DE3311809A1 - Interferometrisches, eichbares fabry-perot-sensorsystem mit doppelbrechendem monomode-lichtwellenleiter - Google Patents

Interferometrisches, eichbares fabry-perot-sensorsystem mit doppelbrechendem monomode-lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE3311809A1
DE3311809A1 DE19833311809 DE3311809A DE3311809A1 DE 3311809 A1 DE3311809 A1 DE 3311809A1 DE 19833311809 DE19833311809 DE 19833311809 DE 3311809 A DE3311809 A DE 3311809A DE 3311809 A1 DE3311809 A1 DE 3311809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
fabry
birefringent
light source
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311809
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Thomas Prof. Dipl.-Phys. Dr. 7802 Gundelfingen-Wildtal Kersten
Rainer Dipl.-Phys. Dr. 7815 Kirchzarten-Burg Kist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19833311809 priority Critical patent/DE3311809A1/de
Publication of DE3311809A1 publication Critical patent/DE3311809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/032Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/27Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means
    • G02B6/2726Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means in or on light guides, e.g. polarisation means assembled in a light guide
    • G02B6/274Optical coupling means with polarisation selective and adjusting means in or on light guides, e.g. polarisation means assembled in a light guide based on light guide birefringence, e.g. due to coupling between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29302Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means based on birefringence or polarisation, e.g. wavelength dependent birefringence, polarisation interferometers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29356Interference cavity within a single light guide, e.g. between two fibre gratings

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem, das zur hochpräzisen
  • Messung von auf ein Sensorelement einwirkenden Zustandsgrößen geeignet ist. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Figur 1. Das Sensorsystem besteht in diesem Beispiel aus einem Halbleiterlaser (1), der nur bei einer einzigen Wellenlänge emittiert.
  • Die Stabilisierung dieser Wellenlänge erfolgt durch Kontrolle des Injektionsstromes (2) und einer Temperaturstabilisierung (3).
  • Beide Stabilisierungen werden von einer gemeinsamen Elektronik (4) kontrolliert, die von der Auswerteelektronik (5) des Gesamtsystems kontrolliert wird. Das vom Halbleiterlaser (1) abgestrahlte Licht wird über eine geeignete Optik (6), in die auch eine optische Richtungsleitung integriert werden kann, in eine einwellige, polarisationserhaltende Zuleitungsfaser (7) eingekoppelt. Das Licht gelangt so zum eigentlichen Sensorelement (9), das aus einem doppelbrechenden Lichtwellenleiter aufgebaut ist und einen Fabry-Perot-Resonator darstellt. In Abhängigkeit von der von außen wirkenden Zustandsgröße ändert sich die Transmission und Reflexion dieses Sensorelementes. Diese Eigenschaften werden später näher beschrieben. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Auswertung in Reflexion: Das vom Sensorelement (9) reflektierte Licht wird über die Zuleitungsfaser (7), einen pol ari sati onserhal tenden Richtkoppler (8) den beiden Detektoren (10) und (11) zugeführt. Vor diesen beiden Detektoren befindet sich ein geeignetes optisches Element (12), z. B. Wollaston-Prisma, das das von der polarisationserhaltenden Lichtleitfaser (13) ankommende Licht in zwei zueinander senkrecht polarisierte Wellen aufteilt. Die von den beiden Fotodetektoren (10) und (11) detektierte Lichtleistung wird über die beiden Verstärker (14) und (15) der Auswerteelektronik (5) zugeführt. Um auch geringe Lichtleistungsschwankungen des Halbleiterlasers zu kompensieren wird das aus dem Richtkoppler (8) austretende Licht über eine weitere Faser (16) einem dritten Detektor (17) zugeleitet und über den Verstärker (18) in der Auswerteelektronik (5) verarbetet.
  • Das Sensorelement (9) besteht aus einem doppelbrechenden Lichtwellenleiter, dessen senkrecht zur Wellenleiterachse stehenden Endflächen mit hochreflektierenden Spiegeln versehen sind, um dadurch einen Fabry-Perot-Resonator herzustellen.
  • Die Kombination des Prinzips des Fabry-Perots mit dem Konzept des doppelbrechenden Lichtwellenleiters stellt das Kernstück der vorliegenden Erfindung dar und bietet folgende charakteristischenVorteile: die Polarisationserhaltung erlaubt den parallelen Betrieb zweier Resonatoren in einem Lichtwellenleiter ohne Energieaustausch zwischen den in den beiden Resonatoren vielfach reflektierten orthogonalen Moden (HExll und HEy1l). Dieses System zeichnet sich außerdem durch hohe Gleichtaktunterdrückung aus, da beide Resonatoren auf etwaige äußere Einflüsse (Ausnahme: Temperatur) in gleicher Weise reagieren.
  • Die Phasenänderung (dfx, d¢y) pro Hin- und Rückreflexion (round trip) in einem solchen Doppelresonator ist bei konstanter Lichtwellenlänge Ä gegeben durch L ist die Länge des Fabry-Perot-Resonators, nx und ny sind die Brechzahlen bezüglich der Hauptachsen x und y des doppelbrechenden Lichtwellenleiters.
  • L = L0 (1 + aT), LO = L (T = O °C) nx = nOX (1 + ßxT) nOX = nx (T = 0 °C) ny = nOy (1 + ßyT), nOy = ny (T = 0 °C) nx - ny =#n Dabei ist a der Längenausdehnungskoeffizient des Wellenleiters (z. B. Quarz: a α 6-10 7ZoC), ßx y ist der Temperaturkoeffizient der Brechzahl in Richtung der Wellenleiterhauptachsen (typischer Wert: ß # 10-5/°C). Die Phasenänderung im Fabry-Perot-Resonator läuft also wesentlich über die Temperaturabhängigkeit der Brechzahl, sofern - wie hier angenommen - das Sensorelement aus Quarzglas besteht, also z. B. einer Lichtleitfaser. Die Phase + geht in die Phasenfunktion ein, mit der die Transparenz t des Fabry-Perot-Resonators berechnet wird: t t .f(q>).
  • t = tmax.f(#).
  • Dabei ist F = #r z (r2 = Reflexionskoeffizient der hier als gleich angenommeneh Spiegel) die Finesse und tmax die (verlustabhängige) Maximal transparenz des Resonators.
  • Figur 2 zeigt den typischen Verlauf solcher Transparenzkurven bei Veränderung der Temperatur für verschiedene Werte des Verlustfaktors l des Resonators.
  • Nimmt man beispielhaft für das Sensorelement eine doppelbrechende Faser an mit den Hauptachsen x und y, längs deren sich die orthogonalen Fundamentalmoden HEx11 und HEy11 mit den etwas verschiedenen Phasengeschwindigkeiten, vx = c/nX und vy c/n = ausbreiten, wobei c die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist. Bei Einstrahlung einer linear polarisierten Welle in x- oder y-Richtung wird nur die HE 11 oder die HEy1l-Mode angeregt, die wegen der Polarisationserhaltung stets längs der jeweiligen Hauptachse reflektiert wird, ohne Energie mit der anderen Welle auszutauschen.
  • Bei Einstrahlung einer linear polarisierten Welle unter p = 450 zu den Hauptachsen ändert sich wegen der relativen Phasenverschiebung zwischen den beiden orthogonalen Moden die Polarisation längs der Faser innerhalb einer Schwebungslänge A über rechts zirkular (## = #/2), linear, (E = 3 links zirkular (h =-2 ) zu linear (Af = 2 ), mit elliptischer Polarisation als Zwischenzuständen. Diese Verhältnisse sind in Fig. 3 schematisch dargestellt. Wird linear polarisiertes Licht unter einem beliebigen Winkel p z. B. gegen die x-Hauptachse in den Resonator eingestrahlt, so gilt nach Fig. 4 folgendes: die Komponenten der Feldstärkeamplituden sind Ex = E0 cos p Ey = Eo sin p Iy = Ey2 = y sin² # .2 I0 = E02 Ix y o Die Komponenten Ix und Iy können mit einem in Richtung der Hauptachsen zu orientierenden Analysator oder einem unter 450 orientierten Wollastonprisma (12) ermittelt werden. Aus den Verhältnis Iy/IX folgt für den Einstrahlwinkel p Andererseits kann somit über den Winkel p ein gewünschtes Intensitätsverhältnis Iy/IX eingestellt werden, für p = 600 wird z. B.Iy/Ix = Bei Variationen der Temperatur um tx (T) und ty(T) gemäß der Gleichung tx =tmax f(x) bzw. ty =tmax f(#y) erhält man den in Fig. 5 dargestellten Verlauf.
  • Ein in Transparenz messender Detektor (ohne Analysator) ergibt dann das resultierende Signal 1(T) = Ix(T) + I;(T).
  • Dieses Signal hat zwei wesentliche Eigenschaften: a) Es wechseln große Maxima (IymaX) mit kleinen Maxima (IXmax) ab. Ober einen geeigneten Schwellenwertdiskriminator kann somit die Richtung der Anderung von T bestimmt werden.
  • b) Der Abstand zwischen benachbarten Maxima ist eine monoton zunehmende (bzw. abnehmende) Funktion von T. Die Stärke dieser Funktion ist abhängig von der Stärke der Doppelbrechung, ausgedrückt durch A (starke Doppelbrechung 4- kleinem t) des Resonators. Je nach der Größe von A haben die Signale Ix (T) und Iy(T) einen etwas verschiedenen freien Spektralbereich 9 =c/2nL. Dadurch entsteht eine mehr oder weniger große Schwebungslänge AT nach der die Signale Ix und Iy wieder gleiche Phase bezüglich T erreichen. Die Folge der Maxima von Ix(T) und Iy(T) gleicht somit einer Form, die entsteht, wenn man zwei Kämme mit leicht verschiedenem Zahnabstand (freier Spektralbereich Av) und dem Zahnhöhenverhältnis 1y11x Ubereinanderlegt.
  • Neben dem Einsatz dieses Konzepts als Temperatursensor ist auch die Anwendung für andere Zustandsgrößen prinzipiell möglich. Dies gilt insbesondere für einen Stromsensor mit metallbeschichteter doppelbrechender Faser, bei der die Joule'schen Verluste in der Beschichtung in eine Erwärmung der Faser umgesetzt werden, womit der Stromsensor letzlich als Temepratursensor betrieben wird.
  • Die Kombination des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sensorsystems mit speziell dotierten bzw. präparierten doppelbrechenden Lichtwellenleitern erlaubt z. B. die Konzipierung eines Magnetfeldsensors mit geeignetem anisotrop magnetooptischem Kernmaterial, so daß eine für eine Absoluteichung ausreichende Abhängigkeit An (B) = nx (B) - ny (B) der Doppelrechung vom zu messenden Magnetfeld B entsteht. Das eigentliche Resonatorsignal, also die Folge der Maxima IXmax und wird durch magnetostriktive Kopplung des Resonators an eine Nickel-Beschichtung bzw. an eine metallisches Glas erreicht.
  • Nach ähnlichen Gesichtspunkten wird ein Zugsensor mit stark elastooptischem Kernmaterial vorgesehen, bei dem die unter der Zugsapannung o auftretende Längenänderung zur Signale zeugung (Durchlaufen der Maxima IXmax und T max) und die Abhängigkeit an(a) der Doppelbrechung zur Absoluteichung benutzt wird. Wie bei allen übrigen vorgeschlagenen Sensoren wird auch hier die Bestimmung der Richtung der Parameteränderung ueber das Verhältnis Ixmax/I max 1 bewerkstelligt.
  • Schließlich wird noch ein Schallwellensensor (Hydrophon) vorgeschlagen. Dabei wird eine durch Biegung induzierte Anderung der Doppelbrechung eines geeignet gewählten Lichtwellenleiters genutzt. Diese Biegung wird erzeugt, wenn die Schallwelle den frei (an einem Ende) eingespannten oder auf eine geeeignete Membran gebondeten Resonator zu mechanischen Schwingungen anregt. Dabei ist die azimutale Lage des Resonators (Hauptachse) auf maximale Anderung der Wellenleiter-Doppelbrechung bei vorgegebener Einfallsrichtung der Schallwellen zu orientieren. Wegen der sehr geringen Masse des Resonators, speziell beim Einsatz einer Lichtleitfaser, liegen die Grenzfrequenzen eines solchen schwingenden Systems sehr hoch. Gewünschte Dämpfungseigenschaften sowie die Wahl des empfindlichen Frequenzbereichs können über eine geeignete Beschichtung des doppelbrechenden Wellenleiters eingestellt werden.
  • Literatur I.P. KAMINOW, "Polarization in fibers", Laser Focus, 80 - 84 (June 1980).
  • W. EICKHOFF, "Temperature sensing by mode-mode interference in birefringent optical fibers",Opt. Lett., 6, 204 - 206 (1981).
  • R. KIST, W. SOHLER, "Fiber Optic Spectrum Analyzer", IEEE Journal of Lightwave Technology, 1 (1983)1.
  • R. KIST, S. DROPE, "Fiber Optic Fabry Perot Resonator as Temperature Sensor and Optical Spectrum Analyzer", Proceedings of the SPIE Technical Symposium East 1983, April 4 - 8, Arlington, USA (1983).
  • - L e e r s e i t e -

Claims (10)

  1. Interferometrisches, eichbares Fabry-Perot-Sensorsystem mit doppel brechendem Monomode-Li chtwel 1 enl eiter PATENTANSPRÜCHE Optisches Sensorsystem zur Erfassung von von außen einwirkenden Zustandsgrößen, bestehend aus einer modulierbaren, mono-~chromatischen;ôder polychromatischen Lichtquelle, einer einwelligen, polarisationserhaltenden Zuleitung, einem als Fabry-Perot-Resonator aufgebauten, doppelbrechenden Lichtwellenleiter, einem Fotodetektor und einer Auswerteelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungserkennung der Veränderung der zu messenden Zustandsgröße eindeutig ist und eine absolute Eichung möglich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle aus einem Halbleiterlaser besteht, der in seiner Leistung mit fester oder variabler Frequenz moduliert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle aus einem Dauerstrichlaser besteht, dessen monochromatisches Licht mit Hilfe eines integriert optischen Schaltkreises phasenmodul i ert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle bei mehreren diskreten und stabilen Lichtwellen emittiert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsignal in Transmission oder Reflektion oder einer Kombination von beiden gewonnen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement aus einer doppelbrechenden Lichtleitfaser besteht, deren Endflächen senkrecht zur Faserachse stehen, optisch plan sind und mit hochreflektierenden dielektrischen oder metallischen Spiegeln versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement aus einem integriert optischen, doppelbrechenden Lichtwellenleiter besteht, dessen Endflächen senkrecht zur Wellenleiterachse stehen, optisch plan sind und mit hochreflektierenden dielektrischen oder metallischen Spiegeln versehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter aus einem elektrooptischen oder magnetooptischen oder akustooptischen Material besteht und daher besonders zur Messung von elektrischen oder magnetischen oder akustischen Feldern geeignet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Eingangsseite des Sensorelements ein Polarisator und auf der Ausgangsseite ein Analysator aus einem dielektrischen Schichtsystem aufgebracht sind oder durch die polarisationsabhängigen Eigenschaften der aufgebrachten Spiegel realisiert werden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelbrechende Lichtleitfaser einen metallischen Mantel besitzt, der von einem Strom durchflossen werden kann.
DE19833311809 1983-03-31 1983-03-31 Interferometrisches, eichbares fabry-perot-sensorsystem mit doppelbrechendem monomode-lichtwellenleiter Withdrawn DE3311809A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311809 DE3311809A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Interferometrisches, eichbares fabry-perot-sensorsystem mit doppelbrechendem monomode-lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311809 DE3311809A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Interferometrisches, eichbares fabry-perot-sensorsystem mit doppelbrechendem monomode-lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311809A1 true DE3311809A1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6195242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311809 Withdrawn DE3311809A1 (de) 1983-03-31 1983-03-31 Interferometrisches, eichbares fabry-perot-sensorsystem mit doppelbrechendem monomode-lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311809A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611852A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Sharp K.K., Osaka Druckempfindliches element
DE3541733C1 (de) * 1985-11-26 1986-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Faseroptische Fabry-Perot-Einrichtung
DE3625703A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Sharp Kk Optische messvorrichtung
FR2595820A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Bertin & Cie Dispositif a fibres optiques pour la detection a distance d'une grandeur physique, en particulier de la temperature
EP0241766A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Sensoranordnung
EP0398085A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 International Business Machines Corporation Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren
FR2653254A1 (fr) * 1989-10-17 1991-04-19 Pirelli Cavi Spa Dispositif pour effectuer la mesure d'une grandeur physique et la transmission a distance de la valeur relevee de cette grandeur.
EP0445362A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Landis & Gyr Business Support AG Vorrichtung zum Messen einer magnetischen Induktion
EP0581556A2 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Hewlett-Packard Company Berührungslose Test-Sonde und Vorrichtung zur berührungslosen Spannungsmessung
EP0586202A2 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Hamamatsu Photonics K.K. Spannungsmessvorrichtung
DE4410134A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Interferometrischer Dehnungssensor
EP0569700A3 (de) * 1992-05-15 1995-02-01 Asea Brown Boveri Faseroptischer Sensor.
WO2004046674A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 RUBITEC Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH Messvorrichtung
CN105021310A (zh) * 2015-07-28 2015-11-04 上海交通大学 高精度光纤光栅温度传感系统
CN108181023A (zh) * 2017-12-27 2018-06-19 北京信息科技大学 一种光纤光栅和粗锥光纤温度与应变测试系统及其方法
CN108225386A (zh) * 2017-12-26 2018-06-29 北京信息科技大学 一种基于800nm飞秒激光器制作光纤F-P传感器的方法

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611852A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Sharp K.K., Osaka Druckempfindliches element
DE3625703A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Sharp Kk Optische messvorrichtung
DE3541733C1 (de) * 1985-11-26 1986-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Faseroptische Fabry-Perot-Einrichtung
FR2595820A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Bertin & Cie Dispositif a fibres optiques pour la detection a distance d'une grandeur physique, en particulier de la temperature
EP0241766A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Sensoranordnung
EP0241766A3 (de) * 1986-04-03 1989-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Sensoranordnung
EP0398085A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 International Business Machines Corporation Hochempfindliches Positionsmess-Verfahren
US5017010A (en) * 1989-05-16 1991-05-21 International Business Machines Corporation High sensitivity position sensor and method
FR2653254A1 (fr) * 1989-10-17 1991-04-19 Pirelli Cavi Spa Dispositif pour effectuer la mesure d'une grandeur physique et la transmission a distance de la valeur relevee de cette grandeur.
EP0445362A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Landis & Gyr Business Support AG Vorrichtung zum Messen einer magnetischen Induktion
EP0569700A3 (de) * 1992-05-15 1995-02-01 Asea Brown Boveri Faseroptischer Sensor.
EP0581556A2 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Hewlett-Packard Company Berührungslose Test-Sonde und Vorrichtung zur berührungslosen Spannungsmessung
US5465043A (en) * 1992-07-28 1995-11-07 Hewlett-Packard Company Non-contact type probe and non-contact type voltage measuring apparatus, wherein the probe's irradiation surface is coated with a conductive film having a pinhole
EP0581556A3 (de) * 1992-07-28 1995-02-08 Hewlett Packard Co Berührungslose Test-Sonde und Vorrichtung zur berührungslosen Spannungsmessung.
EP0586202A2 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Hamamatsu Photonics K.K. Spannungsmessvorrichtung
EP0586202A3 (de) * 1992-08-31 1995-02-01 Hamamatsu Photonics Kk Spannungsmessvorrichtung.
US5444365A (en) * 1992-08-31 1995-08-22 Hamamatsu Photonics K.K. Voltage measuring apparatus having an electro-optic member
DE4410134A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Interferometrischer Dehnungssensor
US5508804A (en) * 1993-03-27 1996-04-16 Deutsche Forschungsanstatt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Laser interferometer strain sensor with adjustable feedback amplification in the form of a saw-tooth pattern
WO2004046674A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 RUBITEC Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH Messvorrichtung
US7274839B2 (en) 2002-11-18 2007-09-25 Gustav Schweiger Measuring device
CN105021310A (zh) * 2015-07-28 2015-11-04 上海交通大学 高精度光纤光栅温度传感系统
CN105021310B (zh) * 2015-07-28 2017-07-18 上海交通大学 高精度光纤光栅温度传感系统
CN108225386A (zh) * 2017-12-26 2018-06-29 北京信息科技大学 一种基于800nm飞秒激光器制作光纤F-P传感器的方法
CN108181023A (zh) * 2017-12-27 2018-06-19 北京信息科技大学 一种光纤光栅和粗锥光纤温度与应变测试系统及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311809A1 (de) Interferometrisches, eichbares fabry-perot-sensorsystem mit doppelbrechendem monomode-lichtwellenleiter
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
DE19703128A9 (de) Magnetooptischer Stromsensor
Burns et al. Polarizer requirements for fiber gyroscopes with high-birefringence fiber and broad-band sources
EP0706662B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US4853534A (en) Optical fiber sensing system
DE19807891A1 (de) Faserlaser-Drucksensor
GB2135475A (en) Optical de-polarizer
DE69723332T2 (de) Optischer Schwingungsfühler
DE2259244B2 (de)
Chu et al. Optical voltage sensors based on integrated optical polarization-rotated reflection interferometry
Karimi et al. Design evaluation of a high birefringence single mode optical fiber-based sensor for lateral pressure monitoring applications
Bock et al. High hydrostatic pressure effects in highly birefringent optical fibers
IT9020433A1 (it) Sensore polarimetrico direzionale di campo
EP0854354B1 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation von Messsignalen eines faseroptischen Sensors
DE3528294C2 (de)
EP1421393B1 (de) Optische stromsensoren
US5171981A (en) Fiber-optic voltage sensor with cladded fiber and evanescent wave variation detection
EP0356670A1 (de) Faseroptischer Stromsensor
JP3925202B2 (ja) 高速波長検出装置
DE4322291A1 (de) Optische Kraftmeßeinrichtung
JPH0740048B2 (ja) 光フアイバ型電圧センサ
EP1368667B1 (de) Verfahren und einrichtung zur strommessung mittels eines faseroptischen in-line-sagnac-interferometers und dafür geeigneter phasenmodulator
CH686744A5 (de) Faseroptischer Stromsensor.
Song et al. Polarization fluctuation suppression and sensitivity enhancement of an optical correlation sensing system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal