DE1614574A1 - Halbleiterbauelement,insbesondere Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang - Google Patents

Halbleiterbauelement,insbesondere Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang

Info

Publication number
DE1614574A1
DE1614574A1 DE19671614574 DE1614574A DE1614574A1 DE 1614574 A1 DE1614574 A1 DE 1614574A1 DE 19671614574 DE19671614574 DE 19671614574 DE 1614574 A DE1614574 A DE 1614574A DE 1614574 A1 DE1614574 A1 DE 1614574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
semiconductor
layer
epitaxial layer
contacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614574
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Dr Walter Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1614574A1 publication Critical patent/DE1614574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N80/00Bulk negative-resistance effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type

Description

SIEMENS AKTIEli&ESELIiSCMffT München 2, I5.::r. V
Berlifl und München · ID IHQ /4 Wittelsbacherplatz
PA 67/2695
Halbleiterbauelement, insbesondere Halbleiterbauelement mit
pn-übergang.
Die Erfindung geht von dem in der Literaturstelle "Solide
State Electronics" 1961, Band 3, Seiten 261-267, bzw. in
^ der deutschen Auslegeaehrift 1 232 270 offenbarten Stand
*" der Technik aus. Durch diese Vorveröffentliehungen ist be-
4^ kannt, daß die Beweglichkeit der Stromträger in Germanium,
Jilicium und anderen Halbleitern durch elastische Spannungs-
. BAD OHIGSNAL
_ ρ Neue Unterlagen (Art. 7 § l Abs. 2 Nr. l Sau 3 des Änderungegee.y. 4.9.1967)
ki-äfte um etwa 50 ^ und mehr verändert werden kann» Die Ver- ■ änderungen der Beweglichkeit können positiv oder negativ sein V und können im Kristall in ausgewählten Richtungen erzeugt werden. Hierdurch lawson sich also Temperaturverändera ngen, gewisse elektrische Eigenschaften von Halbleitervorrichtungen mit pn-Übergangen, z. B. Transistoren, Varactordioden, Tunneldioden, Solarelementen und von thermoelektrischen Vorrichtungen, verbessern oder kompensieren. Einzelheiten sind sius den genannten Litoraturstellen ersichtlich.
Zur Erzeugung der mechanischen Verspannung wird man die Halbleitervorrichtung in irgendein die mechanische Spannung verursachendes Gerät einbauen- Diese Methode ist jedoch mit ge- ■ wissen Nachteilen verbunden, weil sie nicht in der Lage ist, in wirklich einfacher "/eise, reproduzierbare Kräfte und Verhältniese zu erzeugen' Ss ist .Aufgab·-; der Erfindung, hier eine Verbesserung -zu bewirken.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement, insbesondere Halbleiterbauelement mit pn-übergang, dessen charakteristische elektrische Eigenschaft durch eine mechanisch« Verspannung seines Halbleiterkörpers verbessert ist, bei dem erfindungsgemäß der durch Epitaxie auf einem Fremdsubstrat bei erhöhter Temperatur hergestellte -ninkristalline Kalbleiterkörper des Halbleiterbauelements derart auf diesem Substrat angeordnet ist, daß bei Betriebstemperatur seine charakte*1!- ωtische-Eigenschaft infolge der im Vergleich zum Halbleiter
0 0 9 8 4 4 / CU 1 6 _ .BAD ORIGINAL
PA 9/501/370 ~ 3 ~ .""■■■-
unterschiedlichen thermischen Kontraktion des Substrats und die hierdurch entstandene-. Vorspannung dea HalbXexterkb'rpers eine Verbesserung im Vergleich zu einem sonst gleichen, je-•doch auf einem aue dem gleichen einkristallinen '-HaIl)I ei tormaterial fees teilenden . Substrat nie dergesehlagenen Halbeiterbauelement -erfahrt .
Beim epitaktischen Niederschlagen von Halbleitermaterial, insbesondere aus der Gasphase, werden bekanntlich hohe DJemperaturen angewandt, um ein einkrictallines iinv/aohseii des ubgeschieüeiien Ilalbleit'-rwaterialn auf der Unterlage z.ü ermöglichen .. Unter Epitaxie ist dabei stete die einki-istalline ßidUng von lialbleateriaat^rial -su verotehen;
.Währen d ab^r bpi Verwnnduiig von au η dem gleichen Material bestehenden Subetratkörpr-r-n apitaktische Schicht und Subel'ratjcörper aich in gleiclier V/ci.»·? beim. Abkühlen auf Kor-Bialtemperatur suttanir.eiicichen,- gilt dies nicht bei Ύηι^ηβη-duiig eines tvtoffl'i*nd<?n. Sub-oträte. Die Folge-ist dac Auftreten mpcli'inischer "Spannungen :70V/0hliR Substrat txZ-n auch :ndci- epitakt-iccheh Halbleiter;-schic}it, Dabei -,worden die iren liiiuptijiiclilich'-. ir. :c;r epitaktlschen HnIbIeI- --.uftrcfoii} \:oxin d..-- Dicke d<u: Sutirt-r at körpers ^r:'.;rr als &ί-ί\ΐ£ή1>Λ- -ior ppitakticchen Schicht -Jt5 £"pa;iaimgön wer α·? ή ii> u.e-r H??gol bei ^eäer 3enp-rattir, di-3 für- di·:- l^tr-fi'^i'äen.'Hai el ^i te ran-
00984 4/0 4,1 6 . ,
16U57A
PA 9/501/370 - 4 -
daß die Betriebstemperaturen von Halbleitervorrichtungen im Vergleich zu der Herstellungstemperatur der epitak'tischen Schicht sehr niedrig sind und große Schwankungen der Betriebstemperatur im allgemeinen vermieden v/erden, führt bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre zu praktisch konstanten Vorspannungen und damit auch zu praktisch kon- . · stanten Eigenschaften einer der erfindungsgemäßen Lehre entsprechenden Anordnung.
Es kommt nun bei der Erfindung darauf an, epitaktische Schicht und Substrat so aufeinander abzustimmen, daß durch die durch Einwirkung des Substrats auf die epitaktische Schicht bedingte Verspannung eine merkliche Verbesserung der charakteristischen "Eigenschaft eines bestimmten Halbleiterbauelements erzielt wird. "Charakteristische Eigenschaft" bedeutet die Eigenschaft, die beim Betrieb des betreffenden Halbleiterbauelements bevorzugt ausgenutzt wird. Beispielsweise ist dies bei einer Diode die Richtcharakteristik, bei einem {Transistor dessen Verstärkungseigenschaften, bei einem Fotoelement die Fotospannung usw.. Speziell sei noch genannt die Erniedrigung des Schwellenctroras von Galliuraarsenid-Laserdioden, die Charakteristik von Lumineszenzdiode?!, die Einsatzfeldstärke des G-unn-Effektc bei Gunn-Dioden, während für eine Reihe weiterer Halbleiterbauelemente, z.B. für Transistoren und Dioden, die Trägerlebensdauer und auch die Beweglichkeit von Ladungsträgern in einer gewünschten Strornriehtung von Bedeutung ist.
BAD ORIGINAL
009844/0416 - 5 -
PJt 9/501/390 - 5- - · :
- ■-. ·"-'",.- ■ .. ■, . durch.-. --■".. "-.■/. \ "". ' Sq soll ζ» B. "bei einer Laser-Diode/die durch die"mechanische Einwirkung verursachte Bandverzerrung eine Ausstrahlung.in der. Ebene der epitaktischen- Schicht, "bei einer lumineszenzdiode hingegen eine Ausstrahlung senkrecht hierzu bevorzugt werden« Dementsprechend ist bei einer Galiiumars.enid'-Lumineszenzdiodemit pn-übergang in den (111)-Ebenen ein kleinerer Ausdehnungskoeffizient des Substrats erwünscht als ihn das HaITaI eit er mater ial auf we ist. Andererseits empfiehlt es sich, bei der Herstellung einer Gunn-Diode aus G-alliuraarsenid die bevorzugt in der Richtung des Stroms liegenden (100)-Minima im k-Raum abzusenken, so daß sich der gewünschte Spannungszustand direkt aus derGeometrie der Diode ergibt.
Im Folgenden sollen einige bevorzugte -Ausführungsbeispiele der Erfindung gegeben \rerden. \
1. &§lliumarsenid-_oder_Indiumarsenid-
. Eine solche Anordnung ist in 3?ig> 1 dargestellt. Das Substrat 1 besteht aus einkristallinem Silicium mit einer präparierten (111)-Pläehe 2, auf die eine im Vergleich zur Dicke des Substratkörpers 1 dünne Schicht 3 aus einkristallinem Galliumarsenid oder Indiumarsehid aufgebracht 1st. Die p 1i)-Plächen dieser einlcristallinen Schicht 3 liegen parallel zur Substratöberfläche 2. Ebenfalls parallel zur Subntratoberflache 2 und damit zu den (111j-Ebenen ist der die
BADORiGIMAL
16U574
PA 9/501/390 - 6 -
Laserdiode kennzeichnende pn-übergang 4 vorgesehen. Die Leitfähigkeit des Substrats 1 und der durch den pn-übergang 4 getrennten Schichten der laserdiode ist jeweils so aufeinander abgestimmt, daß das Substrat zur Kontaktierung der angrenzenden Halbleiterzonen dient. Beispielsweise besteht das Substrat .1 aus η-leitendem Silicium, die angrenzende Zone aus ebenfalls η-leitendem Galliumarsenid, während die Oberseite der epitaktischen' Schicht P-Leitfähigkeit aufweist. Zur Kontaktierung des Substrats ist eine Elektrode 5, zur Kontaktierung der obersten Schicht eine Elektrode 6 sperrfrei aufgebracht. Die Dotierung für Laserdioden ist an sich bekannt. Beispielsweise kann die p-leitende Zone eine Konzentration von
1Q PO ^
Akzeptoratomen 2·10 -2«1Q /cm , beispielsweise Zinkoder Cadraiumatbmen, die η-leitende Zone eine Donatordotierung von TO -TO Atomen/cm , beispielsweise aus Schwefel, Selen oder Tellur, aufweisen. Zur Erzeugung der epitaktischen Schicht wird zweckmäßig eine Temperatur von 1000 "0C.- etwa HOG 0G angewandt. Bei entsprechend ungestörter Substratoberfläche ist die einkristalline Abscheidung von Galliumarsenid, beispielsweise aus einer Atmosphäre aus Galliumsubchlox-iden, welche im Gemisch mit reinem Wasserstoff oder einem inerten Gas, beispielsweise Argon, nebst den entsprechenden in Gasform angewandten Dotierungsstoffen zur Anwendung gelangt, ohne weiteres möglich. Die e'pitaktische Schicht v/eist insgesamt eine Stärke auf, die höchstens I/IO der Stärke des
009844/0416
' BAD ORI83NAL
PA 9/5OI/39O -7-
SubstratkÖrper beträgt. Festzusteilen ist, daß dann bei einer solchen Anordnung in der Ebene des pn-Übergangs4 mechanischer Zug und senkrecht hierzu, also senkrecht zur Subs trat ober fläche 2, inechanischer Druclc in der epitaktischen Schicht herrscht■♦ Sorgt man, z« B. durch Anwendung der eben angegebenen Bemessung der Schichtdiekeil, dafür, daß sich merklicher Zug in der epitäktisehen Schicht bei deft üblichen anzuv/endenden Betriebsteinperaturen der Galliumarsenid- oder Indiumarsenid-Dioden einstellt, so läßt sich eine Verbesserung dez^Einsatzfeldstärke im Vergleich zu einer sonst gleichen, jedoch auf einem Substrat aus Galliüinarsenid oder Indiumantiraonid abgeschiedenen Laserdiode um 30 - 40 |f ohne Schwierigkeiten erreichen.
2, Galliumarsenid-1^^
Hierbei kann unmittelbar die in Fig. 1 dargestellte Anordnung verwendet werden. Als einziger Unterschied gegenüber der unter 1. besprochenen liaserdiode ist die Dotierung zu beachten, die bei der lumineszenzdiode.-im^Gegensatz zu der Laser diode nicht über die Entartung, v/eder im p- noch im n-Bereith, der epitaktischen Schicht vorgenommen ist, während bei der Laserdiode in bekannte^· V/eise entartet dotiert Viird, wie dies 3a auch das obenangegebene Zahlen-* beispiel bei der Laserdiode deutlich macht. Ba auch in diesem Beispiel das Substrat der Kontaktierung dient, ist. die Verwendung eines aus entartet dotiertem Silicium bestehenden ■ ■.. - - ■":.-,':.. .' : .-;. ■■' '■" ·■ ■;-■.'■ ":-.. - IAD OB!G!N
009844/0416 -8-
PA 9/5OI/39O - 8 -
Substrats 1 ohne weiteres statthaft, wenn auch nicht erforderlich.
Für eine Lumineszenzdiode nach Pig. 1 wird zweckmäßig für den η-Bereich eine Dotierung von etwa 10 -10 Atomen/cm , für den p-Bereich eine Dotierung von etwa 10 /1O Atomen/cnr angewendet. Die Dotierungsstoffe können die gleichen wie im Beispiel 1 sein.
Hier kann im Bcispielsfalle ein aus einkristallinem Silicium bestehendes Substrat verwendet werden, auf das der Halbleiterkörper der Gunn-Diode in Form einer Halbleiterschicht aus einkristallinem Galliumarsenid und/oder Indiumphosphid niedergeschlagen ist. Wenn man in der Halbl-eiterschicht eine Feldstäi'ke von mehr als 3*10 V/cm erzeugt, so entstehen Stroniinstabilitäten im Halbleiter, die zur Entstehung von 'Mikrowellen führen (Gunn-Effekt)." Die Feldstärke, bei der der Gunn-Effekt einsetzt, ist drückabhängig.
In Fig. 2 ist eine der Lehre der Erfindung entsprechende Gunn-Diode beispielsweise dargestellt. Das Substrat 11 aus einkristallinem η-leitendem Silicium trägt an seiner in h00)-Richtung orientierten Oberseite 12 eine Halbleiterschicht 13 aus η-leitendem Galliumarsenid oder Indiumphosphid vom gleichen Leitungstyp. Die Dotierung der Halbleiterschicht 13: aus Galliumarsenid oder Indiumphosphid
QO-98U/0416
BAD ORIGINAL
T614574
pa 9/501/390 -9- ' ~ ■■ :- :■■;
.ist in !bekannter Weise von de11 georaetrischeh Abniessungen bzw/, der gewünschten Schwingfreqüenz abhängig. j)ie Schicht ist an"ihrer Oberseite wiederum mit einer Si-Schicht oder' mit einer dünnen Metallelektrode -14» z· B. in Form einer Metallisierung t das Substrat 11 mit einer Elektrode 15, kontaktiert. Die Elektrode 14 ruft entweder keine merkliche mechanische Spannung in der Halbleitersehicht hervor oder man wählt das Metall eier Metallelektrode 14' so, daß es hinsichtlich des Spannungsaustandes auf die darunterliegende Halbleiterschicht 14 im gleichen Sinne wie der Substrat-" körper 11 wirkt. Dies ist automatisch bei einer Si-Elektrode der lall. Als Kontaktierungsmaterial 14 kann beispielsweise Zinn ode2? Indium dienen.
Ein Beispiel für Halbleiteranordnungen-, für die 'eine erhöhte Beweglichkeit der Ladungsträger von Bedeutung ist, - sind Peldeffekttranslotoren oder Schalttransistoren bzw. Schaltdioden. Eine solche AnOrdnung ist in I?ig, 3\"beschrie-
Auf einem einkristallinen-, nach dem Spinelltyp kristallisierten Substrat 21 ißt auf einer (111)-Oberiläehe 22 epitaktiseh eine Schicht 23 aus einkristallinem p-leitendexi Silicium abgeschieden. Me Schicht 23 wird 2. JS,' homogen . dotiert. Die Wachatumsrichtung dieser Schicht erfpigt längs einer C111)-Richtung, so daß die .Schichtoberfläche an der
O0t844/Q4ie : -^10 -
161A57A
PA 9/5OI/39O - 10 - '.
Grenze zum Substrat ebenfalls mit einer (111)-Pläche zusammenfällt. Die Abscheide temperatur liegt zweckmäßig zwischen 1000 und 14OO 0O. Die Dotierung der epitaktischen Schicht beträgt beispielsweise 10 Dotierungsatome /cm . In der Schicht 23 sind an ihren Enden als Source bzw. Drain dienende Elektroden 24 und 25 vorgesehen. In bekannter Weise wurde auf die Schicht 23 außerdem eine Oxidschicht 26 aufgebracht, die an ihrer'Oberseite eine gegen den Halbleiter 23 isolierte Steuerelektrode 27 trägt. Die Oxidschicht 26 kann auch durch eine Siliciumnitridsehicht ersetzt sein. In bekannter Weise können Source und Drain mit injektionsfähigen pn-Übergiingen versehen sein. Zu diesem Zweck dienen n-leitende Zonen 28, 29, die mit den Elektroden 24 bzw» 25 sperrfrei kontaktiert sind. Bei dieser Anordnung wird eine Erhöhung der Trägerbeweglichkeit in der Halbleiterschicht 23 in Richtung zwischen■Soutce und Drain erreicht.
Will man stattdessen eine Verringerung erreichen, so macht man die Oberfläche 22 zur (100)-Fläche und die Schicht 23 η-leitend. Die Materialien bleiben unverändert«
Palis bei solchen und ähnlichen Anordnungen aus betriebsmäßigen Gründen die -Anwendung dickerer Halbleiterschichten erwünscht ist," kann es mituiitei' zweckmäßig sein, an der dem ' Substrat gegenüberliegenden Seite das Material des oub'Jtratkörpers erneut abzuscheiden, um eine mechanische Unterstützung der Wirkung des Subotratkörpers zu erhalten.
■■■'■:"■■ '-.■- BAD OFHGiNAL
009844/CU16 _ 11 -
Die vom Substrat auf der Halbleiterschieht bewirkte mechanische Verspannung kann man mittels, der Formel
T= AöC. ΔT · E
näherungsv/eise bestimmen. Dabei bedeutet'if die mechanische Vorspannung,Δα den Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizieirfcen, Δ. die Differenz zwischen epitaktischer Aufbrii&ingsteinperatur und Normal-, insbesondere Betriebs- . temperatur·, und E den Elastizitätsmodul der epitaktischen Halbleiterschicht. i)ie Formel ist auf jeden Fall anwendbar* wenn die Dicke der epitaktischen Schicht nicht mehr als l/K) der Substratsehicht beträgt. Für das unter- 1. gegebene Beispiel der Laserdiode findet man
AoL= ^.\o~6/°C (Galliumarsenid auf Silicium),
E= 1-1Ο6 kpond/cm2,
^T =1000 0C (falle die Abscheidungstemperatur etwa 1GGO 0C beträgt).
Damit ergibt sich eine Spannung IT von 3000 kp/cm . Durch diese Spannung wird der Schwellstrom der laBei-diode ,um etwa 40 $ abgesenkt. ,
Die Zahl der Seispiele läßt sich weiter vermehren. Insbesondere kSTin man auch in der epitaktischen Schicht einen Transistor erzeugen. Dabei wird das Substrat zu den beiden
00964470416
PA 9/5OT/390 - 12 -
pn-Übergängen des Transistors zweckmäßig so orientiert, daß die Verspannung eine Beschleunigung der Minoritätsladungsträger in der Biisissone bewirkt. Es kann in diesem Zusammenhang auf Fig. 5 hingewiesen v/erden. Die pn-Übergänge sind dabei senkrecht zu der Richtung des Stromes und damit zur Subiätratflache (das Substrat entspricht den im 4· Beispiel gegebenen Verhältnisnen) angeordnet.
7 Patentansprüche,
5 Figuren.
■ ■ . . BAD'ORIGINAL
- 13 -009844/0416

Claims (9)

  1. T6U574
    PA -9/501/390 ■ :■ - 13-. /:
    ■ F a t e η t an s ρ r ü c he
    . Halbleiterbauelement, dessen charakteristische elektrische Eigenschaft durch eine mechanische Verspannung seines Halbleiterkörpers verbessert ist, dadurch gekennzoiehiiet, daß der durch Epitaxie "auf einem ]?reradsubstrat bei erjiohter Temperatui' hergestellte einkristalline Halbleiterkörper des Halbleiterbauelementes derart auf die sein Substrat auge ordnet ist, daß bei Betriebstemperatur seine charakteristische: Eigenschaft infolge der im Vergleich zum Halbleiter unterschiedlichen therirnbohon Kontraktion des Substrats und die. hierdurch entstandene Verspannung des Halbleiterkörpers"eine Verbesse-Tiing im Vergleich zu einem sonst gleichen* jedoch auf einem aus dem gleichen einkristajllnen Halbleitermaterial bestehenden Substrat niedergeschlagenen Halbleiterbauelement erfährt.
  2. 2. laserdiode nach Anspruch 1,dadurchr gekennzeichnet, daß der aus Galliumarsenid und/oder Indiumarsenid bestehende Halbleiterkörper in Form einer epitaktischen Schicht auf einer mit'einer (111)-Pläche zusammenfallenden Oberfläche eines aus einkristallinem /Silicium bestehenden Substrats aufgebracht ist, daß ferner ein parallel zu dieser Substrätoberflache verlaufender ebener pn-übergang in der epitaktischen Schicht derart erzeugt wird, daß die dem Substrat zugewandte Seite der Halbleiterschicht sperrfrei durch das dotierte Substrat kontaktiert und die andere Seite dui"ch eine aperrfreie Elek-
    ' · ' BAD 00 9 84 47 0416 . _ ^ _
    Unterlageri (Art. 7 g T Abs.2 Nr. 1 Satz 3 des Anderungsflßs. v. 4. 9.Ί967)
    PA 9/5OI/39O - H -
    trode kontaktiert ist und daß schließlich die Zonen beiderseits den pn-Übergangs in an sich bekannter Weise derart beschaffen sind, daß die Diode bei Erregung mittels über die Elektroden zugeführten Stroms zur Entsendung von Laserstrahlen befähigt ist.
  3. 3. Lumineszenzdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Galliumarsenid und/oder Indiumarsenid bestehende Halbleiterkörper in Form einer epitaktischen Schicht auf einer mit einer (111)-Fläche zusammenfallenden Oberfläche eines aus einkristallinem"Silicium bestehenden Substrats aufgebracht ist und daß ein parallel zu dieser Substratoberfläche verlaufender ebener pn-übergang in der epitaktischen Schicht derart erzeugt v/ird, daß die dem Substrat zugewandte Seite der Halbleiterochiclit sperrfrei durch das dotierte Substrat kontaktiert und die andere Seite durch eine sperrfreie Elektrode kontaktiert ist.
  4. 4. Crunn-Diode nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Substrat aus einkristallinem Silicium aufgewachsene, den Halbleiterkörper der Gunn-Diode darstellende Halbleiterschicht an ihrer dem Substrat gegenüberliegenden Seite mit .einer dünnen Metallelektrode und an der anderen Seite durch das Substrat kontaktiert ist, daß außerdem sowohl Substrat als auch epitaktische Schicht, aus n-le it enden» Material bestehen und schließlich die Grenze zwischen Substrat und epitaktische Schicht mit einei^ (lOO)-Pläche zu-
    'BAD
    009044/0418
    ■ ■ -. . - 15 -
    PA 9/501/590 - 15 - "
    sammonfällt.
  5. 5. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der (111)-0berflache eines nach dem Spinellgitter kriotallisierenden Substrats eine Schicht aus einkristallin,ein, p-loltenden Silicium abgeschieden ist und mit-zwei einen Stromfluß parallel sur Oberfläche des isolierenden Substrats ermöglichenden Elektroden versehen, ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterochieht auf der Sübstratoberflache bei .mindestens 1000 0G aufgebracht ist. ·
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Änspcüclie· ΐ - 6, dadurch gekennsoichnet, daß eine an der dem Substrat gegenüberliegende Deckschicht der Halbleiteroberfläche so orientiert ist, ■daß"ihre auf Halbleiteranordnung ausgeübte mechanische Kraft die Wirkung des Substrates unterstützt. ·
  8. 0098 M / 044 ;ß5'n-:..;.. ν/ v- ::.bäd original■
  9. Leerseite
DE19671614574 1967-08-04 1967-08-04 Halbleiterbauelement,insbesondere Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang Pending DE1614574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111192 1967-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614574A1 true DE1614574A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=7530798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614574 Pending DE1614574A1 (de) 1967-08-04 1967-08-04 Halbleiterbauelement,insbesondere Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3566215A (de)
DE (1) DE1614574A1 (de)
FR (1) FR1574595A (de)
GB (1) GB1221590A (de)
NL (1) NL6807818A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196517A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-08 Sumitomo Electric Industries Limited Verbindungshalbleiterbauelement
EP0202383A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-26 International Business Machines Corporation Halbleiterbauelement mit Löchern als Ladungsträger

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969753A (en) * 1972-06-30 1976-07-13 Rockwell International Corporation Silicon on sapphire oriented for maximum mobility
GB1439759A (en) * 1972-11-24 1976-06-16 Mullard Ltd Semiconductor devices
GB1483849A (en) * 1974-09-21 1977-08-24 Nippon Electric Co Semiconductor laser device equipped with a silicon heat sink
JPH0656887B2 (ja) * 1982-02-03 1994-07-27 株式会社日立製作所 半導体装置およびその製法
DE3210086A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lumineszenzdiode, geeignet als drucksensor
US4588451A (en) * 1984-04-27 1986-05-13 Advanced Energy Fund Limited Partnership Metal organic chemical vapor deposition of 111-v compounds on silicon
JPS61274313A (ja) * 1985-05-29 1986-12-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
USH557H (en) * 1986-11-07 1988-12-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Epitaxial strengthening of crystals
JPH0487381A (ja) * 1990-07-31 1992-03-19 Eastman Kodak Japan Kk 発光ダイオードアレイチップ
US5132746A (en) * 1991-01-04 1992-07-21 International Business Machines Corporation Biaxial-stress barrier shifts in pseudomorphic tunnel devices
WO1999005728A1 (en) 1997-07-25 1999-02-04 Nichia Chemical Industries, Ltd. Nitride semiconductor device
JP3770014B2 (ja) 1999-02-09 2006-04-26 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
DE60043536D1 (de) * 1999-03-04 2010-01-28 Nichia Corp Nitridhalbleiterlaserelement
US6420757B1 (en) 1999-09-14 2002-07-16 Vram Technologies, Llc Semiconductor diodes having low forward conduction voltage drop, low reverse current leakage, and high avalanche energy capability
US6433370B1 (en) 2000-02-10 2002-08-13 Vram Technologies, Llc Method and apparatus for cylindrical semiconductor diodes
US6580150B1 (en) 2000-11-13 2003-06-17 Vram Technologies, Llc Vertical junction field effect semiconductor diodes
US6537921B2 (en) 2001-05-23 2003-03-25 Vram Technologies, Llc Vertical metal oxide silicon field effect semiconductor diodes
US6958275B2 (en) * 2003-03-11 2005-10-25 Integrated Discrete Devices, Llc MOSFET power transistors and methods
US7102201B2 (en) * 2004-07-15 2006-09-05 International Business Machines Corporation Strained semiconductor device structures
JP2008071890A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
TWI362769B (en) * 2008-05-09 2012-04-21 Univ Nat Chiao Tung Light emitting device and fabrication method therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196517A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-08 Sumitomo Electric Industries Limited Verbindungshalbleiterbauelement
EP0202383A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-26 International Business Machines Corporation Halbleiterbauelement mit Löchern als Ladungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
NL6807818A (de) 1969-02-06
US3566215A (en) 1971-02-23
FR1574595A (de) 1969-07-11
GB1221590A (en) 1971-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614574A1 (de) Halbleiterbauelement,insbesondere Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang
DE112018003362B4 (de) Oxid-Halbleitereinheiten und Verfahren zur Herstellung von Oxid-Halbleitereinheiten
DE69133443T2 (de) Elektromagnetische Umwandler
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69836177T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung, die Nanokristalle enthält
DE69629183T2 (de) Heterostrukturanordnung aus Nitrid-Verbindungshalbleitermaterialien und Substrat dafür
DE102005006766A1 (de) Niedrig dotierte Schicht für ein nitrid-basiertes Halbleiterbauelement
DE10207522A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2455730B2 (de) Feldeffekt-Transistor
DE2932976A1 (de) Halbleiterbauelement
DE4000023A1 (de) Optisch gesteuerte elektronische resonanztunnelbauelemente
DE4009837A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE102014103325A1 (de) Leistungsschaltmodul mit verringerter Oszillation und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsschaltmodulschaltung
DE4402270A1 (de) Feldeffekttransistoranordnung mit Schottky-Elektrode
DE102012107924A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer amorphen halb-isolierenden Schicht, Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE112018005908T5 (de) Halbleiterbauteil
DE2756268A1 (de) Temperaturkompensierte bezugsspannungsdiode
DE3526826A1 (de) Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung
DE4209161C2 (de) Diamant-Heterodiode
DE102019004646A1 (de) Schaltung und elektronsiche Vorrichtung einschließlich eines Verstärkungs-Modus-Transistors
DE2534945A1 (de) Leuchtdiode und verfahren zu ihrer herstellung
DE19725449C2 (de) Halbleiter-Heterostruktur und Verfahren zur Herstellung
DE2430687C3 (de) Kaltemissionshalbleitervorrichtung
DE2212489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE10338259A1 (de) Halbleitereinrichtung