DE2737345A1 - Halbleiterlasermodul - Google Patents

Halbleiterlasermodul

Info

Publication number
DE2737345A1
DE2737345A1 DE19772737345 DE2737345A DE2737345A1 DE 2737345 A1 DE2737345 A1 DE 2737345A1 DE 19772737345 DE19772737345 DE 19772737345 DE 2737345 A DE2737345 A DE 2737345A DE 2737345 A1 DE2737345 A1 DE 2737345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor laser
base
temperature
laser
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737345
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737345C2 (de
Inventor
Kazuo Hoshito
Takashi Kitamura
Koichi Masegi
Hideaki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9949576A external-priority patent/JPS5324792A/ja
Priority claimed from JP8010377A external-priority patent/JPS5414180A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2737345A1 publication Critical patent/DE2737345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737345C2 publication Critical patent/DE2737345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02208Mountings; Housings characterised by the shape of the housings
    • H01S5/02212Can-type, e.g. TO-CAN housings with emission along or parallel to symmetry axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02407Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
    • H01S5/02415Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling by using a thermo-electric cooler [TEC], e.g. Peltier element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/024Arrangements for thermal management
    • H01S5/02438Characterized by cooling of elements other than the laser chip, e.g. an optical element being part of an external cavity or a collimating lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • H01S5/0264Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices for monitoring the laser-output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterlasermodul.
Halbleiterlaser werden in einem großen Bereich von Anwendungsgebieten verwendet, da sie kompakt in der Größe sind, einen relativ hohen Wirkungsgrad aufweisen und modulierte Strahlen erzeugen können, wenn der Strom in geeigneter Weise gesteuert wird. Es ist jedoch allgemein bekannt, daß die Lichtstarke des Ausgangslichtes eines Halbleiterlasers infolge von Einflüssen der Umgebungstemperatur, von Alterungsproblemen des Halbleiterlasers usw. über einen weiten Bereich schwankt. Um die Ausgangslichtstärke konstant zu halten, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, wonach die Lichtstärke des vom Halbleiterlaser ausgesandten Laserstrahles durch einen Lichtstärkefühler erfasst wird und wobei in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Lichtstärkefühlers ein Treiberkreis derart den dem Halbleiterlaser zugeführten Strom steuert, daß die Lichtstärke des Laserstrahles konstant sein sollte. Die Temperatur der p-n-Grenzschicht ( später lediglich als "Grenzschicht" bezeichnet) steigt jedoch wegen der Dichte des Stromes, der durch die Grenzschicht fließt, in extre-
Drasdner Bank (München) Kto. 3938 »44 Potttchw* (München) Kto. 670-43-104
809810/0702
mer Weise an.
Die Grenzschichttemperatur zeigt gegenüber der Ausgangslichtintensität bei verschiedenen Antriebsströmen I des Halbleiterlasers den bekannten, in Figur 1 dargestellten Verlauf. Das bedeutet, daß mit dem Ansteigen der Temperatur in der Grenzschicht die Ausgangslichtstärke abnimmt. Wenn man daher versucht, die Ausgangslichtstärke konstant zu halten, so nimmt die Ausgangslichtstärke mit einem Anwachsen der Temperatur in der Grenzschicht ab. Wenn der Strom ansteigt, so steigt die Ausgangslichtintensität auf einen anfänglichen Wert an. Wie oben beschrieben, verursacht das Anwachsen des Stromes jedoch einen Temperaturanstieg an der Grenzschicht, was einen thermischen Durchgehzyklus des Temperaturanstiegs ergibt, wobei der Strom ansteigt, die Temperatur ansteigt, usw. Daraus folgt, daß kein stabiler und zuverlässiger Betrieb des Halbleiterlasers möglich ist.
Als Ausgangslichtstärkefühler kann ein fotoelektrischer Halbleiterkonverter verwendet werden, da dies zweckmäßig ist. Sein Ausgangssignal hängt jedoch von der Umgebungstemperatur ab, so daß die Steuerung des Halbleiterlasers mit keiner größeren Genauigkeit durchgeführt werden kann. Die Empfindlichkeit des Halbleiter-Ausgangslichtstärkefühlers schwankt in weiten Bereichen abhängig von der Umgebungstemperatur insbesondere bei den Infrarotwellenlängen, die von den meisten der Halbleiterlaser ausgesendet werden. Es ist daher wesentlich, daß der Ausgangslichtstärkefühler bei einer konstanten Temperatur gehalten wird, so daß der Halbleiterlaser mit dem gewünschten Grad von Genauigkeit gesteuert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiterlasermodul zu schaffen, der Laserstrahlen einer konstanten Lichtstärke in einer stabilen und zuverlässigen Weise aussendet. Dieser Halbleiterlasermodul soll ziemlich kompakt in der Größe sein und dennoch mit einer hohen Zuverlässigkeit Laserstrahlen aussenden.
809810/0702
2737346
Der erfindungsgemäße Halbleiterlasermodul soll so ausgelegt sein, daß er die Temperatur des Halbleiterlasers konstant hält.
Die Lichtstärke bzw. Intensität der vom Halbleiterlaser ausgesandten Laserstrahlen soll konstant sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles der Ansprüche 1, 6, 12, 15 und 17 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den auf diese rückbezogenen Ansprüchen dargestellt.
Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden im folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Figur 1 den Zusammenhang zwischen Grenzschichttemperatur und Ausgangslichtstärke,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Halbleiterlasers, wobei eine Metallkappe entfernt wurde, um die Komponenten innerhalb der Kappe zu zeigen,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines bei der Erfindung verwendeten Halbleiter-Laserplättchens, Figur 4 A eine Vorderansicht einer in den Laser von Figur 2 eingebauten Kühleinheit,
Figur 4 B ein Querschnitt längs der Linie B-B1 von Figur 4· A, Figur 5 ein schematisches Blockdiagramm eines Steuerkreises zum Steuern des in Figur 4 A und 4- B gezeigten Lasers, Figur 6 ein schematisches Diagramm einer Stromsteuerung für den Steuerkreis von Figur 5,
Figur 7 ein schematisches Diagramm einer Kühleinheit des in Figur $ gezeigten Steuerkreises,
Figur 8 A eine perspektivische Darstellung eines 2. Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, Figur 8 B eine Draufsicht auf das in Figur 8 A dargestellte Ausführungsbeispiel bei entfernter Kappe, Figur 8 C ein Querschnitt längs der Linie C-C' von Figur 8 B, Figur 8 D ein Querschnitt längs der Linie D-D1 von Figur 8 B, Figur 8 E ein Querschnitt längs der Linie E-E' von Figur 8 B, Figur 9 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausfüh-
809810/0702
- 1ο -
rungsbeispieles der vorliegenden Erfindung, teilweise im Querschnitt,
und Figur 1o ein schematisches Diagramm eines Steuerkreises zum Steuern des in Figur 9 gezeigten Halbleiterlasers.
Das erste Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 2 bis 7 dargestellt. Figur 2 ist eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Halbleiterlasers 11. Der Halbleiterlaser 11 enthält eine Basis 12 aus Metall wie reinem Kupfer mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, die eine horizontale Fläche 13 und eine dazu im wesentlichen senkrechte Fläche 14- hat. Am Boden der Basis 12 ist eine Befestigungsschraube 18 befestigt und steht mit dieser in elektrischem Kontakt; eine Leitung 19 erstreckt sich durch die Befestigungsschraube 18 und ihr gegenüber elektrisch isoliert derart hindurch, daß das obere Ende 2o der Leitung 19 in einer Ebene mit der horizontalen Fläche 13 liegt. Ein Isolierring 21 ist zwischen dem oberen Ende 2o der Leitung 19 und der horizontalen Fläche 13 eingefügt, um eine elektrische Isolierung zwischen beiden zu gewährleisten.
Auf der Basis 12 ist eine weitere Basis 15 mit Kubusform befestigt, die aus einem Metall wie reinem Kupfer mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht, wobei der Boden und eine senkrechte Fläche der Basis 15 in enger Berührung mit der horizontalen Fläche 13 und der senkrechten Fläche 14 der Basis 12 stehen. Als Alternative kann die Basis 15 vorzugsweise mit der Basis 12 in einem Stück ausgebildet sein. Die Basis 15 weist eine durchgehende horizontale Öffnung 16 auf, wobei eine Halbleiterlaseranordnung oder ein Laserplättchen 17 mit Indium oder ähnlichem in einer Stellung in der Nähe eines Endes (in Figur 2 das linke Ende) der durchgehenden öffnung 16 derart angelötet ist, daß der enge Wärmekontakt zwischen Basis 15 und Halbleiterlaserplättchen 17 sichergestellt ist.
In Figur 3 ist das Halbleiterlaserplättchen 17 im Detail dargestellt. Es besteht aus einer Schichtung mit einer positiven Elektrode 22^ einer p-Schicht 23, einer n-Schicht 24 und einer negativen Elektrode 25; bei Stromfluß durch die positive Elektrode
809810/0702
22 und die negative Elektrode 25 werden Laserstrahlen L1 und L2 in entgegengesetzten Richtungen ausgesandt. Die positive Elektrode 22 ist elektrisch mit dem oberen Ende 2o der Leitung verbunden, die ihrerseits mit dem positiven Anschluß einer Stromversorgung verbunden ist, während die negative Elektrode 25 mit der Basis 15 elektrisch verbunden ist, die ihrerseits durch die Basis 12 und die Befestigungsschraube 18 hindurch mit dem negativen Anschluß der Stromversorgung verbunden ist (siehe Figur 2).
Gemäß Figur 2 ist weiterhin ein üblicher Wärmefühler oder ein thermoelektrisches Element 26, wie ein Thermistor oder Thermoelement, an der horizontalen Fläche 13 der Basis 12 in enger Wärmeberührung zu dieser und an das Halbleiterlaserplättchen 17 angrenzend befestigt. Da das Halbleiterlaserplättchen 17 und der Wärmefühler 26 auf derselben Basis befestigt sind (die Basen 12 und 15 können als eine Einheit angesehen werden), ist der Wärmefühler 26 gegenüber der durch die Basen 12 und 15 übertragenen oder dort verbrauchten Wärme ausreichend empfindlich, so daß der Wärmefühler 26 mit dem Halbleiterlaserplättchen 17 nicht in enger, physikalischer Berührung stehen muß. Mit anderen Worten, es ist ausreichend, den Wärmefühler 26 in Wärmekontakt mit dem Halbleiterlaserplättchen 17 zu bringen. Der Wärmefühler 26 erfaßt die Temperatur des Halbleiterlaserplättchens 17.
Gemäß Figur 2 ist weiterhin eine Kappe 12-1 aus Metall oder einer Legierung gezeigt, die einen Flansch 12-2 aufweist, der wiederum an einen Flansch 12-3 angeschweißt ist, der seinerseits mit der Basis 12 in einem Stück ausgebildet ist, so daß die Basis 15, das Halbleiterlaserplättchen 17 und der Wärmefühler 26 luftdicht abgeschlossen sind. Die Kappe 12-1 weist weiterhin transparente Fenster 12-4 und 12-5 aus Glas oder ähnlichem Material auf, durch welche die Laserstrahlen L1 und L2 hindurchtreten können.
In der modifizierten Ausführung von Figur 4- A und 4-B weist der anhand der Figuren 2 und 3 beschriebene Laser weiterhin eine
809810/0702
273734$
den Peltiereffekt ausnützende Kühlanordnung (eine Temperatursteuereinrichtung) und einen Radiator auf.
Auf bekannte Weise besteht die Peltier-Kühlanordnung 27 aus einer Schicht 28 mit Peltiereffekt, einer oberen Metallplatte 29, die an der oberen Haupt - Oberfläche der Peltiereffekt-Schicht 28 befestigt ist und sowohl als Elektrode als auch als Kühlplatte (oder wärmeabsorbierender Abschnitt) dient, und eine untere Metallplatte 3o, die mit der unteren Haupt - Oberfläche der Peltiereffekt-Schicht 28 verbunden ist und sowohl als Elektrode als auch als wärmeabstrahlende Platte (oder Wärmeabstrahlungsabschnitt) dient, wobei die obere Metallplatte 29 und die untere Metallplatte 3o mit Isolierschichten 31 bzw. 32 überzogen sind.
Über der Isolierschicht 31 ist eine Metallplatte 33 angeordnet, die an ihrer Unterseite eine Nut oder einen Schlitz 3^ aufweist. Durch diese Metallplatte 33 ist eine senkrechte Durchgangsöffnung 35 gebohrt oder auf andere Weise gebildet ,die unten in der Mitte zwischen den Enden der Nut oder des Schlitzes 34"nündet. In die senkrechte Durchgangsöffnung 35 ist die Befestigungsschraube 18 des Halbleiterlasers 11 eingefügt und durch eine Mutter 36 derart in ihrer Stellung festgehalten, daß die Metallbasis 12 des Halbleiterlasers 11 in sehr enge Berührung mit der oberen Fläche der Metallplatte 33 gebracht
i st. Wenn daher die Kühlplatte 29 der Peltiereffekt-Kühlanordnung 27 gekühlt wird, so kann die vom Halbleiterlaserplättchen 17 verbrauchte Wärme durch die Metallbasis 12 und die Metallplatte 13 hindurch durch die Kühlplatte 29 wirksam absorbiert werden. Über der unteren Isolierschicht 32 ist eine Metallplatte 37 aus Metall wie reinem Kupfer mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit angeordnet, mit der ein Rippenradiator 38 verbunden ist.
Bei der in den Figuren 4 A und 4- B gezeigten Modifikation kann die vom Halbleiterlaserplättchen 17 verbrauchte bzw. abgeführte Wärme wirkungsvoll absorbiert und durch den Rippenradiator 38 ebenso wirkungsvoll abgestrahlt werden.
809810/0702
Durch einen zusätzlichen Schaltkreis gemäß Figur 5 kann die Lichtstärke des vom beschriebenen Halbleiterlaser ausgesandten Lichtes genauer gesteuert bzw. kontrolliert werden. Um die Lichtstärke des Laserstrahles L2 festzustellen, wird ein fotoelektrischer Wandler 39 wie eine Fotodiode oder ein Fototransistor vorgesehen, dessen Ausgangssignal einer Stromsteuerung 4o zugeführt wird. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des Wandlers 39 erzeugt die Stromsteuerung 4o ein Signal, das über einen Signalweg 41 dem Halbleiterlaserplattchen 17 zugeführt wird, so daß die Lichtstärke des ausgesandten Laserstrahles gleichförmig bleibt.
In Figur 6 ist der Schaltkreis für die Stromsteuerung im Detail dargestellt. Das Ausgangssignal des fotoelektrischen Wandlers 39 wird Anschlüssen 42 und 43 zugeführt und dann an einen Invertereingang 45 eines Operationsverstärkers 44 angelegt. Eine in einem Potentiometer 47 erzeugte Bezugsspannung wird einem Nichtinvertereingang 46 des Operationsverstärkers 44 zugeführt. Man geht dabei von einem fotoelektrischen Wandler 39 aus, dessen Ausgangsspannung mit höherer Lichtstärke des Laserstrahles zunimmt. Damit nimmt das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 44 mit wachsender Lichtstärke des ausgesandten Laserstrahles des Halbleiterlaserplättchens 17 ab und mit Abnahme der Lichtstärke des Laserstrahles zu. Auf diese Weise wird die Lichtstärke des Laserstrahles stets auf gleicher Höhe gehalten.
Gemäß Figur 5 ist das Ausgangssignal des Wärmefühlers 26 einer Antriebseinrichtung 48 für die Kühlung zugeführt, die die PeI-tiereffekt-Kühlanordnung 27 antreibt.
Die Antriebseinrichtung für die Kühlung 48 ist in Figur 7 im Detail dargestellt. Das Ausgangssignal des Wärmefühlers 26 wird Anschlüssen 49 und 5o zugeführt und damit einem Nichtinvertereingang 52 eines Operationsverstärkers 51· Eine in einem Potentiometer 54 erzeugte Bezugsspannung wird einem Invertereingang 53 des Operationsverstärkers 51 zugeführt.
809810/0702
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 51 wird einem Itelais 55 zugeführt.· Wenn dem Relais 55 Energie zugeführt wird, so ist sein Arbeitskontakt 56 geschlossen, so daß eine Energieversorgung 57 mit der Peltiereffekt-Kühlanordnung 27 verbunden ist.
Man geht davon aus, daß die Ausgangsspannung des Wärmefühlers
26 mit einem Temperaturanstieg des Laserplättchens 17 zunimmt. Damit nimmt das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 51 mit einem Anstieg der Temperatur des Halbleiterplättchens 17 zu, so daß das Relais 55 unter Energie gesetzt wird, um den Kontakt 56 zu schließen. Als Folge davon wird die Kühlanordnung 27 angetrieben, um das Halbleiterlaserplattchen 17 zu kühlen. Wenn die Temperatur des Halbleiterlaserplättchens 17 auf die oben beschriebene Art gekühlt ist, so fällt die Ausgangsspannung des Wärmefühlers 26 ab, so daß auch die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 51 abfällt. Als Folge davon wird das Relais 55 von der Energiezufuhr abgeschaltet, wobei sich der Relaiskontakt 56 öffnet, so daß die Energieversorgung 57 von der Kühlanordnung
27 abgetrennt wird.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Figur 8 A bis 8 E sind das Halbleiterlaserplattchen, die Kühlanordnung bzv/. Kühleinheit und der Wärmefühler als Modul 6o zusammengefaßt.
Der Halbleiterlasermodul 6o enthält ein Wärmesenk- oder Abstrahlungsteil 61, das Befestigungsöffnungen 62 und 63 zum Befestigen an dem in Figur 4- A und 4- B gezeigten Rippenradiator aufweist.
Eine Peltiereffekt-Kühlanordnung 64- des oben anhand der Figur 4- A und 4- B beschriebenen Art ist am Wärmeabsenk- oder Abstrahlungsteil 61 befestigt. Insbesondere steht eine Metallplatte 66, die an der Unterseite einer Peltiereffekt-Schicht 65 angeordnet ist, über eine Isolierschicht 67 mit dem Wärmesenk- oder Abstrahlungsteil 61 in Berührung.
Eine obere Metallplatte 68, die über der Oberseite der Peltier-
809810/0702
effekt-Schicht 65 liegt und sowohl als Elektrode als auch als Kühlplatte dient, steht durch eine Isolierschicht 69 mit einer Basis aus Metall wie reinem Kupfer mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit in enger Berührung. Wie am besten aus Figur 8 B zu ersehen ist, weist die Basis 7o eine größere Fläche als die obere Metallplatte 68 auf und außerdem nach außen stehende Abschnitte 71, 12 und 73. In den nach außen stehenden Abschnitten 71 und 72 sind Durchgangsöffnungen 74 bzw. 75 vorgesehen (siehe Figur 8 D)1 durch welche Schrauben 76 bzw. 77 eingeführt und mit mit Gewinde versehenen Öffnungen 78 bzw. 79 des Wärmeabstrahlungsteiles 61 verschraubt werden. Auf diese Weise sind die Basis 7o und die Kühlanordnung 64 fest mit dem Wärmeabsenk- oder Abstrahlungsteil 61 verbunden. Die Schrauben 76 und 77 sind vorzugsweise aus einem eektrisch isolierenden Material wie Plastik mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit hergestellt.
Wie am besten aus Figur 8 E zu ersehen ist, weist der nach außen vorstehende Abschnitt 73 der Basis 7o im Querschnitt die Form einer Messerkante auf, und ein darüber angeordnetes Halbleiterlaserplattchen 81 der weiter oben anhand der Figur 3 beschriebenen Art ist mit einem Ende der oberen Kante der nach unten und innen geneigten Fläche 8o des sich nach außen erstreckenden Abschnittes 73 der Basis 7o verbunden; außerdem ist eine der Elektroden des Halbleiterlaserplattchens 81 über einen Grenzschichtanschluß 81-1, der am anderen Ende der oberen Kante des nach außen sich erstreckenden Abschnittes 73 der Basis 7o angeordnet ist (wie am besten aus Figur 8 B zu ersehen istX mit einer weiter unten zu beschreibenden Leitung 88 verbunden. Wie am besten aus Figur 8 E zu ersehen ist, ist am Boden der Basis 7o zwischen der nach unten und innen geneigten Oberfläche 8o des sich nach außen erstreckenden Abschnittes 73 und der oberen Metallplatte 68 der Kühlanordnung 64 eine Aussparung 82 angeordnet; außerdem ist ein Thermistor (oder ein Wärmefühler) 83 in thermischem Kontakt mit der Basis 7o in diese Aussparung 82 eingebettet.
Unmittelbar unter dem Halbleiterlaserplattchen 81 an der Basis 7o ist eine Siliciumfotozelle (silicon blue cell) oder ein
809810/0702
Lichtfühler 84- derart angeordnet, daß der vom Halbleiterlaserplattchen 81 ausgesandte Laserstrahl auf den Lichtfühler bzw. die Zelle 84 auffällt (siehe Figur 8 E). Der Lichtfühler bzw. die Zelle 84, die die Lichtstärke des Laserstrahles L2 angibt, kann auf dem Wärraeabsenk- oder Abstrahlungsteil 61 mit einem dazwischengelegten Wärmeisolierteil befestigt werden.
Wie aus Figur 8 A zu ersehen ist, sind diese Komponenten mit einer Metallkappe 86 luftdicht abgedichtet, die ein transparentes Fenster 85 aufweist, durch welches der vom Halbleiterlaserplattchen 81 ausgesandte Laserstrahl L1 ausgesandt wird. Der Flansch 87 der Kappe 86 ist mit dem Wärmeabsenk- oder Abstrahlungsteil 61 verlötet.
Für die elektrische Verbindung mit der Kühlanordnung 64, dem Halbleiterlaserplattchen 81, dem Thermistor 83 und dem Lichtfühler 84 erstrecken sich die Leitungen oder Stifte 88 durch Öffnungen 89 hindurch, die im Wärmeabsenk- oder Abstrahlungsteil 61 vorgesehen und von dieser elektrisch isoliert sowie durch Isolierungs- und Abdichtteile 90, die in die Öffnungen 89 eingepaßt werden, luftdicht abgedichtet sind (siehe Figur 8 C und
Die innere Oberfläche der Metallkappe 86 ist mit Ausnahme der Durchgänge für den Laserstrahl mit thermisch isolierenden Teilen 91 ausgekleidet. Das bedeutet, daß die isolierenden Teile 91 nicht im optischen Weg des Laserstrahles L1 zwischen dem Halbleiterlaserplattchen 81 und dem transparenten Fenster 85 der Kappe 86 sowie in einem optischen Weg für den Laserstrahl L2 zwischen Halbleiterplättchen 81 und dem Lichtfühler oder der Zelle 84 angeordnet sind.
Das Halbleiterlaserplattchen 81 ist eng mit dem isolierenden Teil 91 umgeben, das gleichzeitig als Lichtabschirmteil dient, so daß das durch das Fenster 85 der Kappe 86 auf das Halbleiterlaserplattchen 81 auffallende Außenlicht verringert wird; das heißt also, das Isolierteil dient zur Minimierung einer Öffnung oder Apertur bzw. Blende 92.
Der luftdicht abgeschlossene Raum innerhalb der Kappe 86 kann
809810/0702
evakuiert oder mit trockenem Stickstoffgas aufgefüllt werden, so daß der Betrieb des Halbleiterlaserplättchens 81 in einer stabilen Atmosphäre stattfinden kann. Außerdem kann der oben anhnnd der Figuren 5, 6 und 7 beschriebene zusätzliche Schaltkreis über die Zuleitungen 88 mit dem Halbleiterlasermodul 6o verbunden werden. Das bedeutet, daß die Stromsteuerung 4o durch die Zuleitung 88 mit dem Halbleiterlaserplattchen 81 verbunden ist, während die Antriebseinrichtung 48 für die Kühlung durch die Leitung 88 mit der Kühlanordnung 64 verbunden ist.
Da der Lichtfühler 84 im luftdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist, wird er nur schwer durch die Umgebungstemperatur ungünstig beeinflußt. Außerdem ist der Lichtfühler 84 in der gekühlten Atmosphäre angeordnet, weil die Wärme von dem Wärraeabsenk- oder Abstrahlungsteil 61 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt wird. Auf diese Weise wird ein bemerkenswerter stabiler Betrieb des Halbleiterlasermoduls ermöglicht.
Beim dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Figur 9 und 1o ist die Erfassungseinrichtung zum Feststellen der Lichtstärke ebenfalls so angeordnet, daß sie auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann. Das bedeutet, daß diese Einrichtung ebenfalls auf einer Basis angeordnet ist, auf welcher ein Halbleiterlaserplattchen angeordnet ist, und diese Basis bzw. dieses Wärmeabsenk- oder Wärmeabstrahlungsteil ist so gesteuert, daß es eine vorbestimmte Temperatur aufrecht erhält. Auf diese Weise wird die Erfassungseinrichtung für die Lichtintensität ebenfalls in geeigneter Weise bezüglich ihrer Temperatur gesteuert.
Gemäß Figur 9 sind die Komponenten des Halbleiterlasermoduls in einem Metallbecher-Integrierschaltuncjs - Gehäuse (IC case)eingekapselt; der Einfachheit halber sind die Zuleitungen für diese Komponenten nicht dargestellt.
Das Metallbecher-Gehäuse ist allgemein mit dem Bezugszeichen 95 bezeichnet; es enthält eine Basis 96 aus Metall und einen zylindrischen Abschnitt 97» der in einem Stück mit der
809810/0702
Basis 96 ausgebildet ist bzw. zu einem Stück zusammengefaßt ist. Das offene Ende des zylindrischen Abschnittes 97 ist luftdicht mit einer Glasscheibe 98 verschlossen, so daß durch die Basis 96, den zylindrischen Abschnitt 97 und die Glasscheibe oder -Kappe 98 ein hermetisch abgedichteter Raum gebildet wird.
Innerhalb des luftdicht abgeschlossenen Raumes ist ein halbzylindrischer Metallblock 99 auf der Basis 96 befestigt, wobei die kurvenförmige Umfangsfläche des Metallblockes in sehr enger Berührung mit der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnittes 97 steht. Alternativ kann der Metallblock 99 zusammen mit der Basis 96 und dem zylindrischen Abschnitt 97 gebildet werden.
Eine allgemein mit I00 bezeichnete Kühlanordnung enthält PeI-tiereffekt-Elemente Ιοί, die schichtweise zwischen einer Wärmestrahlungsendplatte 1o2 und einer wärmeabsorbierenden Endplatte 1o3 angeordnet sind; die Kühlanordnung loo ist auf der Basis 96 befestigt, wobei die Wärmestrahlungsendplatte 1o2 in sehr enger Berührung mit der senkrechten ebenen Oberfläche des halbzylindrischen Metallblockes 99 steht.
Während des Betriebes der Kühlanordnung "loo wird die Wärraestrahlungsendplatte 1o2 aufgeheizt, und die Wärme wird durch den Metallblock 99, den zylindrischen Abschnitt 97 und die Basis 96 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
Ein Halbleiterlaserplättchen 104- der oben in Verbindung mit Figur 3 beschriebenen Art wird auf der Wärmeabsorptions- oder Kühlendplatte 1o3 auf solche Weise befestigt, daß der aus dem Plättchen ausgesandte Laserstrahl L1 gegen die abdichtende Glasscheibe 98 gelenkt werden kann, während der Laserstrahl L2 gegen eine Fotodiode oder einen Lichtfühler 1o5 gelenkt werden kann und darauf auffällt, wobei diese Fotodiode oder dieser Lichtfühler 1o5 ebenfalls auf der Kühlendplatte I03 befestigt ist.
Ebenfalls ist ein Temperaturfühler I06 wie ein Thermistor auf der Kühlendplatte 1o3 befestigt. Es ist von Wichtigkeit, daß
809810/0702
das Halbleiterlaserplattchen 1ο4·, der Lichtfühler 1o5 und der Temperaturfühler 1o6 in engem Wärmekontakt mit der Kühlendplatte 1o3 stehen. Diese Bauelemente stehen somit unter gleichen thermischen Bedingungen.
Zur elektrischen Verbindung mit diesen Komponenten 1o4, 1o5 und 1o6 weist die Basis 96 Stifte 1o7 auf, wobei die Leitungen zum Verbinden des Halbleiterplättchens 1o4, des Lichtfühlers 1o5, des Temperaturfühlers 1o6 und diese Stifte 1o7 aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt sind.
In Figur 1o ist ein Steuerkreis zum Steuern des Halbleiterlasermoduls von Figur 9 dargestellt. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Lichtfühlers 1o5 steuert eine Lichtstärkesteuerung 1o8 eine Energieversorgung für das Halbleiterlaserplattchen 1o4 auf derartige Weise, daß die Lichtstärke des Laserstrahles L1 und L2 stets konstant gehalten wird. Der Steuerkreis 1o8 ist im wesentlichen von ähnlicher Bauart wie die Stromsteuerung 4-0, die in Verbindung mit Figur 5 beschrieben wurde. In Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Temperatursensors 1o6 steuert eine Temperatursteuerung 1o9 die Kühlanordnung 1oo auf derartige Weise, daß die Kühlendplatte stets auf einer gleichen Temperatur gehalten werden. Der Steuerkreis 1o9 ist im wesentlichen von ähnlicher Konstruktion wie die Antriebseinrichtung für die Kühlung, die weiter oben anhand der Figuren 5 und 7 beschrieben wurde.
Mit dem beschriebenen Halbleiterlasermodul kann die Lichtstärke bzw. Strahlungsstärke bzw. Intensität des Laserstrahles L1 stets auf der gleichen Höhe gehalten v/erden, unabhängig von Änderungen der Umgebungstemperatur und unabhängig von Alterungsproblemen. Da das Halbleiterlaserplattchen, der Lichtfühler und der Temperaturfühler auf der gleichen Kühlendplatte der Kühlanordnung befestigt sind, kann der Halbleiterlasermodul mit einer höheren Genauigkeit gesteuert werden.
Anstelle des dargestellten IS-Gehäuses 95 in Form eines Metallbechers kann jedes geeignete Gehäuse verwendet werden, die Verwendung des Gehäuses 95 weist jedoch insofern Vorteile auf,
809810/0702
- r'O -
als die gesamte Umgebungsoberfläche des Gehäuses als Wärmeabctrahlungsoberflache benutzt werden kann. Darüberhinaus ist es vorteilhaft, das Gehäuse 95 zu evakuieren, so daß eine Oberkühlung der Glasscheibe 98 und damit eine Kondensation von Wasser auf dieser Scheibe vermieden werden kann.
Bis jetzt wurde die Temperatursteuereinrichtung als Peltiereffektelement beschrieben; selbstverständlich kann auch dafür jede andere geeignete Temperatursteuereinrichtung verwendet werden. Darüberhinaus kann auch eine Erwärmung vorgesehen werden, um eine konstante Temperatur des Halbleiterlasermoduls zu gewährleisten.
Bei Wahl der Wellenlänge des Laserstrahles im Infrarotbereich ändert sich die Empfindlichkeit der Temperaturerfassung der Lichtstärke-Erfassungseinrichtung über einen weiten Bereich, abhängig von der Umgebungstemperatur; gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Temperatur der Lichtstärkeerfassungseinrichtung konstant gehalten werden, so daß die Lichtstärke des Laserstrahles stets auf zuverlässige Weise und mit hoher Genauigkeit erfaßt werden kann.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf einen Modul, bei dem ein Halbleiterlaser und ein Temperaturfühler zum Erfassen der Temperatur des Lasers auf einem Wärmeableitteil bzw. einer Basis befestigt und luftdicht abgeschlossen sind. In einer Ausführungsform ist das Wärraeableitteil bzw. die Basis auf einer Temperatursteuerungseinrichtung befestigt, die ihrerseits in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Temperaturfühlers elektrisch gesteuert wird. In einer anderen Ausführungsform wird ein Lichtstärkefühler für den Laserstrahl, dessen Ausgangssignal sich über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ändert, ebenfalls temperaturgesteuert, so daß der Halbleiterlaser-Modul mit einer höheren Genauigkeit gesteuert werden kann.
809810/0702
84 Leerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    C 1JHalbleiterlasermodul, gekennzeichnet durch einen Halbleiterlaser (1?)» der in Abhängigkeit vom Strom einen Laserstrahl (L1, L2) aussendet, dessen Lichtstärke oder Intensität von der Temperatur abhängt,
    irif Basis (15) aus Metall, auf der der Halbleiterlaser ( '' in öligem Wärmekontakt befestigt ist, einen Temperaturfühler (26), der auf der Basis (15) in engem Wärmekontakt zum Erfassen der Temperatur des Halbleiterlasers ('7) befestigt ist,
    eine Abdichteinrichtung (12-1), die einen luftdicht abgeschlossenen Raum bildet, in welchem wenigstens der Halbleiterlaser (17) und der Temperaturfühler (26) angeordnet sind, und
    eine Laserstrahl-Übertragungseinrichtung zum Übertragen des vom Laser (11, 17) ausgesandten Laserstrahles aus dem durch die Abdichteinrichtung (12-1) gebildeten, luftdicht abgedichteten Raum heraus .
    809810/0702
  2. 2. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Temperatursteuereinrichtung (4-8) zum Kühlen der Basis (15).
  3. 3. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuereinrichtung (48) außerhalb des durch die Abdichteinrichtung (12-1) gebildeten luftdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist.
  4. 4. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuereinrichtung (48) innerhalb des durch die Abdichteinrichtung (12-1) gebildeten, luftdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist.
  5. 5. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichteinrichtung (12-1) den luftdicht abgeschlossenen Raum auf eine derartige Weise bildet, daß wenigstens ein Abschnitt der Basis (15) außerhalb des luftdicht abgeschlossenen Raumes ist.
  6. 6. Halbleiterlasermodul, gekennzeichnet durch eine Warmeabstrahlungseinrichtung (61), eine Abdichteinrichtung (86), die in engem Kontakt mit der Warmeabstrahlungseinrichtung (61) steht, um im Zusammenwirken mit der Warmeabstrahlungseinrichtung (61) einen luftdicht abgeschlossenen Raum zu bilden,
    eine innerhalb des luftdicht abgeschlossenen Raumes angeordnete Basis (7o),
    einen Halbleiterlaser (81), der im Ansprechen auf einen Strom einen Laserstrahl aussendet, Jessen Lichtstärke von der Temperatur abhängt, wobei der Halbleiterlaser (81) an einem Abschnitt der Basis (7o) innerhalb des abgedichteten Raumes befestigt ist,
    eine Temperatursteuereinrichtung mit einem Wärmeabsorptionsabschnitt (68), der in enger Berührung mit der Basis (7o)steht und einem Wärmeableitabschnitt (66), der in enger Berührung mit der Warmeabstrahlungseinrichtung (61) steht, eine Laserstrahl-Übertragungseinrichtung (85) wenigstens an ei-
    809810/0702
    - 3 nem Abschnitt der Abdichteinrichtung (86) zum übertragen des vom Halbleiterlaser (81) avrsgesandten Laserstrahles (L1) aus der Abdichteinrichtung (86) heraus, und einen Temperatürfühler (83), der an der Basis (7O) in enger Wärmeberührung mit dieser befestigt ist, um die Temperatur der Basis (7O) zu erfassen.
  7. 7. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Isolierschicht (91) zwischen Basis (70) und Abdichteinrichtung (86) innerhalb des durch die Abdichteinrichtung (86) gebildeten, luftdicht abgeschlossenen Raumes.
  8. 8. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (74-79) zum Befestigen der Basis (70) auf der Wärmeabstrahlungseinrichtung (61) über die Temperatursteuereinrichtung.
  9. 9. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (83) in einer in der Basis (70) gebildeten Ausnehmung (82) sitzt.
  10. 10. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterlaser (81) an einer Vorderkante eines Abschnittes (73) der Basis (70) befestigt ist, der über den Wärmeabsorptionsabschnitt (68) der Temperatursteuerungseinrichtung hinausragt.
  11. 11. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (83) ebenfalls an der Vorderkante des Abschnittes (73) der Basis (70) befestigt ist, der über den Wärmeabsorptionsabschnitt (68) der Temperatursteuereinrichtung hinausragt.
  12. 12. Halbleiterlasermodul, gekennzeichnet durch einen Halbleiterlaser (17), der in Abhängigkeit vom Strom einen Laserstrahl (L1) aussendet, dessen Lichtstärke von der Temperatur abhängt, eine Basis (12,15) aus Metall für die Aufnahme des Halbleiterlasers (17) in sehr engem Wärmekontakt,einen Temperaturfühler (26), der auf der Basis (12,15) in engem Wärmekontakt befestigt ist, um die Temperatur des Halbleiterlasers (17) festzustellen, eine Abdichteinrichtung (12-1) für das luftdichte Abschließen we-g 09810/0702
    nigstens des Halbleiterlasers (17) und das Temperaturfühlers (26).
    eine Laserstrahl-Ubertragungseinrichtung (12-5) zum Übertragen des Laserstrahles (L1) von dem Halbleiterlaser (17), der in dem durch die Abdichteinrichtung (12-1) gebildeten, luftdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist, aus der Abdichteinrichtung heraus,
    eine Temperatursteuereinrichtung (27) außerhalb des luftdicht abgeschlossenen Raumes, der durch die Abdichteinrichtung (12-1) gebildet ist, zum Kühlen der Basis (12 15), und eine Antriebseinrichtung (48), die auf ein Ausgangssignal des Temperaturfühlers (26) anspricht, um die Temperatursteuereinrichtung (27) in Betrieb zu setzen.
  13. 13. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallplatte (33) in enger Berührung mit der Basis (12, 15) gehalten ist, und die Temperatursteuereinrichtung (27) einen Wärmeabsorptionsabschnitt (29) und einen Wärmeableitabschnitt
    (30) aufweist, wobei der Wärmeabsorptionsabschnitt (29) in sehr enger Berührung mit der Metallplatte (33) steht, so daß der Halbleiterlaser (17) gekühlt wird.
  14. 14. Halbleiterlasermodul nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Wärmeabstrahlungseinrichtung (37,38), die in sehr enger Berührung mit dem Wärmeableitabschnitt (30) der Temperatursteuereinrichtung steht.
  15. 15. Halbleiterlasermodul, gekennzeichnet durch
    einen Halbleiterlaser (104), der in Abhängigkeit vom Strom zwei Laserstrahlen (L1,L2) aussendet, deren Lichtstärke von der Temperatur abhängt, wobei die zwei Laserstrahlen (L1,L2) in entgegengesetzte Richtungen ausgesandt werden, eine Basis (103) aus Metall zur Aufnahme des Halbleiterlasers (104) in enger Wärmeberührung,
    ein Temperaturfühler (106), der auf der Basis in sehr enger Wärmeberührung befestigt ist, um die Temperatur des Halbleiterlasers (104) zu messen,
    eine Abdichteinrichtung (96-98) für das luftdichte Abschließen wenigstens des Halbleiterlasers (104) und des Temperaturfühlers
    809810/0702
    eine Laserstrahl-Übertragungseinrichtung (98) zum Übertragen eines Laserstrahles (L1) der vom Halbleiterlaser (1o4) ausgesendeten Laserstrahlen aus dem luftdicht abgeschlossenen, durch die Abdicht einrichtung (9?) gebildeten Raum, in dem der Las.er (104) angeordnet ist, aus der Abdichteinrichtung(96-98)heraus und
    eine Laserstrahl-Empfangseinrichtung (1o5), die auf der Basis in dem luftdicht abgeschlossenen Raum, der durch die Abdichteinrichtung (97) gebildet ist befestigt ist, um den anderen Laserstrahl (L2)der vom Halbleiterlaser ( 1o4) ausgesandten Laserstrahlen zuempfangen.
  16. 16.HalblfeiterlasernDduinach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine innerhalb des durch die Abdichteinrichtung (97) gebildeten, luftdicht abgeschlossenen Raumes angebrachte Temperatursteuerungseinrichtung (100) zum Kühlen der Basis (103).
  17. 17. Halbleiterlasermodul, gekennzeichnet durch eine Wärmeabstrahlungseinrichtung (61), eine Abdichteinrichtung (86), die in sehr enger Berührung mit der Wärmeabstrahlungseinrichtung (61) steht und zusammen mit der Wärmeabstrahlungseinrichtung einen luftdicht abgeschlossenen Raum zu bilden,
    einen Halbleiterlaser (81), der in Abhängigkeit vom Strom Laserstrahlen(^L1, L2) in entgegengesetzte Richtungen aussendet, wobei die Lichtstärke der Laserstrahlen von der Temperatur abhängt und der Halbleiterlaser (81) an einem Abschnitt einer Basis (7o) innerhalb des luftdicht abgeschlossenen Raumes befestigt ist,
    eine Temperatursteuereinrichtung (65)mit einem Wärmeabsorptionsabschnitt (68), der in sehr enger Berührung mit der Basis (7o)steht und einem Wärmeableitabschnitt (66), der in sehr enger Berührung mit der Wärmeabstrahlungseinrichtung (61) steht, eine Laserstrahlübertragungseinrichtung (85) wenigstens an einem Abschnitt der Abdichteinrichtung (86) zum Übertragen eines (L1) der Laserstrahlen, die vom Halbleiterlaser (81) ausgesandt werden, aus der Abdichteinrichtung (86) heraus
    809810/0702
    273734$
    eine Laserempfangseinrichtung (84-) innerhalb des luftdicht abgeschlossenen Raumes zum Empfang des anderen Laserstrahles (L2), der vom Halbleiterlaser (81) in die Richtung entgegengesetzt der Richtung des ersten Laserstrahles (L1) ausgesendet wird, und eine Temperaturfühlereinrichtung (8^), die innerhalb des luftdicht abgeschlossenen Raumes befestigt ist und in sehr enger Berührung mit der Basis (7o) steht.
  18. 18. Halbleiterlaserraodul nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Lichtabschirmeinrichtung (91) zur Minimierung des Lichtes, das von außen durch die Laserstrahlübertragungseinrichtung (85) auf die Laserempfangseinrichtung (84) auffällt, die in dem luftdicht abgeschlossenen Raum angeordnet ist.
    809810/0702
DE2737345A 1976-08-20 1977-08-18 Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element Expired DE2737345C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9949576A JPS5324792A (en) 1976-08-20 1976-08-20 Semiconductor laser device
JP8010377A JPS5414180A (en) 1977-07-05 1977-07-05 Semiconductor laser unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737345A1 true DE2737345A1 (de) 1978-03-09
DE2737345C2 DE2737345C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=26421151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737345A Expired DE2737345C2 (de) 1976-08-20 1977-08-18 Halbleiterlaser-Vorrichtung mit einem Peltier-Element

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4338577A (de)
DE (1) DE2737345C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017481A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Canon Kk Halbleiterlaservorrichtung
DE3017509A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Canon Kk Halbleiterlaservorrichtung und bildaufzeichnungsgeraet
FR2476945A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de regulation automatique de puissance de sortie d'un module emetteur pour systeme de transmission sur fibre optique
DE3143571A1 (de) * 1980-11-04 1982-07-29 Canon K.K., Tokyo "verfahren und vorrichtung zur regelung der lichtmenge einer reihenanordnungs-lichtquelle"
FR2526237A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Cit Alcatel Dispositif de regulation thermique d'un laser a semi-conducteur
DE3342111A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiterlasereinrichtung
EP0117734A2 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 AT&T Corp. Optische Einrichtung mit Vielfachresonator und Anwendungen dafür
EP0136872A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Stc Plc Stabilisierte optische Quelle
DE3435423A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft, dieser vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, 3300 Braunschweig Laser-doppler-anemometer
US4805177A (en) * 1988-04-25 1989-02-14 Laser Diode Products, Inc. Laser construction
EP0718934A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Xerox Corporation Thermoelektrische Kühleinheit
DE102017210870B3 (de) 2017-06-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung einer thermischen Degradation des Kühlpfads leistungselektronischer Komponenten mittels Lumineszenz

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946434B2 (ja) * 1978-01-10 1984-11-12 キヤノン株式会社 半導体レ−ザ装置
JPS5749287A (en) * 1980-09-09 1982-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Stem of semiconductor laser
US4533833A (en) * 1982-08-19 1985-08-06 At&T Bell Laboratories Optically coupled integrated circuit array
FR2538171B1 (fr) * 1982-12-21 1986-02-28 Thomson Csf Diode electroluminescente a emission de surface
JPS59146069A (ja) * 1983-02-08 1984-08-21 Canon Inc 光源安定化装置
JPS59147327A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 Omron Tateisi Electronics Co 光偏向器
US4734380A (en) * 1983-04-08 1988-03-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Multicavity optical device held together by metallic film
US4622671A (en) * 1983-02-25 1986-11-11 At&T Bell Laboratories Multicavity optical device
US4691987A (en) * 1983-07-08 1987-09-08 Itek Graphix Corp. Optical fiber cable producer and method of bonding optical fibers to light emitting diodes
US4727555A (en) * 1983-09-02 1988-02-23 Xerox Corporation Wavelength tuned quantum well lasers
US4585491A (en) * 1983-09-02 1986-04-29 Xerox Corporation Wavelength tuning of quantum well lasers by thermal annealing
US4550333A (en) * 1983-09-13 1985-10-29 Xerox Corporation Light emitting semiconductor mount
US4555610A (en) * 1983-09-13 1985-11-26 Data Card Corporation Laser machining system
JPS6079788A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Nec Corp 光双安定素子
US4661959A (en) * 1984-02-17 1987-04-28 Ricoh Company, Ltd. Lasing device
SE8401773L (sv) * 1984-03-30 1985-10-01 Boh Optical Ab Frekvens- och effektreglering hos laserdioder
US4834477A (en) * 1984-07-05 1989-05-30 Ricoh Company, Ltd. Method of controlling the temperature of semiconductor laser in an optical device
JPS61131581A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 Sharp Corp 半導体レ−ザ装置
US4763334A (en) * 1985-01-30 1988-08-09 Ricoh Company, Ltd. Laser beam emitting apparatus
JPH0419819Y2 (de) * 1985-03-23 1992-05-06
CA1258906A (en) * 1985-04-22 1989-08-29 Hiroshi Oinoue Semiconductor laser apparatus for optical head
JPH0766995B2 (ja) * 1985-06-14 1995-07-19 シャープ株式会社 半導体レーザ装置
US4761788A (en) * 1985-10-28 1988-08-02 American Telephone And Telegraph Company Stripline mount for semiconductor lasers
US4768070A (en) * 1986-03-20 1988-08-30 Hitachi, Ltd Optoelectronics device
EP0261208A4 (de) * 1986-03-21 1988-10-27 Integrated Ionics Inc Umgebungsbedingungen pruefende umwandlungsanordnungen mit waermedaempfung.
JPS62260384A (ja) * 1986-05-06 1987-11-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JPS6340387A (ja) * 1986-08-05 1988-02-20 Sharp Corp 半導体レ−ザ装置
US5177806A (en) * 1986-12-05 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber feedthrough
JPH0821747B2 (ja) * 1987-04-23 1996-03-04 日本電気株式会社 光伝送装置
DE3817600C2 (de) * 1987-05-26 1994-06-23 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem keramischen Substrat und einem integrierten Schaltungskreis
US4826276A (en) * 1987-07-17 1989-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber feedthrough assembly having a rigidizing arrangement therein
US4854659A (en) * 1988-05-31 1989-08-08 Bt&D Technologies, Ltd. Optical devices
US4910741A (en) * 1988-06-06 1990-03-20 Massachusetts Institute Of Technology Laser diode source assembly
US5216544A (en) * 1988-08-26 1993-06-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beam-combining laser beam source device
US5138491A (en) * 1988-08-26 1992-08-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Beam-combining laser beam source device
JPH0376286A (ja) * 1989-08-18 1991-04-02 Sony Corp 半導体レーザ装置とその組立方法
US5024535A (en) * 1989-12-20 1991-06-18 United Technologies Corporation Semiconductor light source temperature measurement
US5032897A (en) * 1990-02-28 1991-07-16 International Business Machines Corp. Integrated thermoelectric cooling
US5012325A (en) * 1990-04-24 1991-04-30 International Business Machines Corp. Thermoelectric cooling via electrical connections
US5497184A (en) * 1990-04-27 1996-03-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Laser scanning system
US5089861A (en) * 1990-05-09 1992-02-18 Rohm Co., Ltd. Semiconductor laser device with mounting block
US5195102A (en) * 1991-09-13 1993-03-16 Litton Systems Inc. Temperature controlled laser diode package
US5197076A (en) * 1991-11-15 1993-03-23 Davis James G Temperature stabilizable laser apparatus
DE4235768A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-19 Cho Ok Kyung Modifizierte Halbleiterlaserdiode mit integriertem Temperaturregelungsteil
US5394430A (en) * 1994-05-03 1995-02-28 Quarton Inc. Laser module
EP0733894B1 (de) * 1995-03-24 2003-05-07 Nohmi Bosai Ltd. Sensor zur Feststellung feiner Teilchen wie Rauch
JPH1154848A (ja) * 1997-07-29 1999-02-26 Ando Electric Co Ltd 光モジュールの温度制御装置
US6240113B1 (en) 1998-02-27 2001-05-29 Litton Systems, Inc. Microlaser-based electro-optic system and associated fabrication method
US6072815A (en) * 1998-02-27 2000-06-06 Litton Systems, Inc. Microlaser submount assembly and associates packaging method
US6354370B1 (en) * 1999-12-16 2002-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Liquid spray phase-change cooling of laser devices
JP3950604B2 (ja) * 1999-12-28 2007-08-01 日本オプネクスト株式会社 半導体レーザ装置、半導体レーザアレー装置及び光伝送装置
US6810049B2 (en) * 2001-03-02 2004-10-26 The Furukawa Electric Co., Ltd. Semiconductor laser device and semiconductor laser module
JP4097949B2 (ja) * 2001-04-20 2008-06-11 シャープ株式会社 空間光伝送システム
US6868104B2 (en) * 2001-09-06 2005-03-15 Finisar Corporation Compact laser package with integrated temperature control
JP3987716B2 (ja) * 2001-12-10 2007-10-10 シャープ株式会社 半導体レーザ装置およびその製造方法
US20030161592A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Optronx, Inc. Header with temperature sensor positioned proximate the laser
JP3737769B2 (ja) * 2002-03-28 2006-01-25 株式会社東芝 半導体レーザ装置
CN100426030C (zh) * 2002-04-20 2008-10-15 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 光学组件之封装外罩及其制造方法
CN100426031C (zh) * 2002-04-20 2008-10-15 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 光学器件之封装外罩及其制造方法
US6869231B2 (en) * 2002-05-01 2005-03-22 Jds Uniphase Corporation Transmitters, receivers, and transceivers including an optical bench
US7061949B1 (en) * 2002-08-16 2006-06-13 Jds Uniphase Corporation Methods, apparatus, and systems with semiconductor laser packaging for high modulation bandwidth
JP2004356359A (ja) * 2003-05-29 2004-12-16 Sharp Corp 半導体レーザ装置およびその製造方法
JP2004363242A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 光モジュール
JP2006114096A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レーザユニットおよびそれを備えた光ピックアップ装置
TWI447892B (zh) * 2009-04-20 2014-08-01 Ind Tech Res Inst 發光裝置與其製造方法
US8509575B2 (en) * 2009-06-02 2013-08-13 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor optical modulation device
JP2011119630A (ja) * 2009-10-30 2011-06-16 Sony Corp 光装置
CN102313937A (zh) * 2010-07-02 2012-01-11 深圳新飞通光电子技术有限公司 一种带致冷同轴光发射管芯
JP2014138046A (ja) * 2013-01-16 2014-07-28 Stanley Electric Co Ltd 半導体発光素子パッケージ固定構造
US10001270B2 (en) 2013-04-05 2018-06-19 Cooper Technologies Company Housings and related components for luminaires
US9062837B2 (en) * 2013-04-05 2015-06-23 Cooper Technologies Company Housings and related components for luminaires
US9068722B2 (en) 2013-04-05 2015-06-30 Cooper Technologies Company Repositionable junction box
JP2015088641A (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 三菱電機株式会社 光モジュール
US9859680B2 (en) 2013-12-17 2018-01-02 Lasermax, Inc. Shock resistant laser module
US10581220B2 (en) * 2018-03-01 2020-03-03 Nichia Corporation Light emitting module
JP7075016B2 (ja) * 2019-10-18 2022-05-25 日亜化学工業株式会社 光源装置
US11876343B2 (en) 2021-05-18 2024-01-16 Trumpf Photonics, Inc. Laser diode packaging platforms
US11557874B2 (en) 2021-05-18 2023-01-17 Trumpf Photonics, Inc. Double-sided cooling of laser diodes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015518A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-15 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen
US3582524A (en) * 1967-11-24 1971-06-01 Kureha Chemical Ind Co Ltd Mercury-process electrolytic apparatus
DE2104095B2 (de) * 1971-01-29 1973-01-25 Einrichtung zur abkuehlung eines ir-detektors
DE7411524U (de) * 1974-04-02 1974-07-25 Kemmer J Messkopf fuer einen strahlungsdetektor
US3840889A (en) * 1973-07-11 1974-10-08 Rca Corp Laser diode package formed of ceramic and metal materials having high electrical and thermal conductivity
DE2450950A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Nippon Electric Co Injektions-halbleiterlasereinrichtung
DE2529313A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Thomson Csf Elektrisch gesteuerter generator fuer optische strahlung
DE2604788A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Int Standard Electric Corp Dauerstrich-injektionslaseranordnung
US4058821A (en) * 1975-04-02 1977-11-15 Hitachi, Ltd. Photo-coupler semiconductor device and method of manufacturing the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1570259A (de) * 1967-07-01 1969-06-06

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582524A (en) * 1967-11-24 1971-06-01 Kureha Chemical Ind Co Ltd Mercury-process electrolytic apparatus
DE2015518A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-15 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Kühlvorrichtung für wärmeerzeugende Einrichtungen
DE2104095B2 (de) * 1971-01-29 1973-01-25 Einrichtung zur abkuehlung eines ir-detektors
US3840889A (en) * 1973-07-11 1974-10-08 Rca Corp Laser diode package formed of ceramic and metal materials having high electrical and thermal conductivity
DE2450950A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Nippon Electric Co Injektions-halbleiterlasereinrichtung
DE7411524U (de) * 1974-04-02 1974-07-25 Kemmer J Messkopf fuer einen strahlungsdetektor
DE2529313A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Thomson Csf Elektrisch gesteuerter generator fuer optische strahlung
DE2604788A1 (de) * 1975-02-13 1976-08-26 Int Standard Electric Corp Dauerstrich-injektionslaseranordnung
US4058821A (en) * 1975-04-02 1977-11-15 Hitachi, Ltd. Photo-coupler semiconductor device and method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RCA Technical Notes, TN No. 1005, 9. April 1975, S. 1-3 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017481A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Canon Kk Halbleiterlaservorrichtung
DE3017509A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Canon Kk Halbleiterlaservorrichtung und bildaufzeichnungsgeraet
US4375067A (en) * 1979-05-08 1983-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor laser device having a stabilized output beam
FR2476945A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de regulation automatique de puissance de sortie d'un module emetteur pour systeme de transmission sur fibre optique
EP0034957A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-02 Lignes Telegraphiques Et Telephoniques L.T.T. Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Ausgangsleistung eines Sendermoduls für ein Übertragungssystem mit optischen Fasern
US4369525A (en) * 1980-02-22 1983-01-18 Lignes Telegraphiques Et Telephoniques Device for automatic regulation of the output power of a transmitter module in an optical-fiber transmission system
DE3143571A1 (de) * 1980-11-04 1982-07-29 Canon K.K., Tokyo "verfahren und vorrichtung zur regelung der lichtmenge einer reihenanordnungs-lichtquelle"
FR2526237A1 (fr) * 1982-04-30 1983-11-04 Cit Alcatel Dispositif de regulation thermique d'un laser a semi-conducteur
EP0093942A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-16 Alcatel Kühlvorrichtung für einen Halbleiterlaser
US4604753A (en) * 1982-11-24 1986-08-05 Hitachi, Ltd. Semiconductor laser module having an improved temperature control arrangement
DE3342111A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiterlasereinrichtung
EP0117734A2 (de) * 1983-02-25 1984-09-05 AT&T Corp. Optische Einrichtung mit Vielfachresonator und Anwendungen dafür
EP0117734A3 (en) * 1983-02-25 1985-09-18 American Telephone And Telegraph Company Multicavity optical device and applications thereof
EP0136872A2 (de) * 1983-10-01 1985-04-10 Stc Plc Stabilisierte optische Quelle
EP0136872A3 (de) * 1983-10-01 1986-12-17 Stc Plc Stabilisierte optische Quelle
DE3435423A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft, dieser vertreten durch den Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, 3300 Braunschweig Laser-doppler-anemometer
EP0152916A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 B.R. Deutschland, vertr.d. Bundesministerium f. Wirtschaft u. Technologie, dieses vertr.d. Präs. d. Phys.-Techn. Bundesanstalt Laser-Doppler-Anemometer
EP0152916A3 (en) * 1984-02-21 1988-09-21 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Fur Wirtschaft, Dieser Vertreten Durch Den Prasidenten Laser doppler anemometer
US4805177A (en) * 1988-04-25 1989-02-14 Laser Diode Products, Inc. Laser construction
EP0718934A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Xerox Corporation Thermoelektrische Kühleinheit
DE102017210870B3 (de) 2017-06-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung einer thermischen Degradation des Kühlpfads leistungselektronischer Komponenten mittels Lumineszenz
US11269005B2 (en) 2017-06-28 2022-03-08 Robert Bosch Gmbh Device for measuring a thermal degradation of the cooling path of power electronic components using luminescence

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737345C2 (de) 1991-07-25
US4338577A (en) 1982-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737345A1 (de) Halbleiterlasermodul
DE69925524T2 (de) Subträgerbaugruppe und damit verknüpfte Modulpackung
DE102004036697B4 (de) Anschlusskasten für Solarzellenpanel
DE4229462A1 (de) Temperaturreguliertes laserdiodengehaeuse
DE112017006511T5 (de) Optisches Modul
WO1994007094A1 (de) Thermoelektrische heiz- oder kühlvorrichtung
EP1605560B1 (de) Vorrichtung mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement und Verfahren zur Temperaturstabilisierung eines strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements
EP0780672A1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor
DE2711776A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE60009813T2 (de) Elektrooptische Systeme
DE10113943A1 (de) Diodenlaserbauelement
DE1817955A1 (de) Laseranordnung aus zwei halbleiterlasern
DE69737276T2 (de) Temperaturgeregelte optische Kopplungsstruktur
EP1023749B1 (de) Halbleiterlaserchip
DE112019002260T5 (de) Optisches Modul
DE2012706A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung
DE19850595C2 (de) Verfahren zum Laserlöten von Halbleiterchips
DE102014211905B4 (de) Halbleitervorrichtung geeignet zur Detektion einer Temperatur eines Halbleiterbauelements mit breiter Bandlücke
EP3275022B1 (de) Optoelektronische baugruppe und verfahren zum herstellen einer optoelektronischen baugruppe
DE2812355A1 (de) Waermeempfindliches, lichtgesteuertes halbleiter-schaltsystem
EP0350015B1 (de) Leistungs-MOSFET mit Temperatursensor
DE112017006195T5 (de) Verfahren zum steuern eines optischen moduls, optische moduleinheit und optisches modul
DE3534744A1 (de) Laservorrichtung mit stabilisierter ausgangsleistung
DD243147A5 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung und regelung der temperatur von laserdioden
DE19835453B4 (de) Verfahren zum Messen der Temperatur eines Leistungshalbleiters und Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted