DE2529313A1 - Elektrisch gesteuerter generator fuer optische strahlung - Google Patents

Elektrisch gesteuerter generator fuer optische strahlung

Info

Publication number
DE2529313A1
DE2529313A1 DE19752529313 DE2529313A DE2529313A1 DE 2529313 A1 DE2529313 A1 DE 2529313A1 DE 19752529313 DE19752529313 DE 19752529313 DE 2529313 A DE2529313 A DE 2529313A DE 2529313 A1 DE2529313 A1 DE 2529313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
photodiode
diode
emitting diode
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529313
Other languages
English (en)
Inventor
Auria Luigi D
Daniel Ostrowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2529313A1 publication Critical patent/DE2529313A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/564Power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/502LED transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters

Description

75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 1808
Elektrisch gesteuerter Generator für optische Strahlung
Die Erfindung betrifft einen elektrisch gesteuerten optischen Strahlungsgenerator, welcher eine dem äusseren Ende eines Faseroptikwellenleiters zugeordnete strahlungemittierende Diode, zwei den elektrischen Steuerstrom empfangende Eingangsklemmen, eine einen Anteil der von der Strahlungsdiode emittierten Strahlung empfangende Photodiode und Einrichtungen zur Verstärkung des Steuerstroms sowie des von der Photodiode gelieferten Stroms enthält.
509884/0850
In Generatoren dieser Art wird das von der Photodiode gelieferte elektrische Signal verwendet, um durch Gegenkopplung die Kennlinie zu linearisieren, welche die von der Strahlungsdiode abgestrahlte Leistung mit dem elektrischen Steuersignal verknüpft.
Bei manchen Generatoren ist diese Gegenkopplung eine Spannungsgegenkopplung und die erzielte Schaltung eignet sich schlecht für eine Integration. Ausserdem wird der Anteil der von der Strahlungsdiode ausgestrahlten Strahlung im allgemeinen der dem Faseroptikwellenleiter über eine
Faseroptikverbindung zugeführten Strahlung entnommen, was eine Verringerung der von dem Wellenleiter wirklich übertragenen Strahlung verursacht. Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, indem eine Stromgegenkopplung verwendet wird, wobei die erzielte Struktur sehr leicht integrierbar ist und die von der Photodiode aufgefangene Strahlung nicht der von dem Faseroptikwellenleiter übertragenen Strahlung entnommen wird.
Der elektrisch gesteuerte optische Strahlungsgenerator nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsfläche der Photodiode in umittelbarer Nähe der Strahlungsfläche der strahlungemittierenden Diode angeordnet und mit derselben über ein lichtdurchlässiges Medium gekoppelt ist, welches die Strahlungsdiode, die Photodiode und das äussere Ende des Wellenleiters umhüllt, und dass die Verstärkungseinrichtungen zwei Stromverstärker enthalten, die die Photodiode mit der Strahlungsdiode in Kaskade verbinden, wobei die den Verstärkern gemeinsamen Klemmen mit dem Eingangsklemmenpaar verbunden sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher
509884/0850
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 " ein elektrisches Schaltbild der
Einrichtung nach der Erfindung,
die Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsformen dieser Ein
richtung, und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform,
bei welcher die zu steuernde strahlungemxttierende Diode eine kohärente Strahlung emittiert.
In den verschiedenen Figuren tragen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen.
Fig. 1 zeigt eine strahlungemittierende Diode L, d.h. einen halbleitenden pn-übergang, der unter der Steuerung eines elektrischen Signals I Strahlungsenergie, gewöhnlich im sichtbaren Teil des Spektrums oder im nahen Infrarotbereich, in kohärenter oder nichtkohSrenter Weise, je nach dem Typ der strahlungemittierenden Diode L, insbesondere an eine optische Faser F abgibt. Ein Photodetektorelement P, wie beispielsweise eine Photodiode, ist nahe bei der Diode L angeordnet, um einen Anteil des von der Diode L ausgesandten Lichtsignals aufzufangen. Die Photodiode P ist über einen Stromverstärker A mit dem Eingang der Einrichtung verbunden, an welchem der Steuerstrom I der strahlungemittierenden Diode L empfangen wird, was durch eine Stromquelle I symbolisch dargestellt ist. Die Strahlungsdiode L ist mit diesem Eingang ebenfalls über einen Stromverstärker verbunden, der mit A bezeichnet ist. Die Eingangs- und Ausgangsströme des Verstärkers A- sind mit I. bzw. I bezeichnet. Der Ausgangsstrom des Verstärkers A„ ist mit I bezeichnet. Der Ausgang des Verstärkers A, und der Eingang des Verstärkers A2 sind
509884/0850
mit B, bzw. B9 bezeichnet.
Praktisch steht es fest, dass die Hauptursache für die Nichtlinearität der Einrichtung die Diode L ist, da die durch die Stromverstärker A. und A und die Photodiode P hervorgerufenen Nichtlinearitäten viel kleiner sind.
Wenn man mit P die von der Diode L emittierte optische Leistung und mit Pd die von der Photodiode P erfasste optische Leistung, mit η die Empfindlichkeit in A/W der Photodiode P, mit G2 die Stromverstärkung des Verstärkers A9 und mit pden Gegenkopplungsfaktor bezeichnet, so erhält
1F k2
man β = ·=— = G9 . η . r=v wobei k9 ein konstanter Faktor ist,
der die optischen Leistungen miteinander verknüpft (P, = ^9Pg)' und wobei k. der Umsetzungsfaktor der Diode L ist
(I = k, P„). Man definiert ausserdem I.=I -I =I_-G„ η Ρ k«, oxe χ ο r ο ζ ' e
sowie einen Übertragungsgewinn
1O kl Pe
A = *f = 1S - G2 Π k2 Pe und einen Gewinn mit Gegenkopplung:
I
Ap = ^ = 1 + PA*
Es ist somit auf diese Weise eine Einrichtung zur linearen Steuerung einer Elektrolumineszenzdiode durch eine optoelektronische Gegenkopplung geschaffen worden, die die Gesamtheit der Faktoren berücksichtigt, welche die Linearität der Lichtemission beeinflussen können, da das zum Gegenkoppeln entnommene Signal ein Teil des Lichtsignals selbst ist. Im übrigen kann die Entnahme des Signals ohne Senkung des Wirkungsgrads des Systems erfolgens es genügt nämlich, die Seitenemission der Diode L zu verwenden, die nicht zu der optischen Faser übertragen wird, wie in Fig. 1 dargestellt.
509884/0850
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Einrichtung, deren Schaltbild in Fig. 1 angegeben ist. Fig. 2 zeigt wieder die strahlungemittierende Diode L und die Photodiode P, die auf einem Träger S befestigt sind, und die optische Faser F. Der Träger S hat beispielsweise L-Form, damit die Diode P die emittierte Lichtenergie in einer Richtung empfängt, die zu der Hauptrichtung der Emission der Diode L zu der optischen Faser F im wesentlichen normal ist.
Die strahlungemittierende Diode L besteht beispielsweise aus einer GaAs-Diode, d.h. einer Galliumarseniddiode, und die Photodiode P aus einem auf einem Siliciumsubstrat hergestellten pn-übergang, wobei dieser Diodentyp den doppelten Vorteil aufweist, die beste Empfindlichkeit η für die Wellenlänge der von einer GaAs-Diode emittierten Lichtenergie und eine sehr kleine Ansprechzeit zu haben.
Beispielsweise ist die Einrichtung nach der Erfindung hergestellt worden mit einer Diode L, die einen Durchmesser von ungefähr 400 μπι hat und Lichtenergie an eine optische Faser F mit einem Durchmesser von 500 μπι abstrahlt, wobei die Photodiode P einen Flächeninhalt in der Grössenordnung von einem Quadratmillimeter hat.
Die Dioden L und P sind auf dem Träger S mittels elektrisch leitender Schichten 1 bzw. 2 befestigt, die beispielsweise einfach aus einer Lötmittelschicht bestehen. Die Dioden L und P sind auf diese Weise mit einer gemeinsamen Klemme 3 des Trägers S elektrisch verbunden. Die Dioden L und P sind ausserdem durch Verbindungsdrähte 4 bzw. 5 mit den Klemmen B, und B2 verbunden, die durch den Träger S hindurchgeführt sind.
509884/0850
Die optische Paser F ist in geringem Abstand von der strahlungemittierenden Diode L angeordnet und durch ein lichtdurchlässiges Vergussmaterial M festgehalten, welches die mechanische Festigkeit der Anordnung und die optische Kopplung zwischen den Elementen L, F und P sicherstellt. Für ein solches Material M kann beispielsweise ein lichtdurchlässiges Epoxidharz verwendet werden, das die Bezeichnung optisches Araldite (eingetragenes Warenzeichen) trägt.
Fig.2 wird durch eine elektrische Schaltung vervollständigt,die die Verstärker A1 und A und die Stromquelle I enthält, die untereinander und mit den Klemmen B^ und B2 verbunden sind, wie in Fig. 1 dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform von Fig. abgewandelte Ausführungsform, bei der die Photodiode P und die Verstärker A, und A„ in Form einer integrierten Schaltung auf Silicium hergestellt sind, die in Fig. 3 schematisch durch ein Plättchen 6 dargestellt ist, welches in drei Teile P, A, und A unterteilt und auf dem Träger S wie zuvor in Fig. 2 die Photodiode P angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform ist die strahlungemittierende Diode L immer über die Verbindung 4 mit der Klemme B, verbunden. Die Diode Ii und die integrierte Schaltung 6 sind mit der Klemme 3 über den Träger S und leitende Schichten 1 bzw. 7 verbunden. Der Verstärker A ist mit einer den Träger S durchquerenden Klemme 9 verbunden, und die Verstärker Ä, und A„ sind mit einer ebenfalls den Träger S durchquerenden gemeinsamen Klemme 10 verbunden. Die Verstärker A. und A und die Photodiode P sind ausserdem untereinander im Innern der integrierten Schaltung 6 gemäss dem elektrischen Schaltschema von Fig. 1 verbunden. Fig.
509884/0850
wird durch eine elektrische Schaltung vervollständigt, die den Verstärker A, mit der strahlungemittierenden Diode L und die Verstärker A, und A2 mit der Stromquelle Ig verbindet.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die zu steuernde strahlungemittierende Diode eine kohärente Strahlung emittiert.
Bekanntlich besteht eine solche Diode, die auch als Laserdiode bezeichnet wird und die in Fig. 4 mit L bezeichnet ist, im wesentlichen aus einem pn-übergang, der in einem optischen Hohlraumresonator angeordnet ist. Minoritätsladungsträger werden aufgrund einer geeigneten Vorspannung mit einer ausreichend grossen Dichte in den pn-übergang injiziert, damit eine stimulierte Lichtemission erzielt wird. Die in Fig. 4 mit 11 und 12 bezeichneten äussersten Seiten der Diode, die zu der Ebene 13 des pn-übergangs senkrecht und zueinander parallel sind, sind poliert und bilden einen optischen Hohlraumresonator, in welchem die emittierte kohärente Welle schwingen kann. Gegenüber der Seite 12 der Diode L, ist die optische Faser F angeordnet. Die Photodiode P ist gegenüber der Seite 11 der Diode L, angeordnet, wo die emittierte Lichtleistung und infolgedessen die von der Photodiode P erfasste Leistung P^ viel grosser ist als bei den vorhergehenden Ausführungsformen: die Verstärkung des Verstärkers A2 ist folglich gering.
Fig. 4 zeigt den Träger S, der die Laserdiode L, und die integrierte Schaltung 6 sowie die Klemmen 3 und Io und die Steuerstromquelle I trägt, wobei die optische Faser F jetzt gegenüber der Seite 12 der Diode L, angeordnet und der Verstärker A- beispielsweise direkt mit der Diode L, über eine Verbindung 14 verbunden ist.
509884/0850
Der optische Strahlungsgenerator nach der Erfindung ist in dieser Ausführungsform besonders interessant, da die Kennlinie der von einer Laserdiode emittierten Lichtleistung in Abhängigkeit von dem Steuerstrom sehr wenig linear ist.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist, allgemeiner ausgedrückt, zur linearen elektrischen Steuerung jeglichen Strahlungsenergiesenders verwendbar, wie beispielsweise ein Laser, dem ein elektrooptischer Modulator zugeordnet ist.
509884/0850

Claims (6)

Patentansprüche :
1.)Elektrisch gesteuerter Generator für optische Strahlung,
mit einer strahlungemittierenden Diode, die dem äusseren Ende eines Faseroptikwellenleiters zugeordnet ist, mit einem Eingangsklemmenpaar, welches den elektrischen Steuerstrom empfängt, mit einer einen Anteil der von der strahlungemittierenden Diode emittierten Strahlung empfangenden Photodiode und mit Einrichtungen zur Verstärkung des Steuerstroms sowie des von der Photodiode abgegebenen Stroms, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsfläche der Photodiode in unmittelbarer Nähe der Strahlungsfläche der strahlungemittierenden Diode angeordnet und mit derselben durch ein lichtdurchlässiges Medium gekoppelt ist, das die Diode, die Photodiode und das äussere Ende des Wellenleiters umhüllt, und dass die Verstärkungseinrichtungen zwei Stromverstärker enthalten, welche die Photodiode mit der strahlungemittierenden Diode in Kaskade verbinden, wobei die Verbindungsklemmen der Verstärker mit dem Eingangsklemmenpaar verbunden s ind.
2. Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodiode und die Stromverstärker als integrierte Schaltung ausgeführt sind.
3. Generator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodiode derart angeordnet ist, dass sie einen Anteil der von der strahlungemittierenden Diode emittierten Energie in einer Richtung empfängt, die zu deren Hauptemissionsrichtung im wesentlichen normal ist.
4. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungemittierende Diode
609884/0850
■ ■ - ίο -
kohärente Strahlungsenergie emittiert.
5. Generator -nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Photodiode derart angeordnet ist, dass sie die von der strahlungemittierenden Diode emittierte Energie in einer Richtung empfängt, die zu der Richtung der Emission zu dem äusseren Ende des Wellenleiters entgegengesetzt ist.
6. Generator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter eine einzige optische Faser enthält, deren ebenes äusseres Ende in unmittelbarer Nachbarschaft der Strahlungsfläche angeordnet ist.
509884/0850
DE19752529313 1974-07-05 1975-07-01 Elektrisch gesteuerter generator fuer optische strahlung Pending DE2529313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7423408A FR2277492A1 (fr) 1974-07-05 1974-07-05 Dispositif de commande de diode electroluminescente et systeme de communication optique comportant un tel dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529313A1 true DE2529313A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=9140930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529313 Pending DE2529313A1 (de) 1974-07-05 1975-07-01 Elektrisch gesteuerter generator fuer optische strahlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3996526A (de)
JP (1) JPS5126484A (de)
DE (1) DE2529313A1 (de)
FR (1) FR2277492A1 (de)
GB (1) GB1506750A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737345A1 (de) * 1976-08-20 1978-03-09 Canon Kk Halbleiterlasermodul
DE2749404A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-18 Western Electric Co Automatische vorspannungssteuerschaltung fuer injektionslaser
US5177806A (en) * 1986-12-05 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber feedthrough

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1559511A (en) * 1976-09-14 1980-01-23 Post Office Injection lasers
DE2652608C3 (de) * 1976-11-19 1979-12-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Regelung der Ausgangsleistung eines Halbleiterlasers
US4109217A (en) * 1976-12-10 1978-08-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Stabilization circuit for junction lasers
US4125777A (en) * 1977-08-17 1978-11-14 Rca Corporation Radiation emitter-detector package
US4173389A (en) * 1977-09-28 1979-11-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Molded optical fiber connector
US4457582A (en) * 1977-12-23 1984-07-03 Elliott Brothers (London) Limited Fibre optic terminals for use with bidirectional optical fibres
NL7802231A (nl) * 1978-03-01 1979-09-04 Tekade Felten & Guilleaume Contrastekker met een lichtdetektor voor een losneemba- re stekkerverbinding voor het koppelen van een lichtge- leidende vezel aan een halfgeleiderlichtbron.
US4281891A (en) * 1978-03-27 1981-08-04 Nippon Electric Co., Ltd. Device for excellently coupling a laser beam to a transmission medium through a lens
US4237427A (en) * 1978-06-16 1980-12-02 International Telephone And Telegraph Corporation Apparatus for stabilizing a laser
US4237474A (en) * 1978-10-18 1980-12-02 Rca Corporation Electroluminescent diode and optical fiber assembly
FR2448259A1 (fr) * 1979-02-02 1980-08-29 Souriau & Cie Coupleur actif entre une ligne " bus " optique et l'un des abonnes, et ligne " bus " comportant de tels coupleurs actifs
US4348648A (en) * 1979-07-25 1982-09-07 Optical Information Systems, Inc. Transient suppression circuit
US4279465A (en) * 1979-11-30 1981-07-21 The Singer Company Device for transmitting and receiving optical data on the same optical transmission line
US4383736A (en) * 1980-11-24 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure formed fiber optic connector
FR2510846A1 (fr) * 1981-07-31 1983-02-04 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de couplage d'un emetteur et d'un recepteur de rayonnement a une extremite d'une fibre optique
FR2547661B1 (fr) * 1983-06-14 1986-10-24 Telecommunications Sa Procede et dispositif de raccordement d'une fibre optique avec un detecteur photosensible et le procede de mise en oeuvre
FR2558268B1 (fr) * 1984-01-17 1986-04-25 Thomson Csf Procede de fabrication d'une tete optique emissive a laser semiconducteur et tete optique ainsi fabriquee
JPH0716071B2 (ja) * 1984-05-28 1995-02-22 株式会社東芝 半導体発光素子出力安定化回路
DE3442188A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anordnung zum stabilisieren und regeln eines halbleiterlasers
JPS61126637A (ja) * 1984-11-21 1986-06-14 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置
US4634877A (en) * 1985-06-10 1987-01-06 General Electric Company Optical transmitter receiver switch
GB8520923D0 (en) * 1985-08-21 1985-09-25 Gen Electric Amplitude modulating output of laser diode
EP0224185A3 (de) * 1985-11-19 1989-04-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Ansteuerkreis für Laserdiode
GB2208962B (en) * 1987-08-19 1991-05-08 Plessey Co Plc Power supply
DE3907495A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer den teilnehmeranschlussbereich
US5184189A (en) * 1989-09-26 1993-02-02 The United States Of Americas As Represented By The United States Department Of Energy Non-intrusive beam power monitor for high power pulsed or continuous wave lasers
US5137844A (en) * 1991-04-05 1992-08-11 Polaroid Corporation Process to adjust output of light emitters
GB2288231B (en) * 1991-10-22 1996-02-21 Marconi Gec Ltd Light emitting diode assembly
JP2022073717A (ja) * 2020-11-02 2022-05-17 株式会社小糸製作所 受発光素子実装基板および受発光素子実装基板の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898583A (en) * 1972-03-29 1975-08-05 Xerox Corp Laser stabilization technique
US3881113A (en) * 1973-12-26 1975-04-29 Ibm Integrated optically coupled light emitter and sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737345A1 (de) * 1976-08-20 1978-03-09 Canon Kk Halbleiterlasermodul
US4338577A (en) * 1976-08-20 1982-07-06 Canon Kabushiki Kaisha Semiconductor laser apparatus
DE2749404A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-18 Western Electric Co Automatische vorspannungssteuerschaltung fuer injektionslaser
US5177806A (en) * 1986-12-05 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber feedthrough

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277492B1 (de) 1978-03-24
FR2277492A1 (fr) 1976-01-30
GB1506750A (en) 1978-04-12
US3996526A (en) 1976-12-07
JPS5126484A (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529313A1 (de) Elektrisch gesteuerter generator fuer optische strahlung
DE3943232C2 (de)
DE2218431C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des nichtlinearen Zusammenhanges zwischen angelegter Spannung und Lichtausstrahlung bei Lumineszenzdioden
DE1264513B (de) Bezugsspannungsfreie Differentialverstaerkerschaltung
DE2523681A1 (de) Festkoerperelement zum senden und empfangen von licht
CH638642A5 (de) Lichtaktivierte lichtemittierende vorrichtung.
EP0095998A1 (de) Faseroptische Messanordnung
DE1282210B (de) Optischer Nachverstaerker fuer kohaerentes Licht mit mindestens zwei Halbleiterdioden
DE2647014A1 (de) Optisch-elektronische vorrichtung, insbesondere zur lichtverstaerkung und/oder uebertragung
DE60101195T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit senkrechtem Resonator und integrierter Mikrolinse
DE3037307C2 (de) Optische Halbleiteranordnung
DE1219120B (de) Elektrolumineszente PN-Halbleiterdiode
DE1180787B (de) Verstaerkereinrichtung fuer elektro-magnetische Schwingungen
DE1191040B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit Halbleiterdiode, die einen in Flussrichtung belasteten PN-UEbergang zur Injektion von Ladungstraegern aufweist
DE2330785A1 (de) Photodetektor-entzerrer
EP0303825B1 (de) Lichtmodulator
DE2153969A1 (de) Anordnung zur erhoehung der strahlungsdichte von strahlungsquellen
DE1217000B (de) Photodiode
DE2205728B2 (de) Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement
DE3206069C2 (de)
DE3232526C2 (de)
EP0333090A2 (de) Halbleiteranordnung zur Erzeugung einer periodischen Brechungsindexverteilung und/oder periodischen Verstärkungsverteilung
DE112021004606T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur lichtvervielfältigung/-weiterleitung
EP0839400B1 (de) Halbleiterlaserchip und infrarot-emitter-bauelement
DE3916964A1 (de) Halbleiterlaseranordnung mit ladungstraegerextraktion im spiegelbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal