DE2416147C2 - Heteroübergangsdiodenlaser - Google Patents
HeteroübergangsdiodenlaserInfo
- Publication number
- DE2416147C2 DE2416147C2 DE2416147A DE2416147A DE2416147C2 DE 2416147 C2 DE2416147 C2 DE 2416147C2 DE 2416147 A DE2416147 A DE 2416147A DE 2416147 A DE2416147 A DE 2416147A DE 2416147 C2 DE2416147 C2 DE 2416147C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- semiconductor
- laser
- active
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 40
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 9
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
- H01S5/2275—Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/065—Gp III-V generic compounds-processing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/067—Graded energy gap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/072—Heterojunctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/145—Shaped junctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/169—Vacuum deposition, e.g. including molecular beam epitaxy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
a) daß eine der zu allen schichtförmig übereinanderliegenden Halbleiterzonen (30 bis 34) ,=>
senkrecht verlaufenden Seitenflächen des Halbleiterbauelements mit einer vierten Halbleiterzone
(35) überdeckt ist, die einen größeren Bandabstand als die aktive Laserzone (37)
aufweist und mit einem den zur ersten bis dritten Halbleiterzone (33, 32, 34) entgegengesetzten
Leitungstyp verursachenden Fremdstoff unter Entartungskonzentration dotiert ist,
b) daß sich die an die vierte Halbleiterzone (35) in Richtung an das Innere des Halbleiterbauelements
eine durch Fremdstoff-Ausdiffusion aus der vierten Halbleiterzone in die übereinanderliegenden
schichtförmigen Halbleiterzonen (30 bis 34) entstandene fünfte Halbleiterzone
anschließt, welche denselben Leitungstyp wie » die vierte Halbleiterzone und das Substrat (30)
aufweist, durch einen senkrecht durch die erste, zweite un^ dritte Halbleiterzone verlaufenden
HomoÜbergang (3$) begrcrzt ist und mit ihrem aus der ersten Halbleüerzone (33) hervorgegangenen
Teilbereich die akth r Laserzone (37) bildet,
c) daß zwischen zweiter Halbleiterzone (32) und Substrat (30) eine schichtförmige sechste
Halbleiterzone (31) angebracht ist, deren Leitungstyp dem der zweiten Halbleiterzone
(32) entgegengesetzt ist und deren Bandabstand größer ist als der der zweiten Zone.
2. Laser nach Anspruch 1, dessen zweite und dritte Halbleiterzone (32, 34) aus Gallium-Aluminium-Arsenid
bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei unmittelbar mit einer Elektrode (40) bedeckter
dritter Halbleiterzone (34), die sich an das Substrat (30) vom gleichen Leitungstyp anschließende sechste ίο
Halbleiterzone (31) relativ dünn ist und ebenfalls aus einer Gallium-AIuminium-Arsenid-Legierung besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Lasers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
unter Anwenden eines Flüssigphasen-Epitaxieverfahrens auf das Substrat (30), bestehend aus einem
Gal!ium-Arsenid-P-Halbleiter,die P-Ieitendesechste Halbleiterzone (31) aufgebracht wird, die anschließend
mit der N-Ieitenden zweiten Halbleiterzone w) (32) bedeckt wird, die ihrerseits mit der ersten, aus
Galliurn-Arsenid bestehenden, einige μπι dicken
N-Ieitenden Halbleiterzone (33) überzogen wird, um hierauf die N-leitende dritte Halbleiterzone (34)
aufzutragen, daß dann in eine der Seitenflächen des ir,
Halbleiter-Bauelements eine P + -leitende, aus mit Zink dotiertem Gallium-Aluminium-Arsenid bestehende
fünfte Halbleiterzone (35) eingebracht wird.
aus der in einem Aufheizverfahrensschritt die aktive
Laserzone (37) durch Ausdiffundieren von Zink zur Bereitstellung des HomoÜbergangs (38) in der ersten
Halbleiterzone (33) gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche des Halbleiterbauelements
durch Abspalten erzeugt wird, daß auf dieser Abspaltfläche eine verhältnismäßig dünne Schicht,
bestehend aus einer Zink-Aluminiummischung aufgetragen wird, daß diese Materialien umer Anwendung
einer Temperatur im Bereich zwischen 650—8500C lediglich in die hierzu benachbarten
Bereiche der schichtförmig übereinanderliegenden Zonen (31—34) einlegiert werden, so daß als
Legierungsbereich die fünfte Zone (35) definierter Dicke entsteht, daß die Temperatur anschließend auf
einen Wert unmittelbar unterhalb der Legierungstemperatur der beteiligten Halbleitersubstanzen
abgesenkt wird, um die Nachdiffusion von Zinkatomen in einen Zonenbereich herbeizuführen, der
seinerseits der fünften Zone (35) benachbart ist, so daß in der ursprünglich N-Ieitenden ersten Zone (33)
eine P-ieitende Zone (37) ais -aktive Laserzone infolge der eindiffundierten Zinkatome entsteht.
Die Erfindung betrifft einen Heteroübergangs-Diodenlaser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
Hetenübergangs-Diodenlaser mit einfachem und
doppeltem HeteroÜbergang können in einer ersten Ausführungsart aus Vielschicht-Halbleiter-Bauelementen
bestehen, die Ladungsträger über planare parallele Oberflächen in die aktive Laserzone injizieren. Hierbei
reicht die aktive Laserzone nach allen Seiten und Richtungen bis an die Grenzflächen des jeweiligen
Halbleiter-Bauelements hinaus. Anordnungen dieser Art sind in den US-PS 35 37 029 und 36 04 991
beschrieben. Derartige Hete.-oübergafigs-Diodenlaser
besitzen jedoch unter anderem den erheblichen Nachteil, daß ihr Betrieb bei Raumtemperatur nur unter
erschwerten Bedingungen möglich ist, so daß sich allein schon aus diesem Grund eine Verwendung zusammen
mit anderen Heteroübergangs-Diodenlasern in einer Matrix nicht ohne weiteres als praktisch durchführbar
erweist.
Um in etwa Abhilfe schaffen zu können, ist bereits seit längerem zu einem Diodenlaser-Halbleiterbauelement
übergegangen worden, bei dem eine wirksame Kühlung zur Vermeidung von Wärmestau ermöglicht wird, wie es
zum Beispiel der DE-OS 14 39 316 zu entnehmen ist. Als nachteilig ist hier jedoch zu verzeichnen, daß, wie bei
allen herkömmlichen Diodenlasern, Ladungsträger nur über einen Bruchteil der Anzahl von die aktive
Laserzone begrenzenden Seitenflächen injiziert werden, nämlich über zwei einander gegenüberliegende
Seitenflächen. Dadurch ist natürlich die Ausbeute an induzierter Laserstrahlungsemission entsprechend begrenzt.
Andererseits ist aus der DE=OS 2137 892 ein
Heteroübergangs-Diodenlaser gemäß der eingangs genannten Art bekannt, der u.a. aktive Laserzonen
zeigt, die nicht vollständig im Halbleiter eingebettet sind. Darüber hinaus ist dieser sowohl durch Schichtabscheidung
wie durch Zonendiffusion hergestellte Diodenlascr nur unter Anwendung komplizierter Ätzver-
fahrensschritte in jeweils ausgewählten Halbleiterbereichen
herzustellen.
Mit beiden vorbekannten Heteroübergangs-Dioden-Iasern
ist ferner allgemein der Nachteil verbunden, daß die mit Stromdurchgang verbundenen Wärmeprobleme
nicht optimal bewältigt werden können.
Angesichts dieses Standes der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, unter Vermeiden von
Ätzvorgängen einen allein durch Schichtabscheidungsund Diffusionsverfahren hergestellten, bei Raumtemperatur
optimal zu betreibenden Heteroübergangs-Diodenlaser gemäu dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit
äußerst wirksamer Wärmeableitung unter möglichst großer Ausbeute an Laserstrahlung bereitzustellen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst wie es dem Kennzeichen des Ppientanspruches 1 zu entnehmen
ist.
Die aktive Laserzone ist also vollständig von sowohl
Löcher als auch Elektronen injizierenden Halbleiterschichten umgeben, so daß Minoritätsträger vom einen
Teil der Peripherie der aktiven Laserzone und Majoritätsträger vom anderen Teil der Peripherie in die
aktive .Laserzone injiziert werden. Dadurch daß außerdem der strahlende PN-Übergang senkrecht zu
den HeteroÜbergängen liegt, ist eine relativ hohe Ausbeute des vorliegenden Heteroübergangs-Diodenlasers
sichergestellt
Dank der im Verhältnis zum gesamten Halbleiter-Bauelement verhältnismäßig geringen Raumbeanspruchung
durch die aktive Laserzone und dank des außerdem vorliegenden relativ hohen elektrischen
Leitvermögens sowie Wärmeableitungsvermögens in der Umgebung der aktiven Laserzone ist mit der
erfindungsgemäßen Anordnung Laserbetrieb bei Raumtemperatur unter Erzielung größtmöglicher Ausbeute
an Laserstrahlung ohne weiteres möglich.
Dank der geringen thermischen und elektrischen Obergangswiderstände ist optimale Betriebsweise des
Heteroübergangs-Diodenlasers auch zusammen mit anderen gleicher Art in Matrixanordnung in vorteilhafter
Weise möglich. Zur Bereitstellung einer derartigen Matrix werden zweckmäßigerweise die einzelnen
Heteroübergangs-Diodenlaser voneinander isoliert angeordnet, um in an sich bekannter Weise einzeln erregt
werden zu können, indem jeweils zugeordnete Elektroden der Heteroübergangs-Diodenlaser entsprechend
beaufschlagt werden.
Aufgrund der Tatsache daß die aktive Laserzone von allen Seiten vorn Halbleiter umgeben ist, läßt sich der
Laserresonator exakt definieren, so daß eine gewisse Unabhängigkeit von Gestaltung und Elektrodenanbringung
vorliegt, wie es sepst bei Laser-Bauelementen zwangsläufig der Fall ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anschließend anhand der Figur, die einen Querschnitt durch
einen Iegierungsdif fundierten Heteroübergangs-Diodenlaser zeigt, erläutert.
Bei dem dargestellten Laser ist die aktive Laserzone 32 auf drei Seiten durch Zonen mit einem Material
höheren Bandabstands umgeben, wohingegen die vierte Seite über einen P-N-Homo-Übergang ebenfalls Ladungsträger
injizert.
Die Struktur nach der Figur wird hergestellt durch Ablagern von Galliumarsenid- und Galliumaluminiumarsenidschichlen
mit Hilfe eines Flüssigphascnepitaxieverfahrens auf ein üall'iiimarscnidsubstrat. Spezieil sind
Bf) lä
auf einem Substrat 30 P-Ieitenden Galliumarsenids die
Schichten 31,32,33 und 34, bestehend aus P-Ieitendem
Gai _,AIxAs, aus N-Ieitendem Gai_^AI1As, aus N-leitendem
Galliumarsenid bzw. aus N-Iehendem Ga(_
,AI1As in der genannten Reihenfolge mit Hilfe des Flfissigphasenepitaxieverfahrens aufgebracht. In den
Zonen 31, 32 und 34, die aus Galiiumaluminiumarsenid
(Gai _ jAIjAs) bestehen und N-Ieitend sind kann Zinn
als Dotierungsmittel Verwendung finden, und bei den P-Ieitenden Schichten ist Zink für diesen Zweck
geeignet Die Dicke der Schicht 33, bestehend aus N-leitendem Galliumarsenid, bestimmt die Breite der
aktiven Obergangszone, deren Dicke einige μπι
betragen kann. Eine nachträglich aufgewachsene Zone 35, die nach Abspalten der linken Seite der geschichteten
Struktur nach der Figur aufgetragen wird, wird abgelagert durch Auftragen einer dünnen Schicht,
bestehend aus einer Mischung von Zink und Aluminium. Unter Wärmebehandlung bei erhöhten Temperaturen
von 650 bis 8500C legiert sich die Zinkaluminiumschicht
mit den Galliumaluminiumarsenid-Galliumarsenidschichten,
so daß eine P+-Gallium-!uminiumarsenidschicht
35 aufgewachsen wird. Wird die Struktur gemäß
der Figur auf einer Temperatur gerade unterhalb der Legierungstemperatur der beteiligten Materialien gehalten,
dann ergibt sich eine Diffusion von Zink in die Galliumarsenidschicht 33 und ebenso in die Gztlliumaluminiumarsenidschichten
32 und 34, so daß in diesen Zonen jeweils PN-Übergänge entstehen, wie durch die
gestrichelte Linie 36 angedeutet. Als Resultat dieser Zinkdiffusion entsteht eine aktive P-Ieitende Zone 37
innerhalb der N-Ieitenden Galliumarsenidschicht 33. Auf diese Weise bildet die aktive Zone 37 einen
PN-Homoübergang 38 mit der N-Ieitenden Galliumarsenidzone 33. Die verbleibende Peripherie der aktiven
Zone 37 bildet ein Gai _ ^AIjAs, die sich als Resultat des
Legierungs- und Diffusionsvorgangs, wie oben beschrieben, gebildet hat. Die Elektroden 39 und 40 aus Metall,
die mit dem P- und N-Ieitenden Zonen verträglich sein müssen, werden dann auf die Zonen 30 bzw. 34
aufgebracht.
Bei Vorwärtsvorspannung fließt nennenswerter Strom lediglich über den P-N-Übergang 38 in die Zone
33 aufgrund des höheren Bandabstandes und der Sperrschichten für Injektion in den Zonen 32 und 34.
Der HeteroÜbergang zwischen der aufgewachsenen P-Ieitenden Galliumaluminiumarsenid-Zone 35 und der
aktiven Zone 37 ist dabei in der Weise wirksam, daß Elektronen in vorgegebenen Grenzen in die letztere
Zone injiziert werden. Der Verlust der kohärenten Abstrahlung aus der aktiven Zone 37 dürfte klein sein,
da sie auf drei Seiten durch Galiiumaluminiumarsenid mit geringerem Brechungsindex begrenzt ist. Der
elektrische Serienersatzwiderstand dürfte ebenfalls gering sein, da die Struktur gemäß der Figur ziemlich
breite N- und P-Ieitende Zonen besitzt, die den Strom über den verhältnismäßig engen P-N-Übjrgang 38
leiten. In gleicher Weise wird Wärme hauptsächlich von einem ziemlich kleinen Übergangsbereich erzeugt und
läßt sich in der Hauptsache radial über die restliche Struktur abführen, l'.i Zusammenhang mit der Struktur
nach der Figi'r wird Gai _ ,AI1As für die Zonen 31, 32,
34 verwendet, wobei χ die Werte 0.2 <
ν < 1 erhplt. Für Gai - vAUAs zur Bildung der Zone .15 .nit großem
Bandabstand ist der Wertbereich definiert durch 0,2 < y < I.
Bei Betrieb gibt a\c Struktur nach der Figur eine
Strahlung ab. wenn Elektroden aus der N-Ieitenden
Schicht 33 über den P-N-Übergang 38 injiziert werden. könnte, bei denen allerdings, wie bereits erwähnt, sich
um dann mit Löchern zu rekombinieren. die über den die aktive Zone bis zur seitlichen Begrenzung der
HeteroÜbergang gelangen, der die aktive Zone 37 auf Struktur erstreckt, soll ausdrücklich darauf hingewiesen
den verbleibenden drei Seitenflächen umgibt. Während werden, daß bei diesen herkömmlichen Anordnungen
rein oberflächlich betrachtet das Ausführungsbeispiel . die Ladungsträger in die aktive Zone nicht aus der Zone
nach der Figur eine gewisse Ähnlichkeil mit Hetero- injiziert werden, aus der die aktive Zone gebildet ist.
Übergangsstrukturen herkömmlicher Art aufweisen
Übergangsstrukturen herkömmlicher Art aufweisen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Heteroübergangs-Diodenlaser, bestehend aus
einem Halbleiterbauelement mit auf einem Substrat schichtförmig übereinanderliegenden Halbleiterzonen,
von denen sich jeweils einer der Oberflächen der in einem Teilbereich eine aktive Laserzone
enthaltenden ersten Halbleiterzone eine zweite und dritte Halbleiterzone anschließen, und mit Elektroden
auf dem Substrat und der dem Substrat |0 gegenüberliegenden äußeren Halbleiterzone, dadurch
gekennzeichnet,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US350575A US3893044A (en) | 1973-04-12 | 1973-04-12 | Laser device having enclosed laser cavity |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2416147A1 DE2416147A1 (de) | 1974-10-24 |
DE2416147C2 true DE2416147C2 (de) | 1983-08-25 |
Family
ID=23377317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2416147A Expired DE2416147C2 (de) | 1973-04-12 | 1974-04-03 | Heteroübergangsdiodenlaser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3893044A (de) |
JP (1) | JPS5238393B2 (de) |
CA (1) | CA1023834A (de) |
DE (1) | DE2416147C2 (de) |
FR (1) | FR2225855B1 (de) |
GB (1) | GB1461172A (de) |
IT (1) | IT1010745B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4213805A (en) * | 1973-05-28 | 1980-07-22 | Hitachi, Ltd. | Liquid phase epitaxy method of forming a filimentary laser device |
US4121177A (en) * | 1973-05-28 | 1978-10-17 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device and a method of fabricating the same |
JPS5235999B2 (de) * | 1974-08-26 | 1977-09-12 | ||
GB1487479A (en) * | 1974-10-09 | 1977-09-28 | Rca Corp | Semi-conductor injection laser with confined recombination region |
GB1531238A (en) * | 1975-01-09 | 1978-11-08 | Standard Telephones Cables Ltd | Injection lasers |
FR2299730A1 (fr) * | 1975-01-31 | 1976-08-27 | Thomson Csf | Diodes electroluminescentes et leur procede de fabrication |
GB1494518A (en) * | 1975-02-04 | 1977-12-07 | Standard Telephones Cables Ltd | Heterostructure lasers |
US4033796A (en) * | 1975-06-23 | 1977-07-05 | Xerox Corporation | Method of making buried-heterostructure diode injection laser |
US4077817A (en) * | 1975-12-31 | 1978-03-07 | Texas Instruments Incorporated | Making a semiconductor laser structure by liquid phase epitaxy |
US4138274A (en) * | 1976-06-09 | 1979-02-06 | Northern Telecom Limited | Method of producing optoelectronic devices with control of light propagation by proton bombardment |
NL7609607A (nl) * | 1976-08-30 | 1978-03-02 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een half- geleiderinrichting en halfgeleiderinrichting vervaardigd met behulp van de werkwijze. |
US4300107A (en) * | 1979-07-18 | 1981-11-10 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Trap doped laser combined with photodetector |
US4305048A (en) * | 1979-10-29 | 1981-12-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Mode stabilized semiconductor laser |
JPS61210679A (ja) * | 1985-03-15 | 1986-09-18 | Sony Corp | 半導体装置 |
FR2647966B1 (fr) * | 1989-06-02 | 1991-08-16 | Thomson Hybrides | Laser semiconducteur a localisation de courant |
US5091799A (en) * | 1990-10-31 | 1992-02-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Buried heterostructure laser modulator |
JP3358770B2 (ja) * | 1995-07-10 | 2002-12-24 | 科学技術振興事業団 | 光制御物質及び光制御方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1439316C3 (de) * | 1963-12-13 | 1975-07-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anordnung zur Erzeugung und/oder Verstärkung elektromagnetischer Strahlung |
US3537029A (en) * | 1968-06-10 | 1970-10-27 | Rca Corp | Semiconductor laser producing light at two wavelengths simultaneously |
JPS5141318B1 (de) * | 1969-04-01 | 1976-11-09 | ||
US3758875A (en) * | 1970-05-01 | 1973-09-11 | Bell Telephone Labor Inc | Double heterostructure junction lasers |
GB1273284A (en) * | 1970-10-13 | 1972-05-03 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to injection lasers |
DE2137892C3 (de) * | 1971-07-29 | 1978-05-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Halbleiterlaser |
-
1973
- 1973-04-12 US US350575A patent/US3893044A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-28 FR FR7407861A patent/FR2225855B1/fr not_active Expired
- 1974-03-14 JP JP49028695A patent/JPS5238393B2/ja not_active Expired
- 1974-03-15 CA CA195,118A patent/CA1023834A/en not_active Expired
- 1974-03-19 GB GB1205674A patent/GB1461172A/en not_active Expired
- 1974-04-03 DE DE2416147A patent/DE2416147C2/de not_active Expired
- 1974-04-05 IT IT12718/74A patent/IT1010745B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1023834A (en) | 1978-01-03 |
GB1461172A (en) | 1977-01-13 |
DE2416147A1 (de) | 1974-10-24 |
JPS5238393B2 (de) | 1977-09-28 |
FR2225855A1 (de) | 1974-11-08 |
JPS49131687A (de) | 1974-12-17 |
US3893044A (en) | 1975-07-01 |
FR2225855B1 (de) | 1979-07-06 |
IT1010745B (it) | 1977-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416147C2 (de) | Heteroübergangsdiodenlaser | |
DE4013643A1 (de) | Bipolartransistor mit isolierter steuerelektrode und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1201013B1 (de) | Mehrfach-halbleiterlaserstruktur mit schmaler wellenlängenverteilung | |
DE69707390T2 (de) | Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren | |
DE2608562A1 (de) | Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2808508A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2160005A1 (de) | Halbleiter-Injektionslaser | |
DE2450162C3 (de) | Doppelheterostruktur-Laserdiode und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60028727T2 (de) | Herstellungsverfahren für Bauelemente mit gradiertem Top-Oxid und Drift-Gebiet | |
DE2509585A1 (de) | Halbleiterelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2756268A1 (de) | Temperaturkompensierte bezugsspannungsdiode | |
DE2727793C2 (de) | Injektionslaser | |
DE2447536C2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE2405935C2 (de) | Verfahren zur Diffusion von Dotierstoffatomen eines ersten Leitungstyps in eine erste Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit einem zweiten Leitungstyp | |
DE3786934T2 (de) | Halbleiterlaser von eingebettetem Struktur-Typ und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE3328521C2 (de) | Gleichrichterdiode für hohe Sperrspannung | |
DE2702451B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2634304C2 (de) | Integrierte Injektionslogik-Halbleitervorrichtung mit zwei vertikalen Transistoren | |
DE3010986A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE3002897A1 (de) | Torgesteuerter halbleiterbaustein | |
DE2924689C2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE69407374T2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE2942508A1 (de) | Lichtemittierende diode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3527269C2 (de) | ||
DE2247911C2 (de) | Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: DUMKE, WILLIAM PAUL, CHAPPAQUA, N.Y., US WOODALL, JERRY MACPHERSON, HARTSDALE, N.Y., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |