DE2737037A1 - Vorrichtung zum blasen von schlauchfolien - Google Patents

Vorrichtung zum blasen von schlauchfolien

Info

Publication number
DE2737037A1
DE2737037A1 DE19772737037 DE2737037A DE2737037A1 DE 2737037 A1 DE2737037 A1 DE 2737037A1 DE 19772737037 DE19772737037 DE 19772737037 DE 2737037 A DE2737037 A DE 2737037A DE 2737037 A1 DE2737037 A1 DE 2737037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
evaporator
air
cooling
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737037B2 (de
DE2737037C3 (de
Inventor
Klaus Kalwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2737037A priority Critical patent/DE2737037C3/de
Publication of DE2737037A1 publication Critical patent/DE2737037A1/de
Publication of DE2737037B2 publication Critical patent/DE2737037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737037C3 publication Critical patent/DE2737037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Blasen von Schlauch-
  • folien Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien mit einer dem Blaskopf zugeordneten Kühlvorrichtung, die aus einem den Schlauch von innen und von aussen kühlenden Gebläse besteht und einer Luftabsaugvorrichtung, deren Absaugrohr im Schlauchinneren liegt.
  • Beim Blasen von Schlauchfolien wird thermoplastischer Kunststoff aus einem Extruder dem sogenannten Blaskopf zugeführt und entsprechend dem Düsenwerkzeug zu einem Kunststoffschlauch geformt. Der Kunststoffschlauch wird anschließend durch Abquetschwalzen flachgelegt.
  • Die Formstabilität des Kunststoffschlauches wird durch Luftpolster im Inneren des Schlauches aufrechterhalten.
  • Dieses Luftpolster wird durch einen Ventilator, der Frischluft ansaugt und in den Innenraum des Kunststoffschlauches bläst, erzeugt. Der gleiche Ventilator bläst den Kunststo&schlauch auch von aussen an, so daß der Schlauch sowohl von innen wie auch von aussen gekühlt wird.
  • Die Warmluft aus dem Schlauchinneren wird über ein Saugrohr mittels eines weiteren Ventilators gesaugt und ins Freie transportiert.
  • Der Nachteil der bislang bekannten Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art liegt darin, daß eine Beeinflussung der Kühlluft-Temperatur nicht möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien der eingangs erwä-hnten Art so zu gestalten, daß mit verhältnismäßig geringem Aufwand die Möglichkeit einer Konstanthaltung der Kühlluft-Temperatur geschaffen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß im Bereich der Luftabsaugevorrichtung der Kocher einer Absorbtionskältemaschine installiert ist und daß der Verdampfer der Absorbtionskältemaschine in einem Ansaugstutzen der Kühlvorrichtung angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird es möglich, die Kühlluft erheblich unter die jeweils herrschende Umlufttemperatur abzukühlen und somit einen stärkeren Kühleffekt des Kunststoffschlauches zu bewirken.
  • Eine besonders vorteilhdte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Kühlvorrichtung einen weiteren Ansaugstutzen aufweist, der mit dem den Verdampfer aufnehmenden Ansaugstutzen in ein gemeinsames Ansaugrohr des Ventilators einmündet, wobei in jedem der beiden Ansaugstutzen eine Drosselklappe angeordnet ist.
  • Dadurch wird eine Regelung der Kühlluft-Temperatur möglich, so daß diese während des gesamten Blasvorganges konstant gehalten werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Blaskopfes einer Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien nach der Erfindung, Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist andeutungsweise ein Ext-ruder 1 dargestellt, aus welchem dem sogenannten Blaskopf 2 thermoplastischer Kunststoff zugeführt wird. Entsprechend dem Düsenwerkzeug des Blaskopfes 2 wird der thermoplastische Kunststoff zu einem Kunststoffschlauch 3 geformt und in Abquetschwalzen 4 flachgelegt.
  • Die Formstabilität des Kunststoffschlauches 3 wird durch ein Luftpolster im Inneren des Kunststoffschlauches 3 aufrechtgehalten. Das Luftpolster wird erzeugt durch einen Ventilator 5, der über einen Kanal 6 Luft in das Innere des Kunststroffschlauches 3 bläst.
  • Über ein Abzweigrohr 7 bläst der Ventilator 5 gleichzeitig Luft in den Blasring 8, so daß der Kunststoffschlauch 3 so-wohl von innen wie auch von aussen gekühlt wird.
  • Die warme Luft aus dem Schlauchinneren wird über ein Saugrohr 9 von einem Ventilator lo abgesaugt und ins Freie transportiert.
  • Auf dem Absaugrohr 9 ist der Kocher 11 einer Absorbtionskältemaschine installiert und die erforderlichen Leitungen 12 und 13 für das Kältemittel sind durch das Rohr 14 des Ventilators lo hindurchgeführt. Die Leitungenl2 und 13 sind zu dem Verdampfer 15 der Absorbtionskältemaschine geführt, welcher Verdampfer 15 in einem Ansaugstutzen 16 des Ventilators 5 angeordnet ist. Der Ventilator 5 weist einen weiteren Ansaugstutzen 17 auf, wobei die Ansaugstutzen 16 und 17 gemeinsam in ein Ansaugrohr 18 des Ventilators 5 einmünden. Sowohl im Ansaugstutzen 16 wie auch im Ansaugstutzen 17 sind Drosselklappen 19 angeordnet, so daß bedarfsweise eine Veränderung der über die beiden Ansaugstutzen 16 und 17 angesaugten Luftmengen möglich ist. Die Drosselklappen 19 können über eine Regelvorrichtung 20 gesteuert sein, welche für eine Konstanthaltung der Kühlluft-Temperatur sorgt. Da über den Ansaugstutzen 16 durch den Verdampfer 15 gekühlte Luft angesaugt und über den Ansaugstutzen 17 solche Luft angesaugt wird, deren Temperatur der Umgebungstemperatur entspricht, kann durch die Einstellung der beiden Drosselklappen 19 ein bestimmtes Mischungsverhältnis eingestellt und dadurch die Mischtemperatur der dem Blaskopf 2 zugeführten Kühlluft konstant gehalten werden. Da die gekühlte Luft durch eine Absorbtionskältemaschine erzeugt wird, deren Kocher 11 von der Verlustwärme im Schlauchinneren angetrieben wird, sind die zusätzlichen Kosten sehr gering und stehen in keinem Verhältnis zu der durch die Möglichkeit der exakt gleichmäßigen Kühlung erzielten Qualitätsvorteile bei dem Blasen eines Kunststoffschlauches 3.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, welches sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführu«pbeispiel dadurch unterscheidet, daß der Kocher 11 der Absorbtionskältemaschine im Ausblasstutzen 21 des Ventilators lo angeordret ist, welcher Ventilator lo über das Absaugrohr 9 Warmluft aus dem Inneren des Kunststoffschlauches 3 absaugt.
  • Welche der beiden konstruktiven Varianten gewählt wird, hängt weitgehend von baulichen Gegebenheiten der Gesamtvorrichtung ab. Beiden gleich ist das Prinzip, die aus dem Schlauchinneren abgesaugte Warmluft dazu zu nutzen, Kälte mit Hilfe einer Absorbtionskältemaschine zu erzeugen, die wiederum zur Kühlung des Kunststoffschlauches 3 verwendet wird.
  • Über die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele hinausgehend ist es auch denkbar, die durch die Absorbtionskältemaschine gekühlte Luft ausschließlich von aussen an die Schlauchfolie zu blasen und ins Innere der Schlauchfolie wie bislang ungekühlte Frischluft aus der Umgebung des Blaskopfes hineinzublasen. Zu diesem Zweck ist es dann erforderlich, einen weiteren Ventilator vorzusehen, der ausschließlich ungekühlte Frischluft ins Innere des Kunststoffschlauches hineinbläst.
  • Ob und wann diese Methode angewendet wird, hängt von der Beschaffenheit des jeweiligen Kunststoffes oder von anderen Faktoren, beispielsweise von den gewünschten Materialeigen schaften des Kunststoffschlauches ab.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien mit einer dem Blaskopf zugeordneten Kühlvorrichtung, die aus einem den Schlauch von innen und von aussen kühlenden Gebläse besteht, und einer Luftabsaugvorrichtung, deren Absaugrohr im Schlauchinneren liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich der Luftabsaugvorrichtung der Kocher (11) einer Absorbtionskältemaschine installiert ist und daß der Verdampfer (1S) der Absorbtionskältemaschine in einem Ansaugstutzen (16) der Kühlvorrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung einen weiteren Ansaugstutzen (17) aufweist, der mit dem den Verdampfer (15) aufnehmenden Ansaugstutzen (16) in ein gemeinsames Ansaugrohr (18) des Ventilators (5) einmündet, wobei in jedem der beiden Ansaugstutzen (16 und 17) eine Drosselklappe angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocher der Absorbtionskältemaschine am Absaugrohr (9) der Lufta#nugvorrichtung angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocher (11) der Absorbtionskältemaschine hinter dem Ventilator (lo) der Luftabsaugvorrichtung in dessen Ausblasstutzen (21) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drosselklappen (19) durch eine Regelvorrichtung (20) steuerbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (12 und 13) für das Kältemittel vom Kocher (11) zum Verdampfer (15) durch ein Rohr (14) des Ventilators (lo) der Luftabsaugvorrichtung hindurchgeführt sind.
  7. 7. Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien mit einer dem Blaskopf zugeordneten Kühlvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse der Kühlvorrichtung aus zwei Ventilatoren besteht und daß der Verdampfer (15) der Absorbtionskältemaschine im Ansaugstutzen desjenigen Ventilators angeordnet ist, der die Schlauchfolie (3) von aussen kühlt.
DE2737037A 1977-08-17 1977-08-17 Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien Expired DE2737037C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737037A DE2737037C3 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737037A DE2737037C3 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737037A1 true DE2737037A1 (de) 1979-03-01
DE2737037B2 DE2737037B2 (de) 1981-04-02
DE2737037C3 DE2737037C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=6016595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737037A Expired DE2737037C3 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737037C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482538A2 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Sulzer Escher Wyss GmbH Kühlgerät für einen Blasextruder
EP0483562A1 (de) * 1990-10-27 1992-05-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien
US5213725A (en) * 1992-03-10 1993-05-25 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for cooling an extruded blown film
EP2140999A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-06 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Folien oder Platten aus Kunststoff
CN102059791A (zh) * 2009-10-12 2011-05-18 克朗斯公司 具有节能冷却的吹塑机
DE102010030621A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Universität Duisburg-Essen Verfahren zur Energieeinsparung in einer Formgebungsvorrichtung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102552A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Kunststoffverarbeitungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504804A1 (de) * 1965-08-28 1969-09-18 Reifenhaeuser Kg Verfahren zum Kuehlen des aufgeweiteten Folienschlauches bei Folienblasanlagen
DE1504725A1 (de) * 1964-03-26 1969-09-18 Japan Steel Works Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Kunstoffrohren
DE2027582A1 (en) * 1970-06-04 1971-12-16 Windmoeller & Hoelscher Blow head cooling device - especially for bend-resistant tubular - film with air flow mixing chamber
DE2555848A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504725A1 (de) * 1964-03-26 1969-09-18 Japan Steel Works Ltd Vorrichtung zur Herstellung von Kunstoffrohren
DE1504804A1 (de) * 1965-08-28 1969-09-18 Reifenhaeuser Kg Verfahren zum Kuehlen des aufgeweiteten Folienschlauches bei Folienblasanlagen
DE2027582A1 (en) * 1970-06-04 1971-12-16 Windmoeller & Hoelscher Blow head cooling device - especially for bend-resistant tubular - film with air flow mixing chamber
DE2555848A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482538A2 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Sulzer Escher Wyss GmbH Kühlgerät für einen Blasextruder
EP0482538A3 (en) * 1990-10-20 1992-07-08 Sulzer Escher Wyss Gmbh Cooling apparatus for a blow extruder
US5219581A (en) * 1990-10-20 1993-06-15 Sulzer Escher Wyss Gmbh Cooling device for a blow extruder
EP0483562A1 (de) * 1990-10-27 1992-05-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Schlauchfolien
US5213725A (en) * 1992-03-10 1993-05-25 The Boc Group, Inc. Apparatus and method for cooling an extruded blown film
EP0560521A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 The Boc Group, Inc. Kühlverfahren und Vorrichtung
EP2140999A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-06 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Folien oder Platten aus Kunststoff
CN102059791A (zh) * 2009-10-12 2011-05-18 克朗斯公司 具有节能冷却的吹塑机
EP2308667A3 (de) * 2009-10-12 2013-05-29 Krones AG Blasmaschine mit energieeffizienter Kühlung
DE102010030621A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Universität Duisburg-Essen Verfahren zur Energieeinsparung in einer Formgebungsvorrichtung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737037B2 (de) 1981-04-02
DE2737037C3 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737037A1 (de) Vorrichtung zum blasen von schlauchfolien
DE3208123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen
DE1931155C3 (de) Gerät zum Zuführen von Luft in einem Raum
EP0482538B1 (de) Kühlgerät für einen Blasextruder
DE468235C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung von Raeumen
DE2827244A1 (de) Vorrichtung bei spritzkabinen fuer beispielsweise malzwecke
DE4018265C1 (en) Emergency refrigeration of cold room - involves pouring liq. nitrogen and liq. oxygen into room for evaporative cooling
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
DE2358631A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.
DE19952524A1 (de) Verfahren zur Kühlluftversorgung von Küchenservicewagen
DE515142C (de) Anlage zur Aufbereitung von Raumluft
DE1530560A1 (de) Fahrzeugkuehlung
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE3209569A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von gebaeuden, insbesondere von staellen
DE2004185C3 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Lufttemperatur im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2252977A1 (de) Induktions-klimageraet
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE2149238C3 (de) Anlage zur individuellen Temperierung der Raumluft in einer Vielzahl von Räumen
DE102016117806B4 (de) Kühlmöbel und Verfahren zum Steuern eines Kühlmöbels
DE102004006280A1 (de) Kühlregal
DE2719499B2 (de) Induktionsgerät für eine Hochdruckklimaanlage
CH683795A5 (de) Vorrichtung für die Klimatisierung von Räumen.
DE2224672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnebelung von luft
DE2155758C (de) Froster- und Konservierungsanlage
DE1963380A1 (de) Klimatisierungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee