EP2843332B1 - Kühlmöbel - Google Patents

Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2843332B1
EP2843332B1 EP14182317.9A EP14182317A EP2843332B1 EP 2843332 B1 EP2843332 B1 EP 2843332B1 EP 14182317 A EP14182317 A EP 14182317A EP 2843332 B1 EP2843332 B1 EP 2843332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration
air
duct
outlet
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14182317.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2843332A3 (de
EP2843332A2 (de
Inventor
Steffen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHT Cooling Systems GmbH
Original Assignee
AHT Cooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHT Cooling Systems GmbH filed Critical AHT Cooling Systems GmbH
Priority to SI201431048T priority Critical patent/SI2843332T1/sl
Priority to PL14182317T priority patent/PL2843332T3/pl
Publication of EP2843332A2 publication Critical patent/EP2843332A2/de
Publication of EP2843332A3 publication Critical patent/EP2843332A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2843332B1 publication Critical patent/EP2843332B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/023Air curtain closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated cabinet, in particular refrigerated shelves, freezer, cooling island or refrigerated display, for storage and / or presentation of refrigerated goods, with a cooling space for the refrigerated goods and a channel assigned to the cooling chamber for supplying air, wherein two air flows at different flow rates from an outlet can flow out of the channel, which form a double protective air curtain in front of an access to the refrigerator.
  • a refrigerator with a cooling space for the refrigerated goods and a channel associated with the cooling chamber for the supply of air is for example from the DE 34 14 033 A1 known.
  • the refrigeration unit shown here is a refrigerated shelf in which cooling air in a channel on the rear wall of the cabinet is directed upwardly into a front portion of the refrigerator shelf and is discharged from an outlet in front of the refrigerator compartment to form a protective air curtain.
  • the duct for supplying air is formed with two separate air ducts, each supplying air flows at different flow velocities.
  • the air streams emerging from the duct tend to flow into the cold room rather than forming a protective air curtain in front of the cold room.
  • This tendency is counteracted by the creation of additional support air curtains formed by airflows flowing out of the rear wall of the cold room into the cold room, which are intended to prevent the airstreams forming the protective air curtain from entering the cold room.
  • Care is taken to ensure that these supporting air veils are generated from as laminar flows as possible in order to keep the air flows of the protective air curtain as safe as possible out of the cold room.
  • the disadvantage of these laminar flows is that their cooling effect, which is also desired and likewise desired, is not very good, since these laminar streams of support air show only a short interaction time with the material to be cooled.
  • the supporting air curtain flows past the refrigerated goods too quickly and in a straight line, in order to exert an effective cooling effect on the refrigerated goods.
  • JP H03-271683 A is a cooling furniture removable, in which a cooling chamber 5 associated channel 16, 17 is implemented for supplying air, wherein two air flows at different flow velocities from an outlet 18 of the channel 16,17 can be flowed out, a protective air curtain in front of an access 3 to the Make refrigerator 5.
  • the present invention has for its object to provide a cooling cabinet of the type mentioned in such a way and further that an effective and energy-saving cooling of the refrigerated goods with structurally simple means is possible.
  • the above object is achieved by a refrigerated cabinet with the features of claim 1. Thereafter, the cooling cabinet is configured and further developed such that the channel has such an effect on the supplied air element, that a distribution of the supplied air is realized in the two air flows with different flow velocities through the element.
  • the above object is achieved in a surprisingly simple manner by skillfully producing and guiding two cooling air flows at different flow velocities, which form the protective air curtain.
  • the channel on such an applied to the supplied cooling air element that on the one hand by this element a division of the supplied air into two air flows and beyond also the different flow velocities of the two air flows are generated. It is in a structurally simple way on the one hand no longer necessary to realize a channel with two separate air ducts to perform the two required for a double protective air curtain air flows. It suffices in a structurally simple way a channel with a single air duct and a placed at a suitable location element.
  • This design of the channel with only one air duct also has advantages in terms of hygienic requirements, since an easier cleaning of the channel is made possible with only one air duct. Furthermore, it has been found that this design of the channel with a division into the two air flows only at the element leads to a safer and quieter air flow. Finally, it has been shown that the inventive design of the channel with the element acting on the supplied air leads to a laminar over a relatively long distance flow of the protective air curtain, so that in previous cooling furniture required supporting air curtain to a much lesser extent or almost no longer required to maintain the protective air curtain as required. In other words, supporting air curtains no longer have to be conducted as tightly laminar as is required with conventional refrigerated cabinets. This allows the use of a more turbulent support air flow than before, so that an improved cooling effect can be exerted on the refrigerated goods. This results in significant energy savings in the required refrigeration.
  • the element in be arranged in the channel or in the region of the outlet of the channel.
  • the arrangement in the channel provides an externally protected and effective arrangement of the element. Depending on requirements, this arrangement may be made in the area of the outlet. It is also conceivable to position the element substantially in front of the outlet of the channel in order to ensure good accessibility to the element with regard to cleaning and / or maintenance.
  • the element is formed wing-like using the Bernoulli effect.
  • a wing-like design of the element ensures, on the one hand, a reliable division of the air flowing past the element into two air flows and, on the other hand, a reliable generation of different flow velocities of the air flows on the two sides of the wing-like element. Due to the air pressure differences generated by the wing-like element on the different sides of the wing-like element resulting from the individual design of the element conditional differences in the flow velocities of the two air currents. Depending on the design of the wing-like element thus different flow velocities of the two air currents - depending on the desired application - can be realized.
  • the element can be arranged relative to the channel adjustable and / or relative to the channel pivotable about an axis and / or displaceable relative to the channel. Depending on the adjustment, pivoting or displacement position different flow velocities and a different flow behavior of the two air flows can be realized.
  • the axis about which the element can be pivoted can be arranged substantially perpendicular to the flow directions of the air flows.
  • the element can have a plurality of sections which can be set and / or pivoted relative to one another.
  • the element can be advantageously in Scope of adjustability of sections - individually - designed or shaped.
  • An adaptation to a wide variety of applications is possible.
  • a guide device for parallel guidance of the supplied air can be arranged in the channel in the direction of flow in front of the element.
  • At least one of the guide elements arranged in front of the element has a plurality of planar guide elements arranged parallel to one another.
  • Such planar guide elements offer a particularly simple and secure parallel guidance of the air flowing past them.
  • At least one of the two guide devices arranged in front of and / or behind the element can be constructed from a plurality of individual sections. In that regard, a modular structure of the guide devices can be realized to accommodate a wide variety of requirements and application situations.
  • the channel has a further outlet opening into the cooling chamber for the supplied air, wherein the at least one further outlet is designed such that air flowing into the cooling chamber is substantially turbulent and preferably forms a supporting air curtain for the protective air curtain.
  • the refrigerator according to the invention can be both a refrigerated cabinet with its own condensing unit - a so-called plug-in refrigerated cabinets - as well as a refrigerated cabinet with a connection to a central refrigeration unit with, for example, a composite pipe network.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a conventional refrigerator in the form of a cooling rack.
  • Such refrigerated cabinets are used for storage and / or presentation of refrigerated goods.
  • the refrigerator has a cooling space 1 for the refrigerated goods, wherein in the refrigerator 1 more shelves 7 are arranged for refrigerated goods.
  • the refrigerator 1 is associated with a channel 2 for supplying air.
  • the air is substantially flowed from below into the channel 2 and can be discharged in the form of two air flows at different flow rates from an outlet 3 of the channel 2.
  • the air flows form a double protective air curtain in a region 4 in front of the cooling space 1.
  • the flow direction is indicated by an arrow 5.
  • the protective air curtain extends in front of an access 6 to the cooling chamber 1 in order to suppress heat exchange with the warmer surroundings of the cooling cabinet.
  • the airflows flow permanently from the top of the refrigerated shelf to the lower portion of the refrigerator shelf and are collected there to be recirculated to the channel 2. After collecting, the air flows are cooled, so that the air flows with a lower temperature flow out of the channel 2 than they are recovered at the bottom.
  • the channel 2 according to the enlarged view of Fig. 2 equipped with an element 8 acting on the supplied air in such a way that a distribution of the supplied air into the two air flows is realized at different flow speeds by the element 8 itself.
  • the air supplied through the channel 2 is divided at the element 8 into the two air flows, which have different flow velocities due to the special design of the element 8.
  • the element 8 has a substantially convexly curved upper side and a substantially concavely curved lower side. The flow rate is higher at the top than at the bottom.
  • the element 8 extends transversely to the channel 2 along its entire width.
  • the channel 2 is formed with a substantially rectangular cross section, so that a protective air curtain along the entire width of the channel 2 can be generated.
  • the element 8 is arranged in the channel 2.
  • the element 8 is wing-like by taking advantage of the Bernoulli effect.
  • the element 8 is arranged pivotable about an axis 9. As a result, the position of the generated air flows can be changed easily.
  • the axis 9 is arranged perpendicular to the flow direction of the supplied air. Furthermore, the axis 9 extends in the embodiment shown here in a horizontal direction and perpendicular to the image plane of a side view of the upper portion of the channel 2 facing Fig. 2 ,
  • a guide means 10 for parallel guidance of the supplied air is arranged.
  • the parallel guidance of the supplied air makes it possible to produce a laminar flow from the two air flows which reaches far beyond the outlet 3.
  • the guide device 10 has three individual sections 10 in the embodiment shown here.
  • a guide device 11 is arranged in the channel 2 in the region of the outlet 3, as seen in the flow direction after the element 8, for the parallel guidance of the two air flows generated. As a result, a further extension of the laminar flowing region is achieved after the outlet 3.
  • the guide devices 10 and 11 have a plurality of planar guide elements 12 arranged parallel to one another. As a result, a particularly secure guidance of the air is achieved.
  • the Fig. 3 to 5 each show in a schematic and enlarged side view a channel 2 of a second, third and fourth embodiment of a cooling cabinet according to the invention with an arranged in the channel 2 element 8.
  • the element 8 is fixedly arranged in the channel 2 and not pivotable about an axis
  • they differ in the Fig. 3 to 5 shown embodiments of the in Fig. 2 shown embodiment by the different configuration of the guide device 10, which leads the supplied air in the flow direction in front of the element 8 in parallel.
  • the second embodiment according to Fig. 3 a trained from a single section 10 guide device 10.
  • the guide means 10 according to the third and fourth embodiments in the Fig. 4 or 5 have three or five individual sections 10. When selecting the number of individual sections 10 is to be based on the particular application. Basically, more individual sections 10 mean a more secure parallel guidance of the supplied air, wherein the flow resistance increases due to the greater number of individual sections 10 in the channel 2.
  • the channel 2 - in addition to the outlet 3 - have at least one further opening 13 opening into the cooling chamber 1 outlet for the supplied air.
  • This outlet 13 is designed such that in the cooling space 1 incoming air is substantially turbulent and preferably forms a supporting air curtain for the protective air curtain.
  • Fig. 6 to 9 different configurations of such outlets 13 are shown, which lead to turbulent flows in the cooling chamber 1. Show Fig. 6 an arrangement of crescent-shaped outlets 13, Fig. 7 an arrangement of circular outlets 13 with different diameters, Fig. 8 an arrangement of rod-shaped outlets 13 and Fig. 9 an arrangement of star-shaped outlets 13.
  • Such outlets 13 may be formed, for example, in the rear wall of a refrigerator 1.
  • Fig. 10 shows a schematic side view of a conventional refrigerated counter, which could have a channel 2 with an inventive element 8, in order to achieve an effective and energy-efficient cooling of the refrigerated goods with structurally simple means.
  • FIG. 11 in a schematic side view of a conventional refrigerator 11 in the form of a freezer.
  • an element 8 may be arranged in the channel 2.
  • FIG. 12 in a schematic side view of a conventional refrigerated cabinets in the form of a combination set of refrigerated shelves and freezer. Again, an element 8 may be arranged in the channel 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal, Kühltruhe, Kühlinsel oder Kühltheke, zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Kühlgut, mit einem Kühlraum für das Kühlgut und einem dem Kühlraum zugeordneten Kanal zur Zuführung von Luft, wobei zwei Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten aus einem Auslass des Kanals ausströmbar sind, die einen doppelten Schutzluftschleier vor einem Zugang zu dem Kühlraum bilden.
  • Ein Kühlmöbel mit einem Kühlraum für das Kühlgut und einem dem Kühlraum zugeordneten Kanal zur Zuführung von Luft ist beispielsweise aus der DE 34 14 033 A1 bekannt. Bei dem hier gezeigten Kühlmöbel handelt es sich im Konkreten um ein Kühlregal, bei dem Kühlluft in einem Kanal an der Rückwand des Kühlmöbels nach oben in einen vorderen Bereich des Kühlregals geleitet und aus einem Auslass vor den Kühlraum zur Bildung eines Schutzluftschleiers ausgeströmt wird. Durch einen derartigen Schutzluftschleier wird ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlraum und einer wärmeren Umgebung so stark vermindert, dass eine sichere Aufbewahrung und/oder Präsentation von Kühlgut im Kühlraum ermöglicht ist.
  • Des Weiteren ist es bekannt, einen derartigen Schutzluftschleier aus zwei geeigneten Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten zu bilden. Hierdurch wird eine besonders wirksame Isolation des Kühlraums von der üblicherweise wärmeren Umgebung realisiert. Zur Erzeugung eines derartigen doppelten Schutzluftschleiers ist der Kanal zur Zuführung von Luft mit zwei getrennten Luftkanälen ausgebildet, die jeweils Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten zuführen.
  • Bei derartigen Kühlmöbeln ist es problematisch, dass die aus dem Auslass des Kanals ausströmenden Luftströmungen meist nur eine kurze Strecke und keinesfalls entlang des gesamten Kühlraums in der erforderlichen Weise laminar strömen. Dies hat zur Folge, dass der gewünschte Schutzluftschleier nicht sicher entlang dem gesamten Kühlraum ausgebildet werden kann.
  • Im Konkreten neigen die aus dem Kanal austretenden Luftströmungen meist dazu, in den Kühlraum hinein zu strömen anstatt einen Schutzluftschleier vor dem Kühlraum zu bilden. Dieser Tendenz wird durch die Erzeugung zusätzlicher Stützluftschleier entgegengewirkt, die durch aus der Rückwand des Kühlraums in den Kühlraum ausströmende Luftströmungen gebildet werden, die die den Schutzluftschleier bildenden Luftströmungen davon abhalten sollen, in den Kühlraum einzudringen. Dabei wird darauf geachtet, dass diese Stützluftschleier aus möglichst laminaren Strömungen erzeugt werden, um die Luftströmungen des Schutzluftschleiers möglichst sicher aus dem Kühlraum herauszuhalten. Der Nachteil dieser laminaren Strömungen besteht allerdings darin, dass deren auf das Kühlgut erzeugte und ebenfalls gewünschte Kühlwirkung nicht sehr gut ist, da diese laminaren Stützluftströmungen eine nur kurze Wechselwirkungsdauer mit dem Kühlgut zeigen. Mit anderen Worten strömt der Stützluftschleier zu schnell und zu geradlinig am Kühlgut vorbei, um eine wirksame Kühlwirkung auf das Kühlgut auszuüben.
  • Das bekannte Kühlmöbel ist daher in energetischer Hinsicht nachteilig, da nämlich für die Erzeugung eines sicheren und entlang des gesamten Kühlraums zuverlässig strömenden Schutzluftschleiers zusätzliche möglichst laminar strömende Stützluftschleier durch den Kühlraum und aus dem Kühlraum heraus erzeugt werden müssen, die jedoch aufgrund ihrer angestrebten Laminarität keine besonders wirkungsvolle Kühlung des Kühlguts bewirken. Im Ergebnis muss sehr viel Energie zur sicheren Kühlung des Kühlguts aufgebracht werden.
  • Weiterhin ist aus der JP S52-88760 U ein Kühlmöbel bekannt, bei dem gemäß Fig. 3, 6 ein Schutzluftschleier eines Kühlraums 7 aus drei Luftströmungen unter Einsatz zweier Leitbleche 12 erzeugt wird. Dabei wird ein Geschwindigkeitsprofil mit innen oder außen erhöhter Geschwindigkeit durch ein stromauf angeordnetes Lochblech erzeugt.
  • Der JP H03-271683 A ist ein Kühlmöbel entnehmbar, bei dem ein einem Kühlraum 5 zugeordneter Kanal 16, 17 zur Zuführung von Luft realisiert ist, wobei zwei Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten aus einem Auslass 18 des Kanals 16,17 ausströmbar sind, die einen Schutzluftschleier vor einem Zugang 3 zu dem Kühlraum 5 bilden.
  • Aus der JP S57-144861 A geht ein Kühlmöbel hervor, bei dem drei Luftströmungen zur Bildung eines Schutzluftschleiers erzeugt sind. Die Luftströmungen bilden sich bei Durchströmung dreier durch Leitbleche unterteilter Kanäle 9A, 9B, 9C aus, in denen sich aufgrund unterschiedlicher Strömungsquerschnitte der Kanäle unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Luftströmungen ergeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmöbel der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine wirkungsvolle und energiesparende Kühlung des Kühlguts mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Kühlmöbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist das Kühlmöbel derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Kanal ein derart auf die zugeführte Luft einwirkendes Element aufweist, dass eine Aufteilung der zugeführten Luft in die zwei Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten durch das Element realisiert ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass durch geschickte Erzeugung und Führung zweier kühlender Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten, die den Schutzluftschleier bilden, die voranstehende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst wird. Hierzu weist in weiter erfindungsgemäßer Weise der Kanal ein derart auf die zugeführte kühlende Luft einwirkendes Element auf, dass durch dieses Element einerseits eine Aufteilung der zugeführten Luft in zwei Luftströmungen und darüber hinaus auch noch die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Luftströmungen erzeugt werden. Dabei ist es in konstruktiv einfacher Weise einerseits nicht mehr erforderlich, einen Kanal mit zwei separaten Luftkanälen zu realisieren, um die beiden für einen doppelten Schutzluftschleier erforderlichen Luftströmungen zu führen. Es genügt in konstruktiv einfacher Weise ein Kanal mit einem einzigen Luftkanal und einem an geeigneter Stelle platzierten Element. Diese Ausbildung des Kanals mit lediglich einem Luftkanal hat auch hinsichtlich hygienischer Anforderungen Vorteile, da eine leichtere Reinigung des Kanals mit nur einem Luftkanal ermöglicht ist. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass diese Ausgestaltung des Kanals mit einer Aufteilung in die beiden Luftströmungen erst am Element zu einer sichereren und leiseren Luftführung führt. Schließlich hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kanals mit dem auf die zugeführte Luft einwirkenden Element zu einer über eine relativ lange Wegstrecke laminaren Strömung des Schutzluftschleiers führt, so dass bei bisherigen Kühlmöbeln erforderliche Stützluftschleier in weitaus geringerem Ausmaß oder fast gar nicht mehr erforderlich sind, um den Schutzluftschleier in der erforderlichen Weise aufrechtzuerhalten. Mit anderen Worten müssen Stützluftschleier nicht mehr so streng laminar geführt werden, wie dies bei herkömmlichen Kühlmöbeln erforderlich ist. Dies ermöglicht den Einsatz einer turbulenteren Stützluftströmung als bisher, so dass eine verbesserte Kühlwirkung auf das Kühlgut ausgeübt werden kann. Hierdurch ergeben sich deutliche Energieeinsparungen bei der erforderlichen Kälteerzeugung.
  • Folglich ist mit dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel ein Kühlmöbel realisiert, bei dem eine wirkungsvolle und energiesparende Kühlung des Kühlguts mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • In für die sichere Erzeugung der Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten sicherer und konstruktiv einfacher Weise kann das Element in dem Kanal oder im Bereich des Auslasses des Kanals angeordnet sein. Die Anordnung in dem Kanal bietet eine vor äußerlichen Einwirkungen geschützte und wirkungsvolle Anordnung des Elements. Je nach Erfordernis kann diese Anordnung im Bereich des Auslasses vorgenommen sein. Es ist auch denkbar, das Element im Wesentlichen vor dem Auslass des Kanals zu positionieren, um eine gute Zugänglichkeit zu dem Element im Hinblick auf Reinigung und/oder Wartung zu gewährleisten.
  • In besonders wirkungsvoller und eleganter Weise wird das Element unter Ausnutzung des Bernoulli-Effekts flügelartig ausgebildet. Eine derartige flügelartige Ausbildung des Elements gewährleistet einerseits eine sichere Aufteilung der am Element vorbeiströmenden zugeführten Luft in zwei Luftströmungen und andererseits eine sichere Erzeugung unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten der Luftströmungen auf den beiden Seiten des flügelartigen Elements. Aufgrund von durch das flügelartige Element erzeugten Luftdruck-Unterschieden auf den unterschiedlichen Seiten des flügelartigen Elements ergeben sich durch die individuelle Ausgestaltung des Elements bedingte Unterschiede in den Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Luftströmungen. Je nach Ausgestaltung des flügelartigen Elements sind somit unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der beiden Luftströmungen -je nach gewünschtem Anwendungsfall - realisierbar.
    Im Hinblick auf einen besonders vielseitigen Einsatz und im Hinblick auf individuelle Anpassungsmöglichkeiten der erzeugten Luftströmungen an individuell vorliegende Erfordernisse kann das Element relativ zu dem Kanal verstellbar und/oder relativ zu dem Kanal um eine Achse verschwenkbar und/oder relativ zu dem Kanal verschiebbar angeordnet sein. Je nach Verstell-, Verschwenk- oder Verschiebeposition können unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und ein unterschiedliches Strömungsverhalten der beiden Luftströmungen realisiert werden. Die Achse, um die das Element verschwenkt werden kann, kann im Wesentlichen senkrecht zu den Strömungsrichtungen der Luftströmungen angeordnet sein.
    Im Hinblick auf eine alternative oder zusätzliche individuelle Erzeugung der Luftströmungen und der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten kann das Element mehrere relativ zueinander vestellbare und/oder verschwenkbare Abschnitte aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung lässt sich das Element in vorteilhafter Weise im Umfang der Verstellbarkeit der Abschnitte - individuell - ausgestalten oder formen. Eine Anpassung an unterschiedlichste Anwendungsfälle ist hierdurch ermöglicht.
    Zur Erzeugung eines Schutzluftschleiers, der über eine möglichst weite Strecke eine laminare Strömung aufweist, kann - in Strömungsrichtung gesehen vor dem Element - in dem Kanal eine Führungseinrichtung zur Parallelführung der zugeführten Luft angeordnet sein. Durch diese vorausgehende Parallelführung der zugeführten Luft wird eine laminare Strömung mit möglichst langer Reichweite im Bereich des Schutzluftschleiers erzeugt. Dabei erfolgt quasi eine Vorausrichtung der zugeführten Luft, so dass nach der Aufteilung der zugeführten Luft in die beiden Luftströmungen eine besonders weitreichende laminare Strömung erzeugt wird.
  • Zur Parallelführung der zwei Luftströmungen wird - in Strömungsrichtung gesehen nach dem Element eine Führungseinrichtung in dem Kanal angeordnet. Hierdurch wird die bereits in zwei Luftströmungen aufgeteilte Luft nach ihrer Aufteilung parallel geführt, so dass auch hierdurch eine Verlängerung der laminaren Strömung im Schutzluftschleier erreicht wird.
  • Mindestens eine der vor dem Element angeordneten Führungseinrichtungen weist mehrere parallel zueinander angeordnete flächige Leitelemente auf. Derartige flächige Leitelemente bieten eine besonders einfache und sichere Parallelführung der an ihnen vorbei strömenden Luft.
    Zumindest eine der beiden vor und/oder nach dem Element angeordneten Führungseinrichtungen kann aus mehreren Einzelabschnitten aufgebaut sein. Insoweit ist ein modularer Aufbau der Führungseinrichtungen realisierbar, um unterschiedlichsten Erfordernissen und Anwendungssituationen Rechnung zu tragen.
  • Der Kanal weist einen weiteren sich in den Kühlraum öffnenden Auslass für die zugeführte Luft auf, wobei der mindestens eine weitere Auslass derart ausgebildet ist, dass in den Kühlraum einströmende Luft im Wesentlichen turbulent ist und vorzugsweise einen Stützluftschleier für den Schutzluftschleier bildet. Dabei kann - dank dem erfindungsgemäßen Vorteil einer besonders weitreichenden laminaren Strömung im Schutzluftschleier durch die Verwendung des Elements - mit der turbulenten Strömung im Stützluftschleier eine besonders wirkungsvolle Kühlung des Kühlguts erreicht werden. Durch die turbulente Strömung ist eine länger andauernde und damit sicherere Wechselwirkung zwischen der Luft und dem Kühlgut zur Kühlung des Kühlguts erreicht. Hierdurch lassen sich erhebliche Mengen an Energie für die Kühlung des Kühlguts einsparen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel ist eine Kombination aus turbulenter Strömung im Kühlraum und laminarer Strömung im Schutzluftschleier in energetisch besonders günstiger Weise realisierbar. Diese Kombination erzeugt neben einem sehr wirkungsvollen Wärmetausch im Kühlraum einen Schutzluftschleier mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten, der außerordentlich stabil gegen äußere Störeinflüsse wie beispielsweise Wärmeströmungen zum Kühlmöbel wirkt. Hierdurch ergibt sich eine besonders hohe Energieeffizienz bei dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel.
  • Das erfindungsgemäße Kühlmöbel kann sowohl ein Kühlmöbel mit eigenem Verflüssigungsaggregat sein - ein sogenanntes steckerfertiges Kühlmöbel - als auch ein Kühlmöbel mit einem Anschluss an ein zentrales Kälteaggregat mit beispielsweise einem Rohrverbundnetz.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Seitenansicht ein herkömmliches Kühlmöbel in Form eines Kühlregals,
    Fig. 2
    in einer schematischen Seitenansicht, teilweise, einen Kanal eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels,
    Fig. 3
    in einer schematischen Seitenansicht, teilweise, einen Kanal eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels,
    Fig. 4
    in einer schematischen Seitenansicht, teilweise, einen Kanal eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels,
    Fig. 5
    in einer schematischen Seitenansicht, teilweise, einen Kanal eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels,
    Fig. 6-9
    in schematischen Darstellungen vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten von Auslässen zur Erzeugung turbulenter Strömungen im Kühlraum von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Kühlmöbel,
    Fig. 10
    in einer schematischen Seitenansicht ein Kühlmöbel in Form einer Kühltheke,
    Fig. 11
    in einer schematischen Seitenansicht ein Kühlmöbel in Form einer Kühltruhe und
    Fig. 12
    in einer schematischen Seitenansicht ein Kühlmöbel in Form eines Kombisets aus Kühlregal und Kühltruhe.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein herkömmliches Kühlmöbel in Form eines Kühlregals. Derartige Kühlmöbel werden zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Kühlgut verwendet. Das Kühlmöbel weist einen Kühlraum 1 für das Kühlgut auf, wobei in dem Kühlraum 1 mehrere Regalböden 7 für Kühlgut angeordnet sind. Dem Kühlraum 1 ist ein Kanal 2 zur Zuführung von Luft zugeordnet. Die Luft wird im Wesentlichen von unten in den Kanal 2 eingeströmt und kann in Form von zwei Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten aus einem Auslass 3 des Kanals 2 ausgeströmt werden. Die Luftströmungen bilden einen doppelten Schutzluftschleier in einem Bereich 4 vor dem Kühlraum 1. Die Strömungsrichtung ist durch einen Pfeil 5 angedeutet. Der Schutzluftschleier erstreckt sich vor einem Zugang 6 zu dem Kühlraum 1, um einen Wärmeaustausch mit der wärmeren Umgebung des Kühlmöbels zu unterdrücken.
  • Während des Betriebs des Kühlmöbels fließen die Luftströmungen permanent von der Oberseite des Kühlregals zum unteren Bereich des Kühlregals und werden dort aufgefangen, um wieder in einen Kreislauf in den Kanals 2 geführt zu werden. Nach dem Auffangen erfolgt ein Abkühlen der Luftströmungen, so dass die Luftströmungen mit einer niedrigeren Temperatur aus dem Kanal 2 ausströmen als sie im unteren Bereich wieder aufgefangen werden.
  • Im Hinblick auf eine besonders wirkungsvolle und energiesparende Kühlung des Kühlguts mit konstruktiv einfachen Mitteln ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Kanal 2 gemäß der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 mit einem derart auf die zugeführte Luft einwirkenden Element 8 ausgestattet, dass eine Aufteilung der zugeführten Luft in die zwei Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten durch das Element 8 selbst realisiert ist. Die durch den Kanal 2 zugeführte Luft wird erst am Element 8 in die beiden Luftströmungen aufgeteilt, die aufgrund der speziellen Ausgestaltung des Elements 8 unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten aufweisen. Das Element 8 weist eine im Wesentlichen konvex gekrümmte Oberseite und eine im Wesentlichen konkav gekrümmte Unterseite auf. Die Strömungsgeschwindigkeit ist an der Oberseite höher als an der Unterseite. Das Element 8 erstreckt sich quer zu dem Kanal 2 entlang dessen gesamter Breite. Der Kanal 2 ist mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet, so dass ein Schutzluftschleier entlang der gesamten Breite des Kanals 2 erzeugt werden kann. Diese beiden Luftströmungen treten aus dem Auslass 3 aus und bilden dann den doppelten Schutzluftschleier vor dem Zugang 6 zu dem Kühlraum 1.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Element 8 in dem Kanal 2 angeordnet. Darüber hinaus ist das Element 8 unter Ausnutzung des Bernoulli-Effekts flügelartig ausgebildet. Das Element 8 ist um eine Achse 9 verschwenkbar angeordnet. Hierdurch kann die Position der erzeugten Luftströmungen auf einfache Weise verändert werden. Die Achse 9 ist senkrecht zur Strömungsrichtung der zugeführten Luft angeordnet. Des Weiteren verläuft die Achse 9 bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in einer horizontalen Richtung und senkrecht zur Bildebene der eine Seitenansicht des oberen Bereichs des Kanals 2 zeigenden Fig. 2.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Strömungsrichtung gesehen vor dem Element 8 in dem Kanal 2 eine Führungseinrichtung 10 zur Parallelführung der zugeführten Luft angeordnet. Durch die Parallelführung der zugeführten Luft lässt sich eine besonders weit nach dem Auslass 3 reichende laminare Strömung aus den beiden Luftströmungen erzeugen. Die Führungseinrichtung 10 weist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel drei Einzelabschnitte 10 auf. Zusätzlich zu der Führungseinrichtung 10 ist - zur Parallelführung der zwei erzeugten Luftströmungen - in Strömungsrichtung gesehen nach dem Element 8 eine Führungseinrichtung 11 in dem Kanal 2 im Bereich des Auslasses 3 angeordnet. Hierdurch wird eine weitere Verlängerung des laminar strömenden Bereichs nach dem Auslass 3 erreicht.
  • Die Führungseinrichtungen 10 und 11 weisen mehrere parallel zueinander angeordnete flächige Leitelemente 12 auf. Hierdurch wird eine besonders sichere Führung der Luft erreicht.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen jeweils in einer schematischen und vergrößerten Seitenansicht einen Kanal 2 eines zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels mit einem in dem Kanal 2 angeordneten Element 8. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist das Element 8 fix in dem Kanal 2 angeordnet und nicht um eine Achse verschwenkbar. Des Weiteren unterscheiden sich die in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiele von dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Führungseinrichtung 10, die die zugeführte Luft in Strömungsrichtung gesehen vor dem Element 8 parallel führt. Dabei weist das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine aus einem Einzelabschnitt 10 ausgebildete Führungseinrichtung 10 auf. Die Führungseinrichtungen 10 gemäß dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel in den Fig. 4 bzw. 5 weisen drei bzw. fünf Einzelabschnitte 10 auf. Bei der Auswahl der Anzahl von Einzelabschnitten 10 ist auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustellen. Grundsätzlich bedeuten mehr Einzelabschnitte 10 eine sicherere Parallelführung der zugeführten Luft, wobei sich der Strömungswiderstand durch die größere Anzahl der Einzelabschnitte 10 im Kanal 2 erhöht.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Kanal 2 - neben dem Auslass 3 - mindestens einen weiteren sich in den Kühlraum 1 öffnenden Auslass 13 für die zugeführte Luft aufweisen. Dieser Auslass 13 ist derart ausgebildet, dass in den Kühlraum 1 einströmende Luft im Wesentlichen turbulent ist und vorzugsweise einen Stützluftschleier für den Schutzluftschleier bildet. Gemäß den Fig. 6 bis 9 sind unterschiedliche Ausbildungen derartiger Auslässe 13 gezeigt, die zu turbulenten Strömungen in den Kühlraum 1 führen. Dabei zeigen Fig. 6 eine Anordnung aus halbmondförmigen Auslässen 13, Fig. 7 eine Anordnung aus kreisförmigen Auslässen 13 mit unterschiedlich großen Durchmessern, Fig. 8 eine Anordnung aus stabförmigen Auslässen 13 und Fig. 9 eine Anordnung aus sternförmigen Auslässen 13. Derartige Auslässe 13 können beispielsweise in der Rückwand eines Kühlraums 1 ausgebildet sein.
  • Fig. 10 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine herkömmliche Kühltheke, die einen Kanal 2 mit einem erfindungsgemäßen Element 8 aufweisen könnte, um eine wirkungsvolle und energiesparende Kühlung des Kühlguts mit konstruktiv einfachen Mitteln zu erreichen.
  • In gleicher Weise zeigt Fig. 11 in einer schematischen Seitenansicht ein herkömmliches Kühlmöbel 11 in Form einer Kühltruhe. Auch hier kann im Kanal 2 ein Element 8 angeordnet sein.
  • Schließlich zeigt in gleicher Weise Fig. 12 in einer schematischen Seitenansicht ein herkömmliches Kühlmöbel in Form eines Kombisets aus Kühlregal und Kühltruhe. Auch hier kann im Kanal 2 ein Element 8 angeordnet sein.
  • Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Idee der Ausbildung des Kanals 2 mit einem geeigneten Element 8 bei allen herkömmlichen Arten von Kühlmöbeln in vorteilhafter Weise realisiert werden kann.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kühlmöbels wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmöbels lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlraum
    2
    Kanal
    3
    Auslass
    4
    Bereich
    5
    Pfeil
    6
    Zugang
    7
    Regalboden
    8
    Element
    9
    Achse
    10
    Führungseinrichtung
    11
    Führungseinrichtung
    12
    Leitelement
    13
    Auslass

Claims (7)

  1. Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal, Kühltruhe, Kühlinsel oder Kühltheke, zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Kühlgut, mit einem Kühlraum (1) für das Kühlgut und einem dem Kühlraum (1) zugeordneten Kanal (2) zur Zuführung von Luft, wobei zwei Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten aus einem Auslass (3) des Kanals (2) ausströmbar sind, die einen doppelten Schutzluftschleier vor einem Zugang (6) zu dem Kühlraum (1) bilden, wobei der Kanal (2) ein derart auf die zugeführte Luft einwirkendes Element (8) aufweist, dass eine Aufteilung der zugeführten Luft in die zwei Luftströmungen mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten durch das und erst am Element (8) realisiert ist, dadurch gekennzeichtet, dass das Element (8) eine im Wesentlichen konvex gekrümmte Oberseite und eine im Wesentlichen konkav gekrümmte Unterseite aufweist, sich quer zu dem Kanal (2) entlang dessen gesamter Breite erstreckt und unter Ausnutzung des Benoulli-Effekts flügelartig ausgebildet ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit an der Oberseite höher als an der Unterseite ist, dass - in Strömungsrichtung gesehen vor dem Element (8) - in dem Kanal (2) eine Führungseinrichtung (10) mit mehreren parallel zueinander angeordneten flächigen Leitelementen zur Parallelführung der zugeführten Luft angeordnet ist und dass der Kanal (2) mindestens einen weiteren sich in den Kühlraum (1) öffnenden Auslass (13) für die zugeführte Luft aufweist und der mindestens eine weitere Auslass (13) derart ausgebildet ist, dass in den Kühlraum (1) einströmende Luft im Wesentlichen turbulent ist.
  2. Kühlmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Element (8) in dem Kanal (2) oder im Bereich des Auslasses (3) des Kanals (2) angeordnet ist.
  3. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Element (8) relativ zu dem Kanal (2) verstellbar und/oder um eine Achse (9) verschwenkbar und/oder verschiebbar angeordnet ist.
  4. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Element (8) mehrere relativ zueinander verstellbare und/oder verschwenkbare Abschnitte aufweist.
  5. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass - zur Parallelführung der zwei Luftströmungen - in Strömungsrichtung gesehen nach dem Element (8) eine Führungseinrichtung (11) in dem Kanal (2) oder an dem Auslass (3) oder nach dem Auslass (3) des Kanals (2) angeordnet ist.
  6. Kühlmöbel nach einem der Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (11) mehrere parallel zueinander angeordnete flächige Leitelemente aufweist.
  7. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (10, 11) aus mehreren Einzelabschnitten (10) aufgebaut ist.
EP14182317.9A 2013-08-27 2014-08-26 Kühlmöbel Active EP2843332B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201431048T SI2843332T1 (sl) 2013-08-27 2014-08-26 Hladilna naprava
PL14182317T PL2843332T3 (pl) 2013-08-27 2014-08-26 Mebel chłodniczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217058.0A DE102013217058B4 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Kühlmöbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2843332A2 EP2843332A2 (de) 2015-03-04
EP2843332A3 EP2843332A3 (de) 2015-04-01
EP2843332B1 true EP2843332B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=51398542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182317.9A Active EP2843332B1 (de) 2013-08-27 2014-08-26 Kühlmöbel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2843332B1 (de)
DE (1) DE102013217058B4 (de)
DK (1) DK2843332T3 (de)
ES (1) ES2705553T3 (de)
HU (1) HUE043753T2 (de)
PL (1) PL2843332T3 (de)
PT (1) PT2843332T (de)
SI (1) SI2843332T1 (de)
TR (1) TR201900635T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016066150A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-06 Bonotos Kaeltetechnik Gmbh Kühlmöbel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA538201A (en) * 1957-03-12 V. Swanson Sven Air flow control for refrigerators
US2810267A (en) * 1956-04-16 1957-10-22 C V Hill & Company Inc Refrigerated display case
JPS5040131Y2 (de) * 1971-12-28 1975-11-17
JPS5811243Y2 (ja) * 1975-04-24 1983-03-02 シャープ株式会社 レイトウレイゾウシヨ−ケ−ス
JPS5288760U (de) * 1975-06-24 1977-07-02
JPS614207Y2 (de) * 1977-11-11 1986-02-08
JPS54105180A (en) * 1978-02-03 1979-08-17 Sankyo Denki Co Ltd Method of making rectifier
JPS54140357U (de) * 1978-03-23 1979-09-29
JPS57144861A (en) * 1981-03-04 1982-09-07 Sanyo Electric Co Air curtain formation apparatus
JPS6054072U (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 富士電機株式会社 平型オ−プンショ−ケ−スの冷気吹出口
DE3414033A1 (de) 1984-04-13 1985-10-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kuehlregal
JPS62124477U (de) * 1986-01-30 1987-08-07
JPH0686978B2 (ja) * 1990-03-22 1994-11-02 三洋電機株式会社 低温ショーケース
JPH0648296Y2 (ja) * 1990-08-02 1994-12-12 株式会社岡村製作所 エアカーテン式冷蔵ショーケース
JPH11183013A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Fuji Electric Co Ltd 冷気循環式オープンショーケース
JP2000102458A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Fuji Electric Co Ltd 冷気循環式オープンショーケース
KR200263534Y1 (ko) * 1998-10-30 2002-06-24 전주범 냉장고의에어커텐장치
JP2003106735A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
US7497770B2 (en) * 2005-02-16 2009-03-03 Hussmann Corporation Air louver for a refrigerated display case

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2843332T3 (pl) 2019-05-31
SI2843332T1 (sl) 2019-04-30
EP2843332A3 (de) 2015-04-01
ES2705553T3 (es) 2019-03-25
DK2843332T3 (en) 2019-02-04
EP2843332A2 (de) 2015-03-04
DE102013217058A1 (de) 2015-03-05
DE102013217058B4 (de) 2017-03-09
HUE043753T2 (hu) 2019-09-30
PT2843332T (pt) 2019-01-28
TR201900635T4 (tr) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773159B1 (de) Kühlregal
WO2016066150A1 (de) Kühlmöbel
EP2887839B1 (de) Kühlgerät
EP2887838A1 (de) Kühlregal
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP2839724B1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
DE10258170B3 (de) Schmelzblaskopf
EP2887840B1 (de) Kühlregalanordnung
EP2843332B1 (de) Kühlmöbel
DE1270771B (de) Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
EP2612574B1 (de) Kühlmöbel
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE102006033007B3 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung von Presssträngen
DE102012018153B4 (de) Umluftkühltheke und Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
DE1501233A1 (de) Luft- oder Gasfuehrung mit Richtwirkung
DE1952838U (de) Kuehlregal mit mehreren uebereinanderliegenden etageren mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf.
EP3855085B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines luftschleiers
WO2005074755A1 (de) Kühlregal
EP1334676B1 (de) Kühlregal zur Präsentation und Kühlung von in einem Kühlraum aufgenommenen Waren
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
DE2460516A1 (de) Kuehlmoebel
DE102016117806B4 (de) Kühlmöbel und Verfahren zum Steuern eines Kühlmöbels
DE102017110580A1 (de) Wärmeaustauschereinrichtung und Verfahren zum Austausch von Wärme zwischen Luft und einem in einem Wärmeübertrager geführten Fluid
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
CH711098B1 (de) Kühlgerät mit asymmetrisch ausgestalteter Kaltseite.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20140826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20150223BHEP

Ipc: A47F 3/04 20060101ALI20150223BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170328

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AHT COOLING SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180716

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180726

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2843332

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190128

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190117

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2705553

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E043753

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20190816

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20190904

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014010192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070700

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210826

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210827