 bewirken zu können, ist die Triebwelle 3 des Gehäuses 4 für das Wechselgetriebe senkrecht zur Achse durch eine konzentrisch in der kreisrunden Erweiterung 2 liegende Öffnung hindurchgeführt. Das Ende der Welle 3 auf der anderen Seite der Achse 1 trägt ein Kegelrad 5, das mit einem zweiten Kegelrad 6 in Eingriff steht. Letzteres ist fest auf kurzen Muffen 7 angebracht, die an den Enden des Gehäuses 8 für das Differentialgetriebe drehbar gelagert sind. Das Zahnrad 6 ist durch das Differentialgetriebe 9 üblicher Ausführung mit den Rädertriebwellen 10 verbunden.
Auf diese Weise ist es möglich, das Gehäuse 4 des Wechselgetriebes auf der Vorderseite der Achse 1 und das Gehäuse 8 des Differentialgetriebes auf der Rückseite der Achse anzubringen. Zur Befestigung des ersteren ist der kreisrund erweiterte Teil 2 des Steges konzentrisch zur Durchgangsöffnung der Welle 3 mit einer Eindrehung 11 versehen. In dieser ist das Gehäuse 4 mit Schrauben 12 befestigt. Zur Anbringung des Gehäuses 8 ist auf der anderen Seite des Steges eine entsprechende Eindrehung 13 ausgearbeitet, in der die Befestigung des Gehäuses mit Schrauben 14 erfolgt.
Mit der Anordnung auf gegenüberliegenden Seiten der Achse ist jedes Gehäuse unabhängig von dem anderen geworden. Beide Gehäuse lassen sich unabhängig voneinander losnehmen und wieder anbringen, und ebenso ist natürlich dadurch eine Unabhängigkeit der Getriebe erzielt. Letztere sind auch durch die neue Anordnung der Gehäuse für Ausbesserungen oder Reinigung usw. leichter zugänglich geworden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Befestigung der Gehäuse des Wechselgetriebes und des mit seinen Wellen parallel zur Wagenachse angeordneten Differentialgetriebes an dem erweiterten mittleren Teil der Wagenachse, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (4, 8) auf gegenüberliegenden Seiten der Achse unabhängig voneinander lösbar befestigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1912273993D 1911-11-28 1912-11-26 Expired DE273993C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US273993XA 1911-11-28 1911-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273993C true DE273993C (de) 1914-05-12

Family

ID=34589334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912273993D Expired DE273993C (de) 1911-11-28 1912-11-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273993C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE273993C (de)
DE739402C (de) Turbomechanischer drehmomentwandler
DE254615C (de)
DE180851C (de)
DE887663C (de) Einrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges mit Einzelachsantrieb
DE1200628C2 (de) Evolventenzahnradpaarung
DE690382C (de) Antriebsvorrichtung fuer das eine von mehreren Treibraederpaaren von Kraftfahrzeugen mit Hyperboloidkegelraedern und Stirnradvorgelege
DE867657C (de) UEberlagerungs-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3601766C2 (de)
DE3311309A1 (de) Lenkachsantrieb
DE681769C (de) Zahnraederwechsel- und Wendegetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE243356C (de)
DE970729C (de) Antrieb fuer ein Baggerschaufelrad
DE562743C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE691760C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe zusammengebautes Kegelzeuge
DE675166C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit drei oder mehr Getriebegaengen fuer Kraftfahrzeuge
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE190741C (de)
DE556359C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Vorderradantrieb
DE266435C (de)
DE464973C (de) Windwerk, insbesondere fuer Zweiseilgreifer
DE351504C (de) Doppeltes Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE557479C (de) Umschaltbares Zahnraedergetriebe, insbesondere mit Pfeilverzahnung
DE558272C (de) Kuppelbares UEber- oder Untersetzungsgetriebe, insbesondere zwischen einem Antriebsmotor und einem Werkzeug, z. B. ueber eine biegsame Welle
DE741550C (de) Ankerwinde mit Handkurbel- und Motorantrieb