DE273854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273854C
DE273854C DENDAT273854D DE273854DA DE273854C DE 273854 C DE273854 C DE 273854C DE NDAT273854 D DENDAT273854 D DE NDAT273854D DE 273854D A DE273854D A DE 273854DA DE 273854 C DE273854 C DE 273854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
elaterite
paraffin
treatment
ozokerite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273854D
Other languages
English (en)
Publication of DE273854C publication Critical patent/DE273854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M 273854 -. KLASSE 28«. GRUPPE
Schlüpfrigkeit.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1912 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zur Behandlung von Leder, Häuten, Fellen u. dgl. mit harzartigen Stoffen zur Erhöhung der Wasserundurchlässigkeit und zwecks Behebung des sich besonders bei Nässe bemerkbar machenden schlüpfrigen Zustandes gewisser Lederarten. Bei den bisherigen, für ähnliche Zwecke bestimmten Imprägnierungsmethoden bediente man sich wachs- oder harz- artiger Körper, welche einerseits den Ubelstand aufwiesen, daß sie gegen die Wirkung von Chemikalien, besonders alkalischer Körper, nicht widerstandsfähig waren, andererseits wegen ihrer bröckligen, mehr kristallinischen Beschaffenheit keinen wirklich dauerhaften, widerstandsfähigen Zusammenhang zwischen den Fasern herstellen konnten und wegen ihrer verhältnismäßig leichten Schmelzbarkeit bei verhältnismäßig geringer Temperaturerhöhung durch Schmelzen ausschwitzten, so daß damit imprägnierte Lederwaren beim Aufbewahren in Schaufenstern im Sonnenlicht oder in der Nähe warmer öfen unansehnlich, schwer verkäuflich und teilweise brüchig wurden und die durch die Imprägnierung beabsichtigten Eigenschaften nicht dauernd erzielt werden konnten. Diese Stoffe, Wachse u. dgl. erhöhten außerdem die glatte, schlüpfrige Beschaffenheit der Außenseite des Leders.
Das vorliegende Verfahren benutzt nun zwar ebenfalls zum Imprägnieren von Ledern und Häuten bereits vorgeschlagene Körper, wie Ozokerit oder Paraffin, führt diese aber in einen Zustand über, in welchem sie auch im Sonnenlicht oder bei höherer Temperatur nicht ausschwitzen können und verbindet gleichzeitig die Fasern durch ein elastisches, die Schmiegsamkeit und Elastizität des Leders außerordentlich steigerndes, gegen Chemikalien widerstandsfähiges und selbst den höchsten in Betracht kommenden Temperaturen widerstehendes kolloidales Bindemittel. Als solches hat sich der sogenannte Elaterit zweckmäßig erwiesen, welcher ein kautschukartiges und etwas klebendes Erdpech darstellt, das beispielsweise im nordamerikanischen Staate Utah, im Loiregebiet und an anderen Stellen vorkommt und eine schwarze bis schwärzlichbraune Farbe besitzt. Dieser Körper besitzt bekanntlich die merkwürdige Eigenschaft, daß er bei gewöhnlicher Temperatur in allen Lösungsmitteln der Harze und Asphalte unlöslich ist und nur bei sehr hoher Temperatur und unter völliger Zersetzung schmilzt. Wegen dieser Unlöslichkeit und Zersetzbarkeit ist er im unveränderten Zustande als Imprägnierungsmittel unverwendbar. Man kann aber dem Elaterit diese Eigenschaften nehmen ,und ihn dadurch löslich und unzersetzt schmelzbar machen, daß man ihn mit Gilsonit oder Asphalt zunächst zusammenschmilzt. Solche modifizierten Elaterite werden zum Beispiel durch Einwirkung von verhältnismäßig kleinen Mengen Gilsonit bei etwa 350° C. erhalten und werden im
35
40
45
55
60
Handel häiifig als Kapak bezeichnet. Sie schmelzen nach der Umwandlung bei etwa 1250 C. ..Auch in der Natur finden sich einige Elaterit vorkommen, die bereits ähnliche Eigenschäften wie der modifizierte Elaterit aufweisen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nun dieser in den löslichen Zustand übergeführte, außerordentliche Viskosität aufweisende Elaterit durch Zusammenschmelzen mit einem in der Wärme dünnflüssigen und daher leicht in die Poren des Leders oder der Haut eindringenden Bitumen, wie Ozokerit oder Paraffin gelöst und diese Lösung alsdann bei einer Temperatur, bei welcher das Leder selbst noch
.··' nicht beschädigt werden kann, also bei pflanzlich gegerbtem Leder bei etwa 65,5° C, und bei chromgegerbtem Leder bei etwa 94 ° C. behandelt. Das Verhältnis von Ozokerit oder Paraffin zu Elaterit bzw. zu modifiziertem Elaterit wird sich natürlich nach den besonderen, dem Elaterit innewohnenden Eigenschaften richten. Beispielsweise ist für gewöhnlich ein Verhältnis von drei Teilen Ozokerit zu einem Teil Elaterit bzw. modifiziertem Elaterit geeignet. Um mit Sicherheit eine richtige Durchtränkung zu erzielen, ist das Leder trocken zu verwenden und muß frei von ölen, Glukose u. dgl. sein. Man kann die Behandlung in einer drehbaren Trommel vornehmen, die mit einem Heizmantel versehen ist, und in welcher das Imprägnierungsmittel und das Leder durcheinandergewälzt bzw. aufeinander gestürtzt werden. Man kann aber natürlich die Behandlung auch durch Eintauchen oder Einhängen des Leders oder der Häute in die geschmolzene Masse vornehmen.
Die kautschukähnlichen Eigenschaften des Elaterits bewirken, daß das Leder oder die Haut einen so außerordentlichen Grad der Biegsamkeit erhält, daß man beispielsweise Schuhspitzen umbiegen kann, ohne das Leder irgendwie zu beschädigen. Besonders ist die Erfindung zum Imprägnieren von Sohlenleder geeignet, das dadurch eine große Widerstandsfähigkeit auch gegen höhere Temperaturen erhält, da der Elaterit bzw. modifizierte Elaterit erst weit über 100 ° schmilzt und das Ozokerit bzw. das Paraffin am Ausschmelzen hindert, so daß derartig behandelte Lederwaren im Sonnenlicht oder in der Nähe von öfen nicht ausschwitzen. Durch die kautschukartigen, klebenden Eigenschaften werden die Fasern nicht allein dauernd vereinigt, sondern auch die Glätte der Oberfläche, die bei der Anwendung von wachsartigen Körpern erhöht wird, beim Leder beseitigt, so daß das Leder nicht schlüpfrig wird, was besonders für die Behandlung mineralisch gegerbter Leder, wie Chromleder, von Wichtigkeit ist. Man kann beispielsweise zur Behandlung von Leder wie folgt verfahren: 10 kg Elaterit werden in 100 kg geschmolzenem Gilsonit gelöst und die Lösung mit 500 kg Ozokerit verschmolzen und mit dieser Mischung das Leder imprägniert. Oder es werden 20 kg Elaterit in 100 kg geschmolzenem Gilsonit gelöst und die Lösung mit 200 kg Paraffin, eventuell unter Zusatz von Bienenwachs, verschmolzen. Als ein weiteres Ausführungsbeispiel der zum Imprägnieren dienenden Mischung kann man 15 kg Elaterit mit 100 kg Ozokerit nach dem Löslichmachen des Elaterits mischen und hiermit die Imprägnierung ausführen.
Elaterit kann eventuell durch ihm gleichwertige Harze, wie beispielsweise Idrialin, Albertit, Grahamit, Wurtzillit oder ähnliche ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Behandlung von Leder, Häuten und Fellen mit harzartigen und paraffinartigen Körpern zwecks Erhöhung der Wasserundurchlässigkeit und zur Behebung der Schlüpfrigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer Mischung eines paraffinähnlichen Körpers mit Elaterit oder einem, wie Elaterit, erst bei hoher Temperatur, meistens unter Zersetzung schmelzenden, aber durch Behandlung mit Gilsonit o. dgl. in unzersetzt und leichter schmelzbaren und paraffinlöslichen Zustand übergeführten, kautschukartigen, elastischen Erdpech, geschieht.
DENDAT273854D Active DE273854C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273854C true DE273854C (de)

Family

ID=530273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273854D Active DE273854C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273854C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925106C2 (de) Bitumen-Polymer-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE273854C (de)
AT64912B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Leder und Haut.
DE942889C (de) Fettungsmittel fuer Materialien faseriger Struktur
DE273652C (de)
DE258993C (de)
DE1800244B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Fetten und Impraegnieren von Leder
DE121342C (de)
DE248779C (de)
DE589012C (de) Wasserdichte Gewebe, insbesondere fuer Eisenbahnwagenbedachung
DE932446C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Leder mit Bitumen
DE388289C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen und Kunstwachsen
DE1938060C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit von Textilien an bituminöse o.a. hochmolekulare Bindemittel enthaltende Massen oder an mineralischen Massen
DE745578C (de) Verfahren zur Veredlung von aus den Raffinationsabfällen der Mineral¦lindustrie gewinnbaren, schwach ungesättigten, in konzentrierter Schwefelsäure l¦slichen Kohlenwasserstoffen mit Trocknungsverm¦gen
DE694489C (de) Verfahren zum Lostdichtmachen von Lederwaren
DE167168C (de)
DE386158C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Anstriche und Impraegnierungszwecke geeigneten wasserloeslichen Aufschwemmung von bitumenhaltigen Stoffen
DE101409C (de)
DE265913C (de)
DE4234679A1 (de) Leder, insbesondere solches mit rauher Oberfläche, und Verfahren zum Veredeln von Leder
DE247373C (de)
DE1469257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fliesstoffen
DE516407C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen und wetterbestaendigen Stockschutz-anstrichmassen fuer Leitungsmasten und sonstige Hoelzer
DE258853C (de)
DE602487C (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Faserstoffbahnen