DE273969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273969C
DE273969C DENDAT273969D DE273969DA DE273969C DE 273969 C DE273969 C DE 273969C DE NDAT273969 D DENDAT273969 D DE NDAT273969D DE 273969D A DE273969D A DE 273969DA DE 273969 C DE273969 C DE 273969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bolt
hook
same
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273969D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE273969C publication Critical patent/DE273969C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 273969 KLASSE 20 c. GRUPPE
STEFAN SZENASSY in DES, Ungarn.
Als Laderampe dienende Schiebetüranordnung für Güterwagen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine insbesondere für Eisenbahngüterwagen bestimmte Einrichtung, die einerseits das übliche seitliche Verschieben der Wagentür und anderseits das Senken derselben in eine entsprechende Schräglage ermöglicht, um die Tür als Rampe (Auffahrt, Verladerampe) verwenden zu können. Als Laderampen dienende Schiebetüren, die zum Gebrauche um eine untere Führungsschiene
ίο o. dgl. niedergelassen werden, sind schon bekannt.
Das Wesen der Erfindung besteht demgegenüber in der besonderen Anordnung zum Niederlassen der Tür in die Gebrauchslage und zur Sicherung gegen seitliche Verschiebung.
Der Erfindung gemäß sind an der Tür nur vom Innern des Wagens aus bedienbare Riegelschieber angeordnet, die bei ihrer Bewegung die Tür mit den zum Niederlassen derselben
ao vorgesehenen Seilhaken kuppeln und sie für die Drehbewegung zum Niederlassen freigeben, wobei gleichzeitig die Verriegelung gegen seitliche Verschiebung erfolgt.
Ein gemäß der Erfindung eingerichteter Eisenbahngüterwagen und dessen Konstruktionsteile sind auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht. Fig. i zeigt den Wagen in Endansicht mit niedergelassener Tür, Fig. 2 eine Draufsicht desselben; aus Fig. 3 ist die Wagentür und deren Aufzugsvorrichtung in Vorderansicht in vergrößertem Maßstabe ersichtlich, und Fig. 4 ist der dazugehörige Grundriß; Fig. 5 ist ein durch die Laufrollenlagerung geführter Vertikalschnitt, Fig. 6 ein ebensolcher Mittelschnitt, während die Fig. 7 und 8 Detailzeichnungen der Verriegelungsvorrichtung in noch größerem Maßstabe veranschaulichen.
Die Tür 1 ist mit Rollen 2 versehen, die auf einer am unteren Teil des Wagens entlang geführten Schiene 3 laufen. Dadurch ist die seitliche Verschiebbarkeit der Tür gesichert. Die Rollen 2 sind zwischen starken Metallwangen 4 gelagert, die sich über den Umfang der Rollen hinaus erstrecken und deren unterer Rand sich dem Profil des runden Schienenkopfes anschmiegt. Dadurch wird einerseits das Abheben der Tür von der Schiene verhindert und anderseits ein Drehen der Tür um den Schienenkopf als Achse ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist der Schienensteg unterhalb der Rollen (bei geschlossener Tür) mit Durchbrechungen 5 versehen, die beim Abwärtsdrehen der Tür zur Aufnahme der äußeren Wangen 4 dienen (s. Fig. 1).
Das Senken der Tür erfolgt mittels Drahtseile oder Ketten, welche auf am Wagendach aufmontierten Trommeln gelagert sind. Diese Trommeln sitzen auf einer in Lagern 7 drehbaren, gemeinsamen Achse 8. Die Drehung dieser Achse erfolgt durch Vermittlung einer Kegelradübersetzung 9, 10, Transmissionswelle 11, Schraubenrad 12 und endlosen Schraube 13 mittels .einer auf die Achse dieser Schraube aufsteckbaren Handkurbel oder Schlüssels 14 in beliebiger Drehrichtung, je nachdem man die Tür senken oder heben will.
Am Ende des Seiles 15 ist ein gabelförmig ausgebildeter Haken 16 befestigt, welcher mit dem Querzapfen 18 des Riegels 17 in Eingriff gebracht werden kann, jedoch nur dann,
wenn der Riegel behufs öffnung der Tür zurückgeschoben wird. In angehobener Lage, d. h. wenn die Tür geschlossen ist, ragt dieser Riegel in eine unter dem Wagendache angeordnete U-förmige Führung 19, welche bloß die seitliche Verschiebung der Tür gestattet, dieselbe aber gegen unbeabsichtigtes Niederklappen sichert. Wenn jedoch der Riegel 17 zwischen die Gabelenden des Hakens 16 niedergedrückt wird und mit denselben in Eingriff kommt, so verhindern diese Haken auch ein seitliches Verschieben der Tür. Dies ist deshalb wichtig, weil die Tür demzufolge, im Falle es versäumt werden sollte, die Tür zu verriegeln, nicht offen gelassen werden kann, wie dies nachstehend noch näher erörtert werden soll.
Der Führungskanal des Seiles ist derart
ausgebildet, daß bei vollständig angehobener Lage der Tür auch der Haken in demselben Platz finden kann, jedoch so, daß er nur so weit aufgezogen werden kann, bis die Tür vollständig verschlossen ist. Ein Anschlag 20 am Haken 16 verhindert nämlich ein weiteres Heraufziehen, selbst wenn der Haken außer Eingriff mit dem Riegel gebracht ist.
Das Verschieben des Riegels erfolgt ebenfalls mittels der Handkurbel bzw. des Schlüssels 14, aber unabhängig von dem Antrieb der Seiltrommeln. Zu diesem Zwecke ist im unteren Ende des Riegels ein Ausschnitt 21 von umgekehrter L-Form vorgesehen, durch welchen ein in der Türwandung drehbar gelagerter, durch den Schlüssel 14 verstellbarer Zapfen 22 geführt ist, der einen Hebelarm 23 trägt.
Dieser Arm besitzt einen in den oberen Teil des Ausschnittes greifenden Zapfen 24, welcher bei Ausschwenken des Armes 23 in den horizontalen Fortsatz des Ausschnittes bewegt wird. Bei senkrechter oder nahezu senkrechter Lage des Armes 23 wird daher der Riegel in angehobener, d. h. in geschlossener Lage gehalten; wird jedoch der Arm gemäß Fig. 3 nach rechts verdreht, so gelangt der Zapfen 24 in den horizontalen Fortsatz des Ausschnittes und zieht den Riegel mit sich herab, wodurch gleichzeitig die Tür freigegeben und durch den Riegel 17 mit dem Haken 16 in Verbindung gebracht wird. Beim Hinaufschieben des Riegels soll der Arm 23 etwas über die vertikale Lage hinaus verdreht werden, wodurch er in Selbstsperrlage gebracht wird, so daß ein unbeabsichtigtes Verschieben des Riegels nicht erfolgen kann.
Die Tür selbst besteht aus zwei aufeinander liegenden Teilen, von denen der innere, 1, mit den Rollen 2 unmittelbar auf der Schiene 3 ruht, während der äußere, etwas kleinere Teil i1 in U-förmigen Führungen des ersteren geführt ist. In zusammengeschobener Lage werden die beiden Türen durch einen Stift 25 gegeneinander fixiert. Erforderlichenfalls, wenn nämlich eine weniger geneigte Rampe heigestellt werden soll, wird der Teil i1 mittels der Griffe 26 in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage ausgezogen. Dann kommen die auf demselben angeordneten Haken 27 mit den am Teil ι angeordneten Anschlägen 28 in Eingriff, wodurch einerseits ein weiteres Herausziehen verhindert und anderseits eine feste Verbindung der beiden Teile gesichert wird.
An der inneren Fläche der Tür 1 sind vorzugsweise Eisenplatten 29 durch Scharniere befestigt, die bei gesenkter Lage der Tür in die in Fig. 1 punktiert dargestellte senkrechte Lage verdreht werden können, um als Seiten-' geländer zu dienen.
Die Aufzugvorrichtungen sind zweckmäßig in am Wagendach angeordneten, leicht zugänglichen Gehäusen untergebracht.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Soll die Tür geöffnet werden, so wird vorerst der übliche Verschlußhaken 31 ausgehängt und sodann die Tür, wie bisher, seitlich verschoben; darauf steigt man in den Wagen und schiebt die Tür wieder zu, denn nur dann kann man die Zapfen 18 durch Verschieben des Riegels 17 mit den Haken 16 in Verbindung bringen, was, wie erwähnt, mit Hilfe des Schlüssels 14 erfolgen kann. Darauf wird mit demselben Schlüssel die Antriebsvorrichtung der Seiltrommeln 6 in Bewegung gebracht und dadurch die Tür in gewünschtem Maße gesenkt. Wenn erforderlich, kann sodann die Länge der Rampe durch Ausziehen der äußeren Tür nach Bedarf eingestellt werden. Beim Heben der Tür geht man gerade so, jedoch in umgekehrter Reihenfolge, vor.
Zu bemerken ist, daß bei dieser Anordnung das Verriegeln niemals vergessen werden kann, da man den Riegel nur vom Innern des Wagens * aus verstellen kann und die Tür beim Niederdrücken des Riegels stets geschlossen sein muß; nun kann aber die Wagentür in seitlicher Richtung so lange nicht verschoben werden, als der Riegel mit dem Haken 16 in Verbindung steht; daher muß das Verriegeln unbedingt erfolgen, denn die die Vorrichtung bedienende Person kann so lange nicht aus dem Wagen herauskommen, bis sie nicht diese Verriegelung zur Freigabe der Tür für die Seitenverschiebung gelöst hat.
Der Erfindungsgegenstand eignet sich vorzugsweise zum Verladen von schwerem Stückgut sowie für den Viehtransport, insbesondere, wenn größere Transporte dringend befördert werden sollen und die Wagen nicht zur festen Rampe geschoben werden oder nicht alle gleichzeitig vor der Rampe Platz finden können. Es ist des weiteren ermöglicht, das Transportgut, wenn erforderlich, selbst auf offener Strecke auf- und abzuladen, z. B. im Mobilmachungs-
falle. Schließlich ist die Einrichtung für die Gepäckwagen der Personen- oder Schnellzüge zweckmäßig.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Als Laderampe dienende Schiebetüranordnung für Güterwagen, bei der die Tür um ihre untere Führungsschiene mittels Winde niedergelassen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tür nur vom Wageninnern aus bedienbare Riegelschieber (17) angeordnet sind, die bei ihrer Bewegung die Tür mit den zum Niederlassen derselben vorgesehenen Seilhaken (16) kuppeln und sie für die Drehbewegung zum Niederlassen freigeben, wobei gleichzeitig eine Verriegelung gegen seitliche Verschiebung der Tür erfolgt.
  2. 2. Ausführungsform der Schiebetüran-Ordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht verschiebbare Riegel (17) mit seitlichen Zapfen (18) versehen ist, die in der Schließlage des Riegels oberhalb des gabelförmig gestalteten Hakens (16) zu liegen kommen, so daß dieselben beim Niedergang des Riegels mit dem Haken in Eingriff kommen.
  3. 3. Schiebetüranordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (3) der Tür an der Stelle (5), wo die Tür niedergeklappt wird, zum Durchlassen der den Schienenkopf umfassenden Beschläge (4) durchbrochen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273969D 1914-05-07 Active DE273969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191411314T 1914-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273969C true DE273969C (de)

Family

ID=32583987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273969D Active DE273969C (de) 1914-05-07

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE273969C (de)
FR (1) FR459450A (de)
GB (1) GB191411314A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602944A (en) * 1947-10-16 1952-07-15 Jack C Weaver Shipping platform
JPH0725304B2 (ja) * 1986-09-12 1995-03-22 川崎重工業株式会社 常用と緊急用に兼用可能な出入口装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR459450A (fr) 1913-11-05
GB191411314A (en) 1915-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE102018111335B4 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE1781172A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
EP0408951A2 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP1177948A2 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE3127019C2 (de) "Vorrichtung für einen Schubmast-Hublader mit in Fahrzeugrichtung längsbeweglichgehaltenem Batteriewagen"
DE273969C (de)
DE1605008B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen
DE1963309A1 (de) Vorrichtung an Schiebetueren
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
DE2524584C2 (de)
DE3136956C2 (de)
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
DE2138923A1 (de) Teleskopausleger fur Krane
DE309065C (de)
DE186614C (de)
AT66921B (de) Als Laderampe dienende Schiebetür für Güterwagen.
DE29508629U1 (de) Lastfahrzeugaufbau
DE617523C (de) Antriebsvorrichtung fuer zwei Steuerwalzen
DE19642064A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Heckklappe eines Fahrzeuges
AT503155B1 (de) Beförderungsanlage für personen
DE202016005712U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Feststelle von Cargo-Toren an LKW- oder Transporter Aufbauten gegenüber einer Fangvorrichtung
DE713874C (de) Selbsttaetiger Umkehrhemmschuh
DE883128C (de) Vorrichtung zum Kippen von auf Behaelterwagen stehenden, mit Schuettgut gefuellten Grossbehaeltern