DE4123650C2 - Drallstabilisiertes Geschoß - Google Patents

Drallstabilisiertes Geschoß

Info

Publication number
DE4123650C2
DE4123650C2 DE19914123650 DE4123650A DE4123650C2 DE 4123650 C2 DE4123650 C2 DE 4123650C2 DE 19914123650 DE19914123650 DE 19914123650 DE 4123650 A DE4123650 A DE 4123650A DE 4123650 C2 DE4123650 C2 DE 4123650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submunition
hood
ejection
ejection plate
swirl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914123650
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123650A1 (de
Inventor
Volker Dipl Ing Bartels
Guenter Dipl Ing Frye
Karl-Heinz Dipl Phys Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Industrie AG filed Critical Rheinmetall Industrie AG
Priority to DE19914123650 priority Critical patent/DE4123650C2/de
Publication of DE4123650A1 publication Critical patent/DE4123650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123650C2 publication Critical patent/DE4123650C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein drallstabilisiertes Geschoß, wie es durch den Gattungsbegriff des Anspruchs 1 näher definiert wird.
Ein derartiges Geschoß mit Submunitionskörpern ist beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift G 87 11 921.8 bekannt. Allerdings beschäftigt sich diese Schrift in erster Linie mit dem Aufbau des Submunitionsgeschosses, und zwar insbesondere mit der Anordnung eines Schutzdeckels für die am Kopf des Submunitionskörpers angeordnete Antenne, um diese gegenüber dem Fallschirm eines angrenzenden Submunitionskörpers zu schützen. Über die in derartigen Geschossen zum Ausstoßen der Submunition erforderlichen Ausstoßvorrichtungen werden in der Gebrauchsmusterschrift hingegen keine Einzelheiten offenbart.
Aus der DE 27 38 031 C2 ist eine zweiteilige, aus einer ebenen Ausstoßplatte und einer sich daran anschließenden Haube bestehende Ausstoßvorrichtung bekannt. Beim Ausstoßvorgang wirken die Gase einer Ausstoßladung auf die Haube. Diese bewegt sich um ein gegenüber der Geschoßlänge kurzes Stück vorwärts, bis der Geschoßboden abgestoßen ist. Anschließend schiebt die ebene Ausstoßplatte die Submunitionskörper aus dem Geschoß, während die Haube im ogivalen Teil des Geschosses verbleibt.
Eine derartige Ausstoßvorrichtung besitzt den Nachteil, daß sie einerseits relativ aufwendig ist, weil für die nur kurze Verschiebung der Haube entsprechende Mittel an der Haube und im ogivalen Teil des Geschosses vorgesehen werden müssen. Zum anderen besteht die Gefahr, daß es nach dem Ausstoßen der Ausstoßplatte leicht zu einer Kollision zwischen der ebenen Ausstoßplatte und dem der Platte benachbarten Submunitions­ körper kommt, wobei insbesondere die Antenne des Submuni­ tionskörpers gefährdet ist.
Aus der DE 37 08 411 A1 ist ein Trägergeschoß mit einer hau­ benförmigen Ausstoßplatte bekannt. Um die Submunitionsge­ schosse spielfrei einzuspannen, kann die Ausstoßplatte über eine Gewindeverbindung gegen die Submunitionsgeschosse gedrückt werden, so daß diese zwischen Ausstoßplatte und Boden des Trägergeschosses eingespannt sind.
Schließlich ist aus der US B 412,068 ein Trägergeschoß mit einer haubenförmigen Ausstoßplatte bekannt, wobei sich in­ nerhalb der Ausstoßplatte zusätzlich Ladungen befinden, die ebenfalls mit aus dem Trägergeschoß ausgestoßen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß der eingangs erwähnten Art so weiter zu entwickeln, daß es eine einfach aufgebaute Ausstoßvorrichtung aufweist, die funktionssicher ist und bei der vermieden wird, daß die Antenne des der Ausstoßvor­ richtung benachbarten Submunitionskörpers nach dem Ausstoßvorgang mit Teilen der Ausstoßvorrichtung kollidiert und das Flugverhalten der einzelnen Submunitionskörper unterschiedlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Durch die Ausgestaltung der Ausstoßplatte als Antennenschutzdeckel wird eine Beschädigung der Antenne weitgehend vermieden. Dieses gilt insbesondere dann, wenn die Ausstoßplatte nach dem Ausstoßvorgang zunächst mit dem entsprechenden Submunitionskörper verbunden bleibt und die Antenne schützt, während die Haube sich von der Ausstoßplatte bereits vorher trennt. Eine Trennung von Submunitionskörper und Ausstoßplatte kann dann vor allem bei drallstabilisierten Geschossen, bei denen der Drall auch auf die Submunitionskörper wirkt, in Abhängigkeit von der Drehzahl der Geschosse erfolgen; ähnlich wie es in der oben erwähnten Gebrauchsmusterschrift für die Ablösung der Antennenschutzdeckel beschrieben wird.
Da das Gewicht der Ausstoßplatte in etwa demjenigen der Antennenschutzdeckel entspricht, ergibt sich der weitere Vorteil, daß auch das Flugverhalten des der Ausstoßvorrichtung benachbarten Submunitionskörpers demjenigen der anderen mit Antennenschutzdeckel versehenen Submunitionskörper entspricht.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Geschoß mit Ausstoßvorrichtung nach dem Stand der Technik; und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Geschoß bezeichnet, in dem sich beispielsweise fünf Submunitionsgeschosse 2 befinden. Das Geschoß besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuseteil (Submunitionsraum) 3, einem ogivalen Gehäuseteil 4, einem Geschoßboden 5 und einem Zünder 6. In einem Gasraum 7 des ogivalen Gehäuseteils 4 befindet sich eine mit dem Zünder 6 verbundene Ausstoßladung 8 und eine Ausstoßvorrichtung 9. Diese setzt sich aus einer ebenen Ausstoßplatte 10 und einer kolbenförmig ausgebildeten Haube 11 zusammen. In der Haube 11 ist eine Öffnung 12 angeordnet.
Wie eingangs bereits beschrieben, hat die Haube 11 dieser bekannten Ausstoßvorrichtung 9 den Zweck, nur eine - im Verhältnis zur Geschoßlänge - sehr kleine Bewegung auszuführen, um das Herausstoßen des Geschoßbodens 5 zu bewirken. Dabei wird die Verschiebung der Haube 11 durch den Aufprall eines Ringflansches 14 an der Haube an einen Ringflansch 15 an dem Geschoß 1 begrenzt. Während die ebene Ausstoßplatte 10 die Submunitionskörper aus dem Geschoß 1 schiebt, soll die Haube lediglich noch als Drosselblende wirken, da durch die Öffnung 12 der Gasstrom begrenzt wird. Dadurch wird die Ausstoßplatte 11 relativ langsam zum Geschoßheck hin bewegt und somit die Submunitionskörper 2 langsam aus dem Geschoß 1 ausgestoßen.
In Fig. 1 ist ferner der Kopf des Submunitionskörpers 2 mit 17 und der Boden mit 18 gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung zusammen mit einem Teil des der Ausstoßvorrichtung benachbarten Submunitionskörper 2. Dabei ist mit 17′ die Antenne des Submunitionskörpers und mit 19 die Ausstoßvorrichtung bezeichnet. Die Ausstoßvorrichtung besteht aus der Ausstoßplatte 20, die im wesentlichen die Gestalt eines Antennenschutzdeckels aufweist, und einer glockenförmigen Haube 21. Haube 21 und Ausstoßplatte 20 sind lösbar über eine Steckverbindung 22 miteinander verbunden.
Die Ausstoßplatte 20 ist außerdem über eine Fliehkraft abhängige Verriegelungsvorrichtung 24 mit dem Mantel 23 des Submunitionskörpers 2 verbunden. Diese Anordnung entspricht im wesentlichen der in der Gebrauchsmusterschrift G 87 11 921.8 beschriebenen Verriegelungsvorrichtung und braucht daher hier nicht näher erläutert zu werden.
Nach dem Ausstoßen der Ausstoßvorrichtung 19 aus dem Geschoß 1 löst sich die Haube 21 von der Ausstoßplatte 20, die zunächst noch mit dem Submunitionskörper 2 verbunden bleibt. Die Antenne 17′ bleibt daher geschützt. Erst nachdem die Rotation des Submunitionskörpers auf eine vorgegebene Drehzahl gesunken ist (z. B. aufgrund der Wirkung eines nicht dargestellten Rotationsfallschirmes), gibt die Verriegelungsvorrichtung 24 die Ausstoßplatte 20 frei.
Zur Abdichtung des Gasraumes 7 (vgl. Fig. 1) gegenüber dem Submunitionsraum 3 können entsprechende Dichtungselemente 25 entweder - wie in Fig. 2 dargestellt - auf der Ausstoßplatte 20 oder aber auch auf der Haube 21 (nicht dargestellt) angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
1 Geschoß
2 Submunitionskörper
3 zylindrischer Gehäuseteil, Submunitions­ raum
4 ogivaler Gehäuseteil
5 Geschoßboden
6 Zünder
7 Gasraum
8 Ausstoßladung
9 Ausstoßvorrichtung
10 Ausstoßplatte
11 Haube
12 Öffnung
14 Ringflansch
15 Ringflansch
17 Kopf eines Submunitionskörpers
17′ Antenne
18 Boden eines Submunitionskörpers
19 Ausstoßvorrichtung
20 Ausstoßplatte
21 Haube
22 Steckverbindung
23 Mantel eines Submunitionskörpers
24 Fliehkraft abhängige Verriegelungs­ vorrichtung
25 Dichtungselement

Claims (3)

1. Drallstabilisiertes Geschoß (1), in dem Submunitionskörper (2) axial hintereinander in einem Submunitionsraum (3) angeordnet sind, und in dem sich bugseitig eine Ausstoßvorrichtung (19) mit einem haubenförmigen Teil (Haube) (11, 21) befindet, die einen Gasraum (7) von dem Submunitionsraum trennt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausstoßvorrichtung (19) zusätzlich zu einer Haube (21) zwischen dieser und dem angrenzenden Submunitionskörper (2) eine Ausstoßplatte (20) aufweist, die als Antennen- Schutzdeckel ausgebildet ist, deren Gewicht etwa gleich dem Gewicht eines Antennenschutzdeckels eines weiteren Submunitionskörpers (2) ist, und daß die Ausstoßplatte (20) über eine fliehkraftabhängige Verriegelungsvorrichtung (24) mit dem Mantel (23) des der Ausstoßplatte (20) benachbarten Submunitionskörpers (2) lösbar verbunden ist.
2. Drallstabilisiertes Geschoß nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Gasraumes (7) gegenüber dem Submunitionsraum (3) des Geschosses (1) Dichtungselemente (25) entweder am äußeren Umfang der Haube (21) oder der Ausstoßplatte (20) vorgesehen sind.
3. Drallstabilisiertes Geschoß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (11, 21) auf der Ausstoßplatte (10, 20) aufsteckbar angeordnet ist.
DE19914123650 1991-07-17 1991-07-17 Drallstabilisiertes Geschoß Expired - Fee Related DE4123650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123650 DE4123650C2 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Drallstabilisiertes Geschoß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914123650 DE4123650C2 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Drallstabilisiertes Geschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123650A1 DE4123650A1 (de) 1993-01-21
DE4123650C2 true DE4123650C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=6436340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914123650 Expired - Fee Related DE4123650C2 (de) 1991-07-17 1991-07-17 Drallstabilisiertes Geschoß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4123650C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981244A (en) * 1972-02-28 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pyramid projectile payload ejection device
SE416078B (sv) * 1976-08-23 1980-11-24 Foerenade Fabriksverken Anordning for utskjutning och separation av flera kroppar ur en granat eller liknande
DE3708411C2 (de) * 1987-03-14 1995-08-03 Diehl Gmbh & Co Träger, insbesondere Geschoß, mit Submunitionsstapel
DE8711921U1 (de) * 1987-09-03 1989-01-05 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123650A1 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123649C2 (de) Ausstoßvorrichtung
DE3608107C1 (de) Traegerprojektil fuer Submunition
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
DE2214802A1 (de) Feststoffraketenmotor
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
DE2931618C2 (de) Abschußvorrichtung für mehrere durch Rückstoß angetriebene Flugkörper
DE3934042C2 (de)
WO1986005581A1 (en) Propulsion means for reducing the base drag
DE1703557C3 (de)
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
EP0609565A1 (de) Zweistufiger Flugkörper wobei die zweite Stufe durch einem Fallschirm von der Zündung abgebremst wird
DE60104950T2 (de) Anzündrohr für artilleriemunition
DE1907315A1 (de) Geschoss mit Hohlsprengladung
EP1312888B1 (de) Vorrichtung mit einem Wirkstoff gefüllten bzw. füllbaren Speichertank und einer Vernebelungseinheit
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
DE2920347A1 (de) Gefechtskopf mit ausstossbaren wirkkoerpern
DE4123650C2 (de) Drallstabilisiertes Geschoß
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE4105271C1 (de)
DE2605768C2 (de) Radialbrenner mit Festtreibstoffsatz für ein Raketengeschoß
DE19751932C2 (de) Gasgenerator zur Reichweitensteigerung eines Geschosses und Geschoß mit Gasgenerator
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE3148167A1 (de) Abwurfkoerper in form einer mine zur bekaempfung von bodenzielen
EP0362522A1 (de) Kontaktkopf für einen Nebelwurfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee