DE4322291C2 - Optische Kraftmeßeinrichtung - Google Patents

Optische Kraftmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE4322291C2
DE4322291C2 DE19934322291 DE4322291A DE4322291C2 DE 4322291 C2 DE4322291 C2 DE 4322291C2 DE 19934322291 DE19934322291 DE 19934322291 DE 4322291 A DE4322291 A DE 4322291A DE 4322291 C2 DE4322291 C2 DE 4322291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
force
laser
radiation
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934322291
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322291A1 (de
Inventor
Wolfgang Holzapfel
Walter Settgast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934322291 priority Critical patent/DE4322291C2/de
Publication of DE4322291A1 publication Critical patent/DE4322291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322291C2 publication Critical patent/DE4322291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/241Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet by photoelastic stress analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Kraftmeßeinrichtung mit frequenzanalogem, elektrischem Ausgangssignal, die zur Messung der Kraft oder einer daraus abgeleiteten Meßgröße, wie Beschleunigung, Druck oder Masse, eingesetzt werden kann.
Laseroptische Systeme, die ein frequenzanaloges Ausgangssignal erzeugen, sind für die Messung der Geschwindigkeit oder der Beschleunigung von Bedeutung und Gegenstand mehrerer Patente und Offenlegungsschriften (US 4 233 847, EP 0 229 448, DE 36 19 498 A1, US 4 841 774).
Auch die Verwendbarkeit von strahlungsaktiven optischen Bauteilen und Anordnungen für die Erfassung von Kräften bzw. kraftverwandten Größen ist an und für sich bekannt. So beschreibt die Druckschrift DE 32 10 086 A1 eine Luminiszenzdiode in integrierter III-V-Halbleitertechnologie, bei der die Helligkeit der Lichtemmission von der Druckkraft abhängig ist. Es ist auch bekannt, daß Luminiszenz- und Laserdioden ihre Strahlungswellenlänge abhängig vom Umgebungsdruck verändern können (D. Meyershofer, R. Braunstein, Applied Physics Letters (1963)). Diese Änderung der Strahlungsgrößen bei Halbleiterdioden basiert im Prinzip auf einer druckinduzierten Veränderung des Bandabstandes im Material.
Aus der wissenschaftlichen Literatur ist ferner bekannt, daß Laseroszillatoren mit resonatorinterner Phasenanisotropie Strahlungsanteile mit orthogonalen Polarisationsebenen emittieren können (M. Doyle, M. B. White, Appl. Phys. Lett, (1964), 10, Seite 193-195).
Es ist aus mehreren Patenten (Patent US 3,517,560, US 3,786,681, US 3,800,594, US 4,048,859), die den resonatorinternen photoelastischen Effekt nutzen, bekannt, wie die Kraft optisch gemessen werden kann. Diesen Paten­ ten ist allen gemeinsam, daß sie einen modularen (hybriden) Aufbau beschreiben, d. h. die Nutzung eines laseraktiven Materials und eines weiteren photoelastischen Materials. Als laseraktives Material wird in diesen Patentschriften immer ein Gas (z. B. He-Ne-Gemische) angegeben, das sich in der Regel in einem durch transparente Fenster abgeschlossenen Volumen befindet. Als kraftsensierendes Element ist zusätzlich ein photoelastisches Material in dem Resonator angeordnet.
Ein weiterer Lösungsvorschlag zur Messung der Kraft oder der Beschleunigung ist in der deutschen Patentschrift DE 26 33 178 enthalten. Hier wird zusätzlich eine aktive Stabilisierung einer der orthogonal polarisierten optischen Moden im Resonator vorgeschlagen, mit der eine Unterdrückung von Störeinflüssen, wie Temperatur, Vibration usw., erreicht wird. Praktische Untersuchungen mit Laserkraftmessern (Holzapfel, W.; Settgast, W.; Applied Optics 28 (1989) Seite 4585-4594), (Holzapfel, W.; Settgast, W.; Applied Physics B 49, (1989) Seite 169-172), bei denen He-Ne-Laser und photoelastische Glaselemente genutzt werden, zeigen, daß wegen störender Modensprünge und Driften Kraft­ messungen nur mit aktiver Stabilisierung des modularen Meßoszillators möglich sind. Insbesondere wird bei Holzapfel, W.; Settgast, W.; Technisches Messen tm 57 (1990) 9, Seite 323-334), eine solche modulare Laserkraftmeßeinrichtung beschrieben, bei der sich im Resonanzraum, gebildet aus zwei separaten Resonatorspiegeln, ein separater He-Ne-Gasentladungsverstärker und ein davon separierter photoelastischer Modulator (PEM) befinden. Dieser Modulator besteht aus Glasmaterial und dient als kraftgesteuertes Aufnehmerelement, welches polarisationsabhängig die Lichtphase im Laserresonator beeinflußt.
Es wird somit bisher davon ausgegangen, daß diese resonatorinternen photo­ elastischen optischen Kraftsensoren außer den seperaten Laserspiegeln immer ein separates laseraktives Material und ein davon getrenntes photoelastisches Material benötigen.
Von Nachteil bei den zuvor angegebenen Kraftmessern ist, daß durch den Ein­ satz mehrerer separater Bauelemente (Gasentladungsstrecke als laseraktives Material mit Abschlußfenstern, photoelastisches Material, Spiegelkörper) in einem Resonator die Grenzflächen (Anzahl n) der Bauteile unerwünschte Subresonatoren (Anzahl: 0,5n . (n + 3)) bilden, die im allgemeinen die Auflösung des Kraftsensors durch eine erhöhte Frequenzinstabilität vermindern und die Störanfälligkeit des Systems erhöhen. Weiterhin kann die Kraftmessung mit den bislang vorgeschlagenen Kraftmeßgeräten fehlerhaft sein, wenn durch eine äußere Störung die relative Lage zwischen dem Sensorelement und der Strahlachse des Resonators verändert wird. Außerdem haben die bisher vorgeschlagenen Kraftmeßeinrichtungen aufgrund ihrer modularen Bauweise und der schwachen optischen Verstärkungsfaktoren der Gasentladungs­ strecken große Resonatorlängen. Diese großen Abmessungen bedingen eine geringe Empfindlichkeit und nur eine eingeschränkte Nutzbarkeit für industrielle Anwendungen. Weiterhin werden in allen bekannten technischen Lösungen Glas- bzw. Glasfasermaterialien zur photoelastischen Kraftwandlung vorgeschlagen bzw. verwendet. Diese Materialien sind jedoch eingefrorene unterkühlte Flüssigkeiten und zeigen wegen ihrer vergleichsweise hohen Atombeweglichkeit deutliche Kriech- und Hysteresefehler bei der Kraftmessung. Bei Verwendung von Glasfasern mit plastischen Kern- bzw. Mantel­ eigenschaften ist dieses ungünstige Verhalten extrem verstärkt. Diese Nachteile verhindern eine genaue Kraftmessung und sind bislang überhaupt nicht erkannt worden.
Ein prinzipieller Nachteil bei der Verwendung von Luminiszenz - und Laserdioden als Kraftsensoren (z. B. DE 32 10 086) besteht schließlich darin, daß sowohl die Intensität als auch die Wellenlänge der Strahlung nicht nur von der Druckkraft, sondern auch stark von der Temperatur und von der Injektionsstromstärke abhängen. Diese Verkopplung der Einflußgrößen führt zu störenden Fehlern bei der Kraftmessung, deren Kompensation aufwendige Stabilisierungsmaßnahmen erfordern. Die intensitätsanaloge Messung der Kraft ist zudem wegen des störenden Rauschens in der Diodenstrahlung bezüglich der Auflösung begrenzt. Die Messung von kraftinduzierten Wellenlängen­ änderungen erfordert andererseits aufwendige Gitterspektrographen. Wegen der vergleichsweise großen Bandbreite der Diodenstrahlung ist nur eine geringe Auflösung zu erwarten. Beim Betrieb muß die Diode zudem immer mit Stromzuführungsleitungen kontaktiert werden, so daß mechanische Störkräfte auftreten können, die sich der Meßkraft überlagern. Daher sind Dioden, die einen pn-Übergang als lichtaktive Zone verwenden, für genaue Kraft­ messungen nicht geeignet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik die Anzahl der Bauteile im Resonator des Sensor-Oszillators der Kraftmeßeinrichtung zu minimieren und somit die Anzahl der störenden resonatorinternen Grenzflächen zu verringern. Außerdem soll die Möglichkeit der Verlagerung zwischen Aufnehmerelement und Resonatorachse minimiert werden und die Baugröße verringert werden. Die Meßempfindlichkeit sollte ge­ steigert werden, um in Verbindung mit einer hohen Laserstabilität eine deutlich geringere untere Meßgrenze zu realisieren. Thermische Störeffekte, die z. B. bisher durch die Verwendung einer Gasentladung als optischen Verstärker be­ dingt sind, sollten verringert werden. Die sekundären mechanischen Kontakte, die z. B. zur Energieversorgung des Meßsystems notwendig sind, sollen mini­ miert werden. Kriech- und Hystereseeffekte sollen soweit wie möglich durch die richtige Wahl des photoelastischen und des laseraktiven Materials vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Meßeinrichtung, die durch die Merkmale des An­ spruches 1 gekennnzeichnet ist, gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5.
Die erfindungsgemäße Kraftmeßeinrichtung ist eine vollmonolithisch-optische Anordnung aus laseraktivem und zugleich photoelastischem Kristallmaterial, die eine präzise Sensierung von Kräften ermöglicht. Sie weist einen frequenzanalogen elektrischen Ausgang auf und nutzt die Vorteile der optischen Signalübertragung in Verbindung mit Frequenzsignalen, so daß das Meßsignal dieser Kraftmeßeinrichtung unabhängig von Intensitäts­ schwankungen wird, die durch die Übertragungsstrecke verursacht werden können. Diese Kraftmeßeinrichtung kann auch in leicht modifizierter Ausführung zur Messung der von einer Kraft abgeleiteten physikalischen Größen (Beschleunigung, Druck, Masse) angewandt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung eines vollmonolithischen optischen Sensor-Oszillators, die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel für fasergekoppelte optische Sensor-Oszillatoren in vollmonolithischer Technik, die Fig. 4 erläutert die Anwendung eines aktiven Stabilisierungsverfahrens, welches erforderlichenfalls eingesetzt werden kann.
Anhand des in Fig. 1 näher beschriebenen Grundprinzips wird der Erfindungs­ gedanke verdeutlicht. In dieser Meßeinrichtung bilden die Spiegel 104 und 105 zusammen mit dem photoelastischen laseraktiven Kristallmaterial 101 einen phasensteuerbaren Resonator. Der Spiegel 104 ist hochgradig transparent für die zur Anregung des Lasers notwendige Pumpstrahlung der Wellenlänge λPump, die z. B. von einer Laserdiode 102 erzeugt wird, und gleichzeitig hochgradig reflektierend für die Laserwellenlänge λLaser. Anstelle dieser longitudinal eingestrahlten Pumpstrahlung ist auch transversales Pumpen, d. h., seitliche Einstrahlung in den Kristall, möglich. Auf das auf einem kräfteaus­ leitenden Gestell 100 gelagerte photoelastische Material wirkt die Eingangs­ größe Kraft F und induziert in dem Material 101 eine mechanische Spannungs­ verteilung, die eine veränderte Phasendifferenz in dem Material erzeugt. Die Frequenzänderung f eines phasenanisotropen Resonators zwischen den Resonanzstellen ν1, ν2 einer Resonanzordnung wird durch den Gesamt­ anisotropiegrad A (Holzapfel, W.; Settgast, W.; Technisches Messen tm 57 (1990) 9, Seite 323-334) gekennzeichnet, der sich aus den Polarisationsebenen zugeordneten Anisotropiegraden A1 und A2 zu A = A2 -A1 berechnet. Es gilt
f = FSR . A (1)
mit
FSR = c/2L'res: Freier Spektralbereich des Resonators,
c: Lichtgeschwindigkeit,
L'res: = n . LRes optische Resonatorlänge,
n: optische Brechzahl.
Wirkt die Kraft F bei paralleler Ausrichtung zwischen Kraft und einer durch die Restphasenanisotropie vorgegebenen Polarisationsebene auf das photo­ elastische Material 101 des Durchmessers D ein, dann ändern sich die Anisotropiegrade A1 und A2 und zwar
A1= -G . (C0/(λLaser . D)) . F
A2 = G . (C0/(λLaser . D)) . F (2)
mit
C0: photoelastischer Koeffizient des Materials,
λLaser Wellenlänge des Lasers,
G: Geometriefaktor des Aufnehmerelementes.
Für die Frequenzänderung f gilt dann die lineare Abhängigkeit
f = 2 . FSR . G . (C0/(λLaser . D)) . F. (3)
Wird das photoelastische Kristallmaterial, welches erfindungsgemäß gleichzeitig laseraktive Eigenschaften aufweist, z. B. endflächenverspiegelte neodymdotierte Yttrium-Aluminium-Granat-Kristalle (Nd : YAG-Kristalle), durch eine geeignete Strahlungsquelle 102 und Einkopplung 103 optisch gepumpt, so wird aus dem passiven phasenanisotropen Resonator ein aktiver Laser, der die optischen Frequenzen ν1 und ν2 emittiert. Dieser Laser enthält somit nur ein Bauteil, welches die Funktion des verstärkenden Mediums für den Laser und die des Sensormaterials erfüllt.
Die Differenz zwischen den beiden ausgekoppelten optischen Frequenzen muß elektronisch gemessen werden, um ein kraftabhängiges Signal zu erhalten. Die Messung kann mit einer optischen Überlagerungseinrichtung und den üblichen Auswerteverfahren erfolgen, d. h. Abbildung der Strahlung auf eine gemeinsame Schwingungsebene mit einem Polarisator und anschließende Überlagerung der Strahlungsanteile auf einer Photodiode zur Bildung der Mischfrequenz, die mit einem elektronischen Zähler oder einem elektronischen Spektrumanalysator gemessen wird.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines photoelastischen und gleichzeitig laseraktiven Materials mit kristalliner Struktur (z. B. Nd : YAG) werden in geschickter Weise auch folgende Vorteile kombiniert:
  • 1. Bei der photoelastischen Wandlung der Kraft in die Frequenz treten keine störenden Kriech- und Hystereseeffekte auf, weil durch die Gitterstruktur des kristallinen Wandlermaterials im Gegensatz zu Gläsern keine Beweglichkeit der Atome unter Krafteinfluß möglich ist.
  • 2. Die optische Linienbreite des Laserlichtes ist bei gleicher Dotierung für kristallines Wirtsmaterial (z. B. Nd : YAG) wesentlich schmaler als für isotropes Wirtsmaterial (z. B. neodymdotiertes Glas). Bei hinreichend hoher Stabilität der Laserwellen-Mittenfrequenz und hoher Meßempfindlichkeit (d. h. kurze Resonatorlänge) kann daher mit dem kristallinen Lasermaterial die untere Meßgrenze (Auflösung) deutlich verbessert werden.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 bilden die Spiegel 104 und 105 und das photo­ elastische, laseraktive Material 101 zusammen einen vollmonolithischen Sen­ sor-Oszillator. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, sehr kompakte, störunempfindliche, kraftmessende optische Sensor-Oszillatoren herzustellen, da alle Grenzflächen im Resonator, die störende Auswirkungen erzeugen können, eliminiert sind. Eine hohe Meßempfindlichkeit wird erzielt, wenn bei der Dimensionierung des Sensor-Oszillators ein möglichst kurzer Resonator verwendet wird.
Die Ausführung nach Fig. 2 verdeutlicht, wie eine vollständig fasergekoppelte Kraftmeßeinrichtung aufgebaut sein kann. Hier wird die Pumpstrahlung der Strahlungsquelle 201, falls notwendig, mittels einer Optik 202 eingekoppelt in einer optischen Faser 203 geführt und in den Sensor-Oszillator eingespeist. Die vom Sensor-Oszillator (204, 205, 206) emittierte Strahlung wird ebenfalls vom Oszillator über eine Faser 208 zu der Auswerteeinheit 209 geführt. Damit ist es möglich, einen Sensor-Oszillator zu realisieren, der auch in explosions­ gefährdeten Bereichen eingesetzt werden kann. Die opto-elektronischen Bauteile, wie Strahlungsquelle 201 und Auswerteeinheit 209, können abgesetzt vom Sensor-Oszillator in einer Einheit zusammengefaßt werden. In einer alternativen Realisierung können zur Versorgung mehrerer Sensor-Oszillatoren Leistungsteiler in faseroptischer Ausführung verwendet werden.
Die Ausführung nach Fig. 3 vereinfacht die faseroptische Ankopplung dadurch, daß nur eine Faser 305 für die Zuführung der Pumpstrahlung zum Sensor- Oszillator 306, 307 und für die Fortleitung der Signalstrahlung verwendet wird. Die Trennung 303 der Signalstrahlungsanteile von denen der Pumpstrahlung erfolgt z. B. mit einem dichroitischen Strahlteiler oder über einen wellenlängen­ abhängigen Faserkoppler. Die Verwendung nur einer Faser erleichtert die Möglichkeit, die Versorgungs- und Auswerteeinheit für mehrere Sensor- Oszillator-Module zu verwenden. Dafür wird die Ankopplung der Faser an den Sensor-Oszillator z. B. mit einem Faserstecker genügender Präzision durchgeführt, der keine weitere Justage benötigt. Somit ist eine einfache Anpassung des Meßbereiches und der Meßempfindlichkeit über einen Aus­ tausch des Sensor-Oszillators möglich.
Die Ausführung nach Fig. 4 erlaubt über die vorgesehene Regeleinrichtung (502 bis 506) die Art der Frequenzverstimmung der beiden optischen Frequenzen ν1, ν2 zu verändern. Je nach Einstellung der Regelschaltung erfolgt bei einer Krafteinwirkung die Variation der Frequenz symmetrisch oder asymmetrisch zur Ausgangsabstimmung der Signalanteile. So wird gewähr­ leistet, daß bis zur maximalen Krafteinwirkung die optischen Moden innerhalb der laserfähigen Bandbreite bleiben und so die obere Meßgrenze maximal ausgenutzt wird. Mit einer Regeleinrichtung ist eine aktive Kompensation der polarisationsunabhängigen Störungen möglich, so daß eine Verbesserung der Auflösung durch höhere Laserstabilität gegeben ist.

Claims (5)

1. Hochempfindliche optische Kraftmeßeinrichtung mit frequenzanalogem, elektri­ schem Ausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem starren, kräfteausleitenden Gestell (100) verbundene Sensorelement (101) aus einem laserfähigen Kristall (geometrische Länge L) mit photoelastischen Eigenschaf­ ten besteht, welcher mittels der Strahlungsquelle (102) auf der Wellenlänge λPump, die auf die laseraktiven Eigenschaften des Materials abgestimmt ist und über die Optik (103) in das Sensorelement (101) einkoppelt, optisch gepumpt wird und welcher an seinen Enden beide Resonatorspiegel (104 und 105) trägt und so einen vollmonolithischen optischen Sensor-Oszillator der geometrischen Länge LRes = L bildet, auf den als Eingangsgröße die Kraft F in orthogonaler Richtung zur Resonatorachse einwirkt und die ausgekoppelten orthogonal polarisierten Strahlungsanteile der Wellenlänge λLaser hinsichtlich ihrer Frequenzen ν1 und ν2 verändert, so daß durch die optische Überlagerungseinrichtung (106) ein frequenzanaloges elektrisches Aus­ gangssignal mit der Frequenz f = |ν2 - ν1| entsteht, welches von der Kraft F ab­ hängt.
2. Hochempfindliche optische Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optische Leistung, die durch die Pumpquelle (201) zur Anregung der Lasertätigkeit erzeugt wird, über eine Einkoppeloptik (202) und eine Lichtleitfaser (203) zugeführt wird und daß die aus dem Auskoppelresona­ torspiegel austretende Laserstrahlung mit den Frequenzen ν1, ν2 des Sensor- Oszillators (205) mit Resonatorspiegeln (204, 206) mittels einer Optik (207) in eine optische Lichtleitfaser (208) eingekoppelt wird und über diese Faser zu der optischen Überlagerungseinrichtung (209) geleitet wird, so daß ein elektrisches Frequenzsignal f erzeugt wird, welches proportional zu der einwirkenden Kraft F ist.
3. Hochempfindliche Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die optische Leistung, die durch die Strahlungsquelle (301) zur Anregung der Lasertätigkeit erzeugt wird, über eine Einkoppeloptik (302), einen wellenlängenabhängigen Strahlteiler (303), eine Anpassungsoptik (304), eine Lichtleitfaser (305) und eine bidirektionale Kollimationsoptik (306) dem Sensor- Oszillator (307) zugeführt wird und daß die aus dem Auskoppelresonatorspiegel austretende Laserstrahlung mit den Frequenzen ν1, ν2 mit der Optik (306) - wieder in die optische Lichtleitfaser (305) eingekoppelt wird und über diese Faser und den wellenlängenabhängigen Strahlteiler (303) zu der optischen Überlagerungseinrichtung (308) geleitet wird, so daß aus der Überlagerung optischer Signalanteile ein Frequenzsignal erzeugt wird, welches proportional zu der einwirkenden Kraft F ist.
4. Hochempfindliche optische Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kristall des Sensorelementes ein neodym­ dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Kristall (Nd : YAG) verwendet wird.
5. Hochempfindliche optische Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der ausgekoppelten Signal­ strahlung des Sensoroszillators (501) mit den Frequenzanteilen ν1 und ν2 mittels eines Strahlteilers (502) in orthogonal polarisierte Strahlungskompo­ nenten aufgeteilt wird und daß die orthogonal polarisierten Strahlungsanteile über optische Photodetektoren (503, 504) mit nachfolgender elektronischer Regelschaltung (505) und elektromechanischem oder elektrooptischem Stellglied (506) dazu verwendet werden, um die optischen Frequenzen ν1 und ν2 der zur Kraftmessung verwendeten Signalanteile innerhalb der laserfähigen Bandbreite zu stabilisieren, und daß ein anderer Teil der optischen Strahlung mit den Frequenzanteilen ν1 und ν2 in einer opto-elektronischen Einheit (507) zu dem kraftabhängigen Frequenzsignal f = ν2 - ν1 ausgewertet wird.
DE19934322291 1993-07-05 1993-07-05 Optische Kraftmeßeinrichtung Expired - Fee Related DE4322291C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322291 DE4322291C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Optische Kraftmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934322291 DE4322291C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Optische Kraftmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322291A1 DE4322291A1 (de) 1995-01-19
DE4322291C2 true DE4322291C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=6491968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934322291 Expired - Fee Related DE4322291C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Optische Kraftmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322291C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024588A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung bzw. zur Überwachung des Drucks oder Differenzdrucks zumindest eines Prozeßmediums

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339497B4 (de) * 1993-11-19 2007-07-26 Holzapfel, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Optische Kraftmeßeinrichtung mit Kraftrichtungserkennung
DE19807891A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Abb Research Ltd Faserlaser-Drucksensor
DE19860410A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Abb Research Ltd Faserlaser-Sensor zur Messung von differentiellen Drücken und von Strömungsgeschwindigkeiten
US6657365B1 (en) 2000-05-31 2003-12-02 Westerngeco, L.L.C. Hybrid piezo-film continuous line and discrete element arrays
US6693848B1 (en) 2000-06-09 2004-02-17 Westerngeco, L.L.C. Apparatus for microchip laser geo-sensors
DE102009007425B3 (de) * 2009-02-04 2010-07-29 Still Gmbh Sensorbolzen zur Krafterfassung sowie Verfahren zur Krafterfassung bei einem Flurförderzeug
CN110907621A (zh) * 2019-10-24 2020-03-24 广东工业大学 一种可视化的地基荷载实验装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517560A (en) * 1965-03-23 1970-06-30 North American Rockwell Accelerometer
US3786681A (en) * 1971-03-04 1974-01-22 Sci Systems Inc Electromagnetic wave modulation and measurement system and method
US3800594A (en) * 1973-07-02 1974-04-02 Us Navy Laser accelerometer
US4048859A (en) * 1975-10-14 1977-09-20 Rockwell International Corporation Laser accelerometer
DE2633178A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Wolfgang Dr Ing Holzapfel Beschleunigungs- und kraftmessgeraet
US4233847A (en) * 1979-07-02 1980-11-18 Walker Clifford G Passive laser accelerometer
DE3210086A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor
EP0229448A2 (de) * 1985-12-30 1987-07-22 Litton Systems, Inc. Beschleunigungsmesser mit Ringlaser
DE3619498A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Geschwindigkeitsmesseinrichtung
US4841774A (en) * 1988-01-20 1989-06-27 Litton Systems, Inc. Laser accelerometer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517560A (en) * 1965-03-23 1970-06-30 North American Rockwell Accelerometer
US3786681A (en) * 1971-03-04 1974-01-22 Sci Systems Inc Electromagnetic wave modulation and measurement system and method
US3800594A (en) * 1973-07-02 1974-04-02 Us Navy Laser accelerometer
US4048859A (en) * 1975-10-14 1977-09-20 Rockwell International Corporation Laser accelerometer
DE2633178A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Wolfgang Dr Ing Holzapfel Beschleunigungs- und kraftmessgeraet
US4233847A (en) * 1979-07-02 1980-11-18 Walker Clifford G Passive laser accelerometer
DE3210086A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor
EP0229448A2 (de) * 1985-12-30 1987-07-22 Litton Systems, Inc. Beschleunigungsmesser mit Ringlaser
DE3619498A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Geschwindigkeitsmesseinrichtung
US4841774A (en) * 1988-01-20 1989-06-27 Litton Systems, Inc. Laser accelerometer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Technisches Messen tm 57 (1990) 9,S.323-334 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024588A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung bzw. zur Überwachung des Drucks oder Differenzdrucks zumindest eines Prozeßmediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE4322291A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006131B3 (de) Optische Abtast- und Abbildsysteme, die auf dualgepulsten Lasersystemen basieren
EP1060372B1 (de) Faserlaser-sensor
EP1147391B1 (de) Faserlaser-sensor zur messung von differentiellen drücken und von strömungsgeschwindigkeiten
DE4039371C2 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Wellenlänge einer Laserdiode
DE112004002187B4 (de) Gepulste Laserquellen
US8130799B2 (en) Environmentally stable passively modelocked fiber laser pulse source
DE112014005158B4 (de) Kompakte faserbasierte Kurzpuls-Laserquellen
EP1115000B1 (de) Faseroptischer Stromsensor
DE4416298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung einer physikalischen Größe
EP1197738A1 (de) Anisotroper Faserlaser-Sensor mit verteilter Rückkopplung
DE3311808A1 (de) Kompakter, miniaturisierter, optischer spektrumanalysator als monitor fuer halbleiterlaser-lichtquellen
DE4322291C2 (de) Optische Kraftmeßeinrichtung
EP1359394A1 (de) Hochauflösender Faserlaser-Sensor
DE3311809A1 (de) Interferometrisches, eichbares fabry-perot-sensorsystem mit doppelbrechendem monomode-lichtwellenleiter
DE69826788T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Skalenfaktorstabilisation in interferometrischen faseroptischen Rotationssensoren
EP0520174B1 (de) Optischer Faserkreisel vom Sagnac-Typ
DE10006050A1 (de) Direkt modulierbarer Laser
DE102007057856B4 (de) Faserlaser mit ringförmigem Resonator
EP1421393B1 (de) Optische stromsensoren
EP1342297B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von laserlicht
DE102016118391B4 (de) Kurzpulslasersystem
DE4339497B4 (de) Optische Kraftmeßeinrichtung mit Kraftrichtungserkennung
EP0517266A2 (de) Laser
DE4125720C2 (de)
DE102021124466B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Dehnungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee