DE112016001504T5 - Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung - Google Patents

Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016001504T5
DE112016001504T5 DE112016001504.6T DE112016001504T DE112016001504T5 DE 112016001504 T5 DE112016001504 T5 DE 112016001504T5 DE 112016001504 T DE112016001504 T DE 112016001504T DE 112016001504 T5 DE112016001504 T5 DE 112016001504T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
air
vehicle
image
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112016001504.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuko Nakamura
Takeshi Yamamoto
Yoshinori Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016001504T5 publication Critical patent/DE112016001504T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung, die zusammen mit einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung (1) verwendet wird, umfasst eine Anzeigeeinheit und einen Anzeigekontroller. Die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung ist in der Lage, eine Richtung einer von einer Auslassöffnung (4) ausgeblasenen Luft in Antwort auf eine Betätigung, die an einem von der Auslassöffnung (4) entfernten Betätigungsabschnitt (2) durchgeführt wird, einzustellen, und hat einen Mechanismus (114, 115, 116, 117) zum Einstellen einer Richtung der aus der Auslassöffnung (4) ausgeblasenen Luft. Der Mechanismus befindet sich stromaufwärts der Auslassöffnung (4) in einem Luftströmungsweg. Die Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung beinhaltet eine Anzeigeeinheit (52), die an einer von einem Fahrersitz visuell erkennbaren Position in einem Fahrzeugraum angeordnet ist, und einen Anzeigekontroller (51), der eine Richtung der aus der Auslassöffnung (4) ausgeblasenen Luft auf der Anzeigeeinheit (52) anzeigt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 2. April 2015 eingereichten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2015-76212 auf deren Offenbarung vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung, die verwendet wird, um einen Klimatisierungszustand in einem Fahrzeug anzuzeigen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Patentdokument 1 offenbart eine Klimatisierungssteuerungseinrichtung, mit der ein Fahrzeug ausgerüstet ist. Die Vorrichtung umfasst einen Betätigungsabschnitt zum Einstellen von drei Klimatisierungszuständen, insbesondere einen Betätigungsabschnitt, um Einstellungen zum Umschalten von Auslassöffnungen, eine Änderung eines Luftvolumens und eine Änderung einer Temperatur vorzunehmen. Der Betätigungsabschnitt beinhaltet einen Druckknopf, der verwendet wird, um einen der drei Klimatisierungszustände auszuwählen, und einen Drehknopf, der entlang eines Außenumfangs des Druckknopfes vorgesehen ist.
  • Die Klimatisierungssteuerungseinrichtung in Patentdokument 1 beinhaltet eine Flüssigkristallanzeigeeinheit, die neben dem Betätigungsabschnitt angeordnet ist und einen Klimatisierungszustand anzeigt, der durch den Betätigungsabschnitt ausgewählt wird. Die Flüssigkristallanzeigeeinheit zeigt an, von welcher Auslassöffnung Luft ausgeblasen wird, und zeigt ein Volumen von Luft von der Auslassöffnung und eine voreingestellte Temperatur an.
  • Eine Technik zum Einstellen einer Richtung von Luft, die aus einer Auslassöffnung gemäß einer Ausrichtung einer an die Auslassöffnung angebrachten Jalousie herausgeblasen wird, wurde im Stand der Technik weitgehend verwendet. Eine in Patentdokument 2 offenbarte Luftrichtungseinstelleinrichtung ändert Rechts-/Linksausrichtungen einer Jalousie, die an einer Auslassöffnung angebracht ist, durch Bewegen eines Betätigungselements, das mechanisch mit der Jalousie gekoppelt ist, von einer Seite zur anderen Seite. Ein Betätigungsknopf ist abgesehen von dem Betätigungselement mechanisch mit der Jalousie gekoppelt. Eine Ausrichtung der Jalousie wird durch Bewegen des Betätigungsknopfes von einer Seite zur anderen Seite geändert, um einen Abstand auf einer stromabwärtigen Seite schmaler als auf einer stromaufwärtigen Seite in einem Luftstrom zu machen oder umgekehrt, um einen Abstand auf der stromabwärtigen Seite breiter als auf der stromaufwärtigen Seite zu machen. Ein Grad der Konzentration und Diffusion der Luft variiert somit mit einer Ausrichtung der Jalousie. Weiterhin ist ein Verschlussbetätigungsknopf abgesehen von dem Betätigungsknopf und dem Betätigungselement mechanisch mit der Jalousie verbunden. Die Auslassöffnung wird durch Drehen des Verschlussbetätigungsknopfes im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn geöffnet oder geschlossen.
  • Patentdokumente 3 bis 6 offenbaren eine weit verbreitete Technik, die eine elektronische Steuerung zum Einstellen einer Richtung von Luft, die aus einem Auslass ausgeblasen wird, von einer Seite zur anderen Seite und nach oben und nach unten, zum Einstellen eines Konzentrations- und eines Diffusionsgrads von Luft und zum Schließen und Öffnen eines Strömungswegs von Luft auf einer stromaufwärtigen Seite der Auslassöffnung im Strömungsweg der Luft.
  • LITERATUR DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: JP 2012-166669 A
    • Patentdokument 2: JP H6-191264 A
    • Patentdokument 3: JP 2008-396837 A
    • Patentdokument 4: JP 2010-820 A
    • Patentdokument 5: JP H11-78483 A
    • Patentdokument 6: JP H11-208246 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung kann so kon83iert sein, dass eine Richtung von Luft, die aus einer Auslassöffnung herausgeblasen wird, durch einen von der Auslassöffnung entfernten Betätigungsabschnitt eingestellt werden kann. In einem Fall, in dem eine Richtung von Luft, die aus einer Auslassöffnung herausgeblasen wird, durch den Betätigungsabschnitt, der sich von der Auslassöffnung entfernt befindet, einstellbar ist, ist es für einen Benutzer schwierig, eine Richtung der Luft zu spezifizieren, die aus der Auslassöffnung herausgeblasen wird, wenn nur die Auslassöffnung aus der die Luft herausausgeblasen wird, dem Benutzer angezeigt wird, wie in Patentdokument 1 offenbart ist.
  • Insbesondere in einem Fall, in dem sich ein Luftrichtungseinstellmechanismus stromaufwärts der Auslassöffnung in einem Strömungsweg von Luft angeordnet ist, ist es schwierig, eine Richtung der Luft, die aus der Auslassöffnung geblasen wird, zu erkennen, indem man die Auslassöffnung betrachtet.
  • Angesichts der vorstehenden Schwierigkeiten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung bereitzustellen, die zusammen mit einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung verwendet wird und eine Richtung von Luft, die aus einer Auslassöffnung ausgeblasen wird, in einer leicht verständlichen Weise darstellt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung bereitgestellt, die zusammen mit einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung verwendet wird. Die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung ist in der Lage, eine Richtung einer aus einer Auslassöffnung ausgeblasenen Luft in Antwort auf eine Betätigung einzustellen, die an einem Betätigungsabschnitt getätigt wird, der sich von der Auslassöffnung entfernt befindet, und die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung hat einen Mechanismus zum Einstellen einer Richtung der aus der Auslassöffnung ausgeblasenen Luft. Der Mechanismus befindet sich stromaufwärts der Auslassöffnung in einem Luftströmungsweg. Die Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung beinhaltet eine Anzeigeeinheit, die an einer von einem Fahrersitz aus visuell erkennbaren Position in einem Fahrzeugraum angeordnet ist, und einen Anzeigekontroller, der eine Richtung der aus der Auslassöffnung ausgeblasenen Luft auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  • Gemäß der wie oben konfigurierten Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung wird eine Richtung von Luft, die aus der Auslassöffnung ausgeblasen wird, auf der Anzeigeeinheit angezeigt, die an einer sichtbar erkennbaren Position vom Fahrersitz angeordnet ist. Daher kann jeder, der den Betätigungsabschnitt betätigt, leicht eine Richtung von Luft aus der Auslassöffnung durch Betrachten der Anzeigeeinheit erkennen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenschau mit den Zeichnungen ersichtlicher.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Konfiguration eines Fahrzeugklimatisierungssystems gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Umgebung eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs zeigt, das mit dem Fahrzeugklimatisierungssystem ausgestattet ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Erscheinungsbild einer Betätigungseinrichtung von 1 zeigt;
  • 4 ist ein Fahrgastzellenbild, das auf einer Anzeigeeinheit durch eine Anzeige-ECU angezeigt wird;
  • 5 ist ein Fahrgastzellenbild, das auf der Anzeigeeinheit durch die Anzeige-ECU in einem Beispiel gezeigt wird, das sich von einem in 4 gezeigten Beispiel unterscheidet;
  • 6 ist ein Anzeigebeispiel eines Gesichts- und Umfangsbereichsbildes; und
  • 7 ist ein weiteres Anzeigebeispiel für das Gesichts- und Umfangsbereichsbild.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform unter Verwendung von Zeichnungen beschrieben.
  • (Konfiguration eines Fahrzeugklimatisierungssystems 100)
  • Ein Fahrzeugklimatisierungssystem 100, das in 1 gezeigt ist, ist an einem Fahrzeug angebracht. Das Fahrzeugklimatisierungssystem 100 umfasst eine Fahrzeugklimatisierungseinrichtung (nachfolgend einfach als Klimatisierungseinrichtung bezeichnet) 1, eine Betätigungseinrichtung 2, einen Betätigungsschalter 3, eine Anzeigeeinrichtung 5 und eine Gesichtspositionserkennungseinrichtung 6. Nachfolgend wird ein Fahrzeug, das mit dem Fahrzeugklimatisierungssystem 100 ausgestattet ist, als ein Eigenfahrzeug bezeichnet.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 1 beinhaltet mehrere Komponenten zur Klimatisierung. Insbesondere umfasst die Klimatisierungsvorrichtung 1 eine Hauptklimatisierungseinrichtung 11, eine Strahlungsheizung 12, eine Sitzklimatisierungseinrichtung 13 und eine Befeuchtungseinrichtung 14.
  • Eine oder mehrere Strahlungsheizungen 12 können an einer vorbestimmten Position wie beispielsweise in einem unteren Teil eines Armaturenbretts oder einem unteren Teils eines Vordersitzes vorgesehen sein.
  • Die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 ist innerhalb eines Sitzes angeordnet und stellt Klimatisierung für einen Insassen, der auf dem Sitz sitzt, durch den Sitz bereit. Verschiedene bekannte Verfahren sind für die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 anwendbar. Beispielsweise kann ein Verfahren darin bestehen, eine Einlassöffnung innerhalb des Sitzes für die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 vorzusehen, um Luft in die Fahrgastzelle zu ziehen, und ein anderes Verfahren kann darin bestehen, einen Kanal innerhalb des Sitzes vorzusehen, um Kühlluft und Heizluft durch den Kanal zu führen. Die Befeuchtungseinrichtung 14 befeuchtet Fahrgastzelle.
  • Die Hauptklimatisierungseinrichtung 11 ist eine Einrichtung, die Einstellungen bezüglich Luft, die aus mehreren Auslassöffnungen 4 (siehe 2) strömt, die in Fahrgastzelle des Eigenfahrzeugs vorgesehen sind, tätigt (das heißt, Klimatisierung bereitstellt). Die Hauptklimatisierungseinrichtung 11 kann eine Konfiguration aufweisen, bei der eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen in der Fahrgastzelle vorgesehen sind, um Luft in das Fahrgastzelleninnere von der Lufteinlassöffnung zu ziehen.
  • Die von der Hauptklimaeinrichtung 11 unter Verwendung der Auslassöffnungen 4 bereitgestellte Klimatisierung erfolgt folgendermaßen. Die Auslassöffnungen 4 werden geöffnet und geschlossen, ein Grad der Konzentration und Diffusion der geblasenen Luft wird eingestellt, eine Richtung der geblasenen Luft (nachfolgend einfach als Luftrichtung bezeichnet) wird eingestellt, eine Temperatur der geblasenen Luft wird eingestellt, ein Volumen der geblasenen Luft (nachfolgend einfach als Luftvolumen bezeichnet) wird eingestellt und die Auslassöffnung 4, aus der Luft herausgeblasen wird, wird ausgewählt. Eine Klimatisierung bezüglich der Einlassöffnung kann Einstellen einer Strömungsrate von Luft, die von der Einlassöffnung nach innen gezogen wird, beinhalten. Die Auslassöffnungen 4 und die Einlassöffnungen können auch gemeinsam als Klimatisierungsöffnungen bezeichnet werden.
  • Drei Auslassöffnungen 4a, 4b und 4c sind in 2 gezeigt. Die Auslassöffnungen 4a, 4b und 4c werden einfach als Auslassöffnungen 4 bezeichnet, wenn es nicht erforderlich ist, sie voneinander zu unterscheiden. Neben den drei Auslassöffnungen 4a, 4b und 4c können die Auslassöffnungen 4 in einem unteren Teil eines Armaturenbretts, einer Rückfläche eines Vordersitzes und unter dem Vordersitz vorgesehen sein.
  • Die Auslassöffnung 4a ist nahe einer vorderen Windschutzscheibe vor einem Fahrersitz vorgesehen. Die Auslassöffnung 4b ist in der Nähe der vorderen Windschutzscheibe vor einem Beifahrersitz vorgesehen. Somit sind die Auslassöffnungen 4a und 4b außerhalb eines Bereichs vorgesehen, den ein Fahrer mit den Händen, wenn er auf dem Fahrersitz sitzt, erreichen kann. Die Auslassöffnungen 4a und 4b haben eine lange lineare Form, die sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Indessen ist die Auslassöffnung 4c in einer Lücke einer Instrumentenhaube vorgesehen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich wieder auf 1. Die Betätigungseinrichtungen 2a und 2b sind Betätigungseinrichtungen zum Öffnen und Schließen der jeweils entsprechenden Auslassöffnungen 4, Einstellen eines Konzentrations- und Diffusionsgrads von Luft, die aus den jeweils entsprechenden Auslassöffnungen 4 herausgeblasen wird, und Einstellen einer Richtung von Luft, die aus den jeweils entsprechenden Auslassöffnungen 4 herausgeblasen wird. Die beiden Betätigungseinrichtungen 2a und 2b werden einfach als die Betätigungseinrichtungen 2 bezeichnet, wenn es nicht erforderlich ist, sie voneinander zu unterscheiden. Die Betätigungseinrichtungen 2 entsprechen einem Betätigungsabschnitt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Betätigungseinrichtungen 2a und 2b an Positionen nahe einer Mitte des Armaturenbretts des Eigenfahrzeugs in der Breitenrichtung vorgesehen und stehen jeweils von dem Armaturenbrett zu einer Rückseite der Fahrgastzelle hervor.
  • Von den beiden Betätigungseinrichtungen 2a und 2b ist die Betätigungseinrichtung 2a auf einer rechten Seite eine Fahrersitzbetätigungseinrichtung und die Betätigungseinrichtung 2b auf einer linken Seite ist eine Beifahrersitzbetätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrichtungen 2a und 2b befinden sich an Positionen, die von dem Fahrer betätigt werden können, der auf dem Fahrersitz sitzt. Die Beifahrersitzbetätigungseinrichtung 2b befindet sich an einer Position, die durch den Fahrer, der auf dem Fahrersitz sitzt, und auch von einem Insassen betätigt werden kann, der auf einem Beifahrersitz (von einem Beifahrer) sitzt.
  • Die Fahrersitzbetätigungseinrichtung 2a öffnet und schließt die Fahrersitzauslassöffnung 4a und die Beifahrersitzbetätigungseinrichtung 2b öffnet und schließt die Auslassöffnung 4b des Beifahrersitzes.
  • Der Betätigungsschalter 3 ist ein Schalter, der verwendet wird, um Klimatisierungseinstellungen außer Klimatisierungseinstellungen, die durch die Betätigungseinrichtungen 2 eingestellt werden können, zu tätigen. Beispielsweise kann der Betätigungsschalter 3 ein Schalter sein, der Auswählen der Auslassöffnungen 4, Einstellen einer Klimatisierungstemperatur, Einstellen eines Luftvolumens, Betreiben des Strahlungsheizers 12 und Betreiben der Sitzklimatisierungseinrichtung 13 ermöglicht. Der Betätigungsschalter 3, der die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 betreibt, kann in der Nähe von jedem Sitzplatz vorgesehen sein.
  • Die Anzeigeeinrichtung 5 als Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung beinhaltet eine Anzeige-ECU 51 und eine Anzeigeeinheit 52. Die Anzeigeeinheit 52 ist in der Lage, Farbbilder anzuzeigen und kann durch eine Flüssigkristallanzeige oder dergleichen bereitgestellt werden. Die Anzeige-ECU 51 entspricht einem Anzeigekontroller und steuert die Anzeigeeinheit 52, um einen Klimatisierungszustand anzuzeigen, wie beispielsweise eine Luftrichtung, die in der Klimatisierungsvorrichtung 1 eingestellt ist.
  • Die Anzeigeeinheit 52 ist an einer für den Fahrer, der das Eigenfahrzeug fährt, gut wahrnehmbaren Position vorgesehen. Insbesondere ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, die Anzeigeeinheit 52 auf dem Armaturenbrett des Eigenfahrzeugs nahe einer Mitte des Armaturenbretts in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen. Somit ist die Anzeigeeinheit 52 im Vergleich zu den Betätigungseinrichtungen 2 und dem Betätigungsschalter 3 näher an einer Fahrzeugvorderseite vorgesehen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 5 kann auch als ein Fahrzeugbordsystem, das sich von der Fahrzeugklimatisierungssystem 100 unterscheidet, wie beispielsweise ein Audiosystem dienen. Alternativ kann die Anzeigeeinrichtung 52 ein HUD (Head-Up Display, Blickfeldanzeige) sein.
  • Die Gesichtspositionserkennungseinrichtung 6 weist eine bekannte Konfiguration einschließlich einer Kamera auf, die ein Bild eines Gesichts und eines Umfangsbereichs des Gesichts eines Vordersitzinsassen erfasst, und eines Kontrollers auf, der eine Gesichtsposition des Vordersitzinsassen bestimmt, indem ein durch die Kamera aufgenommenes Bild analysiert wird. Die Gesichtspositionserkennungseinrichtung 6 gibt nacheinander Signale, die die ermittelte Gesichtsposition des Vordersitzinsassen angeben (das heißt, des Fahrers und eines Insassen, der auf dem Beifahrersitz sitzt, nämlich ein Beifahrer), an die Anzeige-ECU 51 aus.
  • (Beschreibung der Betätigungseinrichtungen 2)
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat jede Betätigungseinrichtung 2 eine zylindrische Basis 22, die an dem Armaturenbrett befestigt ist. Die Basis 22 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form. Die Basis 22 ist so vorgesehen, dass eine Wellenmitte parallel zu einer Längsrichtung des Eigenfahrzeugs ist.
  • Eine zylindrische Betätigungseinrichtung 21 hat auch eine zylindrische Form. Die zylindrische Betätigungseinrichtung 21 ist so an der Basis 22 angebracht und so konfiguriert, dass sie sich sowohl im Uhrzeigersinn als auch im Gegenuhrzeigersinn relativ zu der Basis 22 dreht. Der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 ist so konfiguriert, dass er von einem Insassen betätigt wird, um den entsprechenden Auslassanschluss 4 zu öffnen und zu schließen oder einen Grad an Konzentration und Diffusion von Luft, die aus der entsprechenden Auslassöffnung 4 herausgeblasen wird, einzustellen. Hierbei ist die entsprechende Auslassöffnung 4 eine Auslassöffnung, die durch die Betätigungseinrichtung 2 gesteuert wird, die mit dem betätigten Betätigungsabschnitt 21 ausgestattet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Drehpositionen des zylindrischen Betätigungsabschnitts 21 relativ zu der Basis 22 vier Positionen: „Schließen“, „Konzentrieren“, „normal“ und "diffus". Die „Schließen"-Position ist eine Position, in die der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 gedreht wird, um die Luft aus dem Auslassanschluss 4 entsprechend der betätigten Betätigungseinrichtung 2 zu blockieren. Die "Konzentrieren"-Position ist eine Position, in die der zylindrische Betätigungsabschnitt ist 21 gedreht wird, um Luft, die mit einer schmalen Breite konzentriert ist, von dem Auslassabschnitt 4 entsprechend der betätigten Betätigungseinrichtung 2 auszublasen. Die „diffus“-Position ist eine Position, in die der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 gedreht wird, um Luft verteilt auf eine große Breite von der Auslassöffnung 4 entsprechen der betätigten Betätigungseinrichtung 2 auszublasen. Die "normal"-Position ist eine Position, in die der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 gedreht wird, um Luft aus der Auslassöffnung 4 entsprechend der betätigten Betätigungseinrichtung 2 diffuser als in der „Konzentrieren“-Position und konzentrierter als in der „diffus“-Position auszublasen.
  • Die vier Positionen werden in der Reihenfolge „Schließen“, „Konzentrieren“, „normal“ und "diffus" geändert, während der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 in einer Richtung relativ zu der Basis 22 gedreht wird, und werden in der Reihenfolge "diffus", " normal ", „Konzentrieren" und „Schließen“ geändert, während der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 in einer entgegengesetzten Richtung betätigt wird.
  • Wenn die zylindrische Betätigungseinrichtung 21 zu irgendeiner der „Schließen“-, „Konzentrieren“-, „normal“- und „diffus"-Position gedreht wird, gibt die Betätigungseinrichtung 2 ein Signal, das die Position angibt, an eine Klimatisierungs-ECU 111 aus.
  • Die Betätigungseinrichtung 2 beinhaltet einen Stangenbetätigungsabschnitt 24, um eine Luftrichtung einzustellen. Der Stangenbetätigungsabschnitt 24 kann auf eine Position eingestellt werden, an der eine Wellenmitte mit der Wellenmitte des zylindrischen Betätigungsabschnitts 21 übereinstimmt. Der Stangenbetätigungsabschnitt 24, der auf eine derartige Position eingestellt ist, ist so konfiguriert, dass er sich an einem Spitzenende neigt, um sich von der Wellenmitte des zylindrischen Betätigungsabschnitts 21 nach oben, nach unten, nach rechts und nach links wegzubewegen. Die Betätigungseinrichtung 2 gibt nicht nur ein Signal, das eine Position des zylindrischen Betätigungsabschnitts 21 angibt, an die Klimatisierungs-ECU 111 aus, sondern gibt auch ein Signal, das eine Neigungsrichtung des Stabbetätigungsabschnitts 24 angibt, an die Klimatisierungs-ECU 111 aus.
  • (Beschreibung der Hauptklimatisierungseinrichtung 11)
  • Eine Konfiguration der Hauptklimatisierungseinrichtung 11 wird nun gemäß 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die Hauptklimatisierungseinrichtung 11 die Klimatisierungs-ECU 111, eine Schließplatte 112, einen Öffnen-/Schließen-Motor 113, eine horizontale Jalousie 114, einen Motor 115 für die horizontale Jalousie (nachfolgen als Horizontal-Jalousie-Motor 115 bezeichnet), eine vertikale Jalousie 116, einen Motor 117 für die vertikale Jalousie (nachfolgend als Vertikal-Jalousie-Motor 117 bezeichnet), ein Gebläse 118 und einen Temperatureinstellabschnitt 119.
  • Die Schließplatte 112 ist eine bewegliche Platte zum Schließen eines Luftströmungswegs auf einer stromaufwärtigen Seite der Auslassöffnung 4 in dem Luftströmungsweg und ist für einige oder alle der Auslassöffnungen 4 vorgesehen. Der Öffnen-/Schließen-Motor 113 ist ein Motor, der die jeweiligen Schließplatten 112 einzeln antreibt.
  • Die horizontale Jalousie 114 ist stromaufwärts von den Auslassöffnungen 4a und 4b in dem Luftströmungsweg und nahe den Auslassöffnungen 4a und 4b vorgesehen. Die horizontale Jalousie 114 ist in einer von dem Fahrer, der auf dem Fahrersitz sitzt, visuell nicht erkennbaren Position vorgesehen.
  • Die horizontale Jalousie 114 beinhaltet mehrere Lamellen, die so ausgebildet sind, dass sie sich in Richtung einer längeren Seite der Auslassöffnungen 4a und 4b erstrecken (das heißt, der Breitenrichtung des Eigenfahrzeugs). Die mehreren Lamellen sind nacheinander mit Abständen in Richtung einer kürzeren Seite der Auslassöffnungen 4a und 4b ausgerichtet. Jede Lamelle der horizontalen Jalousie 114 ist drehbar um eine Welle angeordnet, die sich in Richtung der längeren Seite der Auslassöffnungen 4a und 4b erstreckt.
  • Der Horizontal-Jalousie-Motor 115 ist ein Motor, der die Wellen der jeweiligen Lamellen der horizontalen Jalousie 114 antreibt und beispielsweise mehrere Motoren beinhaltet, um die Wellen der jeweiligen Lamellen einzeln anzutreiben.
  • Die vertikale Jalousie 116 ist auch stromaufwärts der Auslassöffnungen 4a und 4b in dem Luftströmungsweg und nahe den Auslassöffnungen 4a und 4b vorgesehen. Die vertikale Jalousie 116 ist auch an einer von dem Fahrer, der auf dem Fahrersitz sitzt, visuell nicht erkennbaren Position vorgesehen.
  • Die vertikale Jalousie 116 weist mehrere Lamellen auf, die so ausgebildet sind, dass sie sich in Richtung einer kürzeren Seite der Auslassöffnungen 4a und 4b erstrecken. Die mehreren Lamellen sind nacheinander mit Abständen in Richtung der längeren Seite der Auslassöffnungen 4a und 4b ausgerichtet. Jede Lamelle der vertikalen Jalousie 116 ist drehbar um eine Welle angeordnet, die sich in Richtung der kürzeren Seite der Auslassöffnungen 4a und 4b erstreckt.
  • Der Vertikal-Jalousie-Motor 117 ist ein Motor, der die Wellen der jeweiligen Lamellen der vertikalen Jalousie 116 antreibt und beispielsweise mehrere Motoren beinhaltet, um die Wellen der jeweiligen Lamellen einzeln anzutreiben.
  • Eine Ausrichtung der horizontalen Jalousie 114 wird durch den Horizontal-Jalousie-Motor 115 gesteuert. Als Ergebnis werden Aufwärts- und Abwärtsrichtungen von Luft, die aus der Auslassöffnung 4, die stromabwärts der horizontalen Jalousie 114 angeordnet ist, ausgeblasen wird, eingestellt. Ebenso wird eine Ausrichtung der vertikalen Jalousie 116 durch den Vertikal-Jalousie-Motor 117 gesteuert. Als Ergebnis werden die nach rechts und links gerichteten Richtungen von Luft, die aus der Auslassöffnung 4, die stromabwärts der vertikalen Jalousie 116 angeordnet ist, ausgeblasen wird, eingestellt. In der vorliegenden Ausführungsform konfigurieren die horizontale Jalousie 114, die vertikale Jalousie 116, der Horizontal-Jalousie-Motor 115 und der Vertikal-Jalousie-Motor 117 zusammen einen Mechanismus, der eine Richtung der aus der Auslassöffnung 4 ausgeblasenen Luft einstellt.
  • Das Gebläse 118 stellt ein Volumen von Luft ein, die aus der Auslassöffnung 4 herausgeblasen wird. Der Temperatureinstellabschnitt 119 beinhaltet einen Wärmetauscher und stellt eine Temperatur von Luft ein, die aus der Auslassöffnung 4 herausgeblasen wird. Aufgrund des Vorhandenseins des Gebläses 118 und des Temperatureinstellabschnitts 119 kann die Hauptklimatisierungseinrichtung 11 ein Volumen von Luft einstellen, die aus der Auslassöffnung 4 geblasen wird, und kann eine Temperatur der aus der Auslassöffnung 4 ausgeblasenen Luft einzustellen.
  • Die Klimatisierungs-ECU 111 beinhaltet eine CPU und Speicher wie beispielsweise ein ROM und ein RAM und führt eine Verarbeitung durch, die sich auf die Klimatisierung des Eigenfahrzeugs bezieht, indem ein in dem ROM vorgespeichertes Steuerprogramm gemäß den von den Betätigungseinrichtungen 2 und dem Betätigungsschalter 3 eingegebenen Signalen ausgeführt wird.
  • Beispielsweise schaltet bzw. wechselst die Klimatisierungs-ECU 111 die Auslassöffnungen 4, von denen Luft ausgeblasen werden soll, durch Steuern des Öffnen-/Schließen-Motors 113 gemäß einem Signal, das von dem Betätigungsschalter 3 eingegeben wird. Die Klimatisierungs-ECU 111 stellt ein Volumen von Luft und eine Temperatur von Luft durch Steuern des Gebläses 118 und des Temperatureinstellabschnitts 119 gemäß einem Signal ein, das von dem Betätigungsschalter 3 eingegeben wird. Die Klimatisierungs-ECU 111 steuert die Strahlungsheizung 12, die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 und die Befeuchtungseinrichtung 14 gemäß einem Signal, das von dem Betätigungsschalter 3 eingegeben wird.
  • Die Klimatisierungs-ECU 111 stellt auch das Öffnen oder Schließen der Auslassöffnungen 4a und 4b und einen Grad an Konzentration und Diffusion von Luft, die aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4a und 4b herausgeblasen wird, gemäß den Signalen ein, die von den entsprechenden Betätigungseinrichtungen 2 eingegeben werden. In der vorliegende Ausführungsform werden das Öffnen oder Schließen der Auslassöffnung 4 und Einstellen eines Grades der Luftkonzentration und der Diffusion bei den vier oben beschriebenen Schritten durchgeführt: „Schließen“, „Konzentrieren“, „normal" und „diffus“.
  • Wenn der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 in die "Schließen"-Position gedreht wird, treibt die Klimatisierungs-ECU 111 den Öffnen-/Schließen-Motor 113 an, um die Schließplatte 112 vor der Auslassöffnung 4 zu bewegen, so dass die Schließplatte 112 den Strömungsweg schließt. Wie oben beschrieben, ist der Öffnen-/Schließen-Motor 113 vorgesehen, um die Schließplatte 112 zu bewegen.
  • Wenn der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 zu irgendeiner der „Konzentrieren“-, "normal"- und "diffus"-Position gedreht wird, treibt die Klimatisierungs-ECU 111 den Öffnen-/Schließen-Motor 113 an, um die Schließplatte 112, die stromaufwärts der Auslassöffnung 4 vorgesehen ist, zu bewegen, so dass die Verschlussplatte 112 den Strömungsweg für die Luft öffnet. Wie oben beschrieben, ist der Öffnen-/Schließen-Motor vorgesehen, um die Schließplatte 112 zu bewegen.
  • Wenn der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 in die „Konzentrieren“-Position gedreht wird, steuert die Klimatisierungs-ECU 111 den Vertikal-Jalousie-Motor 117 zum Drehen der vertikalen Jalousie 116, die stromaufwärts der Auslassöffnung 4 vorgesehen ist, entsprechend der Betätigungseinrichtung 2, deren zylindrischer Betätigungsabschnitt 21 vom Insassen gedreht wird. Insbesondere steuert der Vertikal-Jalousie-Motor 117 die vertikale Jalousie 116 durch Drehen der jeweiligen Lamellen der vertikalen Jalousie 116, um Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten Lamellen in einer Blasrichtung zu verkleinern. Eine Breite der geblasenen Luft in einer Rechts-Links-Richtung wird somit verkleinert.
  • Wenn der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 in die „Konzentrieren“-Position gedreht wird, kann die Klimatisierungs-ECU 111 zusätzlich zum Vertikal-Jalousie-Motor 117 den Horizontal-Jalousie-Motor 115 zum Drehen der jeweiligen Lamellen der horizontalen Jalousie 114 steuern, um einen Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Lamellen in einer Blasrichtung zu verringern. In so einem Fall wird eine Breite von Luft die aus der Auslassöffnung 4 herausgeblasen wird, auch in einer Vertikalrichtung verringert. Alternativ kann die Klimatisierungs-ECU 111 die geblasene Luft so einstellen, dass sie sich in Vertikalrichtung konzentriert, indem sie nur den Horizontal-Jalousie-Motor 115 steuert, ohne den Vertikal-Jalousie-Motor 117 zu steuern.
  • Wenn der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 in die „normal“-Position gedreht wird, steuert die Klimatisierungs-ECU 111 denselben Vertikal-Jalousie-Motor 117, der in dem Fall der „Konzentriert“-Position verwendet wird, um die jeweiligen Lamellen der vertikalen Jalousie 116 zu drehen und jeweils zwei benachbarte Lamellen parallel zueinander auszurichten. Folglich wird die geblasene Luft so eingestellt, dass sie weder konzentriert noch diffus (zerstreut) wird. Zusätzlich kann die Klimatisierungs-ECU 111 den Horizontal-Jalousie-Motor 115 steuern, um die jeweiligen Lamellen der horizontalen Jalousie 114 zu drehen und alle zwei benachbarten Lamellen parallel zueinander auszurichten.
  • Wenn der zylindrische Betätigungsabschnitt 21 in die „diffus“-Position gedreht wird, steuert die Klimatisierungs-ECU 111 denselben Vertikal-Jalousie-Motor 117, der in dem Fall der „Konzentrieren“-Position verwendet wird, um die jeweiligen Lamellen der vertikalen Jalousie 116 zu drehen und einen Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Lamellen in einer Blasrichtung zu vergrößern. Luft, die aus der Auslassöffnung 4, die stromabwärts der vertikalen Jalousie 116 angeordnet ist, ausgeblasen wird, wird somit diffus bzw. zerstreut. Zusätzlich kann die Klimatisierungs-ECU 111 den Horizontal-Jalousie-Motor 115 steuern, um die jeweiligen Lamellen der horizontalen Jalousie 114 zu drehen und einen Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Lamellen in einer Blasrichtung zu vergrößern. In so einem Fall wird eine Breite von geblasener Luft in der Vertikalrichtung diffus. Alternativ kann die Klimatisierungs-ECU 111 die geblasene Luft so einstellen, dass sie sich in der Vertikalrichtung diffus wird, indem nur der Horizontal-Jalousie-Motor 115 gesteuert wird, ohne den Vertikal-Jalousie-Motor 117 zu steuern.
  • Die Klimatisierungs-ECU 111 stellt eine Richtung der Luft, die aus der Auslassöffnung 4 geblasen wird, entsprechend der Betätigungseinrichtung 2 einschließlich des geneigten Stabbetätigungsabschnitts 24 gemäß einem Signal, das eine Neigung des Stabbetätigungsabschnittes 24 angibt, ein.
  • Wenn beispielsweise eine Neigungsrichtung des Stangenbetätigungsabschnitts 24 eine Aufwärts- oder Abwärtsrichtung des Eigenfahrzeugs ist, steuert die Klimatisierungs-ECU 111 den Horizontal-Jalousie-Motor 115, um die jeweiligen Lamellen der horizontalen Jalousie 114 zu drehen, während Abstände zwischen den jeweiligen Lamellen der horizontalen Jalousie 114 auf der Seite der Auslassöffnung 4 beibehalten werden. Folglich wird eine Luftrichtung auf eine Aufwärts- oder Abwärtsrichtung des Eigenfahrzeugs eingestellt, während ein Grad der Konzentration und Diffusion von Luft aufrechterhalten wird.
  • Wenn eine Neigungsrichtung des Stabbetätigungsabschnitts 24 eine Rechts- oder Linksrichtung des Eigenfahrzeugs ist, steuert die Klimatisierungs-ECU 111 den Vertikal-Jalousie-Motor 117, um die jeweiligen Lamellen der vertikalen Jalousie 116 zu drehen, während Abstände zwischen den jeweiligen Lamellen der vertikalen Jalousie 116 auf der Seite der Auslassöffnung 4 beibehalten werden. Folglich wird eine Luftrichtung auf eine Rechts- oder Linksrichtung des Eigenfahrzeugs eingestellt, während ein Grad der Konzentration und Diffusion von Luft aufrechterhalten wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Luftrichtung in vier Richtungen eingestellt: nach oben, nach unten, nach rechts und nach links. Alternativ können die vier Richtungen feiner unterteilt werden, indem sowohl der Horizontal-Jalousie-Motor 115 als auch der Vertikal-Jalousie-Motor 117 gesteuert werden.
  • Teilfunktionen oder ganze Funktionen, die von der Klimatisierungs-ECU 111 ausgeführt werden, können durch eine Hardware-Schaltung in Form eines einzelnen oder mehrerer integrierter Chips oder dergleichen implementiert werden.
  • (Beispiel für Anzeige durch Anzeigeeinheit 52)
  • 4 zeigt ein Bild, das auf der Anzeigeeinheit 52 durch die Anzeige-ECU 51 angezeigt wird. Das Bild beinhaltet ein Fahrgastzellenbild 7. Das Fahrgastzellenbild 7 kann entweder ein Bild einer Fahrgastzelle eines anderen Fahrzeugtyps sein, der mit dem Fahrzeug-Luft-Konditionierungssystem 100 ausgestattet ist, oder ein Bild einer Fahrgastzelle eines gleichen Fahrzeugtyps sein, der mit der Fahrzeugklimatisierungssystem 100 ausgestattet ist.
  • Das Fahrgastzellenbild 7 hat eine horizontal lange rechteckige Form und zeigt eine Fahrzeugfahrgastzelle dreidimensional. Insbesondere ist das Fahrgastzellenbild 7 ein dreidimensionales Bild der Fahrgastzelle, die diagonal von einem hinteren Teil der Fahrgastzelle betrachtet wird. Daher zeigt das Fahrgastzellenbild 7 die Auslassöffnungen 4a und 4b. Mehrere Luftinformationsbilder 8 und Klimatisierungsbilder 9, die jeweils einen von der Klimatisierungsvorrichtung 1 bereitgestellten Klimatisierungszustand angeben, werden auf überlagernde Weise auf dem Fahrgastzellenbild 7 angezeigt. Die Luftinformationsbilder 8 entsprechen ebenfalls einem Klimatisierungsbild.
  • Die Luftinformationsbilder 8 sind Bilder, die Informationen über Luft repräsentierten, die aus den mehreren Auslassöffnungen 4 herausgeblasen wird. Gemäß 4 umfassen die Luftinformationsbilder 8, die in überlagernder Weise auf dem Fahrgastzellenbild 7 angezeigt werden, insbesondere Luftinformationsbilder 8a bis 8d. Das Luftinformationsbild 8a erstreckt sich von der Nähe der Auslassöffnung 4a und stellt Informationen über Luft dar, die aus dem Auslassanschluss 4a ausgeblasen wird. Das Luftinformationsbild 8b erstreckt sich von der Nähe der Auslassöffnung 4b und stellt Informationen über Luft dar, die aus dem Auslassanschluss 4b geblasen wird. Das Luftinformationsbild 8c stellt Informationen über Luft dar, die von einer Rückfläche des Fahrersitzes zu einem Rücksitz ausgeblasen wird. Das Luftinformationsbild 8d stellt Informationen über Luft dar, die von einer Rückfläche des Beifahrersitzes in Richtung des Rücksitzes ausgeblasen wird.
  • Gemäß 4 umfassen die Klimatisierungsbilder 9, die in überlagernder Weise auf dem Fahrgastzellenbild 7 angezeigt werden, insbesondere ein Klimatisierungsbild 9a, das angibt, dass Klimatisierung für den Fahrersitz durch die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 bereitgestellt wird, ein Klimatisierungsbild 9b, das angibt, dass eine Klimatisierung für den Beifahrersitz durch die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 bereitgestellt wird, ein Klimatisierungsbild 9c, das angibt, dass eine Klimatisierung für einen rechten Rücksitz durch die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 bereitgestellt wird, und ein Klimatisierungsbild 9d, das angibt, dass eine Klimatisierung für einen linken Rücksitz durch die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 bereitgestellt wird.
  • Alle der Luftinformationsbilder 8 und der Klimatisierungsbilder 9 werden in einer Farbe dargestellt, die eine Klimatisierungstemperatur von Regionen entsprechend den jeweiligen Luftinformationsbildern 8 und Klimatisierungsbildern 9 repräsentiert. Die hierin beschriebene Temperatur bedeutet eine Temperatur relativ zu einer Raumtemperatur, wenn keine Klimatisierung bereitgestellt wird. Wenn beispielsweise die Temperatur unterhalb der Raumtemperatur liegt, das heißt, im Fall einer Kühlung, werden die Luftinformationsbilder 8 und die Klimatisierungsbilder 9 blau angezeigt. Im Falle der Kühlung muss die Farbe nicht immer gleich blau sein. Alternativ kann die Dichte der Farbe entsprechend einer Temperaturdifferenz von der Raumtemperatur geändert werden.
  • Die Luftinformationsbilder 8 weisen eine längliche Form auf, die sich in einer Luftausblasrichtung von den Auslassöffnungen 4 oder einer Peripherie bzw. Umgebung der Auslassöffnungen 4 entsprechend den jeweiligen Luftinformationsbildern 8 erstreckt.
  • 5 zeigt ein Beispiel, wenn die Luftinformationsbilder 8b, 8e und 8f und die Klimatisierungsbilder 9a, 9b, 9e, 9f, 9g, 9h und 9i, von denen einige sich von den in 4 gezeigten Bildern unterscheiden, auf dem Fahrgastzellenbild 7 angezeigt werden. Im Gegensatz zu 4, die ein Anzeigebeispiel während des Kühlens zeigt, zeigt 5 ein Anzeigebeispiel während Heizens.
  • Gemäß 5 repräsentiert das Luftinformationsbild 8e Informationen über Luft, die diagonal nach unten von einem unteren Teil des Armaturenbretts vor dem Fahrersitz ausgeblasen wird. Das Luftinformationsbild 8f repräsentiert Informationen über Luft, die diagonal nach unten von einem unteren Teil des Armaturenbretts vor dem Beifahrersitz ausgeblasen wird.
  • Das Klimatisierungsbild 9e ist ein Bild, das angibt, dass Klimatisierung durch die Strahlungsheizung 12 bereitgestellt wird, die in einem unteren Teil des Armaturenbretts vor dem Fahrersitz angeordnet ist. Das Klimatisierungsbild 9f ist ein Bild, das angibt, dass Klimatisierung durch die Strahlungsheizung 12 bereitgestellt wird, die in einem unteren Teil des Armaturenbretts vor dem Beifahrersitz angeordnet ist. Das Klimatisierungsbild 9g ist ein Bild, das angibt, dass Klimatisierung durch die Strahlungsheizung 12 bereitgestellt wird, die in einem unteren Teil des Fahrersitzes angeordnet ist. Das Klimatisierungsbild 9h ist ein Bild, das angibt, dass Klimatisierung durch die Strahlungsheizung 12 bereitgestellt wird, die in einem unteren Teil des Beifahrersitzes angeordnet ist. Das Klimatisierungsbild 9i ist ein Bild, das angibt, dass die Befeuchtungseinrichtung 14 in Betrieb ist.
  • Gemäß 5 werden alle Luftinformationsbilder 8 und Klimatisierungsbilder 9 auch in einer Farbe angezeigt, die eine Klimatisierungstemperatur entsprechend den jeweiligen Luftinformationsbildern 8 und den Klimatisierungsbildern 9 angibt. Wie beschrieben wurde, zeigt 5 ein Anzeigebeispiel während Heizens und eine Farbe der Luftinformationsbilder 8 und der Klimatisierungsbilder 9 während Heizens ist beispielsweise orange.
  • Ähnlich wie beim Kühlen muss die Farbe der Luftinformationsbilder 8 und der Klimatisierungsbilder 9 beim Heizen nicht immer gleich orange sein und die Dichte der Farbe kann entsprechend einer Temperaturdifferenz zur Raumtemperatur verändert werden.
  • Die Luftinformationsbilder 8e und 8f sind ebenfalls Bilder, die sich in einer Luftausblasrichtung von den Auslassöffnungen 4 oder den Umgebungen der Auslassöffnungen 4 entsprechend den jeweiligen Luftinformationsbildern 8e und 8f erstrecken.
  • Eine Richtung und ein Grad der Konzentration und Diffusion der aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4a und 4b ausgeblasenen Luft sind einstellbar. Daher ändern die Luftinformationsbilder 8a und 8b, die Informationen über die aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4a und 4b geblasenen Luft darstellen, Richtungen gemäß einer Richtung der Luft und ändern die Breiten entsprechend einem Konzentrationsgrad und einer Diffusion. Jedes Luftinformationsbild 8 wird länger, wenn ein Volumen von Luft zunimmt. Kurz gesagt, eine Länge variiert mit einem Luftvolumen.
  • In den in den 4 und 5 dargestellten Beispielen werden eine voreingestellte Vordersitztemperatur 71, eine Abbildung 72 einer betriebenen Auslassöffnung, die eine Abbildung ist, die angibt, welche Auslassöffnung 4 Luft ausbläst, eine Abbildung 73 eines voreingestelltes Luftvolumens und eine voreingestellte Fahrersitztemperatur 74 ebenso auf der Unterseite des Fahrgastzellenbildes 7 angezeigt.
  • Gesichts- und Umfangsbereichsbilder 10a und 10b werden ebenfalls auf der Anzeigeeinheit 52 im rechten bzw. linken unteren Teil des Fahrgastzellenbildes 7 an Positionen angezeigt, die jeweils mit dem Fahrgastzellenbild 7 überlappen.
  • Das Gesicht und das Umfangsbereichsbild 10a auf der rechten Seite ist ein Bild, das ein Fahrerbild 101 beinhaltet, das Gesicht des Fahrers und eine Peripherie bzw. einen Umfang des Fahrers betrachtet von einer Vorderseite eines Fahrzeugs zeigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fahrerbild 101 ein vorab vorbereitetes Bild anstelle eines tatsächlich erfassten Bildes des Fahrers. Alternativ kann ein tatsächlich aufgenommenes Bild des Fahrers als Fahrerbild 101 verwendet werden.
  • Das Gesichts- und Umfangsbereichsbild 10a zeigt einen vorläufig fixierten Bereich. Unterdessen erhält die Anzeige-ECU 51 ein Signal, das eine Gesichtsposition des Fahrers angibt, von der Gesichtspositionserkennungseinrichtung 6 und zeigt das Fahrerbild 101 innerhalb des Gesichts- und Umfangsbereichsbildes 10a an einer Position an, die der Gesichtsposition des Fahrers entspricht und das erhaltene Signal angegeben ist. Somit bewegt sich die Position des Fahrerbildes 101 entsprechend der von der Gesichtspositionserkennungseinrichtung 6 erfassten Gesichtsposition des Fahrers.
  • Das Gesichts- und Peripheriebereichsbild 10b auf der linken Seite ist ein Bild, das ein Beifahrerbild 102 beinhaltet, das ein Gesicht eines Beifahrers und einer Peripherie bzw. eines Umfangs des Beifahrers von einer Vorderseite eines Fahrzeugs betrachtet darstellt. Das Beifahrerbild 102 ist auch ein vorab vorbereitetes Bild anstelle eines tatsächlich aufgenommenen Bildes des Beifahrers. Alternativ kann ein tatsächlich aufgenommenes Bild des Beifahrers als Beifahrerbild 102 verwendet werden.
  • Das Gesichts- und Umfangsbereichsbild 10b ist ebenfalls ein vorläufig fixierter Bereich. Indessen bewegt sich das Beifahrerbild 102 entsprechend einer Gesichtsposition des Beifahrersitzinsassen, der von der Gesichtspositionserkennungseinrichtung 6 erfasst wird, ebenso wie das Fahrerbild 101.yyy
  • Eine Luftrichtungsabbildung 103 wird in überlagerter Weise auf den in 4 gezeigten Gesichts- und Umfangsbereichsbildern 10a und 10b und auf dem in 5 gezeigten Gesichts- und Umfangsbereichsbild 10b dargestellt. Die Luftrichtungsabbildung 103 ist ein Bild, das eine Richtung, in die Luft, die aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4a und 4b herausgeblasen wird, gerichtet ist, durch einen rechteckigen Bereich darstellt, der von zwei parallelen vertikalen Linien 103a und zwei parallelen horizontalen Linien 103b umschlossen ist.
  • Der rechteckige Bereich der Luftrichtungsabbildung 103, der auf überlagernde Weise auf dem Gesichts- und Umfangsbereichsbild 10a rechts angeordnet ist, befindet sich direkt über einer Kopfposition im Fahrerbild 101. Eine Länge in der Horizontalrichtung und eine Länge in der Vertikalrichtung, die eine grobe Größe des rechteckigen Bereichs anzeigt, sind vergleichbar mit drei gitterartigen Skalenlinien 104, die in regelmäßigen Abständen ausgerichtet sind.
  • Aus der Luftrichtungslinie 103 ist ersichtlich, dass Luft, die aus der Auslassöffnung 4a herausgeblasen wird, einen schmalen Bereich direkt über dem Fahrer durchläuft.
  • Im Gegensatz dazu passiert ein rechteckiger Bereich der Luftrichtungsabbildung 103, die in übereinanderliegender Weise auf dem Gesichts- und Umfangsbereichsbild 10b links in 4 und 5 angezeigt wird, eine Gesichtsposition in dem Beifahrerbild 102 vor. Eine Länge des rechteckigen Bereichs in der Horizontalrichtung ist mit fünf Skalenlinien 104 vergleichbar. Aus der Luftrichtungsabbildung 103 ist daher ersichtlich, dass Luft, die aus der Auslassöffnung 4b ausgeblasen wird, auf das Gesicht und den Umfang des Gesichts des Beifahrers in einer relativ breiten Breite in der horizontalen Richtung gerichtet ist.
  • (Zusammenfassung der Ausführungsform)
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Richtung der aus der Auslassöffnung 4 ausgeblasenen Luft auf der Anzeigeeinheit 52 angezeigt, die an einer von dem Fahrersitz aus visuell erkennbaren Position vorgesehen ist. Somit kann ein Benutzer, der die Betätigungseinrichtung 2 bedient, leicht eine Richtung von Luft aus der Auslassöffnung 4 durch Betrachten der Anzeigeeinheit 52 erkennen.
  • Insbesondere wird in der vorliegenden Ausführungsform das Fahrgastzellenbild 7, das eine Fahrzeugfahrgastzelle dreidimensional zeigt, auf der Anzeigeeinheit 52 angezeigt und die Luftinformationsbilder 8a bis 8f, die sich von den Auslassöffnungen 4 oder den Umfängen der Auslassöffnungen 4 in einer Luftausblasrichtung erstrecken, werden überlagernd auf dem Fahrgastzellenbild 7 angezeigt. Durch Betrachten der Anzeigeeinheit 52, auf der die Luftinformationsbilder 8a bis 8f überlagert auf dem Fahrgastzellenbild 7 angezeigt werden, kann der Fahrer eine Richtung von Luft, die aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4 herausgeblasen wird, entsprechend den mehreren Luftinformationsbildern 8a bis 8f zu einem Zeitpunkt erkennen.
  • Durch das Anzeigen der Luftinformationsbilder 8, die dem Fahrgastzellenbild 7 überlagert sind, das eine Fahrzeugfahrgastzelle dreidimensional zeigt, kann der Fahrer, der die Anzeigeeinheit 52 betrachtet, nicht nur eine Richtung der Luft erkennen, sondern auch verschiedene Arten von Informationen über Luft, die aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4 herausgeblasen wird, zu einem Zeitpunkt erkennen.
  • Insbesondere ändern die Luftinformationsbilder 8 ihre Längen entsprechend einem Luftvolumen. Daher kann der Fahrer auch ein Volumen von Luft, die aus den jeweiligen mehreren Auslassöffnungen 4 ausgeblasen wird, zu einem Zeitpunkt erkennen. Ein Grad an Konzentration und Diffusion ist an den Auslassöffnungen 4a und 4b einstellbar, und die Luftinformationsbilder 8a und 8b, die jeweils den Auslassöffnungen 4a und 4b entsprechen, ändern die Breiten entsprechend einem Grad der Luftkonzentration und Diffusion. Daher kann der Fahrer einen Grad an Konzentration und Diffusion von Luft, die aus den jeweiligen mehreren Auslassöffnungen 4 ausgeblasen wird, zu einem Zeitpunkt erkennen. Farben der Luftinformationsbilder 8 ändern sich entsprechend einer Lufttemperatur. Daher kann der Fahrer eine Temperatur von Luft die aus den jeweiligen mehreren Auslassöffnungen 4 ausgeblasen wird, zu einem Zeitpunkt erkennen.
  • Die Klimatisierungsbilder 9 geben an, dass Klimatisierung durch die Strahlungsheizung 12, die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 und die Befeuchtungseinrichtung 14 bereitgestellt wird. Die Klimatisierungsbilder 9 werden auch auf dem Fahrgastzellenbild 7 angezeigt. Somit kann der Fahrer durch Blicken auf das Fahrgastzellenbild 7 erkennen, ob der Strahlungsheizer 12, die Sitzklimatisierungseinrichtung 13 und die Befeuchtungseinrichtung 14 zu einem Zeitpunkt in Betrieb sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Betätigungseinrichtungen 2 und der Betätigungsschalter 3 innerhalb eines für den in dem Fahrersitz sitzenden Fahrer erreichbaren Bereichs angeordnet, wobei die Anzeigeeinheit 52 näher an einer Fahrzeugvorderseite im Vergleich zu den Betätigungseinrichtungen 2 und dem Betätigungsschalter 3 vorgesehen ist. Somit, wenn der Fahrer einen Klimatisierungszustand überprüft oder einen Klimatisierungszustand auf der Anzeigeeinheit 52 während des Fahrens ändert, kann die Häufigkeit und der Betrag einer Bewegung einer Sichtlinie des Fahrer verringert werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden eine Richtung und eine Temperatur von Luft, die aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4a und 4b herausgeblasen wird, nicht nur durch Darstellen eines Zustands von Luft, die aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4 ausgeblasen wird, durch die Luftinformationsbilder 8 angegeben, sondern auch durch die Luftrichtungsabbildung 103, die dem Gesichts- und Umfangsbereichsbild 10 überlagert ist.
  • Durch Anzeigen der Luftinformationsbilder 8, die dem Fahrgastzellenbild 7 überlagert sind, können gesamte Informationen über Luft, die aus den mehreren Auslassöffnungen 4 herausgeblasen werden, zu einem Zeitpunkt angezeigt werden. Herkömmlicherweise ist es schwierig zu zeigen, an welche Position des Vordersitzinsassen Luft gerichtet ist, indem die Luftinformationsbilder 8 angezeigt werden, die dem Fahrgastzellenbild 7 überlagert sind. Um eine solche Schwierigkeit zu überwinden, wird die Luftrichtungsabbildung 103 in überlagerter Weise auf dem Gesichts- und Umfangsbereichsbild 10 angezeigt. Folglich kann die Position, an die die Vordersitzinsassenluft gerichtet ist, dem Vordersitzinsassen in leicht verständlicher Weise gezeigt werden.
  • Während oben die Ausführungsform beschrieben worden ist, ist es ersichtlich, dass die oben beschriebene Ausführungsform nicht die einzige ist und die Ausführungsform auf verschiedene Weise modifiziert und erweitert werden kann. Beispiele davon beinhalten nachfolgende Modifikationen.
  • (Erste Modifikation)
  • In der vorstehenden Ausführungsform betätigt der Fahrer die Klimatisierungsvorrichtung 1 unter Verwendung der Betätigungseinrichtungen 2 und des Betätigungsschalters 3. Alternativ kann der Fahrer die Klimatisierungsvorrichtung 1 unter Verwendung eines Berührungsfeldes betätigen.
  • (Zweite Modifikation)
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind eine Richtung und ein Grad der Konzentration und Diffusion von Luft, die aus den jeweiligen Auslassöffnungen 4a und 4b geblasen wird, einstellbar. Alternativ können eine Richtung und ein Grad der Konzentration und Diffusion von Luft, die aus anderen Auslassöffnungen 4 mit Ausnahme der Auslassöffnungen 4a und 4b herausgeblasen wird, ebenfalls einstellbar gemacht werden. Alternativ kann eine Luftrichtung durch Verwendung eines Coanda-Effektes eingestellt werden.
  • (Dritte Modifikation)
  • In der vorstehenden Ausführungsform wird Luft, die aus der Auslassöffnung 4 herausgeblasen wird, unter Verwendung der Verschlussplatte 112 gestoppt. Alternativ kann Luft, die aus der Auslassöffnung 4 ausgeblasen wird, durch Abschalten des Gebläses 18 gestoppt werden.
  • (Vierte Änderung)
  • 6 und 7 zeigen ein Gesichts- und Umfangsbereichsbild 210, das sich von dem Gesichts- und Umfangsbereichsbild 10 in der vorstehenden Ausführungsform unterscheidet. Eine Gesichtsposition in einem Vordersitzinsassenbild 211 von 7 unterscheidet sich von einer Gesichtsposition in dem Vordersitzinsassenbild 211 von 6. Es ist aus 6 und 7 ersichtlich, dass sich das Vordersitzinsassenbild 211, das ein Gesichtsbild eines Vordersitzinsassen darstellt, mit einer Gesichtsposition des Vordersitzinsassen bewegt, die durch die Gesichtspositionserkennungseinrichtung 6 erfasst wird.

Claims (10)

  1. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung, die zusammen mit einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung (1) verwendet wird, wobei die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung in der Lage ist, eine Richtung einer aus einer Auslassöffnung (4) ausgeblasenen Luft in Antwort auf eine Betätigung einzustellen, die an einem Betätigungsabschnitt (2) getätigt wird, der sich von der Auslassöffnung entfernt befindet, wobei die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung einen Mechanismus (114, 115, 116, 117) zum Einstellen einer Richtung der aus der Auslassöffnung ausgeblasenen Luft hat und der Mechanismus sich stromaufwärts der Auslassöffnung in einem Luftströmungsweg befindet, wobei die Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung aufweist: eine Anzeigeeinheit (52), die an einer von einem Fahrersitz aus visuell erkennbaren Position in einem Fahrzeugraum angeordnet ist; und einen Anzeigekontroller (51), der eine Richtung der aus der Auslassöffnung ausgeblasenen Luft auf der Anzeigeeinheit anzeigt.
  2. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Anzeigekontroller ein Fahrgastzellenbild (7), das die Fahrgastzelle angibt, dreidimensional auf der Anzeigeeinheit anzeigt, und ein Klimatisierungsbild (8, 9), das einen Klimatisierungszustand angibt, der durch die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung bereitgestellt wird, auf überlagerte Weise auf dem Fahrgastzellenbild an einer Position anzeigt, wo die Klimatisierung durch die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung bereitgestellt wird.
  3. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Anzeigekontroller als das Klimatisierungsbild ein Luftinformationsbild, das sich von der Auslassöffnung oder von einem Umfangsbereich der Auslassöffnung in einer Ausblasrichtung der Luft erstreckt, auf überlagerte Weise auf dem Fahrgastzellenbild anzeigt.
  4. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie ein Volumen der aus der Auslassöffnung ausgeblasenen Luft einstellt, und das Luftinformationsbild eine Länge entsprechend dem Volumen der Luft ändert.
  5. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie einen Grad von Konzentration und Diffusion der aus der Auslassöffnung ausgeblasenen Luft einstellt, und das Luftinformationsbild eine Breite entsprechend dem Grad von Konzentration und Diffusion ändert.
  6. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung mehrere Auslassöffnungen aufweist, die Richtung der Luft, die aus jeder der mehreren Auslassöffnungen ausgeblasen wird, durch den Betätigungsabschnitt einstellbar ist, der Anzeigekontroller mehrere der Luftinformationsbilder auf überlagerte Weise auf dem Fahrgastzellenbild anzeigt, und die mehreren Luftinformationsbilder eins zu eins Luft entsprechen, die aus den mehreren Auslassöffnungen ausgeblasen wird.
  7. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Klimatisierungsbild in einer Farbe angezeigt wird, die einer Temperatur der Klimatisierung entspricht, die durch die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung bereitgestellt wird.
  8. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anzeigeeinheit verglichen zum Betätigungsabschnitt näher an einer Vorderseite des Fahrzeugs im Fahrzeugraum angeordnet ist.
  9. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Richtung der aus der Auslassöffnung ausgeblasenen Luft in eine Richtung einstellt, die zu einem Teilbereich gerichtet ist, der aus einem Gesichts- und Umfangsbereich ausgewählt ist, der Gesichts- und Umfangsbereich ein Gesicht eines Vordersitzinsassen des Fahrzeugs und einen Umfangsbereich des Gesichts des Vordersitzinsassen beinhaltet, das Fahrgastzellenbild ein dreidimensionales Bild ist, das die Fahrgastzelle betrachtet von einem hinteren Teil des Fahrzeugraums schräg nach unten zeigt, zusätzlich zum Fahrgastzellenbild der Anzeigecontroller auf der Anzeigeeinheit eine Luftrichtungsabbildung (103), die eine Richtung angibt, in die die aus der Auslassöffnung ausgeblasene Luft auf dem Gesichts- und Umfangsbereich gerichtet ist, auf überlagerte Weise auf einem Gesichts- und Umfangsbereichsbild (10, 210) anzeigt, und das auf der Anzeigeeinheit angezeigte Gesichts- und Umfangsbereichsbild das Gesicht und den Umfangsbereich des Vordersitzinsassen betrachtet von einer Vorderseite des Fahrzeugs anzeigt.
  10. Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 9, wobei das Fahrzeug mit einer Gesichtspositionserkennungseinrichtung (6) ausgestattet ist, die eine Gesichtsposition des Vordersitzinsassen erfasst, und der Anzeigekontroller eine Position eines Bildes, das das Gesicht des Vordersitzinsassen innerhalb des Gesichts- und Umfangsbereichsbildes zeigt, entsprechend der Gesichtsposition des Vordersitzinsassen verschiebt, die durch die Gesichtspositionserkennungseinrichtung erfasst wird.
DE112016001504.6T 2015-04-02 2016-03-17 Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung Ceased DE112016001504T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-076212 2015-04-02
JP2015076212A JP6443188B2 (ja) 2015-04-02 2015-04-02 車両空調用表示装置
PCT/JP2016/001534 WO2016157791A1 (ja) 2015-04-02 2016-03-17 車両空調用表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001504T5 true DE112016001504T5 (de) 2018-03-15

Family

ID=57006633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001504.6T Ceased DE112016001504T5 (de) 2015-04-02 2016-03-17 Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10538147B2 (de)
JP (1) JP6443188B2 (de)
CN (1) CN107405982B (de)
DE (1) DE112016001504T5 (de)
WO (1) WO2016157791A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213466A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellung der Luftrichtung im Kontext der Sitzposition
WO2020173666A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug
EP3828017A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Audi AG Fahrzeuginterne klimatisierungsvorrichtung
DE102020204799A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer in einem Fahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215809B4 (de) 2017-09-07 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftauslassvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und System
US11465631B2 (en) * 2017-12-08 2022-10-11 Tesla, Inc. Personalization system and method for a vehicle based on spatial locations of occupants' body portions
JP2020037314A (ja) * 2018-09-03 2020-03-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP7168282B2 (ja) * 2018-09-04 2022-11-09 株式会社竹中工務店 座席空調システム
FR3086585B1 (fr) * 2018-09-27 2020-09-04 Valeo Systemes Thermiques Aerateur de vehicule automobile, dispositif et procede de gestion thermique utilisant un tel aerateur de vehicule automobile
JP7048477B2 (ja) * 2018-11-13 2022-04-05 本田技研工業株式会社 吹出口装置
US11654748B2 (en) * 2021-05-05 2023-05-23 Honda Motor Co., Ltd. Heating, ventilation, and air conditioning indicator for temperature and fan adjustments and methods thereof

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57147105U (de) * 1981-03-11 1982-09-16
JPH06191264A (ja) 1992-12-28 1994-07-12 Nippon Plast Co Ltd 風向調整装置
JP3812081B2 (ja) 1997-09-16 2006-08-23 株式会社デンソー 車両用空気調和装置
JP3991417B2 (ja) 1998-01-26 2007-10-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6830511B2 (en) 2003-01-21 2004-12-14 Collins & Aikman Products Co. Air duct outlets with remotely-located joystick louver controls
JP2004276731A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Calsonic Kansei Corp 車載用画像表示装置
JP2008265675A (ja) * 2007-04-24 2008-11-06 Toyota Motor Corp 車両用空調装置
JP2008296837A (ja) 2007-06-01 2008-12-11 Denso Corp 車両用空調装置
US8099209B2 (en) * 2008-06-13 2012-01-17 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-dimensional controls integration
JP2010000820A (ja) 2008-06-18 2010-01-07 Denso Corp 車両用空調装置
US20120330507A1 (en) * 2008-12-22 2012-12-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interface for cycling through and selectively choosing a mode of a vehicle function
DE102010011039A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
JP5563434B2 (ja) 2010-11-19 2014-07-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用空調装置
JP2012166669A (ja) 2011-02-14 2012-09-06 Kojima Press Industry Co Ltd 機能選択式空調コントロール装置
EP2703226A4 (de) * 2011-04-28 2015-04-01 Adc Technology Inc Steuerungsvorrichtung und -programm für eine fahrzeugmontierte vorrichtung
JP5804885B2 (ja) * 2011-10-12 2015-11-04 小島プレス工業株式会社 空調コントロール装置
DE102012016109A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Einstellen einer Klimatisierungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren hierzu
JP5853110B2 (ja) * 2013-05-17 2016-02-09 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 熱画像センサ、及び、空気調和機
KR102105463B1 (ko) * 2013-09-02 2020-04-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어 방법
JP2015096413A (ja) * 2013-10-11 2015-05-21 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 処理方法、プログラム、処理装置および検出システム
US10029537B2 (en) * 2013-10-23 2018-07-24 Aisin Aw Co., Ltd. Cabin environment control system, cabin environment control method, and cabin environment control program
JP2015151035A (ja) * 2014-02-17 2015-08-24 株式会社東海理化電機製作所 操作入力装置及びそれを用いた空調装置
US10449828B2 (en) * 2014-05-15 2019-10-22 ValTec, LLC System for controlling air flow into the passenger compartment of a vehicle
US9840128B2 (en) * 2015-03-10 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Vent adjusting system
WO2016143455A1 (ja) 2015-03-11 2016-09-15 株式会社デンソー 空気吹出装置
DE112016001495B4 (de) 2015-04-01 2021-09-16 Denso Corporation Blickfeldanzeige-Einrichtung
TW201636234A (zh) * 2015-04-14 2016-10-16 鴻海精密工業股份有限公司 車輛控制系統及其操作方法
WO2017138702A1 (ko) * 2016-02-12 2017-08-17 엘지전자 주식회사 차량용 사용자 인터페이스 장치 및 차량
US10272742B2 (en) * 2017-01-26 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC HVAC systems and methods for controlling zoned interior temperatures of a vehicle including display of thermographic anthropomorphic figures
US20180265043A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Ford Global Technologies, Llc Proximity switch and humidity sensor assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213466A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellung der Luftrichtung im Kontext der Sitzposition
WO2020173666A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraum-belüftungssystem und fahrzeug
EP3828017A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Audi AG Fahrzeuginterne klimatisierungsvorrichtung
DE102020204799A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer in einem Fahrzeug
DE102020204799B4 (de) 2020-04-15 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN107405982B (zh) 2019-10-22
CN107405982A (zh) 2017-11-28
US20180105023A1 (en) 2018-04-19
JP2016196212A (ja) 2016-11-24
JP6443188B2 (ja) 2018-12-26
WO2016157791A1 (ja) 2016-10-06
US10538147B2 (en) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001504T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung
DE112019005690T5 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung von Lüftungsöffnungen eines Fahrzeugs
DE4107961C2 (de) Heiz- und Lüft-Vorrichtung mit separaten Mitteln zur Temperaturregelung auf den Vorderplätzen der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE112015001481T5 (de) Luftblasvorrichtung
DE102015115066A1 (de) Gerichtetes Klimasteuerungssystem mit Infrarot-Zielsuche
DE102015013945A1 (de) Defrosterstruktur für Fahrzeug
DE112015005722T5 (de) Luftblaseinrichtung
DE202015104334U1 (de) Linienregister
DE102017130404A1 (de) Luftausströmer mit hybridem klappenverschluss
DE102014209247A1 (de) Verfahren zur Heibeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19504737A1 (de) Kraftfahrzeug-Gebläsegrill
DE102015112898A1 (de) Klimatisierungs- und Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019203664B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018106156A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Bereich einer zweiten Sitzreihe
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102019203839B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
DE112016005926B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102015206841A1 (de) Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE202013105090U1 (de) Multifunktions-HLK-Luftsystem für ein Fahrzeug
EP1288033B1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftauslassöffnungen
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
DE10152480A1 (de) Belüftungseinheit, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102008030063A1 (de) Klimaanlage
DE102021111535A1 (de) Luftausströmeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final