EP4066692A1 - Kühlraum für die präsentation von gekühlten waren - Google Patents
Kühlraum für die präsentation von gekühlten waren Download PDFInfo
- Publication number
- EP4066692A1 EP4066692A1 EP22158614.2A EP22158614A EP4066692A1 EP 4066692 A1 EP4066692 A1 EP 4066692A1 EP 22158614 A EP22158614 A EP 22158614A EP 4066692 A1 EP4066692 A1 EP 4066692A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shelves
- row
- inflow channel
- air inlet
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0404—Cases or cabinets of the closed type
- A47F3/0408—Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
Definitions
- the present disclosure encompasses a cold store for the display of chilled goods.
- Such a refrigerator is from WO 2018/233770 A1 known.
- the refrigerated space can be set up in a sales room of a supermarket or a gas station and allows goods such as food, drinks or the like to be cooled. At the same time, the cold room allows you to present your goods to customers in the supermarket or petrol station.
- the refrigerated space has a goods presentation side with a through-opening in order to be able to see and/or remove the goods in the refrigerated space from the outside.
- the cooling of the goods is supported by a circulating air system.
- the air circulation system causes the cool or chilled air contained in the cooling chamber to circulate.
- One object is to propose at least one possibility for optimizing a cold room of the type mentioned at the outset in terms of refrigeration technology and/or flow technology.
- a refrigerated space which is suitable for cooling food, drinks or other goods, in particular refrigerated goods.
- the cold room is also suitable for being set up in a sales room.
- the cold storage room is suitable for being set up on a floor area of, for example, a supermarket or a gas station.
- the cold room can be accessible. A version that cannot be walked on is also possible.
- the refrigerated space preferably has a goods presentation side.
- the cold room has a goods presentation function in order to present goods in the cold room to the outside, for example in the sales room, for customers.
- a through-opening is assigned to the goods display side and/or the goods display side has a through-opening.
- the through-opening is preferably designed for the removal of goods.
- the passage opening is therefore set up in particular in order to remove goods stored in the refrigerated space from outside the refrigerated space.
- the refrigerated space can have at least one door element which is assigned, for example, to the goods presentation side.
- the cold room preferably has a shelving system.
- the shelving system is a product display shelf or has a product display shelf.
- the shelving system is arranged inside the refrigerated space and serves, for example, to accommodate goods contained in the refrigerated space, in particular to place them thereon.
- the shelving system comprises at least one, preferably several, in one Row of shelves arranged one below the other, which face the goods presentation side with their long side.
- the shelves are spaced apart from the goods presentation side, for example via a first intermediate space.
- the shelves face a second intermediate space with their longitudinal side opposite the one longitudinal side.
- Such a shelving system supports the goods presentation function of the cold room, in that the goods placed on the shelving system can be viewed and/or removed from the outside via the goods presentation wall or its passage opening.
- shelf is to be understood in particular as meaning a floor section of the shelving system on which goods can be placed.
- the shelf can be flat, in particular full-surface.
- the shelf can have or consist of a plurality of floor elements.
- the floor elements are surface elements or roller conveyors.
- the shelf system comprises at least two shelf supports, in particular elongated shelf supports.
- the length of the at least two shelf supports extends in the vertical direction.
- the at least two shelf supports carry the shelves.
- at least one of the shelf supports is assigned to one of the mutually opposite transverse sides of the shelves, in particular arranged thereon.
- the shelving system includes more than two shelf supports, for example four shelf supports.
- the shelf supports are assigned in pairs to one of the opposite transverse sides of the shelves.
- the at least two shelf supports are supported on a floor or stand on a floor.
- the ceiling of the cold room is supported on the shelf supports.
- the shelving system can be a slide shelving system.
- the shelves are then aligned inclined downwards in the direction of the goods presentation side.
- the shelves then have an extent directed downwards along their transverse sides in the direction of the goods presentation side.
- This inclined position of the shelves makes it possible for goods placed on them to slide down, for example when goods located in the area of the lower end are removed.
- the cooling space preferably has an air circulation system.
- the air circulation system is set up to circulate an air flow, in particular to circulate within the refrigerated space, for example to circulate a horizontal axis parallel or essentially parallel to the goods presentation side.
- the circulating air system comprises one or at least one fan and a nozzle device, which are flow-connected to one another.
- the circulating air system makes it possible to clean the interior of the refrigerator compartment, in particular certain areas inside the To act on or to reach the cold room in a targeted manner with an air flow. For example, this promotes a targeted flow to areas of the shelving system, for example to reach goods stored there and/or to generate an air curtain along the goods presentation side as a barrier to air exchange via the passage opening.
- the nozzle device prefferably has a plurality of nozzle pipes which are directed onto the first intermediate space from above. Furthermore, it is provided, for example, that the nozzle pipes are arranged one behind the other alongside the shelves, in particular in a row one behind the other.
- a heat exchanger is assigned to the circulating air system and is set up in particular to couple the heat exchanger to a refrigeration machine or other refrigeration generator in terms of refrigeration technology.
- the heat exchanger is flow-connected to the fan and/or the nozzle device or the heat exchanger is located in a flow path of the circulating air system.
- the heat exchanger is directly and/or directly assigned to the fan or arranged in the immediate vicinity of it, for example arranged on the pressure side of the fan.
- the heat exchanger is an evaporator. This makes it possible for the circulating air flow generated by the circulating air system to entrain cooled air or for the air flow to be cooled.
- the circulating air system can have an access or connection via which cooled air can be supplied, for example from an external cold air generator.
- the air recirculation system further includes an inflow duct.
- the inflow channel is flow-connected, for example, to the fan and/or the nozzle device and/or the heat exchanger.
- the inflow channel extends downwards.
- the inflow channel is located in the second intermediate space.
- the inflow channel has an air inlet opening, which is preferably arranged at the level of or below at least one of the shelves.
- short-circuit flow means that the air flow leaving the nozzle device leaves the desired flow path, in particular the desired flow path between the two intermediate spaces, and instead circulates via an unwanted, shortened flow path.
- the inflow channel extends into a lower half of the cooling chamber and the air inlet opening is preferably arranged in the lower half. This favors an extension of the flow path in the vertical direction. It has been shown that in this way lower shelves can also be reached better in terms of flow and thus improved cooling is promoted for the goods stored there.
- the air inlet opening is arranged at a lower end or end area of the inflow duct also aims in this direction.
- the air inlet opening has a surface pointing downwards.
- the air inlet opening is arranged, in particular formed, on a downward-pointing side of the inflow channel.
- the air inlet opening is arranged at a point in the inflow duct which, for a given length of extension of the inflow duct downwards, favors the greatest possible lengthening of the flow path downwards with regard to the circulating air flow blown out by the nozzle device.
- the air inlet opening can be formed in such a way that the side of the inflow channel pointing downwards is designed to be open, ie for example the opening area of the air inlet opening corresponds or essentially corresponds to the cross-sectional area of the inflow channel.
- the side of the inflow channel pointing downwards can also be closed.
- the Air inlet opening arranged, in particular formed, on a side of the inflow channel pointing towards the shelves.
- the inflow channel has at least one, preferably a large number of, further air inlet openings.
- the further air inlet openings preferably have an opening area pointing towards the shelves, ie they are arranged, in particular formed, for example on a side of the inflow channel pointing towards the shelves. This favors at least part of the circulating air flow being distributed as a transverse flow running transversely to the vertical direction over a vertical surface area, this vertical surface area being caused by the distribution of the further air inlet openings on the inflow duct.
- the above measures also promote the cooling of the goods placed on the shelves, since the additional air inlet openings on the inflow channel and the resulting cross-flows allow improved flow through the contact areas on the shelves.
- This effect is also promoted, for example, by the further air inlet openings having a cross-sectional area which is smaller than the cross-sectional area of the air inlet opening.
- the other air inlet openings are in Formed like a nozzle with respect to the cross-sectional area.
- the additional air inlet openings have a circular cross-sectional area.
- the further air inlet openings are distributed over a surface section of a side of the inflow channel facing the shelves, with the inflow channel having a preferably closed intermediate section on its side facing the shelves, which is arranged between the surface section with the further air inlet openings and the nozzle tubes.
- closed intermediate section is to be understood in particular as meaning that the surface section is provided without air inlet openings, ie is designed without air inlet openings.
- the inflow channel prefferably has a width along the side of the shelves that is smaller than the distance between the shelves lying opposite one another.
- the extent of the width of the flow channel is smaller than the distance between the shelf supports arranged at a distance from one another alongside the shelves.
- the through-opening of the goods presentation side is also dimensioned such that the width extension of the inflow channel is smaller than the clear width of the passage opening is.
- the shelving system is expanded to include additional shelves.
- the row with the shelves arranged one below the other forms a first row of shelves and the shelving system has a second row of shelves with shelves arranged one below the other, with the first row of shelves and the second row of shelves preferably being arranged next to one another in the vertical direction.
- the nozzle tubes are arranged one behind the other alongside the shelves of the first row of shelves and alongside the shelves of the second row of shelves, in particular one behind the other in a row.
- the inflow channel is also arranged between the at least two shelf supports for the first row of shelves.
- the inflow channel then has lateral air inlet openings, which are arranged on a transverse side of the inflow channel pointing in the direction of the second row of shelves. The lateral air inlet openings promote and/or improve the flow of circulating air through the second row of shelves, without the inflow channel being present alongside the shelves of the second row of shelves or extending into the second row of shelves.
- the shelving system is again expanded to include additional shelves.
- the shelving system can have at least a third row of shelves with shelves arranged one below the other.
- the first row of shelves, the second row of shelves and the third row of shelves are then arranged next to one another in the vertical direction, with the first row of shelves being arranged between the second row of shelves and the third row of shelves.
- the nozzle pipes are arranged one behind the other, in particular in a row, alongside the shelves of the first row of shelves, alongside the shelves of the second row of shelves and alongside the shelves of the third row of shelves.
- the inflow channel is also arranged between the at least two shelf supports for the first row of shelves.
- the inflow channel has further lateral air inlet openings, which are arranged on a transverse side of the inflow channel pointing in the direction of the third row of shelves. The further lateral air inlet openings promote and/or improve the flow of circulating air through the third row of shelves without the inflow channel being present alongside the shelves of the third row of shelves or extending into the third row of shelves.
- the fan is housed in a preferably horizontal duct section.
- the channel section is located in horizontal direction between the nozzle device and the inflow channel.
- the duct section is arranged above the topmost shelf in relation to the shelves, for example in the region of the ceiling of the cold room and/or near the ceiling.
- the heat exchanger described above can be assigned to the channel section, in particular it can be arranged therein.
- the heat exchanger is arranged downstream of the fan, seen in the flow direction of the circulating air, ie arranged on the pressure side.
- the duct section forms a preassembled structural unit with the fan and in particular the heat exchanger. This makes it easier to install the recirculation system.
- the channel section has a width along the side of the shelves that is smaller than the distance between the opposing transverse sides of the shelves.
- the width of the channel section is smaller than the distance between the shelf supports that are spaced apart from one another along the sides of the shelves.
- the width of the channel section corresponds to the width of the inflow channel.
- the inflow channel is fastened to a rear wall of the refrigerated space opposite the goods presentation side.
- the inflow channel is designed to be open along one side, which is arranged, for example, opposite to the side facing the shelves.
- this open side is closed by the rear wall of the refrigerator, in particular hermetically sealed. This favors a technically simple and/or cost-effective production of the inflow channel.
- an uncomplicated fastening of the inflow channel and/or a closing of the open side is favored since the existing rear wall of the cooling chamber is used for this purpose.
- the inflow channel has a polygonal cross-sectional contour.
- the inflow channel has or consists of a metal or a metal alloy, in particular if the inflow channel has an angular cross-sectional contour.
- the cross-sectional contour of the inflow channel can be produced by bending a blank.
- the inflow channel is a sheet metal part.
- the cross-sectional contour of the inflow channel can be produced by bending a sheet metal plate. This facilitates simple and cost-effective production of the desired cross-sectional contour.
- the channel section described above which accommodates the fan, can have a polygonal cross-sectional contour.
- the channel section has or consists of a metal or a metal alloy, in particular if the channel section has an angular cross-sectional contour.
- the cross-sectional contour of the channel section can be produced by bending a blank.
- the channel section is a sheet metal part.
- the cross-sectional contour of the channel section can be manufactured by bending a sheet metal plate. This facilitates simple and cost-effective production of the desired cross-sectional contour.
- the refrigerated space includes a further goods presentation side, a further shelving system and a further air circulation system.
- the further goods presentation side, the further shelving system and the further air circulation system are arranged mirror-symmetrically to the goods presentation side, the shelving system and the air circulation system with respect to the longitudinal center plane of the refrigerated space.
- the other goods presentation side can be designed according to the goods presentation side.
- the additional shelving system can be designed in accordance with the shelving system described above.
- the further air circulation system can be designed in accordance with the air circulation system described above.
- the inflow duct of the air circulation system and the inflow duct of the further air circulation system are attached to one another.
- the inflow duct of the air circulation system and the inflow duct of the further air circulation system are preferably separated from one another in terms of flow, in order to prevent an undesired short circuit in terms of flow in the two inflow ducts.
- a partition wall is interposed, for example, in order to separate the inflow channels from one another in terms of flow.
- the circulating air system is attached to the at least two shelf supports, in particular is attached directly or indirectly via intermediate elements.
- the air circulation system can also be attached exclusively to the at least two shelf supports.
- FIG 1 shows a possible embodiment of a refrigerator 1 in a front view.
- the refrigerator 1 is suitable to be set up in a sales room, for example, a supermarket or a gas station.
- the refrigerated space 1 enables goods such as food, beverages or the like to be cooled.
- the cold room 1 enables the goods to be presented to the outside world.
- the refrigerated space 1 has a goods presentation side 10 .
- the refrigerated space 1 preferably has a through-opening 11 on the goods presentation side 10 .
- the passage opening 11 is preferably dimensioned in such a way that goods located above it in the refrigerated space 1 can be removed and/or seen from the outside.
- the product display side 10 is designed to be open through the through-opening 11, in particular designed to be completely open.
- Door elements 12 can be assigned to the product display side 10 in order to close the passage opening 11 .
- the door elements 12 are partially transparent or translucent, so that when the door elements 12 are closed, the goods in the refrigerated space 1 are visible from the outside.
- the door elements 12 are glass doors, the surface of which at least partially has or consists of a glass material.
- the door elements 12 are designed as pivoting doors or sliding doors.
- FIG. 1 shows the refrigerating chamber 1 with the door elements 12, some of which are shown in an open position and some of which are shown in a closed position.
- figure 2 shows the refrigerator compartment 1 in a perspective view from the front, the door elements 12 not being shown there for the sake of simplicity.
- figure 3 also shows the cold room 1 in a cross-sectional view with the door elements 12, which are in an open position there.
- the cooling chamber 1 has a bottom 2, a top 3, a front 4 and a back 5, which preferably extend in the direction of the same spatial axis A.
- the cooling chamber 1 has a left side 6 and a right side 7, which are preferably transverse to the spatial axis A.
- the underside 2 and the upper side 3 preferably run horizontally or lie in a horizontal plane.
- the front side 4, the back side 5, the left side 6 and the right side 7 preferably run vertically or lie in a vertical plane.
- the product display side 10 is preferably assigned to the front side 4 .
- the product display side 10 is preferably formed on the front side 4 and/or corresponds to the front side 4.
- the cooling chamber 1 is preferably delimited at the bottom, ie in the direction of the underside 2, by a floor 2.1.
- the floor 2.1 can be part of the cold room 1 or be formed by the floor surface of an installation room in which the cold room 1 is installed.
- the cooling chamber 1 is preferably at the top, ie in the direction of the top 3, through a ceiling 3.1 limited.
- the cooling chamber 1 is preferably limited at the rear, ie in the direction of the rear side 5, by a rear wall 5.1.
- the cooling chamber 1 is preferably delimited laterally, ie in the direction of the left-hand side 6 and/or the right-hand side 7, in each case by a side wall 6.1 or 7.1.
- the refrigerated space 1 is bounded at the front, ie in the direction of the front side 4, by a front wall and/or the door elements 12 described above.
- the floor 2.1 and/or the ceiling 3.1 and/or the rear wall 5.1 and/or at least one of the side walls 6.1, 7.1 can be formed by one or more wall elements.
- the wall elements can be lightweight construction elements. This makes it easier to assemble the cold room 1 on site.
- the refrigerated space 1 preferably has a shelving system 30 in its interior.
- the shelving system 30 preferably comprises a plurality of shelves 31.1, which are arranged one below the other in a row, for example.
- the shelves 31.1 preferably face the product display side 10 with their one long side 32 and are spaced from it by a first intermediate space 13.1.
- the shelves 31.1 preferably face a second intermediate space 13.2 with their longitudinal side 33 opposite the one longitudinal side 32, for example spaced apart from the rear wall 5.1 via the second intermediate space 13.2.
- the shelving system 30 preferably comprises at least two shelf supports 36, 37, which extend with their longitudinal extent in the direction between the underside 2 and the upper side 3, in particular in the vertical direction, and carry the shelves 31.1.
- the Shelf supports 36, 37 with one longitudinal end on the floor 2.1.
- the shelf supports 36, 37 are fastened with an opposite longitudinal end against the ceiling 3.1 and/or the ceiling 3.1 is supported against the shelf supports 36, 37 or rests on the shelf supports 36, 37.
- the at least two shelf supports 36, 37 are preferably each assigned to one of the transverse sides 34, 35 of the shelves 31.1.
- one shelf support 36 is assigned to one transverse side 34 of the shelves 31.1.
- the other shelf support 37 is assigned to the other transverse side 35 of the shelves 31.1.
- shelf supports 36, 37 In addition to the shelf supports 36, 37, further shelf supports 36.1 and 37.1 can be provided in order to carry the shelves 31.1. At least two of the shelf supports 36, 36.1, 37, 37.1, in particular the shelf supports 36 and 36.1 on the one hand and the shelf supports 37 and 37.1 on the other hand, are then preferably assigned to one of the transverse sides 34, 35 of the shelves 31.1.
- the shelving system 30 may also include one or more shelf extensions.
- the row with the shelves 31.1 arranged one below the other forms a first row of shelves 40.1 and the shelving system 30 has a second row of shelves 40.2 with shelves 31.2 arranged one below the other.
- the first row of shelves 40.1 and the second row of shelves 40.2 are preferably arranged next to one another in the vertical direction and/or, viewed transversely to the spatial axis A, the second row of shelves 40.2 is arranged laterally to the first row of shelves 40.1.
- the at least one shelf support 36 or 36.1 which is associated with the shelves 31.1 of the first row of shelves 40.1 on one transverse side 34, can be used as a carrier for the shelves 31.2 of the second row of shelves 40.2.
- the shelves 31.2 of the second row of shelves 40.2 face the at least one shelf support 36 or 36.1 on the one hand with their one transverse side 35, and at least one further shelf support 36' or 36.1' is preferably assigned to the shelves 31.2 of the second row of shelves 40.2 on their other transverse side 34 , which is present on the outside of the shelving system 30, for example.
- the shelving system 3 can have a third row of shelves 40.3 with shelves 31.3 arranged one below the other.
- the first row of shelves 40.1, the second row of shelves 40.2 and the third row of shelves 40.3 are preferably next to one another in the vertical direction and, for example, the first row of shelves 40.1 is arranged between the second row of shelves 40.2 and the third row of shelves 40.3.
- the at least one shelf support 37 or 37.1 which is associated with the shelves 31.1 of the first row of shelves 40.1 on one transverse side 35, can be used as a carrier for the shelves 31.3 of the third row of shelves 40.3.
- the shelves 31.3 of the third row of shelves 40.3 face the at least one shelf support 37 or 37.1 with their one transverse side 34, and the shelves 31.3 of the third row of shelves 40.3 preferably have at least one additional shelf on their other transverse side 35 Assigned shelf support 37 'or 37.1', which is present for example on the outside of the shelf system 30.
- the shelving system 30 can be a slide shelving system.
- the shelves 31.1 and/or the shelves 31.2 and/or the shelves 31.3 are brought into an inclined position on the transverse side.
- the long side 33 of the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3 facing the rear 5 is higher than the long side 32 which faces the front 4 of the refrigerated space 1 .
- This inclined position of the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3 makes it possible for goods placed on them to slide down, for example when goods located in the area of the lower end are removed.
- At least one of the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3 can be designed to be extendable.
- a telescopic rail 38 is arranged on the transverse sides 34, 35 of the at least one shelf.
- the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3 can have a large number of product dividers 41.
- the goods separators 41 are preferably elongate and extend with their longitudinal extension in the direction of the transverse extension of the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3 in order to form slideways for the goods placed on the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3.
- the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3 can also have a goods stopper 42 at their lower end in order to stop the goods from sliding and thus to keep the goods sliding down on the associated shelf.
- the cooling room 1 preferably has an air circulation system 50, for example to circulate air inside the cooling room 1, preferably to circulate around the room axis A. This air or circulating air promotes cooling of the goods stored in the refrigerated space 1 .
- the circulating air system 50 is preferably equipped with a (in the Figures 1 to 3 not shown) chiller refrigeration technology coupled or coupled.
- the circulating air system 50 can be equipped with a (in the Figures 1 to 3 not shown) cold air generator fluidly coupled or coupled.
- figure 4 shows a perspective view of an area of the refrigerator 1 with the parts of the circulating air system 50 located there, the shelving system 50 and the door elements 12 being omitted for a better understanding of the functioning of the circulating air system 50 .
- figure 5 shows the circulating air system 50, as shown in FIG figure 4 is shown without the refrigerator compartment 1.
- figure 6 shows the circulating air system 50 in a perspective view from above.
- the air circulation system 50 preferably includes a nozzle device 52.
- the nozzle device 52 preferably includes a plurality of nozzle pipes 54.
- the nozzle pipes 54 are preferably distributed along the goods presentation side 10 and/or along the front longitudinal side 32 of the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3, for example arranged in a row.
- the nozzle tubes 54 along the front longitudinal side 32 of the shelves 31.1 of the first row of shelves 40.1 and preferably along the front longitudinal side 32 of the shelves 31.1 of the second row of shelves 40.2 and preferably along the front longitudinal side 32 of the shelves 31.1 of the third row of shelves 40.3 arranged distributed, in particular arranged in a row.
- the nozzle tubes 54 are preferably directed from above onto the first intermediate space 13.1. Through the nozzle tubes 54, air can be blown in a targeted vertical direction downwards, in particular according to arrows 80, such as from the Figures 3 and 4 is evident.
- the first intermediate space 13.1 can be used for this purpose.
- the nozzle tubes 54 are preferably associated with a preferably elongated air duct 53 .
- the air duct 53 preferably extends with its longitudinal extension alongside the shelves 31.1 of the first row of shelves 40.1 and preferably alongside the shelves 31.1 of the second row of shelves 40.2 and preferably alongside the shelves 31.1 of the third row of shelves 40.3.
- the nozzle tubes 54 are preferably arranged on the circumference of the air duct 52 . At least one or some or all of the nozzle tubes 54 is or are, for example, inserted into an associated opening of the air duct 53 .
- a rubber-elastic pipe bushing 55 ( figure 6 ) can be arranged, which rests on the edge of the opening on the one hand and clamps around the inserted nozzle tube 54.1 on the other hand.
- the air duct 53 or the nozzle pipes 54 are preferably arranged in an upper region of the cooling chamber 1, for example in the region of the ceiling 3.1, preferably near the ceiling.
- the air duct 53 is mounted on the ceiling 3.1, in particular mounted against the ceiling 3.1.
- the air duct 53 can have an angular cross-sectional contour.
- at least part of the nozzle pipes 54 can be assigned to the same longitudinal side of the air duct 53 and distributed there over the longitudinal extent of the air duct 53 .
- the air duct 53 can be designed to be open along one longitudinal side.
- the air duct 53 is then preferably fastened with its open longitudinal side against the ceiling 3.1 of the cooling room 1 and is preferably closed airtight with respect to the ceiling 3.1.
- the air circulation system 50 for example the air duct 53 and/or the nozzle pipes 54 and/or the rubber-elastic pipe bushing 55
- FIG German patent application 10 2021 108 431.8 the content of which is hereby incorporated into the present disclosure.
- the air circulation system 50 preferably includes an inflow channel 56 which is flow-connected to the nozzle device 52 .
- the inflow channel 56 is preferably arranged in the area of the second intermediate space 13.2.
- the inflow channel 56 preferably extends downwards, for example in the second intermediate space 13.2.
- the inflow channel 56 preferably has an air inlet opening 57.
- the air inlet opening 57 is preferably arranged at the level of or below at least one of the shelves 31.1 (see, for example, figure 3 ).
- the cooling chamber 1 can be divided into a lower half 14 and an upper half 15 .
- the inflow channel 56 preferably extends to the lower half 14.
- the air inlet opening 57 of the inflow channel 56 is preferably arranged in the lower half 14.
- the air inlet opening 57 is preferably arranged at a lower end 58 of the inflow channel 56 .
- the air inlet opening 57 preferably has an opening surface 59 pointing downwards ( figure 6 ). Through the downward-pointing air inlet opening 57, air can be sucked in in the vertical direction from below, in particular according to arrow 81, such as from the Figures 3 and 4 is evident.
- the inflow channel 56 is preferably of angular design in cross section.
- the inflow channel 56 has a side 66, in particular a surface side, which faces the shelves 31.1 or 31.2 or 31.3.
- the inflow channel 56 preferably also has two transverse sides 67 , 68 running laterally to the side 66 .
- side 66 is arranged between transverse sides 67, 68.
- the transverse sides are preferably designed as narrow sides.
- the inflow channel 56 preferably has a multiplicity of further air inlet openings 60.
- the further air inlet openings 60 preferably have an opening surface 61 pointing towards the shelves 31.1 (see, for example, figure 4 ). This means that air can be sucked in in the horizontal direction according to arrow 82 ( figure 3 ) favored.
- the further air inlet openings 60 are preferably distributed over a surface section 63 of the side 66 facing the shelves 31.1. This is a suction of allows air over a surface area.
- the surface section 63 with the further air inlet openings 60 is arranged at a distance from the nozzle tubes 54 in the vertical direction.
- the inflow channel 56 has a closed intermediate section 64 on its side 66 facing the compartment floors 31.1, which is arranged between the surface section 62 with the further air inlet openings 60 and the nozzle tubes 54.
- the closed intermediate section 64 preferably has no air inlet openings.
- the inflow channel 56 preferably has a width along the side of the shelves 31.1 which is smaller than the distance between the opposing transverse sides 34, 35 of the shelves 31.1.
- the inflow channel 56 is preferably arranged between the shelf supports 36, 37 of the rows of shelves 40.1, 40.2, 40.3, for example the first row of shelves 40.1. This results in technical assembly advantages.
- the inflow channel 56 preferably has lateral air inlet openings 62.1.
- the lateral air inlet openings 62.1 are preferably arranged on at least one of the transverse sides 67, 68 of the inflow channel 56, in particular on the transverse side 67. This prevents air from being sucked in alongside the shelves 31.2 of the second row of shelves 40.2 according to arrow 83 ( figure 4 ) enabled or favored.
- the lateral air inlet openings 62.1 are preferably distributed over a longitudinal section of the transverse side 67, with the longitudinal section extending approximately over in the vertical direction the vertical extension of the surface section 63 with the further air inlet openings 60 extends.
- At least one lateral air inlet opening 62.1′ can be arranged on a section of the transverse side 67 which lies above the vertical extension of the surface section 63 with the further air inlet openings 60.
- air is sucked in alongside the shelves 31.2 of the second row of shelves 40.2 according to arrow 84 ( figure 4 ) enabled or favored.
- the inflow channel 56 preferably has further lateral air inlet openings 62.2.
- the further lateral air inlet openings 62.2 are preferably arranged on the other transverse side 68 of the inflow channel 56. This enables or encourages air to be sucked in alongside the shelves 31.3 of the third row of shelves 40.3.
- the further lateral air inlet openings 62.2 are preferably distributed over a longitudinal section of the transverse side 68, with the longitudinal section extending in the vertical direction approximately over the vertical extent of the surface section 63 with the further air inlet openings 60.
- at least one further lateral air inlet opening 62.2′ can be arranged on a section of the transverse side 68 which lies above the vertical extension of the surface section 63 with the further air inlet openings 60.
- the nozzle device 52 is preferably flow-connected to the inflow channel 56 via a channel section 69 lying in between.
- the channel section is 69 preferably arranged in a central area.
- the air duct 53 with the nozzle tubes 54 ( figure 6 ).
- An air deflection device 74 is preferably provided, which is assigned, for example, to the channel section 69, in particular is arranged on or in it.
- the air flowing into the duct section 69 is guided by the air deflection device 74 to the air duct 53 branching off on the left and right.
- the air deflection device 74 has a plurality of air guiding elements, which are figure 6 are indicated by dashed lines.
- the air deflection device 74 and/or the duct section 69 preferably also allows the air to be diverted vertically downwards in the region of the duct section 69 .
- a fan 51 is preferably assigned to the channel section 69, in particular arranged therein. In principle, at least one further fan 51' can also be provided.
- a heat exchanger 73 in particular an evaporator, can be assigned to the circulating air system 50, for example in order to enable a refrigeration coupling with a refrigeration generator.
- the heat exchanger 73 is preferably assigned to the channel section 69, in particular arranged therein.
- the heat exchanger 73 is preferably arranged on the pressure side of the fan 51 , that is to say downstream of the fan 51 as seen in the direction of flow.
- the fan 51 and the additional fan 51' and the heat exchanger 73 are in FIG figure 6 drawn by dashed lines by way of example, which is intended to indicate that such devices can be located within the channel section 69 .
- the channel section 69 lies, for example, in a horizontal plane.
- the channel section 69 is preferably arranged above the uppermost shelf 39 in relation to the shelves 31.1.
- the channel section 69 is preferably fastened in an upper area of the cooling chamber 1, for example in the area of the ceiling 3.1 or close to the ceiling or against the ceiling 3.1.
- the channel section 69 is flow-connected to the inflow channel 56 on the inlet side.
- the inflow channel 56 preferably extends in a vertical plane.
- the inflow channel 56 preferably has at its upper end a transition 55 which runs transversely to the vertical plane and with which the channel section 69 overlaps.
- the channel section 69 has a through opening 75 in a bottom section, which in the figure 6 is indicated by a dashed line.
- the passage opening 75 is preferably arranged in the area of the fan 51 so that air can flow according to the arrow 80 ( figure 6 ) into a lateral opening 76 into the transition 55 and from there via the through-opening 75 on the bottom into the channel section 69 to the fan 51 or the further fan 51'.
- the inflow channel 56 can be designed to be open on a side 70 which is opposite to the side 66 .
- the open side 70 is preferably closed by the rear wall 5.1 of the cooling chamber 1.
- the inflow channel 56 is fastened to the rear wall 5.1 via flange sections 71 and fastening points 72 provided there, such as through-openings. Separate fastening elements, such as screw elements, be provided which use the attachment points 72.
- at least one spacer element 73 can be provided.
- the air duct 53 and/or the inflow duct 56 and/or the duct section 69 preferably have or consist of a metal or a metal alloy.
- the air duct 53 and/or the inflow duct 56 and/or the duct section 69 preferably have an angular cross-sectional contour.
- the cross-sectional contour can be produced by bending a blank.
- the air duct 53 and/or the inflow duct 56 and/or the duct section 69 are a sheet metal part.
- the cross-sectional contour can be produced by bending a metal sheet.
- FIG 7 shows the refrigerator 1 in a schematic representation.
- the arrangement of the shelving system 30 and the circulating air system 50 can be seen on the basis of the selected form of representation, with the individual components being represented schematically for the sake of simplicity.
- the figure 7 shows the arrangement of the shelf system 30 and the circulating air system 50 in a plan view.
- FIG 8 shows another possible embodiment of a refrigerator 1 'in the representation according to FIG figure 7 .
- the refrigerated space 1 ' comprises a further goods presentation page 10', which is assigned to the back 5 of the refrigerated space 1 '.
- the refrigerated space 1' comprises a further shelving system 30' and a further circulating air system 50'.
- the additional shelving system 30' and the additional circulating air system 50' are arranged mirror-symmetrically to the shelving system 30 and the circulating air system 50 with respect to the longitudinal center plane 90 of the refrigeration chamber 1'.
- the additional shelf system 30 ′ is configured identically or substantially identically to the shelf system 30 .
- the further air circulation system 50 ′ is configured identically or substantially identically to the air circulation system 50 .
- the inflow channel 56 of the air circulation system 50 and the inflow channel 56′ of the air circulation system 50′ are arranged opposite one another, for example fastened against one another.
- the inflow channel 56 of the air circulation system 50 and the inflow channel 56′ of the air circulation system 50′ are arranged separately from one another in terms of flow, for example by a separating element.
- FIG figure 9 shows yet another possible embodiment of a cooling chamber 1 "in the manner of representation according to FIG figure 7 .
- the refrigerator 1 differs from the refrigerator 1' figure 8 by a third goods presentation page 10", which is assigned to the left side 6 or the right side 7, in particular the left side 6 of the refrigerator compartment 1".
- the third goods presentation side 10" is assigned a third shelving system 30" and a third air circulation system 50" with an associated inflow channel 56".
- the third shelving system 30" and the third circulating air system 50" can be the same or essentially the same in terms of its structure and its alignment with respect to the third goods presentation side 10′′′ in the same way as the shelving system 10 and the circulating air system 30 with regard to the goods presentation side 10.
- the shelving system 30" comprises only a single row of shelves with shelves arranged one below the other, which can correspond to the first row of shelves 40.1. Since the goods display side 10′′′ runs transversely to the goods display side 10, the third shelf system 30" and the third air circulation system 50" are arranged transversely to the shelf system 30 and the air circulation system 50 in a corresponding manner.
- figure 10 shows a possible embodiment of a cold room 1.1, which compared to the cold room 1 in the illustration according to figure 7 differs, among other things, in that a shelving system 30.1 is provided with only two rows of shelves.
- a shelving system 30.1 is shown with the rows of shelves 40.1, 40.3 described above.
- the cold room 1.1 includes a circulating air system 50.1, which is adapted to the shelving system 30.1 with its two rows of shelves 40.1 and 40.3.
- the circulating air system 50.1 can otherwise correspond to the circulating air system 50 of the refrigerator compartment 1 of the figure 7 be trained.
- FIG 11 shows an example of a further embodiment of a cold room 1.1 '.
- the cold room 1.1' includes the shelving system 30.1 and the circulating air system 50.1 figure 10 and has another goods presentation page 10 ', the Rear 5 of the refrigerator 1.1 'is assigned.
- Another shelf system 30.1' and another circulating air system 50.1' are assigned to the further goods display side 10', which correspond to the further shelf system 30 and the further circulating air system 50 of figure 8 are arranged.
- figure 12 shows a cold room 1.1", which includes the structure of the cold room 1.1' and also has a third shelving system 30.1" that is assigned to a third goods presentation side 10".
- the third goods presentation side 10" is on the left side 6 or the right side 7, in particular the left side 6 of the cold room 1.1".
- the shelving system 30.1" can be configured with respect to the associated product display side 10" according to the shelving system 30.1 or a shelving system with a single row of shelves.
- a third circulating air system is not provided in the cooling room 1.1".
- An air flow flowing around and/or through the shelving system 30.1" is generated there by the circulating air system 50.1 and/or the further circulating air system 50.1'.
- the air duct 53 of the air circulation system 50.1 and/or the air duct 53 of the air system 50.1' is expanded.
- the air duct 53 of the air circulation system 50.1 and/or the air duct 53 of the air system 50.1′ with its nozzle pipes 54 extends to the goods presentation side 10′′, in particular along the goods presentation side 10′′.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Offenbarung umfasst einen Kühlraum für die Präsentation von gekühlten Waren.
- Ein derartiger Kühlraum ist aus der
WO 2018/233770 A1 bekannt. Der Kühlraum kann in einem Verkaufsraum eines Supermarktes oder einer Tankstelle aufgestellt sein und ermöglicht ein Kühlen von Waren, wie beispielsweise Lebensmitteln, Getränken oder dergleichen. Zugleich ermöglicht der Kühlraum eine Präsentation seiner Waren für Kunden des Supermarktes oder der Tankstelle. Dazu weist der Kühlraum eine Warenpräsentationsseite mit einer Durchgangsöffnung auf, um darüber die Waren des Kühlraumes von außen sehen und/oder entnehmen zu können. - Bei dem Kühlraum wird die Kühlung der Waren durch ein Umluftsystem unterstützt. Durch das Umluftsystem ist eine Zirkulation der in dem Kühlraum enthaltenen kühlen bzw. gekühlten Luft bewirkt.
- Eine Aufgabe ist es, wenigstens eine Möglichkeit vorzuschlagen, um einen Kühlraum der eingangs genannten Art kältetechnisch und/oder strömungstechnisch zu optimieren.
- Die Aufgabe wird mit einem Kühlraum gelöst, welcher die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
- Nach einem Aspekt wird ein Kühlraum vorgeschlagen, welcher zum Kühlen von Lebensmitteln, Getränken oder sonstigen Waren, insbesondere Kühlwaren, geeignet ist. Der Kühlraum ist ferner geeignet, in einem Verkaufsraum aufgestellt zu werden. Insbesondere ist der Kühlraum geeignet, auf einer Bodenfläche beispielsweise eines Supermarktes oder einer Tankstelle aufgestellt zu werden. Grundsätzlich kann der Kühlraum begehbar sein. Auch ist eine nicht begehbare Ausführung möglich.
- Bevorzugt hat der Kühlraum eine Warenpräsentationsseite. Dadurch kommt dem Kühlraum eine Warenpräsentationsfunktion zu, um Waren des Kühlraumes nach außen, also beispielsweise in den Verkaufsraum, für Kunden zu präsentieren. Insbesondere ist der Warenpräsentationsseite eine Durchgangsöffnung zugeordnet und/oder weist die Warenpräsentationsseite eine Durchgangsöffnung auf. Bevorzugt ist die Durchgangsöffnung zur Entnahme von Waren ausgebildet. Die Durchgangsöffnung ist also insbesondere eingerichtet, um im Kühlraum aufbewahrte Waren von außerhalb des Kühlraumes zu entnehmen. Um die Durchgangsöffnung zumindest zeitweise verschließen zu können, kann der Kühlraum wenigstens ein Türelement haben, welches beispielsweise der Warenpräsentationsseite zugeordnet ist.
- Bevorzugt hat der Kühlraum ein Regalsystem. Beispielsweise ist das Regalsystem ein Warenpräsentationsregal oder weist ein Warenpräsentationsregal auf. Insbesondere ist das Regalsystem innerhalb des Kühlraumes angeordnet und dient beispielsweise dazu, in dem Kühlraum enthaltene Waren aufzunehmen, insbesondere darauf aufzusetzen. Insbesondere umfasst das Regalsystem wenigstens einen, vorzugsweise mehrere, in einer Reihe untereinander angeordnete Fachböden, welche mit ihrer einen Längsseite der Warenpräsentationsseite zugewandt sind. Insbesondere sind die Fachböden von der Warenpräsentationsseite, beispielsweise über einen ersten Zwischenraum, beabstandet sind. Insbesondere sind die Fachböden mit ihrer der einen Längsseite gegenüberliegenden Längsseite einem zweiten Zwischenraum zugewandt. Durch ein solches Regalsystem wird die Warenpräsentationsfunktion des Kühlraumes unterstützt, indem die auf dem Regalsystem aufgesetzten Waren über die Warenpräsentationswandung bzw. deren Durchgangsöffnung von außen einsehbar sind und/oder entnommen werden können.
- Unter dem Begriff "Fachboden" ist in der vorliegenden Offenbarung insbesondere ein Bodenabschnitt des Regalsystems zu verstehen, auf welchem Waren abgelegt werden können. Der Fachboden kann flächig, insbesondere vollflächig ausgebildet sein. Der Fachboden kann eine Mehrzahl von Bodenelementen aufweisen oder daraus bestehen. Beispielsweise handelt es sich bei den Bodenelementen um Flächenelemente oder Röllchenbahnen.
- Insbesondere umfasst das Regalsystem wenigstens zwei Regalstützen, insbesondere längliche Regalstützen. Insbesondere erstrecken sich die wenigstens zwei Regalstützen mit ihrer Längserstreckung in vertikaler Richtung. Insbesondere tragen die wenigstens zwei Regalstützen die Fachböden. Insbesondere ist jeweils einer der einander gegenüberliegenden Querseiten der Fachböden wenigstens eine der Regalstützen zugeordnet, insbesondere daran angeordnet. Beispielsweise umfasst das Regalsystem mehr als zwei Regalstützen, beispielsweise vier Regalstützen. Beispielsweise sind jeweils einer der einander gegenüberliegenden Querseiten der Fachböden die Regalstützen paarweise zugeordnet. Beispielsweise stützen sich die wenigstens zwei Regalstützen einerseits auf einem Boden ab oder stehen auf einem Boden. Beispielsweise stützt sich andererseits die Decke des Kühlraumes auf den Regalstützen ab.
- Bei dem Regalsystem kann es sich um ein Rutschregalsystem handeln. Die Fachböden sind dann in Richtung zu der Warenpräsentationsseite nach unten geneigt ausgerichtet. Insbesondere weisen die Fachböden dann entlang ihrer Querseiten eine in Richtung zu der Warenpräsentationsseite nach unten gerichtete Erstreckung auf. Durch diese Schrägstellung der Fachböden ist es ermöglicht, dass darauf aufgesetzte Waren nachrutschen, beispielweise wenn eine im Bereich des untenliegenden Endes befindliche Ware entnommen wird. Durch die Zuordnung des untenliegenden Endes der Fachböden zu der Warenpräsentationsseite ist darauf abgestellt, etwaige Warenlücken im Bereich der Warenpräsentationsseite zu vermeiden.
- Bevorzugt hat der Kühlraum ein Umluftsystem. Insbesondere ist das Umluftsystem eingerichtet, einen Luftstrom zirkulieren zu lassen, insbesondere innerhalb des Kühlraums zirkulieren zu lassen, beispielsweise um eine Horizontalachse parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Warenpräsentationsseite zirkulieren zu lassen. Insbesondere umfasst das Umluftsystem einen bzw. wenigstens einen Ventilator und eine Düseneinrichtung, welche miteinander strömungsverbunden sind. Durch das Umluftsystem ist es ermöglicht, das Innere des Kühlraumes, insbesondere bestimmte Bereiche im Inneren des Kühlraumes gezielt mit einem Luftstrom zu beaufschlagen bzw. zu erreichen. Beispielsweise ist es dadurch begünstigt, Bereiche des Regalsystems gezielt anzuströmen, beispielsweise um dort aufbewahrte Waren zu erreichen und/oder um entlang der Warenpräsentationsseite einen Luftschleier als Barriere für einen Luftaustausch über die Durchgangsöffnung zu erzeugen. Insofern ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Düseneinrichtung eine Mehrzahl von Düsenrohren aufweist, welche von oben auf den ersten Zwischenraum gerichtet sind. Ferner ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Düsenrohre längsseits der Fachböden hintereinanderliegend, insbesondere in einer Reihe hintereinanderliegend, angeordnet sind.
- Beispielsweise ist dem Umluftsystem ein Wärmeaustauscher zugeordnet und insbesondere eingerichtet, den Wärmeaustauscher mit einer Kältemaschine oder einem sonstigen Kälteerzeuger kältetechnisch zu koppeln. Beispielsweise ist der Wärmeaustauscher mit dem Ventilator und/oder der Düseneinrichtung strömungsverbunden bzw. der Wärmeaustauscher liegt in einem Strömungsweg des Umluftsystems. Beispielsweise ist der Wärmeaustauscher dem Ventilator unmittelbar und/oder direkt zugeordnet bzw. in unmittelbarer Nähe dazu angeordnet, beispielsweise druckseitig des Ventilators angeordnet. Beispielsweise handelt es sich bei dem Wärmeaustauscher um einen Verdampfer. Dadurch ist es ermöglicht, dass der von dem Umluftsystem erzeugte Umluftstrom gekühlte Luft mitführt bzw. eine Kühlung des Luftstroms stattfindet. Alternativ kann das Umluftsystem einen Zugang oder Anschluss haben, über welchen gekühlte Luft, beispielsweise von einem externen Kaltlufterzeuger zugeführt werden kann.
- Bei einer Ausführungsform umfasst das Umluftsystem ferner einen Einströmkanal. Der Einströmkanal ist beispielsweise mit dem Ventilator und/oder der Düseneinrichtung und/oder dem Wärmeaustauscher strömungsverbunden. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Einströmkanal sich nach unten erstreckt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Einströmkanal sich in dem zweiten Zwischenraum befindet. Insbesondere ist ferner vorgesehen, dass der Einströmkanal eine Lufteintrittsöffnung hat, welche bevorzugt in Höhe oder unterhalb wenigstens einer der Fachböden angeordnet ist.
- Es hat sich gezeigt, dass durch einen solchen Einströmkanal einem etwaigen strömungsmäßigen Kurzschluss des Umluftstromes entgegenwirkt ist. Ein angestrebter Strömungsweg, insbesondere in vertikaler Richtung und insbesondere entlang der Warenpräsentationsseite, kann dadurch besser eingehalten werden. Auch können dadurch die Waren des Kühlraumes besser umströmt werden. Es wurde beobachtet, dass durch den Einströmkanal etwaige Kälteverluste über die Durchgangsöffnung verringert werden können. Insgesamt konnte eine verbesserte Kühlung der auf den Fachböden aufgesetzten Waren beobachtet werden.
- Unter dem Begriff "Kurzschlussstrom" ist in der vorliegenden Offenbarung zu verstehen, dass der die Düseneinrichtung verlassende Luftstrom den angestrebten Strömungsweg, insbesondere den angestrebten Strömungsweg zwischen den beiden Zwischenräumen, verlässt und stattdessen über einen nicht gewollten, verkürzten Strömungsweg zirkuliert.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass sich der Einströmkanal bis in eine untere Hälfte des Kühlraumes erstreckt und vorzugsweise die Lufteintrittsöffnung in der unteren Hälfte angeordnet ist. Dadurch ist eine Verlängerung des Strömungsweges in vertikaler Richtung begünstigt. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise auch untere Fachböden strömungsmäßig besser erreicht werden können und damit für dort aufbewahrte Waren eine verbesserte Kühlung begünstigt ist.
- In diese Richtung zielt auch die Maßnahme, dass nach einer weiteren Ausführungsform die Lufteintrittsöffnung an einem untenliegenden Ende oder Endbereich des Einströmkanals angeordnet ist. Beispielsweise weist die Lufteintrittsöffnung eine nach unten weisende Fläche auf. In diesem Fall ist also die Lufteintrittsöffnung an einer nach unten weisenden Seite des Einströmkanals angeordnet, insbesondere ausgebildet. Dadurch ist die Lufteintrittsöffnung an einer Stelle des Einströmkanales angeordnet, welche bei gegebener Erstreckungslänge des Einströmkanales nach unten im Hinblick auf die von der Düseneinrichtung ausgeblasene Umluftströmung eine größtmögliche Verlängerung des Strömungsweges nach unten begünstigt.
- Die Lufteintrittsöffnung kann in der Art und Weise gebildet sein, dass die nach unten weisende Seite des Einströmkanals offen ausgebildet ist, also beispielsweise die Öffnungsfläche der Lufteintrittsöffnung der Querschnittsfläche des Einströmkanals entspricht oder im Wesentlichen entspricht. Grundsätzlich kann die nach unten weisende Seite des Einströmkanals auch verschlossen sein. In diesem Fall ist die Lufteintrittsöffnung an einer zu den Fachböden weisenden Seite des Einströmkanals angeordnet, insbesondere ausgebildet.
- Nach einer weiteren Ausführungsform hat der Einströmkanal wenigstens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von weiteren Lufteintrittsöffnungen. Bevorzugt weisen die weiteren Lufteintrittsöffnungen eine zu den Fachböden weisende Öffnungsfläche auf, sind also beispielsweise an einer zu den Fachböden weisenden Seite des Einströmkanals angeordnet, insbesondere ausgebildet. Dadurch ist es begünstigt, dass zumindest ein Teil der Umluftströmung als quer zur vertikalen Richtung verlaufende Querströmung über einen vertikalen Flächenbereich verteilt strömt, wobei dieser vertikale Flächenbereich durch die Verteilung der weiteren Lufteintrittsöffnungen an dem Einströmkanal bewirkt ist. In diese Richtung geht beispielsweise auch die Maßnahme, dass die weiteren Lufteintrittsöffnungen in horizontalen Reihen vertikal hintereinanderliegend angeordnet und beispielsweise sich die horizontalen Reihen mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen längsseitig der Fachböden erstrecken.
- Auch die vorstehenden Maßnahmen begünstigen das Kühlen der auf den Fachböden aufgesetzten Waren, da mittels der weiteren Lufteintrittsöffnungen an dem Einströmkanal und der dadurch bedingten Querströme eine verbesserte Durchströmung der Aufstandsbereiche auf den Fachböden erreicht werden kann. Begünstigt wird diese Wirkung beispielsweise auch dadurch, dass die weiteren Lufteintrittsöffnungen eine Querschnittsfläche aufweisen, welche kleiner als die Querschnittsfläche der Lufteintrittsöffnung ist. Beispielsweise sind die weiteren Lufteintrittsöffnungen in Bezug auf die Querschnittsfläche düsenartig ausgebildet. Beispielsweise weisen die weiteren Lufteintrittsöffnungen eine kreisrunde Querschnittsfläche auf.
- Bei einer weiteren Ausführungsform sind die weiteren Lufteintrittsöffnungen über einen Flächenabschnitt einer den Fachböden zugewandten Seite des Einströmkanals verteilt angeordnet, wobei der Einströmkanal an seiner den Fachböden zugewandten Seite einen vorzugsweise geschlossenen Zwischenabschnitt aufweist, welcher zwischen dem Flächenabschnitt mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen und den Düsenrohren angeordnet ist. Unter dem Begriff "geschlossener Zwischenabschnitt" ist insbesondere zu verstehen, dass der Flächenabschnitt ohne Lufteintrittsöffnungen versehen ist, also frei von Lufteintrittsöffnungen ausgebildet ist. Dadurch ist die durch die weiteren Lufteintrittsöffnungen bewirkte Querströmung des Umluftstromes erst in einem vorgegebenen vertikalen Abstand zu den Düsenrohren zu erreichen, welcher durch den Zwischenabschnitt bestimmt ist. Durch den Zwischenabschnitt ist somit ungewollten Kurzschlussströmen entgegengewirkt.
- Es bietet sich an, dass der Einströmkanal längsseits der Fachböden eine Breitenerstreckung aufweist, welche kleiner als der Abstand der einander gegenüberliegenden Fachböden ist. Insbesondere ist die Breitenerstreckung des Strömungskanals kleiner als der Abstand zwischen den längsseits der Fachböden zueinander beabstandet angeordneten Regalstützen. Insbesondere ist ferner die Durchgangsöffnung der Warenpräsentationsseite derart dimensioniert, dass die Breitenerstreckung des Einströmkanales kleiner als die lichte Weite der Durchgangsöffnung ist. Dadurch ergeben sich Montagevorteile, da der Einströmkanal, beispielsweise über die Durchgangsöffnung an der Warenpräsentationsseite, auch dann noch montiert werden kann, wenn die Regalstützen bereits aufgebaut sind. Dies erleichtert auch eine Nachrüstung eines Kühlraumes mit dem Einströmkanal.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Regalsystem um weitere Fachböden erweitert. In diesem Fall bildet beispielsweise die Reihe mit den untereinander angeordneten Fachböden eine erste Fachbodenreihe und das Regalsystem hat eine zweite Fachbodenreihe mit untereinander angeordneten Fachböden, wobei bevorzugt die erste Fachbodenreihe und die zweite Fachbodenreihe in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
- Beispielsweise sind bei dieser Ausführungsform die Düsenrohre längsseits der Fachböden der ersten Fachbodenreihe und längsseits der Fachböden der zweiten Fachbodenreihe hintereinanderliegend, insbesondere in einer Reihe hintereinanderliegend, angeordnet. Beispielsweise ist ferner der Einströmkanal zwischen den wenigstens zwei Regalstützen für die erste Fachbodenreihe angeordnet. Beispielsweise hat der Einströmkanal dann seitliche Lufteintrittsöffnungen, welche an einer in Richtung der zweiten Fachbodenreihe weisenden Querseite des Einströmkanales angeordnet sind. Durch die seitlichen Lufteintrittsöffnungen ist eine Durchströmung der zweiten Fachbodenreihe mit dem Umluftstrom begünstigt und/oder verbessert, ohne dass der Einströmkanal längsseits der Fachböden der zweiten Fachbodenreihe vorliegt bzw. sich bis in die zweite Fachbodenreihe erstreckt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Regalsystem nochmals um weitere Fachböden erweitert. In diesem Fall kann das Regalsystem wenigstens eine dritte Fachbodenreihe mit untereinander angeordneten Fachböden aufweisen. Insbesondere sind dann die erste Fachbodenreihe, die zweite Fachbodenreihe und die dritte Fachbodenreihe in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet, wobei die erste Fachbodenreihe zwischen der zweiten Fachbodenreihe und der dritten Fachbodenreihe angeordnet ist.
- Beispielsweise sind bei dieser Ausführungsform die Düsenrohre längsseits der Fachböden der ersten Fachbodenreihe, längsseits der Fachböden der zweiten Fachbodenreihe und längsseits der Fachböden der dritten Fachbodenreihe hintereinanderliegend, insbesondere in einer Reihe hintereinanderliegend, angeordnet. Beispielsweise ist ferner der Einströmkanal zwischen den wenigstens zwei Regalstützen für die erste Fachbodenreihe angeordnet. Beispielsweise hat der Einströmkanal weitere seitliche Lufteintrittsöffnungen, welche an einer in Richtung der dritten Fachbodenreihe weisenden Querseite des Einströmkanales angeordnet sind. Durch die weiteren seitlichen Lufteintrittsöffnungen ist eine Durchströmung der dritten Fachbodenreihe mit dem Umluftstrom begünstigt und/oder verbessert, ohne dass der Einströmkanal längsseits der Fachböden der dritten Fachbodenreihe vorliegt bzw. sich bis in die dritte Fachbodenreihe erstreckt.
- Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass der Ventilator in einem, vorzugsweise horizontalen Kanalabschnitt untergebracht ist. Insbesondere liegt der Kanalabschnitt in horizontaler Richtung zwischen der Düseneinrichtung und dem Einströmkanal vor. Insbesondere ist der Kanalabschnitt in Bezug auf die Fachböden oberhalb des obersten Fachbodens angeordnet, beispielsweise im Bereich der Decke des Kühlraumes und/oder in Deckennähe. Dadurch ist der Kanalabschnitt in einem Bereich des Kühlraumes untergebracht, welcher für das Regalsystem bzw. die darin aufgenommenen Waren nur wenig oder gar nicht störend ist.
- Dem Kanalabschnitt kann der vorstehend beschriebene Wärmeaustauscher zugeordnet sein, insbesondere darin angeordnet sein. Insbesondere ist der Wärmeaustauscher in Strömungsrichtung der Umluft gesehen, dem Ventilator nachgeschaltet angeordnet, also druckseitig angeordnet. Beispielsweise bildet der Kanalabschnitt eine vormontierte Baueinheit mit dem Ventilator und insbesondere dem Wärmeaustauscher. Dadurch ist der Einbau des Umluftsystems erleichtert.
- Insbesondere weist der Kanalabschnitt längsseits der Fachböden eine Breitenerstreckung auf, welche kleiner als der Abstand der einander gegenüberliegenden Querseiten der Fachböden ist. Insofern ist die Breitenerstreckung des Kanalabschnitts kleiner als der Abstand zwischen den längsseits der Fachböden zueinander beabstandeten Regalstützen. Beispielsweise entspricht die Breitenerstreckung des Kanalabschnittes der Breitenerstreckung des Einströmkanals. Auch dadurch ergeben sich Montagevorteile, da der Kanalabschnitt, beispielsweise über die Durchgangsöffnung an der Warenpräsentationsseite, dann noch montiert werden kann, wenn die Regalstützen bereits aufgebaut sind. Dies erleichtert auch eine Nachrüstung eines Kühlraumes mit dem Einströmkanal.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Einströmkanal an einer der Warenpräsentationsseite gegenüberliegenden Rückwand des Kühlraumes befestigt. Beispielsweise ist der Einströmkanal entlang einer Seite, welche beispielsweise gegenüberliegend zu der den Fachböden zugewandten Seite angeordnet ist, offen ausgebildet. Beispielsweise ist diese offene Seite durch die Rückwand des Kühlraumes verschlossen, insbesondere luftdicht verschlossen. Dadurch ist eine technisch einfache und/oder kostengünstige Herstellung des Einströmkanales begünstigt. Ferner ist eine unkomplizierte Befestigung des Einströmkanals und/oder ein Verschließen der offenen Seite begünstigt, da dazu die bereits vorhandene Rückwand des Kühlraumes genutzt wird.
- Beispielsweise weist der Einströmkanal eine mehreckige Querschnittskontur auf. Beispielsweise weist der Einströmkanal ein Metall oder eine Metalllegierung auf oder besteht daraus, insbesondere wenn der Einströmkanal eine eckige Querschnittskontur aufweist. In diesem Fall kann die Querschnittskontur des Einströmkanals durch Biegeumformen eines Rohlings hergestellt sein. Beispielsweise ist der Einströmkanal ein Blechteil. In diesem Fall kann die Querschnittskontur des Einströmkanals durch Biegeumformen einer Blechtafel gefertigt sein. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung der gewünschten Querschnittskontur begünstigt.
- Ergänzend oder alternativ kann der vorstehend beschriebene Kanalabschnitt, welcher den Ventilator aufnimmt, eine mehreckige Querschnittskontur aufweisen. Beispielsweise weist der Kanalabschnitt ein Metall oder eine Metalllegierung auf oder besteht daraus, insbesondere wenn der Kanalabschnitt eine eckige Querschnittskontur aufweist. In diesem Fall kann die Querschnittskontur des Kanalabschnitts durch Biegeumformen eines Rohlings hergestellt sein. Beispielsweise ist der Kanalabschnitt ein Blechteil. In diesem Fall kann die Querschnittskontur des Kanalabschnitts durch Biegeumformen einer Blechtafel gefertigt sein. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Herstellung der gewünschten Querschnittskontur begünstigt.
- Bei einer weiteren Ausführung umfasst der Kühlraum eine weitere Warenpräsentationsseite, ein weiteres Regalsystem und ein weiteres Umluftsystem. Insbesondere sind die weitere Warenpräsentationsseite, das weitere Regalsystem und das weitere Umluftsystem bezüglich der Längsmittelebene des Kühlraumes spiegelsymmetrisch zu der Warenpräsentationsseite, dem Regalsystem und dem Umluftsystem angeordnet. Die weitere Warenpräsentationsseite kann entsprechend der Warenpräsentationsseite ausgebildet sein. Das weitere Regalsystem kann entsprechend dem vorstehend beschriebenen Regalsystem ausgebildet sein. Das weitere Umluftsystem kann entsprechend dem vorstehend beschriebenen Umluftsystem ausgebildet sein. Dadurch ist in einfacher Weise ein Kühlraum zu realisieren, welcher an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eine Warenpräsentation ermöglicht und eine für diesen Aufbau optimierte Kühlung ermöglicht.
- Bei einem derartigen Kühlraum kann es vorgesehen sein, dass der Einströmkanal des Umluftsystems und der Einströmkanal des weiteren Umluftsystems gegeneinander befestigt sind. Bevorzugt sind der Einströmkanal des Umluftsystems und der Einströmkanal des weiteren Umluftsystems strömungsmäßig getrennt voneinander, um einen unerwünschten strömungsmäßigen Kurzschluss in den beiden Einströmkanälen zu verhindern. Sofern der Einströmkanal des Umluftsystems und der Einströmkanal des weiteren Umluftsystems längsseitig offen ausgebildet sind, ist beispielsweise eine Trennwand zwischengeschaltet, um die strömungsmäßige Trennung der Einströmkanäle zueinander zu bewirken.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Umluftsystem an Wandungen des Kühlraums befestigt ist, insbesondere ausschließlich an Wandungen des Kühlraums befestigt ist. Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass das Umluftsystem an den wenigstens zwei Regalstützen befestigt ist, insbesondere unmittelbar oder mittelbar über Zwischenelemente befestigt ist. Auch kann das Umluftsystem an den wenigstens zwei Regalstützen ausschließlich befestigt sein.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine mögliche Ausführungsform eines Kühlraumes in einer perspektivischen Darstellung von vorne,
- Fig. 2
- der Kühlraum der
Figur 1 in einer Darstellung ohne eine mittlere Reihe mit Fachböden, - Fig. 3
- der Kühlraum der
Figur 1 in einer Querschnittsdarstellung, - Fig. 4
- ein Ausschnitt des Kühlraumes der
Figur 1 im Bereich eines Einströmkanales eines Umluftsystems in perspektivischer Darstellung, - Fig. 5
- einen Bereich des Umluftsystems des Kühlraumes gemäß der
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung von der Seite, - Fig. 6
- das Umluftsystem des Kühlraumes der
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung von oben, - Fig. 7
- der Kühlraum der
Figur 1 in einer schematisierten Darstellung als Längsschnitt, - Fig. 8
- eine weitere Ausführungsform eines Kühlraumes in schematischer Darstellung als Längsschnitt,
- Fig. 9
- eine weitere Ausführungsform eines Kühlraumes in schematischer Darstellung als Längsschnitt.
- Fig. 10
- eine weitere Ausführungsform eines Kühlraumes in schematischer Darstellung als Längsschnitt,
- Fig. 11
- eine weitere Ausführungsform eines Kühlraumes in schematischer Darstellung als Längsschnitt und
- Fig. 12
- eine nochmals weitere Ausführungsform eines Kühlraumes in schematischer Darstellung als Längsschnitt.
-
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Kühlraumes 1 in einer Vorderansicht. Der Kühlraum 1 ist dazu geeignet, in einem Verkaufsraum beispielsweise eines Supermarktes oder einer Tankstelle aufgestellt zu werden. Der Kühlraum 1 ermöglicht ein Kühlen von Waren, wie beispielsweise Lebensmitteln, Getränken oder dergleichen. Zugleich ermöglicht der Kühlraum 1 eine Präsentation seiner Waren nach außen hin. Dazu weist der Kühlraum 1 eine Warenpräsentationsseite 10 auf. - Bevorzugt weist der Kühlraum 1 an der Warenpräsentationsseite 10 eine Durchgangsöffnung 11 auf. Bevorzugt ist die Durchgangsöffnung 11 derart dimensioniert, dass darüber in dem Kühlraum 1 befindliche Waren von außen entnommen und/oder gesehen werden können. Beispielsweise ist die Warenpräsentationsseite 10 durch die Durchgangsöffnung 11 offen ausgebildet, insbesondere vollständig offen ausgebildet. Der Warenpräsentationsseite 10 können Türelemente 12 zugeordnet sein, um die Durchgangsöffnung 11 zu verschließen. Beispielsweise sind die Türelemente 12 teilweise transparent oder durchsichtig ausgebildet, so dass bei geschlossenen Türelementen 12 die in dem Kühlraum 1 befindlichen Waren von außen sichtbar sind. Beispielsweise handelt es sich bei den Türelementen 12 um Glastüren, deren Fläche zumindest teilweise ein Glasmaterial aufweist oder daraus besteht. Beispielsweise sind die Türelemente 12 als Schwenktür oder Schiebetür ausgebildet.
- Die
Figur 1 zeigt den Kühlraum 1 beispielhaft mit den Türelementen 12, von denen manche in einer Offenstellung und manche in einer Geschlossenstellung gezeigt sind.Figur 2 zeigt den Kühlraum 1 in einer perspektivischen Darstellung von vorne, wobei dort die Türelemente 12 der Einfachheit halber nicht dargestellt sind.Figur 3 zeigt ferner den Kühlraum 1 in einer Querschnittsdarstellung mit den Türelementen 12, welche sich dort in einer Offenstellung befinden. - Wie aus den
Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, hat der Kühlraum 1 eine Unterseite 2, eine Oberseite 3, eine Vorderseite 4 und eine Rückseite 5, welche bevorzugt sich in Richtung einer gleichen Raumachse A erstrecken. Der Kühlraum 1 hat, ausgehend von einer Ansicht auf die Vorderseite 4, eine linke Seite 6 und eine rechte Seite 7, welche bevorzugt quer zur Raumachse A vorliegen. Bevorzugt verlaufen die Unterseite 2 und die Oberseite 3 horizontal bzw. liegen in einer horizontalen Ebene. Bevorzugt verlaufen die Vorderseite 4, die Rückseite 5, die linke Seite 6 und die rechte Seite 7 vertikal bzw. liegen in einer vertikalen Ebene. Bevorzugt ist die Warenpräsentationsseite 10 der Vorderseite 4 zugeordnet. Bevorzugt ist die Warenpräsentationsseite 10 an der Vorderseite 4 ausgebildet und/oder entspricht der Vorderseite 4. - Bevorzugt ist der Kühlraum 1 nach unten, also in Richtung der Unterseite 2, durch einen Boden 2.1 begrenzt. Der Boden 2.1 kann ein Bestandteil des Kühlraums 1 sein oder durch die Bodenfläche eines Aufstellraumes gebildet sein, in dem der Kühlraum 1 aufgestellt ist. Bevorzugt ist der Kühlraum 1 nach oben, also in Richtung der Oberseite 3, durch eine Decke 3.1 begrenzt. Bevorzugt ist der Kühlraum 1 nach hinten, also in Richtung der Rückseite 5, durch eine Rückwand 5.1 begrenzt. Bevorzugt ist der Kühlraum 1 seitlich, also in Richtung der linken Seite 6 und/oder der rechten Seite 7, jeweils durch eine Seitenwand 6.1 bzw. 7.1 begrenzt. Bevorzugt ist der Kühlraum 1 nach vorne, also in Richtung der Vorderseite 4, durch eine Vorderwand und/oder die vorstehend beschriebenen Türelemente 12 begrenzt.
- Der Boden 2.1 und/oder die Decke 3.1 und/oder die Rückwand 5.1 und/oder wenigstens eine der Seitenwände 6.1, 7.1 können durch eine oder mehrere Wandelemente gebildet sein. Die Wandelemente können Leichtbauelemente sein. Dadurch ist ein Zusammenbau des Kühlraums 1 vor Ort erleichtert.
- Bevorzugt weist der Kühlraum 1 in seinem Inneren ein Regalsystem 30 auf. Bevorzugt umfasst das Regalsystem 30 mehrere Fachböden 31.1, welche beispielsweise untereinander in einer Reihe angeordnet sind. Bevorzugt sind die Fachböden 31.1 mit ihrer einen Längsseite 32 der Warenpräsentationsseite 10 zugewandt und davon über einen ersten Zwischenraum 13.1 beabstandet sind. Bevorzugt sind die Fachböden 31.1 mit ihrer der einen Längsseite 32 gegenüberliegenden Längsseite 33 einem zweiten Zwischenraum 13.2 zugewandt, beispielsweise über den zweiten Zwischenraum 13.2 von der Rückwand 5.1 beabstandet.
- Bevorzugt umfasst das Regalsystem 30 wenigstens zwei Regalstützen 36, 37, welche sich mit ihrer Längserstreckung in Richtung zwischen der Unterseite 2 und der Oberseite 3 erstrecken, insbesondere in vertikaler Richtung erstrecken, und die Fachböden 31.1 tragen. Beispielsweise stützen sich die Regalstützen 36, 37 mit einem längsseitigen Ende auf dem Boden 2.1 ab. Beispielsweise sind die Regalstützen 36, 37 mit einem gegenüberliegenden längsseitigen Ende gegen die Decke 3.1 befestigt und/oder die Decke 3.1 stützt sich gegen die Regalstützen 36, 37 ab bzw. liegt auf den Regalstützen 36, 37 auf. Bevorzugt sind die wenigstens zwei Regalstützen 36, 37 jeweils einer der Querseiten 34, 35 der Fachböden 31.1 zugeordnet. Beispielsweise ist die eine Regalstütze 36 der einen Querseite 34 der Fachböden 31.1 zugeordnet. Beispielsweise ist die andere Regalstütze 37 der anderen Querseite 35 der Fachböden 31.1 zugeordnet.
- Ergänzend zu den Regalstützen 36, 37 können weitere Regalstützen 36.1 und 37.1 vorgesehen sein, um die Fachböden 31.1 zu tragen. Bevorzugt sind dann jeweils wenigstens zwei der Regalstützen 36, 36.1, 37, 37.1, insbesondere einerseits die Regalstützen 36 und 36.1 und andererseits die Regalstützen 37 und 37.1, jeweils einer der Querseiten 34, 35 der Fachböden 31.1 zugeordnet.
- Das Regalsystem 30 kann ferner eine oder mehrere Fachbodenerweiterungen aufweisen. Beispielsweise bildet die Reihe mit den untereinander angeordneten Fachböden 31.1 eine erste Fachbodenreihe 40.1 und das Regalsystem 30 hat eine zweite Fachbodenreihe 40.2 mit untereinander angeordneten Fachböden 31.2. Bevorzugt sind in diesem Fall die erste Fachbodenreihe 40.1 und die zweite Fachbodenreihe 40.2 in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet und/oder ist, quer zur Raumachse A gesehen, die zweite Fachbodenreihe 40.2 seitlich zu der ersten Fachbodenreihe 40.1 angeordnet.
- Die wenigstens eine Regalstütze 36 bzw. 36.1, welche den Fachböden 31.1 der ersten Fachbodenreihe 40.1 an deren einer Querseite 34 zugeordnet ist, kann als Träger für die Fachböden 31.2 der zweiten Fachbodenreihe 40.2 genutzt sein. Beispielsweise sind die Fachböden 31.2 der zweiten Fachbodenreihe 40.2 einerseits mit ihrer einen Querseite 35 der wenigstens einen Regalstütze 36 bzw. 36.1 zugewandt und bevorzugt ist den Fachböden 31.2 der zweiten Fachbodenreihe 40.2 an deren anderer Querseite 34 wenigstens eine weitere Regalstütze 36' bzw. 36.1' zugeordnet, welche beispielsweise außenseitig des Regalsystems 30 vorliegt.
- Ergänzend kann das Regalsystem 3 eine dritte Fachbodenreihe 40.3 mit untereinander angeordneten Fachböden 31.3 aufweisen. Bevorzugt sind in diesem Fall die erste Fachbodenreihe 40.1, die zweite Fachbodenreihe 40.2 und die dritte Fachbodenreihe 40.3 in vertikaler Richtung nebeneinanderliegend und beispielsweise ist die erste Fachbodenreihe 40.1 zwischen der zweiten Fachbodenreihe 40.2 und der dritten Fachbodenreihe 40.3 angeordnet.
- Die wenigstens eine Regalstütze 37 bzw. 37.1, welche den Fachböden 31.1 der ersten Fachbodenreihe 40.1 an deren einer Querseite 35 zugeordnet ist, kann als Träger für die Fachböden 31.3 der dritten Fachbodenreihe 40.3 genutzt sein. Beispielsweise sind die Fachböden 31.3 der dritten Fachbodenreihe 40.3 einerseits mit ihrer einen Querseite 34 der wenigstens einen Regalstütze 37 bzw. 37.1 zugewandt und bevorzugt ist den Fachböden 31.3 der dritten Fachbodenreihe 40.3 an deren anderer Querseite 35 wenigstens eine weitere Regalstütze 37' bzw. 37.1' zugeordnet, welche beispielsweise außenseitig des Regalsystems 30 vorliegt.
- Bei dem Regalsystem 30 kann es sich um ein Rutschregalsystem handeln. Bevorzugt sind dazu die Fachböden 31.1 und/oder die Fachböden 31.2 und/oder die Fachböden 31.3 querseitig in eine Schräglage gebracht. Beispielsweise liegt die der Rückseite 5 zugewandte Längsseite 33 der Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3 höher als die Längsseite 32, welche der Vorderseite 4 des Kühlraumes 1 zugewandt ist. Durch diese Schrägstellung der Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3 ist es ermöglicht, dass darauf aufgesetzte Waren nachrutschen, beispielweise wenn eine im Bereich des untenliegenden Endes befindliche Ware entnommen wird. Wenigstens einer der Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3 kann ausziehbar ausgebildet sein. Beispielsweise ist dazu an den Querseiten 34, 35 des wenigstens einen Fachbodens eine Teleskopschiene 38 angeordnet.
- Die Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3 können eine Vielzahl von Warentrenner 41 aufweisen. Bevorzugt sind die Warentrenner 41 länglich ausgebildet und erstrecken sich mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Quererstreckung der Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3, um Rutschbahnen für die auf den Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3 aufgesetzten Waren auszubilden. Die Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3 können ferner an ihrem untenliegenden Ende einen Warenstopper 42 aufweisen, um eine Rutschbewegung der Waren zu stoppen und damit die nachrutschenden Waren auf dem zugehörigen Fachboden zu halten.
- Wie aus den
Figuren 1 bis 3 zumindest ansatzweise ersichtlich ist, hat der Kühlraum 1 bevorzugt ein Umluftsystem 50, beispielsweise um Luft im Inneren des Kühlraums 1 zu zirkulieren, vorzugsweise um die Raumachse A zu zirkulieren. Durch diese Luft bzw. Umluft ist eine Kühlung der in dem Kühlraum 1 aufbewahrten Waren begünstigt. Bevorzugt ist das Umluftsystem 50 mit einem (in denFiguren 1 bis 3 nicht dargestellten) Kälteerzeuger kältetechnisch gekoppelt oder koppelbar. Alternativ kann das Umluftsystem 50 mit einem (in denFiguren 1 bis 3 nicht dargestellten) Kaltlufterzeuger strömungsmäßig gekoppelt oder koppelbar sein. -
Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Bereich des Kühlraumes 1 mit den dort befindlichen Teilen des Umluftsystem 50, wobei zum besseren Verständnis der Funktionsweise des Umluftsystems 50 das Regalsystem 50 und die Türelemente 12 weggelassen sind.Figur 5 zeigt das Umluftsystem 50, wie es in derFigur 4 dargestellt ist, ohne den Kühlraum 1.Figur 6 zeigt das Umluftsystem 50 in perspektivischer Ansicht von oben. - Bevorzugt umfasst das Umluftsystem 50 eine Düseneinrichtung 52. Bevorzugt umfasst die Düseneinrichtung 52 eine Mehrzahl von Düsenrohren 54. Bevorzugt sind die Düsenrohre 54 entlang der Warenpräsentationsseite 10 und/oder entlang der vorderen Längsseite 32 der Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3 verteilt angeordnet, beispielsweise in einer Reihe angeordnet. Bevorzugt die Düsenrohre 54 entlang der vorderen Längsseite 32 der Fachböden 31.1 der ersten Fachbodenreihe 40.1 und vorzugsweise entlang der vorderen Längsseite 32 der Fachböden 31.1 der zweiten Fachbodenreihe 40.2 und vorzugsweise entlang der vorderen Längsseite 32 der Fachböden 31.1 der dritten Fachbodenreihe 40.3 verteilt angeordnet, insbesondere in einer Reihe angeordnet. Bevorzugt sind die Düsenrohre 54 von oben auf den ersten Zwischenraum 13.1 gerichtet. Durch die Düsenrohre 54 kann Luft gezielt in vertikaler Richtung nach unten, insbesondere gemäß Pfeile 80, geblasen werden, wie beispielsweise aus den
Figuren 3 und4 ersichtlich ist. Dazu kann der erste Zwischenraum 13.1 genutzt sein. - Bevorzugt sind die Düsenrohre 54 einem, vorzugsweise länglichen Luftkanal 53 zugeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der Luftkanal 53 mit seiner Längserstreckung längsseits der Fachböden 31.1 der ersten Fachbodenreihe 40.1 und vorzugsweise längsseits der Fachböden 31.1 der zweiten Fachbodenreihe 40.2 und vorzugsweise längsseits der Fachböden 31.1 der dritten Fachbodenreihe 40.3. Bevorzugt sind die Düsenrohre 54 an dem Luftkanal 52 umfangsseitig angeordnet. Wenigstens eines oder einzelne oder sämtliche der Düsenrohre 54 ist oder sind beispielsweise in eine zugehörige Öffnung des Luftkanales 53 eingesteckt. Zwischen dem eingesteckten Düsenrohr 54.1 und der Berandung der zugehörigen Öffnung kann eine gummielastische Rohrdurchführung 55 (
Figur 6 ) angeordnet sein, welche einerseits an der Berandung der Öffnung anliegt und andererseits das eingesteckte Düsenrohr 54.1 klemmend umgreift. - Bevorzugt ist der Luftkanal 53 bzw. sind die Düsenrohre 54 in einem oberen Bereich des Kühlraumes 1, beispielsweise im Bereich der Decke 3.1, vorzugsweise in Deckennähe angeordnet. Beispielsweise ist der Luftkanal 53 an der Decke 3.1 montiert, insbesondere gegen die Decke 3.1 montiert. Der Luftkanal 53 kann eine eckige Querschnittskontur aufweisen. Ferner kann zumindest ein Teil der Düsenrohre 54 einer gleichen Längsseite des Luftkanales 53 zugeordnet sein und dort über die Längserstreckung des Luftkanales 53 verteilt angeordnet sein. Wie beispielsweise aus der
Figur 6 ersichtlich ist, kann der Luftkanal 53 entlang einer Längsseite offen ausgebildet sein. Bevorzugt ist dann der Luftkanal 53 mit seiner offenen Längsseite gegen die Decke 3.1 des Kühlraumes 1 befestigt und gegenüber der Decke 3.1 vorzugsweise luftdicht verschlossen. - Bezüglich des Kühlraumes 1, insbesondere des Umluftsystems 50, beispielsweise des Luftkanales 53 und/oder der Düsenrohre 54 und/oder der gummielastischen Rohrdurchführung 55 wird Bezug genommen auf die
deutsche Patentanmeldung 10 2021 108 431.8 , deren Inhalt hiermit in die vorliegende Offenbarung aufgenommen ist. - Bevorzugt umfasst das Umluftsystem 50 einen Einströmkanal 56, welcher mit der Düseneinrichtung 52 strömungsverbunden ist. Bevorzugt ist der Einströmkanal 56 im Bereich des zweiten Zwischenraumes 13.2 angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich der Einströmkanal 56 beispielsweise in dem zweiten Zwischenraum 13.2 nach unten. Bevorzugt hat der Einströmkanal 56 eine Lufteintrittsöffnung 57. Bevorzugt ist die Lufteintrittsöffnung 57 in Höhe oder unterhalb wenigstens eines der Fachböden 31.1 angeordnet (siehe beispielsweise
Figur 3 ). - Wie insbesondere aus der
Figur 4 ersichtlich ist, kann der Kühlraum 1 in eine untere Hälfte 14 und eine obere Hälfte 15 aufgeteilt sein. Bevorzugt erstreckt sich der Einströmkanal 56 bis in die untere Hälfte 14. Bevorzugt ist die Lufteintrittsöffnung 57 des Einströmkanales 56 in der unteren Hälfte 14 angeordnet. Bevorzugt ist die Lufteintrittsöffnung 57 an einem untenliegenden Ende 58 des Einströmkanals 56 angeordnet. Bevorzugt weist die Lufteintrittsöffnung 57 eine nach unten weisende Öffnungsfläche 59 auf (Figur 6 ). Durch die nach unten weisende Lufteintrittsöffnung 57 kann Luft in vertikaler Richtung von unten, insbesondere gemäß Pfeil 81, angesaugt werden, wie beispielsweise aus denFiguren 3 und4 ersichtlich ist. - Bevorzugt ist der Einströmkanal 56 im Querschnitt eckig ausgebildet. Beispielsweise weist der Einströmkanal 56 eine Seite 66, insbesondere Flächenseite auf, welche den Fachböden 31.1 bzw. 31.2 bzw. 31.3 zugewandt ist. Bevorzugt weist der Einströmkanal 56 ferner zwei seitlich der Seite 66 verlaufende Querseiten 67, 68 auf. Beispielsweise ist zwischen den Querseiten 67, 68 die Seite 66 angeordnet ist. Bevorzugt sind gegenüber der als Flächenseite ausgebildeten Seite 66 die Querseiten als Schmalseite ausbildet.
- Bevorzugt hat der Einströmkanal 56 eine Vielzahl von weiteren Lufteintrittsöffnungen 60. Bevorzugt haben die weiteren Lufteintrittsöffnungen 60 eine zu den Fachböden 31.1 weisende Öffnungsfläche 61 (siehe beispielsweise
Figur 4 ). Dadurch ist ein Ansaugen von Luft in horizontaler Richtung gemäß Pfeil 82 (Figur 3 ) begünstigt. - Bevorzugt sind die weiteren Lufteintrittsöffnungen 60 über einen Flächenabschnitt 63 der den Fachböden 31.1 zugewandten Seite 66 verteilt angeordnet. Dadurch ist ein Ansaugen der Luft über einen Flächenbereich ermöglicht. Um einem etwaigen strömungsmäßigen Kurzschluss der umlaufenden Luftströmung entgegenzuwirken, ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Flächenabschnitt 63 mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen 60 in vertikaler Richtung in einem Abstand zu den Düsenrohren 54 angeordnet ist. Beispielsweise weist der Einströmkanal 56 an seiner den Fachböden 31.1 zugewandten Seite 66 einen geschlossenen Zwischenabschnitt 64 auf, welcher zwischen dem Flächenabschnitt 62 mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen 60 und den Düsenrohren 54 angeordnet ist. Bevorzugt weist der geschlossene Zwischenabschnitt 64 keine Lufteintrittsöffnungen auf.
- Bevorzugt hat der Einströmkanal 56 längsseits der Fachböden 31.1 eine Breitenerstreckung, welche kleiner als der Abstand der einander gegenüberliegenden Querseiten 34, 35 der Fachböden 31.1 ist. Bevorzugt ist der Einströmkanal 56 zwischen den Regalstützen 36, 37 der Fachbodenreihen 40.1, 40.2, 40.3, beispielsweise der ersten Fachbodenreihe 40.1 angeordnet. Dadurch ergeben sich montagetechnische Vorteile.
- Bevorzugt weist der Einströmkanal 56 seitliche Lufteintrittsöffnungen 62.1 auf. Bevorzugt sind die seitlichen Lufteintrittsöffnungen 62.1 an wenigstens einer der Querseiten 67, 68 des Einströmkanals 56, insbesondere an der Querseite 67, angeordnet. Dadurch ist ein Ansaugen von Luft längsseits der Fachböden 31.2 der zweiten Fachbodenreihe 40.2 gemäß Pfeil 83 (
Figur 4 ) ermöglicht bzw. begünstigt. Bevorzugt sind die seitlichen Lufteintrittsöffnungen 62.1 über einen Längenabschnitt der Querseite 67 verteilt angeordnet, wobei der Längenabschnitt sich in vertikaler Richtung in etwa über die vertikale Erstreckung des Flächenabschnitts 63 mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen 60 erstreckt. Grundsätzlich kann wenigstens eine seitliche Lufteintrittsöffnung 62.1' an einem Abschnitt der Querseite 67 angeordnet sein, welcher oberhalb der vertikalen Erstreckung des Flächenabschnitts 63 mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen 60 liegt. Dadurch ist in diesem vertikalen Bereich ein Ansaugen von Luft längsseits der Fachböden 31.2 der zweiten Fachbodenreihe 40.2 gemäß Pfeil 84 (Figur 4 ) ermöglicht bzw. begünstigt. - Bevorzugt weist der Einströmkanal 56 weitere seitliche Lufteintrittsöffnungen 62.2 auf. Bevorzugt sind die weiteren seitlichen Lufteintrittsöffnungen 62.2 an der anderen Querseite 68 des Einströmkanals 56 angeordnet. Dadurch ist ein Ansaugen von Luft längsseits der Fachböden 31.3 der dritten Fachbodenreihe 40.3 ermöglicht bzw. begünstigt. Bevorzugt sind die weiteren seitlichen Lufteintrittsöffnungen 62.2 über einen Längenabschnitt der Querseite 68 verteilt angeordnet, wobei der Längenabschnitt sich in vertikaler Richtung in etwa über die vertikale Erstreckung des Flächenabschnitts 63 mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen 60 erstreckt. Grundsätzlich kann wenigstens eine weitere seitliche Lufteintrittsöffnung 62.2' an einem Abschnitt der Querseite 68 angeordnet sein, welcher oberhalb der vertikalen Erstreckung des Flächenabschnitts 63 mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen 60 liegt.
- Bevorzugt ist die Düseneinrichtung 52 mit dem Einströmkanal 56 über einen dazwischenliegenden Kanalabschnitt 69 strömungsverbunden. Bei dem Regalsystem 30 mit den drei Fachbodenreihen 40.1, 40.2, 40.3 ist der Kanalabschnitt 69 bevorzugt in einem mittleren Bereich angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich linksseitig und rechtsseitig des Kanalabschnitts 69 der Luftkanal 53 mit den Düsenrohren 54 (
Figur 6 ). Bevorzugt ist eine Luftumlenkeinrichtung 74 vorgesehen, welche beispielsweise dem Kanalabschnitt 69 zugeordnet ist, insbesondere daran oder darin angeordnet ist. Durch die Luftumlenkeinrichtung 74 wird die in den Kanalabschnitt 69 einströmende Luft auf den sich linksseitig und rechtsseitig abgehenden Luftkanal 53 geleitet. Beispielsweise weist dazu die Luftumlenkeinrichtung 74 mehrere Luftleitelemente auf, welche in derFigur 6 durch gestrichelte Linien angedeutet sind. Bevorzugt ist durch die Luftumlenkeinrichtung 74 und/oder den Kanalabschnitt 69 auch eine Umleitung der Luft vertikal nach unten im Bereich des Kanalabschnitt 69 ermöglicht. - Bevorzugt ist dem Kanalabschnitt 69 ein Ventilator 51 zugeordnet, insbesondere darin angeordnet. Grundsätzlich kann auch wenigstens ein weiterer Ventilator 51' vorgesehen sein. Dem Umluftsystem 50 kann ein Wärmeaustauscher 73, insbesondere ein Verdampfer, zugeordnet sein, beispielsweise um darüber eine kältetechnische Kopplung mit einem Kälteerzeuger zu ermöglichen. Bevorzugt ist der Wärmeaustauscher 73 dem Kanalabschnitt 69 zugeordnet, insbesondere darin angeordnet. Bevorzugt ist der Wärmeaustauscher 73 druckseitig zu dem Ventilator 51 angeordnet, also in Strömungsrichtung gesehen, dem Ventilator 51 nachgeschaltet. Der Ventilator 51 und der weitere Ventilator 51' sowie der Wärmeaustauscher 73 sind in der
Figur 6 beispielhaft durch gestrichelte Linien gezeichnet, was andeuten soll, dass sich derartige Einrichtungen innerhalb des Kanalabschnitt 69 befinden können. - Der Kanalabschnitt 69 liegt beispielsweise in einer horizontalen Ebene. Vorzugsweise ist der Kanalabschnitt 69 in Bezug auf die Fachböden 31.1 oberhalb des obersten Fachbodens 39 angeordnet. Bevorzugt ist der Kanalabschnitt 69 in einem oberen Bereich des Kühlraumes 1, beispielsweise im Bereich der Decke 3.1 bzw. deckennahe bzw. gegen die Decke 3.1 befestigt. Der Kanalabschnitt 69 ist eingangsseitig mit dem Einströmkanal 56 strömungsverbunden. Bevorzugt erstreckt sich der Einströmkanal 56 in einer vertikalen Ebene. Bevorzugt weist der Einströmkanal 56 an seinem oberen Ende einen quer zu der vertikalen Ebene verlaufenden Übergang 55 auf, mit welchem der Kanalabschnitt 69 überlappend ist. Bevorzugt weist der Kanalabschnitt 69 in einem Bodenabschnitt eine Durchgangsöffnung 75 auf, welche in der
Figur 6 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Bevorzugt ist die Durchgangsöffnung 75 im Bereich des Ventilators 51 angeordnet, sodass Luft gemäß Pfeil 80 (Figur 6 ) in eine seitliche Öffnung 76 in den Übergang 55 und von dort über die bodenseitige Durchgangsöffnung 75 in den Kanalabschnitt 69 zu dem Ventilator 51 bzw. dem weiteren Ventilator 51' gelangt. - Wie insbesondere aus der
Figur 6 ersichtlich ist, kann der Einströmkanal 56 an einer Seite 70, welche der Seite 66 gegenüberliegt, offen ausgebildet sein. Bevorzugt ist die offene Seite 70 durch die Rückwand 5.1 des Kühlraums 1 verschlossen. Beispielsweise ist der Einströmkanal 56 über Flanschabschnitte 71 und dort vorgesehene Befestigungsstellen 72, wie beispielsweise Durchgangsöffnungen, an der Rückwand 5.1 befestigt. Zur Befestigung können separate Befestigungselemente, wie beispielsweise Schraubenelemente, vorgesehen sein, welche die Befestigungsstellen 72 nutzen. Um den Einströmkanal 56 über die Flächenseite 66 auf Abstand zu der Rückwand 5.1 zu halten, kann wenigstens ein Distanzelement 73 vorgesehen sein. - Bevorzugt weisen der Luftkanal 53 und/oder der Einströmkanal 56 und/oder der Kanalabschnitt 69 ein Metall oder eine Metalllegierung auf oder bestehen daraus. Bevorzugt weisen der Luftkanal 53 und/oder der Einströmkanal 56 und/oder der Kanalabschnitt 69 eine eckige Querschnittskontur auf. In diesem Fall kann die Querschnittskontur durch Biegeumformen eines Rohlings hergestellt sein. Beispielsweise sind der Luftkanal 53 und/oder der Einströmkanal 56 und/oder der Kanalabschnitt 69 ein Blechteil. In diesem Fall kann die Querschnittskontur durch Biegeumformen einer Blechtafel gefertigt sein.
-
Figur 7 zeigt den Kühlraum 1 in einer schematisierten Darstellung. Anhand der gewählten Darstellungsform ist die Anordnung des Regalsystems 30 sowie des Umluftsystem 50 sichtbar, wobei zur Vereinfachung die einzelnen Bauteile schematisiert dargestellt sind. DieFigur 7 zeigt die die Anordnung des Regalsystems 30 und des Umluftsystem 50 in einer Draufsicht. -
Figur 8 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Kühlraumes 1' in der Darstellungsweise gemäß derFigur 7 . Der Kühlraum 1' umfasst eine weitere Warenpräsentationsseite 10', welche der Rückseite 5 des Kühlraumes 1' zugeordnet ist. Ferner umfasst der Kühlraum 1' ein weiteres Regalsystem 30' und ein weiteres Umluftsystem 50'. Das weitere Regalsystem 30' und das weitere Umluftsystem 50' sind bezüglich der Längsmittelebene 90 des Kühlraumes 1' spiegelsymmetrisch zu dem Regalsystem 30 und dem Umluftsystem 50 angeordnet. Beispielsweise ist das weitere Regalsystem 30' zu dem Regalsystem 30 identisch oder im Wesentlichen identisch ausgestaltet. Beispielsweise ist das weitere Umluftsystem 50' zu dem Umluftsystem 50 identisch oder im Wesentlichen identisch ausgestaltet. - Bei dieser Ausführungsform sind der Einströmkanal 56 des Umluftsystem 50 und der Einströmkanal 56' des Umluftsystems 50' einander gegenüberliegend angeordnet, beispielsweise gegeneinander befestigt. Um einem strömungsmäßigen Kurzschluss zwischen dem Umluftsystem 50 und dem Umluftsystem 50' entgegenzuwirken, sind der Einströmkanal 56 des Umluftsystems 50 und der Einströmkanal 56' des Umluftsystems 50', beispielsweise durch ein Trennelement, strömungsmäßig getrennt voneinander angeordnet.
-
Figur 9 zeigt eine nochmals weitere mögliche Ausführungsform eines Kühlraumes 1" in der Darstellungsweise gemäß derFigur 7 . Der Kühlraum 1" unterscheidet sich von dem Kühlraum 1' derFigur 8 durch eine dritte Warenpräsentationsseite 10", welche der linken Seite 6 oder der rechten Seite 7, insbesondere der linken Seite 6 des Kühlraumes 1", zugeordnet ist. - Wie aus der
Figur 9 ersichtlich ist, ist der dritten Warenpräsentationsseite 10" ein drittes Regalsystem 30" und ein drittes Umluftsystem 50" mit einem zugehörigen Einströmkanal 56" zugeordnet. Das dritte Regalsystem 30" und das dritte Umluftsystem 50" können in ihrem Aufbau und in ihrer Ausrichtung gegenüber der dritten Warenpräsentationsseite 10‴ in gleicher Weise wie das Regalsystem 10 und das Umluftsystem 30 im Hinblick auf die Warenpräsentationsseite 10 gleich oder im Wesentlichen gleich sein. Vorliegend umfasst beispielsweise das Regalsystem 30" lediglich eine einzige Fachbodenreihe mit untereinander angeordneten Fachböden, welche der ersten Fachbodenreihe 40.1 entsprechen können. Da die Warenpräsentationsseite 10‴ quer zu der Warenpräsentationsseite 10 verläuft, sind in entsprechender Weise das dritte Regalsystem 30" und das dritte Umluftsystem 50" quer zu dem Regalsystem 30 und dem Umluftsystem 50 angeordnet. -
Figur 10 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Kühlraumes 1.1, welcher sich gegenüber dem Kühlraum 1 in der Darstellung gemäß derFigur 7 unter anderem darin unterscheidet, dass ein Regalsystem 30.1 mit ausschließlich zwei Fachbodenreihen vorgesehen ist. Beispielhaft ist in derFigur 10 das Regalsystem 30.1 mit den vorstehend beschriebenen Fachbodenreihen 40.1, 40.3 dargestellt. Der Kühlraum 1.1 umfasst ein Umluftsystem 50.1, welches an das Regalsystem 30.1 mit seinen zwei Fachbodenreihen 40.1 und 40.3 entsprechend angepasst ist. Das Umluftsystem 50.1 kann ansonsten entsprechend dem Umluftsystem 50 der des Kühlraumes 1 derFigur 7 ausgebildet sein. -
Figur 11 zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform eines Kühlraumes 1.1'. Der Kühlraum 1.1' umfasst das Regalsystem 30.1 und das Umluftsystem 50.1 derFigur 10 und hat eine weitere Warenpräsentationsseite 10', die der Rückseite 5 des Kühlraumes 1.1' zugeordnet ist. Der weiteren Warenpräsentationsseite 10' sind ein weiteres Regalsystem 30.1' und ein weiteres Umluftsystem 50.1' zugeordnet, welche entsprechend dem weiteren Regalsystem 30 und dem weiteren Umluftsystem 50 derFigur 8 angeordnet sind. -
Figur 12 zeigt einen Kühlraum 1.1", welcher den Aufbau des Kühlraumes 1.1' umfasst und zusätzlich ein drittes Regalsystem 30.1" hat, dass einer dritten Warenpräsentationsseite 10" zugeordnet ist. Die dritte Warenpräsentationsseite 10" ist der linken Seite 6 oder der rechten Seite 7, insbesondere der linken Seite 6 des Kühlraumes 1.1", zugeordnet. Das Regalsystem 30.1" kann bezüglich der zugehörigen Warenpräsentationsseite 10" entsprechend dem Regalsystem 30.1 oder einem Regalsystem mit einer einzigen Fachbodenreihe ausgebildet sein. - Bei dem Kühlraum 1.1" ist ein drittes Umluftsystem nicht vorgesehen. Ein das Regalsystem 30.1" umströmender und/oder durchströmender Luftstrom wird dort durch das Umluftsystem 50.1 und/oder das weitere Umluftsystem 50.1' erzeugt. Dazu ist beispielsweise der Luftkanal 53 des Umluftsystems 50.1 und/oder der Luftkanals 53 des Luftsystems 50.1' erweitert. Beispielsweise erstreckt sich der Luftkanal 53 des Umluftsystems 50.1 und/oder der Luftkanals 53 des Luftsystems 50.1' mit seinen Düsenrohren 54 bis zur Warenpräsentationsseite 10", insbesondere entlang der Warenpräsentationsseite 10".
-
- 1
- Kühlraum
- 1'
- Kühlraum
- 1"
- Kühlraum
- 1.1
- Kühlraum
- 1.1'
- Kühlraum
- 1.1"
- Kühlraum
- 2
- Unterseite
- 2.1
- Boden
- 3
- Oberseite
- 3.1
- Decke
- 4
- Vorderseite
- 5
- Rückseite
- 5.1
- Rückwand
- 6
- linke Seite
- 6.1
- Seitenwand
- 7
- rechte Seite
- 7.1
- Seitenwand
- 10
- Warenpräsentationsseite
- 10'
- Warenpräsentationsseite
- 10"
- Warenpräsentationsseite
- 11
- Durchgangsöffnung
- 12
- Türelemente
- 13.1
- erster Zwischenraum
- 13.2
- zweiter Zwischenraum
- 14
- untere Hälfte
- 15
- obere Hälfte
- 30
- Regalsystem
- 30'
- Regalsystem
- 30"
- Regalsystem
- 30.1
- Regalsystem
- 30.1'
- Regalsystem
- 30.1"
- Regalsystem
- 31.1
- Fachböden
- 31.2
- Fachböden
- 31.3
- Fachböden
- 32
- Längsseite
- 33
- Längsseite
- 34
- Querseite
- 35
- Querseite
- 36
- Regalstütze
- 36'
- Regalstütze
- 36.1
- Regalstütze
- 36.1'
- Regalstütze
- 37
- Regalstütze
- 37'
- Regalstütze
- 37.1
- Regalstütze
- 37.1'
- Regalstütze
- 38
- Teleskopschiene
- 39
- oberster Fachboden
- 40.1
- erste Fachbodenreihe
- 40.2
- zweite Fachbodenreihe
- 40.3
- dritte Fachbodenreihe
- 41
- Warentrenner
- 42
- Warenstopper
- 50
- Umluftsystem
- 50'
- Umluftsystem
- 50"
- Umluftsystem
- 50.1
- Umluftsystem
- 50.1'
- Umluftsystem
- 51
- Ventilator
- 52
- Düseneinrichtung
- 53
- Luftkanal
- 54
- Düsenrohre
- 54.1
- eingestecktes Düsenrohr
- 55
- Rohrdurchführung
- 56
- Einströmkanal
- 56'
- Einströmkanal
- 56"
- Einströmkanal
- 57
- Lufteintrittsöffnung
- 58
- untenliegendes Ende
- 59
- Öffnungsfläche
- 60
- weitere Lufteintrittsöffnungen
- 61
- Öffnungsfläche
- 62.1
- seitliche Lufteintrittsöffnungen
- 62.1'
- seitliche Lufteintrittsöffnung
- 62.2
- seitliche Lufteintrittsöffnungen
- 62.2'
- seitliche Lufteintrittsöffnung
- 63
- Flächenabschnitt
- 64
- Zwischenabschnitt
- 65
- Übergang
- 66
- Seite
- 67
- Querseite
- 68
- Querseite
- 69
- Kanalabschnitt
- 70
- offene Seite
- 71
- Flanschabschnitte
- 72
- Befestigungsstellen
- 73
- Distanzelement
- 80
- Pfeile
- 81
- Pfeil
- 82
- Pfeil
- 83
- Pfeil
- 84
- Pfeil
- 85
- Pfeil
- 90
- Längsmittelebene
- A
- Raumachse
Claims (13)
- Kühlraum (1), umfassendeine Warenpräsentationsseite (10) mit einer Durchgangsöffnung (11) zur Entnahme von Waren,ein Regalsystem (30), umfassendmehrere, in einer Reihe untereinander angeordnete Fachböden (31.1), welche mit ihrer einen Längsseite (32) der Warenpräsentationsseite (10) zugewandt und davon über einen ersten Zwischenraum (13.1) beabstandet sind und welche mit ihrer gegenüberliegenden Längsseite (33) einem zweiten Zwischenraum (13.2) zugewandt sind,wenigstens zwei Regalstützen (36, 37), welche sich mit ihrer Längserstreckung in vertikaler Richtung erstrecken und die Fachböden (31.1) tragen, wobei jeweils einer der einander gegenüberliegenden Querseiten (34, 35) der Fachböden (31.1) wenigstens eine der Regalstützen (36, 37) zugeordnet ist,ein Umluftsystem (50), umfassendeinen Ventilator (51), eine Düseneinrichtung (52) und einen Einströmkanal (56), welche miteinander strömungsverbunden sind,wobei die Düseneinrichtung (52) eine Mehrzahl von Düsenrohren (54) aufweist, welche von oben auf den ersten Zwischenraum (13.1) gerichtet sind, undwobei der Einströmkanal (56) sich in dem zweiten Zwischenraum (13.2) nach unten erstreckt und eine Lufteintrittsöffnung (57) hat, welche in Höhe oder unterhalb wenigstens eines der Fachböden (31.1) angeordnet ist.
- Kühlraum nach Anspruch 1, wobei der Einströmkanal (56) sich bis in eine untere Hälfte (14) des Kühlraums (1) erstreckt und die Lufteintrittsöffnung (57) in der unteren Hälfte (14) angeordnet ist.
- Kühlraum nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lufteintrittsöffnung (57) an einem untenliegenden Ende (58) des Einströmkanals (56) angeordnet ist und eine nach unten weisende Öffnungsfläche (59) aufweist.
- Kühlraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einströmkanal (56) wenigstens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von weiteren Lufteintrittsöffnungen (60) hat, welche eine zu den Fachböden (31.1) weisende Öffnungsfläche (61) aufweisen.
- Kühlraum nach Anspruch 4, wobei die weiteren Lufteintrittsöffnungen (60) über einen Flächenabschnitt (63) einer den Fachböden (31.1) zugewandten Seite (66) des Einströmkanals (56) verteilt angeordnet sind und der Einströmkanal (56) an seiner den Fachböden (31.1) zugewandten Seite (66) einen geschlossenen Zwischenabschnitt (64) aufweist, welcher zwischen dem Flächenabschnitt (63) mit den weiteren Lufteintrittsöffnungen (60) und den Düsenrohren (54) angeordnet ist.
- Kühlraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einströmkanal (56) längsseits der Fachböden (31.1) eine Breitenerstreckung aufweist, welche kleiner als der Abstand der einander gegenüberliegenden Querseiten (34, 35) der Fachböden (31.1) ist.
- Kühlraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reihe mit den untereinander angeordneten Fachböden (31.1) eine erste Fachbodenreihe (40.1) bildet und der Einströmkanal (56) zwischen den wenigstens zwei Regalstützen (36, 37) für die erste Fachbodenreihe (40.1) angeordnet ist, und ferner das Regalsystem (30) eine zweite Fachbodenreihe (40.2) mit untereinander angeordneten Fachböden (31.2) aufweist, wobei die erste Fachbodenreihe (40.1) und die zweite Fachbodenreihe (40.2) in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet sind, und der Einströmkanal (56) seitliche Lufteintrittsöffnungen (62.1) hat, welche an einer in Richtung der zweiten Fachbodenreihe (40.2) weisenden Querseite (67) des Einströmkanals (56) angeordnet sind.
- Kühlraum nach Anspruch 7, wobei das Regalsystem (30) wenigstens eine dritte Fachbodenreihe (40.3) mit untereinander angeordneten Fachböden (31.3) aufweist, wobei die erste Fachbodenreihe (40.1), die zweite Fachbodenreihe (40.2) und die dritte Fachbodenreihe (40.3) in vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet sind und die erste Fachbodenreihe (40.1) zwischen der zweiten Fachbodenreihe (40.2) und der dritten Fachbodenreihe (40.3) angeordnet ist, und wobei der Einströmkanal (56) weitere seitliche Lufteintrittsöffnungen (62.2) hat, welche an einer in Richtung der dritten Fachbodenreihe (40.3) weisenden Querseite (68) des Einströmkanals (56) angeordnet sind.
- Kühlraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilator (51) in einem Kanalabschnitt (69) untergebracht ist, welcher in Bezug auf die Fachböden (31.1) oberhalb des obersten Fachbodens (39) angeordnet ist und in horizontaler Richtung zwischen der Düseneinrichtung (52) und dem Einströmkanal (56) vorliegt.
- Kühlraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einströmkanal (56) an einer der Warenpräsentationsseite (10) gegenüberliegenden Rückwand (5.1) des Kühlraums (1) befestigt ist.
- Kühlraum nach Anspruch 10, wobei der Einströmkanal (56) eine mehreckige Querschnittskontur aufweist und entlang einer Seite (70), welche gegenüberliegend zu der den Fachböden (31.1) zugewandten Seite (66) angeordnet ist, offen ausgebildet ist, und die offene Seite (70) durch die Rückwand (5.1) des Kühlraums (1) verschlossen ist.
- Kühlraum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Kühlraum (1'; 1.1') eine weitere Warenpräsentationsseite (10'), ein weiteres Regalsystem (30') und ein weiteres Umluftsystem (50') umfasst, welche bezüglich der Längsmittelebene (90) des Kühlraums (1'; 1.1') spiegelsymmetrisch zu der Warenpräsentationsseite (10), dem Regalsystem (30) und dem Umluftsystem (50) angeordnet sind.
- Kühlraum nach Anspruch 12, wobei der Einströmkanal (56) des Umluftsystems (50) und der Einströmkanal (56') des weiteren Umluftsystems (50) strömungsmäßig getrennt voneinander gegeneinander befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021108438.5A DE102021108438A1 (de) | 2021-04-01 | 2021-04-01 | Kühlraum für die Präsentation von gekühlten Waren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4066692A1 true EP4066692A1 (de) | 2022-10-05 |
Family
ID=80461108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22158614.2A Pending EP4066692A1 (de) | 2021-04-01 | 2022-02-24 | Kühlraum für die präsentation von gekühlten waren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4066692A1 (de) |
DE (1) | DE102021108438A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010047660A1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-12-06 | Sheldon F. Mashburn | Reach-in cooler |
WO2018233770A1 (de) | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Rickard Nilsson | Kühlraum zur präsentation von kühlwaren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63113280A (ja) | 1986-10-29 | 1988-05-18 | 辛島 仁 | 冷凍冷蔵陳列ケ−ス |
JP2004190919A (ja) | 2002-12-10 | 2004-07-08 | Okamura Corp | 冷蔵オープンショーケース |
DE102016102304A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Rickard Nilsson | Kühlmöbel |
US10016071B2 (en) | 2016-05-31 | 2018-07-10 | Pepsico, Inc. | Product merchandising systems and methods |
DE102021108431A1 (de) | 2021-04-01 | 2022-10-06 | Rickard Nilsson | Düsenvorrichtung für ein Umluftsystem eines Kühlraumes sowie Kühlraum |
-
2021
- 2021-04-01 DE DE102021108438.5A patent/DE102021108438A1/de active Pending
-
2022
- 2022-02-24 EP EP22158614.2A patent/EP4066692A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010047660A1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-12-06 | Sheldon F. Mashburn | Reach-in cooler |
WO2018233770A1 (de) | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Rickard Nilsson | Kühlraum zur präsentation von kühlwaren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021108438A1 (de) | 2022-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1882146B1 (de) | Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter | |
EP2887839B1 (de) | Kühlgerät | |
DE2928774A1 (de) | Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum | |
AT507400B1 (de) | Kühlgerät | |
EP3549489B1 (de) | Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren | |
EP2031327A2 (de) | Warenpräsentationsmöbel | |
DE2942491A1 (de) | Kuehltruhe | |
DE102018108230A1 (de) | Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren | |
EP0439815B1 (de) | Verkaufskühlmöbel | |
EP4066692A1 (de) | Kühlraum für die präsentation von gekühlten waren | |
DE202021101781U1 (de) | Kühlraum für die Präsentation von gekühlten Waren | |
EP2612574B1 (de) | Kühlmöbel | |
EP1922958B1 (de) | Aggregat aus Warenpräsentationsmöbel und Kühleinrichtung | |
EP4067772A1 (de) | Düsenvorrichtung für ein umluftsystem eines kühlraumes sowie kühlraum | |
EP3367024A1 (de) | Kühlmöbel | |
DE4319237A1 (de) | (Tief)kühlmöbel | |
DE202017103728U1 (de) | Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren | |
DE102017113873A1 (de) | Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren | |
DE102012018153B4 (de) | Umluftkühltheke und Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke | |
EP1334676B1 (de) | Kühlregal zur Präsentation und Kühlung von in einem Kühlraum aufgenommenen Waren | |
DE102010029578A1 (de) | Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer | |
EP2691711B1 (de) | Kältegerät mit axiallüfter | |
DE202018101883U1 (de) | Raumzelle zum Kühlen oder Wärmen von Waren | |
DE1946787C3 (de) | Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft | |
EP3786552B1 (de) | Kühlgerät mit entgegengesetzter luftführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230327 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240220 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NILSSON, RICKARD |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: NILSSON, RICKARD |