DE3210086A1 - Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor - Google Patents

Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor

Info

Publication number
DE3210086A1
DE3210086A1 DE19823210086 DE3210086A DE3210086A1 DE 3210086 A1 DE3210086 A1 DE 3210086A1 DE 19823210086 DE19823210086 DE 19823210086 DE 3210086 A DE3210086 A DE 3210086A DE 3210086 A1 DE3210086 A1 DE 3210086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
pressure
light
composition
band gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823210086
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.rer.nat. 8520 Erlangen Rühle
Claus Dr.Phil. 8035 Gauting Weyrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823210086 priority Critical patent/DE3210086A1/de
Priority to US06/470,953 priority patent/US4604637A/en
Priority to JP58045256A priority patent/JPS58170084A/ja
Publication of DE3210086A1 publication Critical patent/DE3210086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/0004Devices characterised by their operation
    • H01L33/002Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap
    • H01L33/0025Devices characterised by their operation having heterojunctions or graded gap comprising only AIIIBV compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA fi P 119 7
Lumineszenzdiode« geeignet als Drucksensor,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lumineszenzdiode, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben ist.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß mit Einwirkung mechanischen Drucks auf eine Lumineszenzdiode der Bandabstand des Halbleitermaterials dieser Diode verändert wird und sich damit eine somit druckabhängige Frequenzänderung der ausgesandten Lumineszenzstrahlung ergibt. Der Verwendung derartiger Lumineszenzdioden als Drucksensoren steht prinzipiell der Nachteil im Wegej, daß sich Frequenzverschiebungen ausgesandter Strahlung nur mit sehr aufwendigen Mitteln quantitativ erfassen lassen, wie dies für einen messenden Sensor erforderlich wäre.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen für potentialfreies Messen geeigneten Drucksensor anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einer Lumineszenzdiode nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst, die erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs umrissen ist.
Aus wissenschaftlichen Untersuchungen des prinzipiellen Verhaltens und der charakteristischen Eigenschaften von ' Halbleitermaterialien ist bekannt, daß einzelne HaIb-
Bts 1 BIa /18.3.1982
leitermaterialien eine sogenannte direkte Bandlücke und andere Halbleitermaterialien eine sogenannte indirekte Bandlücke aufweisen. Direkte Bandlücke bedeutet, daß ein (Ladungsträger-)Übergang aus dem Leitungsband in das Valenzband - verbunden mit Lichtemission - derart abläuft, daß lediglich die dem ausgesandten Lichtquant entsprechende Energieänderung des Quantenzustands erfolgt. Bei Materialien mit indirekter Bandlücke tritt jedoch nicht nur diese energetische Zustandsänderung auf, sondern es geht notwendigerweise eine Impulsänderung mit einher, bei der quantenphysikalisch ein Phonon mit beteiligt ist. Ein typischer Vertreter für Halbleitermaterial mit direkter Bandlücke ist Galliumarsenid und GaIlium-Aluminium-Arsenid mit nicht zu großem AIuminiumgehalt. Bei vergleichsweise sehr viel größerem Aluminiumgehalt haben solche Misch-Halbleiter dagegen eine indirekte Bandlücke mit der entsprechenden Zusatzbedingung für mögliche (strahlende) Übergänge zwischen Leitungsband und Valenzband. Andere Beispiele von HaIbleitermaterialien, die je nach Mischungsgrad direkte oder indirekte Bandlücken aufweisen, sind Gallium-Ar senid-Phosphid, Indium-Aluminium-Phosphid und Indium-Aluminium-Arsenid sowie die quaternären Verbindungen, von denen zum ersten Beispiel hier nur das Gallium-Aluminium-Arsenid-Phosphid als typischer Vertreter genannt sei.
Es sind auch bereits wissenschaftliche Untersuchungen vorgenommen worden, wie sich als prinzipielle Beispiele vorgenannte Misch-Halbleiter verhalten, wenn der Gehalt der beiden Antagonisten (z.B. Gallium und Aluminium in Gallium-Aluminium-Arsenid) ein derartiges Verhältnis für χ entsprechend einer Zusammensetzung Ga^ -V-AlxAs
®P* 1 13? DE
Werte hat, die im Bereich des Übergangs τοη direkter Bandlücke zu indirekter Bandlücke liegen* Festgestellt wurde, daß in einem solchen Gebiet die Quantenausbeute für Lumineszenzstrahlung einer betreffenden Diode äußerst stark vom jeweiligen exakten Wert für x, d.h., τοη der genauen Zusammensetzung, abhängt. Während Gallium-Aluminium-Arsenid mit Werten χ unterhalb (0«x<0s4) ausgesprochen hohe Quantenausbeute und damit große Lichthelligkeit haben, weisen Dioden aus einem GaIlium-Aluminium- Arsenid-Material mit χ >0,4, d.h. höherem Aluminiumgehalt, nur noch geringe Quantenausbeute auf.
Es ist bereits festgestellt worden, daß durch Anwendung τοη Druck auf Halbleitermaterial einschlägiger Art ein solcher Effekt herbeigeführt werden kann, als würde die oben zum Wert χ erläuterte Zusammensetzung verändert werden. Von dieser Erkenntnis geht die vorliegende Erfindung aus und führt in besonders starkem Maße zu Lumineszenzdioden mit druckabhängiger Emissionsleistung bzw«, zu Drucksensoren, die potentialfreie Druckmessung gestatten. Dabei läßt sich mit einer erfindungsgemäßen Diode bzw. bei erfindungsgemäßer Anwendung in einfachster Weise eine logarithmische Erfassung großer Druckbereiche erreichen, d.h. für große Drucke - z.B» im Gefahrenbereich - weist die Druckanzeige den Charakter einer Anzeige mit 'gespreizter oder gedehnter1 Anzeige auf» Die Erfindung bietet insbesondere in Bezug darauf Vorteile, daß Helligkeitsänderungen sehr viel leichter meßtechnisch quantitativ erfaßt werden können als Frequenzänderungen ausgesandter Lichtstrahlung.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor.
-¥- 5- 82P 11 97 DE
Fig.1 zeigt eine erste prinzipielle Darstellung für eine erfindungsgemäße Diode.
Fig.2 zeigt eine zweite prinzipielle Darstellung. 5
Fig.3 zeigt eine Darstellung zur erfindungsgemäßen Anwendung einer Lumineszenzdiode nach der Erfindung.
Mit 1 ist eine erfindungsgemäße Lumineszenzdiode aus einem wie eingangs angegebenen Material bezeichnet, bei dem die Zusammensetzung der Mischung derart gewählt ist, daß der Wert χ im Bereich des Übergangs von direkter zu indirekter Bandlücke ist. Diese Diode besteht aus einem ersten Anteil 2, in dem das betreffende Halbleitermaterial den einen Leitungstyp (n oder p) aufweist. Der andere Anteil 3 besteht aus dem gleichen Halbleitermaterial, jedoch mit entgegengesetztem Leitungstyp (p oder n). Im Bereich des mit 4 bezeichneten Übergangs wird die ausgesandte Lumineszenzstrahlung 5 bei Stromdurchfluß erzeugt. Für den Stromdurchfluß sind in der Fig.1 nicht näher dargestellt je eine Elektrode auf den beiden zum Übergang 4 parallelen äußeren Querflächen der Diode angeordnet. Mit 11 ist eine Unterlage und mit 12 ist ein Druckstempel bezeichnet, zwischen denen sich die Diode 1 befindet, welche mit einem mit Hilfe der Diode 1 zu messenden, durch den Pfeil 13 angedeuteten Druck belastet sind. Yon Vorteil kann es sein, das aus dem Übergang 4 der Diode 1 emittierte Licht 5 mit Hilfe einer Lichtleitung 8, z.B. einer Lichtleitfaser, weiterzuleiten.
Fig.2 ist weitgehend übereinstimmend mit Fig.1. Wesentlicher Unterschied ist die Anordnung der Diode 1', deren
Übergang 4 bei diesem Beispiel derart ausgerichtet ist, daß dessen mathematische Flächeimormale senkrecht zur Wirkung des (zu messenden) Drucks 13 ist. Die ausgesandte Strahlung 5 tritt hier orthogonal zur Ebene des Übergangs 4 auf. Die (nicht dargestellten) Elektroden der Diode 1 befinden sich an den beiden Seiten des Übergangs 4 befindlichen Anteilen der Diode 1, vorzugsweise auf den zum Übergang 4 parallelen Flächen.
Fig.3 zeigt dem Prinzip nach eine Druckmeßanordnung. Mit 31 ist ein Behälter, z.B. ein Kessel, bezeichnet, dessen innerer (in diesem Falle vorzugszweise hydrostatischer) Druck zu messen ist. Mit 1 ist in Fig.3 wiederum die erfindungsgemäße Lumineszenzdiode bezeichnet. Mit 8 ist auf ein Lichtleitungselement, z.B. eine Lichtleitfaser, hingewiesen, die vor allem für besonders verlustfreie und gegebenenfalls auch auf nicht geradlinigem Wege vorgesehene Lichtübertragung von der Diode 1 auf einen Detektor 32 vorgesehen ist. Dieser Detektor 32 kann z.B. eine Fotodiode sein,, die Bestandteil des gesamten mit 33 bezeichneten, quantitativ messenden Detektors ist.
.Wie ersichtlich, kann die Übertragung der Meßgröße potentialfrei von der Diode 1 auf den Detektor 32 bzw. 33 erfolgen. Der Behälter 31 und der Detektor 33 können sich also auf sehr verschieden hohem elektrischen Potential befinden.
Die erfindungsgemäße Lumineszenzdiode ist mit elektrischem Strom zu speisen, aus dem die Diode Energie für die erzeugte Lichtstrahlung entnimmt. Prinzipiell kann dieser Strom über die mit 34 bezeichneten Anschlüsse des dargestellten Stromkreises zugeführt werden. Um aber
-/- 7- - 82P 1 197 0E
auch hierfür potentialfrei zu sein, kann vorteilhafterweise anstelle des Stromanschlusses 34 eine wie gestrichelt eingetragene Fotodiode vorgesehen sein, die bei Bestrahlung mit entsprechender Lichtstrahlung 36 als ausreichend starker fotoelektrischer Generator wirksam ist (und sonstige externe Stromzuführung überflüssig macht). Die Strahlung 36 kann z.B. von einer Lumineszenzdiode
oder Laserdiode 37 erzeugt sein, die in entsprechender Weise vom Stromnetz gespeist wird.
2 Patentansprüche
3 Figuren
Leerseite

Claims (2)

  1. • "I
    Patentansprüche;
    Lumineszenzdiode aus III-V-Halbleitermaterial mit einem pn-tibergang als lichtaktiver Zone, von der Lumineszenzstrahlung mit druckabhängiger Eigenschaft ausgesandt wird, gekennzeichnet dadurch, daß für eine druckabhängige Helligkeit der Lichtemission (5) dieser Diode (1) die Zusammensetzung dieser lichtaktiven Zone (4) aus einem Halbleitermaterial besteht, das eine solche Zusammensetzung hat, die einer Lage nahe dem Übergang von einer direkten zu einer indirekten Bandlücke entspricht und bei der eine Änderung der Zusammensetzung eine wesentliche Änderung der Helligkeit der Emission mit sich, bringen würde.
  2. 2. Terwendung einer Lumineszenzdiode nach Anspruch 1 als Sensor für potentialfreies Messen von Druckkräften (Fig.3).
DE19823210086 1982-03-19 1982-03-19 Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor Ceased DE3210086A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210086 DE3210086A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor
US06/470,953 US4604637A (en) 1982-03-19 1983-03-01 Light-emitting diode suitable as a pressure sensor
JP58045256A JPS58170084A (ja) 1982-03-19 1983-03-17 圧力センサとして適したルミネセンスダイオ−ド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210086 DE3210086A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210086A1 true DE3210086A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6158718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210086 Ceased DE3210086A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4604637A (de)
JP (1) JPS58170084A (de)
DE (1) DE3210086A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322291A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Holzapfel Wolfgang Prof Dr Ing Optische Kraftmeßeinrichtung
EP0892444A2 (de) * 1993-11-02 1999-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Halbleiterbauelement mit einem Aggregat von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial
US6734451B2 (en) 1993-11-02 2004-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aggregate of semiconductor micro-needles and method of manufacturing the same, and semiconductor apparatus and method of manufacturing the same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670050B1 (fr) * 1990-11-09 1997-03-14 Thomson Csf Detecteur optoelectronique a semiconducteurs.
DE19616952C1 (de) * 1996-04-27 1997-01-23 Karlsruhe Forschzent Taktiler, optoelektronischer Drucksensor
WO1999005728A1 (en) 1997-07-25 1999-02-04 Nichia Chemical Industries, Ltd. Nitride semiconductor device
JP3770014B2 (ja) 1999-02-09 2006-04-26 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
KR100683877B1 (ko) 1999-03-04 2007-02-15 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 질화물 반도체 레이저소자
DE10203392B4 (de) * 2002-01-29 2014-09-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung zur Einkopplung von Strahlung in eine Lichtleitfaser
EP1802953A4 (de) * 2004-10-05 2010-10-06 Sensata Technologies Maryland Drucksensor
TWI362769B (en) 2008-05-09 2012-04-21 Univ Nat Chiao Tung Light emitting device and fabrication method therefor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028250A (en) * 1964-02-15 1966-05-04 Hitachi Ltd Semi-conductor conversion device for converting mechanical vibrations into electrical signals
US3387230A (en) * 1962-10-30 1968-06-04 Ibm Stress modulation of recombination radiation in semiconductor devices
DE3101047A1 (de) * 1980-01-24 1982-01-14 ASEA AB, 72183 Västerås "faseroptisches messgeraet zur messung einer kraft oder eines druckes"

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291029B (de) * 1963-02-21 1969-03-20 Siemens Ag Nach dem Maser- bzw. Laserprinzip arbeitende Anordnung fuer Mikrowellen- bzw. Lichtstrahlung
DE1177212B (de) * 1963-04-01 1964-09-03 Siemens Ag Verstaerkereinrichtung fuer elektromagnetische Schwingungen
DE1614574A1 (de) * 1967-08-04 1970-10-29 Siemens Ag Halbleiterbauelement,insbesondere Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang
DE2616649C3 (de) * 1976-04-15 1980-06-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Emission modulierter Lichtstrahlung
US4141025A (en) * 1977-03-24 1979-02-20 Gosudarstvenny Nauchno-Issle-Dovatelsky I Proektny Institut Redkometallicheskoi Promyshlennosti "GIREDMET" Semiconductor structure sensitive to pressure
DE2800820A1 (de) * 1978-01-10 1979-09-27 Hermann Dr Ing Mader Halbleiter-diode
JPS5513907A (en) * 1978-07-17 1980-01-31 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Avalnche photo diode with semiconductor hetero construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387230A (en) * 1962-10-30 1968-06-04 Ibm Stress modulation of recombination radiation in semiconductor devices
GB1028250A (en) * 1964-02-15 1966-05-04 Hitachi Ltd Semi-conductor conversion device for converting mechanical vibrations into electrical signals
DE3101047A1 (de) * 1980-01-24 1982-01-14 ASEA AB, 72183 Västerås "faseroptisches messgeraet zur messung einer kraft oder eines druckes"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Apllied Physics Letters, 29, 1976, 615-617 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322291A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Holzapfel Wolfgang Prof Dr Ing Optische Kraftmeßeinrichtung
DE4322291C2 (de) * 1993-07-05 1999-10-14 Wolfgang Holzapfel Optische Kraftmeßeinrichtung
EP0892444A2 (de) * 1993-11-02 1999-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Halbleiterbauelement mit einem Aggregat von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial
EP0892444A3 (de) * 1993-11-02 1999-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Halbleiterbauelement mit einem Aggregat von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial
US6087197A (en) * 1993-11-02 2000-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aggregate of semiconductor micro-needles and method of manufacturing the same, and semiconductor apparatus and method of manufacturing the same
US6177291B1 (en) 1993-11-02 2001-01-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making aggregate of semiconductor micro-needles
US6489629B1 (en) 1993-11-02 2002-12-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aggregate of semiconductor micro-needles and method of manufacturing the same, and semiconductor apparatus and method of manufacturing the same
US6734451B2 (en) 1993-11-02 2004-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aggregate of semiconductor micro-needles and method of manufacturing the same, and semiconductor apparatus and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58170084A (ja) 1983-10-06
US4604637A (en) 1986-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361531C3 (de) Elektrolumineszierende Anordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3629402C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Fotodetektierung mit Hilfe eines Supergitters
DE3210086A1 (de) Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor
DE3039471A1 (de) Anordnung zur messung eines stromes, der ein lichtemittierendes element durchfliesst
DE2065245C3 (de) Elektrolumineszenz-Vorrichtung mit einem pn-Ubergang
DE1951857A1 (de) Elektrolumineszenzdiode
DE1137147B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildern mit einer Elektrolumineszenzschicht und einer Fotoleiterschicht
EP3227930A1 (de) Optoelektronisches bauelement sowie optoelektronisches bauteil
DE2329697A1 (de) Lichtemittierende halbleiteranordnung
DE1179644B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstaerken, Erzeugen oder Modulieren elektrischer Schwingungen mit einem strahlenempfindlichen Halbleiterbauelement
DE2710701C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2911011A1 (de) Elektrolumineszente und lichterkennende dioden sowie verfahren zur herstellung dieser dioden
DE2412265A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der intensitaetsmaxima und der ihnen zugeordneten wellenlaengen als funktion des orts
EP2122696A1 (de) Anordnung zur erzeugung von mischlicht und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE3019020A1 (de) Anordnung zur messung von strom, temperatur und/oder spannung in thyristoren
DE10139804B4 (de) Optischer Modulator und mit einem optischen Modulator integrierte Laserdiode
DE1277457B (de) Strahlungsnachweisgeraet
DE1291029B (de) Nach dem Maser- bzw. Laserprinzip arbeitende Anordnung fuer Mikrowellen- bzw. Lichtstrahlung
DE2024629C1 (de)
DE2409784C3 (de) Schwingungserzeuger aus einem optoelektronischen Paar
DE102015226708A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung für die Ermittlung eines Maßes von Bandlücken bei optoelektronischen Bauteilen
DE1439122C3 (de)
DE1614221A1 (de) Vorrichtung zum Modulieren eines Strahlungsbuendels
EP0124128A2 (de) Erzeugung von Spannungsdifferenzen
DE1472237A1 (de) Verfahren zum Messen eines Lichtintensitaetsbereiches und Anordnung zur Durchfuebrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection