DE2238336C3 - Optischer Impulsmodulator - Google Patents

Optischer Impulsmodulator

Info

Publication number
DE2238336C3
DE2238336C3 DE2238336A DE2238336A DE2238336C3 DE 2238336 C3 DE2238336 C3 DE 2238336C3 DE 2238336 A DE2238336 A DE 2238336A DE 2238336 A DE2238336 A DE 2238336A DE 2238336 C3 DE2238336 C3 DE 2238336C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
binary
pulses
amplifier
pulse modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2238336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2238336A1 (de
DE2238336B2 (de
Inventor
Tien Pei Middletown N.J. Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2238336A1 publication Critical patent/DE2238336A1/de
Publication of DE2238336B2 publication Critical patent/DE2238336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2238336C3 publication Critical patent/DE2238336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/025Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/50Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction
    • G02F1/0155Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements having potential barriers, e.g. having a PN or PIN junction modulating the optical absorption
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/26Pulse shaping; Apparatus or methods therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0265Intensity modulators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Impulsmodulator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten pulscodemodulierten Nachrichtensystemen, welche als Informationsträger Lichtwellen verwenden, sind zur Signalverarbeitung an den Endanschlüssen und an Zwischenverstärkerpunkten längs des Übertragungsweges optische Impulsmodulatoren vorgesehen, welche jedoch mit einer unzureichenden Geschwindigkeit arbeiten und daher die Gesamtlaufzeit der Information innerhalb des Nachrichtensystems unnötig verlängern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, bei einem optischen Impulsmodulator der eingangs genannten Art die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des optischen Impulsmodulators nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß aufgebauten Modulator; und
Fig. 2 bis 5 erläuternde Darstellungen von Signalen, die an den in Fi g. 1 gezeigten Modulator angelegt bzw. von ihm abgeleitet werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist
ein optischer Hochgeschwindigkeits-PCM-Moduiator ein Paar von pn-Flächendioden auf, weiche mit
Antireflexionsbelägen zur Verhinderung stimulierter
s Emission versehen sein können. Eine der Dioden dient als Verstärker. Die zweite Diode, welche unmittelbar neben der ersten Diode angeordnet ist dient als sättigbarer Absorber.
Im Betrieb werden optische Impulse synchron mit
ίο einem binär verschlüsselten Informationssignal in die Verstärkerdiode eingekoppelt Das binär verschlüsselte Informationssignal bildet Vorspannungsimpulse, weiche die Verstärkung des Verstärkers von 1 bei dem einen Binärzustand, (d. h. »0«) auf einen viel größeren Wert
is für den anderen Binärzustand (d.h. »1«) erhöhen. Die optischen Impulse werden sodann zur zweiten Diode gekoppelt welche die verstärkten Impulse mit relativ geringer Dämpfung, jedoch die kleineren, unverstärkten Impulse mit höherer Dämpfung überträgt wodurch das Leistungsverhältnis zwischen die beiden Binärzustände darstellenden optischen Impulsen vergrößert wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ergaben sich Bitfrequenzen in der Größenordnung von 500 MHz und höher.
In F i g. 1 ist ein optisches System mit einer optischen Signalquelle 13, einem Binärverschlüssler 14 und einem Modulator 10 dargestellt Letzterer weist einen optischen Signalverstärker U mit einer zwischen zwei Weiten umschaltbaren Verstärkung und einem sättigba-
jo ren optischen Signalabsorber 12 auf, dessen Dämpfung gegenüber optischer Wellenenergie von der an ihn angelegten optischen Leistung umgekehrt abhängig ist Insbesondere weist der Modulator 2 pn-Flächendioden und eine Einrichtung zum getrennten Vorspannen jeder
3s dieser Dioden auf. Die Art des getrennten Vorspannen wird nachfolgend noch genauer erläutert werden.
Kurz gesagt ist eine in Vorwärtsrichtung betriebene Flächendiode in der Lage, Strahlungsenergie zu emittieren; wenn sie in einem geeigneten Resonator liegt finden Schwingungen statt Ohne einen Resonator oder durch Steuerung der Stärke der angelegten Vorspannung entsteht anstelle eines Oszillators ein Verstärker. Bevorzugt sind die Enden der zum Verstärker U und zum sättigbaren Absorber 12 gehörigen Diodenstrukturen mit Antireflexionsbelägen versehen, um der Möglichkeit der Entstehung von Oszillationen bzw. Schwingungen vorzubeugen. In jeder anderen Hinsicht können die Dioden beliebige Diodenlaserstrukturen der in der US-PS 33 63 195 beschriebe- nen Art sein. Insbesondere weist der Verstärker ein Halbleitermaterial auf, dessen massiver Körper 15 von einem Leitungstyp η ist, wobei eine dünne Oberflächenschicht 16 des entgegengesetzten Leitungstyps ρ zur Bildung eines pn-Übergangs 17 auf dem massiven Körper 15 angeordnet ist. Der Absorber 12, der bevorzugt aus demselben Halbleitermaterial wie der Verstärker besteht weist in ähnlicher Weise einen η-leitenden Teil auf, der zweckmäßigerweise als Verlängerung des η-leitenden massiven Körpers 15 des
bo Verstärkers 11 ausgebildet ist und durch eine dünne Oberflächenschicht 18 aus p-leitendem Material zur Bildung eines pn-Übergangs 19 belegt ist.
Der Strom für die Vorspannung wird mit Hilfe von dünnen, langgestreckten metallischen Elektroden 20
b5 bzw. 21, die auf den p-leitenden Schichten 16 bzw. 18 angeordnet sind, und eine Metallelektrode 22 auf der Unterseite des gemeinsamen η-leitenden massiven Teils 15 in die Dioden injiziert.
Die Verwendung von langgestreckten Elektroden 20 und 21 begrenzt die »aktive« Obergangszone wirksam auf den Zwischenbereich der Elektrode. Um die vom Verstärker 11 emittierte Strahlungsenergie in der wirksamsten Weise in die aktive Zone des Absorbers 12 einzukuppeln, sind die Längsabmessungen der Elektroden 20 und 21 koaxial ausgerichtet und die pn-Übergänge 17 und 19 so angeordnet, dad sie in einer gemeinsamen Ebene liegen. Dies wird zweckmäßigerweise mit Hilfe der in F i g. 1 gezeigten monolithischen Struktur erreicht
Die optische Signalquelle 13 erzeugt einen fortlaufenden Zug bzw. eine fortlaufende Folge optischer Impulse. Diese können von einem Einzelinjektionslaser, der aus demselben Material wie der Modulator 10 hergestellt ist, in der von T. P. Lee und J. R. Roldan in einem Artikel mit dem Titel »Subnanosecond Light Pulses From GaAs Injection Lasers«, November 1969 in I.E.E.E. Journal of Quantum Electronics, Seiten 551, 552 beschriebenen Weise erzeugt werden oder mit Hilfe eine;; Doppelabschnitt-Injektionslasers, wie er von Lee und Roldan in einem Artikel mit der Bezeichnung »Repetitively Q-Switching Light Pulses From GaAs Injection Lasers With Tandem Double-Section Stripe Geometry«, Juni 1970, Seiten 339—352 in der vorgenannten Zeitschrift beschrieben wurde.
Ein Zeitgabesignal, das ebenfalls von der Signalquelle 13 erzeugt wird, wird an den Binärverschlüssler angelegt, um die Informationsimpulse mit den optischen Impulsen zu synchronisieren. In alternativer Ausführung kann eine getrennte Zeitgeberquelle verwendet werden, wobei ein erstes Zeitgabe- bzw. Taktsignal an die optische Quelle 13 zur Entwicklung eines optischen Impulszuges angelegt wird, dessen Folgefrequenz mit der Zeitgabequelle synchronisiert ist Gleichzeitig wird ein zweites Signal aus der Zeitgabequelle zum Synchronisieren des Binärverschlüsslers verwendet.
Der Verschlüssler 14 nimmt ein Informationssignal auf und setzt es in ein binär verschlüsseltes Signal um, das sodann zur Vorspannung der Elektroden 20 bis 22 des Verstärkers 11 angekoppelt wird. Außerdem wird eine Gleichstrom-Vorspannungsquelle 23 mit den Elektroden 20 bis 22 verbunden. Eine zweite Gleichstrom-Vorspannungsquelle 24 wird gegebenenfalls mit den Vorspannungselektroden 21 bis 22 des sättigbaren Absorbers 12 verbunden.
Während des Betriebes werden die aus der Quelle 13 abgeleiteten optischen Impulse in die aktive Übergangszone des Verstärkers 11 gerichtet. Gleichzeitig wird das binär verschlüsselte Informationssignal über einen Kopplungskondensator 30 an den Verstärker zum Vorspannen der Elektroden 20 bis 22 angelegt. Die optischen Impulse sind durch den Impulszug gemäß Fig.2 und das Informationssignal durch die Impulse gemäß F i g. 3 dargestellt. Zu Erläuterungszwecken ist eine Reihe von Pausenschritten und Impulsen dargestellt, welche ein Acht-Bit-Binärwort 00011010 bilden.
Der Verstärker wird von einer Quelle 23 in Vorwärtsrichtung derart vorgespannt, daß er ohne eine zusätzliche Vorspannung vom Informationssignal angenähert eine Verstärkung von eins entwickelt. Diese Maßnahme wird in erster Linie zum Minimalisieren der Verstärkerlaufzeit bzw. -verzögerung getroffen. Bekanntlich ist für den Aufbau der für die Verstärkung notwendigen Besetzungsumkehr eine begrenzte Zeit notwendig. Diese Zeitverzögerung wird im vorliegenden Fall durch »Vorspannen« des Verstärkers auf angenähert die Verstärkung I minimalisiert. Im Ergebnis ist die Amplitude der optischen Impulse am Ausgangsende des Verstärkers 11 bei Fehlen eines Informationssignalimpulses im wesentlichen gleich der Amplitude der Eingangsimpulse. In der Darstellung gemäß Fig.3 entspricht dies der Bedingung, die während der Zeitschlitze 1, 2, 3, 6 und 8 besteht. Demgemäß umfaßt die Verstärker-Ausgangsimpulsfolge, die durch den Impulszug gemäß F i g. 4 dargestellt ist, während der oben angegebenen Zeitschlitze
ίο optische Impulse mit im wesentlichen der gleichen Amplitude wie die Eingangsimpulsfolge. Während der Zeitschlitze 4, 5 und 7 vergrößern dagegen die Informationssignalimpulse die Vorspannung in Vorwärts- bzw. Durchlaßrichtung im Verstärker und damit
i) dessen Verstärkung. Die optischen Ausgangsimpulse während der Zeitschlitze 4,5 und 7 sind daher, wie aus dem Impulszug gemäß F i g. 4 hervorgeht, viel größer.
Nach der Modulation der Folge optischer Impulse entsprechend der binär verschlüsselten Information wird das optische Signal durch den sättigbaren Absorber geschickt, der das Leistungsverhältnis zwischen den die beiden Binärzustände darstellenden optischen Impulsen vergrößert Der sättigbare bzw. steuerbare Absorber 12 ist entweder ohne Vorspannung oder in Sperrichtung vorgespannt, so daß die optischen Impulse kleinerer Amplitude, welche die Zeitschlitze 1, 2,3,6 und 8 belegen, in hohem Maße bedämpft werden. Die Impulse großer Amplitude sind dagegen ausreichend groß, um den sättigbaren Absorber über den
μ Sättigungsbereich hinaus zu treiben, wodurch die durch den Absorber hervorgerufene Dämpfung erheblich verringert wird. Dadurch erfahren die Impulse in den Zeitschlitzen 4, 5 und 7 eine im Vergleich zu der Dämpfung der Impulse in den anderen Zeitschlitzen
J5 relativ geringe Dämpfung und es ergibt sich die in F i g. 5 dargestellte Impulsfolge. Es ist zu sehen, daß die den Zwischenzeiten des Informationssignals entsprechenden optischen Impulse weit stärker als den Tastzeiten entsprechenden Impulse des Informationssignals gedämpft werden, so daß das Leistungsverhältnis, welches das Verhältnis der Intensität der optischen Impulse für die beiden Binärzustände ist auf diese Weise vergrößert wird.
Eine weitere Verbesserung des Leistungsverhältnisses kann durch gleichzeitiges Ankoppeln des Informationssignals an die Vorspannungselektroden des sättigbaren Absorbers erreicht werden. Diese mögliche Anordnung ist in F i g. 1 durch die gestrichelte Verbindungslinie 31 angedeutet Wenn diese Anordnung gewählt wird, wird die Vorspannung in Sperrichtung des sättigbaren Absorbers stets dann verringert, wenn der Verstärker in seinem Zustand hoher Verstärkung betrieben wird. Dies hat den Effekt, daß die Dämpfung des sättigbaren Absorbers in seinem Zustand geringer Dämpfung weiter verringert wird, wodurch die Amplitude der optischen Impulse in den Zeitschlitzen 4, 5 und 7 vergrößert wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Q-geschalteter GaAs-Laser als optische Signalquelle
fco verwendet. Eine derartige Quelle kann eine fortlaufende Folge von Impulsen bei einer Irnpulsvollfrequenz von 500 MHz, in einer Impulsbreite von 100 Picosekunden und einer Spitzenimpulsleistung von 100 mW erzeugen.
Die nachfolgend angegebene Tabelle I umfaßt drei
b5 Fläci.endiodentypen, welche als Verstärker verwendet werden können. Ferner sind die zur Erzeugung der Verstärkung 1 und der Verstärkung iOdb. welche die beiden Signalzuslände definieren, für Dioden mit
aktiven Übergangszonen in der Größenordnung von 5 χ 10-5Cm2angegeben.
Tabelle I Verstärker
Diffundierter Übergang GaAs
Einzel-Hctcro-Übergang Ga1AI, ~, As
Doppel-Helero- Übcrgang GavAI,_,As
Strom für Verstärkung Strom für 10 db-Verstärkung
5 A
«7,5
0,5A =0,7
0,05 A = 0,12
Tabelle Il beschreibt drei sättigbare Absorber mit denselben drei Flächendiodentypen, wobei die angegebenen Absorberlängen unter der Annahme geschätzt sind, daß die Eingangsimpulse am Verstärker eine Spitzenleistung von 100 mW haben und wobei die Verstärkungen des Verstärkers für die beiden Binärzustände 1 und 10 db betragen.
Tabelle II Sättigbarer Absorber
Diffun Einzel- Doppel-
dierter Hetero- Hetero-
Übergang Ubcrgang Ubergang
GaAs Ga^AI,-.. As Ga1AI,-,As
Maximaler Absorptionskoeffizient a pro cm
100
50
10 Diffundierter
Übergang
GaAs
t:in/cl-Ilctcro-Übcrgang GaxAI, ,As
Doppclllclcro-Übcrgiing Ga,Ali ,As
Absorberlänge
Minimal-
leistung
Ausgang
Maximal-
leistung
Ausgang
0,04 cm 0,08 cm 0,4 cm 0,018 W 0,018 W 0,018 W
0,600 W 0,600 W 0,600 W
Zu Erläuterungszwecken wird ein Modulator mit einem Verstärker mit diffundiertem Obergang und einem sättigbaren Absorber mit diffundiertem Über gang betrachtet Bei einem Binärzustand des Informa tionssignals werden 5 A des Stroms in Vorwärtsrichtung an den Verstärker angelegt, der daraufhin die einfallenden optischen Impulse mit der Verstärkung 1 durchläßt Die 0,1 W optischen Impulse werden dann bis auf 0,018 W vom sättigbaren Absorber gedämpft
Für den anderen Binärzustand wird der Verstärkerstrom vergrößert, um eine Verstärkung von 10 db zu erzielen. Das an den sättigbaren Absorber angelegte Signal ist dann 1 Watt, wodurch sich ein Ausgangssignal
jo von 0,600 W ergibt Das Verhältnis der Ausgangsleistungen für die beiden Signalzustände, d. h. das sogenannte Löschverhältnis der Modulation beträgt dann 0,600/ 0,018 oder etwa 25 db.
Alternativ können andere Arten von sättigbaren
J5 Absorbern verwendet werden, wenn sie auf die in Betracht stehende Frequenz ansprechen und bei einer optischen Leistung zwischen den beiden angegebenen Binärzuständen in den Sättigungszustand fibergehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Optischer Impulsmodulator zum binären Modulieren eines von einer optischen Signalquelle gelieferten optischen Signalimpulszuges entsprechend der aus einem BinärverschlOssler abgeleiteten Information, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator einen optischen Wellenverstärker (11) mit einer pn-Flächendiode, dessen Verstärkung durch die angekoppelten elektrischen Ausgangssignale des Binärverschlüsslers selektiv für bestimmte optische Impulse zwischen zwei verschiedenen Werten umschaltbar ist, und einen mit der Diode in Kaskade geschalteten, sättigbaren optischen Absorber (12) aufweist, dessen Dämpfung optischer Wellenenergie bei hoher Amplitude dieser Wellenergie abnimmt
2. Optischer Impulsmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker außer an den Binärverschlüssler (14) auch an eine Vorspannungsquelle (23), welche ihn für optische Impulse auf eine erste Verstärkung einstellt, ankoppelbar ist
3. Optischer Impulsmodulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der sättigbare Absorber eine zweite pn-Flächendiode ist
4. Optischer Impulsmodulator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der sättigbare Absorber an eine entsprechend dem Informationssignal modulierte Vorspannung angekoppelt ist
5. Optischer Impulsmodulator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die erste pn-Flächendiode (15, 16, 17) und/oder die zweite pn-Flächendiode (15, 18, 19) mit Antireflexionsbelägen zur Verhinderung stimulierter Emission versehen sind/ist
DE2238336A 1971-08-09 1972-08-04 Optischer Impulsmodulator Expired DE2238336C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14012771A 1971-08-09 1971-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2238336A1 DE2238336A1 (de) 1973-02-22
DE2238336B2 DE2238336B2 (de) 1980-12-18
DE2238336C3 true DE2238336C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=22489873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2238336A Expired DE2238336C3 (de) 1971-08-09 1972-08-04 Optischer Impulsmodulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724926A (de)
JP (1) JPS578448B2 (de)
DE (1) DE2238336C3 (de)
FR (1) FR2148538B1 (de)
GB (1) GB1374870A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5242358B2 (de) * 1971-12-20 1977-10-24
DE2537569C2 (de) * 1973-12-28 1982-11-04 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Betriebsverfahren für einen modulierbaren Halbleiterlaser und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3975751A (en) * 1974-09-19 1976-08-17 Northern Electric Company Limited Monolithic light-emitting diode and modulator
US3962714A (en) * 1974-09-19 1976-06-08 Northern Electric Company Limited Semiconductor optical modulator
US3995155A (en) * 1975-06-06 1976-11-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integrated optical data bus coupler
JPS53124457A (en) * 1977-04-06 1978-10-30 Toshiba Corp Light amprification circuit
US4507775A (en) * 1983-06-27 1985-03-26 Rockwell International Corporation Optical transmitter with light source and optical amplifier combination
DE3411269A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Puls-code-modulierbare laserdioden-vorrichtung
DE3529321A1 (de) * 1984-03-27 1987-02-26 Siemens Ag Laserdioden-vorrichtung mit verlustfreier auskopplung
CA1251845A (en) * 1984-08-06 1989-03-28 Ian D. Henning Optical amplification
US4794351A (en) * 1986-09-29 1988-12-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical mixer for upconverting or downconverting an optical signal
GB8629873D0 (en) * 1986-12-15 1987-01-28 British Telecomm Optical signal processing device
US4789843A (en) * 1987-07-28 1988-12-06 Hicks John W Laser diode optical modulating devices
CH667155A5 (de) * 1987-08-13 1988-09-15 Landis & Gyr Ag Lichtmodulator.
GB8809603D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 British Telecomm Non-linear optical amplification
US4972352A (en) * 1988-08-10 1990-11-20 Shildon Limited Semiconductors lasers
US4859015A (en) * 1988-08-17 1989-08-22 The Boeing Company Optical receiver having optical gain medium and mode selector
US5033826A (en) * 1989-03-27 1991-07-23 Hewlett-Packard Company High temporal resolution optical instrument
JP3405046B2 (ja) * 1996-02-22 2003-05-12 Kddi株式会社 レーザ光発生装置
DE69724750T2 (de) * 1996-12-19 2004-03-25 Nortel Networks Ltd., Montreal Rein optisches Abtasten durch Modulation einer Impulsfolge
US5886808A (en) * 1997-08-14 1999-03-23 University Of Rochester Pulse shaping system
JP2003348021A (ja) * 2002-05-28 2003-12-05 Sumitomo Electric Ind Ltd 光送信器および光通信システム
JP4352337B2 (ja) * 2005-09-16 2009-10-28 ソニー株式会社 半導体レーザおよび半導体レーザ装置
DE102008056096B4 (de) * 2008-11-04 2016-09-29 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren zur selektiven Transmission eines optischen Signals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053033A (de) * 1964-04-03
US3427563A (en) * 1964-05-13 1969-02-11 Ibm Multistable device operating on the principle of stimulated emission of radiation
US3599019A (en) * 1967-08-25 1971-08-10 Nippon Electric Co Laser device with selective oscillation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2238336A1 (de) 1973-02-22
FR2148538B1 (de) 1974-07-12
DE2238336B2 (de) 1980-12-18
JPS4835847A (de) 1973-05-26
US3724926A (en) 1973-04-03
JPS578448B2 (de) 1982-02-16
FR2148538A1 (de) 1973-03-23
GB1374870A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238336C3 (de) Optischer Impulsmodulator
DE2454733C2 (de) Halbleiterlaser
DE2262475C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtverstärkers
DE2858706C2 (de)
DE3705697A1 (de) Schaltungsanordnung zur stabilisierung des laser-vorstroms fuer ein im burst-betrieb arbeitendes lichtleiter-kommunikationssystem
DE60015431T2 (de) Quelle von optischen Pulsen und Verfahren zur Kompression optischer Pulse
DE2607940A1 (de) Mehrschichtiges halbleiterbauelement
DE2029703C3 (de) Pulsierender optischer Sender
DE2942205A1 (de) Halbleiter-lichtverstaerker
DE1817955A1 (de) Laseranordnung aus zwei halbleiterlasern
DE1214783B (de)
DE2029702C3 (de) Pulsierender optischer Sender
EP0515968B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers als modensynchronisierter Halbleiterlaser
DE4017787A1 (de) Oberflaechenwellenconvolver und faltungsintegrierglied mit einem oberflaechenwellenconvolver
DE2657640A1 (de) Guetegeschalteter injektionslaser
DE1541413B2 (de) Anordnung zur erzeugung von elektromagnetischen schockwellenschwingungen
EP0598855B1 (de) Optisch steuerbarer halbleiterlaser
DE19503611A1 (de) Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser
DE2058917C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Modulieren eines Halbleiter-Lasers
EP0545269B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers als bistabiles optoelektronisches Bauelement
DE3808875A1 (de) Halbleiteranordnung zur erzeugung einer periodischen brechungsindexverteilung und/oder periodischen verstaerkungsverteilung
DE2409016C3 (de) Doppel-Heterostruktur-Laser
DE1466147C3 (de) Gunn-Effekt-Verstärkungsverfahren
DE1589903A1 (de) Optischer Riesenimpuls-Sender
DE2504274C3 (de) Dioden-Differenzverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee