DE273989C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE273989C DE273989C DENDAT273989D DE273989DA DE273989C DE 273989 C DE273989 C DE 273989C DE NDAT273989 D DENDAT273989 D DE NDAT273989D DE 273989D A DE273989D A DE 273989DA DE 273989 C DE273989 C DE 273989C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- projections
- ring
- sealing
- mouths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 10
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
- F16H39/04—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
- F16H39/06—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
- F16H39/08—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
- F16H39/16—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing
- F16H39/20—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing the connections of the pistons being at the inner ends of the cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 273989 KLASSE AIh. GRUPPE
SCHNEIDER & CIE in LE CREUSOT, Frankr.
Tragflächendichtung an Flussigkeitswechselgetrieben. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung an Flussigkeitswechselgetrieben mit einer
von einem Antriebsmotor bewegten treibenden und einer getriebenen Pumpe, die mit einem
zwischen ihnen angeordneten feststehenden Verteiler verbunden sind. Die Veränderungen
der Geschwindigkeit und des Drehungssinnes der getriebenen Welle werden durch eine veränderliche
exzentrische Lage der treibenden
ίο Pumpenzylinder gegenüber der von der Antriebsmaschine
gedrehten Welle erreicht.
Die Verbesserung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, besteht in einer Abdichtung
der Tragflächen zwischen den gedrehten Pumpentrommeln und dem festen als Verteiler wirkenden
Trennungsstück.
Zu diesem Zweck wird ein auswechselbarer, an sich bekannter Dichtungskranz zwischen die
beiden abzudichtenden Flächen eingesetzt. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht
nun in der Ausbildung dieses Kranzes gleichzeitig als Futter für die Durchtrittskanäle der
wirksamen Teile. Diese Kanäle haben eine sichelartige Form, der sich innen hohle Vor-Sprünge
des Dichtungskranzes genau anpassen. Zu diesem Zweck sind die Durchtrittskanäle bis zu einer gewissen Tiefe erweitert und nehmen
in diesen Erweiterungen die Fortsätze des Dichtungskranzes auf. Hinter die Vorsprünge des
Dichtungskranzes werden in die Kanalmündungen noch Lederstulpen eingesetzt. Diese
Anordnung hat gegenüber den bekannten Einrichtungen mannigfache Vorzüge. Zunächst
bilden die Vorsprünge des Dichtungskranzes Futter für die Kanäle; sie sind in achsialer Riehtung
frei beweglich, so daß sie sich jeder gegenseitigen Stellung der beiden wirksamen Spiegelflächen
anpassen. Infolgedessen kann auch die Abnutzung keinerlei Einfluß auf ihre Dichtungsfähigkeit haben. Der wichtigste Vorteil aber
besteht darin, daß die Dichtungskraft, mit der die beiden dichtenden Flächen gegeneinandergedrückt
werden, stets abhängig ist von dem Druck, der die betreffenden Kanäle durchfließt.
Dies ist von besonderer Wichtigkeit bei den stets wechselnden Drücken eines derartigen
Wechselgetriebes. Wirkt also in einem der Kanäle ein starker Flüssigkeitsdruck, so werden
die Dichtungsflächen mit einem ebenso starken Druck gegeneinandergedrückt. Sobald jedoch
der Druck abnimmt, nimmt auch der gegenseitige Andruck der Dichtungsflächen ab. Es
wird also eine vollkommene und scharfe Dichtung erreicht bei möglichster Schonung der
reibenden Flächen, da nur so lange der starke Druck zwischen den Flächen aufrechterhalten
wird, als diese starke Anpressung durch einen starken, zu übertragenden Flüssigkeitsdruck
nötig gemacht wird. Zu dieser Wirkung tragen wesentlich auch die hinter den sichelförmigen
Vorsprüngen angeordneten Lederstulpen bei, die an sich allerdings bekannt sind, jedoch im
vorliegenden Fall eine ganz besondere Wirkung ausüben.
Eine Ausführungsform der Anordnung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen: Fig. 1
einen Längsschnitt eines mit dem Erfindungsgegenstand versehenen Flüssigkeitswechselge-
triebes in teilweiser Ubersichtsdarstellung, Fig. 2 einen Schnitt nach C-C in Fig. 1, Fig. 3 einen
Schnitt nach E-E in Fig. 1, Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform.
Die Vorrichtung besteht in bekannter Weise aus zwei Pumpcntrommeln 1, die radial angeordnete
Zylinder 4 enthalten und in je einer festen Schale 2 laufen. Die beiden Schalen 2
sind an dem Trennungsstück 3 befestigt. In dem Trennungsstück sind zwei Oberströmkanäle 17
und 18 angeordnet, die wechselweise zum Ansaugen und Fortdrücken der Flüssigkeit dienen.
Bei den bisher bekannten Pumpen dieser Art schleift die Tragfläche jeder der Trommeln,
in welche die Aus- und Einlaßkanäle 5 der Zylinder 4 münden, auf einer entsprechenden
Spiegelfläche des festen Trennungsstückes 3, in welche die Kanäle 17 und 18 münden.
Nach der Erfindung wird zur Erreichung einer besseren Dichtung zwischen den beiden Gleitflächen
der Trommel und des Trennungsstückes ein Kranz α angeordnet, den zwei öffnungen a1
und a% entsprechend den Kanälen 17 und 18 des
Trennungsstückes durchdringen. Der Kranz a ist mit entsprechenden Vorsprüngen in Erweiterungen
δ1, ö2 der Mündungen beider Kanäle 17
und 18 eingelassen. Diese Erweiterungen sind so tief gemacht, daß zwischen den eingelassenen
Vorsprüngen des Kranzes α und ihrem Boden je eine Lederstulpe c1, c2 Platz findet, die ein den
Öffnungen a1, a2 entsprechendes Loch aufweist.
Gegen die vollen Teile der Spiegelfläche des Trennungsstückes 3 und gegen die gegenüberstehenden
Stellen des eingelassenen Kranzes a stützen sich die Federn d, d, die aber auch in
entsprechenden Aussparungen d1 des Trennungsstückes untergebracht sein können. Die Tragfläche
jedes Kranzes α gegenüber der entsprechenden
beweglichen Trommel kann durch einen abnehmbaren Stahlring gebildet werden, der in den Kranz eingelassen wird, .während die
übrigen Teile des Kranzes aus Guß, Bronze oder irgendeinem anderen weniger widerstandsfähigen
Stoff bestehen können.
Die Erfindung besteht also darin, daß die Mündungen der Uberströmkanäle 17 und 18
von zwei abnehmbaren Stücken gebildet werden, die eine gewisse Beweglichkeit in der Längsrichtung
des Getriebes besitzen, und die von dem Druck der Arbeitsflüssigkeit stets kräftig
gegen die entsprechenden Dichtungsflächen gedrückt werden.
Der Kranz α kann, statt in die Kanäle 17
und 18 des Trennungsstückes eingelassen und mit den diesen Kanälen entsprechenden OfE-nungen
versehen zu sein, auch umgekehrt in die Mündungen der Leitungen 5 der Pumpenzylinder
eingelassen sein und dementsprechende Öffnungen aufweisen (Fig. 4). In diesem Falle bewahren
die Ringe ihre Beweglichkeit in der Längsrichtung auch, während sich die Kränze mit den Trommeln drehen. Jedem in einen
Kanal 5 eingelassenen Vorsprung des Kranzes entspricht auch hier eine Lederstulpe.
Claims (2)
1. Tragflächendichtung an Flüssigkeitswechselgetrieben,, bei denen selbsttätig die
Abdichtung der beweglichen Verbindung zwischen dem drehenden Zylinder und dem festen Verteiler durch einen auswechselbaren
Kranz bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz (a) in die Mündungen
der sichelförmigen Überströmkanäle (17, 18) des Trennungsstückes (3) mit ebenfalls
sichelförmigen durchbohrten Vorsprüngen fa1, a2) eingelassen ist, wobei die Vorsprünge
als Futter für die Kanäle dienen und Lederstulpen (c1, c2) bekannter Art zwischen den
Vorsprüngen des Kranzes und dem Boden der entsprechenden Aussparungen angeordnet
sind, so daß der Druck der überströmenden Flüssigkeit selbsttätig die Tragflächen
proportional seiner Stärke gegeneinanderdrückt.
2. Tragflächendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungskranz mit seinen Vorsprüngen in die äußeren
Mündungen der Ein- und Auslaßkanäle (5) der Pumpenzylinder eingreift. go
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE273989C true DE273989C (de) |
Family
ID=530392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT273989D Active DE273989C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE273989C (de) |
-
0
- DE DENDAT273989D patent/DE273989C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215922B2 (de) | Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung | |
DE273989C (de) | ||
DE2614471A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2165385A1 (de) | Wendegetriebe, insbesondere fur Boots motoren | |
DE589419C (de) | Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben | |
DE843699C (de) | Selbsttaetige Dichtung fuer Drehkolbenmaschinen | |
DE96371C (de) | ||
DE419940C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe | |
DE582165C (de) | Drehkolbenkraftmaschine oder -pumpe, bei der zwei Kolben mit voneinander verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten umlaufen | |
DE272005C (de) | ||
DE675500C (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE390212C (de) | Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben | |
DE543934C (de) | Kolbenpumpe | |
DE2108946A1 (de) | Verdrängungsmaschine derjenigen Art, wobei mehrere Kolben in Zylindern in einem Gehäuse vorgesehen sind | |
DE591652C (de) | Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die sternfoermig angeordneten Kolben der Pumpe und des Motors je auf einer in das gemeinsame Gehaeuse hineinragenden, mit Schraegkurbeln versehenen Welle sitzen | |
DE139863C (de) | ||
AT101855B (de) | Flüssigkeitswechselgetriebe. | |
DE954668C (de) | Hydraulischer Antrieb fuer Schuettelrutschen und andere, eine hin- und hergehende Bewegung ausfuehrende Arbeitsmaschinen | |
DE325089C (de) | Durchtreibemaschine | |
DE440268C (de) | Umlaufpumpe | |
DE295247C (de) | ||
DE97980C (de) | ||
DE193191C (de) | ||
DE472545C (de) | Drehschiebersteuerung | |
DE593117C (de) | Drehkolbenmaschine mit schwingendem Widerlager |