DE4209161C2 - Diamant-Heterodiode - Google Patents

Diamant-Heterodiode

Info

Publication number
DE4209161C2
DE4209161C2 DE4209161A DE4209161A DE4209161C2 DE 4209161 C2 DE4209161 C2 DE 4209161C2 DE 4209161 A DE4209161 A DE 4209161A DE 4209161 A DE4209161 A DE 4209161A DE 4209161 C2 DE4209161 C2 DE 4209161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
layer
semiconducting
heterodiode
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4209161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209161A1 (de
Inventor
Koji Kobashi
Kozo Nishimura
Shigeaki Miyauchi
Kazuo Kumagai
Rie Katoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE4209161A1 publication Critical patent/DE4209161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209161C2 publication Critical patent/DE4209161C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/1602Diamond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Diamant-Heterodiode zur Verwendung als Halbleiter-Gleichrichtervorrichtung.
Diamant hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, eine hervorragende Wärmebe­ ständigkeit und einen großen Bandabstand. Er ist elektrisch isolie­ rend, wird aber durch Dotierung halbleitend. Es ist daher zu erwarten, daß Diamant für Halbleitervorrichtungen zu verwenden ist, die im Bereich hoher elektrischer Leistung oder hoher Temperatur funktionsfä­ hig sind. Durch die inzwischen erreichte Synthese von Diamantfilmen durch chemisches Aufdampfen (CVD) wurde es nunmehr möglich, mit B (Bor) dotierte p-halbleitende Diamantfilme und mit Si oder P (Phosphor) dotierte n-halbleitende Diamantfilme zu züchten.
Es wurden Untersuchungen und Entwicklungsstudien zum Entwickeln von Halbleitervorrichtungen ausgeführt, in denen derartige halbleitende Diamantfilme verwendet sind, bspw. zum Entwickeln einer Diamant-Diode mit pn-Übergang als Gleichrichter. Eine solche Diamant-pn-Übergang-Di­ ode, die in der Literatur beschrieben wurde (Iwasaki und andere, "Abstract of the Spring Meeting of Japan Society of Applied Physics", 30a-ZB-10, S. 388 (1990) und "Appl. Phys. Lett.", Bd. 58, 25. 2. 1991, S. 840-841), wurde durch Züchten einer mit P dotierten n-halbleitenden Diamantschicht auf einer mit B dotierten p-halbleiten­ den Diamantschicht hergestellt, wodurch der pn-Übergang mit dem Gleichrichtereffekt gebildet wurde.
Aus der älteren Anmeldung EP-0 420 188 A1 ist bereits eine Diamant-Heterodiode mit zweischichten Aufbau bekannt, welche eine p-halbleitende Diamantschicht und eine nicht aus Diamant bestehende n-halbleitende Schicht aufweist.
Darüber hinaus ist aus der älteren Anmeldung EP-0 445 998 A1 eine Diamant-Schottkydiode mit dreischichten Aufbau bekannt, bei der zwischen einer Schottkyelektrode und einer p-leiten­ den Diamantschicht eine aus Diamant bestehende isolierende Zwischenschicht angeordnet ist, die dünner als 1 µm ist.
Fig. 6 ist eine Energiebanddarstellung für eine herkömmliche Diamant- Diode mit pn-Übergang, und zwar (a) ohne Vorspannung (Vorspannung V = 0), (b) mit einer Durchlaßvorspannung (V < 0), wobei eine positive Spannung an die p-halbleitende Diamantschicht P angelegt ist, und (c) mit Sperrvorspannung (V < 0), wobei an die p-halbleitende Diamant­ schicht P eine negative Spannung angelegt ist, während die n-halbleitende Diamantschicht N positiv ist. In dieser Figur ist EC die Energie an dem untersten Rand des Leitungsbandes, EV die Energie an dem höchsten Rand des Valenzbandes und EF das Fermi-Niveau.
Gegenwärtig ermöglicht die CVD-Technologie die Synthese eines p-halb­ leitenden Diamantfilms mit einem spezifischen Widerstand bis herab auf ungefähr 10 Ωcm. Es ist jedoch lediglich die Synthese eines n-halblei­ tenden Diamantfilms mit einem spezifischen Widerstand in der Größen­ ordnung von 104 bis 106 Ωcm möglich, da in den Film die aktiven Fremd­ stoffe in nur geringer Konzentration eingebracht werden können. Aus diesem Grund wird in der herkömmlichen Diamant-Diode mit pn-Über­ gang die Verarmungszone an der n-halbleitenden Diamantschicht seitens des pn-Übergangs dick. Infolgedessen ist die Krümmung des Energieban­ des an dem pn-Übergang abgestumpft und daher der Gradient des elektri­ schen Potentials an dem pn-Übergang nicht steil, wie es in Fig. 6 ge­ zeigt ist. Daher wird dann, wenn bei Durchlaßvorspannung die Löcher aus der p-Schicht in die n-Schicht oder die Elektronen aus der n- Schicht in die p-Schicht befördert werden, die Übertragungsgeschwin­ digkeit gering und es wird die Wegstrecke über den pn-Übergang länger. Infolgedessen können diese Ladungsträger durch Gitterstörstellen und Dotierungsatome eingefangen werden, wobei sie durch Rekombination mit diesen verschwinden, was einen ausreichenden elektrischen Stromfluß verhindert. Ferner ergeben sich häufig amorphe Schichten und Defekte an der Grenzfläche des pn-Übergangs, wodurch die Sperrschicht­ höhe bei der Sperrvorspannung verringert ist, was ein Fließen des Stroms in der Gegenrichtung zuläßt. Eine solche Diamant-Diode mit pn- Übergang muß daher hinsichtlich ihrer Gleichrichtungseigenschaften verbessert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diamant-Heterodiode mit guten Gleichrichtungseigenschaften zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 aufge­ führten Merkmalen gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Diode ist im Pa­ tentanspruch 2 aufgeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Diamant- Heterodiode,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Strom/Spannung- Kennlinien einer Diamant-Hetero­ diode,
Fig. 3 eine Energiebänderdarstellung einer Diamant-Heterodiode, in der eine isolierende Zwischenschicht und eine nicht aus Diamant bestehen­ de n-halbleitende Schicht jeweils aus einer isolie­ renden Diamantschicht bzw. aus n-Silicium bestehen,
Fig. 4 ein Energiebänderdiagramm einer Diamant-Heterodiode, in der die isolierende Zwischenschicht und die nicht aus Diamant bestehende n-halbleitende Schicht aus Siliciumdioxid bzw. n- Silicium bestehen,
Fig. 5 ein Energiebänderdiagramm einer Diamant-Heterodiode, in der die isolierende Zwischenschicht und die nicht aus Diamant bestehen­ de n-halbleitende Schicht aus Siliciumcarbid bzw. n- Silicium bestehen, und
Fig. 6 ein Energiebänderdiagramm einer herkömmlichen Diamant-Diode mit pn-Übergang.
Vor der Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird die Funktion der Diamant-Heterodiode erläutert.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 3 bis 5 hat die Diamant-Heterodiode eine Energiebänderstruktur, die von der in Fig. 6 gezeigten herkömmlichen Diamant-Diode mit pn-Übergang völlig verschieden ist. Setzt man die jeweiligen Bandabstände einer p-halbleitenden Diamant­ schicht P, einer isolierenden Zwischenschicht I und einer nicht aus Diamant bestehenden n-halbleitenden Schicht N als Eg(P), Eg(I) und Eg(N) an, könnten die Energiebänderstrukturen entsprechend der Größe der Bandabstände in die folgenden drei Kategorien eingeteilt werden. In diesen Figuren ist jeweils die Energiebänderstruktur (a) ohne Vor­ spannung (Vorspannung V = 0), (b) bei Durchlaßvorspannung (V < 0), wo­ bei an die p-halbleitende Diamantschicht P eine positive Spannung angelegt ist, und (c) bei Sperrvorspannung (V < 0) dargestellt, bei der an die p-halbleitende Diamantschicht P eine negative Spannung angelegt ist, wäh­ rend die n-halbleitende Schicht N positiv ist. In diesen Figuren be­ zeichnet EC die Energie an dem untersten Rand des Leitungsbandes, EV die Energie an dem höchsten Rand des Valenzbandes und EF das Fermi-Niveau. Die Kategorien sind:
Eg(P) = Eg(I) < Eg(N) (1)
Dies entspricht einem dreischichtigen Aufbau der Diamant-Heterodiode aus einer p-halbleitenden Diamantschicht P, einer isolierenden Dia­ mantschicht I und einer n-halbleitenden Siliciumschicht N, die einen kleineren Bandabstand als Diamant hat. Das Energiebänderdiagramm für diesen Fall ist in Fig. 3 gezeigt.
Eg(I) < Eg(P) < Eg(N) (2)
Dies entspricht der Diamant-Heterodiode mit einem dreischichtigen Auf­ bau aus einer p-halbleitenden Diamantschicht P, einer isolierenden Zwischenschicht I aus Siliciumdioxid und einer n-halbleitenden Schicht N aus Silicium, das einen kleineren Bandabstand als Diamant hat. Das Energiebänderdiagramm in diesem Fall ist in Fig. 4 gezeigt.
Eg(P) < Eg(I) < Eg(N) (3)
Dies entspricht der Diamant-Heterodiode mit dem dreischichtigen Aufbau aus einer p-halbleitenden Diamantschicht P, einer isolierenden Zwi­ schenschicht aus Siliciumcarbid und einer n-halbleitenden Schicht N aus Silicium, das einen kleineren Bandabstand als Diamant hat. Das En­ ergiebänderdiagramm für diesen Fall ist in Fig. 5 gezeigt.
Da gemäß den vorstehenden Ausführungen die Diamant- Heterodiode zwischen einer p-halbleitenden Diamantschicht P und einer nicht aus Diamant bestehenden n-halbleitenden Schicht N eine isolie­ rende Zwischenschicht I hat, entsteht ein durch die elektrische Stromzufuhr verursachtes elektrisches Feld in erster Linie an der isolierenden Zwischenschicht I. Bei dem Anlegen einer Sperrvorspannung sammelt die p-Diamantschicht P die negativen Ladungen und die nicht aus Diamant bestehende n-Schicht N die positiven Ladungen, was zu einer Energiebänderstruktur mit einer Einkerbung gemäß Fig. 3(c), 4(c) und 5(c) führt. Die durch die Zwischenschicht verursachte Einkerbung sowie die Sperrschicht verhindern, daß Löcher aus der nicht aus Diamant bestehenden n-halbleitenden Schicht N zu der p-halbleitenden Diamantschicht P transportiert werden. Elektronen haben eine vernachlässigbare Wirkung, da sie in der p-halbleitenden Diamantschicht P Minoritätsträger sind. Infolgedessen ist in der Diamant-Heterodiode der Sperrstrom weitaus geringer als in der herkömmlichen Diamant-Diode mit pn-Übergang.
Da ferner die Diamant-Heterodiode ein n-halbleitendes Material mit niedrigem elektrischen Widerstand enthält, hat der Heteroübergang eine kürzere Verarmungszone im Vergleich zu der herkömmlichen Diamant-Diode mit pn- Übergang. Infolgedessen besteht dann, wenn Ladungsträger wie Elektro­ nen oder Löcher über den Heteroübergang transportiert werden, hin­ sichtlich der Ladungsträger eine geringere Tendenz zum Verschwinden durch Rekombination. Bei einer Durchlaßvorspannung beschleunigt das an der isolierenden Zwischenschicht I anliegende starke elektrische Feld den Transport der Elektronen und Löcher, was einen stärkeren Durchlaß­ strom als bei der herkömmlichen Diamant-Diode mit pn-Übergang ergibt.
Erfindungsgemäß sollte die Isolierschicht vorzugsweise aus einem Mate­ rial bestehen, das aus der Gruppe gewählt ist, welche in Dampfphase abgelagerten Diamant, Siliciumdioxid, Siliciumcarbid und Siliciumni­ trid (Si3N4) umfaßt. Diese Materialien haben eine kovalente Kristall­ struktur wie der die p-halbleitende Schicht bildende Diamantfilm und wie das Silicium, das ein typisches Material für das Bilden der nicht aus Diamant bestehenden n-halbleitenden Schicht ist. Daher haben diese Materialien weniger Defekte an der Heteroübergang-Grenzfläche zwischen der halbleitenden Diamantschicht und der halbleitenden Siliciumschicht als andere isolierende Materialien. Die isolierende Zwischenschicht muß dünner als 1 µm sein. Falls sie dicker als 1 µm ist, hat die Di­ ode einen großen elektrischen Widerstand, was zu schlechten Gleich­ richtungseigenschaften führt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele ausführ­ lich beschrieben:
Beispiel 1
Eine Diamant-Heterodiode gemäß Fig. 1 wurde in folgenden Schritten hergestellt: Ein niederohmiges p-Siliciumsubstrat 1 (spezifischer Wi­ derstand kleiner als 0,01 Ωcm, Format: 20 mm×10 mm) wurde über ungefähr eine Stunde mit einer Diamantpaste poliert, die eine mittlere Teil­ chengröße von 0,25 µm hatte. Auf dem p-Siliciumsubstrat wurden im Mi­ krowellenplasma-CVD-Verfahren drei Schichten in der Aufeinanderfolge einer B-dotierten polykristallinen p-halbleitenden Diamantschicht 2 (in 5 µm Dicke), einer undotierten polykristallinen isolierenden Dia­ mantschicht 3A (in 0,5 µm Dicke) und einer polykristallinen n-halblei­ tenden Siliciumschicht 4 (in 1 µm Dicke) gebildet.
Bei der Synthese der p-halbleitenden Diamantschicht 2 wurde in einem gesamten Gasdurchsatz von 100 cm3/min einem Ausgangsgas aus einem CH4- H2-Gemisch (mit einer CH4-Konzentration von 0,5%) ein Dotierungsgas aus (mit H2 verdünntem) Diboran (B2H6) hinzugefügt. Bei der Synthese der isolierenden Diamantschicht 3A wurde ein Rohstoffgas aus einem CH4-H2-Gemisch (mit einer CH4-Konzentration von 0,5%) mit Sauerstoff in der Konzentration von 0,1% bei einem gesamten Gasdurchsatz von 100 cm3/min verwendet.
Auf der n-halbleitenden Siliciumschicht 4 wurde durch Photolithogra­ phie eine Elektrode 5 aus einem Au-Film mit einem Durchmesser von un­ gefähr 100 µm gebildet. Die Rückseite des p-Siliciumsubstrats wurde galvanisch über eine Silberpaste mit einer Elektrode 6 in Form einer Kupferplatte verbunden. Zum Vergleich wurde eine pn-Übergang-Heterodi­ ode auf die vorstehend beschriebene Weise ohne die isolierende Dia­ mantschicht 3A hergestellt.
Die auf diese Weise hergestellten Dioden wurden hinsichtlich der Strom/Spannung-Kennlinien (I/V-Kurven) mittels eines Prüfgeräts gete­ stet. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt. Es wurde festgestellt, daß gegenüber der Vergleichs-Heterodiode ohne die isolierende Zwi­ schenschicht die Diamant-Heterodiode gemäß diesem Beispiel weitaus verbesserte Gleichrichtungseigenschaften hatte, was durch einen gerin­ gen Sperrstrom und einen hohen Durchlaßstrom angezeigt ist.
Beispiel 2
Eine Diamant-Heterodiode wurde in folgenden Schritten hergestellt: Es wurde die gleiche dreischichtige Struktur wie bei dem Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß die isolierende Diamantschicht 3A durch eine isolierende Schicht aus Siliciumdioxid ersetzt wurde.
Die drei Schichten wurden auf einem niederohmigen Siliciumsubstrat I nach dem Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren in der Aufeinanderfolge einer B-dotierten polykristallinen p-halbleitenden Diamantschicht 2 (in 5 µm Dicke), einer isolierenden Siliciumdioxidschicht 3B (in 2 nm Dicke) und einer polykristallinen n-halbleitenden Siliciumschicht 4 (in 1 µm Dicke) gebildet. Wie bei dem Beispiel 1 wurde auf der n-Silicium­ schicht 4 eine Au-Elektrode 5 mit ungefähr 100 µm Durchmesser gebildet und mit der Rückseite des p-Siliciumsubstrats 1 durch eine Silberpaste eine ohmsche Elektrode 6 in Form einer Kupferplatte verbunden.
Die auf diese Weise hergestellte Diode wurde mit einem Prüfgerät hin­ sichtlich der Strom/Spannung-Kennlinien (I/V-Kurven) getestet. Die Er­ gebnisse sind gleichfalls in Fig. 2 gezeigt. Es wurde festgestellt, daß gegenüber der Vergleichs-Heterodiode mit pn-Übergang die Dia­ mant-Heterodiode gemäß diesem Beispiel stark verbesserte Gleichrich­ tungseigenschaften hat, die durch einen geringen Sperrstrom und einen hohen Durchlaßstrom angezeigt sind.
Beispiel 3
Eine Diamant-Heterodiode wurde in folgenden Schritten hergestellt: Es wurde die gleiche dreischichtige Struktur wie bei dem Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß die isolierende Diamantschicht 3A durch eine isolierende Schicht aus Siliciumcarbid ersetzt wurde.
Die drei Schichten wurden auf einem niederohmigen Siliciumsubstrat 1 nach dem Mikrowellenplasma-CVD-Verfahren in der Aufeinanderfolge einer B-dotierten polykristallinen p-halbleitenden Diamantschicht 2 (in 5 µm Dicke), einer isolierenden Siliciumcarbid-Schicht 3C (in 2 nm Dicke) und einer polykristallinen n-halbleitenden Siliciumschicht 4 (in 1 µm Dicke) gebildet. Wie bei dem Beispiel 1 wurde auf der n-Silicium­ schicht 4 eine Au-Elektrode 5 mit 100 µm Durchmesser gebildet und mit der Rückseite des p-Siliciumsubstrats 1 durch eine Silberpaste eine ohmsche Elektrode 6 in Form einer Kupferplatte verbunden.
Die auf diese Weise hergestellte Diode wurde hinsichtlich der Strom/Spannung-Kennlinien mittels eines Prüfgeräts getestet. Die Er­ gebnisse sind in Fig. 2 gezeigt. Es wurde festgestellt, daß gegenüber der Vergleichs-Heterodiode mit dem pn-Übergang die Diamant-Heterodiode gemäß diesem Beispiel außerordentlich verbesserte Gleichrichtungsei­ genschaften hatte, wie sie durch einen kleinen Sperrstrom und einen hohen Durchlaßstrom in Erscheinung treten.
Es wurde ferner festgestellt, daß die Diamant-Heterodiode mit einer isolierenden Zwischenschicht aus Siliciumnitrid (Si3N4) gleichfalls gute Gleichrichtungseigenschaften zeigt. Der vorangehend genannte He­ teroübergang mit Dreischichtenstruktur kann gleichfalls bei einer mehrschichtigen Struktur aus einer p-halbleitenden Diamantschicht P und einer nicht aus Diamant bestehenden n-halbleitenden Schicht N an­ gewandt werden, bspw. bei PNP- und NPN-Halbleitervorrichtungen wie Transistoren oder PNPN- und NPNP-Halbleitervorrichtungen wie bistabi­ len Dioden.

Claims (2)

1. Diamant-Heterodiode, gekennzeichnet durch einen dreischichtigen Aufbau aus einer p-halbleitenden Diamantschicht (2, P), einer isolie­ renden Zwischenschicht (3; I), die dünner als 1 µm ist, und einer nicht aus Diamant bestehenden n-halbleitenden Schicht (4; N).
2. Diamant-Heterodiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Zwischenschicht (3; I) aus mindestens einem Material hergestellt ist, das aus der Gruppe Dampfphasenablagerungs-Diamant, Siliciumdioxid, Siliciumcarbid und Siliciumnitrid gewählt ist.
DE4209161A 1991-03-22 1992-03-20 Diamant-Heterodiode Expired - Fee Related DE4209161C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3058914A JPH07118546B2 (ja) 1991-03-22 1991-03-22 ダイヤモンドヘテロ接合型ダイオード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209161A1 DE4209161A1 (de) 1992-10-08
DE4209161C2 true DE4209161C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=13098091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4209161A Expired - Fee Related DE4209161C2 (de) 1991-03-22 1992-03-20 Diamant-Heterodiode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5298766A (de)
JP (1) JPH07118546B2 (de)
DE (1) DE4209161C2 (de)
GB (1) GB2253943B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709745A (en) * 1993-01-25 1998-01-20 Ohio Aerospace Institute Compound semi-conductors and controlled doping thereof
CA2113336C (en) * 1993-01-25 2001-10-23 David J. Larkin Compound semi-conductors and controlled doping thereof
JP3086556B2 (ja) * 1993-02-09 2000-09-11 株式会社神戸製鋼所 半導体ダイヤモンド層上の耐熱性オーミック電極及びその形成方法
JP3755904B2 (ja) * 1993-05-14 2006-03-15 株式会社神戸製鋼所 ダイヤモンド整流素子
JP3436278B2 (ja) * 1994-09-16 2003-08-11 住友電気工業株式会社 電界効果トランジスタ
US5592053A (en) * 1994-12-06 1997-01-07 Kobe Steel Usa, Inc. Diamond target electron beam device
JP4925508B2 (ja) * 1998-05-28 2012-04-25 エレメント シックス リミテッド スイッチング素子
SE9801881D0 (sv) * 1998-05-28 1998-05-28 Asea Brown Boveri A switching device
US7183575B2 (en) * 2002-02-19 2007-02-27 Nissan Motor Co., Ltd. High reverse voltage silicon carbide diode and method of manufacturing the same high reverse voltage silicon carbide diode
FR2934713B1 (fr) * 2008-07-29 2010-10-15 Commissariat Energie Atomique Substrat de type semi-conducteur sur isolant a couches de diamant intrinseque et dope
US10418475B2 (en) * 2016-11-28 2019-09-17 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Diamond based current aperture vertical transistor and methods of making and using the same
JP7036043B2 (ja) * 2019-01-11 2022-03-15 株式会社Sumco 高抵抗材料の抵抗率測定方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161882A (ja) * 1983-03-07 1984-09-12 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置
JPH06101573B2 (ja) * 1984-04-13 1994-12-12 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
JPH01303763A (ja) * 1988-06-01 1989-12-07 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
WO1990007796A1 (en) * 1989-01-03 1990-07-12 Massachusetts Institute Of Technology Insulator films on diamond
EP0420188A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Halbleitende Heteroübergangsstruktur
JP2775903B2 (ja) * 1989-10-04 1998-07-16 住友電気工業株式会社 ダイヤモンド半導体素子
JP2730271B2 (ja) * 1990-03-07 1998-03-25 住友電気工業株式会社 半導体装置
JP2813023B2 (ja) * 1990-03-13 1998-10-22 株式会社神戸製鋼所 Mis型ダイヤモンド電界効果トランジスタ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07118546B2 (ja) 1995-12-18
JPH04293273A (ja) 1992-10-16
GB2253943A (en) 1992-09-23
US5298766A (en) 1994-03-29
GB2253943B (en) 1994-10-05
DE4209161A1 (de) 1992-10-08
GB9206041D0 (en) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110080T2 (de) Metall-Isolator-Metall-Übergangsstrukturen mit justierbaren Barrierenhöhen und Herstellungsverfahren.
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69127314T2 (de) Diamant-Halbleiteranordnung
DE2804568C2 (de)
DE112018003362T5 (de) Oxid-halbleitereinheit und verfahren zur herstellung einer oxid-halbleitereinheit
DE69126901T2 (de) Halbleiteranordnungen aus Diamant
DE69032597T2 (de) Bipolartransistor mit Heteroübergang
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE1005194B (de) Flaechentransistor
DE4209161C2 (de) Diamant-Heterodiode
DE102008055100A1 (de) Unipolarer Hetero-Junction-Sperrschicht-Transistor
DE3784191T2 (de) Halbleiterphotodetektor mit schottky-uebergang.
DE4025269A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2932976A1 (de) Halbleiterbauelement
DE4210402C2 (de) Diamant-Schottky-Diode
DE3136682A1 (de) Transistor vom typ mit isoliertem tor
DE69814619T2 (de) Siliziumkarbid feldgesteuerter zweipoliger schalter
DE102012025774B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern
DE1614574A1 (de) Halbleiterbauelement,insbesondere Halbleiterbauelement mit pn-UEbergang
DE102012211296A1 (de) Verbesserungen der Leistung von III/V-Heteroübergangs-Solarzellen
DE69430094T2 (de) Diamant-Halbleiteranordnung
DE3215083A1 (de) Majoritaetsladungstraeger-photodetektor
DE202023101527U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE3138544A1 (de) Elektrode
DE112019007009B4 (de) Halbleitereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee