DE112015005722T5 - Luftblaseinrichtung - Google Patents

Luftblaseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015005722T5
DE112015005722T5 DE112015005722.6T DE112015005722T DE112015005722T5 DE 112015005722 T5 DE112015005722 T5 DE 112015005722T5 DE 112015005722 T DE112015005722 T DE 112015005722T DE 112015005722 T5 DE112015005722 T5 DE 112015005722T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
passage
blowing
outlet
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015005722.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hirohisa Motomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2015/006253 external-priority patent/WO2016103638A1/ja
Publication of DE112015005722T5 publication Critical patent/DE112015005722T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Luftblaseinrichtung weist einen ersten Blasabschnitt (11), einen Kanal (12) und ein einen Luftstrom verursachendes Element (13) auf. Der erste Blasabschnitt ist mit einem ersten Blasauslass (11a) bereitgestellt, der Luft aus einer Gebläse-Einheit (20) in einen Fahrzeuginnenraum hinein bläst. Der Kanal ist mit dem ersten Blasabschnitt verbunden und definiert darin einen Kanal-Luftdurchlass (12a). Der Kanal-Luftdurchlass leitet die Luft aus der Gebläse-Einheit zu dem ersten Blasauslass. Das einen Luftstrom verursachende Element definiert einen von einem ersten Durchlass (12b) und einem zweiten Durchlass (12c) oder sowohl den ersten Durchlass als auch den zweiten Durchlass. Der erste Durchlass befindet sich auf der in der Richtung nach vorne und hinten einen Seite des einen Luftstrom verursachenden Elements. Der zweite Durchlass befindet sich auf einer in der Richtung nach vorne und hinten anderen Seite des einen Luftstrom verursachenden Elements. Das einen Luftstrom verursachende Element ist so konfiguriert, dass es in der Lage ist, einen ersten Zustand einzustellen, in dem ein Strom von Luft, der in dem Kanal-Luftdurchlass strömt, in einen Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit. der in dem ersten Durchlass strömt, und einen Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit unterteilt wird, der in dem zweiten Durchlass strömt, indem eine Schnittfläche des ersten Durchlasses so verringert wird, dass sie kleiner als eine Schnittfläche des zweiten Durchlasses ist. Der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit strömt entlang einer Führungsoberfläche und wird in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen. Der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit strömt mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 22. Dezember 2014 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-258843 sowie auf der am 24. September 2015 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-187044 , deren Offenbarungen durch eine Bezugnahme hierin aufgenommen sind.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Luftblaseinrichtung, die Luft in Richtung zu einem Fahrzeuginnenraum bläst.
  • Stand der Technik
  • Die Patentliteratur 1 offenbart zum Beispiel eine Luftblaseinrichtung. Die in der Patentliteratur 1 beschriebene Luftblaseinrichtung umfasst einen Kanal, der mit jedem von Blasauslässen verbunden ist, sowie eine Luftstrom-Ablenkklappe, die in dem Kanal angeordnet ist. Die Luftstrom-Ablenkklappe verringert eine Schnittfläche eines rückwärtigen Strömungspfads, der sich auf einer rückwärtigen Seite der Luftstrom-Ablenkklappe im Fahrzeug befindet, so dass diese kleiner als eine Schnittfläche eines vorderen Strömungspfads ist, der sich auf einer vorderen Seite der Luftstrom-Ablenkklappe in dem Fahrzeug befindet, um so zwischen einem ersten Zustand, in dem ein Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit in dem rückwärtigen Strömungspfad verursacht wird und in dem ein Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit in dem vorderen Strömungspfad verursacht wird, und einem zweiten Zustand umzuschalten, in dem ein Luftstrom in dem Kanal verursacht wird, der sich von jenem des ersten Zustands unterscheidet. Zumindest an einer Wand des Blasauslasses des Kanals auf der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs ist eine Führungswand bereitgestellt, und der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit von dem rückwärtigen Strömungspfad wird bei dem ersten Zustand entlang der Führungswand in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs hin gekrümmt.
  • Die Blasauslässe der Luftblaseinrichtung sind in einem Fahrzeuginnenraum an zwei Positionen angeordnet, und noch genauer vor einem Fahrersitz beziehungsweise vor einem Beifahrersitz.
  • Literatur des Standes der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2014-210564 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • 23 ist eine schematische Darstellung, die einen Innenbereich eines Fahrzeuginnenraums bei einer Betrachtung von einer oberen Seite des Fahrzeugs aus darstellt, bei der Blasauslässe für ein Blasen von Luft aus einer Klimatisierungseinheit in einer allgemeinen Anordnung bereitgestellt sind. Ein Pfeil DR1 in 23 zeigt eine Richtung DR1 des Fahrzeugs nach vorne und hinten, und ein Pfeil DR2 zeigt eine Richtung des Fahrzeugs nach links und rechts, d. h. eine Breitenrichtung DR2 des Fahrzeugs. Im Allgemeiner sind die Blasauslässe für ein Blasen der Luft aus der Klimatisierungseinheit für das Fahrzeug in dem Fahrzeuginnenraum bereitgestellt, wie in 23 gezeigt. Noch genauer ist in 23 eine Instrumententafel 70 in einem vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums angeordnet, und zwei Fahrzeuginsassen 72a und 72b haben jeweils zwei Sitze 74a und 74b, die auf der rückwärtigen Seite der Instrumententafel 70 im Fahrzeug angeordnet sind.
  • An einem Abschnitt der Instrumententafel 70 vor dem Fahrersitz 74a, auf dem der Fahrer 72a von den zwei Sitzen 74a und 74b sitzt (mit anderen Worten, vor dem Fahrersitz 74a in dem Fahrzeug), sind ein HUD (eine Blickfeldanzeige bzw. ein Head-up-Display) 76, ein Armaturenbrett 781, das einen Geschwindigkeitsmesser, einen Drehzahlmesser und dergleichen umfasst, sowie eine Messgeräte-Abdeckung 782 angeordnet, um das Armaturenbrett 781 abzudecken. Ein Lenkrad 79 ist vor dem Fahrersitz 74a angeordnet, um so aus der Instrumententafel 70 in Richtung zu dem Fahrersitz 74a hervor zu ragen.
  • Die Instrumententafel 70 weist eine obere Oberfläche 701 auf. Ein Entfroster-Blasauslass 901 ist in einem mittleren Abschnitt der oberen Oberfläche 701 auf der vorderen Seite des Fahrzeugs offen und bläst Luft aus der Klimatisierungseinheit in Richtung zu einer Windschutzscheibe (nicht gezeigt) hin. Die Instrumententafel 70 weist eine seitliche Oberfläche 702 auf, bei der es sich um einen mittleren Abschnitt der Instrumententafel 70 handelt, welcher der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs zugewandt ist und Endabschnitte in der Breitenrichtung aufweist. Ein seitlicher Frontauslass 902a und ein seitlicher Frontauslass 902b sind jeweils in den Endabschnitten der seitlichen Oberfläche 702 offen. Ein mittlerer Front-Blasauslass 903 ist in einem mittleren Abschnitt der seitlichen Oberfläche 702 der Instrumententafel 70 offen. Bei sämtlichen der Blasauslässe 901, 902a, 902b und 903 handelt es sich um Blasauslässe, welche die Luft aus der Klimatisierungseinheit blasen.
  • Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Anordnung der Auslässe sind die Blasauslässe 901, 902a, 902b und 903, die in 23 gezeigt ist, in der Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 in Blasauslässe 92 integriert. Noch genauer ist die Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 vor jedem von zwei Sitzen 74a und 74b angeordnet. Mit anderen Worten, jeder der Blasauslässe 92 der Luftblaseinrichtungen ist in einem Abschnitt der oberen Oberfläche 701 der Instrumententafel 70 vor jedem der zwei Sitze 74a und 74b bereitgestellt, wie in 24 gezeigt. 24 ist eine schematische Darstellung, die einen Innenbereich eines Fahrzeuginnenraums bei einer Betrachtung von der oberen Seite des Fahrzeugs aus darstellt, in der die Blasauslässe 92 der Luftblaseinrichtungen in der Patentliteratur 1 bereitgestellt sind. 24 entspricht 23.
  • Gemäß Untersuchungen durch einen Erfinder der vorliegenden Offenbarung überschneidet sich jedoch eine Stelle, an welcher der Blasauslass 92 angeordnet werden soll, in vielen Fällen in einem tatsächlich montierten Zustand in dem Fahrzeug mit der HUD 76, dem Armaturenbrett 781 oder der Messgeräte-Abdeckung 782, wenn der Blasauslass 92 der Luftblaseinrichtung in der Patenliteratur 1 vor dem Fahrersitz 74a angeordnet ist, wie in 24 gezeigt. Daher ist es schwierig, den Blasauslass 92 vor dem Fahrersitz 74a anzuordnen, wie in der Patentliteratur 1 beschrieben. Darüber hinaus ist an einem Abschnitt der Instrumententafel 70 vor dem Beifahrersitz 74b in einigen Fällen eine Ablagebox (nicht gezeigt) zum Aufbewahren von kleinen Gegenständen ebenso wie ein Handschuhfach bereitgestellt. In diesem Fall ist es schwierig, den Blasauslass 92 vor dem Beifahrersitz 74b anzuordnen, da sich eine Stelle, an welcher der Blasauslass 92 angeordnet werden soll, mit der Ablagebox überschneidet.
  • Die vorliegende Offenbarung befasst sich mit den vorstehenden Problemen. So besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Offenbarung in der Bereitstellung einer Luftblaseinrichtung, welche die Montierbarkeit derselben im Vergleich zu der Luftblaseinrichtung der Patentliteratur 1 verbessern kann. Darüber hinaus besteht eine zweite Aufgabe der vorliegenden Offenbarung in der Bereitstellung einer Luftblaseinrichtung, die eine Klimatisierungs-Leistungsfähigkeit auf dem gleichen Niveau wie jenem der Luftblaseinrichtung der Patentliteratur 1 sicherstellen kann.
  • Eine Luftblaseinrichtung der vorliegenden Offenbarung weist einen ersten Blasabschnitt, einen Kanal und ein Element auf, das einen Luftstrom verursacht.
  • Der erste Blasabschnitt ist mit einem ersten Blasauslass bereitgestellt, der Luft aus einer Gebläse-Einheit in einen Fahrzeuginnenraum bläst. Der Kanal ist mit dem ersten Blasabschnitt verbunden und mit einem Kanal-Luftdurchlass bereitgestellt, der die Luft aus der Gebläse-Einheit zu dem ersten Blasauslass leitet. Das einen Luftstrom verursachende Element ist in dem Kanal-Luftdurchlass angeordnet.
  • Der erste Blasabschnitt weist auf einer Seite in einer Richtung des Fahrzeugs nach vorne und hinten eine Führungsoberfläche auf. Die Führungsoberfläche konfiguriert ein Teilstück des ersten Blasabschnitts. Die Führungsoberfläche weist eine Querschnittsform auf, die den ersten Blasabschnitt bei einer Betrachtung in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs in Richtung zu der einen Seite und in Richtung zu einer in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Seite vergrößert.
  • Das einen Luftstrom verursachende Element definiert einen von einem ersten Durchlass und einem zweiten Durchlass oder sowohl den ersten Durchlass als auch den zweiten Durchlass als ein Teilstück des dritten Luftdurchlasses. Der erste Durchlass befindet sich in der Richtung nach vorne und hinten auf der einen Seite des einen Luftstrom verursachen Elements. Der zweite Durchlass befindet sich in der Richtung nach vorne und hinten auf der anderen Seite des einen Luftstrom verursachenden Elements. Das einen Luftstrom verursachende Element ist so konfiguriert, dass es in der Lage ist, einen ersten Zustand einzustellen, in dem ein Strom von Luft, der in dem dritten Kanal-Luftdurchlass strömt, in einen Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der in dem ersten Durchlass strömt, und einen Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit unterteilt wird, der in dem zweiten Durchlass strömt, indem eine Schnittfläche des ersten Durchlasses so verringert wird, dass sie geringer als eine Schnittfläche des zweiten Durchlasses ist. Der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit strömt entlang der ersten Führungsoberfläche und wird in den Fahrzeuginnenraum geblasen, und der Luft-Strom mit einer geringen Geschwindigkeit strömt mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist.
  • Der erste Blasauslass befindet sich auf der anderen Seite eines ersten Sitzes und eines zweiten Sitzes, die in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet sind und in der Breitenrichtung angeordnet sind, und er befindet sich in einem in der Breitenrichtung mittleren Bereich des Fahrzeuginnenraums.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung befindet sich der erste Blasauslass in dem in der Breitenrichtung mittleren Bereich des Fahrzeuginnenraums. Dementsprechend wird verhindert, dass sich der erste Blasauslass mit einer Messgeräte-Abdeckung etc. überschneidet, und dadurch kann die Montierbarkeit der Luftblaseinrichtung im Vergleich zu der Luftblaseinrichtung der Patentliteratur 1 verbessert werden.
  • Die Luftblaseinrichtung der vorliegenden Offenbarung kann des Weiteren einen zweiten Blasabschnitt und einen dritten Blasabschnitt aufweisen. Der zweite Blasabschnitt ist mit einem zweiten Blasauslass bereitgestellt, der Luft aus der Gebläse-Einheit in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst. Der dritte Blasabschnitt ist mit einem dritten Blasauslass bereitgestellt, der Luft aus der Gebläse-Einheit in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst. Der zweite Blasauslass befindet sich auf einer Seite entgegengesetzt zu dem zweiten Sitz in Bezug auf eine in der Breitenrichtung mittlere Position des ersten Sitzes. Der dritte Blasauslass befindet sich auf einer Seite entgegengesetzt zu dem ersten Sitz in Bezug auf eine in der Breitenrichtung mittlere Position des zweiten Sitzes.
  • Dementsprechend kann die Luft aus der Gebläse-Einheit mittels des ersten Blasauslasses, des zweiten Blasauslasses und des dritten Blasauslasses breitflächig in der Breitenrichtung in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen werden. So kann eine Klimatisierungs-Leistungsfähigkeit auf dem gleichen Niveau wie jenem der Luftblaseinrichtung der Patentliteratur 1 sichergestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlicher.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeuginnenraums bei einer Betrachtung von einer oberen Seite des Fahrzeugs aus gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1 und stellt eine mittlere Gebläse-Einheit in einem Front-Modus dar;
  • 3 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums bei einer Betrachtung von der oberen Seite des Fahrzeugs aus darstellt und einen Strom von Luft, der im Front-Modus aus einer Luftblaseinrichtung heraus strömt, in Bezug auf 1 gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 4 ist ein schematisches Schaubild, das den vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums bei einer Betrachtung von einer linken Seite des Fahrzeugs aus in einer in 3 gezeigten Richtung IV darstellt und einen Strom von Luft darstellt, der in dem Front-Modus aus der Luftblaseinrichtung heraus strömt;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1 und ist eine Ansicht, welche die mittlere Gebläse-Einheit in einem Entfroster-Modus darstellt;
  • 6 ist ein schematisches Schaubild entsprechend 3 und ist ein Schaubild, das Ströme von Luft darstellt, die in dem Entfroster-Modus aus der Luftblaseinrichtung geblasen werden;
  • 7 ist ein schematisches Schaubild, das den vorderen Bereich des Fahrzeuginnenraums bei einer Betrachtung von der linken Fahrzeugseite aus in einer in 6 gezeigten Richtung VII darstellt und einen Strom von Luft darstellt, der in dem Entfroster-Modus aus der Luftblaseinrichtung heraus strömt;
  • 8 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei einer zweiten Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 1 bei der ersten Ausführungsform entspricht;
  • 9 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei einer dritten Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 1 bei der ersten Ausführungsform entspricht;
  • 10 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei einer vierten Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 9 bei der dritten Ausführungsform entspricht;
  • 11 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei einer fünften Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 8 bei der zweiten Ausführungsform entspricht;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XII-XII in 1 und ist ein schematisches Schaubild, das die Anordnung eines Messgeräte-Blasabschnitts, der in einer Luftblaseinrichtung in dem Fahrzeuginnenraum bei der fünften Ausführungsform bereitgestellt ist, und einen Strom von Luft darstellt, der aus dem Messgeräte-Blasabschnitt in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird;
  • 13 ist ein Schaubild, das ein Armaturenbrett und eine Messgeräte-Abdeckung bei einer Betrachtung von einem Fahrer in einer Fahrhaltung aus bei der fünften Ausführungsform darstellt, bei der ein Lenkrad in 12 nicht gezeigt ist;
  • 14 ist eine vergrößerte Detailansicht, die eine Messgeräte-Blaseinheit und Komponentenelemente nahe der Einheit darstellt, die aus 12 herausgezogen sind;
  • 15 ist eine Seitenansicht ähnlich wie 12 und stellt einen Luftblas-Bereich von Luft dar, die aus der Messgeräte-Blaseinheit in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird;
  • 16 ist eine Ansicht, die das Armaturenbrett, die Messgeräte-Abdeckung sowie das Lenkrad bei der fünften Ausführungsform aus einer Position in einem Fahrersitz darstellt, die sich niedriger als das Lenkrad befindet;
  • 17 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei einer sechsten Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 9 bei der dritten Ausführungsform entspricht;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1 und stellt einen Zustand dar, in dem eine Luftstrom-Ablenkklappe in einem Entfroster-Modus gemäß einer ersten Variation der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform positioniert ist;
  • 19 ist ein schematisches Schaubild, das eine Instrumententafel in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben gemäß einer zweiten Variation der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 20 ist ein schematisches Schaubild, das eine Instrumententafel in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben gemäß einer dritten Variation der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 21 ist ein schematisches Schaubild, das eine Instrumententafel in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben gemäß einer vierten Variation der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 22 ist ein schematisches Schaubild, das eine Instrumententafel in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben gemäß einer fünften Variation der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 23 ist ein erstes Schaubild, um ein mittels der vorliegenden Offenbarung zu lösendes Problem zu erläutern, und ist ein schematisches Schaubild, das einen Innenbereich eines Fahrzeuginnenraums bei einer Betrachtung von einer oberen Seite des Fahrzeugs aus darstellt, bei dem Blasauslässe für ein Blasen von Luft aus einer Klimatisierungseinheit in einer üblichen Anordnung bereitgestellt sind;
  • 24 ist ein zweites Schaubild, um das mittels der vorliegenden Offenbarung zu lösende Problem zu erläutern, und ist ein schematisches Schaubild, das einen Innenbereich eines Fahrzeuginnenraums bei einer Betrachtung von einer oberen Seite des Fahrzeugs aus darstellt, bei dem Blasauslässe von Luftblaseinrichtungen in der Patentliteratur 1 bereitgestellt sind.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Bei den Ausführungsformen kann einem Teilstück, das einem bei einer vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Gegenstand entspricht oder äquivalent zu diesem ist, das gleiche Bezugszeichen zugewiesen sein. Wenn bei einer Ausführungsform lediglich ein Teilstück einer Konfiguration beschrieben ist, kann eine vorhergehende Ausführungsform auf die anderen Teilstücke der Konfiguration angewendet werden. Die Teilstücke können kombiniert werden, auch wenn es nicht explizit beschrieben ist, dass die Teilstücke kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, auch wenn es nicht explizit beschrieben ist, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, vorausgesetzt, dass bei der Kombination kein Nachteil entsteht.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben darstellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Luftblaseinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung auf Blasauslässe und Kanäle einer Klimatisierungseinheit 20 (siehe 2) angewendet, die an dem vorderen Bereich des Fahrzeugs montiert ist. Ein Pfeil DR1 in 1 zeigt eine Richtung DR1 des Fahrzeugs nach vorne und hinten, ein Pfeil DR2 in 1 zeigt eine Richtung des Fahrzeugs nach links und rechts, d. h. eine Breitenrichtung DR2 des Fahrzeugs, und ein Pfeil DR3 in 2 (der später beschrieben ist) zeigt eine Richtung DR3 des Fahrzeugs nach oben und unten (eine vertikale Richtung). Bei den drei Richtungen DR1, DR2, DR3 handelt es sich um zueinander orthogonale Richtungen.
  • Bei der Klimatisierungseinheit 20 der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um eine bekannte Einrichtung, die in einer Instrumententafel 70 angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass sie klimatisierte Luft mit einer eingestellten Temperatur in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst. Die Klimatisierungseinheit 20 ist zum Beispiel die gleiche wie die Klimatisierungseinheit, die in 2 der Patentliteratur 1 gezeigt ist. Für die Luftblaseinrichtung 10 fungiert die Klimatisierungseinheit 20 als eine Gebläse-Einrichtung, um die Luft zu der Luftblaseinrichtung 10 zu blasen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Luftblaseinrichtung 10 eine mittlere Blaseinheit 101 als eine erste Blaseinheit, eine rechte Blaseinheit 102 als eine zweite Blaseinheit sowie eine linke Blaseinheit 103 als eine dritte Blaseinheit.
  • Wie bei dem üblichen Fahrzeug ist die Instrumententafel 70 in einem vorderen Bereich des Fahrzeugs in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet, und in dem Fahrzeuginnenraum sind ein Fahrersitz 74a als ein erster Sitz und ein Beifahrersitz 74b als ein zweiter Sitz untergebracht. Bei den zwei Sitzen 74a und 74b handelt es sich um vordere Sitze in dem Fahrzeuginnenraum, und sie sind in der Breitenrichtung DR2 auf einer rückwärtigen Seite der Instrumententafel 70 in dem Fahrzeug angeordnet. Der Fahrersitz 74a befindet sich auf einer rechten Seite, und der Beifahrersitz 74b befindet sich auf einer linken Seite, wobei sie einer vorderen Seite des Fahrzeugs zugewandt sind. Fahrzeuginsassen 72a beziehungsweise 72b nehmen die zwei Sitze 74a und 74b ein.
  • Eine HUD (Blickfeldanzeige) 76, ein Armaturenbrett 781 sowie eine Messgeräte-Abdeckung 782 sind in der Instrumententafel 70 vor dem Fahrersitz 74a angeordnet. Bei dem Armaturenbrett 781 handelt es sich um eine Messgerätetafel, die einen Geschwindigkeitsmesser, einen Drehzahlmesser oder dergleichen umfasst. Die Messgeräte-Abdeckung 782 deckt das Armaturenbrett 781 ab. ”Vor dem Fahrersitz 74a” bedeutet mit anderen Worten die vordere Seite des Fahrersitzes 74a in dem Fahrzeug. Ein Lenkrad 79 ist vor dem Fahrersitz 74a angeordnet und ragt so von der Instrumententafel 70 in Richtung zu dem Fahrersitz 74a hin vor.
  • Die mittlere Blaseinheit 101 in 1 weist den gleichen Aufbau wie die Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 auf. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer in 1 gezeigten Linie II-II. Wie in 2 gezeigt, weist die mittlere Blaseinheit 101 einen ersten Blasabschnitt 11, einen Kanal 12 sowie eine Luftstrom-Ablenkklappe 13 auf. Der erste Blasabschnitt 11 ist mit einem ersten Blasauslass 11a bereitgestellt, der Luft bläst, die aus der Klimatisierungseinheit 20 in den Fahrzeuginnenraum als einen Klimatisierungs-Zielraum hinein strömt. Der Kanal 12 ist mit dem ersten Blasabschnitt 11 verbunden. Die Luftstrom-Ablenkklappe 13 ist als ein Element angeordnet, das einen Luftstrom bewirkt.
  • Der erste Blasauslass 11a bläst Luft, welche die Temperatur aufweist, die mittels der Luftstrom-Ablenkklappe 13 in zwei Blas-Modi eingestellt wird, d. h. in einem Entfroster-Modus und in einem Front-Modus. Die Blas-Modi der mittleren Blaseinheit 101 sind die gleichen wie die Blas-Modi der Luftblaseinrichtung 10. Hierbei handelt es sich bei dem Entfroster-Modus um einen Blas-Modus, bei dem Luft in Richtung zu einem Windschutzscheiben-Glas 80 (d. h. einem Fenster) geblasen wird, um das Fenster zu entfeuchten. Bei dem Front-Modus handelt es sich um einen Blas-Modus, bei dem Luft in Richtung zu den Oberkörpern der Fahrzeuginsassen 72a und 72b geblasen wird (siehe 1).
  • Der erste Blasauslass 11a liegt in einer schmalen und langen Form vor, die sich in der Breitenrichtung DR2 erstreckt, wie in 1 gezeigt. Der erste Blasauslass 11a ist in einem vorderen Abschnitt einer oberen Oberfläche 701 der Instrumententafel 70 bereitgestellt, die in dem Fahrzeuginnenraum bereitgestellt ist. Kurz gesagt befindet sich der erste Blasauslass 11a auf der vorderen Seite des Fahrersitzes 74a und des Beifahrersitzes 74b in dem Fahrzeug in der Richtung DR1 nach vorne und hinten. Der erste Blasabschnitt 11, der mit dem ersten Blasauslass 11a bereitgestellt ist, konfiguriert ein Teilstück der Instrumententafel 70, d. h. einen peripheren Abschnitt des ersten Blasauslasses 11a.
  • Der erste Blasauslass 11a ist an einem in der Breitenrichtung DR2 mittleren Abschnitt in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet. Noch genauer ist der erste Blasauslass 11a so angeordnet, dass er in der Breitenrichtung DR2 durch eine gedachte Ebene PLcr unterteilt wird, die durch eine in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position CRst zwischen dem Fahrersitz 74a und dem Beifahrersitz 74b verläuft und den Fahrzeuginnenraum in der Breitenrichtung DR2 unterteilt. Der erste Blasauslass 11a ist so ausgebildet, dass der gesamte erste Blasauslass 11a zwischen einer mittleren Position ST1 des Fahrersitzes 74a und einer mittleren Position ST2 des Beifahrersitzes 74b in der Breitenrichtung DR2 positioniert ist. Bei dieser Anordnung überschneidet sich der erste Blasauslass 11a nicht mit irgendeinem von der HUD 76, dem Armaturenbrett 781 und der Messgeräte-Abdeckung 782.
  • Wie in 2 gezeigt, handelt es sich bei dem Kanal 12 um ein rohrförmiges Element, das zwischen dem ersten Blasauslass 11a und der Klimatisierungseinheit 20 eingefügt ist, um eine Verbindung zwischen dem ersten Blasauslass 11a und der Klimatisierungseinheit 20 herzustellen. Im Inneren des Kanals 12 ist ein Kanal-Luftdurchlass 12a definiert, der die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, zu dem ersten Blasauslass 11a leitet. Der Kanal 12 ist als ein Körper getrennt von der Klimatisierungseinheit 20 ausgebildet und ist zum Beispiel aus einem Harz hergestellt und ist mit der Klimatisierungseinheit 20 verbunden. Die hinsichtlich der Temperatur eingestellte Luft, die mittels der Klimatisierungseinheit 20 eingestellt wird, strömt aus der Klimatisierungseinheit 20 in den Kanal 12 hinein, wie durch einen Pfeil AR1 gezeigt. Der Kanal-Luftdurchlass 12a weist einen Durchlass-Schnitt in einer rechteckigen Form auf, die konform mit einer Form des in 1 gezeigten ersten Blasauslasses 11a ist.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Luftstrom-Ablenkklappe 13 in dem Kanal-Luftdurchlass 12a angeordnet, und der Betrieb der Luftstrom-Ablenkklappe 13 wird mittels Steuersignalen gesteuert, die von einer Steuereinheit (nicht gezeigt) abgegeben werden. Die Luftstrom-Ablenkklappe 13 ist in dem Kanal-Luftdurchlass 12a bereitgestellt, um zwei parallele Durchlässe zu definieren. Bei den zwei parallelen Durchlässen handelt es sich um einen rückwärtigen Durchlass (d. h. einen ersten Durchlass) 12b und einen vorderen Durchlass (d. h. einen zweiten Durchlass) 12c, die ein Teilstück des Kanal-Luftdurchlasses 12a konfigurieren. Bei einem stromabwärts gelegenen Endabschnitt des Kanal-Luftdurchlasses 12a auf einer stromabwärts gelegenen Seite in einer Strömungsrichtung der Luft, die in dem Kanal-Luftdurchlass 12a strömt, handelt es sich zum Beispiel um einen Durchlass, der sich in der Richtung DR3 des Fahrzeugs nach oben und unten erstreckt, und die Luftstrom-Ablenkklappe 13 ist in dem stromabwärts gelegenen Endabschnitt des Kanal-Luftdurchlasses 12a bereitgestellt.
  • Noch genauer definiert die Luftstrom-Ablenkklappe 13 den rückwärtigen Durchlass 12b darin als ein Teilstück des Kanal-Luftdurchlasses 12a. Der rückwärtige Durchlass 12b befindet sich auf der rückwärtigen Seite der Luftstrom-Ablenkklappe 13 in dem Fahrzeug. Bei der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs handelt es sich um eine Seite in der Richtung DR1 nach vorne und hinten. Darüber hinaus definiert die Luftstrom-Ablenkklappe 13 den vorderen Durchlass 12c darin als ein Teilstück des Kanal-Luftdurchlasses 12a. Der vordere Durchlass 12c befindet sich auf der vorderen Seite der Luftstrom-Ablenkklappe 13 in dem Fahrzeug. Bei der vorderen Seite des Fahrzeugs handelt es sich um die andere Seite in der Richtung DR1 nach vorne und hinten. Wenngleich eine Richtung des Luftstroms (d. h. die Richtung des Pfeils AR1) in dem stromabwärts gelegenen Endabschnitt des Kanal-Luftdurchlasses 12a in 2 nach oben weist, kann die Richtung des Luftstroms in Bezug auf die Richtung DR3 nach oben und unten geneigt sein, wenn die Richtung eine nach oben weisende Komponente umfasst.
  • Bei der Luftstrom-Ablenkklappe 13 handelt es sich um eine gleitend verschiebbare Klappe, die zum Beispiel in der Richtung DR1 nach vorne und hinten gleitend verschiebbar ist. Wie in 2 gezeigt, ist eine Länge der Luftstrom-Ablenkklappe 13 in der Richtung DR1 nach vorne und hinten geringer als eine Breite des Kanal-Luftdurchlasses 12a, um so in der Lage zu sein, den vorderen Durchlass 12c und den rückwärtigen Durchlass 12b zu bilden. Wie in 1 gezeigt, weist die Luftstrom-Ablenkklappe 13 z. B. eine Länge in der Breitenrichtung DR2 auf, die eine gesamte Länge des Kanal-Luftdurchlasses 12a in der Breitenrichtung DR2 abdeckt.
  • Wie in 2 gezeigt, fungiert die Luftstrom-Ablenkklappe 13 als ein einen Luftstrom verursachendes Element, das einen Luftstrom, der in dem vorderen Durchlass 12c strömt, und einen Luftstrom verursacht, der in dem rückwärtigen Durchlass 12b strömt. Noch genauer ändert die Luftstrom-Ablenkklappe 13 eine Position derselben in der Richtung DR1 nach vorne und hinten, um so eine Strömungsgeschwindigkeit eines Luftstroms zu ändern, der in dem Kanal-Luftdurchlass 12a strömt. Mit anderen Worten, die Luftstrom-Ablenkklappe 13 bewegt sich in der Richtung DR1 nach vorne und hinten in dem Kanal-Luftdurchlass 12a, um dadurch ein Verhältnis zwischen einer Schnittfläche des vorderen Durchlasses 12c und einer Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 12b zu ändern. Durch Ändern des Verhältnisses zwischen der Schnittfläche des vorderen Durchlasses 12c und der Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 12b bewirkt die Luftstrom-Ablenkklappe 13 einen Unterschied zwischen der Geschwindigkeit des Luftstroms in dem vorderen Durchlass 12c und der Geschwindigkeit des Luftstroms in dem rückwärtigen Durchlass 12b.
  • Noch genauer schaltet die Luftstrom-Ablenkklappe 13 zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand um und ändert einen Strömungszustand der Luft, die in dem Kanal-Luftdurchlass 12a strömt, indem sie in der Richtung DR1 nach vorne und hinten gleitend verschoben wird. Bei dem ersten Zustand handelt es sich um einen Zustand, in dem in dem rückwärtigen Durchlass 12b ein Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit (d. h. ein Strahl-Strom) verursacht wird und in dem in dem vorderen Durchlass 12c ein Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit verursacht wird, indem die Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 12b durch Verwenden der Luftstrom-Ablenkklappe 13 so verringert wird, dass sie kleiner als die Schnittfläche des vorderen Durchlasses 12c ist. Der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit strömt entlang einer Führungsoberfläche 14 (die später beschrieben ist) in den Fahrzeuginnenraum hinein. Der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit strömt mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist. Bei dem zweiten Zustand handelt es sich um einen Zustand, in dem ein Luftstrom in dem Kanal-Luftdurchlass 12a verursacht wird, der sich von jenem des ersten Zustands unterscheidet.
  • Die Luftstrom-Ablenkklappe 13 wird so gebildet, dass sie in der Lage ist, ein Verhältnis zwischen Geschwindigkeiten des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit und des Luftstroms mit einer geringen Geschwindigkeit einzustellen, indem sie gleitend verschoben wird, um in dem ersten Zustand das Verhältnis zwischen der Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 12b und der Schnittfläche des vorderen Durchlasses 12 zu ändern. Die Luftstrom-Ablenkklappe 13 muss nur in der Lage sein, einen Unterschied der Luftstrom-Geschwindigkeiten in dem rückwärtigen Durchlass 12b und dem vorderen Durchlass 12c zu bewirken, und muss den rückwärtigen Durchlass 12b und den vorderen Durchlass 12 nicht vollständig voneinander separieren.
  • Der erste Blasabschnitt 11 umfasst die Führungsoberfläche 14, die ein Teilstück des ersten Blasauslasses 11a auf der einen Seite in der Richtung DR1 nach vorne und nach hinten bildet, d. h. auf der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs. Bei der Führungsoberfläche 14 handelt es sich um eine gekrümmte Oberfläche, die in einem Querschnitt bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung DR2 (siehe 1), d. h. in einem in 2 gezeigten Querschnitt, eine hervor ragende Form aufweist. Die Führungsoberfläche 14 vergrößert den ersten Blasauslass 11a in Richtung zu einer in der Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Seite und in dem Querschnitt bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung DR2 in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs. Die Führungsoberfläche 14 ist auf einer Seite, die sich entgegengesetzt zu einer Seite befindet, auf der die Führungsoberfläche 14 mit dem Kanal 12 verbunden ist, mit der oberen Oberfläche 701 der Instrumententafel 70 verbunden. Die Führungsoberfläche 14 leitet den Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der aus dem rückwärtigen Durchlass 12b heraus strömt, entlang der Führungsoberfläche 14 in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs.
  • Die in 1 gezeigte rechte Blaseinheit 102 weist einen zweiten Blasabschnitt 30 auf, der mit einem zweiten Blasauslass 30a und einem Luft-Führungskanal (nicht gezeigt) bereitgestellt ist, der die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, zu dem zweiten Blasauslass 30a leitet. Bei dem zweiten Blasauslass 30a handelt es sich um einen Luftblasauslass, der mit der Klimatisierungseinheit 30 verbunden ist und die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst.
  • Der zweite Blasauslass 30a ist in einem vorderen Abschnitt 702 der Instrumententafel 70 bereitgestellt, die der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs auf einer Seite gegenüberliegt, die benachbart zu den Sitzen 74a und 74b ist. Kurz gesagt ist der zweite Blasauslass 40a in der Richtung DR1 nach vorne und hinten auf der vorderen Seite des Fahrersitzes 74a und des Beifahrersitzes 74b in dem Fahrzeug angeordnet. Der zweite Blasabschnitt 30, der mit dem zweiten Blasauslass 30a bereitgestellt ist, konfiguriert einen Abschnitt des vorderen Abschnitts 702 um den zweiten Blasauslass 30a herum. Der zweite Blasauslass 30a befindet sich auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Beifahrersitz 74b in Bezug auf eine in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position ST1 des Fahrersitzes 74a. Der zweite Blasauslass 30a der vorliegenden Ausführungsform ist als ein seitlicher Front-Auslass konfiguriert, der sich auf einer Seite benachbart zu dem Fahrersitz 74a befindet und der die Luft in Richtung zu dem Fahrersitz 74a blasen kann. Der zweite Blasauslass 30a ist zum Beispiel der gleiche wie der seitliche Front-Auslass 902a in 23.
  • Der zweite Blasauslass 30a ist mit einem manuellen Lüftungsschlitz bereitgestellt, der eine Blasrichtung des zweiten Blasauslasses 30a ändert. Daher kann der Fahrzeuginsasse den Lüftungsschlitz betätigen, um die Richtung der Luft, die aus dem zweiten Blasauslass 30a geblasen wird, in eine gewünschte Richtung zu ändern.
  • Die linke Blaseinheit 103 und die rechte Blaseinheit 102 sind in der Breitenrichtung DR2 symmetrisch ausgebildet. Mit anderen Worten, die linke Blaseinheit 103 weist einen dritten Blasabschnitt 32 und einen Führungskanal (nicht gezeigt) auf. Der dritte Blasabschnitt 32 ist mit einem dritten Blasauslass 32a bereitgestellt, und der Luft-Führungskanal (nicht gezeigt) leitet die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, zu dem dritten Blasauslass 32a. Bei dem dritten Blasauslass 32a handelt es sich um einen Luftblasauslass, der mit der Klimatisierungseinheit 20 verbunden ist und die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst. Der erste Blasauslass 22a, der zweite Blasauslass 30a und der dritte Blasauslass 32a sind parallel miteinander mit der Klimatisierungseinheit 20 verbunden.
  • Der dritte Blasauslass 32a ist in dem vorderen Abschnitt 702 der Instrumententafel 70 bereitgestellt. Das heißt, der dritte Blasauslass 32a ist in der Richtung DR1 nach vorne und hinten auf der vorderen Seite des Fahrersitzes 74a und des Beifahrersitzes 74b in dem Fahrzeug angeordnet. Der dritte Blasabschnitt 32, der mit dem dritten Blasauslass 32a bereitgestellt ist, konfiguriert einen Abschnitt des vorderen Abschnitts 702 um den dritten Blasauslass 32a herum. Der dritte Blasauslass 32a befindet sich auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Fahrersitz 74a in Bezug auf eine in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position ST2 des Beifahrersitzes 74b. Der dritte Blasauslass 32a der vorliegenden Ausführungsform ist als ein seitlicher Front-Auslass konfiguriert, der sich auf einer Seite benachbart zu dem Beifahrersitz 74b befindet und der die Luft in Richtung zu dem Beifahrersitz 74b blasen kann. Der dritte Blasauslass 32a ist zum Beispiel der gleiche wie der seitliche Front-Auslass 902b in 23.
  • Der dritte Blasauslass 32a ist mit einem manuellen Lüftungsschlitz bereitgestellt, der eine Blasrichtung des dritten Blasauslasses 32 in einer ähnlichen Weise wie bei dem zweiten Blasauslass 30a ändert. Daher kann der Fahrzeuginsasse den Lüftungsschlitz betätigen, um die Richtung der Luft, die aus dem dritten Blasauslass 32a geblasen wird, in eine gewünschte Richtung zu ändern.
  • Ein Blas-Modus der Klimatisierungseinheit 20 (siehe 2) wird zum Beispiel selektiv zwischen einem Fuß-Modus, in dem Luft in Richtung zu den Füßen der Fahrzeuginsassen geblasen wird, dem Front-Modus als einem normalen Blas-Modus, in dem Luft in Richtung zu den Oberkörpern der Fahrzeuginsassen 72a und 72b geblasen wird, und dem Entfroster-Modus umgeschaltet, in dem Luft in Richtung zu der Windschutzscheibe, d. h. dem Windschutzscheiben-Glas 80 (siehe 2), geblasen wird, um das Windschutzscheiben-Glas 80 zu entfeuchten. Der Blas-Modus der Klimatisierungseinheit 20 ist auch der Blas-Modus der Luftblaseinrichtung 10.
  • In der Klimatisierungseinheit 20 sind in dem Fuß-Modus Luftdurchlässe, die mit den jeweiligen Blasauslässen 11a, 30a und 32a der Luftblaseinrichtung 10 in Verbindung stehen, durch eine Öffnungs-/Schließ-Klappe der Klimatisierungseinheit 20 geschlossen. Daher wird nahezu keine Luft aus der Luftblaseinrichtung 10 geblasen. Andererseits bläst die Klimatisierungseinheit 20 Luft aus Fuß-Blasauslässen, die in der Klimatisierungseinheit 20 bereitgestellt sind.
  • In dem Front-Modus und dem Entfroster-Modus wird die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 (siehe 2) heraus strömt, aus den jeweiligen Blasauslässen 11a, 30a und 32a der Luftblaseinrichtung 10 heraus geblasen. In diesem Fall ist jede von den Luftstrom-Ablenkklappen 13 (siehe 2) an einer Position positioniert, die jedem von den Blas-Modi entspricht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die in 2 gezeigte Luftstrom-Ablenkklappe 13 in der Richtung DR1 nach vorne und hinten bewegt, um die Position der Luftstrom-Ablenkklappe 13 wie folgt in den Front-Modus und den Entfroster-Modus zu ändern. Auf diese Weise werden die Geschwindigkeit des Luftstroms in dem rückwärtigen Durchlass 12b und die Geschwindigkeit des Luftstroms in dem vorderen Durchlass 12c geändert, um dadurch einen Blaswinkel θ zu ändern. Hierbei handelt es sich bei dem Blaswinkel θ um einen Winkel, der von einer Blasrichtung mit der Richtung DR3 nach oben und unten (d. h. einer vertikalen Richtung) gebildet wird, wie in 2 gezeigt. Da es sich bei der Blasrichtung des ersten Blasauslasses 11a, wenn der Kanal 12 nicht mit der Luftstrom-Ablenkklappe 13 bereitgestellt ist, um eine vertikale Richtung nach oben handelt, wird die vertikale Richtung als eine Referenzrichtung verwendet.
  • Zunächst wird der Front-Modus beschrieben. Wenn es sich bei dem Blas-Modus um den Front-Modus handelt, ist die Luftstrom-Ablenkklappe 13 in einem Zustand, in dem ein Verhältnis der Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 12b kleiner als ein Verhältnis der Schnittfläche des vorderen Durchlasses 12c wird, auf der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs positioniert, so dass Luft sowohl in den rückwärtigen Durchlass 12b als auch den vorderen Durchlass 12c strömt, wie in 2 gezeigt. Dementsprechend strömt Luft in dem ersten Zustand, in dem der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit in dem rückwärtigen Durchlass 12 verursacht wird und der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit in dem vorderen Durchlass 12c verursacht wird, in dem Kanal-Luftdurchlass 12a. Der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit strömt entlang der Führungsoberfläche 14 und wird dadurch durch den Coanda-Effekt in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs gekrümmt.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, wird im Ergebnis Luft (d. h. kalte Luft), deren Temperatur in der Klimatisierungseinheit 20 eingestellt wird, aus dem ersten Blasauslass 11a in Richtung zu den Oberkörpern der Fahrzeuginsassen 72a, 72b geblasen, wie jeweils durch gestrichelte Linien FL1, FL2 gezeigt. Die Luft strömt zwischen dem Fahrersitz 74a und dem Beifahrersitz 74b und erreicht einen Rücksitz, der auf der rückwärtigen Seite des Fahrersitzes 74a und des Beifahrersitzes 74b in dem Fahrzeug angeordnet ist, wie durch eine gestrichelte Linie FL3 gezeigt. Dabei wird die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, auch aus dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a heraus geblasen, wie jeweils durch Pfeile FL5 und FL6 mit einer durchgezogenen Linie gezeigt.
  • Hierbei ist 3 ein schematisches Schaubild, das den vorderen Bereich des Fahrzeugs in dem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben darstellt, und ist ein Schaubild, das die Ströme von Luft darstellt, die in dem Front-Modus aus der Luftblaseinrichtung 10 geblasen werden. 4 ist ein schematisches Diagramm, das den vorderen Bereich des Fahrzeugs in dem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von einer linken Seite darstellt, wie durch einen Pfeil IV in 3 gezeigt, und ist ein Schaubild, das die Ströme von Luft darstellt, die in dem Front-Modus aus der Luftblaseinrichtung 10 geblasen werden. Die Blaseinheiten 102 und 103, die Blasauslässe 30a und 32a, die Fahrzeuginsassen 72a und 72b sind in der Breitenrichtung DR2 symmetrisch angeordnet. Daher sind ein Bezugszeichen, das jedes von Elementen auf einer rechten Seite des Fahrzeugs bezeichnet, und ein Bezugszeichen, das jedes von Elementen auf einer linken Seite des Fahrzeugs bezeichnet, in 4 nebeneinander gezeigt, und das gleiche gilt für 7, die nachstehend beschrieben ist.
  • Bei dem Verhältnis der Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 12b handelt es sich um ein Verhältnis RT1 der Schnittfläche AP1 des rückwärtigen Durchlasses 12b zu der Gesamtschnittfläche APa, welche die Summe der Schnittflächen des rückwärtigen Durchlasses 12b und des vorderen Durchlasses 12c ist (RT1 = AP1/APa). Bei dem Verhältnis der Schnittfläche des vorderen Durchlasses 12c handelt es sich um ein Verhältnis RT2 der Schnittfläche AP2 des vorderen Durchlasses 12c zu der vorstehend beschriebenen Gesamtschnittfläche APa (RT2 = AP2/APa).
  • Wenn es sich bei dem Blas-Modus um den Front-Modus handelt, können die Fahrzeuginsassen 72a oder 72b die Position der Luftstrom-Ablenkklappe 13 manuell einstellen, oder eine Steuereinheit kann die Position der Luftstrom-Ablenkklappe 13 automatisch einstellen. Damit wird ein Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit und des Luftstroms mit einer geringen Geschwindigkeit, die in 2 gezeigt sind, eingestellt, um den frei wählbaren Blaswinkel θ in dem Front-Modus zu erhalten.
  • Wie in 4 gezeigt, neigt sich die obere Oberfläche 701 der Instrumententafel 70 in Richtung der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs nach unten. Der erste Blasauslass 11a weist einen untersten Abschnitt (d. h. einen ersten untersten Abschnitt) 11b auf, der sich an einem stromabwärts gelegenen Ende des ersten Blasauslasses 11a in einer Strömungsrichtung von Luft, die aus dem ersten Blasauslass 11a heraus strömt, und an einem untersten Ende des ersten Blasauslasses 11a befindet. Der zweite Blasauslass 30a weist einen untersten Abschnitt (d. h. einen zweiten untersten Abschnitt) 30b auf, der sich an einem stromabwärts gelegenen Ende des zweiten Blasauslasses 30a in einer Strömungsrichtung von Luft, die aus dem zweiten Blasauslass 30a heraus strömt, und an einem untersten Ende des zweiten Blasauslasses 30a befindet. Der dritte Blasauslass 32a weist einen untersten Abschnitt (d. h. einen dritten untersten Abschnitt) 32b auf, der sich an einem stromabwärts gelegenen Ende des dritten Blasauslasses 32a in einer Strömungsrichtung von Luft, die aus dem dritten Blasauslass 32a heraus strömt, und an einem untersten Ende des dritten Blasauslasses 32a befindet. Der erste Blasauslass 11a ist derart bereitgestellt, dass sich der unterste Abschnitt 11b des ersten Blasauslasses 11a über dem untersten Abschnitt 30b des zweiten Blasauslasses 30a und dem untersten Abschnitt 32b des dritten Blasauslasses 32a befindet.
  • Spezifischer handelt es sich bei dem untersten Abschnitt 11b des ersten Blasauslasses 11a um einen Abschnitt, der sich an dem stromabwärts gelegenen Ende des ersten Blasauslasses 11a und an einem hintersten Ende des ersten Blasauslasses 11a befindet. Das heißt, der erste Blasauslass 11a ist derart angeordnet, dass sich das hinterste und stromabwärts gelegene Ende des ersten Blasauslasses 11a über dem untersten Abschnitt 30b des zweiten Blasauslasses 30a und dem untersten Abschnitt 32b des dritten Blasauslasses 32a befindet.
  • Als nächstes wird der Entfroster-Modus beschrieben. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1 und ist eine Ansicht, welche die mittlere Blaseinheit 101 in dem Entfroster-Modus darstellt. Wenn es sich bei dem Blas-Modus um den Entfroster-Modus handelt, ist die Luftstrom-Ablenkklappe 13 auf der vorderen Seite des Fahrzeugs derart positioniert, dass das Verhältnis der Schnittfläche des vorderen Durchlasses 12c verringert ist und dass das Verhältnis der Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 12b vergrößert ist, wie in 5 gezeigt. Im Ergebnis strömt Luft, die in dem Kanal-Luftdurchlass 12a strömt, bei einem zweiten, sich von dem ersten Zustand unterscheidenden Zustand, in dem eine Strömungsgeschwindigkeit eines Luftstroms (d. h. eines in 5 gezeigten Luftstroms mit einer geringen Geschwindigkeit), der in dem rückwärtigen Durchlass 12b strömt, geringer als eine Strömungsgeschwindigkeit eines Luftstroms (d. h. eines in 5 gezeigten Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit) ist, der in dem vorderen Durchlass 12c strömt, indem die Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 12b so vergrößert wird, dass sie größer als die Schnittfläche des vorderen Durchlasses 12c ist. Der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit in dem rückwärtigen Durchlass 12b strömt entlang einer vorderen inneren Wandoberfläche 15, nahezu ohne entlang der Führungsoberfläche 14 zu strömen, zusammen mit dem Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit in dem vorderen Durchlass 12c nach oben. Der erste Blasabschnitt 11 umfasst die vordere innere Wandoberfläche 15, und diese konfiguriert einen vorderen Abschnitt des ersten Blasauslasses 11a. Das heißt, die vordere innere Wandoberfläche ist der Führungsoberfläche 14 in der Richtung DR1 nach vorne und hinten zugewandt.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, wird die hinsichtlich der Temperatur eingestellte Luft (z. B. die warme Luft), die mittels der Klimatisierungseinheit 20 eingestellt wurde, im Ergebnis aus dem ersten Blasauslass 11a in Richtung zu dem Windschutzscheiben-Glas 80 geblasen, wie durch Pfeile FL7 mit gestrichelten Linien gezeigt. Dabei wird die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 30 heraus strömt, aus dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a heraus geblasen, wie jeweils durch Pfeile FL8 und FL9 mit durchgezogenen Linien gezeigt.
  • 6 ist ein schematisches Schaubild, das 3 entspricht, und ist ein Schaubild, das Ströme von Luft darstellt, die in dem Entfroster-Modus aus der Luftblaseinrichtung 10 geblasen werden. 7 ist ein schematisches Schaubild, das den vorderen Bereich des Fahrzeugs in dem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von der linken Seite aus darstellt, wie durch einen Pfeil VII in 6 gezeigt, und ist ein Schaubild, das die Ströme von Luft darstellt, die in dem Entfroster-Modus aus der Luftblaseinrichtung 10 geblasen werden.
  • Wenn es sich bei dem Blas-Modus um den Entfroster-Modus handelt, kann der Fahrzeuginsasse die Position der Luftstrom-Ablenkklappe 13 manuell einstellen, oder die Steuereinheit kann die Position automatisch einstellen. Damit wird das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit und des Luftstroms mit einer geringen Geschwindigkeit, die in 5 gezeigt sind, eingestellt, um einen frei wählbaren Blaswinkel θ in dem Entfroster-Front-Modus zu erhalten.
  • Als nächstes werden Effekte der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, ist der erste Blasauslass 11a gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem in der Breitenrichtung DR2 mittleren Abschnitt in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, ein Überschneiden des ersten Blasauslasses 11a mit der Messgeräte-Abdeckung 782 oder dergleichen zu verhindern, die vor dem Fahrersitz 74a angeordnet ist. Daher ist es beim Montieren der Luftblaseinrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform für das Fahrzeug möglich, die Leichtigkeit einer Montierung an dem Fahrzeug im Vergleich mit jener der Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 zu verbessern.
  • Der erste Blasauslass 11a befindet sich in einem in der Breitenrichtung DR2 mittleren Bereich des Fahrzeuginnenraums. Der zweite Blasauslass 30a befindet sich auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Beifahrersitz 74b in Bezug auf die in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position ST1 des Fahrersitzes 74b. Der dritte Blasauslass 32a befindet sich auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Fahrersitz 74a in Bezug auf die in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position ST2 des Beifahrersitzes 74b. Im Ergebnis kann Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 aus dem ersten Blasauslass 11a, dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a breitflächig in der Breitenrichtung DR2 in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen werden, wobei diese mittig auf die Fahrzeuginsassen 72a, 72b eingestellt sind, welche die Sitze 74a, 74b einnehmen. Daher kann eine Klimatisierungs-Leistungsfähigkeit gemäß der Luftblaseinrichtung der vorliegenden Offenbarung auf dem gleichen Niveau wie jenem der Luftblaseinrichtung der Patentliteratur 1 sichergestellt werden. Das heißt, eine Verbesserung der Montierbarkeit in einem Fahrzeug und eine Sicherstellung der Klimatisierungs-Leistungsfähigkeit können gleichzeitig erzielt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind der zweite Blasauslass 30a und der dritte Blasauslass 32a als die seitlichen Front-Auslässe bereitgestellt. Auf diese Weise ist es möglich, den Richtungsbereich der Luft in der Richtung nach oben und unten in Richtung zu Brustkorb, Magengrube und dergleichen der sitzenden Fahrzeuginsassen 72a und 72b und in der Breitenrichtung DR2 in dem Fahrzeuginnenraum zu erweitern. Darüber hinaus ist es möglich, ein fein eingestelltes Blasen von Luft zu erzielen, das beispielsweise bewirkt, dass die Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 in dem Fuß-Modus mit kleinen Luftvolumina aus dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a heraus strömt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird im Vergleich zu der Luftblaseinrichtung der Patentliteratur 1 problemlos verhindert, das sich seitliche Fenster 82a, 82b erreichende Luft ausbreitet. Im Ergebnis können die seitlichen Fenster 82a, 82b mittels eines Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit lokal entfeuchtet werden, und ein Energieverlust bei dem Entfeuchten kann reduziert werden. Indem bewirkt wird, dass der zweite Blasauslass 30a und der dritte Blasauslass 32a Luft blasen, ist es daher im Vergleich zu der Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 möglich, die Entfeuchtungs-Leistungsfähigkeit für ein Entfeuchten der seitlichen Fenster 82a, 82b (siehe 1) in dem Entfroster-Modus zu verbessern.
  • Bei der Luftblaseinrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform können Bereiche der Öffnungen für ein Blasen der Luft kleiner als jene der Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 ausgeführt werden. Im Ergebnis wird die Luftgeschwindigkeit höher, mit der die Luft geblasen wird, was vorteilhaft bei der Steigerung eines Gefühls der Geschwindigkeit der Luft, die zu dem Fahrzeuginsassen geblasen wird, und der Entfroster-Leistungsfähigkeit (der Entfeuchtungs-Leistungsfähigkeit) ist.
  • Der erste Blasauslass 11a ist in dem in der Breitenrichtung DR2 mittleren Abschnitt in dem Fahrzeuginnenraum angeordnet. Auf diese Weise weist die Luftblaseinrichtung 10 im Vergleich zu der Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 einen Vorteil dahingehend auf, dass das Volumen der Luft, das zwischen dem Fahrersitz 74a und dem Beifahrersitz 74b zu dem Rücksitz geblasen werden soll, problemlos vergrößert werden kann, um dadurch den Komfort auf dem Rücksitz zu verbessern.
  • Die eine mittlere Blaseinheit 101, die der Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 entspricht, ist in dem in der Breitenrichtung DR2 mittleren Abschnitt bereitgestellt. Dementsprechend kann eine Konfiguration der Luftblaseinrichtung 10 insgesamt im Vergleich zu einer Konfiguration der Luftblaseinrichtung der Patentliteratur 1 einfach sein, bei der zwei Luftblaseinrichtungen vor dem Fahrersitz 74a beziehungsweise dem Beifahrersitz 74b angeordnet sind. Im Ergebnis können gemäß der vorliegenden Ausführungsform Herstellungskosten halbiert werden, während die Klimatisierungs-Leistungsfähigkeit für die Fahrzeuginsassen 72a, 72b, die den Fahrersitz 74a und den Beifahrersitz 74b einnehmen, ausreichend sichergestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Luftblaseinrichtung 10 problemlos in einem Fahrzeug montiert werden, ungeachtet dessen, ob das Fahrzeug ein Lenkrad auf der rechten Seite oder auf der linken Seite aufweist. Im Ergebnis können Arbeitsstunden für ein Auslegen der Luftblaseinrichtung 10 reduziert werden, und dadurch können Herstellungskosten für die Luftblaseinrichtung 10 reduziert werden, indem die gleichen Komponenten sowohl in dem Fahrzeug, das ein Lenkrad auf der rechten Seite aufweist, als auch in dem Fahrzeug verwendet werden, das ein Lenkrad auf der linken Seite aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Blasauslass 11a so angeordnet, dass er in der Breitenrichtung DR2 durch die gedachte Ebene PLcr (siehe 1) unterteilt wird, die durch die in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position CRst zwischen dem Fahrersitz 74a und dem Beifahrersitz 74b hindurch geht und die den Fahrzeuginnenraum in der Breitenrichtung DR2 unterteilt. Daher ist es im Vergleich zu dem Fall, bei dem der erste Blasauslass 11a nicht wie vorstehend beschrieben angeordnet ist, wahrscheinlich, dass die klimatisierte Luft, die aus dem ersten Blasauslass 11a geblasen wird, zwischen den zwei vorderen Sitzen 75a und 74b hindurch strömt und so den Rücksitz erreicht, um den Komfort auf dem Rücksitz in dem Front-Modus auf eine geeignete Weise sicherzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Blasauslass 11a derart angeordnet, dass sich der unterste Abschnitt 11b des ersten Blasauslasses 11a über sowohl dem untersten Abschnitt 30b des zweiten Blasauslasses 30a als auch dem untersten Abschnitt 32b des dritten Blasauslasses 32a befindet. Wie in 4 gezeigt, sind daher Ausbreitungsbereiche A2 der Luft, welche die Fahrzeuginsassen 72a und 72b aus dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a erreicht, in der Richtung DR3 nach oben und unten von einem Ausbreitungsbereich A1 der Luft, welche die Fahrzeuginsassen 72a und 72b aus dem ersten Blasauslass 11a erreicht, nach unten verschoben. Daher ist es möglich, die Luft, die von der Luftblaseinrichtung 10 in der Richtung DR3 nach oben und unten geblasen wird, beim Blasen der Luft in Richtung zu den Fahrzeuginsassen 72a und 72b breitflächig auszubreiten.
  • Darüber hinaus weist der erste Blasauslass 11a den untersten Abschnitt 11b auf, der sich an dem stromabwärts gelegenen Ende und dem hintersten Ende in dem untersten Abschnitt 11b befindet. Der erste Blasauslass 11a ist derart angeordnet, dass sich der unterste Abschnitt 11b über dem untersten Abschnitt 30b des zweiten Blasauslasses 30a und dem untersten Abschnitt 32b des dritten Blasauslasses 32a befindet. Im Ergebnis ist es in einer ähnlichen Weise möglich, die Luft, die aus der Luftblaseinrichtung 10 in der Richtung DR3 nach oben und unten geblasen wird, beim Blasen der Luft in Richtung zu den Fahrzeuginsassen 72a und 72b breitflächig auszubreiten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist die Führungsoberfläche 14 der mittleren Blaseinheit 101 bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung DR2 die hervor ragende Form in der Schnittform auf. Auf diese Weise ist es leicht, den Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der in dem rückwärtigen Durchlass 12b ausgebildet ist, in dem Front-Modus durch den Coanda-Effekt entlang der Führungsoberfläche 14 zu krümmen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird die zweite Ausführungsform beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden in der Hauptsache Punkte beschrieben, in denen sich die vorliegende Ausführungsform von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheidet. Abschnitte, die ähnlich wie jene bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform oder äquivalent zu jenen sind, werden nicht beschrieben oder werden lediglich kurz beschrieben. Das gleiche gilt für die dritte Ausführungsform und die folgenden, später beschriebenen Ausführungsformen.
  • 8 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei der vorliegenden Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 1 bei der ersten Ausführungsform entspricht. Wie in 8 gezeigt, umfasst die Luftblaseinrichtung 10 bei der vorliegenden Ausführungsform die mittlere Blaseinheit 101 wie bei der ersten Ausführungsform und unterscheidet sich von jener bei der ersten Ausführungsform dahingehend, dass die rechte Blaseinheit 102 und die linke Blaseinheit 103, die in 1 gezeigt sind, nicht bereitgestellt sind. Mit anderen Worten, die Luftblaseinrichtung 10 bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst lediglich den ersten Blasabschnitt 11 von dem ersten Blasabschnitt 11, dem zweiten Blasabschnitt 30 und dem dritten Blasabschnitt 32, die in 1 gezeigt sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform möglich, Effekte zu erzielen, die von den gleichen Strukturen wie jenen bei der ersten Ausführungsform ausgeübt werden. Da der erste Blasauslass 11a den gleichen Effekt wie jenen bei der ersten Ausführungsform ausübt, ist es daher zum Beispiel möglich, die Leichtigkeit einer Montage der Luftblaseinrichtung 10 an einem Fahrzeug im Vergleich zu jener der Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist es durch Bilden des großen ersten Blasabschnitts 11 möglich, eine Verringerung der Klimatisierungs-Leistungsfähigkeit im Vergleich mit der Luftblaseinrichtung 10 bei der ersten Ausführungsform oder der Luftblaseinrichtung in der Patentliteratur 1 zu verhindern. Dementsprechend können eine Verbesserung der Montierbarkeit in einem Fahrzeug und eine Sicherstellung der Klimatisierungs-Leistungsfähigkeit gleichzeitig erzielt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als nächstes wird die dritte Ausführungsform beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden in der Hauptsache Punkte beschrieben, in denen sich die vorlegende Ausführungsform von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform unterscheidet.
  • 9 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei der vorliegenden Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 1 bei der ersten Ausführungsform entspricht. Wie in 9 gezeigt, umfasst die Luftblaseinrichtung 10 bei der vorliegenden Ausführungsform eine rechte vordere Blaseinheit 104 als eine vierte Blaseinheit und eine linke vordere Blaseinheit 105 als eine fünfte Blaseinheit zusätzlich zu der mittleren Blaseinheit 101, der rechten Blaseinheit 102 und der linken Blaseinheit 103. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich in diesem Punkt von der ersten Ausführungsform.
  • Jede von der rechten vorderen Blaseinheit 104 und der linken vorderen Blaseinheit 105 weist den gleichen Aufbau wie die mittlere Blaseinheit 101 auf. Mit anderen Worten, eine Querschnittsansicht der rechten vorderen Blaseinheit 104 entlang einer Linie Sa-Sa, die einer Breitenrichtung DR2 in 9 zugewandt ist, ist ähnlich wie jene in 2. Eine Querschnittsansicht der linken vorderen Blaseinheit 105 entlang einer Linie Sb-Sb, die der Breitenrichtung DR2 zugewandt ist, ist ebenfalls ähnlich wie jene in 2. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Kanal 12 der mittleren Blaseinheit 101 als ein erster Kanal 12 bezeichnet, die Luftstrom-Ablenkklappe 13 wird als ein erstes, einen Luftstrom verursachendes Element oder eine erste Luftstrom-Ablenkklappe 13 bezeichnet, der Kanal-Luftdurchlass 12a wird als ein erster Kanal-Luftdurchlass 12a bezeichnet, und die Führungsoberfläche 14 wird als eine erste Führungsoberfläche 14 bezeichnet.
  • Noch genauer weist die rechte vordere Blaseinheit 104 einen vierten Blasabschnitt 34, einen zweiten Kanal 36 sowie eine zweite Luftstrom-Ablenkklappe 38 auf, wie in 2 und 9 gezeigt. Der vierte Blasabschnitt 34 ist mit einem vierten Blasauslass 34a bereitgestellt, der Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst. Der zweite Kanal 36 ist mit dem vierten Blasabschnitt 34 verbunden. Die zweite Luftstrom-Ablenkklappe 38 ist als das zweite, einen Luftstrom verursachende Element angeordnet. In einer ähnlichen Weise weist die linke vordere Blaseinheit 105 einen fünften Blasabschnitt 40, einen dritten Kanal 42 und eine dritte Luftstrom-Ablenkklappe 44 auf. Der fünfte Blasabschnitt 40 ist mit einem fünften Blasauslass 40a bereitgestellt, der Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst. Der dritte Kanal 42 ist mit dem fünften Blasabschnitt 40 verbunden. Die dritte Luftstrom-Ablenkklappe 44 ist als das dritte, einen Luftstrom verursachende Element angeordnet.
  • Wenngleich sich der vierte Blasabschnitt 34 und der fünfte Blasabschnitt 40 von dem ersten Blasabschnitt 11 hinsichtlich Anordnung und Abmessung unterscheiden, weisen der vierte Blasabschnitt 34 und der fünfte Blasabschnitt 40 die gleichen strukturellen Eigenschaften wie der erste Blasabschnitt 11 auf. Daher weist der vierte Blasabschnitt 34 eine zweite Führungsoberfläche 341 auf, die der ersten Führungsoberfläche 14 entspricht und die gleichen strukturellen Eigenschaften wie die erste Führungsoberfläche 14 aufweist. Der fünfte Blasabschnitt 40 weist eine dritte Führungsoberfläche 401 auf, die der ersten Führungsoberfläche 14 entspricht und die gleichen strukturellen Eigenschaften wie die erste Führungsoberfläche 14 aufweist.
  • Mit anderen Worten, die zweite Führungsoberfläche 341 des vierten Blasabschnitts 34 ist auf der in der Richtung DR1 nach vorne und hinten rückwärtigen Seite des vierten Blasabschnitts 34 in dem Fahrzeug bereitgestellt. Darüber hinaus konfiguriert die zweite Führungsoberfläche 341 ein Teilstück des vierten Blasauslasses 34a und vergrößert den vierten Blasauslass 34a in Richtung einer stromabwärts gelegenen Seite in einer Strömungsrichtung der Luft, die aus dem vierten Blasauslass 34a heraus strömt, und in einem Querschnitt bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung DR2 in Richtung zu einer rückwärtigen Seite des Fahrzeugs.
  • Die dritte Führungsoberfläche 401 des fünften Blasabschnitts 40 konfiguriert einen in der Richtung DR1 nach vorne und hinten rückwärtigen Abschnitt des fünften Blasabschnitts 40. Darüber hinaus konfiguriert die dritte Führungsoberfläche 401 ein Teilstück des fünften Blasauslasses 40a und vergrößert den fünften Blasauslass 40a in Richtung zu einer stromabwärts gelegenen Seite in einer Strömungsrichtung der Luft, die aus dem fünften Blasauslass 40a heraus strömt, und in einem Querschnitt bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung DR2 in Richtung zu einer rückwärtigen Seite des Fahrzeugs.
  • Jeder von dem vierten Blasabschnitt 34 und dem fünften Blasabschnitt 40 bildet in einer ähnlichen Weise wie bei dem ersten Blasabschnitt 11 ein Teilstück der Instrumententafel 70. Mit anderen Worten, der vierte Blasabschnitt 34 bildet einen Abschnitt der Instrumententafel 70 um den vierten Blasauslass 34a herum, und der fünfte Blasabschnitt 40 bildet einen Abschnitt der Instrumententafel 70 um den fünften Blasauslass 40a herum. Wie in 9 gezeigt, sind der vierte Blasauslass 34a und der fünfte Blasauslass 40a daher auf der oberen Oberfläche 701 der Instrumententafel 70 bereitgestellt.
  • Wie in den 2 und 9 gezeigt, entsprechen der zweite Kanal 36 und der dritte Kanal 42 dem ersten Kanal 12 und weisen die gleichen strukturellen Eigenschaften wie der erste Kanal 12 auf. Daher ist in dem zweiten Kanal 36 ein zweiter Kanal-Luftdurchlass 36a ausgebildet, um die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, zu dem vierten Blasauslass 34a zu leiten. In einer ähnlichen Weise ist in dem dritten Kanal 42 ein dritter Kanal-Luftdurchlass 42a ausgebildet, um die Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, zu dem fünften Blasauslass 40a zu leiten. Der zweite Kanal-Luftdurchlass 36a und der dritte Kanal-Luftdurchlass 42a entsprechen dem ersten Kanal-Luftdurchlass 12a und weisen die gleichen strukturellen Eigenschaften wie der erste Kanal-Luftdurchlass 12a auf.
  • Die zweite Luftstrom-Ablenkklappe 38 und die dritte Luftstrom-Ablenkklappe 44 entsprechen der ersten Luftstrom-Ablenkklappe 13 und weisen die gleichen strukturellen Eigenschaften wie der erste Kanal 12 auf. Daher ist die zweite Luftstrom-Ablenkklappe 38 in dem zweiten Kanal-Luftdurchlass 36a angeordnet, und die dritte Luftstrom-Ablenkklappe 44 ist in dem dritten Kanal-Luftdurchlass 42a angeordnet.
  • In einer ähnlichen Weise wie bei der ersten Luftstrom-Ablenkklappe 13 handelt es sich bei der zweiten Luftstrom-Ablenkklappe 38 und der dritten Luftstrom-Ablenkklappe 44 zum Beispiel um gleitend verschiebbare Klappen. Die zweite Luftstrom-Ablenkklappe 38 definiert einen rückwärtigen Durchlass (d. h. einen dritten Durchlass) 36b als ein Teilstück des zweiten Kanal-Luftdurchlasses 36a. Der rückwärtige Durchlass 36b befindet sich auf der in der Richtung DR1 nach vorne und hinten rückwärtigen Seite der zweiten Luftstrom-Ablenkklappe 38 in dem Fahrzeug. Die zweite Luftstrom-Ablenkklappe 38 definiert des Weiteren einen vorderen Durchlass (d. h. einen vierten Durchlass) 36c als ein Teilstück des zweiten Kanal-Luftdurchlasses 36a. Der vordere Durchlass 36c befindet sich auf der in der Richtung DR1 nach vorne und hinten vorderen Seite der zweiten Luftstrom-Ablenkklappe 38 in dem Fahrzeug. Die zweite Luftstrom-Ablenkklappe 38 schaltet zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand um, um einen Strömungszustand der Luft, die in dem zweiten Kanal-Luftdurchlass 36a strömt, durch gleitendes Verschieben in der Richtung DR1 nach vorne und hinten zu ändern.
  • Bei dem ersten Zustand handelt es sich um einen Zustand, bei dem die zweite Luftstrom-Ablenkklappe 38 die Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 36b so verringert, dass sie kleiner als die Schnittfläche des vorderen Durchlasses 36c ist, so dass ein Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit (d. h. ein Strahl-Strom) in dem rückwärtigen Durchlass 36b bewirkt wird und dass ein Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit in dem vorderen Durchlass 36c bewirkt wird. Der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit strömt entlang der zweiten Führungsoberfläche 341 in den Fahrzeuginnenraum hinein. Der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit strömt mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist. Bei dem zweiten Zustand handelt es sich um einen Zustand, bei dem in dem zweiten Kanal-Luftdurchlass 36a im Vergleich zu dem ersten Zustand ein anderer Luftstrom bewirkt wird.
  • Die dritte Luftstrom-Ablenkklappe 44 definiert einen rückwärtigen Durchlass (d. h. einen fünften Durchlass) 42b als ein Teilstück des dritten Kanal-Luftdurchlasses 42a. Der rückwärtige Durchlass 42b befindet sich auf der in der Richtung DR1 nach vorne und hinten rückwärtigen Seite der dritten Luftstrom-Ablenkklappe 44 in dem Fahrzeug. Die dritte Luftstrom-Ablenkklappe 44 definiert des Weiteren einen vorderen Durchlass (d. h. einen sechsten Durchlass) 42c als ein Teilstück des dritten Kanal-Luftdurchlasses 42a. Der vordere Durchlass 42c befindet sich auf der in der Richtung DR1 nach vorne und hinten vorderen Seite der dritten Luftstrom-Ablenkklappe 44 in dem Fahrzeug. Die dritte Luftstrom-Ablenkklappe 44 schaltet zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand um, um einen Strömungszustand der Luft, die in dem dritten Kanal-Luftdurchlass 42a strömt. durch ein gleitendes Verschieben in der Richtung DR1 nach vorne und hinten zu ändern.
  • Bei dem ersten Zustand handelt es sich um einen Zustand, in dem die dritte Luftstrom-Ablenkklappe 44 die Schnittfläche des rückwärtigen Durchlasses 42b so verringert, dass sie kleiner als die Schnittfläche des vorderen Durchlasses 42c ist, so dass ein Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit (d. h. ein Strahl-Strom) in dem rückwärtigen Durchlass 42b bewirkt wird und dass ein Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit in dem vorderen Durchlass 42c bewirkt wird. Der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit strömt entlang der dritten Führungsoberfläche 401 in den Fahrzeuginnenraum hinein. Der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit strömt mit einer Strömungsgeschwindigkeit. die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist. Bei dem zweiten Zustand handelt es sich um einen Zustand, bei dem in dem dritten Kanal-Luftdurchlass 42a im Vergleich zu dem ersten Zustand ein anderer Luftstrom bewirkt wird.
  • Der vierte Blasauslass 34a und der zweite Blasauslass 30a sind in der Richtung DR1 nach vorne und hinten angeordnet, und der fünfte Blasauslass 40a und der dritte Blasauslass 32a sind in der Richtung DR1 nach vorne und hinten angeordnet. Noch genauer befindet sich der vierte Blasauslass 34a auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Beifahrersitz 74b in Bezug auf die in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position ST1 des Fahrersitzes 74a und befindet sich auf der in der Richtung DR1 nach vorne und hinten rückwärtigen Seite des zweiten Blasauslasses 30a in dem Fahrzeug. Der fünfte Blasauslass 40a befindet sich auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Fahrersitz 74a in Bezug auf die in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position ST2 des Beifahrersitzes 74b und befindet sich auf der in der Richtung DR1 nach vorne und hinten rückwärtigen Seite des dritten Blasauslasses 32a in dem Fahrzeug.
  • Da der vierte Blasauslass 34a und der fünfte Blasauslass 40a auf diese Weise bereitgestellt sind, ist es möglich, die klimatisierte Luft, die aus der Klimatisierungseinheit 20 geblasen wird, im Vergleich zu der Luftblaseinrichtung 10 bei der ersten Ausführungsform gleichmäßig über den Fahrzeuginnenraum hinweg zu verteilen. Darüber hinaus ist es bei der vorliegenden Ausführungsform ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform möglich, Effekte zu erzielen, die von den gleichen Strukturen wie jenen bei der ersten Ausführungsform ausgeübt werden.
  • Der erste Blasauslass 11a, der zweite Blasauslass 30a, der dritte Blasauslass 32a, der vierte Blasauslass 34a und der fünfte Blasauslass 40a sind bei einem Zustand, in dem sie parallel zueinander sind, mit der Klimatisierungseinheit 20 verbunden.
  • Wie in 9 gezeigt, ist der erste Blasauslass 11a in der Breitenrichtung DR2 hinsichtlich der Breite größer als der zweite Blasauslass 30a, der dritte Blasauslass 32a, der vierte Blasauslass 34a und der fünfte Blasauslass 40a. Daher kann die Luftblaseinrichtung 10 ein größtes Volumen an klimatisierter Luft aus dem vorderen mittleren Abschnitt in den Fahrzeuginnenraum blasen, und es ist möglich, die klimatisierte Luft in der Breitenrichtung DR2 gleichmäßig über den gesamten Fahrzeuginnenraum hinweg zu verteilen.
  • Relative positionelle Beziehungen des vierten Blasauslasses 34a zu dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a in der Richtung DR3 nach oben und unten sind ähnlich wie die relativen positionellen Beziehungen des ersten Blasauslasses 11a zu dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a, die in 4 gezeigt sind. In einer ähnlichen Weise sind relative positionelle Beziehungen des fünften Blasauslasses 40a zu dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a ähnlich wie die relativen positionellen Beziehungen des ersten Blasauslasses 11a zu dem zweiten Blasauslass 30a und dem dritten Blasauslass 32a. Mit anderen Worten, der vierte Blasauslass 34a und der fünfte Blasauslass 40a weisen jeweilige unterste Abschnitte auf, die dem untersten Abschnitt 11b des ersten Blasauslasses 11a entsprechen. Der unterste Abschnitt des vierten Blasauslasses 34a und der unterste Abschnitt des fünften Blasauslasses 40a befinden sich über sowohl dem untersten Abschnitt 30b des zweiten Blasauslasses 30a als auch dem untersten Abschnitt 32b des dritten Blasauslasses 32a.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als nächstes wird die vierte Ausführungsform beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden in der Hauptsache Punkte beschrieben, in denen sich die vorliegende Ausführungsform von der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform unterscheidet.
  • 10 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei der vorliegenden Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 9 bei der dritten Ausführungsform entspricht. Wie in 10 gezeigt, umfasst die Luftblaseinrichtung 10 bei der vorliegenden Ausführungsform die mittlere Blaseinheit 101, die rechte vordere Blaseinheit 104 sowie die linke vordere Blaseinheit 105 in einer ähnlichen Weise wie bei der dritten Ausführungsform. Die Luftblaseinrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich jedoch von jener bei der dritten Ausführungsform dahingehend, dass die Luftblaseinrichtung 10 die rechte Blaseinheit 102 und die linke Blaseinheit 103, die in 9 gezeigt sind, nicht umfasst. Mit anderen Worten, die Luftblaseinrichtung 10 umfasst bei der vorliegenden Ausführungsform lediglich den ersten, den vierten und den fünften Blasabschnitt 11, 34 und 40 von dem ersten bis fünften Blasabschnitt 11, 30, 32, 34 und 40, die in 10 gezeigt sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform möglich, Effekte zu erzielen, die von den gleichen Strukturen wie jenen bei der dritten Ausführungsform ausgeübt werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als nächstes wird die fünfte Ausführungsform beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird in der Hauptsache ein Punkt beschrieben, in dem sich die vorliegende Ausführungsform von der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform unterscheidet.
  • 11 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei der vorliegenden Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 8 bei der zweiten Ausführungsform entspricht. 12 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XII-XII in 11 und ist ein schematisches Schaubild, das eine Anordnung eines Messgeräte-Blasabschnitts 48 darstellt, der in der Luftblaseinrichtung 10 bei der vorliegenden Ausführungsform in dem Fahrzeuginnenraum bereitgestellt ist, und das einen Strom von Luft darstellt, der aus dem Messgeräte-Blasabschnitt 48 in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt, umfasst die Luftblaseinrichtung 10 bei der vorliegenden Ausführungsform eine Messgeräte-Blaseinheit 106 zusätzlich zu der mittleren Blaseinheit 101. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich in diesem Punkt von der zweiten Ausführungsform.
  • Die Messgeräte-Blaseinheit 106 wird in einer ähnlichen Weise wie bei der mittleren Blaseinheit 101 als Teilstücke eines Blasauslasses der Klimatisierungseinheit 20 und eines Kanals verwendet. Die Messgeräte-Blaseinheit 106 ist an der Instrumententafel 70 angeordnet.
  • 13 ist ein Schaubild, welches das Armaturenbrett 781 und die Messgeräte-Abdeckung 782 bei einer Betrachtung von einem Fahrer 72a in einer Fahrhaltung aus darstellt, in dem das Lenkrad 79 in 12 nicht gezeigt ist. Wie in den 13 und 12 gezeigt, weist die Instrumententafel 70 das Armaturenbrett 781 als eine Messgerätetafel auf, die zwei Messgeräte 781a, wie beispielsweise einen Geschwindigkeitsmesser und einen Drehzahlmesser, sowie die Messgeräte-Abdeckung 782 umfasst, um eine obere Seite des Armaturenbretts 781 abzudecken.
  • Das Armaturenbrett 781 weist die Messgeräte 781a und einen Randabschnitt 781b der Messgeräte auf, der einen Randabschnitt der Messgeräte 781a konfiguriert. Das Armaturenbrett 781 ist derart angeordnet, dass die Messgeräte 781a und der Randabschnitt 781b der Messgeräte bei einer Betrachtung des Armaturenbretts 781 von dem Fahrersitz 74a aus sichtbar sind.
  • Die Messgeräte-Abdeckung 782 ist so bereitgestellt, dass sie sich in der Breitenrichtung DR2 auf der oberen Seite (d. h. einer oberen Seite des Fahrzeugs) des Armaturenbretts 781 erstreckt und aus dem Armaturenbrett 781 in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs hervor ragt. Da die Messgeräte-Abdeckung 782 in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs hervor ragt, weist die Messgeräte-Abdeckung 782 ein rückwärtiges Ende 782a der Abdeckung auf, die sich an einem rückwärtigen Ende in der Messgeräte-Abdeckung 782 befindet. Die Messgeräte-Abdeckung 782 weist eine untere Oberfläche 782b der Abdeckung auf, die sich von dem rückwärtigen Ende 782a der Abdeckung diagonal nach unten in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs erstreckt. Bei der unteren Oberfläche 782b der Abdeckung kann es sich um eine gleichmäßig gekrümmte Fläche handeln, oder sie kann eine Stufe aufweisen.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt, sind das Armaturenbrett 781 und die Messgeräte-Abdeckung 782 vor dem Fahrersitz 74a angeordnet, d. h. auf der vorderen Seite des Fahrersitzes 74a in dem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs. Eine Lenksäule 84 ragt aus einem Abschnitt der Instrumententafel 70 unterhalb des Armaturenbretts 781 in Richtung zu dem Fahrersitz 74a hervor, und das Lenkrad 79 ist an einem Spitzenende der Lenksäule 84 angebracht.
  • Das Lenkrad 79 ist in der Richtung DR1 nach vorne und hinten zwischen dem Armaturenbrett 781 und dem Fahrersitz 74a angeordnet. Mit anderen Worten, das Lenkrad 79 ist in einer Position näher bei dem Fahrersitz 74a als bei dem Armaturenbrett 781 und der Messgeräte-Abdeckung 782 und vor dem Fahrersitz 74a angeordnet. Das Lenkrad 79 weist eine ringförmige Gestalt auf, wobei es mittig zu einer Mittelachse der Lenksäule 84 angeordnet ist, die diagonal nach oben in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs gewandt sind, ähnlich wie bei einem üblichen Lenkrad für ein Fahrzeug. Eine in der Breitenrichtung DR2 mittlere Position ST1 des Fahrersitzes 74a, eine mittlere Position des Armaturenbretts 781 und eine mittlere Position der Messgeräte-Abdeckung 782 stimmen mit einer in der Breitenrichtung DR2 mittleren Position CLs (siehe 13) des Lenkrads 79 überein.
  • 14 ist eine vergrößerte Detailansicht der Messgeräte-Blaseinheit 106 und von Komponentenelementen nahe der Einheit, die aus 12 herausgezogen sind. Die Messgeräte-Blaseinheit 106 und das Lenkrad 79 in 14 sind in einem Schnitt senkrecht zu der Breitenrichtung DR2 (siehe 13) gezeigt. In 14 ist die HUD 76 nicht gezeigt.
  • Wie in 14 gezeigt, umfasst die Messgeräte-Blaseinheit 106 den Messgeräte-Blasabschnitt 48 für ein Blasen der Luft aus der Klimatisierungseinheit 20, eine Messgeräte-Blas-Auslassklappe 50 sowie einen Messgeräte-Blas-Kanalabschnitt 52.
  • Der Messgeräte-Blasabschnitt 48 ist integral mit der Messgeräte-Abdeckung 782 bereitgestellt und weist einen Messgeräte-Blasauslass 481 auf. Der Messgeräte-Blasauslass 481 ist offen, um so die Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs zu blasen. Noch genauer ist der Messgeräte-Blasauslass 481 in der unteren Abdeckungs-Oberfläche 782b der Messgeräte-Abdeckung 782 offen. Der Messgeräte-Blasauslass 481 ist auf der rückwärtigen Seite eines oberen Endes eines transparenten Messgeräte-Fensters 86 in dem Fahrzeug bereitgestellt, das auf der rückwärtigen Seite des Armaturenbretts 781 in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist der Messgeräte-Blasauslass 481 offen, um so die Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 durch eine Innenseite des Lenkrads 79 in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs zu blasen, wie durch einen Pfeil FLm gezeigt. Der Pfeil FLm zeigt einen Hauptstrom der Luft, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird. Nur der Hauptstrom der Luft erreicht den Fahrer 72a durch die Innenseite des Lenkrads 79, und es muss nicht die gesamte Luft durch die Innenseite des Lenkrads 79 hindurch strömen.
  • Das Messgeräte-Fenster 86 ist aus einem Material hergestellt wie beispielsweise einer transparenten Acryl-Platte, und es handelt sich um eine sogenannte Antireflex-Platte, die eine Reflexion in Richtung zu dem Fahrer 72a unterbindet (siehe 12). Das Messgeräte-Fenster 86 krümmt sich derart nach unten, dass sich ein unteres Ende des Messgeräte-Fensters 86 auf der rückwärtigen Seite des oberen Endes im Fahrzeug befindet. Die Krümmung des Messgeräte-Fensters 86 nach unten verbessert die Leichtigkeit einer Montage des Messgeräte-Blasabschnitts 48.
  • Noch genauer ist der Messgeräte-Blasauslass 481 in der unteren Oberfläche 782b der Abdeckung in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs offen und ist in der Breitenrichtung DR2 symmetrisch in Bezug auf die mittlere Position CLs des Lenkrads 79 angeordnet, wie in den 13 und 14 gezeigt. Der Messgeräte-Blasauslass 481 ist derart offen, dass er zum Beispiel in der Richtung DR3 nach oben und unten dünn und in der Breitenrichtung DR2 breit ist. Auf diese Weise kann der Messgeräte-Blasabschnitt 48 einen Luftstrom, der in der Breitenrichtung DR2 symmetrisch in Bezug auf die mittlere Position CLs des Lenkrads ist, in Richtung zu dem Fahrer 72a blasen.
  • Wie in 14 gezeigt, ist in dem Messgeräte-Blasabschnitt 48 ein Blasluft-Durchlass 483 definiert, der sich von dem Messgeräte-Blasauslass 481 in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs erstreckt. Die Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 strömt in den Blasluft-Durchlass 483 hinein, und der Blasluft-Durchlass 483 ermöglicht es der Luft, zu dem Messgeräte-Blasauslass 481 zu strömen.
  • Mit anderen Worten, der Messgeräte-Blasabschnitt 48 umfasst einen Umfangsrandabschnitt 482 des Blasauslasses, der einen Umfangsrand des Messgeräte-Blasauslasses 481 und eine innere Wandoberfläche 484 des Durchlasses bildet, die so ausgebildet ist, dass sie den Blasluft-Durchlass 483 umgibt. Die innere Wandoberfläche 484 des Durchlasses erstreckt sich von dem Umfangsrandabschnitt 482 des Blasauslasses in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs. Darüber hinaus neigt sich die innere Wandoberfläche 484 des Durchlasses derart, dass sich ein in der Richtung DR1 nach vorne und hinten vorderes Ende der inneren Wandoberfläche 484 des Durchlasses auf einer unteren Seite eines rückwärtigen Endes befindet. Noch genauer ist die innere Wandoberfläche 484 des Durchlasses derart ausgebildet, dass sich ein oberer Abschnitt 484a der inneren Wandoberfläche 484 des Durchlasses von einem oberen Abschnitt 482a des Umfangsrandabschnitts 482 des Blasauslasses diagonal nach unten in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs erstreckt.
  • Der Messgeräte-Blasabschnitt 48 weist dünne plattenförmige Blasauslass-Rippen 485 auf. Die Blasauslass-Rippen 485 sind in dem Messgeräte-Blasauslass 481 angeordnet, wobei sich Dicken in einer Richtung senkrecht zu der Strömungsrichtung (siehe den Pfeil FLm) der Luft, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird, in der Breitenrichtung DR2 über den Messgeräte-Blasauslass 481 hinweg erstrecken. Auf diese Weise verhindern die Blasauslass-Rippen 485 ein Eintreten von Fremdstoffen aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 in den Messgeräte-Blasabschnitt 48, während nicht verhindert wird, dass der Strom der Luft aus dem Messgeräte-Busauslass 481 geblasen wird.
  • Bei der Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 handelt es sich um eine Einrichtung für ein Einstellen der Blasrichtung, die in dem Messgeräte-Blasabschnitt 48 angeordnet ist und die eine Blasrichtung der Luft einstellt, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird. Bei der Blasrichtung der Luft, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird, handelt es sich zum Beispiel um die Richtung, die durch den Pfeil FLm in 14 gezeigt ist.
  • Noch genauer weist die Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 ein Luftführungselement 501 auf, das die Form einer flachen Platte aufweist, und das Luftführungselement 501 ist so angeordnet, dass es sich im Wesentlichen in der Richtung DR1 nach vorne und hinten und in der Breitenrichtung DR2 erstreckt. Das Luftführungselement weist einen vorderen Endabschnitt 501a auf, der sich auf der vorderen Seite des Luftführungselements 501 in dem Fahrzeug befindet. Die Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 stellt die Blasrichtung ein, indem die Funktion des Luftführungselements 501 gedreht wird, und der vordere Endabschnitt 501a des Luftführungselements 501 dient als ein Drehzentrum des Luftführungselements 501.
  • Das Luftführungselement 501 dreht sich leicht in Bezug auf eine horizontale Richtung des Luftführungselements 501. Das Luftführungselement 501 dreht sich zum Beispiel unter der elektrischen Steuerung einer elektronischen Steuereinheit (nicht gezeigt) innerhalb eines Drehbereichs von einer oberen Position des Luftführungselements 501, die in 14 mittels einer durchgezogenen Linie gezeigt ist, zu einer unteren Position, die in 14 mittels einer durchbrochenen Linie mit zwei Punkten gezeigt ist. Daher bewegt sich ein rückwärtiger Endabschnitt 501b auf einer zu dem vorderen Endabschnitt 501a in der Richtung DR1 nach vorne und hinten entgegengesetzten Seite durch Drehen des Luftführungselements 501 nach oben und unten.
  • Das Luftführungselement 501 ist dicht bei einer oberen Seite in dem Blasluft-Durchlass 483 angeordnet. Noch genauer ist ein Abschnitt des oberen Abschnitts 484a der inneren Wandoberfläche 484 des Durchlasses nach oben vertieft, und das Luftführungselement 501 ist so angeordnet, dass eine obere Seite des Luftführungselements 501 in den vertieften Abschnitt eingepasst ist. Das Luftführungselement 501 ist zum Beispiel entlang des oberen Abschnitts 484a der inneren Wandoberfläche 484 des Durchlasses, wie in 14 gezeigt, an der oberen Position angeordnet, an welcher der rückwärtige Endabschnitt 501b des Luftführungselements 501 an einer obersten Position positioniert ist.
  • Daher dient eine untere ebene Fläche, d. h. eine unter Oberfläche des Luftführungselements 501, als eine Luftführungsoberfläche 501c, entlang der die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasene Luft strömt. Mit anderen Worten, die Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 stellt die Blasrichtung der Luft ein, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird, indem ein Winkel der unteren Oberfläche als der Luftführungsoberfläche 501c geändert wird. Noch genauer dreht sich das Luftführungselement 501 um den vorderen Endabschnitt 501a, um dadurch die Blasrichtung der Luft einzustellen, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 nach oben und nach unten geblasen wird, wie durch einen Pfeil ARm in 15 gezeigt. Die Luft aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 wird zum Beispiel durch die Einstellung der Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 in einen Luftrichtungs-Bereich WD1 von einem Gesicht zu einem Teilstück geblasen, das eine Magengrube des Fahrers 72a umfasst. 15 ist eine Seitenansicht ähnlich wie 12 und stellt einen Luftblas-Bereich der Luft dar, die aus der Messgeräte-Blaseinheit 106 in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird. Ein Pfeil FLma zeigt einen Luftstrom, der auf einer obersten Seite des Luftblas-Bereichs des Messgeräte-Blasabschnitts 48 strömt (d. h. eines Blasbereichs des Messgeräte-Blasabschnitts 48), und ein Pfeil FLmb zeigt einen Luftstrom, der auf einer untersten Seite des Luftblas-Bereichs des Messgeräte-Blasabschnitts 48 strömt.
  • Die Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 wird in jeglicher Position in dem beweglichen Bereich von der oberen Position zu der unteren Position von dem Fahrer 72a in der Fahrhaltung (siehe 12) visuell nicht erkannt. Der Messgeräte-Blasauslass 481 und die Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50, die sich in dem Messgeräte-Blasauslass 481 dreht, sind zum Beispiel so angeordnet, dass sie durch das Lenkrad 79 und die Messgeräte-Abdeckung 782 bei einer Betrachtung von einer Kopfstütze 741 aus (siehe 12) verdeckt sind, die den Hinterkopf des Fahrers 72a stützt und die einen oberen Endabschnitt des Fahrersitzes 74a konfiguriert.
  • Bei dem in 14 gezeigten Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 handelt es sich um einen mittleren Kanalabschnitt, der zwischen dem Messgeräte-Blasabschnitt 48 und einem Luftblasauslass der Klimatisierungseinheit 20 angeordnet ist. Das heißt, der Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 darin definiert einen Messgeräte-Blaskanalabschnitt 521, bei dem es sich um einen Luftdurchlass handelt, der Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 leitet. Der Messgeräte-Blaskanalabschnitt 521 ist auf einer in einer Luftströmungsrichtung stromaufwärts gelegenen Seite des Blasluft-Durchlasses 483 in dem Messgeräte-Blasabschnitt 48 bereitgestellt. Auf diese Weise strömt die Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 in den Messgeräte-Blaskanaldurchlass 521 hinein, wie durch einen Pfeil FLin gezeigt, und der Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 ermöglicht es der Luft, in den Messgeräte-Blaskanalabschnitt 521 hinein zu strömen, um zu dem Blasluft-Durchlass 483 zu strömen.
  • Der Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 ist so angeordnet, dass es der Luft ermöglicht wird, von einer unteren Seite in einem Anschlussstückabschnitt des Messgeräte-Blaskanalabschnitts 52, der mit dem Blasluft-Durchlass 483 des Messgeräte-Blasabschnitts 48 verbunden ist, nach oben zu strömen. Der Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 ist auf der vorderen Seite des Armaturenbretts 781 in dem Fahrzeug angeordnet. Mit anderen Worten, der Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 überschneidet sich mit dem Armaturenbrett 781 vor dem Armaturenbrett 781.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Messgeräte-Blasauslass 481 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem Messgeräte-Blasabschnitt 48 ausgebildet, und der Messgeräte-Blasauslass 481 ist in der Messgeräte-Abdeckung 782 offen, um so die Luft aus der Klimatisierungseinheit 20 durch die Innenseite des Lenkrads 79 in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs zu blasen, wie in 14 gezeigt. Daher ist es möglich, die Luft aus dem Messgeräte-Blasauslass 481, der breitflächig geöffnet ist, wie in 13 gezeigt, in die Nähe des Fahrers 72a zu blasen. Daher ist es möglich, die Luft von der Position vor dem Fahrer 72a mit einem ausreichenden Luftvolumen in Richtung zu dem Fahrer 72a zu blasen.
  • Da der Messgeräte-Blasauslass 481 bei der vorliegenden Ausführungsform in der unteren Abdeckungs-Oberfläche 782b der Messgeräte-Abdeckung 782 offen ist, ist es zum Beispiel leicht, sicherzustellen, dass der Messgeräte-Blasauslass 481 eine größere Abmessung aufweist, und es ist möglich, den Luftstrom aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 zu blasen, während ein Ausbreitungsverlust unterbunden wird. Daher ist es möglich, die Leistungsfähigkeit hinsichtlich des Bewirkens zu verbessern, dass bei einer Klimatisierung kalte Luft den Fahrer 72a erreicht, um dadurch einen größeren Schnell-Kühl-Effekt zu erzielen. Mit anderen Worten, es ist einfach, die große Öffnung des Messgeräte-Blasauslasses 481 sicherzustellen, um dadurch problemlos ein Blasen von Luft mit einem großen Volumen zu erreichen.
  • Wie in 14 gezeigt, stellt die Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 die Blasrichtung der Luft ein, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird, indem der Winkel der Luftführungsoberfläche 501c geändert wird. Daher ist es möglich, die Luftblasrichtung einzustellen, während das große Volumen von Luft sichergestellt wird, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird. Im Ergebnis kann die Luft aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 nicht nur zu einem bestimmten Körperteil des Fahrers 72a sondern auch zu einem breiten Bereich (z. B. dem Luftrichtungs-Bereich WD1 in 15) des Fahrers 72a geblasen werden.
  • Es ist möglich, zu verhindern, dass die Luft, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird, auf die Augen des Fahrers 72a gerichtet ist, indem die Messgeräte-Blasauslass-Klappe 60 eingestellt wird. Somit kann die Leistungsfähigkeit bei einem schnellen Kühlen eines Gesichts oder eines Kopfs des Fahrers 72a verbessert werden, ohne den Komfort des Fahrers 72a zu beeinträchtigen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, wie durch den Pfeil FLm in 11 gezeigt, die Luft aus dem Messgeräte-Blasabschnitt 48 (siehe 14) durch die Innenseite des Lenkrads 79 geradlinig und über eine kürzere Distanz als bei dem Luftstrom aus dem anderen Luftblasauslass zu blasen. Daher ist es möglich, einen Einfluss des Ausbreitungsverlusts des Luftstroms aufgrund eines Hindernisses zu minimieren, um dadurch die Leistungsfähigkeit bei einer schnellen Abkühlung des Fahrers 72a bei der Klimatisierung zu verbessern.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, ist die untere Abdeckungs-Oberfläche 782 der Messgeräte-Abdeckung 782 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf der unteren Seite des rückwärtigen Endes 782a der Abdeckung so bereitgestellt, dass sie sich diagonal nach unten in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs erstreckt. Der Messgeräte-Blasauslass 481 ist in der unteren Oberfläche 782b der Abdeckung in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs offen. Daher kann der Messgeräte-Blasauslass 481 die Luft direkt zu dem Fahrer 72a blasen. Der Messgeräte-Blasauslass 481 ist durch das Lenkrad 79 und die Messgeräte-Abdeckung 782 verdeckt und kann von dem Fahrer 72a in der Fahrhaltung nicht direkt gesehen werden. Daher ist die Messgeräte-Blaseinheit 106 bei der vorliegenden Ausführungsform hinsichtlich der Auslegung ausgezeichnet.
  • Wenngleich der Messgeräte-Blasauslass 481 bei einer Betrachtung von einer Position in dem Fahrersitz 74a aus, die sich niedriger als das Lenkrad 79 befindet, visuell erkennbar ist, wie in 16 gezeigt, schaut der Fahrzeuginsasse normalerweise nicht auf diese Weise, und daher ist die Auslegung nicht beeinträchtigt. 16 ist eine Ansicht des Armaturenbretts 781, der Messgeräte-Abdeckung 782 und des Lenkrads 79 von der Position an dem Fahrersitz 74a aus, die sich niedriger als das Lenkrad 79 befindet.
  • Bei der unteren Oberfläche 782b der Abdeckung, in welcher der Messgeräte-Blasauslass 481 offen ist, handelt es sich um eine Oberfläche, die sich auf der unteren Seite des rückwärtigen Endes 782a der Abdeckung diagonal nach unten in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs hin erstreckt, wie in 14 gezeigt. Daher kann der Messgeräte-Blasauslass 481 gegenüber dem Fahrer 72a in der Fahrhaltung durch die Messgeräte-Abdeckung 782 verdeckt sein, und es ist weniger wahrscheinlich, dass der Messgeräte-Blasauslass 481 den Eintritt von Fremdstoffen ermöglicht als bei dem Messgeräte-Blasauslass 481, der in einer nach oben weisenden Fläche offen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Luftführungselement 501 der Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 dicht bei der oberen Seite in dem Blasluft-Durchlass 483 angeordnet. Daher ist es möglich, die Blasrichtung der Luft, die aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 geblasen wird, mit der Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 einzustellen, während die Messgeräte-Blasauslass-Klappe 50 gegenüber dem Fahrer 72a in der Fahrhaltung verdeckt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die innere Wandoberfläche 484 des Durchlasses des Messgeräte-Blasabschnitts 48 derart bereitgestellt, dass sich der obere Abschnitt 484a der inneren Wandoberfläche 484 des Durchlasses von dem oberen Abschnitt 482a des Umfangsrandabschnitts 482 des Blasauslasses diagonal nach unten in Richtung der vorderen Seite des Fahrzeugs hin erstreckt. Daher ist es möglich, eine obere Grenze des Luftblas-Bereichs (d. h. des Luftrichtungs-Bereichs WD1 in 15) des Messgeräte-Blasabschnitts 48 im Vergleich zu einem Aufbau anzuheben, bei dem sich der obere Abschnitt 484a einer inneren Wandoberfläche 484 des Durchlasses zum Beispiel horizontal erstreckt. Die obere Grenze wird bei der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel auf einen Bereich um das Gesicht des Fahrers 72a herum angehoben.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 auf der vorderen Seite des Armaturenbretts 781 in dem Fahrzeug angeordnet. Im Ergebnis ist es leicht, den Messgeräte-Blasabschnitt 48 und den Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 integral mit dem Armaturenbrett 781 zu konfigurieren, um den Messgeräte-Blasabschnitt 48, den Messgeräte-Blaskanalabschnitt 52 und das Armaturenbrett 781 als eine einzige Einheit zu bilden.
  • Darüber hinaus sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Blasauslass-Rippen 485 so angeordnet, dass sie sich, während sie den Blasstrom aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 nicht behindern, über den Messgeräte-Blasauslass 481 hinweg erstrecken, um das Eintreten von Fremdstoffen aus dem Messgeräte-Blasauslass 481 in den Messgeräte-Blasabschnitt 48 zu verhindern. Daher ist es möglich, das Eintreten der Fremdstoffe in die Messgeräte-Blaseinheit 106 zu verhindern.
  • Da die Blasauslass-Rippen 485 in dem Messgeräte-Blasauslass 481 angeordnet sind, ist es möglich, das Eintreten der Fremdstoffe zu verhindern, ohne eine visuelle Erkennung der Messgeräte 781a und dergleichen des Armaturenbretts 781 durch den Fahrer 72a zu beeinträchtigen.
  • Ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, Effekte zu erzielen, die von den gleichen Strukturen wie jenen bei der zweiten Ausführungsform ausgeübt werden. Wenngleich die vorliegende Ausführungsform eine Variation der zweiten Ausführungsform ist, kann die vorliegende Ausführungsform mit irgendeiner der ersten, dritten und vierten Ausführungsform kombiniert werden, die vorstehend beschrieben sind.
  • Sechste Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden in der Hauptsache Punkte beschrieben, in denen sich die vorliegende Ausführungsform von der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform unterscheidet.
  • 17 ist ein schematisches Schaubild, das einen vorderen Bereich eines Fahrzeugs in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von oben bei der vorliegenden Ausführungsform darstellt, und ist ein Schaubild, das 9 bei der dritten Ausführungsform entspricht. Wie in 17 gezeigt, unterscheiden sich Formen des ersten Blasauslasses 11a, des vierten Blasauslasses 34a und des fünften Blasauslasses 40a bei einer Betrachtung von der oberen Seite des Fahrzeugs aus bei der Luftblaseinrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform von jenen bei der dritten Ausführungsform.
  • Noch genauer weist das Windschutzscheiben-Glas 80 (d. h. die Windschutzscheibe) einen unteren Endabschnitt 801 des Fensters auf, der einen Rand des unteren Endes des Windschutzscheiben-Glases 80 konfiguriert, wie in 17 und 12 gezeigt. Der untere Endabschnitt 801 des Fensters ist derart gekrümmt, dass sich ein mittlerer Abschnitt des unteren Endabschnitts 801 des Fensters in einer Breitenrichtung DR2 bei einer Betrachtung in einer Richtung DR3 nach oben und unten in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs ausbaucht, wie in 17 gezeigt.
  • Der erste Blasauslass 11a, der vierte Blasauslass 34a und der fünfte Blasauslass 40a sind auf der rückwärtigen Seite des unteren Endabschnitts 801 des Fensters in dem Fahrzeug in der oberen Oberfläche 701 der Instrumententafel 70 angeordnet. Dabei sind der erste Blasauslass 11a, der vierte Blasauslass 34a und der fünfte Blasauslass 40a bei einer Betrachtung in der Richtung DR3 nach oben und unten entlang des unteren Endabschnitts 801 des Fensters in Reihe angeordnet. Darüber hinaus liegt jeder von dem ersten Blasauslass 11a, dem vierten Blasauslass 34a und dem fünften Blasauslass 40a bei einer Betrachtung in der Richtung DR3 nach oben und unten in einer Form vor, die entlang des unteren Endabschnitts 801 des Fensters gekrümmt ist. Im Hinblick auf den ersten Blasauslass 11a weist der erste Blasauslass 11a bei einer Betrachtung in der Richtung DR3 nach oben und unten zum Beispiel eine gekrümmte Form auf, bei der sich ein mittlerer Abschnitt des ersten Blasauslasses 11a in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs hin ausbaucht.
  • Wie vorstehend beschrieben, liegt jeder von dem ersten Blasauslass 11a, dem vierten Blasauslass 34a und dem fünften Blasauslass 40a gemäß der vorliegenden Ausführungsform in der Form vor, die entlang des unteren Endabschnitts 801 des Fensters gekrümmt ist. Daher ist es möglich, eine Auslegung der oberen Oberfläche 701 der Instrumententafel 70, die mit dem ersten Blasauslass 11a, dem vierten Blasauslass 34a und dem fünften Blasauslass 40a bereitgestellt ist, im Vergleich zu einem Fall verbessern, bei dem die Blasauslässe 11a, 34a und 40a Formen aufweisen, die für den unteren Endabschnitt 801 des Fensters nicht relevant sind.
  • Ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, Effekte zu erzielen, die von den gleichen Strukturen wie jenen bei der dritten Ausführungsform ausgeübt werden. Wenngleich die vorliegende Ausführungsform eine Variation der dritten Ausführungsform ist, kann die vorliegende Ausführungsform mit jeder von der ersten, der zweiten, der vierten und der fünften Ausführungsform, die vorstehend beschrieben sind, kombiniert werden.
  • Weitere Ausführungsformen
    • (1) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann der Blas-Modus der Luftblaseinrichtung 10 zwischen dem in 3 gezeigten Front-Modus und dem in 6 gezeigten Entfroster-Modus umgeschaltet werden. Der Blas-Modus kann jedoch auf einen anderen Modus als den Front-Modus und den Entfroster-Modus umgeschaltet werden.
  • Der Blas-Modus kann zum Beispiel zusätzlich zu dem Front-Modus und dem Entfroster-Modus auch in einen oberen Lüftungs-Modus umgeschaltet werden. Bei dem oberen Lüftungs-Modus befindet sich die Luftstrom-Ablenkklappe 13 in einer Position zwischen der Position der Luftstrom-Ablenkklappe 13 in dem in 2 gezeigten Front-Modus und der Position der Luftstrom-Ablenkklappe 13 in dem in 5 gezeigten Entfroster-Modus. In diesem Fall befindet sich der Luftstrom in dem Kanal-Luftdurchlass 12a in dem vorstehend beschriebenen ersten Zustand. Eine Geschwindigkeit eines Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit, der in dem rückwärtigen Durchlass 12b ausgebildet ist, ist jedoch geringer als in dem Front-Modus, und daher ist ein Blaswinkel θ (siehe 2) kleiner als in dem Front-Modus.
    • (2) Wenn es sich bei dem Blas-Modus um den Entfroster-Modus handelt, befindet sich die Luftstrom-Ablenkklappe 13 bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in der in 5 gezeigten Position. Die Luftstrom-Ablenkklappe 13 kann sich jedoch in einer in 18 gezeigten Position befinden. 18 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1 und stellt einen Zustand dar, in dem die Luftstrom-Ablenkklappe 13 in einem Entfroster-Modus bei einer ersten Variation der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform positioniert ist.
  • In 18 ist die Luftstrom-Ablenkklappe 13 so platziert, dass der rückwärtige Durchlass 12b vollständig verschlossen ist und ein vorderer Durchlass 12c vollständig geöffnet ist. Auf diese Weise befindet sich ein Luftstrom in dem Kanal-Luftdurchlass 12a in einem zweiten, sich von einem ersten Zustand unterscheidenden Zustand, bei dem der rückwärtige Durchlass 12b nicht ausgebildet ist und der vordere Durchlass 12c ausgebildet ist. Ähnlich wie bei dem in 5 gezeigten Luftstrom ist in diesem Fall ein Luft-Strom mit einer hohen Geschwindigkeit, der sich entlang der Führungsoberfläche 14 biegt, in dem rückwärtigen Durchlass 12b nicht ausgebildet, und daher wird Luft (z. B. warme Luft), die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, aus dem ersten Blasauslass 11a in Richtung zu dem Windschutzscheiben-Glas 80 geblasen.
  • Alternativ kann die Luftstrom-Ablenkklappe 13 auf einer Seite entgegengesetzt zu der in 18 gezeigten Position platziert sein, um den vorderen Durchlass 12c vollständig zu öffnen und den rückwärtigen Durchlass 12b vollständig zu schließen. In diesem Fall gelangt der Luftstrom in dem Kanal-Luftdurchlass 12a in einen Zustand, in dem lediglich einer von dem rückwärtigen Durchlass 12b und dem vorderen Durchlass 12c ausgebildet ist, und noch genauer in den Zustand, in dem der vordere Durchlass 12c nicht ausgebildet ist und der rückwärtige Durchlass 12b ausgebildet ist. Kurz gesagt, der Luftstrom in dem Kanal-Luftdurchlass 12a befindet sich in dem zweiten Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet. In diesem Fall ist der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der sich entlang der Führungsoberfläche 14 biegt, ähnlich wie der in 5 gezeigte Luftstrom in dem rückwärtigen Durchlass 12b nicht ausgebildet. Daher wird die Luft (z. B. warme Luft), die aus der Klimatisierungseinheit 20 heraus strömt, aus dem ersten Blasauslass 11a in Richtung zu dem Windschutzscheiben-Glas 80 geblasen.
    • (3) Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform sind der zweite Blasauslass 30a und der dritte Blasauslass 32a als die seitlichen Front-Auslässe auf der Seite des Fahrersitzes ausgebildet. Jeder von dem zweiten Blasauslass 30a und einem dritten Blasauslass 32a kann mit zwei Blasauslässen bereitgestellt sein, wie in 19 gezeigt. Das gleiche gilt für die dritte und die sechste Ausführungsform. 19 ist ein schematisches Schaubild, das die Instrumententafel 70 in einem Fahrzeuginnenraum bei einer Betrachtung von der oberen Seite des Fahrzeugs in einer zweiten Variation der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform darstellt.
  • Bei der Variation in 19 umfasst der zweite Blasauslass 30a, der auf der Seite des Fahrersitzes positioniert ist, einen seitlichen Front-Auslass 30c und einen seitlichen Entfroster-Auslass 30d. Der seitliche Front-Auslass 30c kann Luft in Richtung zu dem Fahrersitz 74a blasen. Der seitliche Entfroster-Auslass 30d bläst die Luft in Richtung zu dem seitlichen Fenster 82a des Fahrersitzes (siehe 1) als einem ersten seitlichen Fenster, das auf einer zu dem Beifahrersitz 74b in der Breitenrichtung DR2 entgegengesetzten Seite des Fahrersitzes 74a angeordnet ist. Der dritte Blasauslass 32a, der auf der Seite des Beifahrersitzes positioniert ist, umfasst einen seitlichen Front-Auslass 32c und einen seitlichen Entfroster-Auslass 32d. Der seitliche Front-Auslass 32c kann die Luft in Richtung zu dem Beifahrersitz 74b blasen. Der seitliche Entfroster-Auslass 32d bläst die Luft in Richtung zu einem seitlichen Fenster 82b des Beifahrersitzes (siehe 1) als einem zweiten seitlichen Fenster, das auf einer zu dem Fahrersitz 74a in der Breitenrichtung DR2 entgegengesetzten Seite des Beifahrersitzes 74b angeordnet ist. Es ist möglich, dass die seitlichen Front-Auslässe 30c und 32c in 19 nicht bereitgestellt sind, der zweite Blasauslass 30a kann der seitliche Entfroster-Auslass 30d auf der Seite des Fahrersitzes sein, und der dritte Blasauslass 32a kann der seitliche Entfroster-Auslass 32d auf der Seite des Beifahrersitzes sein.
    • (4) Wenngleich der erste Blasauslass 11a in einer rechteckigen Form vorliegt, die sich bei jeder von der ersten bis fünften Ausführungsform, die vorstehend beschrieben sind, in der Breitenrichtung DR2 erstreckt, wie in 1 gezeigt, ist die Form des ersten Blasauslasses 11a nicht auf die Form beschränkt. Der erste Blasauslass 11a kann zum Beispiel in einer gekrümmten oder einer unregelmäßigen Form vorliegen, wie in jeder von den 20 bis 22 gezeigt.
  • Als ein in 20 gezeigtes Beispiel kann der erste Blasauslass 11a eine gekrümmte Form aufweisen, bei der sich die Mitte des ersten Blasauslasses 11a bei einer Betrachtung von der oberen Seite des Fahrzeugs aus in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs ausbaucht. Alternativ kann der erste Blasauslass 11a als ein in 21 gezeigtes Beispiel eine gekrümmte Form aufweisen, bei der sich die Mitte des ersten Blasauslasses 11a bei einer Betrachtung von der oberen Seite des Fahrzeugs aus in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs ausbaucht. Alternativ kann der erste Blasauslass 11a als ein in 22 gezeigtes Beispiel eine asymmetrische Form aufweisen, bei der ein Abschnitt des ersten Blasauslasses 11a auf einer Seite benachbart zu dem Beifahrersitz 74b bei einer Betrachtung von der oberen Seite des Fahrzeugs aus gekrümmt ist.
    • (5) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gleitet die Luftstrom-Ablenkklappe 13 verschiebbar in der Richtung DR1 nach vorne und hinten, um dadurch den Strom der Luft in dem Kanal-Luftdurchlass 12a selektiv zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umzuschalten. Es ist jedoch nicht notwendig, dass die Luftstrom-Ablenkklappe 13 den Strom der Luft in dem Kanal-Luftdurchlass 12a in den zweiten Zustand umschaltet. Mit anderen Worten, die Luftstrom-Ablenkklappe 13 kann fixiert sein, so dass sie nicht gleitend verschoben werden kann, und die Luftstrom-Ablenkklappe 13 kann so konfiguriert sein, dass sie in der Lage ist, den Strom der Luft in dem Kanal-Luftdurchlass 12a zumindest in den ersten Zustand zu bringen. Das gleiche gilt für die rechte vordere Blaseinheit 104 und die linke vordere Blaseinheit 105 bei jeder von der dritten, der vierten und der sechsten Ausführungsform.
    • (6) Bei der vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsform, wie in 17 gezeigt, ist die Instrumententafel 70 mit dem zweiten Blasauslass 30a, dem dritten Blasauslass 32a, dem vierten Blasauslass 34a und dem fünften Blasauslass 40a zusätzlich zu dem ersten Blasauslass 11a bereitgestellt. Es ist jedoch möglich, dass irgendeiner oder sämtliche von dem zweiten Blasauslass 30a, dem dritten Blasauslass 32a, dem vierten Blasauslass 34a und dem fünften Blasauslass 40a nicht bereitgestellt sind.
    • (7) Bei der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform sind die Blasauslässe 11a, 30a, 32a, 34a und 40a in der Instrumententafel 70 bereitgestellt. Die Blasauslässe 11a, 30a, 32a, 34a und 40a können jedoch zum Beispiel in einem rückwärtigen Bereich des Fahrzeuginnenraums bereitgestellt sein. Das gleiche gilt für die erste, die zweite, die vierte, die fünfte und die sechste Ausführungsform.
    • (8) Wenngleich bei der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform der eine Messgeräte-Blasauslass 481 in der Messgeräte-Abdeckung 782 ausgebildet ist, können Messgeräte-Blasauslässe 481 ausgebildet sein. In diesem Fall sind sämtliche der Messgeräte-Blasauslässe 481 bevorzugt in der Breitenrichtung DR2 symmetrisch in Bezug auf die mittlere Position CLs des Lenkrads 79 ausgebildet.
    • (9) Bei der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform ist der Messgeräte-Blasauslass 481 in der unteren Abdeckungs-Oberfläche 782b der Messgeräte-Abdeckung 782 offen. Der Messgeräte-Blasauslass 481 kann jedoch zum Beispiel in dem Messgeräte-Randabschnitt 781b des Armaturenbretts 781 offen sein. Kurz gesagt, der Messgeräte-Blasauslass 481 kann irgendwo in einem Messgeräte-Randbereich offen sein, einschließlich des Messgeräte-Randabschnitts 781b und der Messgeräte-Abdeckung 782, bei der es sich um einen Abschnitt des Armaturenbretts 781 mit Ausnahme der Messgeräte 781a handelt.
    • (10) Bei der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform in 14 ist die untere Abdeckungs-Oberfläche 782b der Messgeräte-Abdeckung 782, in welcher der Messgeräte-Blasauslass 481 offen ist, die gleichmäßig gekrümmte Fläche. Es ist jedoch nicht notwendig, dass die untere Oberfläche 782b der Abdeckung gleichmäßig ist. Die untere Oberfläche 782b der Abdeckung kann zum Beispiel mit einer Stufe bereitgestellt sein.
    • (11) Wenngleich bei der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform, wie in 14 gezeigt, die Blasauslass-Rippen 485 in dem Messgeräte-Blasauslass 481 bereitgestellt sind, ist es möglich, dass die Blasauslass-Rippen 485 nicht bereitgestellt sind.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, modifiziert werden. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind nicht ohne Bezug zueinander und können miteinander kombiniert werden, mit Ausnahme eines Falls, in dem die Kombination offensichtlich ungeeignet ist. Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen versteht es sich, dass Elemente, welche die Ausführungsformen bilden, nicht unerlässlich sind, mit Ausnahme eines Falls, in dem explizit spezifiziert ist, dass sie unerlässlich sind, und eines Falls, in dem in Betracht gezogen wird, dass sie im Prinzip absolut unerlässlich sind.
  • Auch wenn ein Faktor, wie beispielweise eine Anzahl von Elementen, ein Wert, eine Menge, ein Bereich bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erwähnt ist, versteht es sich, dass der Faktor nicht auf einen spezifischen Wert beschränkt ist, mit Ausnahme eines Falls, bei dem explizit spezifiziert ist, dass er unerlässlich ist, und eines Falls, bei dem in Betracht gezogen wird, dass er im Prinzip absolut unerlässlich ist. Auch wenn ein Merkmal, wie beispielsweise ein Material, das ein Element bildet, eine Form eines Elements, eine positionelle Beziehung von Elementen, versteht es sich, dass ein derartiges Element nicht auf ein spezifisches Material, eine spezifische Form, eine spezifische positionelle Beziehung oder dergleichen beschränkt ist, mit Ausnahme eines Falls, bei dem explizit spezifiziert ist, dass es unerlässlich ist, und eines Falls, bei dem in Betracht gezogen wird, dass es im Prinzip absolut unerlässlich ist.

Claims (21)

  1. Luftblaseinrichtung, die aufweist: einen ersten Blasabschnitt (11), der mit einem ersten Blasauslass (11a) bereitgestellt ist, der Luft aus einer Gebläse-Einheit (20) in einen Fahrzeuginnenraum hinein bläst; einen Kanal (12), der mit dem ersten Blasabschnitt verbunden ist und einen Kanal-Luftdurchlass (12a) darin definiert, wobei der Kanal-Luftdurchlass die Luft von der Gebläse-Einheit zu dem ersten Blasauslass leitet; und ein einen Luftstrom verursachendes Element (13), das in dem Kanal-Luftdurchlass angeordnet ist, wobei der erste Blasabschnitt eine Führungsoberfläche (14) auf einer Seite in einer Richtung (DR1) eines Fahrzeugs nach vorne und hinten aufweist, wobei die Führungsoberfläche ein Teilstück des ersten Blasabschnitts konfiguriert, wobei die Führungsoberfläche bei einer Betrachtung in einer Breitenrichtung (DR2) des Fahrzeugs eine Querschnittsform aufweist, die den ersten Blasabschnitt in Richtung zu einer Seite und in Richtung zu einer in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Seite vergrößert, das einen Luftstrom verursachende Element einen von einem ersten Durchlass (12b) und einem zweiten Durchlass (12c) oder sowohl den ersten Durchlass als auch den zweiten Durchlass als ein Teilstück des Kanal-Luftdurchlasses definiert, wobei sich der erste Durchlass auf der einen Seite des einen Luftstrom verursachenden Elements in der Richtung nach vorne und hinten befindet, sich der zweite Durchlass auf einer anderen Seite des einen Luftstrom verursachenden Elements in der Richtung nach vorne und hinten befindet, und so konfiguriert ist, dass es in der Lage ist, einen ersten Zustand einzustellen, in dem ein Strom von Luft, die in dem Kanal-Luftdurchlass strömt, in einen Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der in dem ersten Durchlass strömt, und einen Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit unterteilt wird, der in dem zweiten Durchlass strömt, indem eine Schnittfläche des ersten Durchlasses so verringert wird, dass sie kleiner als eine Schnittfläche des zweiten Durchlasses ist, wobei der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit entlang der Führungsoberfläche strömt und in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird, wobei der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit strömt, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist, und sich der erste Blasauslass in der Richtung nach vorne und hinten auf der anderen Seite eines ersten Sitzes (74a) und eines zweiten Sitzes (74b) befindet, die in der Breitenrichtung des Fahrzeuginnenraums angeordnet sind, und dieser sich in einem in der Breitenrichtung mittleren Bereich des Fahrzeuginnenraums befindet.
  2. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Blasauslass in der Breitenrichtung durch eine gedachte Ebene (PLcr) unterteilt ist, wobei die gedachte Ebene durch eine in der Breitenrichtung mittlere Position (CRst) zwischen dem ersten Sitz und dem zweiten Sitz hindurch verläuft und den Fahrzeuginnenraum in der Breitenrichtung unterteilt.
  3. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungsoberfläche im Querschnitt bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung eine hervor ragende Form aufweist.
  4. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das einen Luftstrom verursachende Element eine gleitend verschiebbare Klappe ist, die in der Richtung nach vorne und hinten gleitend verschiebbar ist.
  5. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das einen Luftstrom verursachende Element zwischen dem ersten Zustand und einem zweiten Zustand umschaltet, in dem ein im Vergleich zu dem ersten Zustand anderer Luftstrom in dem Kanal-Luftdurchlass verursacht wird.
  6. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der zweite Zustand zumindest einer von einem Zustand, in dem die Schnittfläche des ersten Durchlasses größer als die Schnittfläche des zweiten Durchlasses ist und in dem eine Strömungsgeschwindigkeit eines Luftstroms, der in dem ersten Durchlass verursacht wird, geringer als eine Strömungsgeschwindigkeit eines Luftstroms ist, der in dem zweiten Durchlass verursacht wird, und einem Zustand ist, in dem lediglich einer von dem ersten Durchlass und dem zweiten Durchlass definiert ist.
  7. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die des Weiteren aufweist: einen zweiten Blasabschnitt (30), der mit einem zweiten Blasauslass (30a) bereitgestellt ist, der die Luft aus der Gebläse-Einheit in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst; und einen dritten Blasabschnitt (32), der mit einem dritten Blasauslass (32a) bereitgestellt ist, der die Luft aus der Gebläse-Einheit in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst, wobei sich der zweite Blasauslass auf einer Seite entgegengesetzt zu dem zweiten Sitz in Bezug auf eine in der Breitenrichtung mittlere Position (ST1) des ersten Sitzes befindet, und sich der dritte Blasauslass auf einer Seite entgegengesetzt zu dem ersten Sitz in Bezug auf eine in der Breitenrichtung mittlere Position (ST2) des zweiten Sitzes befindet.
  8. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 7, wobei sich eine Gesamtheit des ersten Blasauslasses in der Breitenrichtung zwischen der mittleren Position des ersten Sitzes und der mittleren Position des zweiten Sitzes befindet.
  9. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der zweite Blasauslass mit einem von einem seitlichen Front-Auslass (30a, 30c) und einem seitlichen Entfroster-Auslass (30d) oder sowohl mit dem seitlichen Front-Auslass als auch dem seitlichen Entfroster-Auslass bereitgestellt ist, wobei der seitliche Front-Auslass in der Lage ist, die Luft in Richtung zu dem ersten Sitz zu blasen, wobei der seitliche Entfroster-Auslass die Luft in Richtung zu einem ersten seitlichen Fenster (82a) bläst, das sich auf einer Seite entgegengesetzt zu dem zweiten Sitz in Bezug auf den ersten Sitz befindet, und der dritte Blasauslass mit einem von einem seitlichen Front-Auslass (32a, 32c) und einem seitlichen Entfroster-Blasauslass (32d) oder sowohl mit dem seitlichen Front-Auslass als auch dem seitlichen Entfroster-Auslass bereitgestellt ist, wobei der seitliche Front-Auslass in der Lage ist, die Luft in Richtung zu dem zweiten Sitz zu blasen, wobei der seitliche Entfroster-Auslass die Luft in Richtung zu einem zweiten seitlichen Fenster (82b) bläst, das sich auf einer Seite gegenüberliegend zu dem ersten Sitz in Bezug auf den zweiten Sitz befindet.
  10. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der erste Blasauslass einen ersten untersten Abschnitt (11b) aufweist, der sich an einem in der Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Ende des ersten Blasauslasses und an einem untersten Ende des ersten Blasauslasses befindet, der zweite Blasauslass einen zweiten untersten Abschnitt (30b) aufweist, der sich an einem in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Ende des zweiten Blasauslasses und an einem untersten Ende des zweiten Blasauslasses befindet, der dritte Blasauslass einen dritten untersten Abschnitt (32b) aufweist, der sich an einem in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Ende des dritten Blasauslasses und an einem untersten Ende des dritten Blasauslasses befindet, und sich der erste unterste Abschnitt über dem zweiten untersten Abschnitt und dem dritten untersten Abschnitt befindet.
  11. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der erste Blasauslass einen Abschnitt (11b) aufweist, der sich an einem in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Ende des ersten Blasauslasses auf der einen Seite befindet, der zweite Blasauslass einen untersten Abschnitt (30b) aufweist, der sich an einem in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Ende des zweiten Blasauslasses und an einem untersten Ende des zweiten Blasauslasses befindet, der dritte Blasauslass einen untersten Abschnitt (32b) aufweist, der sich an einem in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Ende des dritten Blasauslasses und an einem untersten Ende des dritten Blasauslasses befindet, und sich der Abschnitt des ersten Blasauslasses über dem untersten Abschnitt des zweiten Blasauslasses und dem untersten Abschnitt des dritten Blasauslasses befindet.
  12. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der erste Blasauslass, der zweite Blasauslass und der dritte Blasauslass parallel zueinander sind und mit der Gebläse-Einheit verbunden sind.
  13. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der zweite Blasauslass und der dritte Blasauslass jeweils auf der in der Richtung nach vorne und hinten anderen Seite des ersten Sitzes und des zweiten Sitzes angeordnet sind.
  14. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, die des Weiteren auf weist: einen vierten Blasabschnitt (34), der mit einem vierten Blasauslass (34a) bereitgestellt ist, der die Luft aus der Gebläse-Einheit in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst: einen fünften Blasabschnitt (40), der mit einem fünften Blasauslass (40a) bereitgestellt ist, der die Luft aus der Gebläse-Einheit in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst; einen zweiten Kanal (36), der mit dem vierten Blasabschnitt verbunden ist und einen zweiten Kanal-Luftdurchlass (36a) darin definiert, wobei der zweite Kanal-Luftdurchlass die Luft aus der Gebläse-Einheit zu dem vierten Blasauslass leitet; einen dritten Kanal (42), der mit dem fünften Blasabschnitt verbunden ist und mit einem dritten Kanal-Luftdurchlass (42a) bereitgestellt ist, wobei der dritte Kanal-Luftdurchlass die Luft aus der Gebläse-Einheit zu dem fünften Blasauslass leitet; ein zweites, einen Luftstrom verursachendes Element (38), das in dem zweiten Kanal-Luftdurchlass angeordnet ist; und ein drittes, einen Luftstrom verursachendes Element (44), das in dem dritten Kanal-Luftdurchlass angeordnet ist, wobei die Führungsoberfläche eine erste Führungsoberfläche ist, der Kanal ein erster Kanal ist und das einen Luftstrom verursachende Element ein erstes, einen Luftstrom verursachendes Element ist, der vierte Blasabschnitt eine zweite Führungsoberfläche (341) auf der einen Seite in der Richtung nach vorne und hinten aufweist, wobei die zweite Führungsoberfläche ein Teilstück des vierten Blasabschnitts konfiguriert, wobei die zweite Führungsoberfläche bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung eine Querschnittsform aufweist, die den vierten Blasabschnitt in Richtung zu der einen Seite und in Richtung zu einer in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Seite vergrößert, der fünfte Blasabschnitt eine dritte Führungsoberfläche (401) auf der einen Seite in der Richtung nach vorne und hinten aufweist, wobei die dritte Führungsoberfläche ein Teilstück des fünften Blasabschnitts konfiguriert, wobei die dritte Führungsoberfläche bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung eine Querschnittsform aufweist, die den fünften Blasabschnitt in Richtung zu der einen Seite und in Richtung zu einer in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Seite vergrößert, das zweite, einen Luftstrom verursachende Element einen von einem dritten Durchlass (36b) und einem vierten Durchlass (36c) oder sowohl den dritten Durchlass als auch den vierten Durchlass als ein Teilstück des zweiten Luftdurchlasses definiert, wobei sich der dritte Durchlass auf der in der Richtung nach vorne und hinten einen Seite des zweiten, einen Luftstrom verursachenden Elements befindet, wobei sich der vierte Durchlass auf der in der Richtung nach vorne und hinten anderen Seite des zweiten, einen Luftstrom verursachenden Elements befindet, und so konfiguriert ist, dass es in der Lage ist, einen Zustand einzustellen, in dem ein Strom von Luft, die in dem zweiten Kanal-Luftdurchlass strömt, in einen Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der in dem ersten Durchlass strömt, und einen Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit unterteilt wird, der in dem zweiten Durchlass strömt, indem eine Schnittfläche des ersten Durchlasses so verringert wird, dass sie kleiner als eine Schnittfläche des zweiten Durchlasses ist, wobei der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit entlang der zweiten Führungsoberfläche strömt und in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird, wobei der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit strömt, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist, und das dritte, einen Luftstrom verursachende Element einen von einem fünften Durchlass (42b) und einem sechsten Durchlass (42c) oder sowohl den fünften Durchlass als auch den sechsten Durchlass als ein Teilstück des dritten Luftdurchlasses definiert, wobei sich der fünfte Durchlass auf der in der Richtung nach vorne und hinten einen Seite des dritten, einen Luftstrom verursachenden Elements befindet, wobei sich der sechste Durchlass auf der in der Richtung nach vorne und hinten anderen Seite des dritten, einen Luftstrom verursachenden Elements befindet, und so konfiguriert ist, dass es in der Lage ist, einen Zustand einzustellen, in dem ein Strom von Luft, der in dem dritten Kanal-Luftdurchlass strömt, in einen Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der in dem ersten Durchlass strömt, und einen Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit unterteilt wird, der in dem zweiten Durchlass strömt, indem eine Schnittfläche des ersten Durchlasses so verringert wird, dass sie kleiner als eine Schnittfläche des zweiten Durchlasses ist, wobei der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit entlang der dritten Führungsoberfläche strömt und in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird, wobei der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit strömt, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist, sich der vierte Blasauslass auf der Seite entgegengesetzt zu dem zweiten Sitz in Bezug auf die in der Breitenrichtung mittlere Position des ersten Sitzes befindet, und sich auf der in der Richtung nach vorne und hinten anderen Seite des zweiten Blasabschnitts befindet, und sich der fünfte Blasauslass auf der Seite gegenüberliegend zu dem ersten Sitz in Bezug auf die in der Breitenrichtung mittlere Position des zweiten Sitzes befindet und sich auf der in der Richtung nach vorne und hinten anderen Seite des dritten Blasauslasses befindet.
  15. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die des Weiteren auf weist: einen vierten Blasabschnitt (34), der mit einem vierten Blasauslass (34a) bereitgestellt ist, der die Luft aus der Gebläse-Einheit in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst; einen fünften Blasabschnitt (40), der mit einem fünften Blasauslass (40a) bereitgestellt ist, der die Luft aus der Gebläse-Einheit in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst; einen zweiten Kanal (36), der mit dem vierten Blasabschnitt verbunden ist und der mit einem zweiten Kanal-Luftdurchlass (36a) bereitgestellt ist, wobei der zweite Kanal-Luftdurchlass die Luft aus der Gebläse-Einheit zu dem vierten Blasauslass leitet; einen dritten Kanal (42), der mit dem fünften Blasabschnitt verbunden ist und der mit einem dritten Kanal-Luftdurchlass (42a) bereitgestellt ist, wobei der dritte Kanal-Luftdurchlass die Luft aus der Gebläse-Einheit zu dem fünften Blasauslass leitet; ein zweites, einen Luftstrom verursachendes Element (38), das in dem zweiten Kanal-Luftdurchlass angeordnet ist; und ein drittes, einen Luftstrom verursachendes Element (44), das in dem dritten Kanal-Luftdurchlass angeordnet ist, wobei die Führungsoberfläche eine erste Führungsoberfläche ist, der Kanal ein erster Kanal ist, und das einen Luftstrom verursachende Element ein erstes, einen Luftstrom verursachendes Element ist, der vierte Blasabschnitt eine zweite Führungsoberfläche (341) auf der in der Richtung nach vorne und hinten einen Seite aufweist, wobei die zweite Führungsoberfläche ein Teilstück des vierten Blasabschnitts konfiguriert, wobei die zweite Führungsoberfläche bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung eine Querschnittsform aufweist, die den vierten Blasabschnitt in Richtung zu der einen Seite und in Richtung zu einer in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Seite vergrößert, der fünfte Blasabschnitt eine dritte Führungsoberfläche (401) auf der in der Richtung nach vorne und hinten einen Seite aufweist, wobei die dritte Führungsoberfläche ein Teilstück des fünften Blasabschnitts konfiguriert, wobei die dritte Führungsoberfläche bei einer Betrachtung in der Breitenrichtung eine Querschnittsform aufweist, die den fünften Blasabschnitt in Richtung zu der einen Seite und in Richtung zu einer in einer Strömungsrichtung der Luft stromabwärts gelegenen Seite vergrößert, das zweite, einen Luftstrom verursachende Element einen von einem dritten Durchlass (36b) und einem vierten Durchlass (36c) oder sowohl den dritten Durchlass als auch den vierten Durchlass als ein Teilstück des zweiten Luftdurchlasses definiert, wobei sich der dritte Durchlass auf der in der Richtung nach vorne und hinten einen Seite des zweiten, einen Luftstrom verursachenden Elements befindet, wobei sich der vierte Durchlass auf der in der Richtung nach vorne und hinten anderen Seite des zweiten, einen Luftstrom verursachenden Elements befindet, und so konfiguriert ist, dass es in der Lage ist, einen Zustand einzustellen, in dem ein Strom von Luft, die in dem zweiten Kanal-Luftdurchlass strömt, in einen Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der in dem ersten Durchlass strömt, und einen Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit unterteilt wird, der in dem zweiten Durchlass strömt, indem eine Schnittfläche des ersten Durchlasses so verringert wird, dass sie kleiner als eine Schnittfläche des zweiten Durchlasses ist, wobei der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit entlang der zweiten Führungsoberfläche strömt und in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird, wobei der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit strömt, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist, und das dritte, einen Luftstrom verursachende Element einen von einem fünften Durchlass (42b) und einem sechsten Durchlass (42c) oder sowohl den fünften Durchlass als auch den sechsten Durchlass als ein Teilstück des dritten Luftdurchlasses definiert, wobei sich der fünfte Durchlass auf der in der Richtung nach vorne und hinten einen Seite des dritten, einen Luftstrom verursachenden Elements befindet, wobei sich der sechste Durchlass auf der in der Richtung nach vorne und hinten anderen Seite des dritten, einen Luftstrom verursachenden Elements befindet, und so konfiguriert ist, dass es in der Lage ist, einen Zustand einzustellen, in dem ein Strom von Luft, der in dem dritten Kanal-Luftdurchlass strömt, in einen Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit, der in dem ersten Durchlass strömt, und einen Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit unterteilt wird, der in dem zweiten Durchlass strömt, indem eine Schnittfläche des ersten Durchlasses so verringert wird, dass sie kleiner als eine Schnittfläche des zweiten Durchlasses ist, wobei der Luftstrom mit einer hohen Geschwindigkeit entlang der dritten Führungsoberfläche strömt und in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird, wobei der Luftstrom mit einer geringen Geschwindigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit strömt, die geringer als jene des Luftstroms mit einer hohen Geschwindigkeit ist, sich der vierte Blasauslass auf einer Seite gegenüberliegend zu dem zweiten Sitz in Bezug auf eine mittlere Position (ST1) des ersten Sitzes befindet und sich der fünfte Blasauslass auf einer Seite gegenüberliegend zu dem ersten Sitz in Bezug auf eine mittlere Position (ST2) des zweiten Sitzes befindet.
  16. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der erste Blasabschnitt, der vierte Blasabschnitt und der fünfte Blasabschnitt ein Teilstück einer Instrumententafel (70) konfigurieren, die in dem Fahrzeuginnenraum bereitgestellt ist, der erste Blasauslass, der vierte Blasauslass und der fünfte Blasauslass in einer oberen Oberfläche (701) der Instrumententafel bereitgestellt sind und die in der Richtung nach vorne und hinten eine Seite eine rückwärtige Seite des Fahrzeugs ist und die in der Richtung nach vorne und hinten andere Seite eine vordere Seite des Fahrzeugs ist.
  17. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der erste Blasabschnitt ein Teilstück einer Instrumententafel (70) konfiguriert, die in dem Fahrzeuginnenraum bereitgestellt ist, der erste Blasauslass in einer oberen Oberfläche (701) der Instrumententafel bereitgestellt ist und die in der Richtung nach vorne und hinten eine Seite eine rückwärtige Seite des Fahrzeugs ist und die in der Richtung nach vorne und hinten andere Seite eine vordere Seite des Fahrzeugs ist.
  18. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 16, wobei der erste Blasauslass, der vierte Blasauslass und der fünfte Blasauslass auf der rückwärtigen Seite eines unteren Endabschnitts (801) eines Fensters in dem Fahrzeug angeordnet sind, den eine Windschutzscheibe (80) umfasst, der untere Endabschnitt des Fensters eine gekrümmte Form aufweist, bei der sich ein mittlerer Abschnitt des unteren Endabschnitts des Fensters bei einer Betrachtung in einer Richtung (DR3) des Fahrzeugs nach oben und unten in Richtung der vorderen Seite des Fahrzeugs ausbaucht, und der erste Blasauslass, der vierte Blasauslass und der fünfte Blasauslass eine Form aufweisen, die bei einer Betrachtung in der Richtung nach oben und unten entlang des unteren Endabschnitts des Fensters gekrümmt ist.
  19. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei der erste Blasauslass auf der rückwärtigen Seite eines unteren Endabschnitts (801) des Fensters in dem Fahrzeug angeordnet ist, den eine Windschutzscheibe (80) umfasst, der untere Endabschnitt des Fensters eine gekrümmte Form aufweist, bei der sich ein mittlerer Abschnitt des unteren Endabschnitts des Fensters bei einer Betrachtung in einer Richtung (DR3) des Fahrzeugs nach oben und unten in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs ausbaucht, und der erste Blasauslass eine Form aufweist, die bei einer Betrachtung in der Richtung nach oben und unten entlang des unteren Endabschnitts des Fensters gekrümmt ist.
  20. Luftblaseinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei der erste Blasauslass eine gekrümmte Form aufweist, bei der sich ein mittlerer Abschnitt des ersten Blasauslasses bei einer Betrachtung in einer Richtung (DR3) des Fahrzeugs nach oben und unten in Richtung zu der vorderen Seite des Fahrzeugs bin ausbaucht.
  21. Luftblaseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, die des Weiteren aufweist: einen Messgeräte-Blasabschnitt (48), der mit einem Messgeräte-Blasauslass (481) bereitgestellt ist, wobei der Messgeräte-Blasauslass offen ist, um die Luft aus der Gebläse-Einheit durch ein Lenkrad (79) in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs zu blasen, wobei das Lenkrad in der Richtung nach vorne und hinten zwischen einer Messgerätetafel (781) und dem ersten Sitz angeordnet ist, bei dem es sich um einen Fahrersitz handelt, wobei die Messgerätetafel auf der vorderen Seite des ersten Sitzes in dem Fahrzeuginnenraum in dem Fahrzeug angeordnet ist, wobei sich der Messgeräte-Blasabschnitt in einem Messgeräte-Randbereich befindet, der einen Abschnitt (781b) der Messgerätetafel mit Ausnahme eines Messgeräts (781a) und einer Messgeräte-Abdeckung (782) umfasst, die sich über der Messgerätetafel befindet und sich in der Breitenrichtung erstreckt, um so von der Messgerätetafel in Richtung zu der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs hervor zu ragen; und eine Einrichtung (50) für ein Einstellen der Blasrichtung, die in dem Messgeräte-Blasabschnitt angeordnet ist und eine Luftführungsoberfläche (501c) aufweist, welche die Luft so leitet, dass sie entlang der Luftführungsoberfläche aus dem Messgeräte-Blasauslass heraus strömt, wobei die Einrichtung für ein Einstellen der Blasrichtung eine Blasrichtung der Luft einstellt, die aus dem Messgeräte-Blasauslass heraus strömt, indem ein Winkel der Luftführungsoberfläche geändert wird.
DE112015005722.6T 2014-12-22 2015-12-15 Luftblaseinrichtung Withdrawn DE112015005722T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-258843 2014-12-22
JP2014258843 2014-12-22
JP2015-187044 2015-09-24
JP2015187044A JP6593061B2 (ja) 2014-12-22 2015-09-24 空気吹出装置
PCT/JP2015/006253 WO2016103638A1 (ja) 2014-12-22 2015-12-15 空気吹出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005722T5 true DE112015005722T5 (de) 2017-09-07

Family

ID=56243717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005722.6T Withdrawn DE112015005722T5 (de) 2014-12-22 2015-12-15 Luftblaseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10703165B2 (de)
JP (1) JP6593061B2 (de)
CN (1) CN107000545B (de)
DE (1) DE112015005722T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126919A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6361221B2 (ja) * 2014-03-27 2018-07-25 株式会社デンソー 空気吹出装置
JP2018008552A (ja) * 2016-07-11 2018-01-18 株式会社デンソー 空気吹出装置
JP6729631B2 (ja) * 2017-08-08 2020-07-22 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ
JP7212526B2 (ja) * 2019-01-15 2023-01-25 株式会社Subaru 冷却システム
JP7052758B2 (ja) * 2019-03-04 2022-04-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
GB2582663B (en) * 2019-03-29 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle vent assembly
GB2582664B (en) * 2019-03-29 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle vent assembly
GB2584271B (en) * 2019-03-29 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle vent assembly
GB2582818B (en) 2019-04-05 2022-02-16 Dyson Technology Ltd Vehicle vent assembly
GB201904837D0 (en) * 2019-04-05 2019-05-22 Dyson Technology Ltd Vehicle vent assembly
JP7372093B2 (ja) 2019-09-18 2023-10-31 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用空気吹き出し装置
CN113692146B (zh) * 2021-07-01 2023-08-22 武汉船用机械有限责任公司 电控箱

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5854911U (ja) * 1981-10-13 1983-04-14 日産自動車株式会社 自動車用空気調和装置の吹出口
JP3797314B2 (ja) * 2002-10-30 2006-07-19 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2005212746A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Denso Corp 吹出方向可変装置および車両用空調装置
JP4475012B2 (ja) 2004-05-31 2010-06-09 日本プラスト株式会社 車両用空気吹き出し口構造
JP2008049794A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置
JP2010023640A (ja) * 2008-07-18 2010-02-04 Mazda Motor Corp 車両用空調装置
CN103375866B (zh) * 2012-04-13 2016-01-27 松下电器产业株式会社 送风装置
JP6015902B2 (ja) * 2012-05-09 2016-10-26 スズキ株式会社 車両の送風構造
JP2014180985A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Calsonic Kansei Corp 車両用空気調和システム
JP2014210564A (ja) * 2013-04-05 2014-11-13 株式会社デンソー 空気吹出装置
US20150353052A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Ford Global Technologies, Llc Defroster nozzle with net over outlet
JP6318931B2 (ja) 2014-07-14 2018-05-09 株式会社デンソー 空気吹出装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126919A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018222700A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN107000545B (zh) 2020-01-17
US10703165B2 (en) 2020-07-07
US20170326938A1 (en) 2017-11-16
JP6593061B2 (ja) 2019-10-23
CN107000545A (zh) 2017-08-01
JP2016117473A (ja) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005722T5 (de) Luftblaseinrichtung
DE112015001481T5 (de) Luftblasvorrichtung
DE102015013945B4 (de) Defrosterstruktur für Fahrzeug
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE102017120417A1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung, insbesondere Flach- oder Fugenausströmer
DE102017111011A1 (de) Luftausströmer
DE202016105996U1 (de) Doppelreihenlüftungsauslass
DE112014001828T5 (de) Luftgebläsevorrichtung
DE3625681A1 (de) Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE112015003251T5 (de) Luftblasvorrichtung
DE19858727B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112016006548T5 (de) LUFTAUSSTOßVORRICHTUNG
DE112016001504T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsanzeigeeinrichtung
DE112017003059T5 (de) Luftabgabevorrichtung
DE102018106156A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Innenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Bereich einer zweiten Sitzreihe
EP3941766B1 (de) Belüftungsanordnung zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE102017006090B4 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013104619B4 (de) Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist
DE19901582C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019382A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2019048264A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3701081C2 (de)
DE102013004603A1 (de) Luftverteilungsanordnung zur Verwendung mit einer Fahrzeug HLK-Anlage und Verfahren zur Luftverteilung
DE102015101970B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeugarmaturenbrett
WO2021018953A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur belüftung einer fahrgastzelle eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee