DE2738122C2 - Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile - Google Patents

Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile

Info

Publication number
DE2738122C2
DE2738122C2 DE2738122A DE2738122A DE2738122C2 DE 2738122 C2 DE2738122 C2 DE 2738122C2 DE 2738122 A DE2738122 A DE 2738122A DE 2738122 A DE2738122 A DE 2738122A DE 2738122 C2 DE2738122 C2 DE 2738122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
clamp
projections
clamping
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738122B1 (de
Inventor
Guenther 7570 Baden-Baden Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Pen Benelux BV
Original Assignee
Parker Pen Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Pen Co filed Critical Parker Pen Co
Priority to DE2738122A priority Critical patent/DE2738122C2/de
Publication of DE2738122B1 publication Critical patent/DE2738122B1/de
Priority to US05/935,795 priority patent/US4222595A/en
Priority to CA309,828A priority patent/CA1108830A/en
Priority to IT26982/78A priority patent/IT1098140B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE2738122C2 publication Critical patent/DE2738122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45592Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment having both resiliently biased and rigid components forming external surface of projection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0907Multiple head

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

15
Die Erfindung betrifft einen Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen oder dergleichen mit dem Hauptkörper derartiger Gebilde, mit einem eine Feder aufweisenden Unterteil und einem Oberteil, welches beim Zusammendrücken von Oberteil und Unterteil mit der Feder in lösbaren Rasteingrifi kommt
Klemmverschlüsse gibt es in verschiedenartiger Ausführungsfono. Als bekannteste sind übliche Druckknöpfe zu nennen, die im allgemeinen aus Metall hergestellt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Klemmverschluß der eingangs genannten Art zu schaffen, der zuverlässig ist und aus harten Kunststoffmaterialien, beispielsweise im Spritzgußverfahren, su leicht hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß das Unterteil eine mit vier auf einem Kreisumfang angeordneten, paarweise einander gegenüberliegende Stege einschließenden Durchbrechungen versehene Basisplatte, eine mit vier den Durchbrechungen entsprechenden Ansätzen versehene, durch Einpressen der Ansätze in die Durchbrechungen mit der Basisplatte verbindbare, außerhalb des Bereichs der Stege eine teilzylindrische Umfangswand mit geringerer Höhe als die Ansätze besitzende Kappe sowie eine geschlitzte Ringfeder mit zwei einander gegenüberliegenden Umfangsvorsprüngen aufweist, welche in den Stegbe- 4s reichen nach dem Zusammenbau des Unterteils federnd über den Außenumfang der Kappe radial vorstehen und daß das Oberteil eine Klemmplatte mit einer dem Außendurchmesser der Kappe im wesentlichen entsprechenden Kreisöffnung aufweist, wobei an der dem so Unterteil zugewandten ölr'nungskante ein Ringvorsprung zum Eindrücken der Umfangsvorsprünge der Ringfeder um/ zum Einrasten zwischen diesen und der Basisplatte vorgesehen ist
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß die Umfangsvorsprünge mindestens von einer Flachseite der Ringfeder her leicht abgeschrägt sind, daß bei beidseitigen Abschrägungen der Umfangsvorsprünge die Abschrägungen verschiedene Steigungen besitzen, daß die Abschrägungen mindestens einer Flachseite der Ringfeder direkt am Ringumfang beginnen und daß die Abschrägungen mindestens einer Rachseite der Ringfeder abständig vom Ringumfang beginnen sowie daß die Abschrägungen vor dem Ende der Umfangsvorsprünge in einen waagerechten flacher· Endteil übergehen. Durch diese Gestaltung der Umfangsvorsprünge der Ringfeder lassen sich die zu überwindenden Verschleiß- und Öffnungskräfte beliebig und unabhängig voneinander entsprechend den Anforderungen an den jeweiligen KJemmverschluß einstellen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich von der Umfangswand der Kappe asymmetrisch zu den sich gegenüberliegenden Stegbereichen der Umfangswand ein Raststeg radial ins Innere der Kappe erstreckt, und daß der Schlitz der geschlitzten Ringfeder ebenfalls asymmetrisch zu den sich beim Zusammensetzen durch die Durchbrüche erstreckenden Umfangsvorsprüngen vorgesehen ist. Hierdurch ist ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen beim Zusammensetzen von Kappe, Basisplatte und Klemmring die richtige Anordnung des Klemmrings mit verschiedenen Schrägungen zum Erhalt verschiedener öffnungs- bzw. Verschlußkräfte sichergestellt
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Basisplatte und Klemmplatte an einem teilweise abgesetzten Rand, der flacher ist als die restliche Platte, mit Nähösen zum Einnähen des Klem .Verschlusses in Etuiteile oder dergleichen versehen sine! Hierdurch kann der erfindungsgemäße Klemmverschluß leicht mit Lasche und Hauptkörper des Etuis, der Schreibmappe oder dergleichen vernäht werden.
Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß insbesondere bei der Verwendung an Etuis für Schreibgeräte die Basisplatte von den Durchbrechungen her einseitig verlängert ist. Hierdurch wird das Schreibgerät durch die Basisplatte sicher abgedeckt und vor Beschädigung geschützt
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß insbesondere bei der Verwendung an Etuis für Schreibgeräte an der dem Klemmteil abgewandten Seite der Basisplatte mindestens eine sich längs erstreckende Einstecknut vorgesehen ist daß die Einstecknut sich über die gesamte Länge der gegebenenfalls verlängerten Basisplatte erstreckt und daß insbesondere bei Verwendung an Etuis für Schreibgeräte an der dem Klemmteil zugewandten Seite der Basisplatte mindestens eine sich längserstrekketide Einstscknut vorhanden ist, daß die Einstecknut lediglich etwa die Länge der Klemmfeder eines Schreibgeräts besitzt und daß die beidseitigen Einstecknuten direkt gegeneinander angeordnet sind. Hierdurch wird in dem Schreibgerät oder den Schreibgeräten im Etui ein sicherer und fester Halt gegeben. Dieser Halt wird noch dadurch unterstützt, daß gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen ist, daß insbesondere bei der Verwendung an Etuis für Schreibgeräte in etwa einem der Länge der Klemmfeder eines Schreibgeräts entsprechenden Abstand vom den Durchbrächen entgegengesetzten Rand der Basisplatte eine Vertiefung vorgesehen ist bzw., daß die Vertiefung in eine Durchbrechung übergeht
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen im einzelnen beispielsweise erläutert sind. Dabei zeigt
F i g. 1 die Basisplatte des Unterteils mit der der Klemmplatte zugewandten Seite,
F i g. 2 die auf die Basisplatte aufzusetzende Kappe, F i g. 3 die in die Kappe einzusetzende Ringfeder, F i g. 4 das zusammengesetzte Unterteil, F i g. 5 die Klemmplatte, F i g. 6 eine andere Ausführungsform der Basisplatte
des Unterteils mit der der Klemmplatte abgewandten Seite, und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Basisplatte des Unterteils mit der der Klemmplatte zugewandten Seite.
Die in Fig. 1 dargestellte Basisplatte 22 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Zentralteil 6 und einen den Zentralteil 6 umfangsmäßig umgebenden, schulterartig abgesetzten Umfangsrand 8. Die Basisplatte 22 ist mit vier auf einem Kreisumfang angeordneten, paarweise zwei einander gegenüberliegende Stege 10, 12 einschließenden Durchbrechungen 14,16,18,20 versehen. Die Durchbrechungen 14,16,18, 20 sind zur entgegengesetzten Seite über Schultern IS, 17, 19, 21 hin erweitert, wie sie in der ein anderes Ausführungsbeispiel darstellenden F i g. 6 erkennbar sind.
Die in Fig.2 dargestellte Kappe 34 besitzt eine de" .16 und zum Einrasten zwischen diesen und dei Br 'splatte22.
Die Klemmplatte 42 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen halbkreisförmig ausgeführt und zum halbkreisförmigen Umfang hin leicht abgeflacht Am geraden Ende der Klemmplatte 42 befindet sich ein Ansatz 48 mit geringerer Dicke als die Klemmplatte 42.
Ansatz 48 des Oberteils und Umfangsrand 8 des Unterteils sind mit Nähösen 50 versehen, mittels derer Oberteil und Unterteil mit dem Etuimaterial, beispielsweise Leder oder lederähnliches Kunststoffmaterial vernähbar sind.
Zwei weitere Ausführungsbeispiele der Basisplatte 22 des Unterteils sind in den Fig.6 und 7 dargestellt. Die dargestellten Ausführungsbeispiele der Unterteile sind für Etuis für Schreibinstrumente vorgesehen, wobei das mit der Unterplatte der FiR. 6 versehene Etui ein Schreibgerät und das mit dem Unterteil der Fig."
Pfui 7ivpi Qr*hr«>iHc?<»rät<* aufnimmt
gen 14, 16, 18, 20 entsprechende Ansätze 24, 26, 28, 30 senkrecht zur Deckelfläche 33 erstrecken. Die Ansätze 24, 26, 28,36 sind an ihrem Ende zum Hintergreifen der Schultern 15, 17, 18, 21 mit sich radial nach außen erstreckenden Vorsprüngen 25,27,29,31 versehen.
Zwischen den zwei benachbarten, eng nebeneinanderliegenden Ansätzen 24, 26 bzw. 28, 30 ist die Umfangswand 32 bis zur Deckelfläche 33 hin durchbrochen. Hier treten die Umfangsvorsprünge 38, 40 der in die Kappe 34 einzusetzenden, in Fig.3 dargestellten Ringfeder 36 durch. Die Ringfeder 36 ist nicht als Vollring ausgebildet, sondern vielmehr bei 37 durchbrochen, damit sie bei auf die Umfangsvorsprünge 38, 40 wirkenden Kräften zusammendrückbar ist.
Die Umfangsvorsprünge 38, 40 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel einseitig durch Abschrägungen von Rand der Ringfeder 36 her zu ihrem Ende hin abgeschrägt; derart können die zum Einsetzen bzw. öffnen des Klemmverschlusses aufzuwendenden Kräfte je nach Einsetzen der Ringfeder 36 in die Kappe 34 verschieden gestaltet werden.
In Fig.4 ist das aus Basisplatte 22, Kappe 34 und Ringfeder 36 bestehende Unterteil zusammengesetzt dargestellt. Die sich aus der Kappe heraus erstreckenden Umfangsvorsprünge 38, 40 der Ringfeder 36 sind erkennbar.
In Fig.5 ist eine Klemmplatte 42 des Oberteils dargestellt, die eine dem Durchmesser der Kappe 34 im wesentlichen entsprechende Kreisöffnung 44 aufweist. An der dem Unterteil zugewandten Öffnungskante der Kreisöffnung 44 befindet sich ein Ringvorsprung 46 zum Eindrücken der Umfangsvorsprünge 38, 40 der Ringfe-Die Basisplatte der F i g. 6 ist von der dem Obertei abgewandten Seite her sichtbar. Über die gesamte Länge der Basisplatte 22 erstreckt sich eine Einstecknul 52, die einem in das mit dieser Basisplattc versehene Etui eingesteckten Schreibinstrument einen fester seitlichen Halt verleiht. In der Flucht der Einstecknut 52 befindet sich eine Durchbrechung 54 in die von der entgegengesetzten Seite der Basisplatte her die allgemein .ibliche Verdickung am Ende der Kleinmfeder von Schreibinstrumenten eingreift.
ίο F i g. 7 zeigt auf der dem Oberteil zugewandten Seite des Unterteils Einstecknuten 56, 58. die zur Aufnahme der Klemmfeder der Schreibinstraiienle dienen, derer verdicktes Ende ebenfalls in die dargestellten Durchbrechungen 60,62 eingreift.
j5 Jeweils eines der dargestellten Unterteile und ein dargestelltes Oberteil des erfindungsgemäßen Klemmverschlusses werden mittels der Nähösen 50 in ein Etui, eine Schreibmappe oder dergleichen derart eingenäht, daß zum Verschließen des Etuis, der Schreibmappe oder dergleichen das im allgemeinen mit einer Lasche des Etuis, der Schreibmappe oder dergleichen verbundene Oberteil auf das Unterteil fest aufdrückbar ist, so daß die Umfangsvorsprünge 38, 40 der Ringfeder 36 den Ringvorsprung 46 der Kreisöffnung 44 der Klemmplatte 42 des Oberteils hintergreifen.
Der erfindungsgemäße Klemmverschluß kann für Etuis mannigfacher Art benutzt werden, beispielsweise Schreibetuis für ein oder mehrere Schreibgeräte, Kreditkartenetuis, Münzetuis und Schlüsseletuis sowie Brieftaschen und Schreibmappen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen oder s dergleichen mit dem Hauptkörper derartiger Gebilde, mit einem eine Feder aufweisenden Unterteil und einem Oberteil, welches beim Zusammendrücken von Oberteil und Unterteil milder Feder in lösbaren Rasteingriff kommt, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil eine mit vier auf einem Kreisumfang angeordneten, paarweise einander gegenüberliegende Stege (Ml·, 12) einschließenden Durchbrechungen (14, 16; 18, 20) versehene Basisplatte (22), eine mit vier den Durchbrechungen (14,16; 18,20) entsprechenden Ansätzen (24,26; 28, 30) versehene, durch Einpressen der Ansätze in die Durchbrechungen (14,16; 18,20) mit der Basisplatte (20) verbindbare, außerhalb des Bereichs der Stege (10, 12) eine teilzylindrische Umfangswand (32) mit geringerer Kche als die Ansätze (24, 26; 28, 30) besitzende Kappe (34) sowie eine geschlitzte Ringfeder (36) mit zwei einander gegenüberliegenden Umfangsvorsprüngen (38, 40) aufweist, welche in den Stegbereichen (10,12) nach dem Zusammenbau des Unterteils federnd über den Außenumfang der Kappe (34) radial vorstehen, und daß das Oberteil eine Klemmplatte (42) mit einer dem Außendurchmesser der Kappe (34) im wesentlichen entsprechenden Kreisöffnung (44) aufweist, wobei an der dem Unterteil zugewandten Öffnungskante ein Ringvorsprung (46) zum Eindrücken der Umfangsvorsprünge (38,40) der Ringfeder (37) und zum Einrasten zwischen diesen und der Basisplatte (22) vorgesehen ist
2. Klemmverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsvorsprünge (38, 40) mindestens von einer Flachseite der Ringfeder (36) her leicht abgeschrägt sind.
3. Klemmverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei beidseitigen Abschrägungen (39, 41) der Umfangsvorsprünge (38, 40) die Abschrägungen (39, 41) verschiedene Steigungen besitzen.
4. Klemmverschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen (39, 41) mindestens einer Flachseite der Ringfeder (36) direkt am Ringumfang beginnen.
5. Klemmverschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen (39, 41) mindestens einer Flachseite der Ringfeder (36) abständig vom Ringumfang beginnen.
6. Klemmverschluß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen (39,41) vor dem Ende der Umfangsvorsprünge (38, 40) in einen waagerechten flachen Endteil übe/gehen.
7. Klemmverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich von der Umfangswand (32) der Kappe (34) asymmetrisch zu den sich gegenüberliegenden Stegbereichen der Umfangswand (32) ein Raststeg radial ins Innere der Kappe (34) erstreckt und daß der Schlitz der geschlitzten Ringfeder (36) ebenfalls asymmetrisch zu den sich beim Zusammensetzen bs durch die Durchbrüche erstreckenden Umfangsvorsprünge (38,40) vorgesehen ist.
8. Klemmverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (24, 26; 28, 30) an ihren Enden radial abstehende Vorsprünge (25, 27; 29, 31) zum Hintergreifen der die Durchbrechungen (14,16; 18, 20) begrenzenden Wandteile der Basisplatte (22) besitzen.
9. KlemmverschluQ nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (25,27; 29,31) sich radial nach außen erstrecken.
10. Klemmverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (25,27; 29,31) sich radial nach innen erstrecken.
11. Klemmverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ende der Ansätze (24,26; 28,30) her die Vorsprünge (25, 27; 29,31) zu ihrem Ende hin leicht abgeschrägt sind.
12. Klemmverschluß nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (25,27; 29,31) an ihrer zu der Umfangswand (J2) hin gerichteten Seite sich flach, senkrecht von den Ansätzen (24,26; 28,30) weg erstrecken.
13. Klcrnrnverschluß nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (14,16; 18,20) entsprechend den Vorsprüngen (25, 27; 29, 31) der Ansätze (24, 26; 28, 30) abgesetzte Schultern (15, 17; 19, 21) besitzen, die durch die Vorsprünge (25, 27; 29,31) hintergreifbar sind.
14. Klemmverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (22) und Klemmplatte (42) an einem teilweise abgesetzten Rand (8; 48), der flacher ist als die restliche Platte (22, 42), mit Nähösen (50) zum Einnähen des Klemmverschlusses in Etuiteile oder dergleichen versehen sind.
15. Klemm Verschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei der Verwendung an Etuis für Schreibgeräte die Basisplatte (22) von den Durchbrechungen (14, 16; 18, 20) her emaeitig verlängert ist
16. Klemmverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei der Verwendung an Etuis für Schreibgeräte an der dem Klemmteil (42) abgewandten Seite der Basisplatte (22) mindestens eine sich längs erstreckende Einstecknut (52) vorgesehen ist
17. Klemm Verschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknut (52) sich über die gesamte Länge der gegebenenfalls verlängerten Basisplatte (22) erstreckt
18. Klemmverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Verwendung an Etuis für Schreibgeräte an der dem Klemmteil (42) zugewandten Seite der Basisplatte (22) mindestens eine sich längs erstreckende Einstecknut (56,58) vorhanden ist
19. Klemmverschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecknut (56, 58) lediglich etwa die Länge der Klemmfeder eines Schreibgeräts besitzt
20. Klemmverschluß nach Anspruch 16 oder 17 in Verbindung mit Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen Einstecknuten (52; 56, 58) direkt einander gegenüber angeordnet sind.
21. Klemmverschluß nach einem der vorangehen-
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei der Verwendung an Etuis für Schreibgeräte in etwa einem der Länge der Klemmfeder eines Schreibgeräts entsprechenden Abstand vom den Durchbrüchen (14, 16; 18, 20) entgegengesetzten Rand der Basisplatte (22) eine Vertiefung vorgesehen ist
22. Klemmverschluß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung in eine Durchbrechung (54; SO, 62) übergeht )0
DE2738122A 1977-08-24 1977-08-24 Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile Expired DE2738122C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738122A DE2738122C2 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile
US05/935,795 US4222595A (en) 1977-08-24 1978-08-22 Clamping closure for releasably connecting two parts
CA309,828A CA1108830A (en) 1977-08-24 1978-08-22 Clamping closure for releasably connecting two parts
IT26982/78A IT1098140B (it) 1977-08-24 1978-08-24 Dispositivo di chiusura a pinza per il collegamento separabile di due particolari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738122A DE2738122C2 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738122B1 DE2738122B1 (de) 1978-08-10
DE2738122C2 true DE2738122C2 (de) 1979-04-12

Family

ID=6017160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738122A Expired DE2738122C2 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4222595A (de)
CA (1) CA1108830A (de)
DE (1) DE2738122C2 (de)
IT (1) IT1098140B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856423C2 (de) * 1978-12-28 1980-08-07 The Parker Pen Co., Janesville, Wis. (V.St.A.) KlemmverschluB zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen o.dgl
JPS60112918U (ja) * 1983-12-30 1985-07-31 高橋ケ−ス株式会社 容器蓋の係止装置
US7448115B2 (en) * 2005-01-18 2008-11-11 Illinois Tool Works Inc. Modular attachment assembly
US8985398B2 (en) * 2011-02-04 2015-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US8870030B2 (en) * 2011-02-04 2014-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
USD789693S1 (en) * 2015-08-04 2017-06-20 J. Choo Limited Clasp for a handbag
USD808657S1 (en) * 2016-03-23 2018-01-30 J. Choo Limited Clasp for handbag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1320496A (en) * 1919-11-04 Fastener
US1305233A (en) * 1919-05-27 Floyd h
US1325577A (en) * 1919-12-23 Snap-fastener
FR637081A (fr) * 1927-07-05 1928-04-23 Bouton à pression automatique
SE389008B (sv) * 1975-08-29 1976-10-25 S A J Liljendahl Knapp

Also Published As

Publication number Publication date
IT1098140B (it) 1985-09-07
US4222595A (en) 1980-09-16
DE2738122B1 (de) 1978-08-10
CA1108830A (en) 1981-09-15
IT7826982A0 (it) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
DE3511261A1 (de) Rohrschelle
EP0094663A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden
DE2738122C2 (de) Klemmverschluß zum lösbaren Verbinden zweier Einzelteile
DE2751683B2 (de) Sicht- bzw. Griffreiter aus Kunststoff zur Anbringung an der oberen Randkante von Hangeheftern oder Hängetaschen
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE2227625C3 (de) Heftvorrichtung für Schnellhefter
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2756511A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen von strasseneinsteigschaechten, bestehend aus einem fortnehmbaren deckel und einer feststehenden basis
DE2856423C2 (de) KlemmverschluB zum lösbaren Verbinden der Schließlasche von Etuis, Schreibmappen o.dgl
DE4103746A1 (de) Behaeltnis fuer getraenke
DE2120079B2 (de) Sprühkappe für Aerosol-Dosen
EP0160740B1 (de) Ordner für Papierbögen oder dergleichen
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE3441050C2 (de)
EP1103482A2 (de) Verkaufsverpackung für ein Bohrwerkzeug
DE1536568A1 (de) Aufnahmevorrichtung
EP1138523B1 (de) Hefteinrichtung für Schnellhefter, Ordner oder Ringbuch
DE3342997C2 (de)
EP1398422B1 (de) Verschluss einer Abwasserrinne mit einer Abdeckung
CH697236B1 (de) Gegenhalter für Ordner oder Ringbücher.
DE1204195B (de) Ringbindung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE19718148A1 (de) Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen
AT399705B (de) Verbinder zum lösbaren verbinden mindestens zweier materialschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PARKER PEN (BENELUX) B.V., BREDA, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. EITNER, E., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN MUELLER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee