DE1282210B - Optischer Nachverstaerker fuer kohaerentes Licht mit mindestens zwei Halbleiterdioden - Google Patents

Optischer Nachverstaerker fuer kohaerentes Licht mit mindestens zwei Halbleiterdioden

Info

Publication number
DE1282210B
DE1282210B DEJ27467A DEJ0027467A DE1282210B DE 1282210 B DE1282210 B DE 1282210B DE J27467 A DEJ27467 A DE J27467A DE J0027467 A DEJ0027467 A DE J0027467A DE 1282210 B DE1282210 B DE 1282210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
diodes
current
optical amplifier
semiconductor diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEJ27467A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Bicksler Fowler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1282210B publication Critical patent/DE1282210B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/0622Controlling the frequency of the radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F3/00Optical logic elements; Optical bistable devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/50Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1021Coupled cavities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIs
Deutsche Kl.: 21g-53/08
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
P 12 82 210.5-33 (J 27467)
6. Februar 1965
7. November 1968
Die Erfindung betrifft einen optischen Nachverstärker für kohärentes Licht mit mindestens zwei Halbleiterdioden, deren pn-Ubergänge in einem kurzen Abstand in der gleichen Ebene liegend hintereinander angeordnet sind und deren Stimulation durch Ströme anregbar ist, die die Halbleiterdioden in Durchlaßrichtung und senkrecht zur Ebene des pn-Uberganges durchqueren, wobei der Stromwert für die Anregung der nachgeschalteten nachverstärkenden Halbleiterdiode unter dem Schwellenwert für die Anregung eines optischen Senders gehalten wird.
Es ist bekannt. Halbleitermaterialien bestimmter ArI als optische Sender zu verwenden, derart, daß durch die Injektion eines Stromes, der dem Halbleiter senkrecht zur pn-Schicht zugeführt wird, Licht- r5 strahlen einer stimulierten kohärenten Schwingung erzeugt werden. Die Zufuhr des Stromes bewirkt eine Rekombination der Ladungsträger, d. h., Elektronen und Löcher des Halbleitermaterials werden wieder vereinigt und erzeugen dadurch Photonen. Es wurde festgestellt, daß Gallium-Arsenid-Halbleiter für diese Art der Strahlungserzeugung besonders geeignet sind. Durch Einrichtungen dieser Art ist es möglich, einen kohärenten Lichtstrahl zu erzeugen, dessen Strahlung parallel zur Ebene der pn-Schicht des Halbleiters gerichtet ist. Die Strahlung beginnt, wenn der steuernde Injektionsstrom einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
Einrichtungen der genannten Art sind jedoch auch dazu geeignet, die Intensität eines bereits vorhandenen, in der Ebene der pn-Schicht des Halbleiters liegenden Lichtstrahls durch die Steuerung eines Injektionsstromes zu ändern. Solche Einrichtungen dienen zur Modulation oder zur Verstärkung eines Lichtstrahls.
Es wurde bereits vorgeschlagen, optische Nachverstärker derart auszubilden, daß die pn-Schichten von mehreren Halbleiterdioden in der Ebene des Lichtstrahls in Kaskade hintereinander angeordnet sind (deutsches Patent 1 186 148).
Ein Nachverstärker dieser Art ist so ausgebildet, daß den einzelnen Halbleitern Steuerströme zugeführt werden, die entsprechend der Laufzeit des Lichtstrahls zeitlich nacheinander auftreten. Auf diese Weise wird das Erreichen einer kritischen Stromstärke und damit eine Selbsterregung des Systems vermieden, durch die der optische Lichtverstärker in den Zustand eines optischen Senders übergeht.
Ein optischer Nachverstärker dieser Art kann nur als Verstärker dienen, ohne daß die Verstärkereigenschaften einer Stufe in einer logischen Verknüpfungsschaltung für Zwecke der Steuerung oder der Datenverarbeitung ausgenutzt werden können.
Optischer Nachverstärker für kohärentes Licht
mit mindestens zwei Halbleiterdioden
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Busch, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Alan Bicksler Fowler, Yorktown Heights, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Februar 1964
(343 588)
Nachverstärker der vorgeschlagenen Art werden gemäß der Erfindung dadurch ausgewertet, daß der optische Nachverstärker als optischer Sender mit nachgeschalteter optischer Verstärkerstufe betrieben wird.
Auf Grund dieser Betriebsart kann ein Nachverstärker so ausgebildet sein, daß eine erste Halbleiterdiode als Senderstufe und eine zweite Halbleiterdiode als Verstärkerstufe geschaltet ist. Die Anordnung hat den Vorteil, daß durch kombinierte Steuerung der Injektionsströme große Intensitätsunterschiede eines ausgesendeten Lichtstrahls erreicht werden. Diese Intensitätsunterschiede werden erreicht durch Injektionsströme, deren Stromdichten wesentlich kleiner sind als die kritische Stromstärke.
Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß die kohärente Strahlung eines Halbleiters erzeugbar ist durch eine geringere Stromdichte und daß der ausgesendete Lichtstrahl eines Halbleiters zusätzlich beeinflußbar ist durch die kohärente Strahlung benachbarter Halbleiter.
Die F i g. 1 zeigt die Ausführung eines optischen Senders mit Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium bekannter Art. Dieser besteht aus einer Halbleiterdiode 1 mit der p-Schicht 2 und der n-Schicht 3, die an den aufeinanderlicgenden Seiten den pn-öbergang4 bilden. Eine solche Halbleiterdiode besteht
109 (30/(49
vorzugsweise aus Gallium-Arsenid. Eine solche Halbleiterdiode ist geeignet zur Aussendung einer kohärenten Lichtstrahlung, wenn durch ihren pn-übergang in Durchflußrichtung ein Strom durch den Leiter Z geleitet wird. Wenn dieser Strom einen gewissen Schwellenwert überschreitet, ergibt sich die kohärente Lichtstrahlung an dem pn-übergang 4 in den Richtungen, die durch den Doppelpfeil P angedeutet sind. Es wurde festgestellt, daß eine wirksame Strahlung d flh d lb
so kann aus dieser Halbleiterdiode 11 ein kohärenter Lichtstrahl entnommen werden, wenn der Injektionsstrom J2 den Schwellenwert IT2 überschreitet. Wenn dagegen den beiden Halbleiterdioden 10 und 11 gleichzeitig ein Injektionsstrom Ic zugeführt wird, der den Schwellenwert Jn. überschreitet, so kann aus den beiden Halbleiterdioden 10 und 11 ein kohärenter Lichtstrahl in Richtung des Pfeiles L entnommen werden. Wenn daher jede der beiden Halbleiterdioden
-=f
erzielbar ist, wenn die Stirnflächen der Halbleiter- ,0 10 und 11 einen Injektionsstrom der Größe-f erhält,
diode 1 in der Ebene der pn-Schicht aus Spaltflachen
bestehen und wenn die pn-Schicht an den nicht dem so wird ein kohärenter Lichtstrahl L erzeugt.
Für ein Paar von Halbleiterdioden, die etwa die gleiche Länge aufweisen, ergab sich z. B. der Schwellen
Lichtaustritt dienenden Seiten der Halbleiterdiode 1 Einschnitte aufweisen.
Die Fig. 2 zeigt zwei hintereinander angeordnete 15 wert ITc für den gemeinsamen Injektionsstrom zu 2,6 A.
Halbleiterdioden 10 und 11, die an der ebenen Oberfläche einer Trägerplatte 12 befestigt sind. Die beiden Halbleiterdioden sind genau in der gleichen Richtung ausgerichtet und haben einen ganz geringen Abstand von 15 μπι ihrer gegenüberliegenden Stirnflächen voneinander.
Eine derartige Ausbildung der Einrichtung kann dadurch erzielt werden, daß ein aus einem Stück bestehender Halbleiterkristall auf der Trägerplatte 12 Jede einzelne Halbleiterdiode erhielt demnach einen Injektionsstrom von 1,3 A. Der Schwellenwert In für den Betrieb nur der einen Halbleiterdiode hatte den Wert von 1,7 A, und der Schwellenwert IT2 für den Betrieb der anderen Halbleiterdiode hatte den Wert von 2,0A. Die bei diesem Versuch erzielte Herabsetzung der Stromdichte wird an Hand der F i g. 3 veranschaulicht. Die Kennlinie L1 bedeutet die Emission einer Halbleiterdiode, wenn diese einen
angeordnet und anschließend in die beiden Teile 10 25 über dem Schwellenwert liegenden Injektionsstrom
und 11 aufgetrennt wird. Die beiden Halbleiter- erhält. Entsprechend hierzu bedeutet die Kennlinie L2
dioden 10 und 11 sind bezüglich ihrer Längsachse die Emission der anderen Halbleiterdiode, wenn diese
mit einer Genauigkeit im Bereich von etwa 5° aus- einen über dem Schwellenwert liegenden Injektions-
gerichtet. Bei genauer Ausrichtung der beiden Halb- strom erhält. Die Kennlinie L3 ist die Darstellung
leiterdioden 10 und 11 wird der Schwellenwert für 30 der Emission, die vorhanden ist, wenn beide HaIb-
die Aussendung des kohärenten Lichtstrahls herabgesetzt, und die Zunahme der Intensität des Lichtstrahls ist ungefähr proportional der Stromdichte des Injektionsstromes. Diese Wirkung der Einrichtung geht hervor aus der folgenden Beziehung:
G = AJ = ~
-PT + a
In dieser Beziehung bedeutet L die Gesamtlänge der Halbleiterdioden in Ausstrahlungsrichtung. R ist der Reflexionsfaktor. Es bedeutet α ferner den Verlust je Längeneinheit, der durch Absorptions- und Beugungsverluste entsteht. A ist eine Konstante, die aus der Beziehung der Dichte des Schwellenwertstromes J und der Verstärkung G je Längeneinheit abgeleitet wird.
Die beiden Halbleiterdioden 10 und 11 werden gesteuert durch die beiden Injektionsströme J1 und J2. Diese beiden Ströme werden an einer gemeinsamen Leitung zugeführt, in welcher der Gesamtstrom Ic auftritt. Wenn in der Halbleiterdiode 10 der Schwellenwert des Injektionsstromes Jn und in der Halbleiter gleichzeitig Injektionsströme erhalten, die über den Schwellenwerten von 1,3 A des Gemeinsambetriebes liegen.
Durch einen geeigneten Versuch sollen die Spektrallinien des optischen Senders festgestellt werden. Der Versuch erfaßt das Spektrum der Halbleiterdioden, wenn
a) nur die Halbleiterdiode 10 einen Injektionsstrom erhält,
b) wenn beide Halbleiterdioden 10 und 11 Injektionsströme erhalten.
40 Der Versuch erfaßt ferner das Spektrum der Halbleiterdiode 11, wenn
a) nur die Halbleiterdiode 11 einen Injektionsstrom erhält,
b) die beiden Halbleiter 10 und 11 Injektionsströme erhalten.
Um die Spektrallinien der beiden Halbleiterdioden zu trennen, wurden zwei Halbleiterdioden verschiedener Länge gewählt. Bei der Durchführung eines Versuchs erhielt die Halbleiterdiode 10 die Länge von 155 μπι und die Halbleiterdiode 12 die Länge 68 b d d l
leiterdiode 11 der Schwellenwert des Injektionsstro- 55 von 368 μΐη. Der Abstand der beiden Halbleiter
dioden betrug 15 μηι. Bei diesem Abstand ergab sich, daß die Hälfte der Lichtstrahlung der Halbleiterdiode 10 den Halbleitern beeinflußt.
Der Schwellenwert des Stromes für die Lichtaus-
mes Jr2 überschritten wird, entsteht in Richtung
des Pfeiles L ein kohärenter Lichtstrahl. Der für
beide Halbleiterdioden gemeinsam gültige Schwellenwert des Injektionsstromes hat dagegen den Wert ITc.
Der Schwellenwert In für den Gesamtinjektionsstrom 60 Sendung der Halbleiterdiode 10 betrug 0,75 A. Der
ist kleiner als die Schwellenwerte Jn und Jr2 der Schwellenwert des Stromes für die Lichtaussendung
Einzelinjektionsströme. Wenn aus der Stromquelle 13 der Halbleiterdiode 11 betrug 1,45 A. Diese Strom-
der Halbleiterdiode 10 ein Injektionsstrom J1 zu- werte entsprechen Stromdichten von 48 bzw.
geführt wird, so kann aus der Halbleiterdiode 10 40 A/cm ~2. Die Stromdichte der kürzeren Halbein kohärenter Lichtstrahl entnommen werden, wenn 65 leiterdiode war daher um den Faktor 1,2 höher als
der Injektionsstrom J1 den Schwellenwert Jn über- die Stromdichte der längeren Halbleiterdiode. Wenn
schreitet. Wenn aus der Stromquelle 14 der Halb- beide Halbleiterdioden gleichzeitig Injektionsströme
leiterdiode 11 ein Injektionsstrom J2 zugeführt wird, erhalten, betragen die Schwellenwerte für die Licht-
aussendung in jedem der beiden Halbleiterdioden 0,67 A.
Die F i g. 4 und 5 zeigen die Ergebnisse der erwähnten Versuchsanordnung. Das Spektrum des Lichtstrahls, der an der kurzen Halbleiterdiode 10 austritt, wurde beobachtet für den Injektionsstrom von 1,0 A. Bei der Beobachtung des Serienspektrums der beiden Halbleiterdioden wurde der Strom in der langen Halbleiterdiode gleichmäßig vergrößert, jedoch ohne daß der Schwellenwert von 1,45 A überschritten wurde. Die Spektralünien des Halbleiters 10 lagen im Bereich zwischen 8400 und 8435 Ä und hatten einen Unterschied der Wellenlängen von 4,53 Ä. Das Spektrum der Halbleiterdiode 11 lag im Bereich zwischen 8445 und 8465 Ä und hatte einen Unterschied der Wellenlängen von 1,94 A.
Diese Feststellung stimmt überein mit der Beobachtung, daß sich die Spitzen der Spektralünien nach kürzeren Wellenlängen bewegen, wenn die Stromdichte des Injektionsstrornes erhöht wird. Die Erhöhung der Stromdichte durch eine Verkürzung der Halbleiterdiode ergibt daher eine Strahlung kürzerer Wellenlänge. Das auffallendste Ergebnis dieser Versuche bestand darin, daß das Spektrum der Halbleiterdiode 10 verschwindet, wenn der Injektionsstrom der Halbleiterdiode 11 eingeschaltet wird. In dieser Wreise wird das Spektrum der Halbleiterdiode 10 ersetzt durch das Spektrum der Halbleiterdiode 11. Bei der Beeinflussung beider Halbleiterdioden durch Injektionsströme ergab sich lediglich eine Spektrallinie von 8455,5 Ä, die auch auftrat, wenn nur die eine Halbleiterdiode durch einen Injektionsstroni beeinflußt wurde. Aus den Versuchen geht hervor, daß die Frequenzselektivität der Lichtaussendung durch beide Halbleiterdioden nicht so groß ist, als wenn nur einer der Halbleiter Licht aussendet. Der Versuch ergab lediglich, daß bei 8450,8 A eine besonders ausgeprägte Spektrallinie besteht. Es erscheint daher so, daß die beiden Halbleiterdioden nicht so sehr als ein Paar gekoppelter Oszillatoren wirken, sondern eher, daß die Emission der Halbleiterdiode 11 durch die Emission der Halbleiterdiode 10 verstärkt wird. Die Halbleiterdiode 11 wird dadurch von der Halbleiterdiode 10 beeinflußt, jedoch lediglich derart, daß der Schwellenwert ihres Injektionsstromes herabgesetzt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Optischer Nachverstärker für kohärentes-Licht mit mindestens zwei Halbleiterdioden, deren pn-Ubergänge in einem kurzen Abstand in der gleichen Ebene liegend hintereinander angeordnet sind, und deren Stimulation durch Ströme anregbar ist, die die Halbleiterdioden in Durchlaßrichtung und senkrecht zur Ebene des pn-Uberganges durchqueren, wobei der Stromwert für die Anregung der nachgeschalteten nachverstärkenden Halbleiterdiode unter dem Schwellenwert für die Anregung eines optischen Senders gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Nachverstärker als optischer Sender mit nachgeschalteter optischer Verstärkerstufe betrieben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gallium-Arsenid-Halbleiter als Halbleiterdioden vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer Trägerplatte angeordneter Halbleiterkristall in zwei hintereinander angeordnete Teile getrennt ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei hintereinander angeordnete Halbleiterkristalle verschiedene Längen aufweisen.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter Längen von einigen hundert Mikrometer aufweisen.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbleiterkristalle in einem Abstand von annähernd 15 Mikrometer hinteieinander angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Internationale Elektronische Rundschau, Bd. 17, Nr. 8, August 1963, S. 389 bis 392.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1 186 148, 1220 054.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»09 630/64» 10. U · Bundesdruckerei Berlin
DEJ27467A 1964-02-10 1965-02-06 Optischer Nachverstaerker fuer kohaerentes Licht mit mindestens zwei Halbleiterdioden Withdrawn DE1282210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343588A US3303431A (en) 1964-02-10 1964-02-10 Coupled semiconductor injection laser devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282210B true DE1282210B (de) 1968-11-07

Family

ID=23346715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27467A Withdrawn DE1282210B (de) 1964-02-10 1965-02-06 Optischer Nachverstaerker fuer kohaerentes Licht mit mindestens zwei Halbleiterdioden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3303431A (de)
CH (1) CH427069A (de)
DE (1) DE1282210B (de)
FR (1) FR1423482A (de)
GB (1) GB1079813A (de)
SE (1) SE323154B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537569A1 (de) * 1973-12-28 1976-03-11 Nippon Electric Co Modulierbarer halbleiterlaser

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427563A (en) * 1964-05-13 1969-02-11 Ibm Multistable device operating on the principle of stimulated emission of radiation
US3768037A (en) * 1965-11-26 1973-10-23 Hitachi Ltd Semiconductor diode laser device
US4038610A (en) * 1966-11-21 1977-07-26 Semiconductor Research Foundation Luminosity control system employing semiconductor lasers
US3479614A (en) * 1967-03-23 1969-11-18 Bell Telephone Labor Inc Tunable semiconductor optical masers
US3525024A (en) * 1967-05-23 1970-08-18 Akira Kawaji Injection laser adder element
US3701044A (en) * 1970-06-29 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Optical coupling of adjacent stripe contact geometry semiconductor lasers
JPS5242358B2 (de) * 1971-12-20 1977-10-24
JPS5029282A (de) * 1973-07-20 1975-03-25
GB1543405A (en) * 1975-03-29 1979-04-04 Licentia Gmbh Method of and arrangement for producing coherent mode radiation
US4316156A (en) * 1979-07-12 1982-02-16 Xerox Corporation Optical repeater integrated lasers
US4284963A (en) * 1979-08-24 1981-08-18 Mcdonnell Douglas Corporation Etalon laser diode
DE3009192C2 (de) * 1980-03-11 1984-05-10 SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg Überlastschutzanordnung
US4468772A (en) * 1982-04-15 1984-08-28 Oudar Jean Louis Bistable optical device
US4622671A (en) * 1983-02-25 1986-11-11 At&T Bell Laboratories Multicavity optical device
US4785454A (en) * 1983-05-13 1988-11-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Stabilized cleaved-coupled cavity laser
WO1984003399A1 (en) * 1983-02-25 1984-08-30 American Telephone & Telegraph Multicavity optical device and applications thereof
US4734380A (en) * 1983-04-08 1988-03-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Multicavity optical device held together by metallic film
US4528670A (en) * 1983-02-25 1985-07-09 At&T Bell Laboratories Short coupled cavity laser
FR2668670B1 (fr) * 1990-10-31 1992-12-31 France Etat Procede de transmission optique par decalage en longueur d'onde et systeme correspondant.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748041A (en) * 1952-08-30 1956-05-29 Rca Corp Semiconductor devices and their manufacture
US2846592A (en) * 1955-05-20 1958-08-05 Ibm Temperature compensated semiconductor devices
BE556305A (de) * 1956-04-18
US2967952A (en) * 1956-04-25 1961-01-10 Shockley William Semiconductor shift register
US3051840A (en) * 1959-12-18 1962-08-28 Ibm Photosensitive field effect unit
USRE25632E (en) * 1960-01-11 1964-08-18 Optical maser
US3200259A (en) * 1961-08-01 1965-08-10 Rca Corp Solid state electrical devices utilizing phonon propagation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537569A1 (de) * 1973-12-28 1976-03-11 Nippon Electric Co Modulierbarer halbleiterlaser

Also Published As

Publication number Publication date
CH427069A (de) 1966-12-31
FR1423482A (fr) 1966-01-03
GB1079813A (en) 1967-08-16
SE323154B (de) 1970-04-27
US3303431A (en) 1967-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282210B (de) Optischer Nachverstaerker fuer kohaerentes Licht mit mindestens zwei Halbleiterdioden
DE2454733C2 (de) Halbleiterlaser
DE2238336C3 (de) Optischer Impulsmodulator
DE60015431T2 (de) Quelle von optischen Pulsen und Verfahren zur Kompression optischer Pulse
DE3441201A1 (de) Halbleiteranordnung zum erzeugen elektromagnetischer strahlung
DE2643503B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE2540159A1 (de) Diodenlaser mit integriertem gitter- ausgangskoppler
DE1297250B (de) Optischer Zender mit einem Halbleiterdioden-Medium
DE2065245B2 (de) Elektrolumineszenz-Vorrichtung mit einem pn-übergang
DE2029703B2 (de) Pulsierender optischer sender
DE2607708A1 (de) Laserdiode mit verteilter rueckkopplung
DE1816204A1 (de) Halbleiterlaser
DE1564096B1 (de) Modulierbarer optischer Sender mit einer Halbleiterdiode
DE2556850A1 (de) Heterouebergang-diodenlaser
DE2312162B2 (de) Halbleiterlaserplaettchen und verfahren zu seiner herstellung
DE1191040B (de) Optischer Sender oder Verstaerker mit Halbleiterdiode, die einen in Flussrichtung belasteten PN-UEbergang zur Injektion von Ladungstraegern aufweist
DE1298215B (de) Optischer Sender oder Verstaerker
DE3210086A1 (de) Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor
DE2029702C3 (de) Pulsierender optischer Sender
DE1217000B (de) Photodiode
DE102017120540B9 (de) Selektiver verstärker
DE2260992A1 (de) Lumineszenzdiode mit mehrfachen verschiedenartigen uebergangszonen
WO2016087284A1 (de) Leuchtdiodenchip mit temperaturkompensation der wellenlänge
DE1167445B (de) Anregungslichtquelle mit optischem Sender oder Verstaerker (LASER) fuer kohaerentes Licht
DE1439316C3 (de) Anordnung zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee