WO2020173666A1 - Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug - Google Patents

Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020173666A1
WO2020173666A1 PCT/EP2020/052617 EP2020052617W WO2020173666A1 WO 2020173666 A1 WO2020173666 A1 WO 2020173666A1 EP 2020052617 W EP2020052617 W EP 2020052617W WO 2020173666 A1 WO2020173666 A1 WO 2020173666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air flow
resulting
vehicle interior
ventilation system
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Tille
Florian MIEDL
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202080015404.1A priority Critical patent/CN113453923B/zh
Priority to US17/432,246 priority patent/US20220185068A1/en
Publication of WO2020173666A1 publication Critical patent/WO2020173666A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/658Dashboard parts used as air ducts

Definitions

  • the invention relates to a vehicle interior ventilation system according to the preamble of claim 1. It also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, which is equipped with such a vehicle interior ventilation system.
  • a vehicle interior ventilation system usually has not only an air filter and a fan but also heat exchangers of a heating and air conditioning device.
  • the air vents are usually provided with ventilation slots (for example below the windshield), rigid lamellar air vents (for example for the flow of air to the front side windows) or movable air vents with manually or electrically adjustable lamellae for spatial alignment of the exiting air flow.
  • movable air vents are often provided in the area of the dashboard. The direction of flow of the exiting air can be easily recognized by the vehicle passenger through the visible, movable slats of such air vents.
  • joint vent which have no visible slats to adjust the direction of flow of the exiting air.
  • the direction of the exiting air is defined by the course of the section of the air duct located immediately in front of the air vent, the so-called mouth duct section.
  • the direction of the air flow emerging from these joint vent can no longer be visually detected.
  • the exiting air currents of which cross each other resulting air currents arise whose flow direction is different from the outflow direction from the respective joint vent.
  • the direction of these resulting air flows cannot be determined visually for a vehicle occupant either. It is therefore difficult for the vehicle occupant to adjust airflow as desired.
  • a vehicle interior ventilation system in which a plurality of essentially horizontally extending air outlet slots are provided in an instrument panel, which are arranged one above the other and which form such joint vent.
  • the directions of flow of the air emerging from these air outlet slots cross each other outside the dashboard and thus form a resulting air flow that is directed into the vehicle interior.
  • the direction of this resulting air flow is determined by the flow velocity or the Volume flow of the air flow emerging from the air outlet slots.
  • the direction of the resulting air flow can be influenced by varying the respective flow velocity.
  • the object of the present invention is to provide a generic vehicle interior ventilation system which enables visual detection of the associated air flow in the vehicle interior even when air outlet slots forming joint vent are used.
  • the vehicle interior ventilation system also enables visual detection of the air outflow direction or the flow direction of a resulting airflow through a vehicle occupant if air outlet slots, in particular so-called joint outlets, are provided instead of air outlets with visible, movable slats.
  • the display device visualizes the resulting flow direction of the resulting air flow formed and shows this direction to the occupant.
  • the display device is formed by light signal elements or at least has light signal elements. It is also advantageous if the display device has a flat arrangement of light signal elements as a display board, on which at least one active signal surface can be displayed. Such a flat display device is formed, for example, by a screen surface or a screen area of a so-called smart bar extending over the width or part of the width of the dashboard.
  • control unit is designed in such a way that a resultant air flow velocity or a resultant air flow is determined from the variable of the air flow speed or the air volume flow detected by the respective air sensor and that a surface expansion control signal is formed therefrom, which acts on the display device in such a way that that the area of the active signal area displayed on the display device is dependent on the determined size of the resulting air flow velocity or the resulting air volume flow.
  • Vehicle occupants can intuitively associate such a variable area of the active signal surface with the intensity of the resulting air flow flowing into the vehicle interior, with a larger area of the active signal surface being equated with a greater air outlet speed or a greater air volume flow of the resulting air flow.
  • the size of the area of the active signal surface displayed on the flat display device thus correlates with the intensity of the resulting air flow (air speed or air volume flow).
  • control unit is designed such that it controls the flat display device by means of an area control signal in such a way that an upper area of the display panel has the active signal area if the resulting flow direction is directed upwards, that a lower region of the display panel has the active signal surface when the resulting flow direction is directed downwards and that a central region of the display panel has the active signal surface when the resulting flow direction is essentially horizontal, that is, directed to the upper body of the vehicle occupant.
  • This embodiment makes it possible for the vehicle occupant to determine in a simple manner whether the air flow is directed upwards, downwards or directly onto his body.
  • the upper area, the lower area and the middle area of the display board do not have to be discretely separated from one another, but the display made by means of the active signal surface can continuously merge between the respective areas.
  • the light signal elements are designed to reproduce different colors as a function of a color control signal.
  • control unit is designed in such a way that a resulting air flow speed or a resulting air volume flow is determined from the size of the air flow speed or the air volume flow detected by the respective air sensor and that the color control signal depends on the size of the resulting air flow speed or the resulting air volume flow is dependent. In this way, the Intensity of the exiting air flow can be communicated by choosing an appropriate color for the active signal surface.
  • At least one temperature sensor can be provided in the air duct housing and / or in the upper air duct or mouth duct section and / or in the lower air duct or mouth duct section and the control unit can be designed to use the air temperature values detected by the respective temperature sensor, taking into account the respective air flow speed or of the respective air volume flow to determine a resulting mixed temperature, and that the color control signal is dependent on the determined mixed temperature. In this way, the temperature of the resulting air flow flowing into the vehicle interior is visualized on the display device for the occupant.
  • control unit can determine and record a mixed temperature resulting in the exiting air, taking into account the air volumes flowing through the respective duct the display device either numerically and / or by a corresponding color signal.
  • the display device is arranged in the instrument panel or the console between the upper air outlet slot and the lower air outlet slot assigned to it. This allows the respective display of the corresponding information for the vehicle occupant in the immediate vicinity of the respective air outlet slots, which is particularly advantageous if different air outlet slots or pairings of upper and lower air outlet slots across the width of the dashboard or console distributed are provided. In this case, each of these air outlet slots or pairings of upper and lower air outlet slots can be assigned their own display devices.
  • control unit can act on the display device provided in the dashboard with a warning signal which causes a priority warning display of the display device.
  • This warning display can be generated completely independently of parameters of the vehicle interior ventilation.
  • This warning signal is advantageously a traffic-related warning signal, for example a signal warning of a rear-end collision or the end of a traffic jam ahead.
  • a driving speed signal can be used to control the color display of the display device, so that the color displayed on the display device is an indicator of the current vehicle speed.
  • the invention is further directed to a vehicle, in particular to a motor vehicle, which is equipped with at least one vehicle interior ventilation system designed according to the invention.
  • This at least one vehicle interior ventilation system can be a ventilation system provided in an instrument panel, but it can also be formed by a ventilation system formed in corresponding vehicle consoles in front of a second or further row of seats in the vehicle.
  • Ventilation system in a schematic representation as a vertical section through an instrument panel of a motor vehicle
  • Fig. 3 is a schematic representation of the control of the
  • Fig. 4 is a front view of the instrument panel with a
  • FIG. 5 shows a front view of the dashboard according to FIG. 4 in a second operating state.
  • FIG. 1 shows a vehicle interior ventilation system 1 according to the invention in a schematic representation as a vertical section through an instrument panel 20 of a motor vehicle 2.
  • the front windshield 22 of the motor vehicle 2 is shown in detail for a better view and for orientation with respect to the direction of travel F of the motor vehicle 2.
  • An upper air vent 10 and a lower air vent 12 are shown in the dashboard 20, both of which are designed as air outlet slots 1 1, 13 in the dashboard 20.
  • the ventilation system 1 has an air guide housing 14 in which a heating, ventilation and cooling unit 3 with a fan 30, a refrigeration system heat exchanger 32 and a heating heat exchanger 34 located behind this in the air flow direction R are arranged in a known manner. At its inflow end, which leads to an air inlet (not shown), the air guide housing 14 is connected to an air inlet duct 15. On the downstream side of the heating, ventilation and cooling unit 3, the air guide housing 14 is connected to an upper air guide channel 16 and a lower air guide channel 18. Of course, further air ducts can be connected here.
  • the upper air duct 16 forms the upper air outlet 10, which is designed as an upper air outlet slot 11, the last section of the upper air duct 16 in front of the upper air outlet slot 11 forming an upper mouth duct section 17.
  • the lower air duct 18 forms the lower air outlet 12 designed as a lower air outlet slot 13, the last section of the lower air duct 18 in front of the lower air outlet slot 13 forming a lower outlet duct section 19.
  • the respective mouth channel sections 17, 19 lead the air flowing in the respective air duct 16, 18 to the respective air vent 10, 12 and direct the exiting air flow according to the course of the respective mouth channel section 17, 19, so that the
  • Muzzle duct sections 17, 19 determine the air outlet direction R 0 or Ru.
  • the upper air outlet direction R 0 of the air flow L 0 emerging from the upper air outlet slot 11 is directed slightly obliquely downwards (in the negative Z direction) in accordance with the course of the upper mouth channel section 17.
  • the lower air outlet direction R u of the air flow L u emerging from the lower air outlet slot 13 is directed obliquely upwards (in the positive Z direction) in accordance with the course of the lower mouth channel section 19.
  • the two air flows Lo and Lu meet at a distance from the dashboard 20, mix and form a resulting air flow L r , which moves into the vehicle interior 24 in a resulting air flow direction R r .
  • An upper additional fan 36 is provided in the upper air duct 16, with which the air flow in the upper air duct 16 can be accelerated towards the upper air vent 10.
  • a lower additional fan 38 is provided in the lower air duct 18, with which the air flow in the lower air duct 18 can be accelerated towards the lower air vent 12.
  • the fan fan 30, the upper additional fan 36 and the lower additional fan 38 can be controlled individually, whereby the flow speed in the upper air duct 16 and in the lower air duct 18 can be set differently from one another.
  • the dashboard 20 is provided with a display device 4 which, in the example shown, is formed by a flat display panel 40.
  • This flat display panel 40 which is designed as a matrix screen, for example, has a multiplicity of light signal elements which light up towards the vehicle interior 24 when activated.
  • An upper air sensor 50 of a control device 5 is provided in the upper air duct 16 or in the upper mouth duct section 17, which sensor detects the air flow speed or the air volume flow in the upper air duct 16.
  • This upper air sensor 50 can be an independent air flow sensor, as is shown schematically in FIG. 1, or it can be formed by a speed sensor of the upper additional fan 36.
  • a lower air sensor 52 is provided in the lower air duct 18, which can also be designed as an independent sensor for flow detection or which can be designed as a speed sensor of the lower additional fan 38. Both air sensors 50, 52 are connected to a control unit 54 of the control device 5.
  • an upper temperature sensor 51 or a lower temperature sensor 53 can be provided in each of the air ducts 16, 18, which are also only shown schematically in FIG. 1.
  • 2A to 2C show different operating states of the vehicle interior ventilation system according to the invention.
  • 2A shows a state in which the upper auxiliary fan 36 runs at a lower speed than the lower auxiliary fan 38, so that the flow speed and thus the air volume flow in the lower air duct 18 is significantly greater than in the upper ventilation duct 16.
  • the lower air flow L u therefore dominates the resulting air flow L r when it meets the upper air flow L 0 , which is directed obliquely upwards in the resulting air flow direction R r ', i.e. towards the passenger's head, as indicated by the ventilation symbol on the right-hand side of the Fig. 2A is shown symbolically.
  • the rotational speeds of the upper additional fan 36 and the lower additional fan 38 are essentially the same, so that the flow speeds in the upper air duct 16 and in the lower air duct 18 are also the same.
  • the upper air flow L 0 and the lower air flow L u combine essentially equivalent to the resulting air flow L r , which is directed essentially in the horizontal direction at the vehicle occupant and thus flows approximately uniformly through the vehicle occupant in the resulting air flow direction Rr '", as it is symbolically represented by the ventilation symbol on the right-hand side of FIG. 2B.
  • FIG. 2C shows a state in which the speed of the upper additional fan 36 is greater than the speed of the lower additional fan 38, so that the flow rate and thus the air volume flow in the upper air duct 16 is greater than in the lower air duct 18.
  • the emerging upper air flow L 0 therefore dominates the exiting lower air flow L u , so that the resulting air flow Lr is directed obliquely downward in the resulting air flow direction Rr ", as is symbolically represented by the symbol on the right-hand side of FIG. 2C.
  • Fig. 3 the control of the display device 4 is shown schematically.
  • a signal proportional to the air flow speed is transmitted from the upper air sensor 50 and from the lower air sensor 52 to the control unit 54 of the control device 5 in a wireless or wired manner.
  • a temperature signal proportional to the air temperature in the respective air duct is transmitted from the upper temperature sensor 51 and from the lower temperature sensor 53 to the control unit 54 in a wireless or wired manner.
  • the control unit 54 also receives other operating signals of the vehicle from vehicle electronics 56, which are only shown symbolically in FIG. 3. These Signals can include, for example, the current driving speed of vehicle 1 or warning signals.
  • the control unit 54 can receive a speed signal from a speed sensor 31 of the fan blower 30.
  • the control unit 54 processes the received signals by means of a control computer 55 provided in the control unit 54 and then sends control signals S to the display device 4.
  • control signals can include an area control signal SA, an area control signal SB, a color control signal Sc and / or a Include warning signal Sw or other suitable signals for controlling the display device 4. Different possibilities for controlling the display device 4 are described below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 4 shows a front view of the dashboard 20 from the point of view of a vehicle passenger in the direction of the arrow IV in FIG. 1.
  • the dashboard 20 is shown here only in part.
  • the two air vents 10, 12 are arranged at a vertical distance from one another in the dashboard 20 above and below a smart bar 21.
  • the smart bar 21 has a cladding element 23 that is transparent or translucent, essentially across the width of the dashboard 20 (Y direction).
  • Various information devices are provided behind the cladding element 23, which make visual information visible to the vehicle occupants through the transparent or translucent cladding element 23.
  • This display device 4 is the display device 4, which is arranged between the two air vents 10 and 12, as shown in FIG. 4 by dashed lines.
  • This display device 4 has a Vehicle occupant-facing display panel 40, which comprises a plurality of (not shown) light signal elements and is designed, for example, as an LCD or TFT screen.
  • the display board 40 can be virtually divided into three areas, an upper area 40 ', a lower area 40 "and a central area 40"', as is shown by way of example in FIG. 4 by dash-dotted lines. This subdivision is not a physical subdivision of the display panel 40, but only takes place on the control side, as will be explained below.
  • the vehicle interior ventilation system is in the operating state shown in FIG. 2A, in which the resulting air flow L r in the resulting air flow direction R r 'is directed obliquely upwards, i.e. towards the occupant's head, the upper region 40' becomes the Display board 40 lights up. If the vehicle interior ventilation system 1 assumes the operating state shown in FIG. 2B, in which the resulting air flow L r is directed essentially horizontally in the resulting air flow direction Rr ′ ′′ onto the body of the occupant, the central region 40 ′ ′′ of the display panel becomes 40 enlightened. If, on the other hand, the vehicle interior ventilation system 1 assumes the operating state shown in FIG.
  • Fig. 5 an alternative form of representation is shown, which can be combined with the other forms of representation.
  • the area expansion of the illuminated display area on the display panel 40 can be changed.
  • the oval, illuminated display area 41 which is delimited by a solid line, can be enlarged or reduced in its area, as is shown by the oval display area 41 'shown in dashed lines.
  • the intensity of the resulting air flow L r that is to say the level of the air flow velocity or the size of the exiting air volume flow, can be displayed visually.
  • the smaller illuminated display area 41 stands for a less intense resulting air flow Lr, while the display area 41 ′, which is larger from the illuminated area, stands for a more intense resulting air flow Lr.
  • the display area 41 ′ which is larger from the illuminated area, stands for a more intense resulting air flow Lr.
  • This form of representation for visualizing the air flow intensity can be combined with the form of representation in FIG. 4, so that the oval display areas 41, 41 'shown in FIG. 5 can move vertically over the display board 40 and thus, in addition to the intensity of the air flow, also its direction ( as shown in Fig. 4).
  • Additional information can be transmitted to the vehicle occupant by selecting the color of the corresponding illuminated display, by changing the color of the illuminated area displayed on the display panel 40 by a color control signal Sc in received from the control unit 54 Depending on the determined temperature of the emerging resulting air flow L r is displayed. For example, a color transition along the visible color spectrum from green to blue to red or another freely selectable color transition can symbolize a spectrum for the level of the temperature of the resulting air flow L r emerging.
  • three different pieces of information can be transmitted to the vehicle occupant by means of the display panel 40 of the display device 4, namely information about the resulting air flow direction R r of the exiting resulting air flow Lr, information about the intensity of the resulting air flow Lr and information about the temperature of the resulting air flow L r .
  • the display board 40 controlled by a warning signal Sw received from the control unit 54, can display priority warning information that temporarily pushes or fades the displays shown in FIGS. 4 and 5 and related to the resulting air flow L r into the background, so that only the warning information can be seen.
  • a warning signal Sw received from the control unit 54
  • a large-area warning signal from an emergency brake assistant can be displayed on the display panel 40 in order to draw the attention of the vehicle occupants, in particular the vehicle driver, to the impending dangerous situation do.
  • the device can here
  • a active signal area A active signal area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem (1) mit Luftaustrittsschlitzen (11, 13) in einer Armaturentafel (20) oder einer anderen Konsole des Fahrzeugs (2), wobei eine Anzeigevorrichtung (4) in der Armaturentafel (20) oder der anderen Konsole vorgesehen ist, auf der die Luftströmungsrichtung (Rr) einer aus den Luftströmungen (Lo, Lu), die aus den Luftaustrittsschlitzen (11, 13) austreten, resultierenden Luftströmung (Lr) anzeigbar ist.

Description

Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem und Fahrzeug
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, das mit einem derartigen Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem ausgestattet ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums wird Frischluft von außen zumeist durch ein Filter mittels eines Gebläses angesaugt und durch ein System von Luftführungskanälen durch an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeuginnenraums vorgesehene Luftausströmer in den Fahrzeuginnenraum eingeleitet. Üblicherweise weist ein derartiges Fahrzeuginnen-Belüftungssystem neben einem Luftfilter und einem Gebläse auch Wärmetauscher einer Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung auf. Die Luftausströmer sind in der Regel von Lüftungsschlitzen (beispielsweise unterhalb der Frontscheibe), starren Lamellen-Luftausströmern (beispielsweise zur Anströmung der vorderen Seitenscheiben) oder beweglichen Luftausströmern mit manuell oder elektrisch verstellbaren Lamellen zur räumlichen Ausrichtung des austretenden Luftstroms versehen. Derartige bewegliche Luftausströmer sind häufig im Bereich der Armaturentafel vorgesehen. Durch die sichtbaren beweglichen Lamellen derartiger Luftausströmer ist die Strömungsrichtung der austretenden Luft vom Fahrzeugpassagier gut erkennbar.
Neuartige Fahrzeuginnenraum-Designs setzen vermehrt so genannte Fugenausströmer ein, die keine sichtbaren Lamellen zur Einstellung der Strömungsrichtung der austretenden Luft aufweisen. Die Richtung der austretenden Luft ist bei diesen Fugenausströmern durch den Verlauf des unmittelbar vor dem Luftausströmer gelegenen Abschnitts des Luftführungskanals, des so genannten Mündungskanalabschnitts, definiert. Demzufolge kann die Richtung des aus diesen Fugenausströmern austretenden Luftstroms nicht mehr visuell erfasst werden. Insbesondere dann, wenn mehrere Fugenausströmer untereinander oder nebeneinander gelegen sind, deren austretende Luftströme einander kreuzen, entstehen resultierende Luftströme, deren Strömungsrichtung abweichend ist von der Ausströmungsrichtung aus dem jeweiligen Fugenausströmer. Auch die Richtung dieser resultierenden Luftströme ist für einen Fahrzeuginsassen visuell nicht zu ermitteln. Es ist also für den Fahrzeuginsassen schwierig, einen Luftstrom nach Wunsch einzustellen.
STAND DER TECHNIK
Aus der US 2017/0253107 A1 ist ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem bekannt, bei dem in einer Armaturentafel mehrere im Wesentlichen horizontal verlaufende und übereinander angeordnete Luftaustrittsschlitze vorgesehen sind, die derartige Fugenausströmer bilden. Die Strömungsrichtungen der aus diesen Luftaustrittsschlitzen austretenden Luft kreuzen einander außerhalb der Armaturentafel und bilden so einen resultierenden Luftstrom, der in den Fahrzeuginnenraum gerichtet ist. Die Richtung dieses resultierenden Luftstroms wird bestimmt durch die Strömungsgeschwindigkeit oder den Volumenstrom des jeweils aus den Luftaustrittsschlitzen austretenden Luftstroms. Durch Variation der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit lässt sich die Richtung des resultierenden Luftstroms beeinflussen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Fahrzeugsinnenraum-Belüftungssystem anzugeben, welches auch bei der Verwendung von Fugenausströmer bildenden Luftaustrittsschlitzen eine visuelle Erfassung des zugeordneten Luftstroms im Fahrzeuginnenraum ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem mit zumindest einem Gebläse, das in einem Luftführungsgehäuse vorgesehen ist, zumindest zwei von mit dem Luftführungsgehäuse in Fluidverbindung stehenden Luftführungskanälen und Luftausströmern, die mit den Luftführungskanälen in Fluidverbindung stehen, wobei zumindest ein Teil der Luftausströmer Luftaustrittsschlitze in einer Armaturentafel oder einer anderen Konsole des Fahrzeugs bilden, welche jeweils die Mündung eines Mündungskanalabschnitts bilden, und wobei zumindest ein oberer Luftaustrittsschlitz und zumindest ein unterer Luftaustrittsschlitz in der Armaturentafel oder der Konsole vorgesehen ist, aus dem die jeweilige Luftströmung in einer durch den jeweiligen Mündungskanalabschnitt vorgegebenen Luftaustrittsrichtung austritt, und wobei die Luftströmungen aufeinander auftreffen und eine resultierende Luftströmung mit einer resultierenden Luftströmungsrichtung bilden, zeichnet sich dadurch aus, dass ein oberer Luftsensor zur Erfassung der Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms in dem zum oberen Luftaustrittsschlitz führenden oberen Luftführungskanal oder Mündungskanalabschnitt vorgesehen ist, dass ein unterer Luftsensor zur Erfassung der Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms in dem zum unteren Luftaustrittsschlitz führenden unteren Luftführungskanal oder Mündungskanalabschnitt vorgesehen ist, dass der obere Luftsensor und der untere Luftsensor zur Signalübertragung mit einer Steuerungseinheit einer Steuerungseinrichtung verbunden sind, dass die Steuerungseinheit mit einer in der Armaturentafel oder der Konsole vorgesehenen Anzeigevorrichtung zur Signalübertragung verbunden ist und dass die Steuerungseinheit ausgebildet ist, um aus den erfassten Luftströmungsgeschwindigkeiten oder Luftvolumenströmen unter Berücksichtigung der jeweiligen Luftaustrittsrichtung die resultierende Luftströmungsrichtung des resultierenden Luftstroms zu ermitteln und daraus zumindest ein Ansteuersignal zur Beaufschlagung der Anzeigevorrichtung zu bilden.
VORTEILE
Das erfindungsgemäße Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem ermöglicht auch dann eine visuelle Erkennung der Luftausströmrichtung beziehungsweise der Strömungsrichtung eines resultierenden Luftstroms durch einen Fahrzeuginsassen, wenn anstelle von Luftausströmern mit sichtbaren, beweglichen Lamellen Luftaustrittsschlitze, insbesondere so genannte Fugenausströmer, vorgesehen sind. Die Anzeigevorrichtung visualisiert die resultierende Strömungsrichtung des gebildeten resultierenden Luftstroms und zeigen dem Insassen diese Richtung an.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystems sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Anzeigevorrichtung von Lichtsignalelementen gebildet ist oder zumindest Lichtsignalelemente aufweist. Von Vorteil ist weiterhin, wenn die Anzeigevorrichtung eine flächige Anordnung von Lichtsignalelementen als Anzeigetafel aufweist, auf der zumindest eine aktive Signalfläche darstellbar ist. Eine derartige flächige Anzeigevorrichtung ist beispielsweise von einer Bildschirmfläche oder einem Bildschirmbereich einer sich über die Breite oder einen Teil der Breite der Armaturentafel erstreckenden so genannten Smart Bar gebildet.
Von Vorteil ist auch, wenn die Steuerungseinheit so ausgebildet ist, dass aus der vom jeweiligen Luftsensor erfassten Größe der Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms eine resultierende Luftströmungsgeschwindigkeit oder ein resultierender Luftstrom ermittelt wird und dass daraus ein Flächenausdehnungs-Ansteuersignal gebildet wird, das die Anzeigevorrichtung derart beaufschlagt, dass die Flächenausdehnung der auf der Anzeigevorrichtung angezeigten aktiven Signalfläche von der ermittelten Größe der resultierenden Luftströmungsgeschwindigkeit oder des resultierenden Luftvolumenstroms abhängig ist. Eine derartige variable Flächenausdehnung der aktiven Signalfläche ist von Fahrzeuginsassen intuitiv mit der Intensität des in den Fahrzeuginnenraum strömenden resultierenden Luftstroms assoziierbar, wobei eine größere Flächenausdehnung der aktiven Signalfläche mit einer größeren Luftaustrittsgeschwindigkeit beziehungsweise einem größeren Luftvolumenstrom der resultierenden Luftströmung gleichgesetzt wird. Die Größe der Flächenausdehnung der auf der flächigen Anzeigevorrichtung angezeigten aktiven Signalfläche korreliert somit mit der Intensität des resultierenden Luftstroms (Luftgeschwindigkeit oder Luftvolumenstrom).
Weiter vorteilhaft ist eine Ausführungsform des Fahrzeuginnenraum- Belüftungssystems, bei der die Steuerungseinheit so ausgebildet ist, dass sie die flächige Anzeigevorrichtung mittels eines Bereichs-Ansteuersignals derart ansteuert, dass ein oberer Bereich der Anzeigetafel die aktive Signalfläche aufweist, wenn die resultierende Strömungsrichtung nach oben gerichtet ist, dass ein unterer Bereich der Anzeigetafel die aktive Signalfläche aufweist, wenn die resultierende Strömungsrichtung nach unten gerichtet ist und dass ein mittlerer Bereich der Anzeigetafel die aktive Signalfläche aufweist, wenn die resultierende Strömungsrichtung im Wesentlichen horizontal, das heißt auf den Oberkörper des Fahrzeuginsassen, gerichtet ist.
Diese Ausführungsform ermöglicht es dem Fahrzeuginsassen auf einfache Weise zu erfassen, ob der Luftstrom nach oben, nach unten oder direkt auf seinen Körper gerichtet ist. Der obere Bereich, der untere Bereich und der mittlere Bereich der Anzeigetafel müssen dabei nicht diskret voneinander getrennt werden, sondern die mittels der aktiven Signalfläche erfolgende Anzeige kann kontinuierlich zwischen den jeweiligen Bereichen in einander übergehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, sind die Lichtsignalelemente ausgebildet, um in Abhängigkeit von einem Farb-Ansteuersignal unterschiedliche Farben wiederzugeben. Mittels dieser Weiterbildung kann neben den bisher beschriebenen orts- und flächenbezogenen Anzeigen auf der flächigen Anzeigevorrichtung zusätzliche Information an den Insassen übermittelt werden.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Steuerungseinheit so ausgebildet ist, dass aus der vom jeweiligen Luftsensor erfassten Größe der Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms eine resultierende Luftströmungsgeschwindigkeit oder ein resultierender Luftvolumenstrom ermittelt wird und dass das Farb-Ansteuersignal von der Größe der resultierenden Luftströmungsgeschwindigkeit beziehungsweise des resultierenden Luftvolumenstroms abhängig ist. Auf diese Weise kann die Intensität des austretenden Luftstroms durch Wahl einer entsprechenden Farbe der aktiven Signalfläche kommuniziert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann im Luftführungsgehäuse und/oder im oberen Luftführungskanal oder Mündungskanalabschnitt und/oder im unteren Luftführungskanal oder Mündungskanalabschnitt zumindest ein Temperatursensor vorgesehen sein und die Steuerungseinheit kann ausgebildet sein, um aus den vom jeweiligen Temperatursensor erfassten Werten der Lufttemperatur unter Berücksichtigung der jeweiligen Luftströmungsgeschwindigkeit oder des jeweiligen Luftvolumenstroms eine resultierende Mischtemperatur zu ermitteln, und dass das Farb-Ansteuersignal von der ermittelten Mischtemperatur abhängig ist. Auf diese Weise wird dem Insassen die Temperatur des in den Fahrzeuginnenraum strömenden resultierenden Luftstroms auf der Anzeigevorrichtung visualisiert. Insbesondere dann, wenn durch die unterschiedlichen Luftführungskanäle Luft unterschiedlicher Temperatur geführt wird, kann dann, wenn in jedem Luftführungskanal ein Temperatursensor vorgesehen ist, von der Steuerungseinheit unter der Berücksichtigung der durch den jeweiligen Führungskanal strömenden Luftvolumina eine sich in der austretenden Luft ergebende Mischtemperatur ermittelt und auf der Anzeigevorrichtung entweder numerisch und/oder durch ein entsprechendes Farbsignal angezeigt werden.
Besonders von Vorteil ist es, wenn die Anzeigevorrichtung in der Armaturentafel oder der Konsole zwischen dem oberen Luftaustrittsschlitz und dem diesen zugeordneten unteren Luftaustrittsschlitz angeordnet sind. Hierdurch lässt sich die jeweilige Darstellung der entsprechenden Information für den Fahrzeuginsassen in unmittelbarer Nähe zu den jeweiligen Luftaustrittsschlitzen vornehmen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn unterschiedliche Luftaustrittsschlitze oder Paarungen von oberen und unteren Luftaustrittsschlitzen über die Breite der Armaturentafel oder der Konsole verteilt vorgesehen sind. In diesem Fall können jedem dieser Luftaustrittsschlitze oder Paarungen von oberen und unteren Luftaustrittsschlitzen eigene Anzeigevorrichtungen zugeordnet sein.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, die mit jeder der vorgenannten Ausführungsformen kombinierbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die in der Armaturentafel vorgesehene Anzeigevorrichtung von der Steuerungseinheit mit einem Warnsignal beaufschlagbar ist, das eine vorrangige Warnanzeige der Anzeigevorrichtung bewirkt. Diese Warnanzeige kann völlig unabhängig von Parametern der Fahrzeuginnenraum-Belüftung erzeugbar sein. Vorteilhafterweise ist dieses Warnsignal ein verkehrsbedingtes Warnsignal, beispielsweise ein vor einem Auffahrunfall oder vor einem vorausliegenden Stauende warnendes Signal.
Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Fahrzeuginformationen als Eingangsgröße zur Ansteuerung der Anzeigevorrichtung vorzusehen. So kann beispielsweise ein Fahrgeschwindigkeitssignal zur Ansteuerung der Farbanzeige der Anzeigevorrichtung genutzt werden, so dass die auf der Anzeigevorrichtung angezeigte Farbe ein Indikator für die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit ist.
Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Fahrzeug, insbesondere auf ein Kraftfahrzeug, das mit zumindest einem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem ausgestattet ist. Dieses zumindest eine Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem kann ein in einer Armaturentafel vorgesehenes Belüftungssystem sein, es kann aber ebenso von einem in entsprechenden Fahrzeugkonsolen vor einer zweiten oder weiteren Sitzreihe des Fahrzeugs ausgebildeten Belüftungssystem gebildet sein. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsinnenraum-
Belüftungssystem in schematischer Darstellung als Vertikalschnitt durch eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 2A bis 2C unterschiedliche Betriebszustände des erfindungsgemäßen
Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystems;
Fig .3 eine schematische Darstellung der Ansteuerung der
Anzeigevorrichtung;
Fig. 4 eine Frontansicht der Armaturentafel mit einer
Anzeigevorrichtung aus der Sicht eines Fahrzeugpassagiers in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1 in einem ersten Betriebszustand;
Fig. 5 eine Frontansicht der Armaturentafel gemäß Fig. 4 in einem zweiten Betriebszustand.
DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFUHRUNGSBEISPIELEN
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsinnenraum-Belüftungssystem 1 in schematischer Darstellung als Vertikalschnitt durch eine Armaturentafel 20 ein Kraftfahrzeugs 2. Die vordere Windschutzscheibe 22 des Kraftfahrzeugs 2 ist zur besseren Anschauung und zur Orientierung bezüglich der Fahrtrichtung F des Kraftfahrzeugs 2 ausschnittsweise dargestellt. In der Armaturentafel 20 sind ein oberer Luftausströmer 10 und ein unterer Luftausströmer 12 gezeigt, die beide als Luftaustrittsschlitze 1 1 , 13 in der Armaturentafel 20 ausgebildet sind.
Das Belüftungssystem 1 weist ein Luftführungsgehäuse 14 auf, in welchem eine Heizungs-, Lüftungs- und Kühlungseinheit 3 mit einem Gebläse 30, einem Kälteanlagen-Wärmetauscher 32 und einem in Luftströmungsrichtung R hinter diesem gelegenen Heizungswärmetauscher 34 in bekannter Weise angeordnet sind. An seinem einströmseitigen Ende, das zu einem (nicht gezeigten) Lufteinlass führt, ist das Luftführungsgehäuse 14 mit einem Zuluftkanal 15 verbunden. Auf der abströmseitigen Seite der Heizungs-, Lüftungs- und Kühlungseinheit 3 ist das Luftführungsgehäuse 14 mit einem oberen Luftführungskanal 16 und einem unteren Luftführungskanal 18 verbunden. Selbstverständlich können hier noch weitere Luftführungskanäle angeschlossen sein.
Der obere Luftführungskanal 16 bildet an seinem in den Fahrzeuginnenraum 24 mündenden Ende den als oberen Luftaustrittsschlitz 1 1 ausgebildeten oberen Luftausströmer 10, wobei der letzte Abschnitt des oberen Luftführungskanals 16 vor dem oberen Luftaustrittsschlitz 1 1 einen oberen Mündungskanalabschnitt 17 bildet. Der untere Luftführungskanal 18 bildet an seinem in den Fahrzeuginnenraum 24 mündenden Ende den als unteren Luftaustrittsschlitz 13 ausgebildeten unteren Luftausströmer 12, wobei der letzte Abschnitt des unteren Luftführungskanals 18 vor dem unteren Luftaustrittsschlitz 13 einen unteren Mündungskanalabschnitt 19 bildet. Die jeweiligen Mündungskanalabschnitte 17, 19 führen die im jeweiligen Luftführungskanal 16, 18 strömende Luft zum jeweiligen Luftausströmer 10, 12 hin und richten die austretende Luftströmung entsprechend dem Verlauf des jeweiligen Mündungskanalabschnitts 17, 19 aus, so dass die
Mündungskanalabschnitte 17, 19 die Luftaustrittsrichtung R0 beziehungsweise Ru bestimmen. Die obere Luftaustrittsrichtung R0 der aus dem oberen Luftaustrittsschlitz 11 austretenden Luftströmung L0 ist entsprechend dem Verlauf des oberen Mündungskanalabschnitts 17 leicht schräg nach unten (in die negative Z- Richtung) gerichtet. Die untere Luftaustrittsrichtung Ru der aus dem unteren Luftaustrittsschlitz 13 austretenden Luftströmung Lu ist entsprechend dem Verlauf des unteren Mündungskanalabschnitts 19 schräg nach oben (in die positive Z-Richtung) gerichtet. Demzufolge treffen die beiden Luftströmungen Lo und Lu in einem Abstand zur Armaturentafel 20 aufeinander, vermischen sich und bilden eine resultierende Luftströmung Lr, die sich in einer resultierenden Luftströmungsrichtung Rr in den Fahrzeuginnenraum 24 bewegt.
Im oberen Luftführungskanal 16 ist ein oberes Zusatzgebläse 36 vorgesehen, mit welchem der Luftstrom im oberen Luftführungskanal 16 zum oberen Luftausströmer 10 hin beschleunigt werden kann. In entsprechender weise ist im unteren Luftführungskanal 18 ein unteres Zusatzgebläse 38 vorgesehen, mit welchem der Luftstrom im unteren Luftführungskanal 18 zum unteren Luftausströmer 12 hin beschleunigt werden kann. Das Lüftergebläse 30, das obere Zusatzgebläse 36 und das untere Zusatzgebläse 38 sind individuell ansteuerbar, wodurch sich die Strömungsgeschwindigkeit im oberen Luftführungskanal 16 und im unteren Luftführungskanal 18 unterschiedlich voneinander einstellen lassen.
Zwischen dem oberen Luftausströmer 10 und dem unteren Luftausströmer 12 ist die Armaturentafel 20 mit einer Anzeigevorrichtung 4 versehen, die im gezeigten Beispiel von einer flächigen Anzeigetafel 40 gebildet ist. Diese flächige Anzeigetafel 40, die beispielsweise als Matrix-Bildschirm ausgestaltet ist, weist eine Vielzahl von Lichtsignalelementen auf, die bei Aktivierung zum Fahrzeuginnenraum 24 hin leuchten. Im oberen Luftführungskanal 16 oder im oberen Mündungskanalabschnitt 17 ist ein oberer Luftsensor 50 einer Steuerungseinrichtung 5 vorgesehen, der die Luftströmungsgeschwindigkeit oder den Luftvolumenstrom im oberen Luftführungskanal 16 erfasst. Dieser obere Luftsensor 50 kann ein eigenständiger Luftströmungssensor sein, wie dies in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, oder er kann von einem Drehzahlsensor des oberen Zusatzgebläses 36 gebildet sein. In analoger Weise ist im unteren Luftführungskanal 18 ein unterer Luftsensor 52 vorgesehen, der ebenfalls als eigenständiger Sensor zur Strömungserfassung ausgebildet sein kann oder der als Drehzahlsensor des unteren Zusatzgebläses 38 ausgebildet sein kann. Beide Luftsensoren 50, 52 sind mit einer Steuerungseinheit 54 der Steuerungseinrichtung 5 verbunden.
Zusätzlich zum jeweiligen Luftsensor 50, 52 kann in den Luftführungskanälen 16, 18 jeweils noch ein oberer Temperatursensor 51 beziehungsweise ein unterer Temperatursensor 53 vorgesehen sein, die in Fig. 1 ebenfalls nur schematisch dargestellt sind.
Die Fig. 2A bis 2C zeigen unterschiedliche Betriebszustände des erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystems. In Fig. 2A ist ein Zustand dargestellt, bei welchem das obere Zusatzgebläse 36 mit geringerer Drehzahl läuft als das untere Zusatzgebläse 38, so dass die Strömungsgeschwindigkeit und damit der Luftvolumenstrom im unteren Luftführungskanal 18 deutlich größer ist als im oberen Lüftungskanal 16. Die untere Luftströmung Lu dominiert daher beim Zusammentreffen mit der oberen Luftströmung L0 die gebildete resultierende Luftströmung Lr, die in der resultierenden Luftströmungsrichtung Rr' schräg nach oben, also auf den Kopf des Passagiers, gerichtet ist, wie es durch das Lüftungssymbol auf der rechten Seite der Fig. 2A symbolisch dargestellt ist. In dem in Fig. 2B gezeigten Zustand sind die Drehzahlen des oberen Zusatzgebläses 36 und des unteren Zusatzgebläses 38 im Wesentlichen gleich groß, so dass sich auch gleich große Strömungsgeschwindigkeiten im oberen Luftführungskanal 16 und im unteren Luftführungskanal 18 ergeben. Die obere Luftströmung L0 und die untere Luftströmung Lu vereinigen sich im Wesentlichen gleichwertig zur resultierenden Luftströmung Lr, die im Wesentlichen in horizontaler Richtung auf den Fahrzeuginsassen gerichtet ist und somit den Fahrzeuginsassen in der resultierenden Luftströmungsrichtung Rr'" in etwa gleichmäßig beströmt, wie es durch das Lüftungssymbol auf der rechten Seite der Fig. 2B symbolisch dargestellt ist.
Die Fig. 2C zeigt einen Zustand, bei dem die Drehzahl des oberen Zusatzgebläses 36 größer ist als die Drehzahl des unteren Zusatzgebläses 38, so dass die Strömungsgeschwindigkeit und damit der Luftvolumenstrom im oberen Luftführungskanal 16 größer ist als im unteren Luftführungskanal 18. Die austretende obere Luftströmung L0 dominiert daher die austretende untere Luftströmung Lu, so dass die resultierende Luftströmung Lr in der resultierenden Luftströmungsrichtung Rr" schräg nach unten gerichtet ist, wie es durch das Symbol auf der rechten Seite der Fig. 2C symbolisch dargestellt ist.
In Fig. 3 ist schematisch die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung 4 dargestellt. Vom oberen Luftsensor 50 und vom unteren Luftsensor 52 wird jeweils ein zur Luftströmungsgeschwindigkeit proportionales Signal drahtlos oder leitungsgebunden an die Steuerungseinheit 54 der Steuerungseinrichtung 5 übertragen. Ebenso wird ein zur Lufttemperatur im jeweiligen Luftführungskanal proportionales Temperatursignal vom oberen Temperatursensor 51 und vom unteren Temperatursensor 53 drahtlos oder leitungsgebunden zur Steuerungseinheit 54 übertragen. Die Steuerungseinheit 54 erhält weiterhin andere Betriebssignale des Fahrzeugs von einer in Fig. 3 nur symbolisch dargestellten Fahrzeugelektronik 56. Diese Signale können beispielsweise die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 oder Warnsignale umfassen. Des Weiteren kann die Steuerungseinheit 54 ein Drehzahlsignal von einem Drehzahlgeber 31 des Lüftergebläses 30 erhalten.
Die Steuerungseinheit 54 verarbeitet die empfangenen Signale mittels eines in der Steuerungseinheit 54 vorgesehenen Steuerungscomputers 55 und sendet daraufhin Ansteuersignale S an die Anzeigevorrichtung 4. Diese Ansteuersignale können ein Flächenausdehnungs-Ansteuersignal SA, ein Bereichs-Ansteuersignal SB, ein Farb-Ansteuersignal Sc und/oder ein Warnsignal Sw oder auch andere geeignete Signale zur Steuerung der Anzeigevorrichtung 4 umfassen. Unterschiedliche Möglichkeiten der Ansteuerung der Anzeigevorrichtung 4 werden nachstehend anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht der Armaturentafel 20 aus der Sicht eines Fahrzeugpassagiers in Richtung des Pfeils IV in Fig. 1 . Die Armaturentafel 20 ist hier nur ausschnittweise dargestellt. Zu erkennen ist der obere Luftausströmer 10, der einen oberen Luftaustrittsschlitz 1 1 bildet sowie der untere Luftausströmer 12, der einen unteren Luftaustrittsschlitz 13 bildet. Die beiden Luftausströmer 10, 12 sind mit vertikalem Abstand zueinander in der Armaturentafel 20 oberhalb und unterhalb einer Smart Bar 21 angeordnet. Die Smart Bar 21 weist ein sich im Wesentlichen quer über die Breite der Armaturentafel 20 (Y-Richtung) transparentes oder transluzentes Verkleidungselement 23 auf. Hinter dem Verkleidungselement 23 sind unterschiedliche Informationseinrichtungen vorgesehen, die visuelle Informationen für die Fahrzeuginsassen durch das transparente oder transluzente Verkleidungselement 23 sichtbar machen. Eine derartige Informationseinrichtung ist die Anzeigevorrichtung 4, die zwischen den beiden Luftausströmern 10 und 12 angeordnet ist, wie dies in Fig. 4 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. Diese Anzeigevorrichtung 4 weist eine auf den Fahrzeuginsassen gerichtete Anzeigetafel 40 auf, die eine Vielzahl von (nicht gezeigten) Lichtsignalelementen umfasst und beispielsweise als LCD- oder TFT-Bildschirm ausgebildet ist.
Die Anzeigetafel 40 lässt sich virtuell in drei Bereiche, einen oberen Bereich 40', einen unteren Bereich 40" und einen mittleren Bereich 40"' unterteilen, wie dies in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien beispielhaft dargestellt ist. Diese Unterteilung ist keine physische Unterteilung der Anzeigetafel 40, sondern erfolgt lediglich ansteuerungsseitig wie es nachstehend erläutert wird.
Befindet sich das Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem in dem in Fig. 2A gezeigten Betriebszustand, in welchem die resultierende Luftströmung Lr in der resultierenden Luftströmungsrichtung Rr' schräg nach oben, also auf den Kopf des Insassen gerichtet ist, so wird der obere Bereich 40' der Anzeigetafel 40 erleuchtet. Nimmt das Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem 1 den in Fig. 2B gezeigten Betriebszustand ein, in welchem die resultierende Luftströmung Lr im Wesentlichen horizontal in der resultierenden Luftströmungsrichtung Rr'" auf den Körper des Insassen gerichtet ist, so wird der mittlere Bereich 40'" der Anzeigetafel 40 erleuchtet. Nimmt das Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem 1 hingegen den in Fig. 2C gezeigten Betriebszustand ein, in dem die resultierende Luftströmung Lr in der resultierenden Luftströmungsrichtung Rr" schräg nach unten in den Fußbereich und auf die Beine des Insassen gerichtet ist, so wird der untere Bereich 40" der Anzeigetafel 40 beleuchtet. Auf diese Weise ist für den Fahrzeuginsassen anhand der Lage des beleuchteten Bereichs der Anzeigetafel in Vertikalrichtung erkennbar, in welche Richtung die resultierende Luftströmung gerichtet ist.
Es liegt im Belieben des Fachmanns, bei der Ansteuerung der drei Bereiche 40', 40", 40'" der Anzeigetafel 40 keine kontrastreichen Übergänge zwischen dem beleuchteten Bereich und den nicht beleuchteten Bereichen vorzusehen, sondern diese Übergänge mit einem kontinuierlichen Helligkeitsverlauf zu gestalten und auch Zwischenstellungen vorzusehen.
In Fig. 5 ist eine alternative Darstellungsform gezeigt, die mit den anderen Darstellungsformen kombinierbar ist. Aufgrund eines von der Steuerungseinheit 54 empfangenen Flächenausdehnungs-Ansteuersignals SA lässt sich die Flächenausdehnung des beleuchteten Anzeigebereichs auf der Anzeigetafel 40 verändern. Der von einer durchgezogenen Linie umgrenzte ovale beleuchtete Anzeigebereich 41 lässt sich so in seiner Fläche vergrößern, wie dies durch den gestrichelt gezeichneten ovalen Anzeigebereich 41 ' dargestellt ist, oder verkleinern. Auf diese Weise kann zum Beispiel die Intensität der resultierenden Luftströmung Lr, also die Höhe der Luftströmungsgeschwindigkeit oder die Größe des austretenden Luftvolumenstroms, visuell dargestellt werden. Dabei steht der kleinere beleuchtete Anzeigebereich 41 für eine weniger intensive resultierende Luftströmung Lr, während der von der beleuchteten Fläche her größere Anzeigebereich 41 ' für eine intensivere resultierende Luftströmung Lr steht. Auch hier kann ein allmählicher Übergang zwischen unterschiedlich großen Anzeigebereichen als Funktion der Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms erfolgen.
Diese Darstellungsform zur Visualisierung der Luftströmungsintensität lässt sich mit der Darstellungsform der Fig. 4 kombinieren, so dass die in Fig. 5 dargestellten ovalen Anzeigebereiche 41 , 41 ' in Vertikalrichtung über die Anzeigetafel 40 wandern können und somit zusätzlich zur Intensität der Luftströmung auch deren Richtung (wie in Fig. 4 gezeigt) angeben.
Zusätzliche Information kann durch die Wahl der Farbe der entsprechenden Leuchtanzeige an den Fahrzeuginsassen übermittelt werden, indem die Farbe des auf der Anzeigetafel 40 angezeigten beleuchteten Bereichs durch ein von der Steuerungseinheit 54 empfangenes Farb-Ansteuersignal Sc in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur der austretenden resultierenden Luftströmung Lr angezeigt wird. So kann beispielsweise ein Farbübergang entlang des sichtbaren Farbspektrums von grün über blau zu rot oder ein anderer beliebig wählbarer Farbübergang ein Spektrum für die Höhe der Temperatur der austretenden resultierenden Luftströmung Lr symbolisieren.
Auf diese Weise sind mittels der Anzeigetafel 40 der Anzeigevorrichtung 4 drei unterschiedliche Informationen an den Fahrzeuginsassen übermittelbar, nämlich eine Information über die resultierende Luftströmungsrichtung Rr der austretenden resultierenden Luftströmung Lr, eine Information über die Intensität der resultierenden Luftströmung Lr und eine Information über die Temperatur der resultierenden Luftströmung Lr.
Als Zusatznutzen kann die Anzeigetafel 40, angesteuert von einem von der Steuerungseinheit 54 empfangenen Warnsignal Sw vorrangige Warninformationen anzeigen, die temporär die in den Fig. 4 und 5 dargestellten und auf die resultierende Luftströmung Lr bezogenen Anzeigen in den Hintergrund drängen oder ausblenden, so dass nur die Warninformation zu erkennen ist. Nähert sich das Kraftfahrzeug 2 beispielsweise einem Stauende, ohne dass eine wesentliche Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit feststellbar ist, so kann ein großflächiges Warnsignal eines Notbremsassistenten auf der Anzeigetafel 40 angezeigt werden, um so die Aufmerksamkeit der Fahrzeuginsassen, insbesondere des Fahrzeugführers, auf die drohende Gefahrensituation aufmerksam zu machen. Selbstverständlich ist auch die Anzeige anderer Warnsignale, beispielsweise bei Überschreitung einer vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit, möglich, ohne dass dies hier im Detail beschrieben wird.
Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen
Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei
insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
2 Kraftfahrzeug
3 Heizungs-, Lüftungs- und Kühlungseinheit
4 Anzeigevorrichtung
5 Steuerungseinrichtung
10 oberer Luftausströmer
11 oberer Luftaustrittsschlitz
12 unterer Luftausströmer
13 unterer Luftaustrittsschlitz
14 Luftführungsgehäuse
15 Zuluftkanal
16 oberer Luftführungskanal
17 oberer Mündungskanalabschnitt
18 unterer Luftführungskanal
19 unterer Mündungskanalabschnitt
20 Armaturentafel
21 Smart Bar
22 Windschutzscheibe
23 Verkleidungselement
24 Fahrzeuginnenraum
30 Lüftergebläse
31 Drehzahlgeber vom Lüftergebläse
32 Kälteanlagen-Wärmetauscher
34 Heizungswärmetauscher
36 oberes Zusatzgebläse
38 unteres Zusatzgebläse
40 Anzeigetafel
40' oberer Bereich der Anzeigetafel
40" unterer Bereich der Anzeigetafel 40"' mittlerer Bereich der Anzeigetafel
50 oberer Luftsensor
51 oberer Temperatursensor
52 unterer Luftsensor
53 unterer Temperatursensor
54 Steuerungseinheit
A aktive Signalfläche
Ai aktive Signalfläche
Ai' aktive Signalfläche
A2 aktive Signalfläche
A3 aktive Signalfläche
A4 aktive Signalfläche
F Fahrtrichtung
Lo obere Luftströmung
Lr resultierende Luftströmung
Lu untere Luftströmung
R Luftströmungsrichtung
Ro Luftaustrittsrichtung oben
Rr resultierende Luftströmungsrichtung
Rr' resultierende Luftströmungsrichtung
Rr" resultierende Luftströmungsrichtung
Rr'" resultierende Luftströmungsrichtung
Ru Luftaustrittsrichtung unten
S Ansteuersignal
SA Flächenausdehnungs-Ansteuersignal SB Bereichs-Ansteuersignal
Sc Farb-Ansteuersignal
Sw Warnsignal

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem mit zumindest einem Gebläse (30), das in einem Luftführungsgehäuse (14) vorgesehen ist, zumindest zwei von mit dem Luftführungsgehäuse (14) in Fluidverbindung stehenden Luftführungskanälen (16, 18) und Luftausströmern (10, 12), die jeweils mit einem der Luftführungskanäle (16, 18) in Fluidverbindung stehen, wobei zumindest ein Teil der Luftausströmer (10, 12) Luftaustrittsschlitze (11 , 13) in einer Armaturentafel (20) oder einer anderen Konsole des Fahrzeugs (2) bilden, welche jeweils die Mündung eines Mündungskanalabschnitts (17, 19) bilden, und wobei zumindest ein oberer Luftaustrittsschlitz (11 ) und zumindest ein unterer Luftaustrittsschlitz (13) in der Armaturentafel (20) oder der Konsole vorgesehen ist, aus dem die jeweilige Luftströmung (L0, Lu) in einer durch den jeweiligen Mündungskanalabschnitt (17, 19) vorgegebenen Luftaustrittsrichtung (R0, Ru) austritt, und wobei die Luftströmungen (L0, Lu) aufeinander auftreffen und eine resultierende Luftströmung (Lr) mit einer resultierenden Luftströmungsrichtung (Rr) bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oberer Luftsensor (50) zur Erfassung der Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms in dem zum oberen Luftaustrittsschlitz (11 ) führenden oberen Luftführungskanal (16) oder Mündungskanalabschnitt (17) vorgesehen ist,
dass ein unterer Luftsensor (52) zur Erfassung der Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms in dem zum unteren Luftaustrittsschlitz (13) führenden unteren Luftführungskanal (18) oder Mündungskanalabschnitt (19) vorgesehen ist,
dass der obere Luftsensor (50) und der untere Luftsensor (52) zur Signalübertragung mit einer Steuerungseinheit (54) einer Steuerungseinrichtung (5) verbunden sind,
dass die Steuerungseinheit (54) mit einer in der Armaturentafel (20) oder der Konsole vorgesehenen Anzeigevorrichtung (4) zur Signalübertragung verbunden ist und
dass die Steuerungseinheit (54) ausgebildet ist, um aus den erfassten Luftströmungsgeschwindigkeiten oder Luftvolumenströmen unter Berücksichtigung der jeweiligen Luftaustrittsrichtung (R0, Ru) die resultierende Luftströmungsrichtung (Rr) der resultierenden Luftströmung (Lr) zu ermitteln und daraus zumindest ein Ansteuersignal (S) zur Beaufschlagung der Anzeigevorrichtung (4) zu bilden.
2. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigevorrichtung (4) von Lichtsignalelementen gebildet ist oder zumindest Lichtsignalelemente aufweist.
3. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigevorrichtung (4) eine flächige Anordnung von Lichtsignalelementen als Anzeigetafel (40) aufweist, auf der zumindest eine aktive Signalfläche (A) darstellbar ist.
4. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinheit (54) so ausgebildet ist, dass aus der vom jeweiligen Luftsensor (50, 52) erfassten Größe der Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms eine resultierende Luftströmungsgeschwindigkeit oder ein resultierender Luftvolumenstrom ermittelt wird und dass daraus ein Flächenausdehnungs-Ansteuersignal (SA) gebildet wird, das die Anzeigevorrichtung (4) dergestalt beaufschlagt, dass die Flächenausdehnung der auf der Anzeigetafel (40) angezeigten aktiven Signalfläche (Ai, A- ) von der ermittelten Größe der resultierenden Luftströmungsgeschwindigkeit beziehungsweise des resultierenden Luftvolumenstroms abhängig ist.
5. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinheit (54) so ausgebildet ist, dass sie die Anzeigevorrichtung (4) mittels eines Bereichs-Ansteuersignals (SB) derart ansteuert,
- dass ein oberer Bereich (40') der Anzeigetafel (40) die aktive
Signalfläche (A2) aufweist, wenn die resultierende
Luftströmungsrichtung (Rr') nach oben gerichtet ist,
- dass ein unterer Bereich (40") der Anzeigetafel (40) die aktive
Signalfläche (A3) aufweist, wenn die resultierende
Luftströmungsrichtung (Rr") nach unten gerichtet ist, und
- dass ein mittlerer Bereich (40"') der Anzeigetafel (40) die aktive
Signalfläche (A4) aufweist, wenn die resultierende
Luftströmungsrichtung (Rr'") im Wesentlichen horizontal gerichtet ist.
6. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtsignalelemente ausgebildet sind, um in Abhängigkeit von einem Farb-Ansteuersignal (Sc) unterschiedliche Farben wiederzugeben.
7. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinheit (54) so ausgebildet ist, dass aus der vom jeweiligen Luftsensor (50, 52) erfassten Größe der
Luftströmungsgeschwindigkeit oder des Luftvolumenstroms eine resultierende Luftströmungsgeschwindigkeit oder ein resultierender Luftvolumenstrom ermittelt wird und dass das Farb-Ansteuersignal (Sc) von der Größe der resultierenden Luftströmungsgeschwindigkeit beziehungsweise des resultierenden Luftvolumenstroms abhängig ist.
8. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Luftführungsgehäuse (14) und/oder im oberen
Luftführungskanal (16) oder Mündungskanalabschnitt (17) und/oder im unteren Luftführungskanal (18) oder Mündungskanalabschitt (19) zumindest ein Temperatursensor (51 , 53) vorgesehen ist,
dass die Steuerungseinheit (54) ausgebildet ist, um aus den vom jeweiligen Temperatursensor (51 , 53) erfassten Werten der
Lufttemperatur unter Berücksichtigung der jeweiligen
Luftströmungsgeschwindigkeit oder des jeweiligen Luftvolumenstroms eine resultierende Mischtemperatur zu ermitteln, und
dass das Farb-Ansteuersignal (Sc) von der ermittelten Mischtemperatur abhängig ist.
9. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigevorrichtung (4) in der Armaturentafel (20) oder der Konsole zwischen dem oberen Luftaustrittsschlitz (11 ) und dem diesem zugeordneten unteren Luftaustrittsschlitz (13) angeordnet sind.
10. Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in der Armaturentafel (20) vorgesehene Anzeigevorrichtung (4) von der Steuerungseinheit (54) mit einem Warnsignal (Sw) beaufschlagbar ist, das eine vorrangige Warnanzeige der Anzeigevorrichtung (4) bewirkt.
11. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zumindest einem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem (1 ).
PCT/EP2020/052617 2019-02-28 2020-02-03 Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug WO2020173666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080015404.1A CN113453923B (zh) 2019-02-28 2020-02-03 车辆内部空间通风系统和车辆
US17/432,246 US20220185068A1 (en) 2019-02-28 2020-02-03 Vehicle Interior Ventilation System and Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105121.5A DE102019105121A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem und Fahrzeug
DE102019105121.5 2019-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020173666A1 true WO2020173666A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69467549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052617 WO2020173666A1 (de) 2019-02-28 2020-02-03 Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220185068A1 (de)
CN (1) CN113453923B (de)
DE (1) DE102019105121A1 (de)
WO (1) WO2020173666A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180401A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Audi Ag Lüftereinheit zur erzeugung eines luftstroms sowie verfahren zur steuerung dieser lüftereinheit
WO2022165038A1 (en) * 2021-01-28 2022-08-04 Tesla, Inc. Thermal system for a vehicle
EP4129718A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-08 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd Luftauslassstruktur, säule und fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201138A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Luftverteilung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
US11697325B2 (en) 2021-05-18 2023-07-11 Ford Global Technologies, Llc Air register assembly
FR3130696A1 (fr) * 2021-12-21 2023-06-23 Renault S.A.S Agencement d’une planche de bord équipée d’un écran d’affichage
DE102022104900A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Innenraumklimatisierungseinrichtung
DE102022106490A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fugenausströmer sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102022106491A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fugenausströmer mit Düse sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE102024001160A1 (de) 2024-04-11 2024-05-29 Mercedes-Benz Group AG Luftausströmer zur Zufuhr klimatisierter Luft in einen Fahrzeuginnenraum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113906A1 (de) * 2017-06-23 2017-08-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer
US20170253107A1 (en) 2016-03-03 2017-09-07 Tesla Motors, Inc. Thermal system with high aspect ratio vent
DE112016001504T5 (de) * 2015-04-02 2018-03-15 Denso Corporation Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung
WO2018108690A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730467A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Siemens Ag Belueftungsanlage fuer innenraeume, insbesondere fuer den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE10220024A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Behr Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Beheizung und/oder Belüftung eines Innenraumes für ein Fahrzeug
ITTO20031008A1 (it) * 2003-12-16 2005-06-17 Fiat Ricerche Sistema di distribuzione di aria per una plancia di autoveicolo e plancia di autoveicolo comprendente tale sistema.
JP2005257139A (ja) * 2004-03-10 2005-09-22 Denso Corp 空調装置
EP1842702B1 (de) * 2006-04-05 2008-03-26 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Luftverteilsystem mit berührungsloser Betätigung der Düsen
JP5441642B2 (ja) * 2009-11-30 2014-03-12 カルソニックカンセイ株式会社 車両用表示装置
DE102010011100A1 (de) * 2010-03-11 2010-10-21 Daimler Ag Belüftungseinrichtung für einen Innenraum und Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung
KR101181096B1 (ko) * 2010-08-30 2012-09-07 기아자동차주식회사 차량의 공조 시스템
DE102012016109A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Einstellen einer Klimatisierungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren hierzu
DE102013210053B3 (de) * 2013-05-29 2014-09-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
DE102014215235A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Mahle International Gmbh Fahrzeugklimatisierungsanlage
DE102015109068A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenanströmer für ein Fahrzeug
US9981532B2 (en) * 2015-06-15 2018-05-29 Lunatech, Llc Transportation vehicle air detection and augmentation system
DE102015220739A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
CN205149454U (zh) * 2015-12-08 2016-04-13 延锋汽车饰件系统有限公司 一种机动车的出风装置
DE102016221075A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
DE102017210123A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
CN208530214U (zh) * 2018-05-24 2019-02-22 烟台汽车工程职业学院 一种具有分区独立调节温度功能的汽车空调出风装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016001504T5 (de) * 2015-04-02 2018-03-15 Denso Corporation Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung
US20170253107A1 (en) 2016-03-03 2017-09-07 Tesla Motors, Inc. Thermal system with high aspect ratio vent
WO2018108690A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftausströmer für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102017113906A1 (de) * 2017-06-23 2017-08-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180401A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Audi Ag Lüftereinheit zur erzeugung eines luftstroms sowie verfahren zur steuerung dieser lüftereinheit
WO2022165038A1 (en) * 2021-01-28 2022-08-04 Tesla, Inc. Thermal system for a vehicle
EP4129718A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-08 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd Luftauslassstruktur, säule und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20220185068A1 (en) 2022-06-16
DE102019105121A1 (de) 2020-09-03
CN113453923B (zh) 2023-11-07
CN113453923A (zh) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020173666A1 (de) Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE10226008B4 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102012020539B4 (de) Ausströmer für eine Klimaanlage und Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102015116242B3 (de) Luftausströmer
EP3068645B1 (de) Kraftfahrzeug-klimatisierung mit adaptivem luftausströmer
DE102016116115A1 (de) Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP3941766B1 (de) Belüftungsanordnung zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE102007023502A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
EP1243450B1 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
DE102016200373B4 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE19735317B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
EP0354163A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102004044880B3 (de) Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE102020204798B4 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer mit einem wenigstens vierseitigen Bedienelement
DE19742106A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Luft in den Innenraum eines Fahrzeuges
DE2203896A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2005074755A1 (de) Kühlregal
DE102016211486B4 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE102016004992B3 (de) Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2653328B1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10355247A1 (de) Vorrichtung zur Luftmengenregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20703444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1