DE102004006280A1 - Kühlregal - Google Patents

Kühlregal Download PDF

Info

Publication number
DE102004006280A1
DE102004006280A1 DE200410006280 DE102004006280A DE102004006280A1 DE 102004006280 A1 DE102004006280 A1 DE 102004006280A1 DE 200410006280 DE200410006280 DE 200410006280 DE 102004006280 A DE102004006280 A DE 102004006280A DE 102004006280 A1 DE102004006280 A1 DE 102004006280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
inlet opening
size
cooling
changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410006280
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lechner
Uwe Neumann
Rüdiger Windrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Kaeltetechnik Deutschland GmbH
Original Assignee
Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Kaeltetechnik GmbH filed Critical Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority to DE200410006280 priority Critical patent/DE102004006280A1/de
Priority to PCT/EP2005/001094 priority patent/WO2005074755A1/de
Publication of DE102004006280A1 publication Critical patent/DE102004006280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlregal, bei dem unterhalb des Warenraumbodens und/oder hinter der Warenraumrückwand wenigstens ein Wärmetauscher angeordnet ist und in Strömungsrichtung vor oder nach dem oder den Wärmetauschern wenigstens zwei getrennte Kühlluftkanäle, über die Teilströme des Kühlluftstromes geführt werden, angeordnet sind und durch die Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines dieser Kühlluftkanäle eine Mengenverteilung der Kühlluftteilströme erfolgt, beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung (11) zumindest eines der Kühlluftkanäle (5a, 5b) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlregal, bei dem unterhalb des Warenraumbodens und/oder hinter der Warenraumrückwand wenigstens ein Wärmetauscher angeordnet ist und in Strömungsrichtung vor oder nach dem oder den Wärmetauschern wenigstens zwei getrennte Kühlluftkanäle, über die Teilströme des Kühlluftstromes geführt werden, angeordnet sind und durch die Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines dieser Kühlluftkanäle eine Mengenverteilung der Kühlluftteilströme erfolgt.
  • Gattungsgemäße Kühlregale sind hinlänglich bekannt. Im Regelfall weisen sie zwei- oder mehrlagige Kühlluftschleier auf; diese haben – im Vergleich zu einem lediglich einlagigen Kühlluftschleier – den Vorteil, dass der entlang der Warenraumöffnung strömende Kühlluftschleier wesentlich stabiler bzw. laminarer ausgebildet ist, wodurch das unerwünschte Eindringen von warmer Umgebungsluft in den gekühlten Warenraum wirkungsvoller verhindert werden kann.
  • Dieser Vorteil muss jedoch mit einer konstruktiv aufwendigeren Lösung hinsichtlich der Führung der Kühlluftströme erkauft werden. Im Regelfall wird der Kühlluftstrom, der in dem Wärmetauscher bzw. Verdampfer des Kühlregales auf die gewünschte Temperatur abgekühlt wurde, anschließend aufgeteilt und über zwei oder mehr separate, durch eine bzw. mehrere Luftleitwände getrennte Kühlluftkanäle dem oder den im vorderen, oberen Bereich des Kühlregales angeordneten Zuluftgittern zugeführt. Auch sind Lösungen bekannt, bei denen ein Teilstrom des Kühlluftstromes an dem Wärmetauscher bzw. Verdampfer des Kühlregales vorbeigeführt wird, bevor er anschließend mit dem durch den Wärmetauscher bzw. Verdampfer geführten Kühlluftteilstrom vereinigt wird.
  • Durch die Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines der Kühlluftkanäle erfolgt hierbei eine Mengenverteilung der Kühlluftteilströme. Diese Mengenverteilung ist jedoch nach der Montage eines Kühlregales festgelegt und kann zu einem späteren Zeitpunkt nur mit erheblichem Aufwand verändert werden.
  • Kühlregale werden – entsprechend ihres Verwendungszweckes – in die in der so genannten Europa-Norm EN 441 festgelegten Temperaturgruppen bzw. -klassen 3, 4 und 5 eingeteilt. Kühlregale der Temperaturgruppe 3 dienen insbesondere der Präsentation von Gemüse, während Kühlregale der Temperaturgruppen 4 und 5 der Präsentation von Molkereiprodukten bzw. Wurst- und Fleischwaren dienen.
  • Bisher erfolgt entsprechend der Verwendung eines Kühlregales für eine bestimmte Temperaturgruppe eine unterschiedliche Verteilung der Kühlluftteilströme auf die vorgesehene Anzahl von Kühlluftkanälen.
  • Soll ein bereits in Betrieb befindliches Kühlregal für eine andere Temperaturgruppe verwendet werden, ist es bisher erforderlich, dass nach einer Demontage entsprechender Verkleidungs- bzw. Wandbereiche eine Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines der Kühlluftkanäle vorgenommen wird. Um dies bewerkstelligen zu können, sind jedoch oftmals Zusatzbauteile erforderlich oder vorhandene Bauteile müssen gegen neue, der gewünschten Temperaturgruppe angepasste Bauteile ausgetauscht werden.
  • Bei existierenden Kühlregalen ist es darüber hinaus nur mit einem entsprechenden technischen Aufwand möglich, festzustellen, für welche Temperaturgruppe das Kühlregal ausgebildet bzw. eingestellt ist, da auch hierzu Verkleidungs- bzw. Wandbereiche demontiert werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Kühlregal anzugeben, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Kühlregal Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines der Kühlluftkanäle aufweist.
  • Hierbei sind die Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines der Kühlluftkanäle vorzugsweise als eine die die Kühlluftkanäle trennende Luftleitwand in wenigstens zwei definierten Positionen fixierbare Vorrichtung ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind die vorgenannten Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines der Kühlluftkanäle vorzugsweise von außerhalb des Kühlregales veränderbar ausgebildet.
  • Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlregales wird erreicht, dass im Falle einer Anpassung eines Kühlregales an eine andere Temperaturgruppe die Demontage von Verkleidungs- bzw. Wandbereichen nicht erforderlich ist.
  • Eine Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines der Kühlluftkanäle kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die zwischen zwei Kühlluftkanälen angeordnete Luftleitwand mittels eines Stellmotors stufenlos oder in mehrere vorgegebene Positionen verfahrbar ist. Ein derartiger Stellmotor kann im Falle von fernüberwachten Kühlregalen auch von einer zentralen Übrwachungs- bzw. Steuerzentrale angesteuert und so die Position der Luftleitwand und damit die Größe der Eintrittsöffnung verändert werden.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlregales sind die Mittel der Veränderungen der Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines der Kühlluftkanäle von außerhalb des Kühlregales einsehbar und kontrollierbar ausgebildet.
  • Diese vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kühlregales ermöglicht auch dem Nichtfachmann eine schnelle und sichere Kontrolle der gewählten Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines der Kühlluftkanäle.
  • Das erfindungsgemäße Kühlregal sowie weitere Ausgestaltungen desselben, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, seien im Folgenden anhand des in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Hierbei zeigt die 2 einen Ausschnitt aus der in der 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlregales.
  • Die 1 zeigt eine schematisierte seitliche Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlregales. Dieses besteht aus einem Möbelkorpus 1, der auf einem Sockel 2 ruht. Der Möbelkorpus 1 umschließt einen gekühlten Warenraum 3, in dem mehrere Warenpräsentationsböden 4 angeordnet sind.
  • Hinter der Warenraumrückwand ist ein Wärmetauscher bzw. Verdampfer 7 angeordnet, dem ein Lüfter 6 vorgeschaltet ist; sofern erforderlich können weitere, dem Wärmetauscher bzw. Verdampfer 7 vor- und/oder nachgeschaltete Lüfter vorgesehen werden. Über das Rückluftgitter 9 wird mittels des Lüfters 6 Kühl- und Umgebungsluft in den Rückluftkanal 5 geführt. Ein Teilstrom dieses Luftstromes wird über den Kühlluftkanal 5a dem Wärmetauscher bzw. Verdampfer 7 zugeführt und in diesem abgekühlt.
  • Derjenige Teilstrom des Luftstromes, der nicht dem Wärmetauscher bzw. Verdampfer 7 zugeführt wird, wird über den von dem Kühlluftkanal 5a durch die Luftleitwand 10 abgetrennten Kühlluftkanal 5b an dem Wärmetauscher bzw. Verdampfer 7 vorbeigeführt. Beide Teilströme werden anschließend im Zuluftkanal 5c wieder vermischt, bevor der Kühlluftstrom über das Zuluftgitter 8 austritt und den Kühlluftschleier bildet.
  • Die Größe der Eintrittsöffnung 11 in den Kühlluftkanal 5b bestimmt hierbei das Mengenverhältnis der über die Kühlluftkanäle 5a und 5b geführten Teilströme.
  • Die 2 zeigt einen Ausschnitt aus der anhand der 1 erläuterten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlregales.
  • Die Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung 11 sind hierbei als ein so genannter Halter 12 ausgebildet, in dem die die Kühlluftkanäle 5a und 5b trennende Luftleitwand 10 in drei definierten Positionen fixierbar ist. Um die gewählte Position der Luftleitwand 10 verändern zu können, muss bei der in der 2 dargestellten Konstruktion der Halter 12 bspw. verdrehbar ausgebildet sein. Dieses Verdrehen des Halters 12 kann manuell und/oder mittels einer geeigneten Vorrichtung, wie einem E-Motor, erfolgen.
  • Wie in der 2 dargestellt, kann die Luftleitwand 10 entweder in eine Position, in der die Größe der Eintrittsöffnung 11 verringert wird, oder in eine Position, in der die Größe der Eintrittsöffnung 11 vergrößert wird, gebracht werden. Um diese möglichen Positionswechsel zu erleichtern bzw. zu ermöglichen, weist die Luftleitwand 10 in vorteilhafter Weise ein Scharnier 13 auf.
  • Es sei betont, dass der in den 1 und 2 dargestellte Wärmetauscher bzw. Verdampfer 7 und/oder die Luftleitwand 10 auch an anderen Stellen – beispielsweise in den Bereichen unter- oder oberhalb Warenraumes 3 – angeordnet sein können.
  • Auch muss die Auftrennung des Kühlluftstromes in wenigstens zwei Teilströme nicht zwangsläufig vor dem Wärmetauscher bzw. Verdampfer erfolgen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kühlregal wird eine Lösung bezüglich der Mengenverteilung der Kühlluftströme geschaffen, die auf eine kostengünstige und technisch einfache Weise die vorbeschriebenen Nachteile des Standes der Technik wirkungsvoll vermeidet.

Claims (4)

  1. Kühlregal, bei dem unterhalb des Warenraumbodens und/oder hinter der Warenraumrückwand wenigstens ein Wärmetauscher angeordnet ist und in Strömungsrichtung vor oder nach dem oder den Wärmetauschern wenigstens zwei getrennte Kühlluftkanäle, über die Teilströme des Kühlluftstromes geführt werden, angeordnet sind und durch die Größe der Eintrittsöffnung zumindest eines dieser Kühlluftkanäle eine Mengenverteilung der Kühlluftteilströme erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung (11) zumindest eines der Kühlluftkanäle (5a, 5b) vorgesehen sind.
  2. Kühlregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung (11) zumindest eines der Kühlluftkanäle (5a, 5b) als eine die die Kühlluftkanäle (5a, 5b) trennende Luftleitwand (10) in wenigstens zwei definierten Positionen fixierbare Vorrichtung ausgebildet sind.
  3. Kühlregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung (11) zumindest eines der Kühlluftkanäle (5a, 5b) von außerhalb des Kühlregales veränderbar ausgebildet sind.
  4. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Größe der Eintrittsöffnung (11) zumindest eines der Kühlluftkanäle (5a, 5b) von außerhalb des Kühlregales einsehbar und kontrollierbar ausgebildet sind.
DE200410006280 2004-02-09 2004-02-09 Kühlregal Withdrawn DE102004006280A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006280 DE102004006280A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Kühlregal
PCT/EP2005/001094 WO2005074755A1 (de) 2004-02-09 2005-02-03 Kühlregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006280 DE102004006280A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Kühlregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006280A1 true DE102004006280A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006280 Withdrawn DE102004006280A1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Kühlregal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004006280A1 (de)
WO (1) WO2005074755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2612574A1 (de) 2012-01-06 2013-07-10 Uab "Npi" Kühlmöbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103747709B (zh) 2011-09-02 2016-08-31 开利公司 冷藏销售家具
DE102012107712A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53132848A (en) * 1977-04-25 1978-11-20 Hitoshi Karashima Defroster for refrigerating and cold storage
US4633677A (en) * 1984-08-13 1987-01-06 Sanden Corporation Refrigerated display case
CA1240165A (en) * 1984-10-24 1988-08-09 Tsutomu Tanaka Low-temperature showcase
FR2787979B1 (fr) * 1998-12-31 2001-02-09 Abc Synergie Meuble frigorifique de vente equipe d'un rideau d'air dedouble a debit constant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2612574A1 (de) 2012-01-06 2013-07-10 Uab "Npi" Kühlmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005074755A8 (de) 2005-10-27
WO2005074755A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773159B1 (de) Kühlregal
WO2020173666A1 (de) Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug
EP2874879B1 (de) Kühlkonzept kaltluftdusche
EP3081413B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine belüftungseinrichtung zum zuführen von luft in das innere des fahrzeugs
DE102011076456A1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines ersten und eines zweiten Medienstroms eines Strömungsmediums
DE102015110559A1 (de) Luftverteilungssystem für die dritte und/oder vierte Zone eines Drei- oder Vierzonen-Kraftfahrzeugklimagerätes
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE202005005940U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
WO2016066150A1 (de) Kühlmöbel
WO2005074755A1 (de) Kühlregal
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE102005038719A1 (de) Kühlanordnung für einen Arbeitsplatz-Tisch
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
EP1636056B1 (de) Bauanordnung für eine klimaanlage
DE102014210264A1 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Lufttemperierung
EP1029204B1 (de) Messraum mit Klimaeinrichtung
EP2843332B1 (de) Kühlmöbel
EP3015799B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE930613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren der Luft zum Belueften von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und/oder zum Kuehlen der Luft fuer Kuehlraeume bei diesen
EP2221562B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2835564A1 (de) Mischkammer fuer klimaanlagen
EP1780059A2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE2923611A1 (de) Verkaufstheke zum klimatisieren gelagerter ware

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee