DE1439316C3 - Anordnung zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer Strahlung - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer StrahlungInfo
- Publication number
- DE1439316C3 DE1439316C3 DE1439316A DE1439316A DE1439316C3 DE 1439316 C3 DE1439316 C3 DE 1439316C3 DE 1439316 A DE1439316 A DE 1439316A DE 1439316 A DE1439316 A DE 1439316A DE 1439316 C3 DE1439316 C3 DE 1439316C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- junction
- entire body
- zones
- electrically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 title claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 44
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/024—Arrangements for thermal management
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/024—Arrangements for thermal management
- H01S5/02407—Active cooling, e.g. the laser temperature is controlled by a thermo-electric cooler or water cooling
- H01S5/02423—Liquid cooling, e.g. a liquid cools a mount of the laser
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Led Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer
Strahlung nach dem Laserprinzip mit einer in einem Halbleiterkörper befindlichen aktiven PN-Übergangszone
sowie daran angrenzenden P- bzw. N-Ieitenden Stromzuführungsbereichen, die in wärmeleitendem
Kontakt mit einem zur Wärmeableitung dienenden Körper stehen, der gleiches, jedoch eigenleitendes oder
zumindest elektrisch relativ hochohmiges Halbleitermaterial wie der Halbleiterkörper enthält. Eine derarti-
■25 ge Anordnung ist aus der Zeitschrift »Electronics«, Bd.
36 (21.6. 1963), Nr. 25, S. 24 bekannt.
Es sind bereits Anordnungen aus halbleitendem Material nach Art einer Diode zur Erzeugung elektromagnetischer
Strahlung, insbesondere von Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts, bekanntgeworden. Sie
werden häufig als Lumineszenz-Dioden bezeichnet. Besonderes Interesse finden seit kurzem die nach dem
Laserprinzip arbeitenden Lumineszenz-Dioden, die sogenannten
Laserdioden. Hergestellt werden die Anordnungen, indem man in ein P- oder N-Ieitendes Halbleitermaterial
einen Bereich mit entgegengesetztem Leitfähigkeitsmechanismus, das heißt N- bzw. P-Leitung,
durch Dotierung erzeugt, so daß ein PN-Übergang entsteht. In diesem Übergangsgebiet besitzen
durch Strom injizierte Ladungsträger eine gewisse Zeit lang Energiezustände, die energetisch höher als das
Grund,niveau liegen. Aus diesen Termen gehen sie unter
Strahlungsemission in energieärmere Zustände über.
Eine bisher noch nicht zufriedenstellend gelöste Aufgabe, die bei der Realisierung derartiger Anordnungen
. auftritt, ist die Beherrschung der thermischen Probleme. Diese treten besonders bei Diodenlasern in den
Vordergrund, da diese außerordentlich hohe Wärmemengen erzeugen. Diese Wärmemengen entstehen sowohl
in der aktiven PN-Übergangsschicht als auch in daran angrenzenden P- bzw. N-leitenden Stromzuführungsbereichen
innerhalb des Halbleitermaterials. Im Prinzip kann die spezifische Belastung des PN-Übergangs
nicht unter ein Mindestmaß verkleinert werden. Das Mindestmaß ergibt sich aus der Notwendigkeit des
Überschreitens der Anregungsschwelle. Die Anregungsschwelle ergibt sich aus der Bedingung des Überwiegens
der stimulierten Emission über die Absorption, das heißt für das Auftreten des Lasereffekts.
Bei der eingangs genannten Anordnung ist die Laserdiode in einen größeren Kühlkörper eingepaßt, der aus
demselben Material wie die Laserdiode besteht. Diese Art des Aufbaus hat aber den Nachtei.', daß an den
kaum zu vermeidenden Stoßstellen zwischen Kühlkörper und Laserdiode, die die Strahlung emittierende PN-Übergangszone
und die Stromzuführungsbahnen enthält, eine große Wärmestauung auftritt.
In der älteren Patentanmeldung P 14 64 711.1 ist bereits
vorgeschlagen worden, bei eine PN-Übergangszone aufweisenden Halbleiterlasern den Gesamtkörper
: wesentlich größer auszubilden, als es für die Ausbildung
des PN-Übergangs und der Stromzuführungsbereiche ; notwendig ist. Dadurch soll die Kühlung verbessert
! werden. Jedoch besteht hierbei der ganze Körper aus ι gut leitendem Material. Ferner wurde bei diesen Halbleiterlasern
vorgeschlagen, metallische Reflexionsschichten auf dem platten- oder bandförmigen Halbleiterkörper
von der PN-Übergangszone durch eine isolierende dielektrische Schicht beabstandet anzuordnen.
Aus der USA.-Patentschrift 3 059 117 ist es bei einen PN-Übergang aufweisenden Halbleiterlasern bekannt,
auf dem Halbleiterkörper metallische Reflexionsflächen für die in der PN-Übergangszone verlaufende
Strahlung senkrecht zur Richtung dieser Strahlung anzuordnen. Aus der DT-AS 1 156 506 ist eine
steuerbare elektrolumineszente Halbleiterlichtquelle bekannt, bei der der Gesamtkörper mehrere räumlich
voneinander getrennte PN-Übergangszonen besitzt, die durch dazwischenliegende eigenleitende oder zumindest
relativ hochohmige Bereiche des Gesamtkörpers elektrisch voneinander getrennt sind.
Aus der Zeitschrift »Applied Physics Letters«, Vol. 3, Nr. 8 vom 15. Oktober 1963, S. 127 bis 129, ist ein Verfahren
zur Herstellung eines Halbleiterlasers mit einem PN-Übergang bekannt, bei der der Halbleiterkörper
durch epitaktisches Abscheiden von zumindest relativ hochohmigem Material auf N-dotiertem Halbleitermaterial
hergestellt wird und bei dem in dem so hergestellten Gesamtkörper ein Bereich derart dotiert wird,
daß ein PN-Übergang mit den dazugehörigen P- bzw. N-leitenden Stromzuführungsbahnen in dem Körper
entsteht. Aus der Zeitschrift »RCA Review«, Bd. 24, Nr. 4 vom Dezember 1963, S. 603 bis 615 ist es bei der
Halbleiterlaserherstellung bekannt, dotiertes Halbleitermaterial auf einem Substrat epitaktisch abzuscheiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Laserdiode der eingangs genannten Art eine möglichst intensive
Kühlung auf möglichst einfache Art und Weise zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der ein- ■■ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Kühlkörper und der Halbleiterkörper in einem einzigen Gesamtkörper ausgebildet sind, wobei PN-Übergangszone
sowie beide daran angrenzende Stromzuführungsbereiche in einem Teil des Gesamtkörpers
angeordnet sind. Weil der eigenleitende oder zumindest elektrisch relativ hochohmige Bereich des
Gesamtkörpers zur Wärmeableitung dient, wird erreicht, daß die Wärme ohne Stoßstelle in den Kühlkörper
übertreten kann, so daß Wärmestauungen vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung besteht der Gesamtkörper aus einem einkristallinen Halbleitermaterial.
Insbesondere kann der Gesamtkörper auch mehrere räumlich voneinander getrennte PN-Übergangszonen
aufweisen, die durch dazwischenliegende eigenleitende oder zumindest relativ hochohmige Bereiche des Gesamtkörpers
elektrisch voneinander getrennt sind. Vorzugsweise sind die PN-Übergangszonen dabei streifenförmig
ausgebildet und verlaufen im Gesamtkörper parallel zueinander ausgerichtet und geradlinig.
Weiter kann der Gesamtkörper gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen zwei Reflexionsanordnungen mehrere, in gerader Linie hintereinander-
liegende, durch Material des Körpers elektrisch voneinander getrennte aktive PN-Übergangszonen aufweisen.
Die PN-Übergangszonen können zum gleichzeitigen Betrieb elektrisch miteinander verbunden sein. Dabei
sind auf den Gesamtkörper elektrische Verbindungen angebracht, durch die zwei oder mehr PN-Übergangszonen
elektrisch in Reihe hintereinandergeschaltet oder elektrisch parallel geschaltet werden können.
Weiterhin können die elektrischen Verbindungen so angeordnet werden, daß mindestens zwei Gruppen elektrisch in Reihe hintereinander geschalteter PN-Übergangszonen elektrisch parallel geschaltet sind.
Weiterhin können die elektrischen Verbindungen so angeordnet werden, daß mindestens zwei Gruppen elektrisch in Reihe hintereinander geschalteter PN-Übergangszonen elektrisch parallel geschaltet sind.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die elektrischen Verbindungen so anzubringen, daß die elektrisch
in Reihe geschalteten PN-Übergangszonen für eine angenommene Stromrichtung abwechselnd in Durchlaß-
und in Sperrichtung geschaltet sind.
Insbesondere können zur Herstellung elektrischer Verbindungen gemäß einem besonderen Merkmal der
Erfindung weitere Teile des Gesamtkörpers leitfähig gemacht sein.
Auf dem Gesamtkörper sind in Weiterbildung der Erfindung von der PN-Übergangszone beabstandete,
metallische Reflexionsflächen für die in der PN-Übergangszone verlaufende Strahlung senkrecht zu der
Richtung dieser Strahlung angeordnet.
Der Gesamtkörper kann vorzugsweise platten- oder bandförmig ausgebildet sein.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung
einer der Erfindung gemäßen Anordnung wird im folgenden beschrieben.
Ein Körper aus eigenleitendem oder aus — wie oben beschrieben — zumindest hochohmigen Halbleitermaterial,
beispielsweise in Form eines etwa 1 mm dünnen Plättchens, wird zur Erzeugung einer PN-Übergangszone,
von der einen Oberfläche des Plättchens her in der Fläche eines Streifens N-dotiert und von der entgegengesetzten
Seite des Plättchens her in dem gegenüberliegenden Bereich P-dotiert. Die Dotierung muß so
weit in das Innere des Plättchens eindringen, daß sich N- und P-Bereich zur Bildung einer PN-Übergangszone
berühren. Der N- bzw. P-dotierte Bereich zwischen der Übergangszone und der Oberfläche des Plättchens
ist das Gebiet der Stromzuführungsbahnen. Die übrigen Bereiche des Plättchens sind, abgesehen von weiteren
unter Umständen auf dem Halbleiterkörper angebrachten elektrischen Leitungsbahnen, gegenüber den
dotierten Bereichen gut isolierend, so daß die Ströme tatsächlich durch den einen oder die mehreren PN-Übergänge
fließen und in diesen Übergängen Strahlung nach dem Laserprinzip erzeugen.
Die F i g. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung, das beispielsweise
nach dem eben beschriebenen Verfahren hergestellt wird. 1 ist das dünne Plättchen aus z. B. eigenleitendem
oder hochohmigem Halbleitermaterial. 2, 3 und 4 sind die beispielsweise N-leitenden Bereiche, die zusammen
mit den entgegengesetzt dotierten Bereichen 8, 9 und 10 jeweils PN-Übergänge eines Streifens bilden.
In diesen im wesentlichen in einer Ebene und zwar in der Ebene des Streifens liegenden PN-Übergängen
wird, wie bekannt, nach dem Laserprinzip Strahlung erzeugt, die zu einem Teil wenigstens im Bereich der aktiven
PN-Übergangszonen zwischen den ebenen, beispielsweise polierten Flächen 21, 22 des Körpers 1 hin
und her reflektiert wird und zum anderen Teil als Strahlung 16, 17 durch die Flächen 21, 22 hindurch aus
dem Halbleiterkörper 1 austritt. Der dargestellte Ab-
schnitt des Ausführungsbeispiels der F i g. 1 enthält noch einen zweiten, ebenfalls aufgeteilten, z. B. ebenfalls
in drei Teile aufgeteilten, PN-Übergangsstreifen. Er wird gebildet durch die dotierten Bereiche 5, 6 und 7
und die dagegen entgegengesetzt dotierten Bereiche 11, 12 und 13, die im wesentlichen den Bereichen 2, 3
und 4 und 8, 9 und 10 entsprechen. Aus diesem zweiten PN-Übergangsstreifen tritt die in diesem Streifen erzeugte
Strahlung 18 und 19 aus. Wie bereits oben beschrieben, können die einzelnen Bereiche 2 bis 13 je
nach gewünschter Anwendung elektrisch verschieden angeschlossen werden. Wie leicht einzusehen, ist es
nicht notwendig, daß beispielsweise 2 und 3 oder etwa 2, 3 und 4 zusammengenommen und 5, 6 und 7 zusammen
jeweils gleichartige Dotierung aufweisen. Es können beispielsweise 5, 6 und 7 entgegengesetzt wie 2, 3
und 4 dotiert sein, so daß durch eine elektrische Verbindung 23, 24 und 25 der Bereiche 11, 12, 13 mit 8, 9 und
10 zu einer Hintereinanderschaltung der PN-Übergänge führt, wenn die Stromquelle 26, wie bei der speziellen
Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der F i g. 1 mit einem Anschluß 27 an 5, 6 und 7 und mit dem anderen
Anschluß 28 an 2, 3 und 4 angeschlossen ist. Die Polung der Stromquelle 26 ist für einen Halbleiterkörper
aus beispielsweise Galliumarsenid (GaAs) zweckmäßigerweise so zu wählen, daß die Dioden in Flußrichtung
angeschlossen sind. In der speziellen Schaltung der F i g. 1 sind bei Galliumarsenid (GaAs) etwa
6 Volt zur Speisung der hintereinandergeschalteten Diodenstrecken notwendig.
Ein anderes, ebenfalls sehr vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer besonderen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Anordnung stellt F i g. 2 dar.
Auf einem bei diesem Beispiel, bereits dotierten vorzugsweise einkristallinen Halbleiterplättchen 41 wird
eigenleitendes oder zumindest relativ hochohmiges Halbleitermaterial derart epitaktisch abgeschieden, daß
die Schicht 42 auf 41 entsteht. Bestimmte Bereiche von 42 werden in an sich bekannter Weise derart dotiert,
daß z. B. an der Grenze 41, 42 PN-Übergänge entstehen. Die dotierten Bereiche 44 können beispielsweise
so angeordnet sein wie 2, 3 und 4 in Fig. 1, können aber auch beispielsweise durchgehende Streifen, wie in
F i g. 2 dargestellt, bilden. Entsprechend 44 können auch weitere Bereiche, wie etwa 45, zur Herstellung
eines PN-Übergangs dotiert werden. Auf diese Weise kann eine Anordnung hergestellt werden. Bei der ebenfalls
nur ein Teil des gesamten Körpers von der PN-Übergangszone und von den Stromzuführungsbahnen
eingenommen wird. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, daß man einen Halbleiterkörper erhält, in dem die einzelnen
PN-Übergänge besonders gut in einer Ebene liegen, wenn nur das Plättchen 41 auf der Fläche, auf
der die epitaktische Abscheidung vorgenommen wurde, genügend sorgfältig bearbeitet worden war und auch
die Dotierung sogfältig durchgeführt wird.
Die ebene Ausbildung des PN-Übergangs ist günstig für das Auftreten des Lasereffekts in der Übergangsschicht. An Stelle der Abscheidung von z. B. eigenleitendem
Halbleitermaterial auf einem dotierten Plattchen kann man umgekehrt auch dotiertes Halbleitermaterial
auf einem z. B. eigenleitenden Plättchen epitaktisch abscheiden. In diesem Falle werden die einzelnen
Bereiche 44, 45 durch Dotierung des Grundplättchens hergestellt. Wesentlich ist für die erfindungsgemäße
Anordnung, daß die PN-Übergangszonen im Innern des Halbleiterkörpers nicht die gesamte Grenzschicht
zwischen 41 und 42 ausmachen, d. h. daß ein wesentlicher Teil des Halbleiterkörpers, bestehend aus
41 und 42, Wärme aus den stromführenden Bereichen abführen kann, ohne daß in ihm selbst Strom fließt. Der
Vollständigkeit halber ist in der F i g. 2 eine spezielle Ausführungsform des elektrischen Anschlusses dargestellt.
44 und 45 sind durch eine elektrisch leitende Verbindung 46 miteinander verbunden. Durch die Zuführungsleitung
47 und 48 sind die an die PN-Übergänge angrenzenden Bereiche 44 und 45 einerseits und 41 andererseits
mit der Stromquelle 49 verbunden.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt F i g. 3, bei der sich
in einem Halbleiterkörper 61 eine eigenleitende oder zumindest relativ hochohmige Schicht 62 befindet. Der
Halbleiterkörper besteht des weiteren aus den entgegengesetzt dotierten Bereichen 63 und 64, zwischen denen
sich 62 befindet. Durch entsprechende Dotierung, etwa wie bei den Beispielen der F i g. 1 und 2, werden
stellenweise in der Schicht 62 PN-Übergangszonen erzeugt, wie sie durch 65 und 66 angedeutet sind. Zum
elektrischen Anschluß der PN-Übergangszonen dienen die Zuführungen 67,68, die mit der Stromquelle 49 verbunden
sind. Der Halbleiterkörper 61 kann beispielsweise auch durch epitaktisches Abscheiden der Schichten
62, 63 und 64 hergestellt werden, wobei die Streifen 65 und 66 zweckmäßigerweise gleich bei der Herstellung
des Körpers in entsprechender Weise dotiert werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich insbesondere auch zu einer außerordentlich verlustarmen
Halbleiter-Laseranordnung ausbilden, wie dies durch die Fig.4, durch eine Seitenansicht, im Prinzip näher
erläutert wird. Bei den bekannten Anordnungen war bisher beispielsweise praktisch ausgeschlossen, die als
Reflexionsflächen wirkenden polierten Endflächen des Halbleiterkörpers, wie sie z. B. oben beschrieben wurden,
durch Metallspiegel zu ersetzen. Die Ursache hierfür liegt darin, daß ein metallischer Spiegel, senkrecht
zur Flächenausdehnung des PN-Überganges ausgerichtet, diesen PN-Übergang elektrisch kurzschließen würde.
Die Metallspiegel haben aber gegenüber den polierten Endflächen des Halbleiterkörpers wesentlich höheres
Reflexionsvermögen, wodurch die Verluste einer wie bisher ausgeführten Halbleiter-Laseranordnung
wesentlich verringert werden können.
In Fig.3 ist 71 ein Halbleiterkörper.72 und 73 sind
N- bzw. P-dotierte Gebiete, die den streifenförmigen, hier von der Seite dargestellten PN-Übergang 74 bilden.
75 und 76 sind metallische Reflexionsflächen, die auf den polierten Endflächen von 71 angebracht sind.
75 und 76 sind parallel zueinander ausgerichtet, so daß die in der Ebene des Streifens 74 verlaufende Strahlung
77 von 75 und 76 in sich zurückgeworfen wird. 75 und
76 bilden auf diese Weise den für die Strahlungserzeugung nach dem Laserprinzip notwendigen Resonator.
Wie aus dem speziellen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zu sehen ist, ist ein Kurzschluß
zwischen den P- und N-Gebieten 72 und 73 durch die metallischen Reflexionsflächen 75, 76 ausgeschlossen.
78 und 79 sind Stromzuführungsleitungen. 80 und 81 sollen den Anteil der Strahlung der in dem Resonator
verlaufenden Strahlung 77 darstellen, der durch die Reflexionsflächen hindurch aus dem Körper austritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Anordnung zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer Strahlung nach dem
Laserprinzip mit einer in einem Halbleiterkörper befindlichen aktiven PN-Übergangszone sowie daran
angrenzenden P- bzw. N-leitenden Stromzuführungsbereichen, die in wärmeleitendem Kontakt mit
einem zur Wärmeableitung dienenden Kühlkörper stehen, der gleiches, jedoch eigenleitendes oder zumindest
elektrisch relativ hochohmiges Halbleitermaterial wie der Halbleiterkörper enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kühlkörper und der Halbleiterkörper in einem einzigen Gesamtkörper
ausgebildet sind, wobei die PN-Übergangszone sowie beide daran angrenzende Stromzuführungsbereiche
in einem Teil des Gesamtkörpers angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtkörper aus einem einkristallinen
Halbleitermaterial besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtkörper (1; 41; 61)
mehrere räumlich voneinander getrennte PN-Übevgangszonen aufweist, die durch dazwischenliegende
eigenleitende oder zumindest relativ hochohmige Bereiche des Gesamtkörpers elektrisch voneinander
getrennt sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die PN-Übergangszonen streifenförmig
ausgebildet sind und in dem Gesamtkörper parallel zueinander ausgerichtet und geradlinig verlaufen.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtkörper zwischen zwei Reflexionsanordnungen
mehrere, in gerader Linie hintereinanderliegende, elektrisch voneinander getrennte
aktive PN-Übergangszonen aufweisen.
6. Anordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die PN-Übergangszonen zum
gleichzeitigen Betrieb elektrisch miteinander verbunden sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gesamtkörper elektrische
Verbindungen angebracht sind, durch die zwei oder mehr PN-Übergangszönen elektrisch in Reihe hintereinandergeschaltet
sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gesamtkörper elektrische
Verbindungen angebracht sind, durch die zwei oder mehr PN-Übergangszonen elektrisch parallel geschaltet
sind.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen so angeordnet
sind, daß mindestens zwei Gruppen elektrisch in Reihe hintereinander geschalteter PN-Übergangszonen
elektrisch parallel geschaltet sind.
10. Anordnung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gesamtkörper elektrische
Verbindungen so angebracht sind, daß die elektrisch in Reihe geschalteten PN-Übergangszonen
für eine angenommene Stromrichtung abwechselnd in Durchlaß- und in Sperrichtung geschaltet
sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung
elektrischer Verbindungen weitere Teile des Gesamtkörpers leitfähig gemacht sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gesamtkörper
von der PN-Übergangszone beabstandete, metallische Reflexionsflächen für die in der PN-Übergangszone
verlaufende Strahlung senkrecht zu der Richtung dieser Strahlung angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtkörper platten- oder bandförmig ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0088709 | 1963-12-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1439316A1 DE1439316A1 (de) | 1968-11-28 |
DE1439316B2 DE1439316B2 (de) | 1974-12-12 |
DE1439316C3 true DE1439316C3 (de) | 1975-07-31 |
Family
ID=7514632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1439316A Expired DE1439316C3 (de) | 1963-12-13 | 1963-12-13 | Anordnung zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer Strahlung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3510795A (de) |
DE (1) | DE1439316C3 (de) |
FR (1) | FR1416998A (de) |
GB (1) | GB1091246A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046238A1 (de) | 1979-12-13 | 1981-08-27 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Halbleiterlaser |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893044A (en) * | 1973-04-12 | 1975-07-01 | Ibm | Laser device having enclosed laser cavity |
US4306278A (en) * | 1975-09-24 | 1981-12-15 | Grumman Aerospace Corporation | Semiconductor laser array |
DE2804371C2 (de) * | 1978-02-02 | 1982-10-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Injektionslaser mit Halbleiter-Heterostruktur und einer Streifengeometrie des elektrisch aktiven Bereichs |
DE3411314A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Laserdioden-array |
US4891815A (en) * | 1987-10-13 | 1990-01-02 | Power Spectra, Inc. | Bulk avalanche semiconductor laser |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL299675A (de) * | 1962-10-24 | 1900-01-01 | ||
NL302497A (de) * | 1962-12-31 | |||
US3257626A (en) * | 1962-12-31 | 1966-06-21 | Ibm | Semiconductor laser structures |
US3354406A (en) * | 1963-04-22 | 1967-11-21 | Rca Corp | Element and apparatus for generating coherent radiation |
US3303432A (en) * | 1966-04-18 | 1967-02-07 | Gen Electric | High power semiconductor laser devices |
-
1963
- 1963-12-13 DE DE1439316A patent/DE1439316C3/de not_active Expired
-
1964
- 1964-12-10 FR FR998170A patent/FR1416998A/fr not_active Expired
- 1964-12-10 US US417456A patent/US3510795A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-11 GB GB50448/64A patent/GB1091246A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046238A1 (de) | 1979-12-13 | 1981-08-27 | Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven | Halbleiterlaser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1439316A1 (de) | 1968-11-28 |
GB1091246A (en) | 1967-11-15 |
DE1439316B2 (de) | 1974-12-12 |
US3510795A (en) | 1970-05-05 |
FR1416998A (fr) | 1965-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305928T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE2903336C2 (de) | Leuchtdioden-Anzeigeeinrichtung | |
DE2120464B2 (de) | Heterostruktur-Halbleiterdiode mit pn-übergang zur Verwendung als Injektionslaser | |
DE69305058T2 (de) | Im blau-grünen Bereich emittierender Injektionslaser | |
DE2527179A1 (de) | Halbleiterbauelement mit heterostruktur sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE1262448B (de) | Halbleiterdiodeneinrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Strahlung | |
DE2819843A1 (de) | Lichtemittierende diode mit streifengeometrie sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE19935998B4 (de) | Mehrfach-Halbleiterlaserstruktur mit schmaler Wellenlängenverteilung | |
DE69707390T2 (de) | Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren | |
DE2160005A1 (de) | Halbleiter-Injektionslaser | |
DE2608562A1 (de) | Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2423619A1 (de) | Lichtemittierende dioden-wiedergabeeinrichtung | |
DE2416147C2 (de) | Heteroübergangsdiodenlaser | |
DE1041161B (de) | Flaechentransistoranordnung | |
DE1802618A1 (de) | Lichtemittierende Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1816204A1 (de) | Halbleiterlaser | |
DE1439316C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer Strahlung | |
DE1489942B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzmodulation eines optischen Senders (Laser) mit einer Halbleiterdiode als stimulierbarem Medium | |
DE2312162A1 (de) | Heterogenaufbau-injektionslaser und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2337116A1 (de) | Halbleiterschichtlaser | |
DE69428835T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE69903372T2 (de) | Gegenstand bestehend aus einem verbesserten Übergitterquantumcascadelaser | |
DE69407374T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE967259C (de) | Flaechentransistor | |
DE2846698A1 (de) | Festkoerper-strombegrenzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |