EP2612574A1 - Kühlmöbel - Google Patents

Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2612574A1
EP2612574A1 EP12150393.2A EP12150393A EP2612574A1 EP 2612574 A1 EP2612574 A1 EP 2612574A1 EP 12150393 A EP12150393 A EP 12150393A EP 2612574 A1 EP2612574 A1 EP 2612574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
flow
goods
cooling
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12150393.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2612574B1 (de
Inventor
Bernatonis Rytis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UAB FREOR LT
Original Assignee
UAB "NPI"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UAB "NPI" filed Critical UAB "NPI"
Priority to EP12150393.2A priority Critical patent/EP2612574B1/de
Priority to ES12150393.2T priority patent/ES2506267T3/es
Priority to PL12150393T priority patent/PL2612574T3/pl
Publication of EP2612574A1 publication Critical patent/EP2612574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2612574B1 publication Critical patent/EP2612574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated cabinet, in particular a refrigerated shelf for cooling and presentation of goods, with a body and at least one goods support disposed therein, further having at least one cooling air passage in the body at its supply air outlet leaving and along a carcass opening to a return air inlet flowing cooling air curtain, and with an at least partially perforated as well as by a generated by at least one fan cooling air flow in the direction of the body opening through the goods compartment rear wall.
  • a refrigerator of the construction described above is in the DE 10 2004 033 071 A1 described.
  • the known refrigerated shelves have a perforated goods compartment rear wall, through which cooling air flows in the goods space located in front of the flow side.
  • a cooling air curtain flowing along a goods space opening is provided. In this way, at least a partial flow of the cooling air is passed over the at least one goods support in the region of a front of the relevant goods edition.
  • the cooling air curtain is deflected overall in the direction of the goods space. This is intended to achieve the most uniform distribution of the cooling air within the cooling rack.
  • the goods supports or goods presentation floors are airtight connected to the perforated goods room rear wall.
  • a refrigerated shelf which has at least one heat exchanger below a Painraum convinceds and / or behind the goods room rear wall.
  • At least two separate cooling air ducts are realized. Partial flows of a cooling air flow are conducted via the cooling air ducts. With the aid of a variable with respect to their size inlet opening a quantity distribution of the cooling air partial flows can take place. In this way, a refrigerated shelf for other temperature groups and consequently for other goods can be converted to their presentation.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a refrigerated cabinet and, in particular, a refrigerated shelf of the structure described at the outset so that, taking into account a structurally cost-effective solution, the energy consumption is minimized at the same time.
  • a generic cooling cabinet is within the scope of the invention characterized in that the cooling air duct has at least head side in the body a parting the cooling air flow separating plate with outlet side perforated deflection.
  • the cooling air curtain leaving the supply air outlet is thus subdivided into two cooling air curtains.
  • the inner cooling air curtain faces the goods compartment, while the outer cooling air curtain points in the direction of the environment, for example a shop, in which the relevant refrigeration unit is installed.
  • the separation of the cooling air flow in the cooling air duct in the inner cooling air curtain and outer cooling air curtain takes place at least on the head side in the body.
  • a separation into the two cooling air curtain on the head and back in the body can be done.
  • the at least one dividing the cooling air flow separating plate is provided.
  • the separating plate has the deflection area already mentioned and perforated on the outlet side.
  • the deflection region in question is usually on the flow side on a the supply air outlet of the cooling air duct closing guide element.
  • This guide element may be an air outlet honeycomb or another element which guides and guides the respective passing cooling air flow.
  • the guide element ensures that the cooling air flow leaving the guide element at the supply air outlet describes a predominantly laminar flow.
  • the deflection is usually connected to the end plate to the partition.
  • the separating plate is - as already explained - at least head-side in the body of the refrigerator furniture according to the invention and divides the cooling air duct provided at this point in about half.
  • a baffle plate is provided in order to pass the cooling air guided on the head side in the body along the cooling air duct through the supply air outlet.
  • the deflection region primarily ensures that the inner cooling air curtain is led through the inlet air outlet and the guide element provided there and deflected in the direction of a flow along the body opening.
  • the end of the cooling air duct baffle ensures that the opposite upper part of the flow of cooling air flow is deflected. This upper partial flow corresponds to the outer cooling air curtain.
  • the inner partial flow of the cooling air flow leaves the supply air outlet as an inner cooling air curtain after being deflected by means of the deflection region.
  • the deflection region as such is essentially formed in two parts with a roof-like edge and a deflecting wing connected thereto. Since the deflection region is perforated on the outlet side, in this region a deliberate mixing occurs between the lower partial flow for realizing the inner cooling air curtain and the upper partial flow as the basis for the outer cooling air curtain.
  • the perforations are longitudinal slots running along a flow cross-section. In most cases, the longitudinal slots in question are aligned vertically relative to the flow cross-section of the cooling air flow.
  • the roof-like edge regularly acts as a flow resistance and protrudes into the upper partial flow of the cooling air flow.
  • the upper partial flow is narrowed in the region of the roof-like edge and there is an acceleration of the upper partial flow.
  • the deflecting vane connected to the roof-like edge as part of the deflection region ensures that the lower partial flow of the cooling air flow is deflected at an angle and in particular at an obtuse angle.
  • the deflecting wing has the already mentioned longitudinal slots as perforations of the deflection region.
  • the deflection region is generally at the flow end side on the guide element which closes the supply air outlet of the cooling air channel.
  • the design is regularly made such that an outlet-side edge of the deflection region divides the guide element in approximately half the cross-section.
  • the lower partial flow defines the inner air curtain after passing through the guide element in the supply air outlet. Since both air curtains flow mostly laminar, a mutual influence is reduced to a minimum.
  • the outer cooling air curtain acts as a buffer between the inner cooling air curtain and the ambient air, so that the heat exchange between the ambient air and the cooling air curtain is minimized or in particular the inner cooling air curtain. This simultaneously reduces the energy production costs.
  • the perfect and, in particular, turbulence-free guidance of, on the one hand, the inner cooling air curtain and, on the other hand, the outer cooling air curtain is achieved by the combination of the deflection region with the outlet-side perforations in conjunction with the baffle plate which terminates the cooling air channel at the end.
  • the deflection region is initially designed so that it deflects the lower partial flow of the cooling air flow at an obtuse angle.
  • this obtuse-angled deflection takes place in the region of the roof-like edge, which for the lower partial flow represents an evasion area and prevents in this way impoundments of the cooling air or the lower partial flow in the deflection.
  • the perforations aim at the turning wing. That is, the deflector ensures on the one hand for the obtuse deflection of the lower partial flow and on the other hand that at least a portion of the lower partial flow can flow through the perforations in the upper partial flow. As a result, impoundments and turbulences are largely avoided in the lower partial flow in the deflection.
  • the upper part of the flow is largely obtusely redirected, from its previously largely horizontal course along the baffle in an obtuse-angled course through the guide element at the supply air outlet.
  • an inner cooling air curtain and an outer cooling air curtain with optimized flow behavior each leave the supply air outlet.
  • both cooling air curtains are designed predominantly turbulence-free, so that any heat exchange with ambient air is reduced to a minimum.
  • the separating plate including the end-side deflection region, as well as the baffle plate, are designed as simple metal plates or sheet metal plates or can be produced therefrom by simple sheet metal forming or sheet metal working. This keeps the manufacturing costs low.
  • the two partial flows of the cooling air flow in the direction of the guide element in the supply air outlet are each deflected at an obtuse angle from a previously predominantly horizontal course into a right-angled or nearly right-angled course.
  • a further factor contributing to this is the fact that the guide element is inclined in the direction of the carcass opening in relation to the separating plate. In fact, one observes a deflection for the two partial flows, taking into account an angle of approximately 100 ° to 120 °. The contributes to the inclination of the guide element. Because this is inclined relative to the largely horizontal separating plate by about 20 ° in the direction of the carcass opening. In this way, both the inner cooling air curtain and the outer cooling air curtain are guided in the direction of the body opening.
  • the supply air outlet closed with the aid of the guide element is arranged in the body on the head side, inside the body, on the head side.
  • the supply air outlet usually still includes a light source or a corresponding holder for a light source and a roller blind housing.
  • To the amount of width of the blind housing plus the light source of the supply air outlet is located inside the body of the carcass opening.
  • the invention compensates for this distance to the body-side edge of the body opening by virtue of the fact that both cooling air veils leaving the inlet air outlet emerge inclined out of the guide element in the direction of the body opening.
  • the overall design is such that both cooling air veils taking into account the areal extent of the carcass opening nevertheless and at the end of the body opening flow into the return air inlet, which is arranged at the edge or at the edge of the body opening.
  • This return air inlet is itself also - like the previously discussed deflection - constructed in two parts.
  • the return inlet is composed of a merchandise-side guide nose and a perforation surface adjoining the same on the body side.
  • the merchandise side guide lug serves to guide the cooling air curtain and to thread it into the return air inlet, as it were.
  • the guide nose is inclined in relation to the body opening to the rear and consequently contributes to the slightly oblique course of the two cooling air curtain along the carcass opening.
  • the perforation surface adjoining the guide nose on the body side also has longitudinal slots. These longitudinal slots are aligned as well as the longitudinal slots in the deflection or in the deflecting wing as part of the deflection along the flow cross-section. In fact, these are again vertical slots aligned in relation to the flow cross-section. In this way, it is ensured that the longitudinal slots on the one hand the deflection region or its deflecting vanes and on the other hand, the perforation edge of the return air inlet substantially parallel to each other.
  • the respective longitudinal slots are each arranged vertically in comparison to the flow cross-section. As a result, any turbulences in this area are avoided, the longitudinal slots rather run along respective flow threads.
  • the fan or fans provide the same - as in the DE 10 2004 006 280 A1 described - for the fact that the cooling air is circulated through the body on the one hand and along the body opening on the other hand. In this way, the cooling air passes through a heat exchanger or evaporator, which is typically preceded by the one or more fans.
  • the arranged inside the cooling air duct in its vertical orientation fan is now inclined according to the invention.
  • the fan has a slope relative to the vertical toward a carcass back wall. Typically, inclinations to the vertical of about 10 ° are observed at this point. This is not mandatory. Because depending on its inclination of the fan promotes a portion of the cooling air flow through the perforated rear wall of the goods compartment or the goods room rear wall and a portion of the cooling air flow to the supply air outlet. In other words, the fan ensures by its inclination that the entire cooling air flow experiences a first division into a partial flow conveyed in the direction of the supply air outlet and a further partial flow, which enters the goods compartment through the perforated rear wall.
  • Another second division then takes place - as already described - on the head side in the body with the aid of the separating plate with outlet-side perforated deflection region.
  • the division or first division structurally particularly simple achieved in that the fan or the plurality of fans are held by a suitably designed and easy to edit metal plate in the cooling air duct.
  • the partial flow of the cooling air flow leaving the partially perforated goods compartment rear wall after the first division is generally designed such that the said partial flow flows over each individual and existing goods support and can also flow.
  • the goods located on the goods are optimally cooled.
  • a further subdivision can be carried out such that the cooling air flow flowing over the respective goods support is adapted to the specific requirements. So you will tend to apply in the range of a corpus floor located product supports with a volume greater amount of cooling air, as located above and provided on the head side of the carcases. This can be achieved by making the cross-section provided by the perforations in the area of the lower warrants larger than in the area of the upper warrants.
  • This design takes into account the fact that the cooling air curtain, starting from the inlet air outlet along the carcass opening to the return air inlet due to unavoidable compensation effects with respect to the temperature with the surrounding space with respect to its temperature by about 2 ° C increases. For example, you may observe in the range of the supply air outlet temperatures of the cooling air curtain in the range of 0 ° C to 2 ° C, whereas the temperature in the region of the return air inlet has risen to 3 ° C to 5 ° C or may. To compensate for this, the lower wares typically undergo enhanced cooling by means of the cooling airflow entering through the perforated merchandise compartment rear wall.
  • a cooling cabinet and in particular cooling rack is provided, which provides a structurally simple structure optimal cooling air flow available, which entails special energy saving effects.
  • This can essentially be explained by the combination of turbulence-free deflection of the two generated cooling air curtains on exiting the supply air outlet and at the same time guided suction in the area of the return air inlet.
  • the wares experience a separate cooling by flowing from the perforated goods room rear wall cooling air flow.
  • the first division into the partial air flow to the supply air outlet and the partial flow leaving the perforations in the goods compartment rear wall, as well as the second division into the inner cooling air curtain and outer cooling air curtain are each effected by means of simple machined metal plates or sheet metal plates, is thus structurally simple and inexpensive built up.
  • a refrigerated cabinet which is a cooling rack in the embodiment.
  • the cooling rack has several only in the sectional view Fig. 2 indicatedressauflagen 1, on which goods 2 are placed to cool and present them.
  • the cooling rack has for this purpose a body 3, which corresponds to the sectional view in Fig. 2 overall U-shaped and has a body opening 4 between two U-legs 3a, 3b and a U-base 3c.
  • the lower U-leg 3a represents the body bottom 3a.
  • the upper U-leg 3b corresponds to the body head 3b, while the U-base 3c represents the body rear wall 3c.
  • the carcass opening 4 can with the help of a merely in the Fig. 2 indicated blinds or night blinds 5 are closed.
  • the roller blind 5 is received in a roller shutter housing 6.
  • a light source 7 The blind housing 5 and the light source 7 have a combined width B, which represents the amount B, around which a supply air outlet 8 spaced inwardly from the body opening 4 is offset inwards.
  • a return air inlet 14 has no offset compared to the body opening 4.
  • the basic structure of the cooling rack also includes an evaporator or heat exchanger 9, with the aid of a guided along a cooling air duct 10 cooling air flow 24, 25 is cooled.
  • the cooling air duct 10 is composed of two predominantly horizontal areas 10a, 10b and a vertical area 10c.
  • the horizontal portion 10a of the cooling air passage 10 is disposed in the body floor 3a.
  • the further horizontal region 10b of the cooling air duct 10 can be found in the carcass head 3b.
  • the vertical portion 10c of the cooling air passage 10 is disposed in the body rear wall 3c.
  • the cooling air duct 10 there is the already mentioned evaporator 9 or heat exchanger 9 for cooling the cooling air flow 24, 25.
  • a fan or several fans 11 are placed here (see. Fig. 2 and 8th ).
  • the individual fans 11 1 are connected upstream of the evaporator or heat exchanger 9.
  • the cooling air is ultimately circulated and exits from the supply air outlet 8 and defines a supply air outlet 8 leaving and along the carcass opening 4 flowing cooling air curtain 12, 13.
  • an inner cooling air curtain 12 and an outer cooling air curtain 13 realized.
  • the cooling air curtain 12, 13 flows up to the return air inlet 14 and from there through the horizontal region 10a of the cooling air duct 10 and to the fans 11. From there, the cooling air flow 24, 25 passes through the evaporator or heat exchanger 9 and enters the carcass head 3b and the other horizontal portion 10b of the cooling air duct 10, to then emerge again from the supply air outlet 8.
  • the evaporator or heat exchanger 9 may be connected via lines to a compressor, not shown, and a capacitor 15. With the help of the compressor refrigerant is compressed and passed to the condenser 15. Here, the refrigerant cools down and is then passed, for example via a throttle to reduce pressure to the evaporator or plate heat exchanger 9. In the evaporator or plate heat exchanger 9, the coolant or refrigerant vaporizes and the resulting evaporative cooling is used to cool the cooling air stream 24, 25. The cooled and liquid refrigerant then passes back into the compressor and is compressed and heated and then liquefied in the condenser 15.
  • the procedure may be similar to the procedure according to the DE 20 2010 011 931 U1 take place, of course, deviations thereof are possible and are covered by the invention.
  • One recognizes the capacitor 15 in the Fig. 2 this is not necessarily part of the illustrated refrigerated cabinet, but can also be set up and designed separately.
  • the body 3 encloses a total of a goods space 16, within which the individual wares 1 are arranged and placed with the goods 2 thereon.
  • the goods space 16 is opened in the direction of the carcass opening 4 and closed in the embodiment by an at least partially perforated goods space rear wall 17. Because the goods space rear wall 17 is at least partially perforated, at least part of the cooling air flow 24, 25 generated by the fan 11 can flow through the perforations and be guided into the goods space 16 in the direction of the carcass opening 4, along the goods supports 1 (FIG. see the dot-dashed arrows in Fig. 2 ). In fact, the cooling air flow 24, 25 experiences a first distribution in the region of the at least partially perforated goods space rear wall 17. Because one Partial flow of the cooling air flow 24, 25 passes through the particular in the FIG. 7 to be recognized perforations 18 in the goods room 16 a. In contrast, another partial flow is conveyed further in the direction of the supply air outlet 8.
  • the at least partially perforated goods space rear wall 17 is equipped as Ein vonwand with Ein von supfen 19.
  • it is at the goods room rear wall 17 to a metal plate or sheet metal plate, which is produced by simple sheet metal processing steps and therefore is particularly cost.
  • the individual perforations 18 are longitudinal slots which are each aligned parallel to the longitudinal extent of the goods supports 1. This ensures that the cooling air flow 24, 25 entering through the perforations 18 into the goods space 16 forms or defines individual flow filaments which flow in parallel alignment over the respective goods support 1 and in this case bring about a particularly efficient cooling of the goods 2 located there.
  • each individual goods support 1 is acted upon by the cooling air flow 24, 25 exiting through the perforations 18.
  • the number and shape and size of the perforations 18 adapted to the actual circumstances. For example, it can be seen in the foot-side region of the goods compartment rear wall 17 that a multiplicity of perforations 18 are observed in this area or a particularly large outlet cross section through the perforations 18 for the cooling air flow 24, 25 is available. As a result, the volume flow of cooling air in the region of the foot-side edge of the goods compartment rear wall 17 or in the region of the body foot 3a is particularly large (cf. Fig. 7 ). This circumstance reflects the fact that typically the
  • the cooling air duct 10 at least head side in the body 3 and in the body head 3b a dividing the cooling air flow 24, 25 separating plate 20 with outlet side perforated deflection region 21 (see. Fig. 3 ).
  • FIG. 4A shows a perspective view.
  • the guide element 22 may be an air outlet honeycomb 22.
  • the design is such that a flow-side edge 23 of the deflection region 21 divides the guide element in question approximately in half in cross-section. In this way, a total of an upper partial flow 24 of the cooling air flow 24, 25 and a lower partial flow 25 are formed (see. Fig. 4A ).
  • the deflection region 21 and the separating plate 20 form a total in the FIG. 5
  • 21 is again a metal sheet or a sheet metal plate produced by conventional sheet metal working methods, which can therefore be produced particularly inexpensive.
  • the deflection region 21 is essentially two-piece with roof-like edge 21 a and connected thereto deflecting vanes 21 b equipped.
  • the Umlenkeriel 21 b has the already mentioned perforations 26, which is particularly in the illustration to FIG. 5 can recognize.
  • the deflecting vanes 21 b are equipped with the perforations 26 in question, which are equally spaced longitudinal slots 26. These longitudinal slots 26 are aligned substantially vertically in comparison to a flow cross-section Q described by the cooling air flow 24, 25 (cf. Fig. 2 ). The same applies to longitudinal slots 31, to be described in more detail below, at the return air inlet 14.
  • the roof-like edge 21 a of the deflection region 21 projects as evidenced by FIG. 4A in the upper partial flow 24 of the cooling air flow 24, 25 into it.
  • the upper partial flow 24 experiences a constriction in the area of the roof-like edge 21a, so that an acceleration of the upper partial flow 24 occurs in this area.
  • an expansion space 27 which is provided at the end of the cooling air duct 10 and is closed with a baffle plate 28 (see. Fig. 4A ).
  • the upper partial flow 24 is deflected with the aid of the baffle plate 28 so that it emerges as the outer cooling air curtain 13 through the supply air outlet 8 and the guide element 22 provided at this point to the outside.
  • the upper partial flow 24 undergoes a reassurance and at the same time deflection after its acceleration in the area of the roof-like edge 21 a.
  • the baffle plate 28 ensures overall that the upper partial flow 24 of the cooling air flow 24, 25 shown in the FIG. 4A For the most part, it is deflected at an obtuse angle by its horizontal direction assumed in the region of the carcass head 3b. In fact, a blunt deflection angle ⁇ in the range of 90 ° to 120 ° is observed in this connection.
  • the baffle plate 28 takes account of this deflection angle a, in that it also encloses an obtuse angle ⁇ of approximately 100 ° with the cooling air duct 10 or its upper region 10b.
  • a comparable deflection angle ⁇ of about 100 ° to 120 ° is also observed for the lower partial flow 25.
  • the baffle plate 28 does not provide the baffle plate 28 for a corresponding deflection, because this is responsible only for the upper part stream 24.
  • the lower partial flow 25 is deflected obtuse from the deflection region 21 or the deflecting vanes 21 b from the predominantly horizontal course in the upper region 10 b of the cooling air duct 10.
  • the Umlenkeriel 21 b part of the roof-like edge 21 a and defines this partially.
  • the deflecting vane 21 b the already mentioned and hereinafter to be described longitudinal slots 26.
  • the longitudinal slots 26 in the deflecting vanes 21 b of the deflection region 21 at the end of the guide plate 20 ensure that at least part of the lower substream 25 is not deflected directly, but rather in the Expansion space 27 passes and can also get.
  • any congestion of the lower partial flow 25 in the region of the deflecting element 21 is avoided and, as a result, any turbulence in this area is largely prevented as well.
  • both partial streams 24, 25 each deflected obtuse, namely taking into account an angle ⁇ of about 90 ° to 120 ° compared to the horizontal.
  • the lower partial flow 25 and the upper partial flow 24 at least partially undergo thorough mixing. This is ensured by the perforations or longitudinal slots 26, which allow at least partial exchange between the two streams 24, 25 in the expansion space 27 and / or in the region of the roof-like edge 21 a.
  • the lower partial flow 25 and the upper partial flow 24 leave the guide element 22 as predominantly laminar flows with simultaneous formation of the outer cooling air curtain 13 and the inner cooling air curtain 12.
  • the guide element 22 is in turn inclined in the direction of the body opening 4 relative to the separating plate 20. In fact, one observes at this point an inclination which corresponds to an inclination angle ⁇ of about 20 °, like the FIG. 4A makes it clear.
  • This inclination of the guide element 22 in the direction of the carcass opening 4 takes account of the fact already described that the supply air outlet 8 and the guide element 22 closing it have the distance B from an edge of the carcass head 3b. This Distance B is explained by the combined width of one hand the blind housing 6 and on the other hand the lamp 7.
  • both cooling air curtains 12, 13 extend starting from the guide element 22 slightly obliquely within the body opening 4, so that the two cooling air curtains 12, 13 meet at the lower end or foot side of the body opening 4 to the return air inlet 14 provided there. Since the return air inlet 14 is arranged on the front edge of the body foot 3a, as a result the slightly oblique course of the two cooling air curtains 12, 13 along the body opening 4 is thereby compensated.
  • the return air inlet 14 is in detail in the Figures 4B and 6 shown. It can be seen that at this point a further air guide or air guide plate (in addition to the partition plate 20 including deflection 21) is provided, which can be made easily and inexpensively from a metal plate again.
  • the return air inlet 14 is formed in two parts and has a particularly in the FIG. 4B guide lug 29 to be recognized and a perforation surface 30.
  • the guide lug 29 is located on the goods side, that is, faces the goods space 16.
  • the perforation surface 30 connects in the direction of the body opening 4 and the body opening side to the guide nose 29 in question.
  • the guide nose 29 is equipped with a ramp 29a inclined towards the rear in the direction of the body rear wall 3c. In fact, at this point, inclination angles ⁇ of about 50 ° to 70 ° are observed for the ramp 29a. In this way, the ramp 29a ensures that the cooling air curtain 12, 13 is guided with their help and, as it were, directed into the perforations 31 of the perforation surface or perforation flank 30.
  • the perforations 31 in question are designed as longitudinal slots 31.
  • the longitudinal slots 31 are equally spaced and extend transversely to the flow cross-section Q of the cooling air flow 24, 25 and the two cooling air curtain 12, 13, as a comparative consideration of Figures 2 and 4B makes it clear.
  • a front edge of the carcass base 3a final cover strip 34 with strip nose 32 also provides a guide of the cooling air curtain 12, 13. This allows any losses are kept particularly low and experiences the cooling air curtain 12, 13 an optimal alignment and leadership.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegen Erfindung ist ein Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal zur Kühlung und Präsentation von Waren (2). In seinem grundsätzlichen Aufbau verfügt das Kühlmöbel über einen Korpus (3) und wenigstens eine darin angeordnete Warenauflage (1). Ferner ist zumindest ein einen Kühlluftkanal (10) im Korpus (3) an seinem Zuluft-Auslass (8) verlassender sowie entlang einer Korpusöffnung (4) bis zu einem Rückluft-Einlass (14) strömender Kühlluftschleier (12, 13) realisiert. Schließlich findet sich eine zumindest teilweise perforierte sowie von einem durch wenigstens einen Lüfter (11) erzeugten Kühlluftstrom (24, 25) in Richtung Korpusöffnung (4) durchströmte Warenraumrückwand (17). Erfindungsgemäß wird der Kühlluftkanal (10) kopfseitig im Korpus (3) durch ein den Kühlluftstrom (24, 25) teilendes Trennblech mit auslassseitig perforiertem Umlenkbereich (21) in einen oberen Teilstrom (24) und einen unteren Teilstrom (25) unterteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere ein Kühlregal zur Kühlung und Präsentation von Waren, mit einem Korpus und wenigstens einer darin angeordneten Warenauflage, ferner mit zumindest einem einen Kühlluftkanal im Korpus an seinem Zuluft-Auslass verlassenden sowie entlang einer Korpusöffnung bis zu einem Rückluft-Einlass strömenden Kühlluftschleier, und mit einer zumindest teilweise perforierten sowie von einem durch wenigstens einen Lüfter erzeugten Kühlluftstrom in Richtung Korpusöffnung durchströmten Warenraumrückwand.
  • Ein Kühlmöbel des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der DE 10 2004 033 071 A1 beschrieben. Das bekannte Kühlregal verfügt über eine perforierte Warenraumrückwand, durch welche in den strömungsseitig davor befindlichen Warenraum Kühlluft strömt. Alternativ oder zusätzlich ist ein entlang einer Warenraumöffnung strömender Kühlluftschleier vorgesehen. Auf diese Weise wird zumindest ein Teilstrom der Kühlluft über die wenigstens eine Warenauflage in dem Bereich einer Vorderfront der betreffenden Warenauflage geführt.
  • Der Kühlluftschleier wird insgesamt in Richtung des Warenraumes umgelenkt. Hierdurch soll eine möglichst gleichmäßig Verteilung der Kühlluft innerhalb des Kühlregales erreicht werden. Zu diesem Zweck sind ergänzend die Warenauflagen bzw. Warenpräsentationsböden luftdicht mit der perforierten Warenraumrückwand verbunden.
  • Im weiteren Stand der Technik nach der DE 10 2004 006 280 A1 wird ein Kühlregal beschrieben, welches unterhalb eines Warenraumbodens und/oder hinter der Warenraumrückwand wenigstens einen Wärmetauscher aufweist. In Strömungsrichtung vor oder nach dem Wärmetauscher sind wenigstens zwei getrennte Kühlluftkanäle realisiert. Über die Kühlluftkanäle werden Teilströme eines Kühlluftstromes geführt. Mit Hilfe einer hinsichtlich ihrer Größe veränderbaren Eintrittsöffnung kann eine Mengenverteilung der Kühlluftteilströme erfolgen. Auf diese Weise kann ein Kühlregal für andere Temperaturgruppen und folglich für andere Waren zu ihrer Präsentation umgerüstet werden.
  • Schließlich gehört zum grundsätzlichen Stand der Technik noch ein Kühlmöbel, wie es in der DE 20 2010 011 031 U1 beschrieben wird. An dieser Stelle ist ein Plattenwärmetauscher realisiert, mit dessen Hilfe Kühlmittel bzw. Kältemittel verdampft wird und die dabei entstehende Verdunstungskälte zur Kühlung des Kühlregals eingesetzt wird. Der Wärmetauscher ist in diesem Zusammenhang typischerweise außerhalb des Kühlregals angeordnet und mit diesem über Leitungen verbunden.
  • Der bisherige Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. So hat es zwar bereits Ansätze gegeben, den Energieverbrauch bei solchen Kühlmöbeln und insbesondere Kühlregalen zu verringern. Tatsächlich sind nämlich die bekannten Kühlregale mit der großflächigen Korpusöffnung zur Entnahme der Waren von der zugehörigen Warenauflage bzw. zu deren Bestückung besonders kundenfreundlich. Denn im Gegensatz zu Kühlregalen mit Türen lassen sich die Waren unmittelbar entnehmen, und zwar ohne dass eine Tür geöffnet werden muss. Als Folge hiervon ist der Abverkauf bei solchen "offenen" Kühlregalen höher als bei "geschlossenen" Kühlregalen.
  • Aufgrund der zwangsläufig vorhandenen und großflächigen Korpusöffnung beobachtet man bei "offenen" Kühlregalen jedoch einen erhöhten Energieverbrauch, welcher sich primär dadurch erklärt, dass zwischen dem Warenraum im Inneren des Korpus und beispielsweise einem außen sich anschließenden Raum oder Ladenlokal ein relativ großes Temperaturgefälle beobachtet wird, welches typischerweise im Bereich von ca. 20 °C liegt. Dadurch kommt es zwangsläufig zu einem Temperaturausgleich, welcher letztendlich so gering wie möglich ausgelegt werden muss, um den Energieverbrauch und damit die Betriebskosten zu senken. Aus diesem Grund arbeitet die gattungsbildende Lehre einerseits mit dem bereits angesprochenen und entlang der Korpusöffnung strömenden Kühlluftschleier und andererseits mit der gleichsam entlang der Warenauflage strömenden Kühlluft. In diesem Zusammenhang sind die Warenauflagen bzw. Warenpräsentationsböden luftdicht mit der Warenraumrückwand verbunden, was konstruktiv besonders aufwändig und dementsprechend teuer ist. Abgesehen davon reduziert der entlang der Korpusöffnung strömende Kühlluftschleier zwar den Luftaustausch zwischen dem Warenraum und der Umgebung, allerdings führt die Umlenkung des Kühlluftschleiers in Richtung des Warenraumes zu Turbulenzen, die wiederum den Luftaustausch begünstigen und folglich den Energieverbrauch erhöhen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kühlmöbel und insbesondere Kühlregal des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass unter Berücksichtigung einer konstruktiv kostengünstigen Lösung zugleich der Energieverbrauch minimiert wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kühlmöbel im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal wenigstens kopfseitig im Korpus ein den Kühlluftstrom teilendes Trennblech mit auslassseitig perforiertem Umlenkbereich aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird der den Zuluft-Auslass verlassende Kühlluftschleier folglich in zwei Kühlluftschleier unterteilt. Tatsächlich kann man zwischen einem inneren Kühlluftschleier und einem äußeren Kühlluftschleier unterscheiden. Der innere Kühlluftschleier ist dem Warenraum zugewandt, während der äußere Kühlluftschleier in Richtung auf die Umgebung, beispielsweise ein Ladenlokal, weist, in welchem das betreffende Kühlmöbel aufgestellt ist.
  • Die Trennung des Kühlluftstromes im Kühlluftkanal in den inneren Kühlluftschleier und äußeren Kühlluftschleier erfolgt zumindest kopfseitig im Korpus. Grundsätzlich kann auch eine Trennung in die beiden Kühlluftschleier kopfseitig und rückseitig im Korpus erfolgen. Zu diesem Zweck ist das wenigstens eine den Kühlluftstrom teilende Trennblech vorgesehen. Das Trennblech verfügt über den bereits angesprochenen und auslassseitig perforierten Umlenkbereich. Tatsächlich steht der betreffende Umlenkbereich meistens strömungsendseitig auf einem den Zuluft-Auslass des Kühlluftkanals verschließenden Leitelement auf. Bei diesem Leitelement mag es sich um eine Luftaustrittswabe oder ein anderes Element handeln, welches den hindurchtretenden jeweiligen Kühlluftstrom führt und leitet. Typischerweise sorgt das Leitelement dafür, dass der das Leitelement am Zuluft-Auslass verlassende Kühlluftstrom eine überwiegend laminare Strömung beschreibt. Im Detail ist der Umlenkbereich meistens endseitig an das Trennblech angeschlossen. Das Trennblech findet sich - wie bereits erläutert - wenigstens kopfseitig im Korpus des erfindungsgemäßen Kühlmöbels und unterteilt den an dieser Stelle vorgesehenen Kühlluftkanal in etwa hälftig. Um nun die entlang des Kühlluftkanals kopfseitig im Korpus geführte Kühlluft durch den Zuluft-Auslass hindurchzuführen, ist einerseits der Umlenkbereich und andererseits eine Prallplatte vorgesehen.
  • Tatsächlich sorgt der Umlenkbereich primär dafür, dass der innere Kühlluftschleier durch den Zuluft-Auslass und das dort vorgesehene Leitelement hindurchgeführt und in Richtung einer Strömung entlang der Korpusöffnung abgelenkt wird. Dagegen stellt die den Kühlluftkanal endseitig abschließende Prallplatte sicher, dass der demgegenüber obere Teilstrom des Kühlluftstromes abgelenkt wird. Dieser obere Teilstrom korrespondiert zu dem äußeren Kühlluftschleier. Dahingegen verlässt der innere Teilstrom des Kühlluftstromes nach seiner Umlenkung mit Hilfe des Umlenkbereiches den Zuluft-Auslass als innerer Kühlluftschleier.
  • Der Umlenkbereich als solcher ist im Wesentlichen zweiteilig mit einer dachartigen Kante und einem daran angeschlossenen Umlenkflügel ausgebildet. Da der Umlenkbereich auslassseitig perforiert ist, kommt es in diesem Bereich zu einer gewollten Vermischung zwischen dem unteren Teilstrom zur Realisierung des inneren Kühlluftschleiers und dem oberen Teilstrom als Basis für den äußeren Kühlluftschleier. Bei den Perforationen handelt es sich um entlang eines Strömungsquerschnittes verlaufende Längsschlitze. Meistens sind die fraglichen Längsschlitze - bezogen auf den Strömungsquerschnitt des Kühlluftstromes - vertikal ausgerichtet.
  • Die dachartige Kante fungiert regelmäßig als Strömungswiderstand und ragt in den oberen Teilstrom des Kühlluftstromes hinein. Dadurch wird der obere Teilstrom im Bereich der dachartigen Kante verengt und es kommt zu einer Beschleunigung des oberen Teilstromes. Der an die dachartige Kante als ein Bestandteil des Umlenkbereiches angeschlossene Umlenkflügel sorgt dafür, dass der untere Teilstrom des Kühlluftstromes winklig und insbesondere stumpfwinklig abgelenkt wird. Im Regelfall weist der Umlenkflügel die bereits angesprochenen Längsschlitze als Perforationen des Umlenkbereiches auf. - Wie bereits erläutert, steht der Umlenkbereich im Allgemeinen strömungsendseitig auf dem den Zuluft-Auslass des Kühlluftkanals verschließenden Leitelement auf. Dabei ist die Auslegung regelmäßig so getroffen, dass eine auslassseitige Kante des Umlenkbereiches das Leitelement im Querschnitt in etwa hälftig teilt.
  • Auf diese Weise wird eine besonders günstige Strömungsführung des Kühlluftstromes zur Verfügung gestellt. Denn dieser Kühlluftstrom wird zunächst einmal und grundsätzlich mit Hilfe des Trennbleches mit auslassseitig perforiertem Umlenkbereich in den oberen und unteren Teilstrom unterteilt. Der obere Teilstrom tritt durch den Zuluft-Auslass als äußerer Kühlluftschleier aus.
  • Der untere Teilstrom definiert dagegen nach Passieren des Leitelementes im Zuluft-Auslass den inneren Luftschleier. Da beide Luftschleier jeweils überwiegend laminar strömen, wird eine gegenseitige Beeinflussung auf ein Minimum reduziert. Außerdem fungiert der äußere Kühlluftschleier als gleichsam Puffer zwischen dem inneren Kühlluftschleier und der Umgebungsluft, sodass der Wärmeaustausch zwischen der Umgebungsluft und dem Kühlluftschleier insgesamt bzw. insbesondere dem inneren Kühlluftschleier minimiert wird. Dadurch sinken zugleich die Energieerzeugungskosten. Die einwandfreie und insbesondere turbulenzfreie Führung von einerseits dem inneren Kühlluftschleier und andererseits dem äußeren Kühlluftschleier wird durch die Kombination aus dem Umlenkbereich mit den auslassseitigen Perforationen in Verbindung mit der den Kühlluftkanal endseitig abschließenden Prallplatte erreicht. Tatsächlich ist der Umlenkbereich zunächst einmal so gestaltet, dass er den unteren Teilstrom des Kühlluftstromes stumpfwinklig ablenkt. Diese stumpfwinklige Ablenkung geschieht zugleich im Bereich der dachartigen Kante, welche für den unteren Teilstrom einen gleichsam Ausweichbereich darstellt und auf diese Weise Aufstauungen der Kühlluft bzw. des unteren Teilstromes im Umlenkbereich verhindert.
  • In die gleiche Richtung zielen die Perforationen am Umlenkflügel. Das heißt, der Umlenkflügel sorgt einerseits für die stumpfwinklige Umlenkung des unteren Teilstromes und andererseits dafür, dass zumindest ein Teil des unteren Teilstromes durch die Perforationen in den oberen Teilstrom hindurchströmen kann. Dadurch werden im unteren Teilstrom im Umlenkbereich Aufstauungen und Turbulenzen größtenteils vermieden.
  • Die die Perforationen bzw. die Längsschlitze im Umlenkflügel passierende Kühlluft des unteren Teilstromes trifft nun auf den oberen Teilstrom jenseits des Umlenkflügels. Hier steht gleichsam ein Expansionsraum für den oberen Teilstrom zur Verfügung, welcher zuvor die dachartige Kante als Strömungswiderstand passiert hat. Dieser Expansionsraum beruhigt einerseits die Strömung des oberen Teilstromes und nimmt andererseits die durch die Perforationen hindurchtretende Kühlluft des unteren Teilstromes auf. Der Expansionsraum wird durch die den Kühlluftkanal endseitig abschließende Prallplatte verschlossen, welche zugleich den oberen Teilstrom umlenkt. Wie der untere Teilstrom, so wird auch der obere Teilstrom größtenteils stumpfwinklig umgelenkt, und zwar von seinem zuvor größtenteils horizontalen Verlauf entlang des Trennbleches in einen stumpfwinklig umgelenkten Verlauf durch das Leitelement am Zuluft-Auslass hindurch. Dadurch verlassen jeweils ein innerer Kühlluftschleier und ein äußerer Kühlluftschleier mit optimiertem Strömungsverhalten den Zuluft-Auslass. Tatsächlich sind beide Kühlluftschleier überwiegend turbulenzfrei ausgelegt, so dass ein etwaiger Wärmeaustausch mit Umgebungsluft auf ein Minimum reduziert wird.
  • Hinzu kommt, dass das Trennblech inklusive dem endseitigen Umlenkbereich ebenso wie die Prallplatte als simple Metallplatten bzw. Blechplatten ausgebildet sind bzw. hieraus durch einfache Blechumformung bzw. Blechbearbeitung hergestellt werden können. Das hält die Herstellungskosten niedrig.
  • Wie bereits erläutert, werden die beiden Teilströme des Kühlluftstromes in Richtung auf das Leitelement im Zuluft-Auslass jeweils stumpfwinklig von einem zuvor überwiegend horizontalen Verlauf in einen rechtwinkligen oder nahezu rechtwinkligen Verlauf umgelenkt. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass das Leitelement in Richtung auf die Korpusöffnung gegenüber dem Trennblech geneigt ist. Tatsächlich beobachtet man für die beiden Teilströme eine Umlenkung unter Berücksichtigung eines Winkels von ca. 100° bis 120°. Dem trägt die Neigung des Leitelementes Rechnung. Denn dieses ist gegenüber dem größtenteils horizontal verlaufenden Trennblech um ca. 20° in Richtung auf die Korpusöffnung geneigt. Auf diese Weise werden sowohl der innere Kühlluftschleier als auch der äußere Kühlluftschleier in Richtung auf die Korpusöffnung geführt. Dies erklärt sich aufgrund der Tatsache, dass der mit Hilfe des Leitelementes verschlossene Zuluft-Auslass korpuseinwärts der Korpusöffnung kopfseitig im Korpus angeordnet ist. Denn in Richtung auf die Korpusöffnung schließt sich an den Zuluft-Auslass meistens noch ein Leuchtmittel bzw. eine entsprechende Halterung für ein Leuchtmittel sowie ein Rollogehäuse an. Um den Betrag der Baubreite des Rollogehäuses zuzüglich des Leuchtmittels ist der Zuluft-Auslass korpuseinwärts von der Korpusöffnung entfernt. Diesen Abstand zum korpusseitigen Rand der Korpusöffnung gleicht die Erfindung dadurch aus, dass beide den Zuluft-Auslass verlassenden Kühlluftschleier in Richtung auf die Korpusöffnung geneigt aus dem Leitelement austreten. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass beide Kühlluftschleier unter Berücksichtigung der flächenmäßigen Ausdehnung der Korpusöffnung gleichwohl und endseitig der Korpusöffnung in den Rückluft-Einlass strömen, welcher am Rand bzw. an der Kante der Korpusöffnung angeordnet ist.
  • Dieser Rückluft-Einlass ist seinerseits ebenfalls - wie der zuvor bereits behandelte Umlenkbereich - zweiteilig aufgebaut. Tatsächlich setzt sich der Rücklauf-Einlass aus einer warenraumseitigen Führungsnase und einer sich daran korpusöffnungsseitig anschließender Perforationsfläche zusammen. Die warenraumseitige Führungsnase dient dazu, den Kühlluftschleier zu führen und in den Rückluft-Einlass gleichsam einzufädeln. Hierzu ist die Führungsnase im Vergleich zur Korpusöffnung nach hinten geneigt und trägt folglich dem gleichsam geringfügig schrägen Verlauf der beiden Kühlluftschleier entlang der Korpusöffnung Rechnung.
  • Die sich an die Führungsnase korpusöffnungsseitig anschließende Perforationsfläche verfügt ebenfalls über Längsschlitze. Diese Längsschlitze sind ebenso wie die Längsschlitze im Umlenkbereich bzw. im Umlenkflügel als Bestandteil des Umlenkbereiches entlang des Strömungsquerschnittes ausgerichtet. Tatsächlich handelt es sich hierbei wiederum um vertikal im Vergleich zum Strömungsquerschnitt ausgerichtete Längsschlitze. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Längsschlitze von einerseits dem Umlenkbereich bzw. dessen Umlenkflügel und andererseits der Perforationsflanke des Rückluft-einlasses im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Außerdem sind die jeweiligen Längsschlitze jeweils vertikal im Vergleich zum Strömungsquerschnitt angeordnet. Dadurch werden etwaige Turbulenzen in diesem Bereich vermieden, verlaufen die Längsschlitze vielmehr entlang jeweiliger Strömungsfäden. Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der wenigstens eine den Kühlluftstrom beaufschlagende Lüfter innerhalb des Kühlluftkanals im Vergleich zu dessen im wesentlichen vertikaler Ausrichtung im Bereich der perforierten Warenraumrückwand geneigt angeordnet. Das heißt, der eine bzw. die mehreren Lüfter finden sich üblicherweise im Bereich des Kühlluftkanals im Bereich seiner vertikalen Ausrichtung. Diese vertikale Ausrichtung des Kühlluftkanals wird typischerweise im Bereich der perforierten Warenraumrückwand beobachtet.
  • Tatsächlich sorgt der Lüfter bzw. sorgen die Lüfter - ähnlich wie in der DE 10 2004 006 280 A1 beschrieben - dafür, dass die Kühlluft im Kreis durch den Korpus einerseits und entlang der Korpusöffnung andererseits geführt wird. Bei diesem Weg passiert die Kühlluft einen Wärmetauscher bzw. Verdampfer, dem der eine oder die mehreren Lüfter typischerweise vorgeschaltet sind.
  • Der innerhalb des Kühlluftkanals in dessen vertikaler Ausrichtung angeordnete Lüfter ist nun erfindungsgemäß geneigt. Tatsächlich verfügt der Lüfter über eine Neigung gegenüber der Vertikalen in Richtung auf eine Korpusrückwand. Typischerweise werden an dieser Stelle Neigungen gegenüber der Vertikalen von ca. 10° beobachtet. Das ist allerdings nicht zwingend. Denn je nach seiner Neigung fördert der Lüfter einen Teil des Kühlluftstromes durch die perforierte Rückwand des Warenraumes bzw. die Warenraumrückwand und einen Teil des Kühlluftstromes zum Zuluft-Auslass. Anders ausgedrückt sorgt der Lüfter durch seine Neigung dafür, dass der gesamte Kühlluftstrom eine erste Aufteilung in einen in Richtung auf den Zuluft-Auslass geförderten Teilstrom und einen weiteren Teilstrom erfährt, der durch die perforierte Rückwand direkt in den Warenraum eintritt. Eine weitere zweite Aufteilung findet dann - wie bereits beschrieben - kopfseitig im Korpus mit Hilfe des Trennbleches mit auslassseitig perforiertem Umlenkbereich statt. Auch in diesem Fall wird die Aufteilung bzw. erste Aufteilung konstruktiv besonders einfach dadurch erreicht, dass der Lüfter bzw. die mehreren Lüfter von einer entsprechend gestalteten und einfach zu bearbeitenden Blechplatte im Kühlluftkanal gehalten werden.
  • Der die teilweise perforierte Warenraumrückwand verlassende Teilstrom des Kühlluftstromes nach der ersten Aufteilung ist in der Regel so gestaltet, dass der besagte Teilstrom über jede einzelne und vorhandene Warenauflage strömt und auch strömen kann. Dadurch werden die auf der Warenauflage befindlichen Waren optimal gekühlt. Je nach Größe, Menge und Position der Perforationen der perforierten Warenraumrückwand kann eine weitere Unterteilung derart erfolgen, dass der über die jeweilige Warenauflage strömende Kühlluftstrom an die spezifischen Erfordernisse angepasst wird. So wird man tendenziell im Bereich eines Korpusbodens befindliche Warenauflagen mit einer volumenmäßig größeren Menge an Kühlluft beaufschlagen, als darüber befindliche und kopfseitig des Korpus vorgesehene Warenauflagen. Das lässt sich dadurch realisieren, dass der von den Perforationen insgesamt zur Verfügung gestellte Querschnitt im Bereich der unteren Warenauflagen größer als im Bereich der oberen Warenauflagen gestaltet wird.
  • Diese Auslegung trägt dem Umstand Rechnung, das der Kühlluftschleier beginnend vom Zuluft-Auslass entlang der Korpusöffnung bis hin zum Rückluft-Einlass aufgrund unvermeidlicher Ausgleichseffekte hinsichtlich der Temperatur mit dem umgebenden Raum bezüglich seiner Temperatur um ca. 2 °C ansteigt. Beispielsweise mag man im Bereich des Zuluft-Auslasses Temperaturen des Kühlluftschleiers im Bereich von 0 °C bis 2 °C beobachten, wohingegen die Temperatur im Bereich des Rückluft-Einlasses bis auf 3 °C bis 5 °C angestiegen ist oder sein mag. Zum Ausgleich hierfür erfahren die unteren Warenauflagen typischerweise eine verstärkte Kühlung mit Hilfe des durch die perforierte Warenraumrückwand eintretenden Kühlluftstromes.
  • Im Ergebnis wird ein Kühlmöbel und insbesondere Kühlregal zur Verfügung gestellt, welches bei konstruktiv einfachem Aufbau eine optimale Kühlluftführung zur Verfügung stellt, die besondere Energieeinspareffekte nach sich zieht. Das lässt sich im Kern auf die Kombination aus turbulenzfreier Umlenkung der beiden erzeugten Kühlluftschleier beim Austritt aus dem Zuluft-Auslass und zugleich geführter Ansaugung im Bereich des Rückluft-Einlasses erklären. Hinzu kommt, dass zugleich die Warenauflagen eine separate Kühlung durch einen aus der perforierten Warenraumrückwand strömenden Kühlluftstrom erfahren.
  • Dabei erfolgt die erste Aufteilung in den zum Zuluft-Auslass geführten Teilstrom und den die Perforationen in der Warenraumrückwand verlassenden Teilstrom ebenso wie die zweite Aufteilung in den inneren Kühlluftschleier und äußeren Kühlluftschleier jeweils mithilfe von simplen bearbeiteten Metallplatten bzw. Blechplatten, ist also konstruktiv einfach und kostengünstig aufgebaut.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Kühlmöbel bzw. Kühlregal in einer perspektivischen Ansicht, teilweise geschnitten,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 im Querschnitt,
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilansicht des Kühlmöbels nach Fig. 1, teilweise geschnitten,
    Fig. 4A und 4B
    Detailaussschnitte aus der Fig. 2 im Bereich des Zuluft-Auslasses und Rückluft-Einlasses,
    Fig. 5
    das Trennblech mit auslassseitig perforiertem Umlenkbereich in verschiedenen Ansichten,
    Fig. 6
    den Rückluft-Einlass in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    die perforierte Warenraumrückwand in verschiedenen Ansichten und
    Fig. 8
    die Anordnung und Halterung der Lüfter im Detail.
  • In den Figuren ist ein Kühlmöbel dargestellt, bei dem sich im Ausführungsbeispiel um ein Kühlregal handelt. Das Kühlregal verfügt über mehrere lediglich in der Schnittdarstellung nach Fig. 2 angedeutete Warenauflagen 1, auf denen Waren 2 platziert sind, um diese zu kühlen und zu präsentieren. Das Kühlregal verfügt zu diesem Zweck über einen Korpus 3, der entsprechend der Schnittdarstellung in Fig. 2 insgesamt U-förmig gestaltet ist und eine Korpusöffnung 4 zwischen zwei U-Schenkeln 3a, 3b sowie einer U-Basis 3c aufweist.
  • Der untere U-Schenkel 3a stellt den Korpusboden 3a dar. Der obere U-Schenkel 3b korrespondiert zum Korpuskopf 3b, während die U-Basis 3c die Korpusrückwand 3c darstellt. Die Korpusöffnung 4 kann mit Hilfe eines lediglich in der Fig. 2 angedeuteten Rollos bzw. Nachtrollos 5 verschlossen werden. Das Rollo 5 wird in einem Rollogehäuse 6 aufgenommen. Außerdem erkennt man noch ein Leuchtmittel 7. Das Rollogehäuse 5 und das Leuchtmittel 7 verfügen über eine zusammengenommene Baubreite B, welche den Betrag B darstellt, um welchen ein Zuluft-Auslass 8 korpuseinwärts beabstandet von der Korpusöffnung 4 nach innen versetzt ist. Dagegen weist ein Rückluft-Einlass 14 keinen Versatz im Vergleich zur Korpusöffnung 4 auf.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des Kühlregals gehört noch ein Verdampfer bzw. Wärmetauscher 9, mit dessen Hilfe ein entlang eines Kühlluftkanales 10 geführter Kühlluftstrom 24, 25 gekühlt wird. Der Kühlluftkanal 10 setzt sich aus zwei überwiegend horizontalen Bereichen 10a, 10b und einem vertikalen Bereich 10c zusammen. Der horizontale Bereich 10a des Kühlluftkanals 10 ist im Korpusboden 3a angeordnet. Der weitere horizontale Bereich 10b des Kühlluftkanales 10 findet sich im Korpuskopf 3b. Der vertikale Bereich 10c des Kühlluftkanales 10 ist in der Korpusrückwand 3c angeordnet.
  • In dem vertikalen Bereich 10c des Kühlluftkanales 10 findet sich der bereits angesprochene Verdampfer 9 bzw. Wärmetauscher 9 zur Kühlung des Kühlluftstromes 24, 25. Außerdem ist in diesem vertikalen Bereich 10c ein Lüfter bzw. sind mehrere Lüfter 11 hier platziert (vgl. Fig. 2 und 8). Die einzelnen Lüfter 11 1 sind dem Verdampfer bzw. Wärmetauscher 9 vorgeschaltet. Mit Hilfe der Lüfter 11 wird die Kühlluft letztlich im Kreis geführt und tritt aus dem Zuluft-Auslass 8 aus und definiert einen den Zuluft-Auslass 8 verlassenden sowie entlang der Korpusöffnung 4 strömenden Kühlluftschleier 12, 13. Tatsächlich sind im Rahmen des Ausführungsbeispiels ein innerer Kühlluftschleier 12 und ein äußerer Kühlluftschleier 13 realisiert. Der Kühlluftschleier 12, 13 strömt bis zu dem Rückluft-Einlass 14 und von dort durch den horizontalen Bereich 10a des Kühlluftkanales 10 und zu den Lüftern 11. Von dort aus passiert der Kühlluftstrom 24, 25 den Verdampfer bzw. Wärmetauscher 9 und gelangt in den Korpuskopf 3b bzw. den weiteren horizontalen Bereich 10b des Kühlluftkanales 10, um dann erneut aus dem Zuluft-Auslass 8 auszutreten.
  • Der Verdampfer bzw. Wärmetauscher 9 mag über Leitungen mit einem nicht dargestellten Kompressor sowie einem Kondensator 15 verbunden sein. Mit Hilfe des Kompressors wird Kältemittel komprimiert und zum Kondensator 15 geleitet. Hier kühlt sich das Kältemittel ab und wird danach beispielsweise über eine Drossel zur Druckreduzierung zu den Verdampfer oder Plattenwärmetauscher 9 geführt. Im Verdampfer bzw. Plattenwärmetauscher 9 verdampft das Kühlmittel bzw. Kältemittel und die dabei entstehende Verdunstungskälte wird zur Kühlung des Kühlluftstromes 24, 25 eingesetzt. Das abgekühlte und flüssige Kältemittel gelangt danach erneut in den Kompressor und wird komprimiert und erhitzt sowie anschließend im Kondensator 15 verflüssigt. Die Arbeitsweise mag dabei ähnlich der Vorgehensweise entsprechend der DE 20 2010 011 931 U1 erfolgen, wobei selbstverständlich auch Abweichungen hiervon möglich sind und von der Erfindung erfasst werden. Man erkennt den Kondensator 15 in der Fig. 2. Dieser ist allerdings nicht notwendigerweise Bestandteil des dargestellten Kühlmöbels, sondern kann auch hiervon getrennt aufgestellt und ausgelegt werden.
  • Der Korpus 3 umschließt insgesamt einen Warenraum 16, innerhalb dessen die einzelnen Warenauflagen 1 mit den darauf befindlichen Waren 2 angeordnet und platziert sind. Der Warenraum 16 ist in Richtung auf die Korpusöffnung 4 geöffnet und im Ausführungsbeispiel durch eine zumindest teilweise perforierte Warenraumrückwand 17 verschlossen. Dadurch, dass die Warenraumrückwand 17 zumindest teilweise perforiert ist, kann zumindest ein Teil des durch den bzw. die Lüfter 11 erzeugten Kühlluftstromes 24, 25 die Perforationen durchströmen und in den Warenraum 16 in Richtung Korpusöffnung 4 geführt werden, und zwar entlang der Warenauflagen 1 (vgl. die strichpunktierten Pfeile in Fig. 2). Tatsächlich erfährt der Kühlluftstrom 24, 25 im Bereich der zumindest teilweise perforierten Warenraumrückwand 17 eine erste Aufteilung. Denn ein Teilstrom des Kühlluftstromes 24, 25 tritt durch die insbesondere in der Figur 7 zu erkennenden Perforationen 18 in den Warenraum 16 ein. Dagegen wird ein anderer Teilstrom weiter in Richtung auf den Zuluft-Auslass 8 gefördert.
  • Anhand der Figur 7 erkennt man, dass die zumindest teilweise perforierte Warenraumrückwand 17 als Einhängewand mit Einhängezapfen 19 ausgerüstet ist. Außerdem handelt es sich bei der Warenraumrückwand 17 um eine Metallplatte bzw. Blechplatte, die durch simple Blechbearbeitungsschritte hergestellt wird und folglich besonders kostengünstig ist. Bei den einzelnen Perforationen 18 handelt es sich um Längsschlitze, die jeweils parallel zur Längsausdehnung der Warenauflagen 1 ausgerichtet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass der durch die Perforationen 18 in den Warenraum 16 eintretende Kühlluftstrom 24, 25 einzelne Stromfäden bildet oder definiert, die in paralleler Ausrichtung über die jeweilige Warenauflage 1 strömen und hier eine besonders effiziente Kühlung der dort befindlichen Waren 2 bewirken.
  • Durch die regelmäßige Anbringung der Perforationen 18 über die gesamte Länge und Breite der Warenraumrückwand 17 gesehen ist sichergestellt, dass jede einzelne Warenauflage 1 mit Hilfe des durch die Perforationen 18 austretenden Kühlluftstromes 24, 25 beaufschlagt wird. Außerdem ist die Anzahl und Form sowie Größe der Perforationen 18 an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst. So erkennt man beispielsweise im fußseitigen Bereich der Warenraumrückwand 17, dass in diesem Bereich eine Vielzahl von Perforationen 18 beobachtet wird bzw. ein besonders großer Austrittsquerschnitt durch die Perforationen 18 für den Kühlluftstrom 24, 25 zur Verfügung steht. Dadurch ist der Volumenstrom an Kühlluft im Bereich der fußseitigen Kante der Warenraumrückwand 17 bzw. im Bereich des Korpusfußes 3a besonders groß (vgl. Fig. 7). Dieser Umstand trägt der Tatsache Rechnung, dass typischerweise die
  • Temperatur des Kühlluftschleiers 12, 13 vom Zuluft-Auslass 8 bis hin zum Rückluft-Einlass 14 ansteigt, sodass der erhöhten Temperatur des Kühlluftschleiers 12, 13 im Bereich des Rückluft-Einlasses 14 durch einen erhöhten Volumenstrom der Kühlluft durch die Perforationen 18 in diesem Bereich Rechnung getragen und quasi der Erwärmung entgegengewirkt wird.
  • Von besonderer erfinderischer Bedeutung ist ferner der Umstand, dass der Kühlluftkanal 10 wenigstens kopfseitig im Korpus 3 bzw. im Korpuskopf 3b ein den Kühlluftstrom 24, 25 teilendes Trennblech 20 mit auslassseitig perforiertem Umlenkbereich 21 aufweist (vgl. Fig. 3). Neben dem Trennblech 20 im Korpuskopf 3b kann darüber hinaus noch ein weiteres Trennblech 20' rückwandseitig bzw. im Bereich der Korpusrückwand 3c realisiert sein, wie dies in der Figur 2 angedeutet ist. Für die Ausbildung des Kühlluftstromes 24, 25 bzw. die nachfolgend beschriebenen Funktionen ist das weitere Trennblech 20' von eher geringer Bedeutung.
  • Das im Korpuskopf 3b vorgesehene Trennblech 20 inklusive frontseitigem Umlenkbereich 21 ist detailliert in der Figur 4A dargestellt. Ergänzend sei auf die Figur 3 verwiesen, die eine perspektivische Ansicht zeigt. Anhand der letztgenannten Figur 3 in Verbindung mit der Figur 4A erkennt man, dass der Umlenkbereich 21 endseitig des Trennbleches 20 strömungsendseitig auf einem Leitelement 22 aufsteht. Bei dem Leitelement 22 mag es sich um eine Luftaustrittswabe 22 handeln. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass eine strömungsendseitige Kante 23 des Umlenkbereiches 21 das fragliche Leitelement 22 im Querschnitt in etwa hälftig teilt. Auf diese Weise bilden sich insgesamt ein oberer Teilstrom 24 des Kühlluftstromes 24, 25 und ein unterer Teilstrom 25 (vgl. Fig. 4A).
  • Der obere Teilstrom 24 des Kühlluftstromes 24, 25 geht nach Passieren des Leitelementes 22 in den äußeren Kühlluftschleier 13 über bzw. definiert diesen. Demgegenüber korrespondiert der untere Teilstrom 25 zum inneren Kühlluftschleier 12. Der Umlenkbereich 21 und das Trennblech 20 formen insgesamt eine in der Figur 5 im Detail dargestellte Baueinheit 20, 21. Bei dieser Baueinheit 20, 21 handelt es sich wiederum um ein Metallblech bzw. eine mit üblichen Blechbearbeitungsmethoden hergestellte Blechplatte, die folglich besonders kostengünstig produziert werden kann. Anhand der Darstellung in der Figur 4A erkennt man ergänzend, dass der Umlenkbereich 21 im Wesentlichen zweiteilig mit dachartiger Kante 21 a und daran angeschlossenem Umlenkflügel 21 b ausgerüstet ist. Der Umlenkflügel 21 b weist die bereits angesprochenen Perforationen 26 auf, die man besonders in der Darstellung nach Figur 5 erkennen kann. Tatsächlich ist im Ausführungsbeispiel lediglich der Umlenkflügel 21 b mit den fraglichen Perforationen 26 ausgerüstet, bei denen es sich um gleich beabstandete Längsschlitze 26 handelt. Diese Längsschlitze 26 sind im Wesentlichen vertikal im Vergleich zu einem vom Kühlluftstrom 24, 25 beschriebenen Strömungsquerschnitt Q ausgerichtet (vgl. Fig. 2). Vergleichbares gilt für nachfolgend noch näher zu beschreibende Längsschlitze 31 am Rückluft-Einlass 14.
  • Die dachartige Kante 21 a des Umlenkbereiches 21 ragt ausweislich der Figur 4A in den oberen Teilstrom 24 des Kühlluftstromes 24, 25 hinein. Auf diese Weise erfährt der obere Teilstrom 24 im Bereich der dachartigen Kante 21a eine Verengung, sodass es in diesem Bereich zu einer Beschleunigung des oberen Teilstromes 24 kommt. In Strömungsrichtung hinter der dachartigen Kante 21 a schließt sich ein Expansionsraum 27 an, welcher endseitig des Kühlluftkanals 10 vorgesehen ist und mit einer Prallplatte 28 abgeschlossen wird (vgl. Fig. 4A).
  • Im Expansionsraum 27 wird der obere Teilstrom 24 mit Hilfe der Prallplatte 28 so umgelenkt, dass er als äußerer Kühlluftschleier 13 durch den Zuluft-Auslass 8 bzw. das an dieser Stelle vorgesehene Leitelement 22 nach außen austritt. In dem Expansionsraum 27 erfährt der obere Teilstrom 24 nach seiner Beschleunigung im Bereich der dachartigen Kante 21 a eine Beruhigung und zugleich Umlenkung. Denn die Prallplatte 28 sorgt insgesamt dafür, dass der obere Teilstrom 24 des Kühlluftstromes 24, 25 ausweislich der Figur 4A größtenteils stumpfwinklig von seiner im Bereich des Korpuskopfes 3b eingenommenen horizontalen Richtung abgelenkt wird. Tatsächlich beobachtet man in diesem Zusammenhang einen stumpfen Ablenkungswinkel a im Bereich von 90 ° bis 120 °. Diesem Ablenkungswinkel a trägt die Prallplatte 28 dadurch Rechnung, dass sie mit dem Kühlluftkanal 10 bzw. dessen oberen Bereich 10b ebenfalls einen stumpfen Winkel ϕ von ca. 100 ° einschließt.
  • Ein vergleichbarer Umlenkwinkel α von ca. 100 ° bis 120 ° wird auch für den unteren Teilstrom 25 beobachtet. An dieser Stelle sorgt allerdings nicht die Prallplatte 28 für eine entsprechende Umlenkung, denn diese ist lediglich für den oberen Teilstrom 24 verantwortlich. Vielmehr wird der untere Teilstrom 25 von dem Umlenkbereich 21 bzw. dem Umlenkflügel 21 b vom überwiegend horizontalen Verlauf im oberen Bereich 10b des Kühlluftkanals 10 stumpfwinklig abgelenkt. Zu diesem Zweck ist der Umlenkflügel 21 b zum Teil Bestandteil der dachartigen Kante 21 a bzw. definiert diese teilweise. Außerdem weist der Umlenkflügel 21 b die bereits angesprochenen und nachfolgend noch zu beschreibenden Längsschlitze 26 auf.
  • Tatsächlich sorgen die Längsschlitze 26 im Umlenkflügel 21 b des Umlenkbereiches 21 endseitig des Leitbleches 20 dafür, dass zumindest ein Teil des unteren Teilstromes 25 nicht direkt abgelenkt wird, sondern vielmehr in den Expansionsraum 27 gelangt und auch gelangen kann. Dadurch wird ein etwaiger Stau des unteren Teilstromes 25 im Bereich des Umlenkelementes 21 vermieden und werden dadurch auch etwaige Turbulenzen in diesem Bereich größtenteils verhindert. Hierzu trägt auch der Umstand bei, dass die dachartige Kante 21 a den Strömungsquerschnitt des unteren Teilstromes 25 im Bereich des Zuluft-Auslasses 8 vergrößert.
  • Jedenfalls kommt es in diesem Bereich, das heißt auslassseitig des Kühlluftstromes 24, 25 nicht zu etwaigen Luftstauungen und damit verbundenen Turbulenzen, und zwar weder im unteren Teilstrom 25 noch im oberen Teilstrom 24. Zugleich werden beide Teilströme 24, 25 jeweils stumpfwinklig abgelenkt, und zwar unter Berücksichtigung eines Winkels α von ca. 90 ° bis 120 ° im Vergleich zur Horizontalen. Hinzu kommt, dass der untere Teilstrom 25 und der obere Teilstrom 24 zumindest teilweise eine Durchmischung erfahren. Hierfür sorgen die Perforationen bzw. Längsschlitze 26, welche einen zumindest teilweisen Austausch zwischen beiden Strömen 24, 25 im Expansionsraum 27 und/oder im Bereich der dachartigen Kante 21 a zulassen. Dadurch verlassen der untere Teilstrom 25 und der obere Teilstrom 24 das Leitelement 22 als überwiegend laminare Strömungen unter gleichzeitiger Ausbildung des äußeren Kühlluftschleiers 13 und des inneren Kühlluftschleiers 12.
  • Das Leitelement 22 ist seinerseits in Richtung auf die Korpusöffnung 4 gegenüber dem Trennblech 20 geneigt. Tatsächlich beobachtet man an dieser Stelle eine Neigung, die zu einem Neigungswinkel β von ca. 20 ° korrespondiert, wie die Figur 4A deutlich macht. Diese Neigung des Leitelementes 22 in Richtung auf die Korpusöffnung 4 trägt dem bereits beschriebenen Umstand Rechnung, dass der Zuluft-Auslass 8 und das ihn verschließende Leitelement 22 den Abstand B von einer Kante des Korpuskopfes 3b aufweisen. Dieser Abstand B erklärt sich durch die zusammengenommene Baubreite von einerseits dem Rollogehäuse 6 und andererseits dem Leuchtmittel 7.
  • Als Folge hiervon verlaufen beide Kühlluftschleier 12, 13 ausgehend von dem Leitelement 22 geringfügig schräg innerhalb der Korpusöffnung 4, sodass die beiden Kühlluftschleier 12, 13 am unteren Ende bzw. fußseitig der Korpusöffnung 4 auf den dort vorgesehenen Rückluft-Einlass 14 treffen. Da der Rückluft-Einlass 14 an der vorderen Kante des Korpusfußes 3a angeordnet ist, wird hierdurch gleichsam der geringfügig schräge Verlauf der beiden Kühlluftschleier 12, 13 entlang der Korpusöffnung 4 ausgeglichen.
  • Der Rückluft-Einlass 14 ist im Detail in den Figuren 4B und 6 dargestellt. Man erkennt, dass an dieser Stelle ein weiteres Luftleitgitter bzw. Luftleitblech (ergänzend zu dem Trennblech 20 inklusive Umlenkbereich 21) vorgesehen ist, welches erneut aus einer Blechplatte einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Tatsächlich ist der Rücklufteinlass 14 zweiteilig ausgebildet und verfügt über eine besonders in der Figur 4B zu erkennende Führungsnase 29 und eine Perforationsfläche 30. Die Führungsnase 29 befindet sich warenraumseitig, das heißt ist dem Warenraum 16 zugewandt. Demgegenüber schließt sich die Perforationsfläche 30 in Richtung auf die Korpusöffnung 4 bzw. korpusöffnungsseitig an die fragliche Führungsnase 29 an.
  • Man erkennt, dass die Führungsnase 29 mit einer nach hinten in Richtung auf die Korpusrückwand 3c geneigten Rampe 29a ausgerüstet ist. Tatsächlich werden an dieser Stelle Neigungswinkel γ von ca. 50 ° bis 70 ° für die Rampe 29a beobachtet. Auf diese Weise stellt die Rampe 29a sicher, dass der Kühlluftschleier 12, 13 mit ihrer Hilfe geführt und gleichsam in die Perforationen 31 der Perforationsfläche bzw. Perforationsflanke 30 geleitet wird. Anhand der Detaildarstellung nach Figur 6 erkennt man, dass die fraglichen Perforationen 31 als Längsschlitze 31 ausgelegt sind. Außerdem sind die Längsschlitze 31 gleich beabstandet und verlaufen quer zum Strömungsquerschnitt Q des Kühlluftstromes 24, 25 bzw. der beiden Kühlluftschleier 12, 13, wie eine vergleichende Betrachtung der Figuren 2 und 4B deutlich macht.
  • Ergänzend sorgt eine eine vordere Kante des Korpusfußes 3a abschließende Abdeckleiste 34 mit Leistennase 32 ebenfalls für eine Führung des Kühlluftschleiers 12, 13. Dadurch können etwaige Verluste besonders niedrig gehalten werden und erfährt der Kühlluftschleier 12, 13 eine optimale Ausrichtung und Führung.
  • Anhand der Figur 8 wird schließlich in Kombination mit der Figur 2 deutlich, dass der bzw. die Lüfter 11 innerhalb des Kühlluftkanals 10 bzw. im vertikalen Bereich 10c des Kühlluftkanals 10 eine Neigung aufweisen. Tatsächlich beobachtet man an dieser Stelle Neigungswinkel δ im Bereich von ca. 10 ° gegenüber der Vertikalen (vgl. Fig. 2). Ein solcher Neigungswinkel δ wird durch ein die Lüfter 11 tragendes und in den Kühlluftkanal 10 bzw. dessen vertikalen Bereich 10c eingesetztes Profilblech 33 zur Verfügung gestellt, welches in der Figur 8 im Detail dargestellt ist. In Folge der Neigung der einzelnen Lüfter 11 kommt es zu der bereits besprochenen ersten Aufteilung des Kühlluftstromes 24, 25 in den Kühlluftstrom 24, 25, welcher den Zuluftauslass 8 verlässt einerseits und andererseits in den Kühlluftstrom 24, 25, welcher durch die Perforationen 18 in den Warenraum 16 eintritt.

Claims (15)

  1. Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal zur Kühlung und Präsentation von Waren (2), mit einem Korpus (3) und wenigstens einer darin angeordneten Warenauflage (1), ferner mit zumindest einem einen Kühlluftkanal (10) im Korpus (3) an seinem Zuluft-Auslass (8) verlassenden sowie entlang einer Korpusöffnung (4) bis zu einem Rückluft-Einlass (14) strömenden Kühlluftschleier (12, 13) und mit einer zumindest teilweise perforierten sowie von einem durch wenigstens einen Lüfter (11) erzeugten Kühlluftstrom (24, 25) in Richtung Korpusöffnung (4) durchströmten Warenraumrückwand (17), dadurch gekennzeichnet , dass der Kühlluftkanal (10) wenigstens kopfseitig im Korpus (3) ein den Kühlluftstrom (24, 25) teilendes Trennblech (20, 20') mit auslassseitig perforiertem Umlenkbereich (21) aufweist.
  2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (21) mit entlang eines Strömungsquerschnittes (Q) verlaufenden Längsschlitzen (26) ausgerüstet ist.
  3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (21) im Wesentlichen zweiteilig mit dachartiger Kante (21 a) und daran angeschlossenem Umlenkflügel (21 b) mit den Längsschlitzen (26) ausgebildet ist.
  4. Kühlmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dachartige Kante (21 a) als Strömungswiderstand in einen oberen Teilstrom (24) des Kühlluftstromes (24, 25) hineinragt.
  5. Kühlmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkflügel (21 b) einen unteren Teilstrom (25) des Kühlluftstromes (24, 25) winklig, insbesondere stumpfwinklig, ablenkt.
  6. Kühlmöbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablenkung des oberen Teilstromes (24) eine den Kühlluftkanal (10) endseitig abschließende Prallplatte (28) vorgesehen ist.
  7. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (21) strömungsendseitig auf einem den Zuluft-Auslass (8) des Kühlluftkanals (10) verschließenden Leitelement (22) aufsteht.
  8. Kühlmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine auslassseitige Kante (23) des Umlenkbereiches (21) das Leitelement (22) im Querschnitt in etwa hälftig teilt.
  9. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkflügel (21 b) mit den Längsschlitzen (26) ausgerüstet ist, sodass beide Teilströme (24, 25) oberhalb des Leitelementes (22) eine zumindest teilweise Durchmischung erfahren.
  10. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (22) in Richtung auf die Korpusöffnung (4) gegenüber dem Trennblech (20) geneigt ist.
  11. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückluft-Einlass (14) zweiteilig mit warenraumseitiger Führungsnase (29) und sich daran korpusöffnungsseitig anschließender Perforationsflanke (30) ausgerüstet ist.
  12. Kühlmöbel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationsflanke (30) mit entlang des Strömungsquerschnittes (Q) verlaufenden Längsschlitzen (31) ausgerüstet ist.
  13. Kühlmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (26) von einerseits dem Umlenkflügel (21 b) und die Längsschlitze (31) von andererseits der Perforationsflanke (30) im Wesentlichen parallel zueinander und jeweils vertikal zum Strömungsquerschnitt (Q) verlaufen.
  14. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (11) innerhalb des Kühlluftkanals (10) im Vergleich zu dessen im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung im Bereich der perforierten Warenraumrückwand (17) geneigt angeordnet ist.
  15. Kühlmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (11) nach Maßgabe seiner Neigung einen Teil des Kühlluftstromes (24, 25) durch die perforierte Rückwand (17) und einen Teil des Kühlluftstromes (24, 25) zum Zuluft-Auslass (8) fördert.
EP12150393.2A 2012-01-06 2012-01-06 Kühlmöbel Active EP2612574B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12150393.2A EP2612574B1 (de) 2012-01-06 2012-01-06 Kühlmöbel
ES12150393.2T ES2506267T3 (es) 2012-01-06 2012-01-06 Mueble frigorífico
PL12150393T PL2612574T3 (pl) 2012-01-06 2012-01-06 Mebel chłodniczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12150393.2A EP2612574B1 (de) 2012-01-06 2012-01-06 Kühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2612574A1 true EP2612574A1 (de) 2013-07-10
EP2612574B1 EP2612574B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=45422071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150393.2A Active EP2612574B1 (de) 2012-01-06 2012-01-06 Kühlmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2612574B1 (de)
ES (1) ES2506267T3 (de)
PL (1) PL2612574T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2591287A (en) * 2020-01-24 2021-07-28 Aerofoil Energy Ltd Improvements to open display refrigerators
RU2759646C2 (ru) * 2017-06-08 2021-11-16 Арнег С.п.А. Охлаждаемый прилавок-витрина и соответствующая система распределения потока охлажденного воздуха

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130800A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Wanzl GmbH & Co. KGaA Kühlmöbel sowie Luftstromkühlmodul hierzu

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501247A1 (de) * 1965-08-06 1970-01-29 Emhart Corp Gekuehlter Ausstellungs- oder Schaukasten
EP0628776A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 Linde Aktiengesellschaft (Tief)kühlmöbel
DE20117381U1 (de) * 2001-10-24 2001-12-20 Linde Ag Kühlregal mit Einsatz
DE102004006280A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Kühlregal
DE102004033071A1 (de) 2004-07-06 2006-01-26 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Kühlregal
WO2010068367A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Hill Phoenix, Inc. Open front display case with secondary air curtain
DE202010011031U1 (de) 2010-08-05 2010-10-21 Ventfair Gmbh Vorrichtung zur Kühlung gehauster Räume
DE202010011931U1 (de) 2010-08-27 2010-11-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501247A1 (de) * 1965-08-06 1970-01-29 Emhart Corp Gekuehlter Ausstellungs- oder Schaukasten
EP0628776A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 Linde Aktiengesellschaft (Tief)kühlmöbel
DE20117381U1 (de) * 2001-10-24 2001-12-20 Linde Ag Kühlregal mit Einsatz
DE102004006280A1 (de) 2004-02-09 2005-08-25 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Kühlregal
DE102004033071A1 (de) 2004-07-06 2006-01-26 Linde Kältetechnik GmbH & Co. KG Kühlregal
WO2010068367A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Hill Phoenix, Inc. Open front display case with secondary air curtain
DE202010011031U1 (de) 2010-08-05 2010-10-21 Ventfair Gmbh Vorrichtung zur Kühlung gehauster Räume
DE202010011931U1 (de) 2010-08-27 2010-11-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2759646C2 (ru) * 2017-06-08 2021-11-16 Арнег С.п.А. Охлаждаемый прилавок-витрина и соответствующая система распределения потока охлажденного воздуха
GB2591287A (en) * 2020-01-24 2021-07-28 Aerofoil Energy Ltd Improvements to open display refrigerators
WO2021148812A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Aerofoil Energy Limited Improvements to open display refrigerators
CN114980779A (zh) * 2020-01-24 2022-08-30 艾若弗尔能源有限公司 敞开式展示冰箱的改进

Also Published As

Publication number Publication date
EP2612574B1 (de) 2014-05-14
ES2506267T3 (es) 2014-10-13
PL2612574T3 (pl) 2015-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773159B1 (de) Kühlregal
WO2014029612A1 (de) Kühlregal
DE102012107713B4 (de) Kühlregal
CH497880A (de) Kühlanlage
EP2881686A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit mehreren Temperaturzonen und Temperatursteuerung
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
EP2612574B1 (de) Kühlmöbel
WO2016066150A1 (de) Kühlmöbel
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
EP2887840B1 (de) Kühlregalanordnung
EP2031327A2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
EP1922958B1 (de) Aggregat aus Warenpräsentationsmöbel und Kühleinrichtung
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
EP2843332B1 (de) Kühlmöbel
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
EP2708161A1 (de) Umluftkühltheke und Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
EP4066692A1 (de) Kühlraum für die präsentation von gekühlten waren
DE202021101781U1 (de) Kühlraum für die Präsentation von gekühlten Waren
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE102009041304A1 (de) Vorrichtung für die Lagerung von temperatur- und/oder feuchtigkeitsabhängigen Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UAB FREOR LT

17P Request for examination filed

Effective date: 20140108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 667581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000691

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2506267

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141013

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E009966

Country of ref document: EE

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150131

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000691

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E009966

Country of ref document: EE

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 667581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514