DE112015003251T5 - Luftblasvorrichtung - Google Patents

Luftblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015003251T5
DE112015003251T5 DE112015003251.7T DE112015003251T DE112015003251T5 DE 112015003251 T5 DE112015003251 T5 DE 112015003251T5 DE 112015003251 T DE112015003251 T DE 112015003251T DE 112015003251 T5 DE112015003251 T5 DE 112015003251T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flow path
channel
air flow
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015003251.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Kato
Yasuhiro Sekito
Syunsuke Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112015003251T5 publication Critical patent/DE112015003251T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/023Cleaning windscreens, windows or optical devices including defroster or demisting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Abstract

Eine Luftblasvorrichtung der vorliegenden Offenbarung hat einen Wandabschnitt (1a, 1b), einen Kanal (12), eine Leitwand (14, 16) und einen Luftströmungsausbildungsmechanismus (13, 17). Der Wandabschnitt ist mit einem Öffnungsumfang (11a, 11b, 11c, 11d, 11e) versehen, der einen Blasauslass (11, 11A) bereitstellt, aus dem Luft geblasen wird. Der Kanal steht mit dem Blasauslass in Verbindung und Luft strömt in dem Kanal. Die Leitwand ist in einer Innenwand eines strömungsabwärtigen Abschnitts des Kanals in einer Luftströmungsrichtung bereitgestellt und hat eine Wandoberfläche mit einer Form, die in Richtung eines Inneren des Kanals vorsteht. Der Luftströmungsausbildungsmechanismus bildet eine Luftströmung entlang der Leitwand in dem Kanal, so dass die durch den Kanal strömende Luft aus dem Blasauslass ausgeblasen wird, während sie entlang der Leitwand gekrümmt wird. Der Öffnungsumfang hat einen Abschnitt (11b, 11e), der mit einer strömungsabwärtigen Seite der Leitwand in der Luftströmungsrichtung in Verbindung steht und der eine in einer Blasrichtung der Luft vorstehende Form hat, die von dem Blasauslass entlang der Leitwand gekrümmt ist.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-144170 , eingereicht am 14. Juli 2014, deren Offenbarung hier per Referenz eingebunden ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Luftblasvorrichtung, die Luft bläst.
  • Hintergrundtechnik
  • Die Patentliteratur offenbart eine Luftblasvorrichtung mit einer gemeinsamen Öffnung, die als ein Entfrostergebläse, von dem Luft in Richtung einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs bläst, und als ein Blasauslass, aus dem Luft in Richtung eines Insassen bläst, verwendet wird. Die Luftblasvorrichtung umfasst einen Kanal, der mit einem Blasauslass, einer Leitwand, einer Düse und Steuerströmungsblasabschnitten verbunden ist. Die Leitwand ist wenigstens an einem Abschnitt des Kanals benachbart zu dem Blasauslass auf einer Fahrzeugraumseite bereitgestellt. Die Düse ist in dem Kanal bereitgestellt. Die Steuerströmungsblasabschnitte blasen Steuerströmungen in Richtung einer strömungsaufwärtigen Seite der Düse in einer Luftströmungsrichtung aus. Die Leitwand hat eine gekrümmte vorstehende Form. Die Düse drosselt eine Hauptströmung, um eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung zu bilden. Die Steuerströmungsblasabschnitte sind auf Vorder- und Rückseiten des Fahrzeugs bereitgestellt und sind derart aufgebaut, dass die Steuerströmung aus einem der Steuerströmungsblasabschnitte ausgeblasen wird.
  • In der Luftblasvorrichtung wird eine Blasrichtung der aus dem Blasauslass geblasenen Luft durch die Steuerströmungen umgeschaltet. Mit anderen Worten wird die Hochgeschwindigkeitsluftströmung von der Düse durch Ausblasen der Steuerströmung von der Rückseite in Richtung der Vorderseite nahe an die Vorderseite des Fahrzeugs gebracht. Auf diese Weise wird die Luft aus dem Blasauslass in Richtung der Windschutzscheibe ausgeblasen. Andererseits wird die Hochgeschwindigkeitsluftströmung von der Düse durch Ausblasen der Steuerströmung von der Vorderseite in Richtung der Rückseite nahe an die Rückseite gebracht. Auf diese Weise strömt die Hochgeschwindigkeitsluftströmung durch den Coanda-Effekt entlang der Leitwand, um gekrümmt zu werden, und die Luft wird aus dem Blasauslass in Richtung des Insassen ausgeblasen.
  • Literatur des bisherigen Stands der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP H01-27397 Y2
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In der vorstehend beschriebenen Luftblasvorrichtung wird die entlang der Leitwand gekrümmte Luft aus dem Blasauslass geblasen. Gemäß den Untersuchungen durch die Erfinder der vorliegenden Offenbarung wird die Luft in einem Fall, in dem ein Abschnitt eines Öffnungsumfangs, der den Blasauslass bereitstellt und mit einer strömungsabwärtigen Seite der Leitwand in der Luftströmungsrichtung in Verbindung steht, eine gerade Form hat, in eine Richtung senkrecht zu dem Öffnungsumfang mit der geraden Form ausgeblasen. Daher wird die gesamte Luft, die entlang der Leitwand gekrümmt wird, parallel aus dem Blasauslass geblasen, so dass die Luft nicht fähig sein kann, ausgeblasen zu werden, während sie von dem Blasauslass divergiert.
  • Um die Luft auszublasen, während bewirkt wird, dass die Luft von dem Blasauslass divergiert, kann ein Regulierungselement, wie etwa ein Gitter, das eine Blasrichtung der Luft reguliert, in dem Blasauslass, der an einem strömungsabwärtigsten Abschnitt des Kanals positioniert ist, bereitgestellt werden. Jedoch kann das Regulierungselement die Luftströmung entlang der Leitwand unterbrechen, wenn das Regulierungselement in dem Blasauslass angeordnet ist, da die Luft entlang des Regulierungselements strömt. Folglich können das Krümmen der Luftströmung entlang der Leitwand und das Ausblasen der Luft, während bewirkt wird, dass die Luft von dem Blasauslass divergiert, nicht erreicht werden, indem lediglich das Regulierungselement in dem Blasauslass bereitgestellt wird.
  • Ein derartiger Nachteil tritt ebenso nicht nur in der vorstehend beschriebenen Luftblasvorrichtung in der Patentliteratur 1 auf, sondern auch in anderen Luftblasvorrichtungen, die jeweils Luft, die durch den Coanda-Effekt entlang einer Leitwand gekrümmt wird, aus einem Blasauslass ausblasen.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Gesichtspunkte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Luftblasvorrichtung bereitzustellen, die im Vergleich zu einer Luftblasvorrichtung, in der ein Öffnungsumfang, der einen Blasauslass bildet, eine gerade Form hat, fähig ist, Luft auszublasen, während sie bewirkt, dass die Luft von einem Blasauslass divergiert.
  • Eine Luftblasvorrichtung der vorliegenden Offenbarung hat einen Wandabschnitt, einen Kanal, eine Leitwand und einen Luftströmungsausbildungsmechanismus. Der Wandabschnitt ist mit einem Öffnungsumfang versehen, der einen Blasauslass bereitstellt, aus dem Luft geblasen wird. Der Kanal steht mit dem Blasauslass in Verbindung und Luft strömt in dem Kanal. Die Leitwand ist in einer Innenwand eines strömungsabwärtigen Abschnitts des Kanals in einer Luftströmungsrichtung bereitgestellt und hat eine Wandoberfläche mit einer Form, die in Richtung eines Inneren des Kanals vorsteht. Der Luftströmungsausbildungsmechanismus bildet eine Luftströmung entlang der Leitwand in dem Kanal, so dass die durch den Kanal strömende Luft aus dem Blasauslass ausgeblasen wird, während sie entlang der Leitwand gekrümmt wird. Der Öffnungsumfang hat einen Abschnitt, der mit einer strömungsabwärtigen Seite der Leitwand in der Luftströmungsrichtung in Verbindung steht und der eine in einer Blasrichtung der Luft vorstehende Form hat, die von dem Blasauslass entlang der Leitwand gekrümmt ist.
  • Hier wird die entlang der Leitwand gekrümmte Luft in einer Richtung senkrecht zu dem Öffnungsumfang des Blasauslasses aus dem Blasauslass geblasen. Die Richtung senkrecht zu dem Öffnungsumfang bezieht sich in einem Fall, in dem der Öffnungsumfang eine gerade Form hat, auf eine Richtung senkrecht zu einem geraden Rand des Öffnungsumfangs. Die Richtung senkrecht zu dem Öffnungsumfang bezieht sich in einem Fall, in dem der Öffnungsumfang eine gekrümmte Form hat, auf eine Richtung senkrecht zu einer Tangente an einen gekrümmten Rand des Öffnungsumfangs.
  • Daher hat der Öffnungsumfang des Blasauslasses gemäß der vorliegenden Offenbarung die vorstehende Form, so dass die entlang der Leitwand gekrümmte Luft ausgeblasen werden kann, während sie von dem Blasauslass divergiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schemadiagramm, das einen Zustand zeigt, in dem eine Luftblasvorrichtung in einer ersten Ausführungsform und eine Klimatisierungseinheit an einem Fahrzeug montiert sind.
  • 2 ist eine Teilschnitt-Perspektivansicht der Luftblasvorrichtung in 1.
  • 3 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugraums, die ein Layout von Blasauslässen in 1 zeigt.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Blasauslasses auf einer Seite eines Fahrersitzes in 3.
  • 5 ist ein Schemadiagramm, das eine Struktur der Klimatisierungseinheit in 1 zeigt.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Blasauslasses und eines Kanals in 1 in einer Gesichtsbetriebsart.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Blasauslasses und eines Kanals in 1 in einer Entfrosterbetriebsart.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Blasauslasses und eines Kanals in 1 in der Entfrosterbetriebsart.
  • 9 ist eine Draufsicht eines Blasauslasses einer Luftblasvorrichtung und nahe an einem Fahrersitz in einem Vergleichsbeispiel
  • 10 ist eine Schnittansicht einer Luftblasvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
  • 11 ist eine Draufsicht eines Blasauslasses der Luftblasvorrichtung und nahe an einem Fahrersitz in der zweiten Ausführungsform.
  • 12 ist ein Schemadiagramm, das eine Richtung zeigt, in der in einer Entfrosterbetriebsart der Luftblasvorrichtung in der zweiten Ausführungsform Luft aus dem Blasauslass geblasen wird, und ist eine Perspektivansicht einer Windschutzscheibe von einer Vorderseite des Fahrzeugs gesehen.
  • 13 ist eine Draufsicht eines Blasauslasses einer Luftblasvorrichtung und nahe an einem Fahrersitz in einer dritten Ausführungsform.
  • 14 ist eine Draufsicht eines Blasauslasses einer Luftblasvorrichtung und nahe an einem Fahrersitz in einer vierten Ausführungsform.
  • 15 ist eine Draufsicht eines Blasauslasses einer Luftblasvorrichtung und nahe an einem Fahrersitz in einer fünften Ausführungsform.
  • 16 ist eine Draufsicht eines Blasauslasses einer Luftblasvorrichtung und nahe an einem Fahrersitz in einer sechsten Ausführungsform.
  • 17 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugraums, die ein Layout von Blasauslässen einer Luftblasvorrichtung in einer siebten Ausführungsform zeigt.
  • 18 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugraums, die ein Layout eines Blasauslasses einer Luftblasvorrichtung in einer achten Ausführungsform zeigt.
  • 19 ist eine vergrößerte Ansicht des Blasauslasses in 18.
  • 20 ist eine entlang der Linie XX-XX in 19 genommene Schnittansicht.
  • 21 ist eine Perspektivansicht eines Vorderabschnitts eines Fahrzeugraums, die ein Layout von Blasauslässen in einer Luftblasvorrichtung in einer neunten Ausführungsform zeigt.
  • 22 ist eine vergrößerte Ansicht des Blasauslasses in 21, wenn ein ringförmiges plattenförmiges Element in einer derartigen Position ist, dass es in einem Kanal Luftströmungen in einem ersten Zustand bildet.
  • 23 ist eine entlang der Linie XXIII-XXIII in 22 genommene Schnittansicht.
  • 24 ist eine vergrößerte Ansicht des Blasauslasses in 21, wenn das ringförmige plattenförmige Element in einer derartigen Position ist, dass in dem Kanal eine Luftströmung in einem zweiten Zustand gebildet wird.
  • 25 ist eine entlang der Linie XXV-XXV in 24 genommene Schnittansicht.
  • 26 ist eine vergrößerte Ansicht eines Blasauslasses einer Luftblasvorrichtung in einer zehnten Ausführungsform.
  • 27 ist eine entlang der Linie XXVII-XXVII in 26 genommene Schnittansicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier nachstehend unter Bezug auf Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsformen kann einem Teil, der einem Gegenstand entspricht oder äquivalent zu ihm ist, der in einer vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurde, die gleiche Bezugszahl zugewiesen werden. Eine durch einen Pfeil in den Zeichnungen angezeigte Richtung ist eine Richtung im Inneren des Fahrzeugs.
  • (Erste Ausführungsform)
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Luftblasvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung auf Blasauslässe und einen Kanal einer Klimatisierungseinheit angewendet, die in einem Vorderabschnitt eines Fahrzeugs montiert ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst die Luftblasvorrichtung 10 Blasauslässe 11, die an Positionen einer oberen Oberfläche 1a einer Instrumententafel 1 nahe an einer Windschutzscheibe 2 angeordnet sind, einen Kanal 12, der jeden der Blasauslässe 11 und die Klimatisierungseinheit 20 verbindet, und eine Luftströmungsablenkklappe 13, die in dem Kanal 12 angeordnet ist.
  • Die Instrumententafel 1 ist ein Innenelement, das an einem Vorderabschnitt in einem Fahrzeugraum bereitgestellt ist und die obere Oberfläche 1a und eine Konstruktionsoberfläche 1b hat. Die Instrumententafel 1 bezieht sich nicht nur auf einen Abschnitt, in dem Messinstrumente und Anzeigen angeordnet sind, sondern bezieht sich auf eine gesamte Platte, die vor Vordersitzen in dem Fahrzeugraum angeordnet ist, und umfasst einen Abschnitt, der ein Audiosystem und eine Klimaanlage aufnimmt. Die Konstruktionsoberfläche 1b ist ein Abschnitt der Instrumententafel 1 vor den Sitzen in dem Fahrzeugraum und ist eine Oberfläche, in der die Messgeräte, die Anzeigen und ein Lenkrad angeordnet sind.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, sind die Blasauslässe 11 jeweils an zwei Positionen vor einem Fahrersitz 4a und einem Beifahrersitz 4b angeordnet. Wenngleich der Blasauslass 11, der vor dem Fahrersitz 4a angeordnet ist, nachstehend beschrieben wird, ist der Blasauslass 11, der vor dem Beifahrersitz 4b angeordnet ist, ähnlich ausgebildet.
  • Der Blasauslass 11 ist eine schmale Form, die sich derart erstreckt, dass sie in einer Fahrzeugbreitenrichtung (d. h. einer Fahrzeug-Links-Rechtsrichtung) lang ist. Der Blasauslass 11 ist vor dem Sitz 4 angeordnet, so dass er einem gesamten Bereich des Sitzes 4 in der Fahrzeugbreitenrichtung zugewandt ist. In 4 ist ein Abschnitt des Blasauslasses 11 zwischen zwei Punkt-Strich-Linien dem Sitz 4 zugewandt. Die Punkt-Strich-Linien in 4 sind imaginäre Linien, die sich von linken und rechten Enden des Sitzes 4 erstrecken.
  • Wie in 3 gezeigt, hat die obere Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 einen Grenzabschnitt 3 zwischen der Windschutzscheibe 2 und der oberen Oberfläche 1a. Der Grenzabschnitt 3 ist ein Endabschnitt der oberen Oberfläche 1a in Kontakt mit der Windschutzscheibe 2. Der Grenzabschnitt 3 hat eine Form, die nach vorn, das heißt, von dem Sitz 4 weg, vorsteht. Andererseits hat der in der oberen Oberfläche 1a bereitgestellte Blasauslass 11, eine Form, die in Bezug auf ein Fahrzeug nach hinten, das heißt, in Richtung des Sitzes 4, vorsteht.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Blasauslass 11 durch einen Öffnungsumfang 11a, 11b, 11c, 11d gebildet, der in der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 ausgebildet ist. Daher bildet die obere Oberfläche 1a in der vorliegenden Ausführungsform einen Wandabschnitt, der mit dem Öffnungsumfang 11a bis 11d versehen ist. Der Öffnungsumfang 11a bis 11d umfasst in einer Oberfläche der oberen Oberfläche 1a ein Paar langer Ränder 11a, 11b, die auf Vorder- und Rückseiten positioniert sind und sich in der Links-Rechtsrichtung erstrecken, und ein Paar kurzer Ränder 11c, 11d, die Endabschnitte des Paars langer Ränder 11a, 11b verbinden. Das Paar langer Ränder 11a, 11b des Öffnungsumfangs hat eine gekrümmte Form, die in Richtung des Sitzes 4 vorsteht, auf dem ein Insasse 5 sitzt. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht eine Rückseite des Fahrzeugs einer ersten Seite und eine Vorderseite des Fahrzeugs entspricht einer zweiten Seite entgegengesetzt zu der ersten Seite. Mit anderen Worten ist die erste Seite eine Seite in einer Vorn-Hintenrichtung und die zweite Seite ist die andere Seite in der Vorn-Hintenrichtung. Der lange Rand 11a entspricht einem zweiten Rand und der lange Rand 11b entspricht einem ersten Rand.
  • Der Blasauslass 11 bläst Luft aus, deren Temperatur reguliert wird, während die Luftströmungsablenkklappe 13 zwischen drei Blasbetriebsarten, d. h. einer Entfrosterbetriebsart, einer oberen Lüftungsbetriebsart und einer Gesichtsbetriebsart umschaltet. Die Entfrosterbetriebsart ist die Betriebsart, in der die Luft in Richtung der Windschutzscheibe 2 ausgeblasen wird, um das Fenster zu entnebeln. Die Gesichtsbetriebsart ist die Blasbetriebsart, in der die Luft in Richtung eines Oberkörpers des Insassen 5 auf dem Vordersitz ausgeblasen wird. Die obere Lüftungsbetriebsart ist die Blasbetriebsart, in der die Luft in einer höheren Aufwärtsrichtung als in der Gesichtsbetriebsart ausgeblasen wird, um Luft zu einem Insassen auf einem Rücksitz zu blasen.
  • Wie in 1 gezeigt, kann gesagt werden, dass der Blasauslass 11 durch einen Öffnungsabschnitt bereitgestellt wird, der an einem Ende des Kanals 12 ausgebildet ist. In dem Kanal 12 wird ein Luftströmungsweg, durch den die von der Klimatisierungseinheit 20 geblasene Luft strömt, ausgebildet. Der Kanal 12 ist ein Harzelement, das als ein von der Klimatisierungseinheit 20 getrennter Körper ausgebildet ist und mit der Klimatisierungseinheit 20 verbunden ist. Ein strömungsaufwärtiger Endabschnitt des Kanals 12 ist in der Luftströmungsrichtung mit einem Entfroster-Gesichtsöffnungsabschnitt 30 der Klimatisierungseinheit 20 verbunden. Der Kanal 12 kann integral mit der Klimatisierungseinheit 20 ausgebildet sein.
  • Die Luftströmungsablenkklappe 13 ist ein Luftströmungsablenkelement, das eine Luftströmung von dem Blasauslass 11 ablenkt. Die Ablenkung der Luftströmung bedeutet eine Richtungsänderung der Luftströmung. Die Luftströmungsablenkklappe 13 ändert ein Verhältnis zwischen einer Strömungswegschnittfläche eines vorderen Strömungswegs 12a vor der Luftströmungsablenkklappe 13 in dem Kanal 12 und einer Strömungswegschnittfläche eines hinteren Strömungswegs 12b hinter der Luftströmungsablenkklappe 13 in dem Kanal 12, um eine Luftströmungsgeschwindigkeit in dem vorderen Strömungsweg 12a und eine Luftströmungsgeschwindigkeit in dem hinteren Strömungsweg 12b voneinander verschieden zu machen. Auf diese Weise wird eine Richtung der Luftströmung von dem Blasauslass 11 geändert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Schiebeklappe 131, die vorwärts und rückwärts (d. h. in eine Vorn-Hintenrichtung) gleiten kann, als die Luftströmungsablenkklappe 13 verwendet. Die Schiebeklappe 131 hat eine Vorn-und-Hintenlänge, die kürzer als eine Vorn-und-Hinten-Breite des Kanals 12 ist, und hat eine derartige Länge, dass sie fähig ist, den vorderen Strömungsweg 12a und den hinteren Strömungsweg 12b zu bilden. Die Schiebeklappe 131 gleitet in der Vorn-Hintenrichtung, um zwischen einem ersten Zustand, in dem eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung (d. h. eine Strahlströmung) in dem hinteren Strömungsweg 12b ausgebildet wird und eine Niedergeschwindigkeitsströmung in dem vorderen Strömungsweg 12a ausgebildet wird, und einem zweiten Zustand, in dem Luftströmungen, die sich von denen in dem ersten Zustand unterscheiden, in dem Kanal 12 gebildet werden, umzuschalten. Wie in 4 gezeigt, hat die Schiebeklappe 131 von einer Oberseite des Fahrzeugs aus gesehen eine Form parallel zu dem langen Rand (d. h. ersten Rand) 11b des Öffnungsumfangs, der den Blasauslass 11 bildet, so dass ein Spielraum zwischen einer Leitwand 14 und der Schiebeklappe 131 gleichmäßig ist. Mit anderen Worten hat die Form der Schiebeklappe 131 von oben gesehen eine nach hinten vorstehende gekrümmte Form.
  • In dem Kanal 12 ist die Leitwand 14 von der hinteren Wand und einer vorderen Wand eines strömungsabwärtigen Abschnitts des Kanals 12 in der Luftströmungsrichtung in einer hinteren Wand bereitgestellt. Die Leitwand 14 steht mit der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 in Verbindung. Die Leitwand 14 ist aufgebaut, um die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem Kanal 12 zu leiten, indem die Luftströmung durch den Coanda-Effekt entlang der Wandoberfläche nach hinten gekrümmt wird und die Luft von dem Blasauslass 11 nach hinten ausgeblasen wird. Die Leitwand 14 hat eine Form, um eine Breite des Luftströmungswegs in einem Abschnitt des Kanals 12 nahe an dem Blasauslass 11 in Richtung einer strömungsabwärtigen Seite in der Luftströmungsrichtung zu vergrößern. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Leitwand mit einer Wandoberfläche, die derart gekrümmt ist, dass sie in Richtung eines Innenabschnitts des Kanals 12 vorsteht, als die Leitwand 14 verwendet.
  • Die Klimatisierungseinheit 20 ist im Inneren der Instrumententafel 1 angeordnet. Wie in 5 gezeigt, umfasst die Klimatisierungseinheit 20 ein Klimaanlagengehäuse 21, das eine Außenschale bildet. Das Klimaanlagengehäuse 21 bildet einen Luftdurchgang, der die Luft in den Fahrzeugraum leitet, der ein zu klimatisierender Raum ist. An einem strömungsaufwärtigsten Abschnitt des Klimaanlagengehäuses 21 in der Luftströmungsrichtung sind eine Innenluftansaugöffnung 22, die Luft (d. h. Innenluft) in dem Fahrzeugraum ansaugt, und eine Außenluftansaugöffnung 23, die Luft (d. h. Außenluft) außerhalb des Fahrzeugraums ansaugt, ausgebildet, und eine Öffnungs- und Schließklappe 24 der Ansaugöffnungen, die die jeweiligen Ansaugöffnungen 22, 23 selektiv öffnet und schließt, ist bereitgestellt. Die Innenluftansaugöffnung 22, die Außenluftansaugöffnung 23 und die Öffnungs- und Schließklappe 24 der Ansaugöffnungen bilden einen Innenluft-Außenluft-Umschaltabschnitt, der die Luft, die in das Klimaanlagengehäuse 21 gesaugt werden soll, zwischen der Innenluft und der Außenluft umschaltet. Die Betätigung der Öffnungs- und Schließklappe 24 der Ansaugöffnungen wird durch Steuersignale gesteuert, die von einer (nicht gezeigten) Steuerung ausgegeben werden.
  • Ein Gebläse 25 ist als ein Gebläseabschnitt, der die Luft in den Fahrzeugraum bläst, auf einer strömungsabwärtigen Seite der Öffnungs- und Schließklappe 24 der Ansaugöffnungen in der Luftströmungsrichtung angeordnet. Das Gebläse 25 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein elektrisches Gebläse, in dem ein Vielflügel-Zentrifugalventilator 25a von einem Elektromotor 25b als eine Antriebsquelle angetrieben wird und in dem eine Drehzahl (d. h. ein Blasluftvolumen) des Gebläses 25 durch ein Steuersignal gesteuert wird, das von der (nicht gezeigten) Steuerung ausgegeben wird.
  • Ein Verdampfer 26, der als ein Kühlabschnitt wirkt, der die von dem Gebläse 25 geblasene Blasluft kühlt, ist auf einer strömungsabwärtigen Seite des Gebläses in der Luftströmungsrichtung angeordnet. Der Verdampfer 26 ist ein Wärmetauscher, der Wärme zwischen Kältemittel und der Blasluft, die durch den Verdampfer 26 strömt, austauscht, und bildet zusammen mit einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil und ähnlichen (nicht gezeigt) einen Dampfkompressionskältekreislauf.
  • Ein Heizungskern 27, der als ein Heizabschnitt wirkt, der die von dem Verdampfer 26 gekühlte Luft heizt, ist auf einer strömungsabwärtigen Seite des Verdampfers 26 in der Luftströmungsrichtung angeordnet. Der Heizungskern 27 in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Wärmetauscher, der die Luft unter Verwendung von Kühlwasser für einen Fahrzeugverbrennungsmotor als eine Wärmequelle heizt. Der Verdampfer 26 und der Heizungskern 27 bilden einen Temperaturregulierungsabschnitt, der die Temperatur der in den Fahrzeugraum geblasenen Luft reguliert.
  • Ein Kaltluftumleitungsdurchgang 28, durch den die Luft, die den Verdampfer 26 durchläuft, strömt, während der Heizungskern 27 umgangen wird, ist auf einer strömungsabwärtigen Seite des Verdampfers 26 in der Luftströmungsrichtung ausgebildet.
  • Hier ändert sich die Temperatur der Blasluft, die auf der strömungsabwärtigen Seite des Heizungskerns 27 und des Kaltluftumleitungsdurchgangs 28 in der Luftströmungsrichtung geblasen wird, gemäß einem Verhältnis zwischen einem Volumen der Blasluft, die den Heizungskern 27 durchläuft, und einem Volumen der Blasluft, die den Kaltluftumleitungsdurchgang 28 durchläuft.
  • Daher ist eine Luftmischklappe 29 auf der strömungsabwärtigen Seite des Verdampfers 26 in der Luftströmungsrichtung und auf Einlassseiten des Heizungskerns 27 und des Kaltluftumleitungsdurchgangs 28 angeordnet. Die Luftmischklappe 29 ändert ein Verhältnis zwischen Volumen der Kaltluft, die in den Heizungskern 27 und den Kaltluftumleitungsdurchgang 28 strömt, kontinuierlich und wirkt zusammen mit dem Verdampfer 26 und dem Heizungskern 27 als der Temperaturregulierungsabschnitt. Ein Betrieb der Luftmischklappe 29 wird durch Steuersignale gesteuert, die von der Steuerung ausgegeben werden.
  • Der Entfroster-Gesichtsöffnungsabschnitt 30 und ein Fußöffnungsabschnitt 31 sind an einem strömungsabwärtigsten Abschnitt des Klimaanlagengehäuses 21 in der Luftströmungsrichtung der Blasluft bereitgestellt. Der Entfroster-Gesichtsöffnungsabschnitt 30 steht über den Kanal 12 mit jedem der Blasauslässe 11, die in der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 bereitgestellt sind, in Verbindung. Der Fußöffnungsabschnitt 31 steht durch den Fußkanal 32 mit einem Fußblasauslass 33 in Verbindung.
  • Die Entfroster-Gesichtsklappe 34, die den Entfroster-Gesichtsöffnungsabschnitt 30 öffnet und schließt, und eine Fußklappe 35, die den Fußöffnungsabschnitt 31 öffnet und schließt, sind auf strömungsaufwärtigen Seiten der jeweiligen Öffnungsabschnitte 30, 31 in den Luftströmungsrichtungen angeordnet. Die Entfroster-Gesichtsklappe 34 und die Fußklappe 35 sind Blasbetriebsartklappen, die einen Blaszustand der Luft in den Fahrzeugraum umschalten.
  • Die Luftströmungsablenkklappe 13 ist derart aufgebaut, dass sie synchron mit den Blasbetriebsartklappen 34, 35 betätigt werden, um eine gewünschte Blasbetriebsart zu erhalten. Die Betätigung der Luftströmungsablenkklappe 13 und der Luftblasbetriebsartklappen 34, 35 wird durch Steuersignale gesteuert, die von der Steuerung ausgegeben werden. Die Klappenpositionen der Luftströmungsablenkklappe 13 und der Blasbetriebsartklappen 34, 35 können auch durch die manuelle Betätigung durch den Insassen geändert werden.
  • Um zum Beispiel eine Fußbetriebsart als die Blasbetriebsart auszuführen, in der die Luft von dem Fußblasauslass 33 zu den Füßen des Insassen ausgeblasen wird, schließt die Entfroster-Gesichtsklappe 34 den Entfroster-Gesichtsöffnungsabschnitt 30 und die Fußklappe 35 öffnet den Fußöffnungsabschnitt 31. Um andererseits eine der Entfrosterbetriebsart, der oberen Lüftungsbetriebsart und der Gesichtsbetriebsart als die Blasbetriebsart auszuführen, öffnet die Entfroster-Gesichtsklappe 34 den Entfroster-Gesichtsöffnungsabschnitt 30, und die Fußklappe 35 öffnet den Fußöffnungsabschnitt 31. Überdies kommt die Luftströmungsablenkklappe 13 in diesem Fall in die Position, die der gewünschten Luftblasbetriebsart entspricht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Luftströmungsablenkklappe 13 in der Vorn-Hintenrichtung bewegt, um die Position der Luftströmungsablenkklappe 13 zu ändern. Die Luftströmungsablenkklappe 13 ändert somit die Luftströmungsgeschwindigkeiten in dem vorderen Strömungsweg 12a und dem hinteren Strömungsweg 12b, um einen Blaswinkel θ zu ändern. Hier ist der Blaswinkel θ, wie in 1 gezeigt, ein Winkel, den eine Blasrichtung mit einer Vertikalrichtung bildet. Die Vertikalrichtung wird als eine Bezugsrichtung verwendet, da eine Blasrichtung von dem Blasauslass 11 die Vertikalrichtung ist, wenn die Luftströmungsablenkklappe 13 nicht in dem Kanal 12 bereitgestellt ist.
  • Wenn die Blasbetriebsart, wie in 6 gezeigt, die Gesichtsbetriebsart ist, wird die Luftströmungsablenkklappe 13 in die hintere Position gebracht, so dass ein Verhältnis der Strömungswegschnittfläche des hinteren Strömungswegs 12b relativ klein wird, und ein Verhältnis der Strömungswegschnittfläche des vorderen Strömungswegs 12a relativ groß wird. Auf diese Weise wird der erste Zustand erhalten, in dem die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem hinteren Strömungsweg 12b ausgebildet wird und die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem vorderen Strömungsweg 12a ausgebildet wird. Die Hochgeschwindigkeitsluftströmung strömt durch den Coanda-Effekt entlang der Leitwand 14, so dass sie nach hinten gekrümmt wird. Als ein Ergebnis wird von dem Blasauslass 11 die Luft, deren Temperatur durch die Klimatisierungseinheit 20 reguliert wurde, z. B. die Kaltluft in Richtung des Oberkörpers eines Insassen geblasen. Zu dieser Zeit kann der Insasse die Position der Luftströmungsablenkklappe 13 manuell einstellen oder die Steuerung kann sie automatisch einstellen, um ein Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten der Hochgeschwindigkeitsluftströmung und der Niedergeschwindigkeitsluftströmung zu regulieren, um in der Gesichtsbetriebsart einen beliebigen Blaswinkel θ zu erhalten.
  • Auf diese Weise bildet die Luftströmungsablenkklappe 13 in der vorliegenden Ausführungsform amen Luftströmungsausbildungsmechanismus, der die Strömung der Luft entlang der Leitwand 12 in dem Kanal 12 bildet, so dass die Luft, die in dem Kanal 12 strömt, aus dem Blasauslass 11 geblasen wird, während sie entlang der Leitwand 14 gekrümmt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der hintere Strömungswerg 12b ein erster Strömungsweg, der von zwei Seiten in der Vorn-Hintenrichtung (d. h. einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Kanal 12) der Luftströmungsablenkklappe 13 in dem Kanal 12 auf einer Seite nahe der Leitwand 14 ausgebildet ist. Der vordere Strömungsweg 12a ist ein zweiter Strömungsweg, der von den zwei Seiten in der Vorn-Hintenrichtung der Luftströmungsablenkklappe 13 in dem Kanal 12 auf einer Seite weit weg von der Leitwand 14 ausgebildet ist. Die Luftströmungsablenkklappe 13 bildet ein Luftströmungsausbildungselement, welches den Anteil der Strömungswegschnittfläche des ersten Strömungswegs kleiner als den Anteil der Strömungswegschnittfläche des zweiten Strömungswegs macht, um die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem ersten Strömungsweg zu bilden und die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem zweiten Strömungsweg zu bilden.
  • Wenn die Blasbetriebsart, wie in 7 gezeigt, die Entfrosterbetriebsart ist, wird die Luftströmungsablenkklappe 13 in die vordere Position gebracht, so dass der Anteil der Strömungswegschnittfläche des vorderen Strömungswegs 12a relativ klein wird und der Anteil der Strömungswegschnittfläche des hinteren Strömungswegs 12b relativ groß wird. Auf diese Weise wird der zweite Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, erhalten. Insbesondere wird die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem vorderen Strömungsweg 12a gebildet, die Niedergeschwindigkeitsluftströmung wird in dem hinteren Strömungsweg 12b gebildet, und die Hochgeschwindigkeitsströmung strömt entlang der Vorderwand des Kanals 12 nach oben. Als ein Ergebnis wird von dem Blasauslass 11 die Luft, deren Temperatur von der Klimatisierungseinheit 20 gesteuert wurde, z. B. die Warmluft, in Richtung der Windschutzscheibe 2 geblasen. Zu dieser Zeit kann der Insasse die Position der Luftströmungsablenkklappe 13 manuell einstellen oder die Steuerung kann diese automatisch einstellen, um das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten der Hochgeschwindigkeitsluftströmung und der Niedergeschwindigkeitsluftströmung zu regulieren, um in der Entfrosterbetriebsart den beliebigen Blaswinkel zu erhalten.
  • Wenn die Blasbetriebsart die obere Lüftungsbetriebsart ist, wird die Luftströmungsablenkklappe 13 in eine Position zwischen der Position der Luftströmungsablenkklappe 13 in der Gesichtsbetriebsart und der Position der Luftströmungsablenkklappe 13 in der Entfrosterbetriebsart gebracht. Der erste Zustand wird zu dieser Zeit ebenfalls erhalten. Jedoch ist die Geschwindigkeit der Hochgeschwindigkeitsluftströmung niedriger als in der Gesichtsbetriebsart und daher ist der Blaswinkel θ kleiner als in der Gesichtsbetriebsart. Als ein Ergebnis wird von dem Blasauslasse 11 die Luft, deren Temperatur von der Klimatisierungseinheit 20 reguliert wurde, z. B. die Kaltluft, in Richtung des Insassen auf dem Rücksitz geblasen.
  • Auf diese Weise wird die obere Lüftungsbetriebsart erreicht, indem das Verhältnis zwischen der Strömungswegschnittfläche des hinteren Strömungswegs 12b und der Strömungswegschnittfläche des vorderen Strömungswegs 12a unter Verwendung der Luftströmungsablenkklappe 13 von dem in der Gesichtsbetriebsart geändert wird, um dadurch das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten der Hochgeschwindigkeitsluftströmung und der Niedergeschwindigkeitsluftströmung zu regulieren. Überdies kann in der oberen Lüftungsbetriebsart der Benutzer ebenfalls die Position der Luftströmungsablenkklappe 13 manuell einstellen oder die Steuerung kann diese automatisch einstellen, um das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten der Hochgeschwindigkeitsströmung und der Niedergeschwindigkeitsluftströmung zu regulieren und um den beliebigen Blaswinkel zu erhalten.
  • Um die Blasbetriebsart auf die Entfrosterbetriebsart zu schalten, kann die Luftströmungsablenkklappe 13 in eine in 8 gezeigte Position gebracht werden. In 8 ist die Luftströmungsablenkklappe 13 an einer Position angeordnet, um den hinteren Strömungsweg 12b vollständig zu schließen und den vorderen Strömungsweg 12a vollständig zu öffnen. In diesem Fall wird ebenfalls der zweite Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, erhalten. Insbesondere strömt die Luft nur durch den vorderen Strömungsweg 12a, und in dem hinteren Strömungsweg 12b wird die Hochgeschwindigkeitsluftströmung nicht ausgebildet. Folglich wird von dem Blasauslass 11 die Warmluft in Richtung der Windschutzscheibe 2 geblasen. Alternativ kann die Luftströmungsablenkklappe 13 an einer zu der in 8 Gezeigten entgegengesetzten Position angeordnet sein, um den vorderen Strömungsweg 12a vollständig zu schließen und den hinteren Strömungsweg 12b vollständig zu öffnen. In diesem Fall wird ebenfalls der zweite Zustand erhalten, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet. Insbesondere strömt die Luft nur durch den hinteren Strömungswerg 12b und es wird erreicht, dass die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem hinteren Strömungsweg 12b nicht ausgebildet wird; daher wird von dem Blasauslass 11 die Warmluft in Richtung der Windschutzscheibe 2 geblasen.
  • Als nächstes werden vorteilhafte Ergebnisse der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
    • (1) In der Luftblasvorrichtung in der Patentliteratur 1 wird die Blasrichtung der Luft von dem Blasauslass geändert, indem lediglich zugelassen wird, dass die Hochgeschwindigkeitsluftströmung (der Strahl) von der Düse entlang der Leitwand strömt, um die Hochgeschwindigkeitsluftströmung zu krümmen. Daher kann die Luft nicht stark gekrümmt werden und die Luft kann in einer Gesichtsbetriebsart nicht in Richtung eines Oberkörpers des Insassen auf einem Vordersitz geblasen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird andererseits in der Gesichtsbetriebsart die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem hinteren Strömungsweg 12b gebildet und die Niedergeschwindigkeitsluftströmung wird in dem vorderen Strömungsweg 12a gebildet. Zu dieser Zeit bewirkt die Strömung der Hochgeschwindigkeitsluftströmung einen negativen Druck auf der strömungsabwärtigen Seite der Luftströmungsablenkklappe 13. Daher wird die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in Richtung der strömungsabwärtigen Seite der Luftströmungsablenkklappe 13 gesaugt und vereinigt sich mit der Hochgeschwindigkeitsluftströmung, während sie in Richtung der Hochgeschwindigkeitsluftströmung gekrümmt wird. Als ein Ergebnis kann ein maximaler Krümmungswinkel θ, in dem die durch den Kanal 12 strömende Luft nach hinten gekrümmt wird und aus dem Blasauslass 11 geblasen wird, im Vergleich zu der Luftblasvorrichtung in der Patentliteratur 1 vergrößert werden und die Luft kann in Richtung des Oberkörpers des Insassen auf dem Vordersitz ausgeblasen werden.
    • (2) Die Luftblasvorrichtung 10 in der vorliegenden Ausführungsform wird mit einer Luftblasvorrichtung in einem in 9 gezeigten Vergleichsbeispiel verglichen. Die Luftblasvorrichtung in dem Vergleichsbeispiel unterscheidet sich von der Luftblasvorrichtung 10 in der vorliegenden Ausführungsform darin, dass ein Paar langer Ränder J11a, J11b eines Blasauslasses J11 parallel zu der Links-Rechtsrichtung eine gerade Form hat. Andere Strukturen der Luftblasvorrichtung in dem Vergleichsbeispiel sind ähnlich denen der Luftblasvorrichtung 10 in der vorliegenden Ausführungsform.
  • In einem Fall, in dem die Luftblasvorrichtung in dem Vergleichsbeispiel auf die vorstehend beschriebene Klimaanlage für das Fahrzeug angewendet wird, wird in einer Gesichtsbetriebsart, in der die Luft aus dem Blasauslass J11 in Richtung des Insassen 5 geblasen wird, die gesamte Blasluft von einem Abschnitt des Blasauslasses J11, der einem Sitz 4 zugewandt ist, in Richtung eines Insassen geblasen. Als ein Ergebnis kann der Insasse durch den Wind gestört werden. Wenn dann ein Volumen der aus dem Blasauslass J11 geblasenen Luft verringert wird, um das Gefühl des Insassen, dass er von dem Wind gestört wird, zu unterdrücken, wird zur Zeit der Kühlung eine Kühlkapazität verringert und es wird in einem Fahrzeugraum heiß.
  • Daher ist in der Luftblasvorrichtung 10 in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, der lange Rand 11b des Öffnungsumfangs, der den Blasauslass 11 bildet und mit der strömungsabwärtigen Seite in der Luftströmungsrichtung der Leitwand 14 in Verbindung steht, zu der gekrümmten Form ausgebildet, die in die hintere Richtung, die in der Gesichtsbetriebsart eine Luftblasrichtung ist, von dem Blasauslass 11 vorsteht. Mit anderen Worten hat der lange Rand 11b des Blasauslasses 11 die Form, die nach hinten vorsteht. Die vorstehende Form des Öffnungsumfangs bedeutet eine derartige Form, dass, wenn eine gerade Linie durch zwei beliebige Punkte in dem Öffnungsumfang gezogen wird, jeder Abschnitt zwischen den zwei Punkten in Bezug auf den Blasauslass 11 außerhalb der geraden Linie positioniert ist. Wenn in 4 eine gerade Linie C0 durch zwei Enden des langen Rands 11b gezogen wird, ist ein Abschnitt des langen Rands 11b zwischen den zwei Enden hinter der geraden Linie positioniert. Daher hat der lange Rand 11b die vorstehende Form.
  • Hier wird die Blasrichtung der Luft aus dem Luftauslass 11, die entlang der Leitwand 14 gekrümmt wird, durch die Form des langen Rands 11b, der mit der Leitwand 11 in Verbindung steht, des Öffnungsumfangs 11a bis 11d, der den Blasauslass 11 bildet, bestimmt, da die Luft entlang der Leitwand 14 strömt. Mit anderen Worten ist eine Richtung senkrecht zu dem langen Rand 11b, der mit der Leitwand des Öffnungsumfangs in Verbindung steht, die Blasrichtung der Luft. Die Richtung senkrecht zu dem langen Rand 11b bezieht sich auf die Richtung senkrecht zu einer Tangente an den langen Rand 11b, wenn der lange Rand 11b eine gekrümmte Form hat.
  • In dem Vergleichsbeispiel erstreckt sich der lange Rand J11b des Blasauslasses J11 in der geraden Form in der Links-Rechtsrichtung. Wie durch Pfeile in 9 gezeigt, wird die Luft daher von dem Blasauslass J11 nach hinten und parallel zu der Vorn-Hintenrichtung des Fahrzeugs ausgeblasen. Andererseits ist in der vorliegenden Ausführungsform der lange Rand 11b des Blasauslasses 11 in der vorstehenden Form nach hinten gekrümmt. Daher kann die Luft nach hinten ausgeblasen werden, während sie, wie durch Pfeile in 4 gezeigt, in der Links-Rechtsrichtung von dem Blasauslass 11 divergiert.
  • Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform die Luft von dem Abschnitt des Blasauslasses 11, der dem Sitz 4 zugewandt ist, in einen größeren Bereich als einen Bereich des Sitzes 4 ausgeblasen. Mit anderen Worten ist in der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel ein Volumen der Blasluft von dem Blasauslass 11 in Richtung des Sitzes 4 kleiner, wenn das gleiche Luftvolumen durch den Kanal 12 strömt. Daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Gefühl eines Insassen, von dem Wind gestört zu werden, verringert werden, ohne das Volumen der Luft, die aus dem Blasauslass 11 geblasen wird, zu verringern.
  • Überdies ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Gesamtheit des langen Rands 11b des Blasauslasses 11 derart gekrümmt, dass sie die nach hinten vorstehende Form hat. Daher kann die Luft von dem einzelnen Blasauslass 11 in Richtung des gesamten Fahrzeugraums geblasen werden, um den gesamten Fahrzeugraum zu kühlen.
  • Insbesondere ist in der vorliegenden Ausführungsform der Abschnitt des langen Rands 11b des Blasauslasses 11 nahe an einer Klappe des Fahrzeugs derart gekrümmt, dass er die nach hinten vorstehende Form hat. Daher kann die Luft, wie durch die Pfeile in 4 gezeigt, aus dem Abschnitt des Blasauslasses 11 naher der Klappe in Richtung eines Seitenfensters 6 geblasen werden. Auf diese Weise kann durch Blasen der Luft aus dem einzelnen Blasauslass 11 sowohl die Klimatisierung für den Insassen als auch die Verhinderung des Beschlagens des Seitenfensters 6 erreicht werden.
  • Der vorstehend beschriebene Nachteil der Luftblasvorrichtung in dem Vergleichsbeispiel tritt nicht nur auf, wenn der Blasauslass J11 dem gesamten Bereich des Sitzes 4 in der Links-Rechtsrichtung zugewandt ist, sondern auch, wenn der Blasauslass J11 einem Bereich des Sitzes 4 in der Links-Rechtsrichtung zugewandt ist. Mit anderen Worten tritt der Nachteil auf, wenn wenigstens ein Abschnitt des Blasauslasses J11 wenigstens einem Abschnitt des Sitzes zugewandt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Blasauslass 11 andererseits derart angeordnet, dass er dem gesamten Bereich des Sitzes 4 in der Fahrzeugbreitenrichtung zugewandt ist. Jedoch kann der Blasauslass 11 derart angeordnet sein, dass er einem Abschnitt des Sitzes 4 in der Fahrzeugbreitenrichtung zugewandt ist. In diesem Fall kann das Gefühl des Insassen, dass er durch den Wind gestört wird, ebenfalls verringert werden, indem der lange Rand 11b des Blasauslasses 11, der dem Sitz zugewandt ist, derart aufgebaut ist, dass er sich in der vorstehenden Farm krümmt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst ein Kanal 12, wie in 10 gezeigt, eine erste Leitwand 14 und eine zweite Leitwand 15. Die erste Leitwand 14 ist in einer hinteren Wand eines strömungsabwärtigen Abschnitts in einer Luftströmungsrichtung bereitgestellt. Die zweite Leitwand 15 ist in einer Vorderwand des strömungsabwärtigen Abschnitts in der Luftströmungsrichtung bereitgestellt. Die erste Leitwand 14 ist die Gleiche wie die Leitwand 14 in der ersten Ausführungsform. Die zweite Leitwand 15 ist aufgebaut, um eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung entlang einer Wandoberfläche vorwärts zu leiten, und hat eine ähnliche Form wie die erste Leitwand 14, abgesehen davon, dass die zweite Leitwand 15 in einer Vorn-Hintenrichtung eine andere Orientierung als die erste Leitwand 14 hat.
  • Wie in 11 gezeigt, ist eine Form des Öffnungsumfangs des Blasauslasses 11 in der vorliegenden Ausführungsform die Gleiche wie die des Blasauslasses in der ersten Ausführungsform.
  • Wenn die Blasbetriebsart die Entfrosterbetriebsart ist, wird die Luft von dem Blasauslass 11 in der ersten Ausführungsform aufwärts ausgeblasen. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Luft jedoch von dem Blasauslass 11 vorwärts ausgeblasen werden.
  • Insbesondere, wenn die Blasbetriebsart, wie in 10 gezeigt, die Entfrosterbetriebsart ist, wird eine Luftströmungsablenkklappe 13 in eine vordere Position gebracht, so dass ein Anteil einer Strömungswegschnittfläche eines vorderen Strömungswegs 12a relativ klein wird und ein Anteil einer Strömungswegschnittfläche eines hinteren Strömungswegs 12b relativ groß wird. Auf diese Weise wird ein zweiter Zustand erhalten, der sich von einem ersten Zustand unterscheidet. Insbesondere wird eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem vorderen Strömungsweg 12a ausgebildet und eine Niedergeschwindigkeitsluftströmung wird in dem hinteren Strömungsweg 12b ausgebildet. Die Hochgeschwindigkeitsluftströmung strömt durch den Coanda-Effekt entlang der zweiten Leitwand 15, um nach vorn gekrümmt zu werden. Als ein Ergebnis wird die Luft mit einer Temperatur, die durch eine Klimatisierungseinheit 20 reguliert wurde, von dem Blasauslass 11 in Richtung einer Windschutzscheibe 2 geblasen.
  • Gleichzeitig hat ein vorderer langer Rand (d. h. ein zweiter Rand) 11a des Öffnungsumfangs der den Blasauslass 11 bildet, wie in 11 gezeigt, eine Form, die nach hinten vorsteht. Eine Richtung senkrecht zu dem langen Rand 11a ist eine Blasrichtung der Luft. Daher kann die Luft, die von dem Blasauslass 11 geblasen wird, wie in 12 gezeigt, auf einen Abschnitt der Windschutzscheibe 2 vor einem Sitz 4 konzentriert werden. Mit anderen Worten kann der Abschnitt der Windschutzscheibe 2 in einem Sichtfeld eines Insassen 5 bevorzugt entnebelt werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Wie in 13 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Form des Öffnungsumfangs 11a bis 11d des Blasauslasses 11 in der Oberfläche der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 gegenüber denen in der ersten Ausführungsform geändert. Andere Strukturen sind die Gleichen wie die in der ersten Ausführungsform. Wenngleich die Form des Blasauslasses 11, der vor einem Fahrersitz 4a angeordnet ist, nachstehend beschrieben wird, hat ein Blasauslass 11, der vor einem Beifahrersitz 4b angeordnet ist, eine ähnliche Form. Eine Luftströmungsablenkklappe 13 ist in 13 nicht gezeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat ein hinterer langer Rand 11b des Öffnungsumfangs eine gekrümmte Form, in der ein Abschnitt 11b1 nahe einer Mitte in der Fahrzeug-Links-Rechtsrichtung nach hinten vorsteht, und ein Abschnitt 11b2 nahe einer Tür hat eine gerade Form parallel zu der Links-Rechtsrichtung. Ein vorderer langer Rand 11a des Öffnungsumfangs hat die gleiche Form.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Position des langen Rands 11b, der einer Mitte des Sitzes in der Links-Rechtsrichtung entspricht, ein Grenzabschnitt, der Abschnitt des langen Rands 11b, der auf einer Seite des Grenzabschnitts nahe an der Mitte des Fahrzeugs ist, ist der mittelseitige Abschnitt 11b1, und der Abschnitt auf einer Seite des Grenzabschnitts nahe der Tür des Fahrzeugs ist der türseitige Abschnitt 11b2. Die Position des Grenzabschnitts ist nicht auf die Position beschränkt, die der Mitte des Sitzes in der Links-Rechtsrichtung entspricht, sondern kann eine Position sein, die einem anderen Abschnitt des Sitzes als der Mitte zugewandt ist.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 13 gezeigt, eine gerade Linie C1 durch zwei Punkte, d. h. einen Endabschnitt P2 des langen Rands 11b nahe der Mitte des Fahrzeugs und den Abschnitt P1, der der Mitte des Sitzes 4 in der Links-Rechtsrichtung entspricht, gezogen wird, ist ein beliebiger Punkt P12 zwischen den zwei Punkten hinter der geraden Linie positioniert. Daher hat der mittelseitige Abschnitt 11b1 die Form, die nach hinten vorsteht.
  • Auf diese Weise kann nur ein Abschnitt des langen Rands 11b des Öffnungsumfangs die nach hinten vorstehende Form haben. Auf diese Weise kann ebenfalls die Luft nach hinten ausgeblasen werden, während sie, wie durch Pfeile in 13 angezeigt, in der Links-Rechtsrichtung von dem Blasauslass 11 divergiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat der mittelseitige Abschnitt 11b1 des langen Rands 11b des Blasauslasses 11 die nach hinten vorstehende Form und der türseitige Abschnitt 11b2 des langen Rands 11b hat die gerade Form parallel zu der Links-Rechtsrichtung. Daher wird die Luft, wie durch die Pfeile in 13 gezeigt, aus dem türseitigen Abschnitt des Blasauslasses 11 in Richtung des Sitzes 4 geblasen und die Luft wird aus dem mittelseitigen Abschnitt 11b1 des Blasauslasses 11 in Richtung der Mitte des Fahrzeugraums geblasen. Daher kann die Luft gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus dem Blasauslass 11, der vor dem Fahrersitz positioniert ist, sowohl in Richtung des Fahrersitzes als auch des Beifahrersitzes geblasen werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein mittelseitiger Abschnitt 11b4 des Abschnitts 11b3, der dem Sitz 4 zugewandt ist, des langen Rands 11b des Blasauslasses 11 gekrümmt, so dass er die nach hinten vorstehende Form hat. Durch Krümmen eines Abschnitts des Abschnitts 11b3, der dem Sitz 4 zugewandt ist, des langen Rands 11b des Blasauslasses 11 so dass er die nach hinten vorstehende Form hat, kann bewirkt werden, dass die aus dem Abschnitt geblasene Luft in der Links-Rechtsrichtung divergiert. Daher kann auch gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform das Gefühl eines Insassen, dass er in einer Gesichtsbetriebsart von Wind gestört wird, verringert werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Wie in 14 gezeigt, wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Form des Öffnungsumfangs 11a bis 11d des Blasauslasses 11 in der Oberfläche der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 von denen in der ersten Ausführungsform geändert. Andere Strukturen sind die Gleichen wie die in der ersten Ausführungsform. Wenngleich die Form des Blasauslasses 11, der vor einem Fahrersitz 4a angeordnet ist, nachstehend beschrieben wird, hat ein Blasauslass 11, der vor einem Beifahrersitz 4b angeordnet ist, eine ähnliche Form. Eine Luftströmungsablenkklappe 13 ist in 14 nicht gezeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat ein mittelseitiger Abschnitt 11b1 eines hinteren langen Rands 11b des Öffnungsumfangs im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform eine gerade Form parallel zu der Links-Rechtsrichtung, und ein türseitiger Abschnitt 11b2 des langen Rands 11b hat eine nach hinten vorstehende gekrümmte Form. Ein vorderer langer Rand 11a des Öffnungsumfangs hat die gleiche Form. Ein Grenzabschnitt zwischen dem mittelseitigen Abschnitt 11b1 und dem türseitigen Abschnitt 11b2 des langen Rands 11b ist der Gleiche wie der in der zweiten Ausführungsform.
  • Wenn in der vorlegenden Ausführungsform eine gerade Linie C2 durch zwei Punkte, d. h. einen Endabschnitt P3 des langen Rands 11b nahe an einer Tür eines Fahrzeugs und einen Abschnitt P1, der einer Mitte des Sitzes in der Links-Rechtsrichtung entspricht, gezogen wird, ist ein beliebiger Punkt P13 zwischen den zwei Punkten hinter der geraden Linie positioniert. Daher hat der Abschnitt 11b2 des langen Rands 11b nahe der Tür die nach hinten vorstehende Form.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat ebenfalls nur ein Abschnitt des langen Rands 11b des Öffnungsumfangs die nach hinten vorstehende Form. Auf diese Weise kann die Luft ebenfalls nach hinten ausgeblasen werden, während sie, wie durch Pfeile in 14 gezeigt, von dem Blasauslass 11 in der Links-Rechtsrichtung divergiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat der türseitige Abschnitt 11b2 des langen Rands 11b des Blasauslasses 11 die nach hinten vorstehende Form und der mittelseitige Abschnitt 11b1 des langen Rands 11b hat die gerade Form parallel zu der Links-Rechtsrichtung. Daher wird die Luft, wie durch die Pfeile in 14 gezeigt, aus dem mittelseitigen Abschnitt 11b1 des Blasauslasses 11 in Richtung des Sitzes 4 ausgeblasen und die Luft wird aus dem türseitigen Abschnitt 11b2 des Blasauslasses 11 in Richtung eines Seitenfensters 6 geblasen.
  • Daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch Blasen der Luft aus dem einzelnen Auslass 11 sowohl die Klimatisierung für einen Insassen als auch die Verhinderung des Beschlagens des Seitenfensters 6 erreicht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein türseitiger Abschnitt 11b5 eines Abschnitts 11b3, der dem Sitz 4 zugewandt ist, des langen Rands 11b des Blasauslasses 11 gekrümmt, so dass er eine nach hinten vorstehende Form hat. Auf diese Weise kann durch Krümmen eines Abschnitts des Abschnitts 11b3, der dem Sitz 4 zugewandt ist, des langen Rands 11b des Blasauslasses 11, so dass er die nach hinten vorstehende Form hat, bewirkt werden, dass die aus dem Abschnitt ausgeblasene Luft in der Links-Rechtsrichtung divergiert. Daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform wie in der ersten Ausführungsform ebenfalls das Gefühl eines Insassen, dass er in einer Gesichtsbetriebsart durch Wind gestört wird, verringert werden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Wie in 15 gezeigt, wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Form des Öffnungsumfangs 11a bis 11d des Blasauslasses 11 in der Oberfläche der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 von denen in der ersten Ausführungsform geändert. Andere Strukturen sind die Gleichen wie in der ersten Ausführungsform. Eine Luftströmungsablenkklappe 13 ist in 15 nicht gezeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat ein hinterer langer Rand 11b des Öffnungsumfangs eine Form einer gekrümmten Linie, so dass er eine in Richtung eines Sitzes 4 vorstehende Form hat. Wenn durch zwei Enden des langen Rands 11b in der Links-Rechtsrichtung eine gerade Linie C3 gezogen wird, ist ein Abschnitt des langen Rands 11b zwischen den zwei Enden hinter der geraden Linie C3 positioniert. Daher hat der lange Rand 11b die nach hinten vorstehende Form.
  • Daher kann die Luft in der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls nach hinten ausgeblasen werden, während sie, wie durch Pfeile in 15 angezeigt, in der Links-Rechtsrichtung von dem Blasauslass 11 divergiert, und es können ähnliche Wirkungen wie die der ersten Ausführungsform ausgeübt werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Wie in 16 gezeigt, wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Form des Öffnungsumfangs 11a bis 11d des Blasauslasses 11 in der Oberfläche der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 von denen in der ersten Ausführungsform geändert. Andere Strukturen sind die Gleichen wie die in der ersten Ausführungsform. Eine Luftströmungsablenkklappe 13 ist in 16 nicht gezeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat ein hinterer langer Rand 11b des Öffnungsumfangs eine gestufte Form, und der lange Rand 11b als Ganzes hat eine nach hinten vorstehende Form. Auch wenn in der vorliegenden Ausführungsform eine gerade Linie C4 durch zwei Endabschnitte des langen Rands 11b in der Links-Rechtsrichtung gezogen wird, ist ein Abschnitt des langen Rands 11b zwischen den zwei Enden hinter der geraden Linie C4 positioniert. Daher hat der lange Rand 11b eine nach hinten vorstehende Form.
  • Daher kann auch in der vorliegenden Ausführungsform die Luft nach hinten ausgeblasen werden, während sie, wie durch Pfeile in 16 gezeigt, in der Links-Rechtsrichtung divergiert, und es können ähnliche Wirkungen wie die der ersten Ausführungsform ausgeübt werden.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Wie in 17 gezeigt, wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Weise, in der ein Blasauslass 11 in einer oberen Oberfläche 1a einer Instrumententafel 1 bereitgestellt ist, von der in der ersten Ausführungsform geändert. Andere Strukturen sind die Gleichen wie die in der ersten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der einzelne Blasauslass 11 an einem mittleren Abschnitt der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 in der Links-Rechtsrichtung angeordnet. Insbesondere ist der Blasauslass 11 in einem Bereich 1a3 zwischen einem Bereich 1a1, der einem Fahrersitz 4a zugewandt ist, und einem Bereich 1a2, der einem Beifahrersitz 4b zugewandt ist, der oberen Oberfläche 1a angeordnet. Daher ist der Blasauslass 11 in der vorliegenden Ausführungsform in einer Position angeordnet, die weder dem Fahrersitz 4a noch dem Beifahrersitz 4b zugewandt ist.
  • Eine Form des Blasauslasses 11 in der vorliegenden Ausführungsform ist die Gleiche wie die des Blasauslasses 11 in der ersten Ausführungsform. Das heißt, der Öffnungsumfang, der den Blasauslass 11 aufbaut, hat einen langen Rand 11b, der mit einer strömungsabwärtigen Seite in einer Luftströmungsrichtung einer Leitwand 14 in Verbindung steht, und der lange Rand 11b hat eine nach hinten vorstehende gekrümmte Form. Der lange Rand 11b als Ganzes ist derart gekrümmt, dass er die vorstehende Form hat.
  • Hier ist es in einem Fall, in dem der Blasauslass J11, wie in dem Vergleichsbeispiel, das in der ersten Ausführungsform beschrieben und in 9 gezeigt ist, die gerade Form parallel zu der Links-Rechtsrichtung hat, erforderlich, dass der Blasauslass J11 derart angeordnet ist, dass er jeweils dem Fahrersitz 4a und dem Beifahrersitz 4b zugewandt ist, um die Luft zu jedem des Fahrersitzes 4a und des Beifahrersitzes 4b zu blasen. Insbesondere, um die Luft in einen gesamten Bereich des Fahrersitzes 4a zu blasen, ist erforderlich, dass der Blasauslass J11 derart angeordnet ist, dass er dem gesamten Bereich des Fahrersitzes 4a in der Links-Rechtsrichtung zugewandt ist. Ebenso ist erforderlich, dass der Blasauslass J11 derart angeordnet ist, dass er dem gesamten Bereich des Beifahrersitzes 4b in der Links-Rechtsrichtung zugewandt ist, um die Luft zu einem gesamten Bereich des Beifahrersitzes 4b zu befördern.
  • Andererseits hat der lange Rand 11b des Blasauslasses 11 in der vorliegenden Ausführungsform die nach hinten vorstehende gekrümmte Form; daher kann die Luft nach hinten ausgeblasen werden, während sie von dem Blasauslass 11 in der Links-Rechtsrichtung divergiert. Als ein Ergebnis kann die Luft in der Gesichtsbetriebsart selbst in einem Fall, in dem der einzelne Blasauslass 11 in einem mittleren Abschnitt, der weder dem Fahrersitz 4a noch dem Beifahrersitz 4a zugewandt ist, der oberen Oberfläche 1a angeordnet ist, aus dem Blasauslass 11 in Richtung sowohl des Fahrersitzes 4a als auch des Beifahrersitzes 4b ausgeblasen werden.
  • Wenngleich der einzelne Blasauslass 11 in der vorliegenden Ausführungsform an dem Abschnitt angeordnet ist, der weder dem Fahrersitz 4a noch dem Beifahrersitz 4b zugewandt ist, kann eine Länge des Blasauslasses 11 in der Links-Rechtsrichtung von der in der vorliegenden Ausführungsform vergrößert werden, und der Blasauslass 11 kann derart angeordnet werden, dass er einem Abschnitt des Fahrersitzes 4a und einem Abschnitt des Beifahrersitzes 4b zugewandt ist. Durch Ausbilden des langen Rands 11b des Blasauslasses 11 mit der nach hinten vorstehenden gekrümmten Form kann die Luft aus dem Blasauslass 11 in Richtung eines gesamten Bereichs des Fahrersitzes 4a in der Links-Rechtsrichtung geblasen werden, obwohl der Blasauslass 11 nicht derart angeordnet ist, dass er dem gesamten Bereich des Fahrersitzes 4a in der Links-Rechtsrichtung zugewandt ist.
  • (Achte Ausführungsform)
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind eine Form eines Blasauslasses 11 und eine Weise, in welcher der Blasauslass 11 angeordnet ist, von denen in der ersten Ausführungsform geändert.
  • Wie in 18 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform der einzelne Blasauslass 11 ähnlich der siebten Ausführungsform in einem mittleren Abschnitt einer oberen Oberfläche 1a einer Instrumententafel 1 in der Links-Rechtsrichtung angeordnet. Jedoch hat im Unterschied zu der siebten Ausführungsform ein Rand 11e des Blasauslasses 11 in der vorliegenden Ausführungsform eine kreisförmige Form in der Oberfläche der oberen Oberfläche 1a. Überdies wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Blasbetriebsart nicht zwischen einer Entfrosterbetriebsart und einer Gesichtsbetriebsart umgeschaltet, und Luft wird aus dem Blasauslass 11 in Richtung einer Windschutzscheibe 2 und Oberkörpern der Insassen 4 ausgeblasen.
  • Wie in 19 und 20 gezeigt, hat ein Kanal 12 in der vorliegenden Ausführungsform eine kreisförmige zylindrische Form, und eine Leitwand 16 ist in einem gesamten Bereich in einer Umfangsrichtung auf einem strömungsabwärtigen Abschnitt in einer Luftströmungsrichtung des Kanals 12 bereitgestellt. Ein Gesamtbereich des Rands 11e des Blasauslasses 11 steht mit der Leitwand 16 in Verbindung. Die Leitwand 16 entspricht der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Leitwand 14 und hat eine Wandoberfläche, die derart gekrümmt ist, dass sie eine nach innerhalb des Kanals 12 vorstehende Form hat.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein ringförmiges plattenförmiges Element 17 mit einem kreisförmigen Öffnungsabschnitt in einer Mitte in dem Kanal 12 angeordnet. Das ringförmige plattenförmige Element 17 bildet einen Luftströmungsausbildungsmechanismus, der eine Luftströmung entlang der Leitwand 16 in dem Kanal 12 ausbildet. Das ringförmige plattenförmige Element 17 hat eine ringförmige Form, die in der Umfangsrichtung in mehrere Teile (z. B. vier Teile in der vorliegenden Ausführungsform) geteilt ist. Das ringförmige plattenförmige Element 17 ist im Inneren des Kanals 12 befestigt.
  • Das ringförmige plattenförmige Element 17 ist derart angeordnet, dass es einen Innenströmungsweg 12a, der radial innerhalb des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 positioniert ist, und einen äußeren Strömungsweg 12B, der radial außerhalb des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 in dem Kanal 12 positioniert ist, bildet. Der innere Strömungsweg 12A ist ein Luftströmungsweg, der in einem mittleren Abschnitt in dem Kanal 12 ausgebildet ist. Der äußere Strömungsweg 12B ist ein Luftströmungsweg, der zwischen der Leitwand 16 und dem ringförmigen plattenförmigen Element 17 in dem Kanal 12 ausgebildet ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der äußere Strömungsweg 12B ein erster Strömungsweg, der von zwei Seiten in einer Vorn-Hintenrichtung (d. h. einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu dem Kanal 12) des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 in dem Kanal 12 auf einer Seite nahe der Leitwand 16 ausgebildet ist. Der innere Strömungsweg 12A ist ein zweiter Strömungsweg, der von den zwei Seiten in der Vorn-Hintenrichtung des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 in dem Kanal 12 auf einer Seite weit weg von der Leitwand 16 ausgebildet ist.
  • Überdies ist das ringförmige plattenförmige Element 17 derart angeordnet, dass es einen Anteil einer Strömungswegschnittfläche des äußeren Strömungswegs 12B kleiner als einen Anteil einer Strömungswegschnittfläche des inneren Strömungswegs 12A macht, um eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem äußeren Strömungsweg 12B und eine Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem inneren Strömungsweg 12A zu bilden. Daher bildet das ringförmige plattenförmige Element 17 in der vorliegenden Ausführungsform den Luftströmungsausbildungsmechanismus, der den Anteil der Strömungswegschnittfläche des ersten Strömungswegs kleiner als den Anteil der Strömungswegschnittfläche des zweiten Strömungswegs macht, um die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem ersten Strömungsweg und die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem zweiten Strömungsweg zu bilden.
  • Wenn daher die durch den Kanal 12 strömende Luft aus dem Blasauslass 11 geblasen wird, bildet das ringförmige plattenförmige Element 17 die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem äußeren Strömungsweg 12B und bildet die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem inneren Strömungsweg 12A. Auf diese Weise wird die Hochgeschwindigkeitsluftströmung ähnlich der ersten Ausführungsform durch den Coanda-Effekt entlang der Leitwand 16 gekrümmt. Andererseits wird die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in eine strömungsabwärtige Seite des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 gesaugt und vereinigt sich mit der Hochgeschwindigkeitsluftströmung, während sie in Richtung der Hochgeschwindigkeitsluftströmung gekrümmt wird. Als ein Ergebnis wird die durch den Kanal 12 strömende Luft, wie in 20 gezeigt, entlang der Leitwand 16 gekrümmt und wird in Richtungen in Richtung der radial äußeren Seite des Blasauslasses 11 aus dem Blasauslass 11 geblasen.
  • Zu dieser Zeit ist die Leitwand 16 an dem gesamten Bereich in der Umfangsrichtung des Kanals 12 bereitgestellt, der gesamte Bereich des Rands 11e des Blasauslasses 11 steht mit der Leitwand 16 in Verbindung und der Rand 11e hat die kreisförmige Form. Mit anderen Worten hat der Rand 11e des Blasauslasses 11 als Ganzes die gekrümmte Form, die von dem Blasauslass 11 entlang der Leitwand 16 gekrümmt in den Blasrichtungen der Luft vorsteht. Die Blasrichtungen der Luft von dem Blasauslass 11, die entlang der Leitwand 16 gekrümmt sind, sind Richtungen senkrecht zu Tangenten an den Rand 11e, der eine gekrümmte Form hat.
  • Daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wie in 18 und 19 gezeigt, die entlang der Leitwand 16 gekrümmte Luft ausgeblasen werden, während sie von dem Blasauslass 11 in den Vorn- und Hinten- und Rechts- und Linksrichtungen radial divergiert. Auf diese Weise kann die Luft aus dem einzelnen Blasauslass 11 in Richtung der Windschutzscheibe 2 und der Oberkörper der Insassen 4 ausgeblasen werden, und die Luft kann in Richtung eines gesamten Raums in einem Fahrzeugraum ausgeblasen werden.
  • Wenngleich das ringförmige plattenförmige Element 17 in der vorliegenden Ausführungsform die Form hat, die in der Umfangsrichtung in die mehreren Teile geteilt ist, kann ein ringförmiges plattenförmiges Element 17 eine Form haben, die in einer Umfangsrichtung kontinuierlich ist.
  • Wenngleich das ringförmige plattenförmige Element 17 in der vorliegenden Ausführungsform im Inneren des Kanals 12 befestigt ist, kann das ringförmige plattenförmige Element 17 in einer Radialrichtung des Kanals 12 beweglich sein. In diesem Fall kann der Insasse eine Position des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 manuell einstellen oder die Steuerung kann diese automatisch einstellen um ein Verhältnis zwischen Geschwindigkeiten der Hochgeschwindigkeitsluftströmung und der Niedergeschwindigkeitsluftströmung zu regulieren und um einen Blaswinkel der Luft aus dem Blasauslass 11 zu regulieren.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Wie in 21 gezeigt, sind in der vorliegenden Ausführungsform Blasauslässe 11A einer Luftblasvorrichtung 10 in einer Konstruktionsoberfläche 1b einer Instrumententafel 1 bereitgestellt. Die Blasauslässe 11A sind Gesichtsblasauslässe zum Blasen von Luft in Richtung des Oberkörpers eines Insassen. In der vorliegenden Ausführungsform ist getrennt von den Blasauslässen 11A ein (nicht gezeigter) Entfrosterblasauslass in der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 bereitgestellt.
  • Die zwei Blasauslässe 11A sind vor einem (nicht gezeigten) einzelnen Vordersitz bereitgestellt. Die zwei Blasauslässe 11A sind jeweils an Positionen angeordnet, die einem rechten Endabschnitt und einem linken Endabschnitt des einzelnen Vordersitzes zugewandt sind. Ein Rand 11e jedes der Blasauslässe 11A hat eine kreisförmige Form in einer Oberfläche der Konstruktionsoberfläche 1b.
  • Wie in 22 und 23 gezeigt, hat ein Kanal 12, der mit jedem der Blasauslässe 11A in Verbindung steht, ähnlich der achten Ausführungsform eine kreisförmige zylindrische Form. Eine Leitwand 16 ist in einem gesamten Bereich in einer Umfangsrichtung eines strömungsabwärtigen Abschnitts in einer Luftströmungsrichtung des Kanals 12 bereitgestellt. Eine Gesamtheit des Rands 11e des Blasauslasses 11 steht mit der Leitwand 16 in Verbindung. Ähnlich der achten Ausführungsform ist ein ringförmiges plattenförmiges Element 17 mit einem kreisförmigen Öffnungsabschnitt in einer Mitte in dem Kanal 12 angeordnet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das ringförmige plattenförmige Element 17 derart ausgebildet, dass es in einer Radialrichtung des Kanals 12 beweglich ist und zwischen einer in 22 gezeigten Position und einer in 24 gezeigten Position beweglich ist. Wenngleich in den Zeichnungen nicht gezeigt, sind der Entfrosteröffnungsabschnitt und ein Gesichtsöffnungsabschnitt getrennt an einem strömungsabwärtigsten Abschnitt in einer Blasluftströmungsrichtung eines Klimaanlagengehäuses 21 bereitgestellt, und der Kanal 12 steht mit dem Gesichtsöffnungsabschnitt in Verbindung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das ringförmige plattenförmige Element 17 in einer Gesichtsbetriebsart, in der Luft aus jedem der Blasauslässe 11A geblasen wird, wie in 22 gezeigt, in eine derartige Position gebracht, dass ein Anteil einer Strömungswegschnittfläche eines äußeren Strömungswegs 12B relativ klein wird und ein Anteil einer Strömungswegschnittfläche eines inneren Strömungswegs 12A relativ groß wird. Auf diese Weise wird ein erster Zustand erhalten, in dem eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem äußeren Strömungsweg 12B gebildet wird und eine Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem inneren Strömungsweg 12A gebildet wird. Daher wird die Hochgeschwindigkeitsluftströmung ähnlich der ersten Ausführungsform durch den Coanda-Effekt entlang der Leitwand 16 gekrümmt. Andererseits wird die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in eine strömungsabwärtige Seite des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 gesaugt und vereinigt sich mit der Hochgeschwindigkeitsluftströmung, während sie in Richtung der Hochgeschwindigkeitsluftströmung gekrümmt wird. Als ein Ergebnis wird die durch den Kanal 12 strömende Luft, wie in 22 und 23 gezeigt, entlang der Leitwand 16 gekrümmt und wird in Richtungen in Richtung einer radialen Außenseite des Blasauslasses 11A aus dem Blasauslass 11A geblasen.
  • Zu dieser Zeit ist die Leitwand 16 ähnlich der achten Ausführungsform in dem gesamten Bereich des Kanals 12 in der Umfangsrichtung bereitgestellt, die Gesamtheit des Rands 11e des Blasauslasses 11 steht mit der Leitwand 16 in Verbindung und der Rand 11e hat eine kreisförmige Form. Daher kann die entlang der Leitwand 16 gekrümmte Luft ausgeblasen werden, während sie in Oben-Unten- und Links-Rechtsrichtungen radial von dem Blasauslass 11A divergiert. Auf diese Weise kann die Luft aus dem Körperabschnitt 11A in Richtung eines gesamten Raums in einem Fahrzeugraum ausgeblasen werden.
  • Überdies wird in der Gesichtsbetriebsart, in der die Luft aus jedem der Blasauslässe 11A geblasen wird, ein zweiter Zustand, der sich von dem ersten Zustand unterscheidet, erhalten, in dem die Luft durch den inneren Strömungsweg 12A strömt und die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem äußeren Strömungsweg 12B nicht ausgebildet wird, wenn das ringförmige plattenförmige Element 17 durch die Auswahl durch einen Insassen oder ähnliches, wie in 25 gezeigt, in eine derartige Position gebracht wird, dass der äußere Strömungsweg 12B geschlossen wird. Daher strömt die durch den Kanal 12 strömende Luft, wie in 25 gezeigt, aus dem Blasauslass 11A gerade rückwärts. Auf diese Weise kann die Luft aus dem Blasauslass 11A geblasen werden, wobei die gesamte aus dem Blasauslass geblasene Luft in Richtung des Insassen gerichtet wird.
  • Wenn das ringförmige plattenförmige Element 17 in der in 22 gezeigten Position ist, ist ein Luftvolumen, das aus dem Blasauslass 11A in Richtung des Insassen geblasen wird, kleiner als wenn das ringförmige plattenförmige Element 17 in der in 24 gezeigten Position ist, wenn ein durch den Kanal 12 strömendes Luftvolumen gleich ist. Daher kann ähnlich der ersten Ausführungsform das Gefühl eines Insassen, dass er durch Wind gestört wird, ohne eine Verringerung des aus dem Blasauslass 11A geblasenen Luftvolumens verringert werden.
  • (Zehnte Ausführungsform)
  • Wie in 26 und 27 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Abdeckelement 18, das einen mittleren Abschnitt des Kanals 12 bedeckt, zum Inneren des Kanals 12 in der Luftblasvorrichtung 10 in der neunten Ausführungsform hinzugefügt.
  • Das Abdeckelement 18 ist auf einer mittleren Seite eines ringförmigen plattenförmigen Elements 17 angeordnet, um einen Luftströmungsweg in dem mittleren Abschnitt des Kanals 12 zu schließen. Das Abdeckelement 18 wird von einem Halteelement 19, das im Inneren des Kanals 12 bereitgestellt ist, gehalten.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Luftströmungsweg in dem mittleren Abschnitt des Kanas 12 durch das Abdeckelement 18 geschlossen wird, kann eine Luftströmung, die von dem Blasauslass 11A gerade nach hinten strömt, verringert werden, und Luftströmungen, die von dem Blasauslass 11A in Oben-Unten- und Links-Rechtsrichtungen divergieren, können vergrößert werden, wenn das ringförmige plattenförmige Element 17 in einen ersten Zustand, wie in 27 gezeigt, gebracht wird. Daher kann das Gefühl eines Insassen, dass er durch Wind gestört wird, weiter verringert werden.
  • (Andere Modifikationen)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung modifiziert werden.
    • (1) In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Wand mit der Wandoberfläche, die gekrümmt ist, so dass sie die ins Innere des Kanals 12 vorstehende Form hat, als die Leitwand 14, 15, 16 verwendet. Jedoch können Leitwände mit Wandoberflächen mit anderen Formen verwendet werden, solange die Wandoberfläche eine Form hat, die die Luftströmung in dem Kanal 12 entlang der Wandoberfläche durch den Coanda-Effekt krümmen und die Luft leiten kann, um die Luft aus dem Blasauslass 11 auszublasen. Zum Beispiel kann jede der Leitwände 14, 15, 16 eine Wandoberfläche mit einer derart flachen Flächenform haben, dass eine Breite eines Luftströmungswegs in einem Kanal 12 in Richtung einer strömungsabwärtigen Seite in einer Luftströmungsrichtung allmählich zunimmt. Alternativ kann jede der Leitwände 14, 15, 16 eine derart gestufte Form mit einer Wandoberfläche mit Stufenabschnitten haben, dass eine Breite eines Luftströmungswegs in einem Kanal 12 in Richtung einer strömungsabwärtigen Seite in einer Luftströmungsrichtung in Stufen vergrößert wird.
    • (2) In den ersten bis siebten Ausführungsformen wird eine Schiebeklappe, die vorwärts und rückwärts (d. h. in der Vorn-Hintenrichtung) gleiten kann, als die Luftströmungsablenkklappe 13 verwendet. Jedoch können Klappen mit anderen Strukturen verwendet werden, solange ein Verhältnis zwischen Strömungswegschnittflächen eines vorderen Strömungswegs 12a und eines hinteren Strömungswegs 12b durch die Struktur reguliert werden können. Zum Beispiel können eine Drehklappe, wie etwa eine Auslegerklappe und eine Flügelklappe mit einem Klappenhauptkörperabschnitt und einer Drehwelle zum Drehen um die Drehwelle verwendet werden.
    • (3) in jeder der neunten und zehnten Ausführungsformen ist das ringförmige plattenförmige Element 17 derart ausgebildet, dass es in der Radialrichtung des Kanals 12 beweglich ist, um die Strömungswegschnittflächen des äußeren Strömungswegs 12B und des inneren Strömungswegs 12A zu regulieren. Jedoch können andere Strukturen als eine Struktur des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 verwendet werden, solange die Struktur die Strömungswegschnittflächen des äußeren Strömungswegs 12B und des inneren Strömungswegs 12A regulieren kann. Zum Beispiel kann ein ringförmiges plattenförmiges Element 17 in einer in 22 gezeigten Position sein und das ringförmige plattenförmige Element 17 kann derart ausgebildet sein, dass es um eine Drehwelle drehbar ist, die in einer Seitenoberfläche des ringförmigen plattenförmigen Elements 17 bereitgestellt ist.
    • (4) In jeder der ersten bis siebten Ausführungsformen hat die Luftblasvorrichtung 10 die Struktur, die die Blasrichtung der Luft, die aus den Blasauslässen 11 geblasen werden soll, umschaltet. Jedoch kann eine Luftblasvorrichtung 10 eine Struktur haben, die eine Blasrichtung von Luft nicht umschaltet. Zum Beispiel kann eine Luftblasvorrichtung derart aufgebaut sein, dass sie durch einen Kanal 12 strömende Luft aus einem Blasauslass 11 ausbläst, während die Luft entlang einer Leitwand 14 gekrümmt wird, indem unter Verwendung eines Luftströmungsausbildungselements, das in dem Kanal 12 bereitgestellt ist, beim Blasen der Luft aus dem Blasauslass 11 beständig eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung in einem hinteren Strömungsweg 12b und eine Niedergeschwindigkeitsluftströmung in einem vorderen Strömungsweg 12a ausgebildet wird.
    • (5) Als der Luftströmungsausbildungsmechanismus, der die Luftströmung entlang der Leitwand 14 in dem Kanal 12 bildet, wird in jeder der ersten bis siebten Ausführungsformen die Luftströmungsablenkklappe 13 verwendet und in jeder der achten bis zehnten Ausführungsformen wird das ringförmige plattenförmige Element 17 verwendet. Jedoch können, wie in der Patentliteratur 1 beschrieben, zum Beispiel eine Düse, die eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung bildet, und ein Steuerströmungsblasabschnitt, der die Steuerströmung ausbläst, um die Hochgeschwindigkeitsluftströmung von der Düse auf eine Seite zu bringen, verwendet werden, um die Hochgeschwindigkeitsluftströmung dazu zu bringen, nach hinten (zu einer ersten Seite) zu strömen, um eine Luftströmung entlang einer Leitwand 14 in einem Kanal 12 zu bilden.
    • (6) In jeder der ersten bis siebten Ausführungsformen ist der Öffnungsumfang 11a bis 11d, der den Blasauslass 11 bildet, in der oberen Oberfläche 1a der Instrumententafel 1 selbst ausgebildet. Jedoch kann der Öffnungsumfang 11a bis 11d, der den Blasauslass 11 bildet, solange ein Öffnungsabschnitt in einer oberen Oberfläche 1a gebildet wird, und ein Wandelement, das den Öffnungsabschnitt schließt, bereitgestellt wird, in dem Wandelement ausgebildet werden. In diesem Fall bildet das Wandelement, das den Öffnungsabschnitt schließt, einen Wandabschnitt, in dem der Öffnungsumfang 11a bis 11d ausgebildet ist. Auf die achte Ausführungsform kann eine ähnliche Variation angewendet werden. In jeder der neunten und zehnten Ausführungsformen kann der Rand 11e, der den Blasauslass 11 bereitstellt, in dem Wandelement ausgebildet werden, solange Öffnungsabschnitte in einer Konstruktionsoberfläche 1b ausgebildet werden und ein Wandelement, das die Öffnungsabschnitte schließt, bereitgestellt wird.
    • (7) In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Luftblasvorrichtung in der vorliegenden Offenbarung auf die Klimaanlage für das Fahrzeug angewendet. Jedoch kann die Luftblasvorrichtung in der vorliegenden Offenbarung auf eine Haushaltsanwendungsklimaanlage angewendet werden.
    • (8) Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind nicht ohne Beziehung zueinander und können abgesehen von einem Fall, in dem die Kombination klar unsachgemäß ist, miteinander kombiniert werden. In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen versteht sich, dass Elemente, die die Ausführungsformen bilden, abgesehen von einem Fall, in dem sie prinzipiell als absolut notwendig betrachtet werden, nicht notwendig sind.

Claims (9)

  1. Luftblasvorrichtung, die umfasst: einen Wandabschnitt (1a, 1b), der mit einem Öffnungsumfang (11a, 11b, 11c, 11d, 11e) versehen ist, der einen Blasauslass (11, 11A) bereitstellt, aus dem Luft geblasen wird; einen Kanal (12), der mit dem Blasauslass in Verbindung steht, wobei in dem Kanal Luft strömt; eine Leitwand (14, 16), die in einer Innenwand eines strömungsabwärtigen Abschnitts des Kanals in einer Luftströmungsrichtung bereitgestellt ist und eine Wandoberfläche mit einer Form hat, die in Richtung eines Inneren des Kanals vorsteht; und einen Luftströmungsausbildungsmechanismus (13, 17), der eine Luftströmung entlang der Leitwand in dem Kanal bildet, so dass die durch den Kanal strömende Luft aus dem Blasauslass ausgeblasen wird, während sie entlang der Leitwand gekrümmt wird, wobei der Öffnungsumfang einen Abschnitt (11b, 11e) hat, der mit einer strömungsabwärtigen Seite der Leitwand in der Luftströmungsrichtung in Verbindung steht und der eine von dem Blasauslass in einer Blasrichtung der Luft vorstehende Form hat, die entlang der Leitwand gekrümmt ist.
  2. Luftblasvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Luftströmungsausbildungsmechanismus ein Luftströmungsausbildungselement (13, 17) hat, das in dem Kanal angeordnet ist, das Luftströmungsausbildungselement in dem Kanal bereitstellt: einen ersten Strömungsweg (12b, 12B), in dem die Luft von zwei Seiten des Luftausbildungselements auf einer Seite nahe der Leitwand strömt, und einen zweien Strömungsweg (12a, 12A), in dem die Luft von den zwei Seiten des Luftströmungsausbildungselements auf der Seite entfernt von der Leitwand strömt, und das Luftströmungsausbildungselement eine Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem ersten Strömungsweg bildet und eine Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem zweiten Strömungsweg bildet, indem es einen Anteil einer Strömungswegschnittfläche des ersten Strömungswegs verkleinert, so dass er kleiner als ein Anteil einer Strömungswegschnittfläche des zweiten Strömungswegs ist.
  3. Luftblasvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Luftströmungsausbildungselement derart aufgebaut ist, dass es fähig ist, zwischen einem ersten Zustand, in dem die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem ersten Strömungsweg ausgebildet wird und die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem zweiten Strömungsweg ausgebildet wird, und einem zweiten Zustand, in dem eine Luftströmung, die sich von den Luftströmungen in dem ersten Zustand unterscheidet, in dem Kanal ausgebildet wird, umzuschalten.
  4. Luftblasvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kanal eine erste Wand auf einer ersten Seite und eine zweite Wand auf einer zweiten Seite, die entgegengesetzt zu der ersten Seite ist, hat, die Leitwand in der ersten Wand des Kanals bereitgestellt ist, der Öffnungsumfang eine Form in einer Oberfläche des Wandabschnitts hat und die Form mit einem Paar von Rändern (11a, 11b), die einander zugewandt sind, an Positionen auf der ersten Seite und der zweiten Seite versehen ist, und der Öffnungsumfang einen Abschnitt (11b), der ein erster Rand (11b) des Paars von Rändern ist, hat und mit einer strömungsabwärtigen Seite der Leitwand in einer Luftströmungsrichtung in Verbindung steht.
  5. Luftblasvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Luftblasvorrichtung auf eine Klimaanlage für ein Fahrzeug angewendet wird, wobei der Wandabschnitt wenigstens ein Abschnitt einer oberen Oberfläche (1a) einer Instrumententafel (1) Ist, die in einem Fahrzeugraum angeordnet ist, die erste Seite eine Rückseite des Fahrzeugs ist und die zweite Seite eine Vorderseite des Fahrzeugs ist, und der erste Rand (11b) des Paars von Rändern des Öffnungsumfangs eine Form, die in Richtung der Rückseite vorsteht, in der Oberfläche des Wandabschnitts hat.
  6. Luftblasvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Blasauslass (11) derart angeordnet ist, dass wenigstens ein Abschnitt des Blasauslasses wenigstens einem Abschnitt eines Sitzes (4) in einer Vorn-Hintenrichtung des Fahrzeugs zugewandt ist.
  7. Luftblasvorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Leitwand eine erste Leitwand (14) ist, die zweite Wand, die in dem strömungsabwärtigen Abschnitt des Kanals in der Luftströmungsrichtung bereitgestellt ist, eine zweite Leitwand (15) hat, die eine Wandoberfläche mit einer Form hat, die in Richtung des Kanalinneren vorsteht, das Paar von Rändern des Öffnungsumfangs einen zweiten Rand (11a) umfasst, der mit einer strömungsabwärtigen Seite der Leitwand in der Luftströmungsrichtung in Verbindung steht, das Luftströmungsausbildungselement derart aufgebaut ist, dass es fähig ist, zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand, in dem die Hochgeschwindigkeitsluftströmung in dem zweiten Strömungsweg ausgebildet wird und die Niedergeschwindigkeitsluftströmung in dem ersten Strömungsweg ausgebildet wird, umzuschalten, indem der Anteil der Strömungswegschnittfläche des zweiten Strömungswegs verringert wird, so dass er kleiner als der Anteil der Strömungswegschnittfläche des ersten Strömungswegs ist, und der zweite Rand des Paars der Ränder des Öffnungsumfangs eine Form, die in Richtung der Rückseite vorsteht, in der Oberfläche des Wandabschnitts hat.
  8. Luftblasvorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens der strömungsabwärtige Abschnitt des Kanals in der Luftströmungsrichtung eine kreisförmige zylindrische Form hat, die Leitwand (16) in einem gesamten Bereich einer Innenwand des Kanals in einer Umfangsrichtung bereitgestellt ist, und eine Gesamtheit des Öffnungsrands (11e) mit der Leitwand in Verbindung steht und eine kreisförmige Form in der Oberfläche des Wandabschnitts hat.
  9. Luftblasvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Luftblasvorrichtung auf eine Klimaanlage für ein Fahrzeug angewendet wird, wobei der Wandabschnitt wenigstens ein Teil einer oberen Oberfläche (1a) oder wenigstens ein Teil einer Konstruktionsoberfläche (1b) einer Instrumententafel (1) ist, die in einem Fahrzeugraum angeordnet ist.
DE112015003251.7T 2014-07-14 2015-06-23 Luftblasvorrichtung Ceased DE112015003251T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014144170A JP6318931B2 (ja) 2014-07-14 2014-07-14 空気吹出装置
JP2014-144170 2014-07-14
PCT/JP2015/003122 WO2016009592A1 (ja) 2014-07-14 2015-06-23 空気吹出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003251T5 true DE112015003251T5 (de) 2017-04-06

Family

ID=55078106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003251.7T Ceased DE112015003251T5 (de) 2014-07-14 2015-06-23 Luftblasvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170129312A1 (de)
JP (1) JP6318931B2 (de)
CN (1) CN106457975A (de)
DE (1) DE112015003251T5 (de)
WO (1) WO2016009592A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6015607B2 (ja) * 2013-09-18 2016-10-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6361221B2 (ja) * 2014-03-27 2018-07-25 株式会社デンソー 空気吹出装置
JP6593061B2 (ja) 2014-12-22 2019-10-23 株式会社デンソー 空気吹出装置
JP2017149307A (ja) * 2016-02-25 2017-08-31 株式会社デンソー 車両用空気吹き出し装置
WO2018192363A1 (zh) * 2017-04-20 2018-10-25 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种扫风式汽车前窗除霜风口装置
DE102017207024B4 (de) * 2017-04-26 2023-03-30 Audi Ag Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
JP6893481B2 (ja) * 2018-01-24 2021-06-23 株式会社豊田自動織機 レジスタ
US10890758B1 (en) * 2018-03-23 2021-01-12 Amazon Technologies, Inc. Moisture deflection apparatus for aerial vehicle cameras
JP6936263B2 (ja) * 2019-02-14 2021-09-15 シャープ株式会社 送風装置のノズル

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS604368B2 (ja) * 1978-08-31 1985-02-04 松下電器産業株式会社 流体の流れ方向制御装置
JPS619313U (ja) * 1984-06-25 1986-01-20 小島プレス工業株式会社 自動車用室内空調装置
JP3103696B2 (ja) * 1992-12-22 2000-10-30 松下精工株式会社 空調用吹出し装置
JP2002122349A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Kyoritsu Air Tech Inc 空気吹出口の気流調節装置
JP2005212746A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Denso Corp 吹出方向可変装置および車両用空調装置
JP2006082655A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車輌用空調装置
JP4895776B2 (ja) * 2006-11-24 2012-03-14 株式会社イノアックコーポレーション ダクト
WO2012114767A1 (ja) * 2011-02-24 2012-08-30 パナソニック株式会社 車両用空調装置
JP2013079701A (ja) * 2011-10-05 2013-05-02 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP2014065943A (ja) * 2012-09-26 2014-04-17 Meltex Inc 還元型無電解スズめっき浴
JP2014210564A (ja) * 2013-04-05 2014-11-13 株式会社デンソー 空気吹出装置
JP6361221B2 (ja) * 2014-03-27 2018-07-25 株式会社デンソー 空気吹出装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106457975A (zh) 2017-02-22
JP6318931B2 (ja) 2018-05-09
JP2016020128A (ja) 2016-02-04
US20170129312A1 (en) 2017-05-11
WO2016009592A1 (ja) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003251T5 (de) Luftblasvorrichtung
DE112014001828B4 (de) Luftgebläsevorrichtung
DE112015001481T5 (de) Luftblasvorrichtung
DE112014005301T5 (de) Klimaanlage
DE19858727B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112015005428B4 (de) Zwei-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112015005722T5 (de) Luftblaseinrichtung
DE112013001895B4 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE112017003059B4 (de) Luftabgabevorrichtung
DE112013005332B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE112013001476T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112012001757T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102006060087A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112012002115T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
JP6134535B2 (ja) 車両用空気調和装置
DE102019203839B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
EP3498507A1 (de) Luftausblasvorrichtung
DE102013104619A1 (de) Luftverteilerklappe und Ventilationssystem, welches diese aufweist
DE102005021520A1 (de) Klimaanlage zum Fahrzeuggebrauch
DE102008053585A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug
EP2815909B1 (de) Luftverteilungssystem
DE19807002B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015109354A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final