DE102012025774B3 - Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern Download PDF

Info

Publication number
DE102012025774B3
DE102012025774B3 DE102012025774.0A DE102012025774A DE102012025774B3 DE 102012025774 B3 DE102012025774 B3 DE 102012025774B3 DE 102012025774 A DE102012025774 A DE 102012025774A DE 102012025774 B3 DE102012025774 B3 DE 102012025774B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
intrinsic
layers
epitaxial
group iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012025774.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen W. Bedell
Bahman Hekmatshoartabari
Devendra K. Sadana
Davood Shahrjerdi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025774B3 publication Critical patent/DE102012025774B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/074Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a heterojunction with an element of Group IV of the Periodic Table, e.g. ITO/Si, GaAs/Si or CdTe/Si solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022466Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0304Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • H01L31/077Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells the devices comprising monocrystalline or polycrystalline materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verfahren, das Folgendes umfasst:Erzeugen einer dotierten Gruppe-III/V-Substratschicht;Bilden einer intrinsischen hydrierten epitaxialen Halbleiterschicht auf der Substratschicht, die SixGe1-xumfasst, wobei x zwischen 0 und 1 liegt, durch plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung bei einer Temperatur von weniger als 400 °C;Bilden einer intrinsischen amorphen Halbleiterschicht, die Six'Ge1-x':H umfasst, wobei x' zwischen 0 und 1 liegt, auf der intrinsischen epitaxialen Halbleiterschicht, undBilden einer Emitterschicht auf der intrinsischen amorphen Halbleiterschicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Physik und insbesondere Strukturen von Solarzellen, die Gruppe-III/V-Absorbermaterialien umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gruppe III/V-Halbleiter mit direkter Bandlücke wie beispielsweise Galliumarsenid gelten aufgrund ihrer starken Absorption als attraktive Anwärter für die Herstellung leistungsfähiger Solarzellen. Leistungsfähige Gruppe-III/V-Solarzellen können durch epitaxiales Wachstum der Strukturen unter Verwendung verschiedener Techniken wie beispielsweise chemische Gasphasenabscheidung metallorganischer Verbindungen und durch Molekularstrahlepitaxie hergestellt werden, die sich jedoch aufgrund hoher Kosten für viele terrestrische Anwendungen als zu teuer erweisen. Es sind alternative Lösungsansätze wie beispielsweise die Bildung von ITO-Schottky-Kontakten und die Zinkdiffusion vorgeschlagen worden. Solche Lösungsansätze bieten jedoch aufgrund des Fehlens einer ausreichenden Oberflächenpassivierung keine Grundlage für die Herstellung leistungsfähiger Zellen.
  • Venkatasubramanian, R., et al. [Heteroepitaxy and characterization of Ge-rich SiGe alloys on GaAs. In: J. Appl. Phys., Vol. 65, 1991, No. 9, 8164 - 8167.] beschreibt ein Verfahren, das das Erzeugen einer dotierten Gruppe-III/V-Substratschicht sowie das Bilden einer intrinsischen epitaxialen Halbleiterschicht auf der Substratschicht beinhaltet, wobei die Substratschicht ein SixGe1-x mit x zwischen 0 und 1 umfasst.
  • Kruangam D., et al. [Amorphous photocoupler consisting of a-SiC:H thin film light emitting diode and a-SiGe:H thin film photodiode. In: Journal of Non-Crystalline Solids, 266-269, 2000, 2, 1241-1246] beschreibt ein Verfahren, das das Bilden einer intrinsischen amorphen Halbleiterschicht, die Six'Ge1-x':H umfasst, wobei x' zwischen 0 und 1 liegt sowie das Bilden einer Emitterschicht auf der intrinsischen amorphen Halbleiterschicht umfasst.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Der hierin gebrauchte Ausdruck, eine Aktion zu „ermöglichen“, beinhaltet das Ausführen der Aktion, das Erleichtern der Aktion, das Unterstützen beim Ausführen der Aktion oder das Auslösen der Ausführung der Aktion. Somit können auf einem Prozessor ausgeführte Anweisungen zum Beispiel, jedoch im Sinne einer nicht abschließenden Aufzählung, eine Aktion ermöglichen, die durch auf einem entfernt angeordneten Prozessor ausgeführte Anweisungen ausgeführt wird, indem geeignete Daten oder Befehle zum Auslösen oder Veranlassen der auszuführenden Aktion gesendet werden. Um Missverständnisse auszuschließen, gilt eine Aktion dennoch als durch eine handelnde Person oder eine Kombination von Personen ausgeführt, wenn die Aktion durch die Person nicht selbst ausgeführt, sondern ermöglicht wird.
  • Techniken der vorliegenden Erfindung können wesentliche vorteilhafte technische Ergebnisse liefern, darunter Verfahren zum Herstellen leistungsfähiger Solarzellen, die besonders für den Einsatz in Solarpaneelen geeignet sind. Die dadurch gebildeten Strukturen können jedoch auch für netzunabhängige elektronische Schaltungen und Sensoren verwendet werden, die mit Solarstrom betrieben werden. Eine oder mehrere Ausführungsformen können einen oder mehrere der folgenden Vorteile bieten:
    • • Verbesserung der Leerlaufspannung (Voc)
    • • Verbesserung der Kurzschlussstromdichte (Jsc)
    • • Verbesserung des Wirkungsgrades der Solarzelle (η)
    • • Verbesserung des Füllfaktors (FF)
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren, das Folgendes umfasst:
    • Erzeugen einer dotierten Gruppe-III/V-Substratschicht;
    • Bilden einer intrinsischen hydrierten epitaxialen Halbleiterschicht auf der Substratschicht, die SixGe1-x umfasst, wobei x zwischen 0 und 1 liegt, durch plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung bei einer Temperatur von weniger als 400 °C;
    • Bilden einer intrinsischen amorphen Halbleiterschicht, die Six'Ge1-x':H umfasst, wobei x' zwischen 0 und 1 liegt, auf der intrinsischen epitaxialen Halbleiterschicht, und
    • Bilden einer Emitterschicht auf der intrinsischen amorphen Halbleiterschicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Substratschicht GaAs.
  • Diese sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung anschaulicher Ausführungsformen deutlich, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen werden sollte.
  • Figurenliste
    • 1 enthält eine Tabelle als erläuterndes Beispiel, die drei beispielhafte Solarzellenstrukturen mit einem Heteroübergang beschreibt;
    • 2 enthält ein Diagramm als erläuterndes Beispiel, das verschiedene Eigenschaften der in 1 gezeigten beispielhaften Strukturen veranschaulicht;
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht als erläuterndes Beispiel einer der in 1 gezeigten beispielhaften Strukturen unter Verwendung eines Transmissions-Elektronenmikroskops (TEM);
    • 4 ist eine beispielhafte, schematische Darstellung einer Solarzellenstruktur, die eine intrinsische amorphe Halbleiterschicht auf einer Gruppe-III/V-Substratschicht beinhaltet; und
    • 5 ist eine schematische Darstellung einer Solarzellenstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Solarzellenstrukturen mit Gruppe-III/V-Heteroübergang auf der Grundlage von a-Si:H/Gruppe-III/V-Heterostrukturen weisen einen Weg zu einer preiswerten leistungsfähigen PV(Photovoltaik)-Technologie, wenn diese in Verbindung mit einer Schichtübertragungstechnik umgesetzt wird. Durch die Verwendung von a-Si:H als intrinsische Schicht (i-a:Si:H) kann die Oberflächenpassivierung von GaAs deutlich verbessert werden. In der US-Patentanmeldung 2010/0307572 mit dem Titel „Heterojunction III-V Photovoltaic Cell Fabrication“ werden Techniken zur Bildung von Gruppe-III/V-Photovoltaikzellen mit einem und zwei Heteroübergängen beschrieben.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Solarzellenstruktur 10, die unter Verwendung der in der US-Patentanmeldung 2010/0307572 beschriebenen Techniken hergestellt werden kann. Die Struktur 10 beinhaltet eine Substratschicht 12, die ein dotiertes Gruppe-III/V-Substrat umfasst, welche n-leitend oder p-leitend sein kann. Auf intrinsischen amorphen Siliciumschichten 16 oberhalb der Substratschicht 12 werden dotierte amorphe Siliciumschichten 18, 18' gebildet. Die amorphen Siliciumschichten 18, 18' können von einem Leitungstyp sein, der gleich dem Leitungstyp der Substratschicht oder diesem entgegengesetzt sein kann. Wenn der Leitungstyp einer amorphen Siliciumschicht dem der Substratschicht entgegengesetzt ist, dient die amorphe Siliciumschicht als Emitter. Bei der in 4 gezeigten Struktur weist eine der amorphen Siliciumschichten 18' denselben Leitungstyp wie die Substratschicht auf, während die andere amorphe Siliciumschicht vom entgegengesetzten Leitungstyp ist. Auf den amorphen Siliciumschichten 18 sind transparente Schichten 20 wie beispielsweise ein transparentes leitendes Oxid (transparent conduction oxide, TCO) gebildet. Auf den transparenten Schichten können metallische Vorderseitenkontakte gebildet sein, die (nicht gezeigte) Fingerkontakte und Busstreifen beinhalten. Obwohl die i-a:Si:H-Schichten 16 die Oberflächenpassivierung der GaAs-Substratschicht verbessert, führt die relativ hohe Oberflächendichte der Haftstellen an dem Heteroübergang i-a:Si:H/GaAs zu einem sehr hohen Dunkelstrom, der die Leerlaufspannung verringert.
  • 1 zeigt eine Tabelle für drei beispielhafte Strukturen, von denen eine der in 4 gezeigten insofern ähnlich ist, als eine intrinsische amorphe Halbleiterschicht an eine Gruppe-III/V-Substratschicht angrenzt und oberhalb der intrinsischen Halbleiterschicht eine dotierte hydrierte amorphe Halbleiterschicht gebildet ist. Die intrinsische Halbleiterschicht dieser „Probe 1“ oder „Referenzstruktur“ weist ein relativ niedriges Wasserstoffverdünnungsverhältnis (hydrogen dilution, HD) auf, was zu einer amorphen Struktur führt. Die Struktur beinhaltet ein InGaP-Rückseitenfeld (back surface field, BSF). Für die Schichten der „Referenzstruktur“ von 1 werden bestimmte Dicken gewählt, um einen Leistungsvergleich mit den beiden anderen Strukturen zu ermöglichen, deren entsprechende Schichten jeweils gleich dick sind. Dem Fachmann ist es einsichtig, dass für die Schichten andere Dicken gewählt werden können.
  • Die in 1 als „Neue Struktur 1“ und „Neue Struktur 2“ bezeichneten Strukturen stellen Beispiele für Strukturen mit einem Heteroübergang dar, die bereitgestellt werden können. Es dürfte jedoch auch klar sein, dass die Grundgedanken der Erfindung auch auf Solarzellenstrukturen mit zwei Heteroübergängen angewendet werden können. Beide Strukturen beinhalten intrinsische Halbleiterschichten, die an eine GaAs-Absorberschicht angrenzen. Diese intrinsischen Halbleiterschichten sind epitaxialer Herkunft und wurden mit relativ hohen Wasserstoffverdünnungsverhältnissen bei Temperaturen unterhalb 200 °C unter Verwendung der plasmagestützten chemischen Gasphasenabscheidung (plasma enhanced chemical vapor deposition, PECVD) erzeugt. Die Neue Struktur 2 beinhaltet ferner eine amorphe intrinsische Halbleiterschicht mit einem relativ niedrigen Wasserstoffverdünnungsverhältnis, die auf der epitaxialen Schicht liegt. Die Änderungen der Wasserstoffverdünnungsverhältnisse in der epitaxialen und der amorphen i-Si:H-Schicht werden durch Änderung des Wasserstoffgasstroms erreicht, während die Strömungsgeschwindigkeit der Silicium-Ausgangssubstanz (bei dieser anschaulichen Ausführungsform Silan (SiH4)) konstant gehalten wird. Das epitaxiale Wachstum von Si mit einem Gehalt an Kohlenstoff, Germanium oder anderen Elementen bei niedrigen Temperaturen wird in der US-Patentanmeldung 13/032 866 mit dem Titel „LOW-TEMPERATURE SELECTIVE EPITAXIAL GROWTH OF SILICON FOR DEVICE INTEGRATION“, eingereicht am 23. Februar 2011, näher erläutert.
  • 2 stellt beispielsweise verschiedene Leistungsparameter für die drei in 1 beschriebenen Strukturen dar. Das Diagramm zeigt die Kurzschlussstromdichte als Funktion der Spannung. Die Leerlaufspannung, die Kurzschlussstromdichte, der Füllfaktor und der Wirkungsgrad der drei Strukturen sind als Diagramm dargestellt. Während Voc für die Probe 1 (die „Referenzstruktur“) größer als bei den Proben 2 und 3 ist, sind die Kurzschlussstromdichte, der Füllfaktor und der Wirkungsgrad der Proben 2 und 3 größer als bei Probe 1.
  • 3 zeigt als erläuterndes Beispiel eine TEM-Aufnahme der Probe 2 (Neue Struktur 1). In dieser Figur sind die p-leitende GaAs-Absorberschicht, die epitaxiale intrinsische Halbleiterschicht, die Emitterschicht (n+-leitendes a-Si:H) und eine aus ZnO:Al bestehende TCO-Schicht dargestellt. Das BSF ist in diesem Bild nicht dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die epitaxiale hydrierte intrinsische Siliciumschicht bei einer Temperatur von 150 °C aufgebracht worden.
  • Es dürfte klar sein, dass die Gruppe-III/V-Absorberschicht der Neuen Struktur 1 oder der Neuen Struktur 2 aus InxGa1-xAs bestehen kann, wobei x im Bereich von 0 bis 0,53 liegt. Für den verwendeten Rückseitenkontakt können herkömmliche Rückseitenfelder gewählt werden, die dem Fachmann bestens bekannt sind.
  • 5 zeigt eine Solarzellenstruktur 50 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bestimmte Schichten der Struktur 50, die auch in der in 4 gezeigten Solarzellenstruktur 10 vorkommen, werden mit denselben Bezugsnummern bezeichnet. Die Solarzellenstruktur 50 enthält eine dotierte Gruppe-III/V-Substratschicht 12 wie beispielsweise GaAs oder InxGa1-xAs, wobei x im Bereich von 0 bis 0,53 liegen kann. Als Absorbermaterial, welches die Substratschicht umfasst, kann InyGa1-yP dienen, wobei y im Bereich von 0,4 bis 1 liegt. Der Dotierungsgrad der Substratschicht beträgt 1014 bis 1018/cm3. Die aus epitaxialem SixGe1-x bestehenden intrinsischen Halbleiterschichten 52 grenzen an die Substratschicht an. Diese Schichten 52 enthalten Wasserstoff, wenn sie mittels PECVD aufgebracht werden. Der Wert von x kann für diese Schichten 52 zwischen 0 und 1, vorzugsweise zwischen 0 und 0,5, liegen. Die Abscheidungstemperatur dieser epitaxialen Schichten 52 liegt bei Anwendung des PECVD-Verfahrens zwischen 150 °C und 400 °C. Die bevorzugte Dicke der Epitaxieschichten liegt zwischen 3 nm und 15 nm. Epitaxiale SiGe-Schichten 52 mit einem Ge-Gehalt von weniger 35 % können mittels herkömmlicher CVD-Verfahren bei Temperaturen von mehr als 600 °C aufgebracht werden. Bei Abscheidung mittels CVD-Verfahren enthalten die Schichten 52 keinen Wasserstoff. Das Wachstum der Epitaxieschichten mittels PECVD bei niedrigen Temperaturen ist bevorzugt, damit die Gruppe-III/V-Solarzellen mit Heteroübergang bei niedrigen Temperaturen hergestellt werden können, was für Anwendungen wie beispielsweise flexible Solarzellen besonders wichtig ist.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform grenzen an die intrinsischen epitaxialen SixGe1-x-Schichten intrinsische hydrierte amorphe Halbleiterschichten 54 an, die aus Six'·Ge1-x':H bestehen, wobei x' zwischen 0 und 1, vorzugsweise zwischen 0 und 0,5, liegt. Diese Schichten können unter Einbeziehung geeigneter Quellenmaterialien mittels PECVD oder durch chemische Heißdrahtabscheidung aus der Gasphase abgeschieden werden. Bei einer Ausführungsform werden die intrinsischen hydrierten amorphen Halbleiterschichten 54 in einer Arbeitskammer abgeschieden, die eine gasförmige Halbleiterverbindung als Ausgangssubstanz und ein Trägergas wie beispielsweise Wasserstoff enthält. Die Wasserstoffatome innerhalb des Trägergases werden in das abgeschiedene Material eingebaut und bilden so den intrinsischen Halbleiter, der das Material der intrinsischen Halbleiterschicht enthält. Der Germaniumgehalt der hydrierten amorphen SiGe-Schichten 54 kann von dem der Epitaxieschichten 52 verschieden sein. Zusammen mit dem Germanium oder an seiner Stelle können Kohlenstoffatome in die amorphen Halbleiterschichten eingebaut werden. Der Gehalt an Germanium und Kohlenstoff kann abgestuft sein. Die einzelnen amorphen Halbleiterschichten können jeweils aus Mehrschichtstrukturen mit unterschiedlicher Zusammensetzung bestehen. Wenn in der oben angegebenen Formel Kohlenstoff anstelle von Germanium verwendet würde, läge der Wert von x' zwischen 0 und 0,6 und vorzugsweise zwischen 0 und 0,3.
  • Eine dotierte hydrierte amorphe Emitterschicht 56 grenzt an eine der beiden amorphen Halbleiterschichten an. Deren Leitungstyp ist dem der Substratschicht 12 entgegengesetzt. Diese Schicht 56 besteht aus a-SiyGe1-y:H, wobei y zwischen 0 und 1 und vorzugsweise zwischen 0 und 0,5 liegt. An die andere der beiden intrinsischen hydrierten amorphen Halbleiterschichten 54 grenzt eine Rückseitenfeldschicht 56' an. Deren Leitungstyp stimmt mit dem Leitungstyp der Substratschicht 12 überein. Diese Schicht besteht aus a-SizGe1-z:H, wobei z zwischen 0 und 1 und vorzugsweise zwischen 0 und 0,5 liegt.
  • An die Emitterschicht 56 und die Rückseitenfeldschicht 56' grenzen transparente leitende Schichten 20 an. Die transparenten Schichten bestehen aus einem leitenden Material, das in dem Bereich der elektromagnetischen Strahlung transparent ist, in dem die Elektronen und Löcher innerhalb der Solarzellenstruktur 50 gebildet werden. Bei der beispielhaften Ausführungsform von 5 kann die transparente leitende Schicht 20 TCO wie beispielsweise Indium-/Zinnoxid (ITO), Zinnoxid (SnO), mit Fluor dotiertes Zinnoxid (SnO2:F) oder mit Aluminium dotiertes Zinkoxid (ZnO:Al) umfassen. Alternativ können zur Bildung dieser transparenten leitenden Schicht 20 transparente leitende Dünnschichten wie beispielsweise Dünnschichten auf der Grundlage von Kohlenstoffnanoröhrchen und Dünnschichten auf der Grundlage von Graphen verwendet werden. Diese Beispiele sind nicht als Einschränkung, sondern nur als Beispiel anzusehen. Die Dicke kann je nach Art des transparenten leitenden Materials und der zur Bildung dieser Schicht verwendeten Technik variieren. Üblicherweise und bei einer beispielhaften Ausführungsform liegt die Dicke der transparenten leitenden Schicht 20 zwischen 20 nm und 500 nm.
  • Alternativ können auch andere Dicken gewählt werden, darunter solche kleiner als 20 nm und/oder größer als 500 nm. Die bevorzugte Dicke der transparenten leitenden Schicht zur Verringerung der Reflexion der Si-Oberfläche liegt für eine TCO-Schicht im Bereich von 70 nm bis 110 nm. Die Dicke von Nanoröhrchen- und Graphenschichten kann im Bereich von 2 nm bis 50 nm liegen. Die transparente leitende Schicht wird üblicherweise unter Verwendung eines Abscheidungsprozesses wie beispielsweise durch Sputtern oder CVD gebildet. Als Beispiele von CVD-Prozessen, die für eine Anzahl verschiedener Schichttypen geeignet sind, kommen APCVD, LPCVD, PECVD, MOCVD und deren Kombinationen infrage. Außerdem kommen als Techniken zur Bildung der transparenten leitenden Schicht 20 auch HF- und Gleichstrom-Magnetronsputtern infrage.
  • Die hydrierten amorphen SiGe-Schichten 56, 56' können aus gasförmigen Ausgangssubstanzen wie beispielsweise SiH4, SiF4 oder H2SiCl2 (Dichlorsilan, DCS) gebildet werden. German ist eine bekannte Ausgangssubstanz zur Bildung von germaniumhaltigen Schichten. Die Schichten können „in situ“ durch Zugabe eines Dotandengases dotiert werden, das Dotandenatome in dem Gasgemisch enthält. Die Dotandenatome werden in das abgeschiedene Material eingebaut und bilden so den hydrierten dotierten Halbleiter. Beispiele von Dotandengasen, die p-leitende Dotandenatome enthalten, sind B2H6 und B(CH3)3 (Tetramethylboran, TMB). Als Beispiele eines n-leitenden Dotandengases kommen AsH3 und PH3 infrage. Die Konzentration der n-leitenden Dotanden in bestimmten Schichten der Struktur 50 liegen im Bereich von 1016 Atome/cm3 bis 1021 Atome/cm3, wobei der Bereich von 1018 bis 1020 Atome/cm3 gebräuchlich ist. Der Wirkungsgrad der Dotierung (das Verhältnis aktivierter Dotandenatome zur Gesamtzahl der Dotandenatome) beträgt üblicherweise 0,1 % bis 20 %, obwohl für die Dotierung auch höhere und niedrigere Wirkungsgrade möglich sind. Der Wirkungsgrad der Dotierung nimmt im Allgemeinen bei höherer Konzentration der Dotandenatome ab. Bei den p-leitenden Dotanden liegt die Konzentration normalerweise ebenso im Bereich von 1016 bis 1021 Atome/cm3, wobei der Bereich von 1018 bis 1020 Atome/cm3 gebräuchlich ist. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform dient die Schicht 56 oberhalb der Substratschicht 12 als Emitter und die Schicht 56' unterhalb der Substratschicht als Rückseitenfeld BSF.
  • Zur Bildung zumindest eines Teils der in 5 gezeigten Solarzellenstruktur kann ein weiteres beispielhaftes Verfahren gemäß der Erfindung angewendet werden. Das beispielhafte Verfahren beinhaltet das Erzeugen einer dotierten Gruppe-III/V-Substratschicht und das Bilden einer intrinsischen hydrierten epitaxialen Halbleiterschicht, die SixGe1-x umfasst, wobei x zwischen 0 und 1 liegt, auf der Substratschicht durch plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung bei einer Temperatur von weniger als 400 °C. Auf der intrinsischen epitaxialen Halbleiterschicht wird eine intrinsische amorphe Halbleiterschicht gebildet, die Six'Ge1-x':H umfasst, wobei x' zwischen 0 und 1 liegt, und auf der intrinsischen amorphen Halbleiterschicht wird eine Emitterschicht gebildet. Gemäß der obigen Erörterung kann das Verfahren ferner das Bilden einer transparenten leitenden Schicht auf der Emitterschicht beinhalten. Je nachdem, ob eine Solarzellenstruktur mit einem oder zwei Heteroübergängen gewünscht wird, kann das Verfahren weitere Schritte beinhalten.
  • Beispielhaft wird eine Solarzellenstruktur bereitgestellt, die eine dotierte Gruppe-III/V-Absorberschicht wie die unter Bezug auf 1 beschriebene GaAs-Absorberschicht umfasst. Die Absorberschicht grenzt, wie oben unter Bezug auf die Neuen Strukturen 1 und 2 von 1 beschrieben, an eine epitaxiale intrinsische Halbleiterschicht an, die hydriertes Silicium umfasst. Oberhalb der epitaxialen intrinsischen Halbleiterschicht befindet sich eine Emitterschicht, und oberhalb der Emitterschicht befindet sich gemäß 3 eine transparente leitende Schicht.
  • Eine weitere beispielhafte bereitgestellte Solarzellenstruktur umfasst eine dotierte Gruppe-III/V-Substratschicht und eine intrinsische hydrierte epitaxiale Halbleiterschicht, die SixGe1-x umfasst, wobei x zwischen 0 und 1 liegt und wobei die intrinsische hydrierte epitaxiale Halbleiterschicht an die Substratschicht angrenzt.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Struktur 50 mit einer solchen Substratschicht 12 und einer epitaxialen Schicht 52. An die intrinsische hydrierte epitaxiale Halbleiterschicht grenzt eine intrinsische amorphe Halbleiterschicht an, die aus Six'Ge1-x':H besteht, wobei x' zwischen 0 und 1 liegt. Die Schicht 54 in der in 5 gezeigten Struktur ist für eine solche Schicht exemplarisch. Oberhalb der intrinsischen amorphen Halbleiterschicht ist eine dotierte amorphe Emitterschicht angeordnet, die aus SiyGe1-y:H besteht, wobei y zwischen 0 und 1 liegt, und oberhalb der dotierten amorphen Emitterschicht ist eine transparente leitende Schicht angeordnet. Die Schichten 56 und 20 in 5 veranschaulichen jeweils entsprechende Strukturen. Eine Struktur, welche die oben genannten Schichten beinhaltet, kann in eine Solarzellenstruktur sowohl mit einer als auch mit zwei Heteroübergängen einbezogen werden.

Claims (2)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: Erzeugen einer dotierten Gruppe-III/V-Substratschicht; Bilden einer intrinsischen hydrierten epitaxialen Halbleiterschicht auf der Substratschicht, die SixGe1-x umfasst, wobei x zwischen 0 und 1 liegt, durch plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung bei einer Temperatur von weniger als 400 °C; Bilden einer intrinsischen amorphen Halbleiterschicht, die Six'Ge1-x':H umfasst, wobei x' zwischen 0 und 1 liegt, auf der intrinsischen epitaxialen Halbleiterschicht, und Bilden einer Emitterschicht auf der intrinsischen amorphen Halbleiterschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Bilden einer transparenten leitenden Schicht auf der Emitterschicht beinhaltet.
DE102012025774.0A 2011-07-28 2012-07-12 Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern Active DE102012025774B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/193,260 2011-07-28
US13/193,260 US8871620B2 (en) 2011-07-28 2011-07-28 III-V photovoltaic elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025774B3 true DE102012025774B3 (de) 2022-04-07

Family

ID=47503289

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212184.6A Active DE102012212184B4 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern
DE102012025773.2A Active DE102012025773B3 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Photovoltaikelemente mit Gruppe-III/V-Halbleitern
DE102012025774.0A Active DE102012025774B3 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212184.6A Active DE102012212184B4 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern
DE102012025773.2A Active DE102012025773B3 (de) 2011-07-28 2012-07-12 Photovoltaikelemente mit Gruppe-III/V-Halbleitern

Country Status (2)

Country Link
US (3) US8871620B2 (de)
DE (3) DE102012212184B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871620B2 (en) 2011-07-28 2014-10-28 International Business Machines Corporation III-V photovoltaic elements
US20130092218A1 (en) 2011-10-17 2013-04-18 International Business Machines Corporation Back-surface field structures for multi-junction iii-v photovoltaic devices
US9018517B2 (en) 2011-11-07 2015-04-28 International Business Machines Corporation Silicon heterojunction photovoltaic device with wide band gap emitter
US10665693B2 (en) 2015-04-30 2020-05-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor structure and manufacturing method thereof
US10534097B2 (en) * 2016-10-14 2020-01-14 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Detector structure in a PET system
CN108899376B (zh) * 2018-07-03 2020-09-04 浙江晶科能源有限公司 一种太阳能电池及其选择性发射极结构的制作方法
CN111200030B (zh) * 2018-11-19 2022-08-16 紫石能源有限公司 太阳能电池与其制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100307572A1 (en) 2009-06-09 2010-12-09 International Business Machines Corporation Heterojunction III-V Photovoltaic Cell Fabrication

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698455A (en) * 1986-11-04 1987-10-06 Spectrolab, Inc. Solar cell with improved electrical contacts
US5212395A (en) 1992-03-02 1993-05-18 At&T Bell Laboratories P-I-N photodiodes with transparent conductive contacts
JP3490964B2 (ja) 2000-09-05 2004-01-26 三洋電機株式会社 光起電力装置
US7375378B2 (en) * 2005-05-12 2008-05-20 General Electric Company Surface passivated photovoltaic devices
US20070169808A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Kherani Nazir P Solar cell
GB0719554D0 (en) * 2007-10-05 2007-11-14 Univ Glasgow semiconductor optoelectronic devices and methods for making semiconductor optoelectronic devices
US7951640B2 (en) * 2008-11-07 2011-05-31 Sunpreme, Ltd. Low-cost multi-junction solar cells and methods for their production
WO2010102345A1 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Shaun Joseph Cunningham Improved photo-voltaic device and system
US8900915B2 (en) * 2010-04-06 2014-12-02 Thin Film Electronics Asa Epitaxial structures and methods of forming the same
US20120318340A1 (en) * 2010-05-04 2012-12-20 Silevo, Inc. Back junction solar cell with tunnel oxide
US8765514B1 (en) * 2010-11-12 2014-07-01 L-3 Communications Corp. Transitioned film growth for conductive semiconductor materials
US10011920B2 (en) 2011-02-23 2018-07-03 International Business Machines Corporation Low-temperature selective epitaxial growth of silicon for device integration
US8624104B2 (en) * 2011-07-11 2014-01-07 International Business Machines Corporation Heterojunction III-V solar cell performance
US8778448B2 (en) * 2011-07-21 2014-07-15 International Business Machines Corporation Method of stabilizing hydrogenated amorphous silicon and amorphous hydrogenated silicon alloys
US8871620B2 (en) 2011-07-28 2014-10-28 International Business Machines Corporation III-V photovoltaic elements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100307572A1 (en) 2009-06-09 2010-12-09 International Business Machines Corporation Heterojunction III-V Photovoltaic Cell Fabrication

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kruangam D., et al. [Amorphous photocoupler consisting of a-SiC:H thin film light emitting diode and a-SiGe:H thin film photodiode. In: Journal of Non-Crystalline Solids, 266-269, 2000, 2, 1241-1246]
KRUANGAM, D. [et al.]: Amorphous photocoupler consisting of a-SiC:H thin film light emitting diode and a-SiGe:H thin film photodiode. In: Journal of Non-Crystalline Solids, 266-269, 2000, 2, 1241-1246.
R., et al. [Heteroepitaxy and characterization of Ge-rich SiGe alloys on GaAs. In: J. Appl. Phys., Vol. 65, 1991, No. 9, 8164 - 8167.]
VENKATASUBRAMANIAN, R. [et al.]: Heteroepitaxy and characterization of Ge-rich SiGe alloys on GaAs. In: J. Appl. Phys., Vol. 65, 1991, No. 9, 8164 - 8167.

Also Published As

Publication number Publication date
US9666742B2 (en) 2017-05-30
US9246032B2 (en) 2016-01-26
DE102012212184A1 (de) 2013-01-31
US20150047704A1 (en) 2015-02-19
DE102012025773B3 (de) 2022-12-01
US8871620B2 (en) 2014-10-28
US20160118525A1 (en) 2016-04-28
US20130025653A1 (en) 2013-01-31
DE102012212184B4 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025774B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Photovoltaikelementen mit Gruppe-III/V-Halbleitern
EP3378104B1 (de) Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern
DE112010003140B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Fotovoltaikvorrichtung
DE10106491B4 (de) Fotoelektrischer Wandler mit einem ersten und einem zweiten pn-Übergang aus III-V-Verbindungshalbleitern
DE69636605T2 (de) Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren
DE102012212447B4 (de) Verfahren zur herstellung einer photovoltaikeinheit mit mehreren grenzschichten
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE102012209713A1 (de) Verbesserter Kontakt für Silicium-Heterojunction-Solarzellen
DE3244626A1 (de) Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer
DE102012211296A1 (de) Verbesserungen der Leistung von III/V-Heteroübergangs-Solarzellen
DE102004031950A1 (de) Halbleiter/Elektroden-Kontaktstruktur und eine solche verwendendes Halbleiterbauteil
DE112011103244T5 (de) Mehrfachübergangssolarzelle mit schwachnitridischer Teilzelle, die eine graduierte Dotierung aufweist
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE3119481A1 (de) Verfahren zum herstellen einer p-leitfaehigen halbleiterlegierung
DE102012101448B4 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013207490B4 (de) Kosteneffiziente PECVD-Abscheidung mit hoher Leistung für Solarzellen
DE112012002564T5 (de) Ohmscher Kontakt zwischen Dünnschicht-Solarzelle und transparenter Elektrode auf der Grundlage von Kohlenstoff
DE102012104140A1 (de) Verbesserte Emitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Silicium-Solarzelle mit Heteroübergang
DE112012001857T5 (de) Tandem-Solarzelle mit verbessertem Tunnelübergang
DE102012218265B4 (de) Rückseitenfeld-Strukturen für Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheiten und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheit
DE4209161C2 (de) Diamant-Heterodiode
DE102012203830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, die eine verspannte Azo-Schicht und ein Grenzflächen-Fermi-Niveau-Pinning bei doppelseitigen Dünnfilm-PV-Zellen verwenden
EP3503211B1 (de) Halbleiter-bauelement mit einem hochdotierten quantenstruktur-emitter
DE112017007581T5 (de) Rückkontakt-Heteroübergangssolarzelle und deren Emitter sowie Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
EP3442036B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102012212184

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final