DE2738031C2 - Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergl.

Info

Publication number
DE2738031C2
DE2738031C2 DE2738031A DE2738031A DE2738031C2 DE 2738031 C2 DE2738031 C2 DE 2738031C2 DE 2738031 A DE2738031 A DE 2738031A DE 2738031 A DE2738031 A DE 2738031A DE 2738031 C2 DE2738031 C2 DE 2738031C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
piston
thrust plate
bodies
annular flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2738031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738031A1 (de
Inventor
Hans Georg Ulf Eskilstuna Edlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOERENADE FABRIKSVERKEN ESKILSTUNA SE
Original Assignee
FOERENADE FABRIKSVERKEN ESKILSTUNA SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOERENADE FABRIKSVERKEN ESKILSTUNA SE filed Critical FOERENADE FABRIKSVERKEN ESKILSTUNA SE
Publication of DE2738031A1 publication Critical patent/DE2738031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738031C2 publication Critical patent/DE2738031C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausstoß oder zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergleichen, bei der eine durch den Zünder des Geschosses zündbare Pulverladung im vorderen Teil des Geschosses dazu bestimmt ist, die Körper über eine Schubplatte nach hinten gegen den Boden des Geschosses zu schieben, der als lösbares Teil ausgebildet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 77 182 bekannt. Der aktive Körper wird mit Hilfe eines Kolbens fast über die gesamte Länge des Geschosses nach hinten gedruckt. Dies hat zur Folge, daß der aktive Körper durch den Kolben sehr stark beschleunigt wird, wenn er das Geschoß verläßt.
Wenn der aktive Körper aus mehreren Teilen besteht, besteht die Gefahr, daß diese Teile während der Trennung oder Bremsung miteinander kollidieren oder sich gegenseitig stören. Da es üblicherweise schwierig ist, seitliche Kräfte durch ein Ungleichgewicht oder eine Unsymmetrie zu erzeugen, können die aktiven Körper nicht weit genug voneinander getrennt werden, wodurch sie sich bei der nachfolgenden Bremsung stören. Die aktiven Körper können in Längsrichtung zwar durch starke Federn, Pulverladung oder dergleichen voneinander getrennt werden, derartige Systeme haben jedoch den Nachteil, daß sie einen besonderen Raum oder Gaskanäle und Durchgangsleitungen in den aktiven Körpern erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Gattung dahingehend zu verbessern, daß Zusammenstöße der aktiven Körper nach den Austritt aus dem Geschoß vermieden werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, die einen Längsschnitt durch ein durch Drall stabilisiertes Geschoß zeigt
Das Gehäuse 1 des Geschosses enthält aktive Körper 2 und eine Schubplatte 3 für die aktiven Körper. Mit dem hinteren Teil des Gehäuses des Geschosses ist ein Boden 4 mit einer exzentrischen Vertiefung durch eine brechbare Schraubverbindung oder eine Schiebesitzverbindung verbunden. Ein? durch den Zünder des Geschosses zündbare Pulverladung in einem Behälter mit einer Auslaßöffnung ist dazu bestimmt, die aktiven Körper über die Schubplatte nach hinten gegen den lösbaren Boden zu schieben, an dem die aktiven Körper nach Lösen des Bodens aus dem Geschoß geschoben werden. Gemäß der Erfindung ist ein Kolben 7 zwischen der Pulverladung und der Schubplatte in Berührung mit der Schubplatte angeordnet. Der Kolben ist nur eine kurze Strecke verschiebbar und ist mit einem Kanal 8 für den Austritt des Pulvergases zu der Schubplatte versehen. Die Verschiebung des Kolbens nach hinten wird durch den Aufprall eines Ringflansches 9 an dem Kolben an einem Ringflansch 10 an dem Geschoß begrenzt. Die Oberfläche des Geschosses, die zur Führung des KoI-bens bestimmt ist, verjüngt sich nach hinten konisch. Die Seite des Kolbens, die gegen die Schubplatte gerichtet ist, hat einen vorstehenden Ringflansch 11. der gegen die Schubplatte gerichtet ist t-nd eit*: Kammer zwischen dem Kolben und der Schubplatte bildet.
Wenn sich das Geschoß über dem Zielbereich befindet, wird die Pulverladung durch den Zünder gezündet, worauf sich der Kolben um eine kurze Strecke nach hinten bewegt, wobei er durch die konische Verjüngung der Führungsfläche für den Kolben gebremst wird. Die niedrige Geschwindigkeit, die die Schubplatte, die aktiven Körper und der Boden relativ zum Gehäuse des Geschosses erhalten haben, wird durch den Austritt des Pulvergases durch den Kanal durch den Kolben aufrecht erhalten. Durch Bemessir ε des Kanals in geeigneter Weise kann die Ausstoßgeschwindigkeit der aktiven Körper bis zu einem gewissen Maß reguliert werden.
Wenn sich der Boden von dem Gehäuse des Geschosses gelöst hat, erfährt er aufgrund seines Ungleichgewichts eine seitliche Verschiebung relativ zu dem Geschoß, und daher tritt keine Störung vom Boden her auf. Aufgrund der niedrigen Ausstoßgeschwindigkeit (einige Meter pro Sekunde) tritt eine relativ groLic Zeitspanne zwischen dem Auswurf jedes aktiven Korpers aus dem Gehäuse des Geschosses auf. Danach beginnt jede Bremsvorrichtung jedes aktiven Körpers mit der Bremsung, bevor der nächste aktive Körper aus dem Gehäuse des Geschosses austritt. Dabei ist der Abstand zwischen dem aktiven Körper so lang, daß die Gefahr einer Kollision zwischen diesen oder ihren Bremsvorrichtungen vermieden wird.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung kann auf Artillerie- oder Mörsermunition ebenso wie auf Raketen und Bomben angewandt werden, wenn mehr als ein aktiver
Körper ausgestoßen werden soll. Die aktiven Körper können aus Rauchkörpern, Leuchtkörper!!, Sekundürgeschossen. Minen oder dergleichen bestehen, die mit irgendeiner Bremsvorrichtung gebremst werden sollen, um eine geeignete Fallgeschwindigkeit zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
2Q
J5
30
40
45
SO
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergleichen, bei der eine durch den Zünder des Geschosses zündbare Pulverladung im vorderen Teil Geschosses dazu bestimmt ist, die Körper über eine Schubplatte nach hinten gegen den Boden des Geschosses zu schieben, der als lösbares Teil ausgebildet ist, an dem die Körper nach dem Lösen des Bodens aus dem Geschoß geschoben werden, gekennzeichnet durch einen Kolben (7), der zwischen der Pulverladung (6) und der Schubplatte (3) die Schubplatte berührend angeordnet ist; der mit Hilfe der Pulverladung nach hinten verschiebbar ist, um den Boden (4) abzulösen, wobei Mittel (9,10) vorgesehen sind, die eine Verschiebung des Kolbens nach hint?·1 nur über eine Strecke zulassen, die einen kleinen Tc..! der Länge des Geschosses ausmacht; und der mit einem Kanal (8) für den Austritt von Pulvergas zu der Schubplatte versehen ist, um einen langsamen Ausstoß der Körper (2) aus dem Geschoß (l)zu bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Kolbens (7) nach hinten durch das Auftreffen eines Ringflansches (9) an dem Kolben auf einen Ringflansch (10) an dem Geschoß (1) begrenzt i: t.
3. VorriclMung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Geschosses (1), die den Kolben luhrt, sLh nach hinten konisch verjüngt.
4. Vorrichtung nach einem uir Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Kolbens, die gegen die Schubplatte (3) gerichtet ist, mit einem Ringflansch (11) versehen ist, der gegen die Schubplatte gerichtet ist, und eine Kammer zwischen dem Kolben und der Schubplatte bildet.
DE2738031A 1976-08-23 1977-08-23 Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergl. Expired DE2738031C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7609302A SE416078B (sv) 1976-08-23 1976-08-23 Anordning for utskjutning och separation av flera kroppar ur en granat eller liknande

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738031A1 DE2738031A1 (de) 1978-03-02
DE2738031C2 true DE2738031C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=20328702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738031A Expired DE2738031C2 (de) 1976-08-23 1977-08-23 Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergl.

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE857858A (de)
CH (1) CH617005A5 (de)
DE (1) DE2738031C2 (de)
FR (1) FR2363077A1 (de)
GB (1) GB1545148A (de)
NL (1) NL181378C (de)
NO (1) NO141233C (de)
SE (1) SE416078B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622358C1 (en) * 1986-07-03 1987-11-12 Rheinmetall Gmbh Payload projectile having at least one sub-projectile
DE3841649C2 (de) * 1988-12-10 1999-05-06 Rheinmetall Ind Ag Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE10039988B4 (de) * 2000-08-16 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32094E (en) * 1979-11-09 1986-03-25 Avco Corporation Overflying munitions device and system
SE8106719L (sv) * 1981-11-12 1983-05-13 Foerenade Fabriksverken Projektil
IT1173088B (it) * 1984-01-20 1987-06-18 Simmel Spa Tappo fondello a masse differenziate per proiettili d'artiglieria
DE3506889A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flugkoerper
DE3542489A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Rheinmetall Gmbh Nutzlastgeschoss
DE3608107C1 (de) * 1986-03-12 1987-10-01 Diehl Gmbh & Co Traegerprojektil fuer Submunition
DE3705078C1 (de) * 1987-02-18 1988-04-21 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit Bremsfallschirm
GB2223294A (en) * 1988-06-17 1990-04-04 Royal Ordnance Plc Impact indicator
FR2644881B1 (fr) * 1989-03-22 1991-05-31 France Etat Armement Dispositif de liaison entre un premier et deuxieme troncon d'un projectile gyrostabilise
DE3924397A1 (de) * 1989-07-24 1991-02-07 Rheinmetall Gmbh Traegergeschoss
DE4123649C2 (de) * 1991-07-17 1993-11-11 Rheinmetall Gmbh Ausstoßvorrichtung
DE4123650C2 (de) * 1991-07-17 1995-11-16 Rheinmetall Ind Gmbh Drallstabilisiertes Geschoß
DE4123648C2 (de) * 1991-07-17 1993-11-18 Rheinmetall Gmbh Ausstoßvorrichtung
FR2682754B1 (fr) * 1991-10-22 1995-03-03 Giat Ind Sa Obus cargo.
FR2683310B1 (fr) * 1991-11-06 1993-12-31 Giat Industries Dispositif d'ejection d'elements de charge utile hors de l'enveloppe d'un obus cargo.
FR2683309B1 (fr) * 1991-11-06 1993-12-31 Giat Industries Obus cargo ejectant une charge utile au moyen d'un piston.
FR2684754B1 (fr) * 1991-12-10 1995-04-07 Thomson Brandt Armements Obus dont le culot fait office de pot de parachute d'une sous-munition.
FR2685073B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-04 Thomson Brandt Armements Piston d'ejection a amortisseur gonflable.
DE10312717B4 (de) * 2003-03-21 2008-04-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flügelstabilisiertes Vollkaliber-Sprenggeschoß
DE102016008391B4 (de) 2016-07-09 2018-05-24 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Geschoss
DE102020116228B3 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss und Munition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705625A (en) * 1926-09-17 1929-03-19 Battle Creek Surgical Supply & Extensible rod
US2669248A (en) * 1952-04-07 1954-02-16 Shell Dev Reverse flow by-pass valve
GB1186002A (en) * 1966-01-13 1970-04-02 Dowty Mining Equipment Ltd Fluid-Flow COntrol Valve
FR2020514A1 (de) * 1968-08-16 1970-07-17 Eckerl Otto
US3677182A (en) * 1970-10-29 1972-07-18 Us Army Base ejecting projectile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622358C1 (en) * 1986-07-03 1987-11-12 Rheinmetall Gmbh Payload projectile having at least one sub-projectile
DE3841649C2 (de) * 1988-12-10 1999-05-06 Rheinmetall Ind Ag Großkalibriges Trägergeschoß zum Ausbringen von Übungs-Bomblets
DE10039988B4 (de) * 2000-08-16 2006-12-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen von Submunitionskörpern aus einem Geschoß

Also Published As

Publication number Publication date
NL7708837A (nl) 1978-02-27
BE857858A (fr) 1977-12-16
NO772890L (no) 1978-02-24
NO141233B (no) 1979-10-22
FR2363077A1 (fr) 1978-03-24
SE7609302L (sv) 1978-02-24
GB1545148A (en) 1979-05-02
CH617005A5 (en) 1980-04-30
NL181378B (nl) 1987-03-02
NO141233C (no) 1980-01-30
DE2738031A1 (de) 1978-03-02
SE416078B (sv) 1980-11-24
NL181378C (nl) 1987-08-03
FR2363077B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738031C2 (de) Vorrichtung zum Ausstoß und zur Trennung von Körpern aus bzw. von einem Geschoß oder dergl.
DE2936554C2 (de) Einrichtung zum Verteilen von Störmaterial-Partikeln
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE4123649C2 (de) Ausstoßvorrichtung
EP0062750B1 (de) Verfahren zum Verteilen aktiver Wirkteile eines Trägerflugkörpers
EP0049005B1 (de) Einrichtung an einem Flugzeug zum Abwerfen von Gegenständen
WO1994008200A1 (de) Schockmunition
DE2107102A1 (de) Sprengkopf mit zundungsabhangiger Steuerung der Richtung der Sprengwirkung
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE3934042C2 (de)
EP0162250A1 (de) Flugkörper mit einem fernwirkenden Gefechtskopf
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
DE2125149A1 (de) Waffe
DE3942841A1 (de) Einstellbarer abstandshalter auf einem hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar fuer tiefen- oder seitenwirkung
DE2554600C1 (de) Wuchtgeschoss
DE3534101C1 (de) Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen
DE2936749C2 (de) Munition
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
EP4038340B1 (de) Wirkkörper und verfahren zum zünden eines wirkkörpers
DE2811165C1 (de) Vorrichtung zur Zündung mehrerer, in einem Geschoß hintereinander angeordneter Hohlladungen
DE3923075C2 (de)
DE2946156C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee