DE272005C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272005C
DE272005C DENDAT272005D DE272005DA DE272005C DE 272005 C DE272005 C DE 272005C DE NDAT272005 D DENDAT272005 D DE NDAT272005D DE 272005D A DE272005D A DE 272005DA DE 272005 C DE272005 C DE 272005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft
drum
gear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272005D
Other languages
English (en)
Publication of DE272005C publication Critical patent/DE272005C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/073Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having pawl-and-ratchet type drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ M 272005 KLASSE 46«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Explosionskraftmaschine, in der das Kraftmittel auf Gruppen von Kolben einwirkt, die mit ungleichförmiger Geschwindigkeit um eine gemeinschaftliche Achse umlaufen und mit der Maschinenwelle durch ein Getriebe, beispielsweise durch exzentrische Zahnräder, verbunden sind, welches die ungleichförmige Bewegung der Kolben in eine gleichförmige Bewegung der Maschinen-ίο welle umsetzt. Die einzelnen Kolben dienen in bekannter Weise abwechselnd als Arbeitskolben und als Widerlager für das zwischen ihnen befindliche Kraftmittel.
Die Erfindung besteht in einer Anordnung, vermöge deren das die Kolben einschließende Gehäuse sowohl wie beide Kolbengruppen als Schwungrad in Wirksamkeit treten. Zu diesem Zwecke wird die eine Gruppe von Kolben mit dem Gehäuse derart verbunden, daß das Gehäuse an der ungleichförmigen drehenden Bewegung dieser Kolben teilnimmt. Da indessen die Bewegungsübertragung durch Exzenterräder erfolgt, so wird die Bewegung des ungleichförmig umlaufenden Gehäuses ebenso wie diejenige der Kolbengruppen in eine gleichförmige Bewegung der Maschinenwelle umgesetzt.
An sich ist die Verwendung von Exzenterrädern oder unrunden Rädern bei Maschinen der vorliegenden Art nicht neu; die gleichmäßige Drehung der Welle wird aber nicht erreicht, weil die Mitwirkung des Gehäuses fehlt. Nach der Erfindung ist das Bewegungsverhältnis zwischen den umlaufenden Teilen derart, daß immer die eine Gruppe beschleunigt wird, also Arbeit aufnimmt, wenn die andere verzögert wird, also Arbeit abgibt. In ihrer Gesamtheit wirken sie trotz ihrer ungleichförmigen Bewegung auf eine gleichförmige Bewegung der Maschinenwelle hin, indem sie als Schwungrad wirken.
In der beiliegenden Zeichnung ist die vorliegende Erfindung beispielsweise in Anwendung auf einen Viertaktexplosionsmotor dargestellt.
Fig. ι ist ein Querschnitt durch diesen Motor.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.
Fig. 3 ist eine Stirnansicht, aus der die Vorrichtung zum Drehen der angetriebenen Welle mit gleichförmiger Geschwindigkeit und zur Beeinflussung der nötigen Relativbewegungen der Flügel ersichtlieh ist.
Das Gehäuse 1 besteht aus einer Trommel 2 und zwei Deckeln 3, 4. Es ist auf einer Welle 5 vermittels einer Büchse 6, die an dem Deckel 3 sitzt und die die Welle 5 umschließt, drehbar gelagert. An dem Dekkel 4 ist eine mit einer Bohrung versehene Verstärkung 7 angebracht, in der die Welle 5 mit ihrem einen Ende gelagert ist. An dem
Deckel 4 ist ein hohler Zapfen 8 vorgesehen, j Dieser sowohl als auch die Büchse 6 sind in j Lagern drehbar gelagert, die von Böcken auf der Grundplatte 11 der Maschine getragen werden. Von der Innenwandung der Trommel 2 springen zwei diametral einander gegenüber angeordnete Flügel 12 vor, die dichtend auf einer Büchse 13 gleiten, die auf der Welle 5 befestigt ist. An dieser Büchse 13 sind ebenfalls zwei diametral einander gegenüberliegende und radial angeordnete Flügel 14 vorgesehen, die an ihren freien Enden dichtend auf der Innenwandung der Trommel 2 gleiten. In dem Deckel 4 sind Einlaß- und Auslaßöffnungen 15 bzw. 16 angebracht, die einerseits mit der Kammer 1 und andererseits mit dem Einlaßkanal 17 und dem Auslaßkanal 18 in Verbindung stehen. Die Ein- und Auslaßöffnungen 15, 16 werden durch Ventile 19 und 20 geschlossen bzw. geöffnet, die durch irgendeine geeignete Vorrichtung gesteuert werden.
Die Flügel 12 der Trommel 2 und die Flügel 14 auf der Büchse 13 wirken abwechselnd als Kolben und als Widerlager. Die angetriebene Welle 24 der Maschine erhält ihren Antrieb von der Trommel 2 und der Welle 5 aus. Das hierzu dienende Getriebe dient auch zur Regelung der Bewegung der Flügel. Der Antrieb und die Regelung erfolgt durch exzentrisch angeordnete Zahnräder, die wie folgt angeordnet sind.
Auf der angetriebenen Welle 24 sind zwei Zahnräder 25 und 26 exzentrisch in solcher Weise angeordnet, daß ihre größten Radien diametral oder annähernd diametral einander gegenüberliegen. Von diesen Zahnrädern steht das eine, das Zahnrad 25 mit dem Zahnrad 27, das exzentrisch auf der Büchse 6 am Deckel 3 der Trommel 2 (Fig. 2 und 3) angeordnet ist, in Eingriff und das Zahnrad 26 mit einem Zahnrad 28, das exzentrisch auf der Welle 5 befestigt ist, auf welcher die Trommel 2 sich dreht (Fig. 2 und 3).· Wenn einer dieser beiden Teile (die Trommel 2 mit ihren Flügeln 12 oder die Welle 5 mit den Flügeln 14) wirkt, so befindet sich der kleine Teil des darauf befestigten Zahnrades in Eingriff mit dem großen Teil des zugehörigen auf der angetriebenen Welle 24 befestigten Zahnrades. Wenn ein Flügel des anderen der beiden Teile als Widerlager wirkt, so steht der große Teil des mit diesem Teil in Verbindung stehenden Zahnrades in Eingriff mit dem kleinen Teil des mit diesem zusammen arbeitenden und auf der angetriebenen Welle 24 befestigten Zahnrades. Das Verhältnis der Zahnräder zueinander ist ein solches, daß die Welle 24 stets mit annähernd gleichförmiger Geschwindigkeit angetrieben wird.
Infolge der Verbindung zwischen dem Gehäuse und den Kolbengruppen einerseits und der Maschinenwelle andererseits durch die Exzenterräder erfolgt die Bewegung der einzelnen Teile in der Weise, daß die Kolben in einem gewissen Zeitpunkt dicht aneinander liegen und darauf voneinander entfernt werden, worauf sie sich wieder einander nähern. Wenn zwei aufeinander folgende Kolben, beispielsweise die in Fig. 1 oben links gelegenen KoI-ben 12 und 14 einander anliegen, und ein zwischen ihnen befindliches, vorher verdichtetes brennbares Gemisch zur Entzündung gebracht wird, so erhält der Kolben 12 und die mit ihm verbundene Trommel 2, deren Geschwindigkeit beschleunigt wird, einen Antrieb. Hierbei wirkt der Kolben 14, dessen Geschwin-' digkeit verzögert wird, als Widerlager. Die Drehung der Trommel wird auf die Welle 24 durch das auf der Büchse 6 sitzende Zahnrad 27 und das entsprechende, auf der Welle 24 sitzende Zahnrad 25 übertragen. Gleichzeitig hiermit wird in den übrigen drei Kammern des Gehäuses 1 ein vorher angesaugtes brennbares Gemisch verdichtet, eine neue Füllung angesaugt bzw. ein vorher entzündetes Gemisch ausgestoßen.
Die einzelnen Kolbengruppen drehen sich infolge der Exzenterräder immer mit ungleichförmiger Geschwindigkeit. Wenn eine Gruppe verzögert wird, wird die andere beschleunigt. Da also beide bewegten Teile ihre Geschwindigkeit immer im entgegengesetzten Sinne ändern, tritt ein Ausgleich des durch die Massenwirkung hervorgerufenen Kraftbedarfs der Kolben und des Gehäuses ein. Trotzdem das Gehäuse und die Kolbengruppe mit ungleichförmiger Geschwindigkeit umlaufen, erhält die Maschinenwelle doch infolge der Anordnung der Exzenterräder eine gleichförmige Bewegung. Die sämtlichen bewegten Teile, also die Kolbengruppe sowohl wie das Gehäuse, wirken hierbei auf eine Unterstützung der Gleichförmigkeit der Bewegung der Maschinenwelle hin, indem sie als Schwungrad wirken. Die Maschine kann infolge dieser Anordnung mit hoher Geschwindigkeit arbeiten.
Für die Zündung des Explosionsgemisches zu geeigneter Zeit kann irgendeine geeignete Vorrichtung Verwendung finden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht an die dargestellte Ausführungsform gebunden, sie kann vielmehr auch noch in anderer Weise zur Ausführung gelangen. So kann z. B. an Stelle des Zahnrädergetriebes ein Kettenradgetriebe Anwendung finden. Ferner kann zum Kuppeln der die Flügel tragenden Glieder mit der angetriebenen Welle der Maschine ein Zahnrädervorgelege benutzt werden. Bei Anwendung eines solchen ist eine größere Änderung in der Geschwindigkeit der die Flügel
tragenden Teile möglich, während die Geschwindigkeit der angetriebenen Welle gleichförmig bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Explosionskraftmaschine mit kreisenden Zylindern und in diesen mit veränderlicher Geschwindigkeit sich bewegenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kolben einschließende, die Zylinder darstellende Trommel (2) mit den sich hin und her bewegenden Kolben (14) durch Exzenterräder (25, 26, 27, 28) derart gekuppelt ist, daß die ungleichförmige Bewegung der Trommel (2) und der Kolben (14), indem sie gleichzeitig als Schwungrad wirken, in eine gleichmäßige Bewegung der anzutreibenden Welle (24) umgesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272005D Active DE272005C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272005C true DE272005C (de)

Family

ID=528611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272005D Active DE272005C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444023A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Hermann Wien Hansmann Drehkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444023A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Hermann Wien Hansmann Drehkolbenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988008095A1 (fr) Transmission a bielle et manivelle
DE2710301A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE272005C (de)
DE1551158A1 (de) Motor oder Arbeitsmaschine mit kreisenden Kolben
DE2848220A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE1949311A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE271552C (de)
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
DE265095C (de)
DE4209444A1 (de) Kreiszylinder-Rotationskolbenmotor
DE102009060762B4 (de) Kolbenmaschine
DE2746679A1 (de) Rotationsmotor oder -pumpe
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
DE1169195B (de) Kolbenmaschine mit hin- und hergehendem und sich drehendem Kolben
DE2535644C2 (de) Kolben-Kraft- und Arbeitsmaschine
DE2149220C3 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE339921C (de) Kolbenmaschine
DE19522846A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3043352A1 (de) Brennkraftmaschine mit schraegen wellen und spaetzuendung
DE2405706A1 (de) Rotationsmechanismus
DE146107C (de)
DE181594C (de)
DE53125C (de) Steuerung für Gas- und Petroleum-Maschinen
DE244627C (de)
DE4401285A1 (de) Brennkraftmaschine