DE2205728B2 - Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement - Google Patents

Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement

Info

Publication number
DE2205728B2
DE2205728B2 DE2205728A DE2205728A DE2205728B2 DE 2205728 B2 DE2205728 B2 DE 2205728B2 DE 2205728 A DE2205728 A DE 2205728A DE 2205728 A DE2205728 A DE 2205728A DE 2205728 B2 DE2205728 B2 DE 2205728B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
light
active zone
semiconductor body
optical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2205728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205728C3 (de
DE2205728A1 (de
Inventor
Gisbert Dipl.-Ing. Glasmachers
Oskar Dr.-Ing. Krumpholz
Werner Dipl.-Chem. Dr.Rer.Nat. Langheinrich
Edgar Dipl.-Phys. 7910 Neuulm Weidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2205728A priority Critical patent/DE2205728C3/de
Priority to JP48013341A priority patent/JPS4893289A/ja
Priority to FR7304155A priority patent/FR2171195B3/fr
Priority to GB592173A priority patent/GB1425634A/en
Publication of DE2205728A1 publication Critical patent/DE2205728A1/de
Publication of DE2205728B2 publication Critical patent/DE2205728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205728C3 publication Critical patent/DE2205728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/12Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements by surface treatment, e.g. by irradiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/005Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement zur Erzeugung oder Verstärkung von kohärentem Licht, bei dem eine als laseraktive Zone wirksame Schicht zweiseitig von weiteren Halbleiterschichten eingeschlossen ist, bei dem weiterhin die laseraktive Zone von vier auf den Schichtebenen im wesentlichen senkrecht stehenden Randflächen begrenzt ist, von denen ein die Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsfläche der laseraktiven Zone enthaltendes Flächenpaar eben und parallel zueinander verlaufend angeordnet ist.
Die Übertragung von Energie eines kohärenten Lichtstrahles von einer optischen Vorrichtung in eine andere ist bekanntlich mit großen Schwierigkeiten verbunden, da die Moden, welche in den beiden Vorrichtungen ausbreitungsfähig sind, sowohl ihrer Anzahl als auch ihrer Intensitätsverteilung nach sich sehr stark voneinander unterscheiden können. Eine direkte Übertragung von Lichtenergie zwischen zwei solchen optischen Vorrichtungen, beispielsweise zwischen einer Laserdiode und einer Lichtleitfaser, ist üblicherweise mit erheblichen Übertragungsverlusten verbunden, weshalb eine Anpassung der optischen Vorrichtung untereinander unbedingt erforderlich ist. Es sind bereits einige Möglichkeiten bekanntgeworden, mit deren Hilfe die Lichtenergie mit einem guten Wirkungsgrad von einer optischen Vorrichtung auf eine andere gekoppelt werden kann. Dies ist beispielsweise durch die Verwendung von optischen Bauteilen, wie etwa Hologrammen oder optischen Resonatoren, möglich, welche in geeigneter Weise zwischen den zu verbindenden Vorrichtungen angeordnet werden müssen. In einem optischen Nachrichtenübertragungssystem ist jedoch der Bedarf an solchen zur Kopplung dienenden Bauteilen sehr hoch anzusetzen, weshalb auch die Kostenfrage hierbei nicht außer acht gelassen werden darf.
Zur Erzeugung oder Verstärkung von kohärentem Licht kommen in optischen Nachrichtenübertragungs-
systemen üblicherweise mehrschichtige Halbleiterkörper in Frage, welche eine laseraktive Zone als wirksame Schicht aufweisen. Ein solcher Halbleiterkörper ist z. B. aus der Druckschrift »Der Elektroniker« Nr. 1/71, Seiten 36, 37 und 38 bekannt. Bei diesem bekannten Bauelement ist zumindest die laseraktive Zone von vier auf den Schichtebenen im wesentlichen senkrecht stehenden Randflächen begrenzt, die paarweise einandergegenüberliegend angeordnet sind. Die Dicke der laseraktiven Schicht liegt hier in der Größenordnung von 1 μπι, während die Breite des Lasers etwa 80 μίτι und die Länge etwa 370 μπι beträgt.
Aus diesen Größenangaben läßt sich unmittelbar erkennen, daß die Anpassung, z. B. an eine Lichtleitfaser deren Kerndurchmesser wenige μπι beträgt, nur mit Hilfe zusätzlicher optischer Bauteile möglich ist, welche die durch die schmale Laseraustrittsfläche bedingte Intensitätsverteilung das Lichtstrahles in eine etwa kreissymmetrische Verteilung umformen.
Aus der Druckschrift »Integrated opticas« 1973 — Nachdruck aus Appl. Phys. Lett., vol. 20, pp. 36-38, Jan. 1, 1972 — ist weiterhin ein Halbleiterkörper bekannt, der einen Schichtaufbau wie eine Heterostrukturdiode aufweist Solche Dioden zeichnen sich u. a. durch eine niedrige Schwellstromdichte beim Laserbetrieb sowie durch gute Lichtführungseigenschaften aus. Allerdings ist die Intensitätsverteilung des austretenden Lichtstrahls annähernd mit derjenigen einer gewöhnlichen Laserdiode vergleichbar, so daß auch hier zusätzliche Bauteile erforderlich sind, wenn Lichtenergie aus einer solchen Diode z. B. in eine Lichtleiterfaser eingekoppelt werden soll.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein in seiner Herstellung billiges, optisches Bauelement der eingangs genannten Art anzugeben, welches eine solche Intensitätsverteilung des Lichtstrahles in der laseraktiv wirksamen Schicht verursacht, daß bei der Kopplung von Lichtenergie auf eine andere optische Vorrichtung, z. B auf eine Lichtleitfaser, die zu koppelnden optischen Vorrichtungen weitgehend aneinander angepaßt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das weitere Flächenpaar derart angeordnet ist, daß es einen spitzen Winkel bildend die laseraktive Zone in der Weise zwischen sich einschließt, daß die erste Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsfläche eine gegenüber ihrer Höhe h große Breite b und daß die zweite Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsfläche eine etwa der Höhe Λ entsprechende Breite aufweist.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Bauelmentes sind darin zu sehen, daß ein kontinuierlicher Übergang zwischen den verschiedenen Intensitätsverteilungen hergestellt wird, so daß Übertragungsverluste, die in der Regel an Unstetigkeitsstellen entstehen, hier weitgehend vermieden werden.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 8 näher erläutert werden.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform des optischen Bauelementes gemäß der Erfindung in Draufsicht und in Seitenansicht dargestellt. Die F i g. 3 und 4 zeigen mögliche Ansichten des Bauelementes in Richtung der optischen Achse 5 einmal in Pfeilrichtung (F i g. 3) und einmal entgegengesetzt zu dieser Richtung (F i g. 4). Aus diesen Figuren ist zugleich ersichtlich, in welcher Form die Grenzflächen 2,2', 3,3' zwischen dem Kern 1 und dem äußeren Teil Γ des Bauelementes verlaufen, also beispielsweise wenn ein Kernquerschnitt, dessen Höhe h klein gegen seine Breite b ist, in einen Kernquerschnitt umgeformt werden soll, dessen Höhe
gleich der Breite ist. Die Winkel in Fig. 1 sind zur Verdeutlichung übertrieben groß eingezeichnet worden. In Wirklichkeit wird man die einander gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungsflächen 2, 2', 3, 3' unter einem kleinen Winkel zueinander verlaufen lassen, während die von der optischen Achse 5 durchsetzten Begrenzungsflächen 4, 4' etwa parallel zueinander ausgerichtet sind.
Das Bauelement gemäß den Fig. 1 bis 4 kann entsprechend Fig.5 in einem optischen Nachrichtenübertragungssystem z. B. als Anpassungsglied 7 dienen, welches zwischen zwei optischen Vorrichtungen, in diesem Beispiel einem Halbleiterlaser 6, dem über die Elektroden 9 elektrische Energie zugeführt wird und einer Lichtleitfaser 8, vorzugsweise unter Zwischenfügung einer reflexmindernden Substanz, wie etwa Immersionsöl oder einem durchsichtigen Kleber, eingebaut ist. Durch eine allmähliche Verringerung der Breite des lichtführenden Kerns I1 gegebenenfalls auch durch eine Änderung der Dicke dieses Kerns, läßt sich die Intensitätsverteilung des aus dem Halbleiterlaser austretenden kohärenten Lichtstrahles (vergleichbar F i g. 3) stetig in eine Verteilung überführen, welche der Intensitätsverteilung in einer Lichtleitfaser (vergleichbar Fig.4) ähnlich ist. Eine völlig analoge Anordnung ist gemäß Fig.6 auch zur Einkopplung von aus einer Lichtleitfaser 8 austretendem Licht in eine Photodiode 10, insbesondere eine Quereinstrahlungsphotodiode, denkbar. Der zur Einstrahlung verwendbare Bereich einer solchen Diode besitzt eine geringe Höhe im Vergleich zu seiner Breite, so daß zur Anpassung der Kreissymmetrischen Intensitätsverteilung des Lichtstrahles in der Lichtleitfaser auf die annähernd rechteckige Verteilung in der Quereinstrahlungsphotodiode ein ähnliches Anpassungsglied wie in F i g. 5 verwendet werden kann. Lediglich die Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahles im Anpassungsglied 7 ist in beiden Fällen natürlich verschieden.
Der Kern des Anpassungsgliedes ist vorzugsweise aus einem Material hergestellt, dessen Brechungsindex r> größer ist als der des Materials im äußeren Teil des Bauelements, so daß an den Grenzflächen dieser beiden Bereiche eine Totalreflexion des Lichtstrahles entstehen kann. Als Kernmaterial kommen insbesondere leitende Substanzen wie etwa GaAlAs oder Legierungen von
lu GeSi in Frage.
In Fig.7 und 8 ist eine Heterostrukturdiode dargestellt, bei der sogleich ersichtlich ist, in welcher Form die seitlichen Begrenzungen des Kerns in die Oberfläche der Diode eingebracht sind. Man ätzt hierzu
r> Rinnen 11 bis durch die optisch aktive Zone 12, so daß die vorhandenen Schichten als schmale Streifen stehenbleiben. Die geätzten Rinnen werden sodann zur besseren Führung des Lichtstrahles mit einer Schicht überzogen, welche einen niedrigem Brechungsindex aufweist als die aktive Zone, also z. B. einer S1O2-Schicht. Mit dieser Konfiguration läßt sich an dem durch den Pfeil angedeuteten (ichtemittierenden Teil der Begrenzungsfläche (F i g. 8) eine auf einen äußerst kleinen Bereich konzentrierte Lichtintensitätsverteilung
r> erzielen. Gegenüber bekannten Anordnungen mit parallelen Ätzrinnen, deren Abstand voneinander etwa demjenigen entspricht, welchen die Ätzrinnen am lichtemittierenden Teil der Begrenzungsfläche in F i g. 8 aufweisen, zeichnet sich die Anordnung gemäß Fig.8
in durch ein größeres Volumen der aktiven Zone des Lasers und damit unter anderem auch durch eine höhere Lichtintensität im lichtemittierenden Bereich aus. Zugleich kann die Anzahl der Moden im Laser klein gehalten werden. Bei geeigneter Parameterwahl ist
r> sogar ein Ein-Mode-Betrieb möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement zur Erzeugung oder Verstärkung von kohärentem Licht, bei dem eine als laseraktive Zone wirksame Schicht zweiseitig von weiteren Halbleiterschichten eingeschlossen ist, bei dem weiterhin die laseraktive Zone von vier auf den Schichtebenen im wesentlichen senkrecht stehenden Randflächen begrenzt ist, von denen ein die Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsfläche der laseraktiven Zone enthaltendes Flächenpaar eben und parallel zueinander verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Flächenpaar (2, 2') derart angeordnet ist, daß es einen spitzen Winkel bildend die laseraktive Zone (1) in der Weise zwischen sich einschließt, daß die erste Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsfläche sine gegenüber ihrer Höhe (h) große Breite (b) und daß die zweite Lichteintritts- bzw. Lichtaustrittsfläche eine etwa der Höhe ^entsprechende Breite aufweist
2. Optisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper einen Schichtaufbau wie eine Heterostrukturdiode aufweist.
DE2205728A 1972-02-08 1972-02-08 Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement Expired DE2205728C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205728A DE2205728C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement
JP48013341A JPS4893289A (de) 1972-02-08 1973-02-01
FR7304155A FR2171195B3 (de) 1972-02-08 1973-02-06
GB592173A GB1425634A (en) 1972-02-08 1973-02-07 Optical component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205728A DE2205728C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205728A1 DE2205728A1 (de) 1973-08-16
DE2205728B2 true DE2205728B2 (de) 1978-05-11
DE2205728C3 DE2205728C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5835285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205728A Expired DE2205728C3 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4893289A (de)
DE (1) DE2205728C3 (de)
FR (1) FR2171195B3 (de)
GB (1) GB1425634A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5041559A (de) * 1973-08-02 1975-04-16
JPS50159687A (de) * 1974-06-12 1975-12-24
JPS51129248A (en) * 1975-05-02 1976-11-10 Sony Corp Optical waveguide
DE2727841C2 (de) * 1977-06-21 1985-01-31 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronik mbH, 2000 Hamburg Laserlichtsender, insbesondere für Schußsimulationszwecke
US4349905A (en) * 1980-07-22 1982-09-14 Hewlett-Packard Company Tapered stripe semiconductor laser
JPS57153488A (en) * 1981-03-17 1982-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor device
JPS59143109A (ja) * 1983-02-04 1984-08-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 光集積回路
DE3446726A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Optische anordnung mit einem konkavspiegel oder konkavgitter
JPS63113507A (ja) * 1986-10-31 1988-05-18 Hitachi Ltd 光導波路およびその製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205728C3 (de) 1979-01-04
FR2171195A1 (de) 1973-09-21
DE2205728A1 (de) 1973-08-16
GB1425634A (en) 1976-02-18
FR2171195B3 (de) 1976-01-30
JPS4893289A (de) 1973-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204432T2 (de) Optisches Halbleiterbauelement mit einer grösseren Ausgangsfeldfleckverteilung und sein Herstellungsverfahren.
DE69407603T2 (de) Oberflächenemittierende laservorrichtung mit einem vertikalen resonator
DE69217344T2 (de) Abstimmbarer Laser mit gekoppelter Quantumwell-Struktur
EP0565843B1 (de) Anordnung zur Bündelung und Einkopplung der von einem Halbleiterlaser erzeugten Strahlung in Lichtleitfasern
DE68910369T2 (de) Phasengekoppeltes Halbleiterlaser-Array unter Verwendung nahe beieinanderliegender Wellenleiter mit negativem Brechungsindex.
DE2643503A1 (de) Injektionslaser
WO2020212221A1 (de) Halbleiterlaser und materialbearbeitungsverfharen mit einem halbleiterlaser
DE2205728C3 (de) Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement
DE3850139T2 (de) Halbleiterlaser mit variabler Oszillationswellenlänge.
DE112021002102T5 (de) Quantenkaskadenlaserelement, Quantenkaskadenlaservorrichtung und Verfahren zur Fertigung der Quantenkaskadenlaservorrichtung
DE69033773T2 (de) Anordnung zur optischen Verbindung
DE19626130A1 (de) Optisches Halbleiterbauelement mit tiefem Rippenwellenleiter
DE2556850C2 (de) Heteroübergangs-Diodenlaser
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4435135A1 (de) Optischer Modulator auf Halbleiterbasis
DE69210262T2 (de) Halbleiterdiodenlaser mit Monitordiode
DE60201464T2 (de) Halbleiterlaser
EP0598855B1 (de) Optisch steuerbarer halbleiterlaser
WO2001035504A2 (de) Anordnung für hochleistungslaser
EP0328886A2 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
DE102013223499A1 (de) Breitstreifenlaser und Verfahren zum Herstellen eines Breitstreifenlasers
DE3531814C2 (de)
DE2236147C2 (de) Halbleiterlaser
DE10129616A1 (de) Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers
DE10258475B4 (de) Optischer Halbleiterverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee