DE2358631A1 - Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw. - Google Patents

Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.

Info

Publication number
DE2358631A1
DE2358631A1 DE2358631A DE2358631A DE2358631A1 DE 2358631 A1 DE2358631 A1 DE 2358631A1 DE 2358631 A DE2358631 A DE 2358631A DE 2358631 A DE2358631 A DE 2358631A DE 2358631 A1 DE2358631 A1 DE 2358631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air conditioning
vehicles
vehicle
trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2358631A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr Ing Schirp
Wilhelm Dr Ing Schirp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2358631A priority Critical patent/DE2358631A1/de
Publication of DE2358631A1 publication Critical patent/DE2358631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3202Cooling devices using evaporation, i.e. not including a compressor, e.g. involving fuel or water evaporation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

BENTELER-WERKE 22.11.1973
Aktiengesellschaft Bi-433
Werk Neuhaus
4794 Schloß Neuhaus
Residenzstr. 1
Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere PKW, LKV/, Omnibusse usw. . . ·
Bei den heute verwendeten Fahrzeug-Klimaanlagen handelt es sich fast ausschließlich um Verdichter-Kältesätze, bei denen der Verdichter über Keilriemen von der Motorwelle oder bei größeren Fahrzeugen über einen separaten Benzinmotor angetrieben wird. Vereinzelt wird der Verdichter durch einen von der Autobatterie gespeisten Gleichstrommotorangetrieben. Der Verdampfer befindet sich im Frischluftbzw. Umluftkanal, bei Personenkraftwagen vorzugsweise unterhalb des Armaturenbretts im Motorraum bzw. Fahrgastraum.
Diesen mit offenen, d.h. mit Stopfbuchsen ausgerüsteten Verdichter-Kältesätzen haften eine Reihe von Nachteilen an. Ein Betrieb ist nur möglich bei laufendem Motor. Ein Teil der Motorleistung wird für die Klimaanlage benötigt und fällt als Antriebsleistung für das Fahrzeug fort. Da es sich um offene Kältesätze handelt, ist in mehr oder weniger großen Zeitabständen eine Nachfüllung mit Kältemittel, die nur durch Fachleute erfolgen kann, erforderlich. Entscheidend sind jedoch die hohen Herstell- und Einbaukosten, die, wie die Erfahrung zeigt, in Mitteleuropa nur selten in Kauf genommen werden.
Für mitteleuropäische Verhältnisse bzw. Klimabereiche mit gleichen oder ähnlichen Temperaturverhältnissen während der heißen bzw. warmen Jahreszeit würde eine Klimaanlage ausreichen, die zwischen der Außentemperatur und der Temperatur im Fahrgastraum eine TemperaturabSenkung von 4-6° C ermöglicht.
509823/0 045
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung,, die Aufgabe zugrunde, eine speziell hierfür geeignete Anlage zu entwickeln, die nachrüstbar vorzugsweise auf dem Wagendach abnehmbar montiert werden kann, ohne daß hierzu die Inanspruchnahme von Fachpersonal notwendig wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einen mit Gebläse versehenen, von der Außenluft durchströmten Primärluftkreis, der so angeordnet ist, daß
It
der Fahrwind die vom Gebläse (4) geforderte Luftmenge verstärkt, von einer Pumpe (5) Wasser aus einem mitgeführten Vorratsbehälter (7) über Düsen (1) fein verteilt, eingespritzt wird und in Strömungsrichtung im Anschluß an die Düsen ein vorzugsweise großflächiger Wärmeaustauscher (2) angeordnet wird, der das im Querstrom oder Gegenstrom oder Gleichstrom dem Fahrgastraum bzw. zu kühlenden Fahrzeugraum entnommene, von einem zweiten, kleineren Gebläse, (3) geförderte Umluft geführt und dem Fahrgastraum bzw. Fahrzeugraum wieder zugeführt wird.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Klimaanlage für diesen Anwendungsfall einzusetzen, bei der Wasser durch eine oder mehrere Sprühdüsen (1) in einen starken Primärluftstrom in sehr feiner Verteilung eingespritzt wird und hierbei in einem anschließend angeordneten großflächigen Wärmeaustauscher (2) verdunstet, durch den/Gegen- oder Querstrom ein über ein Gebläse (3) dem Fahrgastraum entnommener Umluftstrom geführt und anschließend dem Fahrgastraum wieder zugeführt wird, wobei ein einstellbarer verhältnismäßig kleiner Teil der bereits abgekühlten Primärluft dem Umluftstrom als Frischluftanteil zugefügt werden kann.
509823/0 045 ~3~
Der Wärmeaustauscher (2) muß wegen der sehr kleinen verfügbaren Temperaturdifferenzen sehr großflächig ausgebildet werden, z.B. mit großflächigen Lamellen bei geringem Lamellenabstand. Um eine weitere Absenkung der Uislufttemperatur zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Umluft nach dem Durchströmen des Wärmeaustauschers durch poröse Keramikrohre zu führen, die ebenfalls im Primärluftstrom liegen und in die ein v/eiterer Teil des Wassers eingeleitet wird und nach außen verdunstet. Diese zusätzliche Verdunstungskühlung ist nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch eine wesentliche Verbesserung der Gesamtkühlung ergeben.
Der Primärluftstrom wird durch ein oder mehrere Gebläse (4) durch den Wärmeaustauscher (2) geblasen, dessen Gleichstrom-Antriebsmotor von der Autobatterie gespeist wird. Der Primärluftkreis wird so auf dem Fahrzeug angeordnet, daß der Fahrwind die Förderleistung des Gebläses vergrößert. Auch der Gleichstrommotor des wesentlich kleineren Gebläses (3) im Umluft-Sekundärkreis wird von der Autobatterie über einen Regler, der als stufenlos veränderlicher Vorwiderstand mit Handeinstellung oder auch als elektronisch arbeitender stufenloser Regler, der von der Fahrgastraum-Temperatur z.B. über einen NTC-Fühler als Thermostat betrieben wird, gesteuert. Dieser Regler kann wahlweise auch die Drehzahl des Gebläses (4) im Primärluftkreis regeln sowie die Drehzahl des Gleichstrom-Antriebsmotors für die Druckpumpe (5) z.B. Membranpumpe, die das Wasser aus einem Vorratsbehälter ansaugt und den Sprühdüsen mit Oberdruck zuführt.
509823/0045
Zur Vermeidung von Wärmeeinstrahlung in den Primärluftkreis und in den Wärmeaustauscher werden diese nach außen isoliert (6) und mit einem Strahlungsschutz versehen. Das Gebläse im Priinärluftkreis wird vorzugsweise am Ausgang desselben, das Gebläse im Umluftkreis vorzugsweise vor dem Eintritt der Umluft in den Wärmeaustauscher angeordnet. Die Pumpe fördert das Wasser nicht nur zu den Düsen, sondern auch zu den porösen, vorzugsweise aus Keramik hergestellten Rohren, falls diese vorgesehen werden.
Soweit die Platzverhältnisse dieses erlauben, kann die gesamte Anlage auch unterhalb des Fahrzeugbodens bzw. im Kofferraum oder Motorraum angeordnet werden.
-S-509823/0045

Claims (8)

BENTELER-WERKE . 22.11.1973 Aktiengesellschaft Bi-433 Werk Neuhaus 4794 Schloß Neuhaus Residenzstr. 1 Patentansprüche:
1. Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere, PKW, LKW, Omnibusse usw. dadurck gekennzeichnet, daß in einen mit GEbläse versehenen, von der Außenluft durchströmten Primärluftkreis, der so angeordnet ist, daß der Fahrwind die vom Gebläse (4) geförderte Luftmenge verstärkt, von einer Pumpe (5) Wasser aus einem mitgeführten Vorratsbehälter über Düsen (1) fein verteilt, eingespritzt wird und in Strömungsrichtung im Anschluß an die Düsen ein vorzugsweise großflächiger Wärmeaustauscher (2) angeordnet wird, durch den im Querstrom- oder Gegenstrom oder Gleichstrom dem Fahrgastraum bzw, zu kühlenden Fahrzeugraum entnommene, von einem zweiten, kleineren Gebläse. (3) geförderte Umluft geführt und dem Fahrgastraum bzw. Fahrzeugraum wieder zugeführt wird.
2. Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere, PKW, LKW, Omnibusse usw. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umluft vorzugsweise im Anschluß an den Wärmeaustauscher durch ebenfalls im Primärluftkreis angeordnete poröse, vorzugsweise aus Keramik hergestellte Rohre geführt wird, auf deren Innenseite oder Außenseite ein Teil des von der Pumpe geförderten Wassers dosiert geleitet und zur Verdunstung gebracht wird.
S09823/0045
3. Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere, PKW, LKW, Omnibusse usw. nach Anspruch 1 u. 2, dadurchgekennzeichnet, daß die Klimaanlage nachrüstbar gestaltet ist und leicht demontierbar auf dem Fahrzeugdach oder unter dem Fahrzeugboden angeordnet wird.
4. Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere PKW, LKW, Omnibusse usw. nach Anspruch 1, 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimaanlage gegen Wärmeeinstrahlung von außen durch eine Isolierung (6) vorzugsweise aus Kunststoffschaum oder Steinwolle oder Glaswolle und zusätzlich durch einen Strahlungsschutz, z.B. aus Aluminiumfolie oder einen Farbanstrich aähnlicher Wükung geschützt wird.
5. Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere PKW, LKW, Omnibusse usw. nach Anspruch 1, 2, 3, u. 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Dach bzw. Boden des Fahrzeuges mindestens je eine Eintritts- (8) und Austrittsöffnung (9) für die Umluft vorgesehen wird, die nach Demontage der Klimaanlage, z.B. während der kühleren Jahreszeit, durch leicht einsetzbare wasser- und luftdichtabschließende Verschlußstopfen, z.B. aus Kunststoff, verschlossen werden.
6. Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere PKW, LKW, Omnibusse usw. nach Anspruch 1, 2, 3, 4, u, 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasservorratsbehälter (7) mit-in die Klimaanlage einbezogen oder aber separat, z.B. im Kofferraum oder Nutzraum oder unter dem Fahrzeugboden angeordnet und über eine druck- und saugdichte Rohrleitung mit der Förderpumpe verbunden wird.
—. 7 «p>
609823/0045
7. Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere PKW, LKW, Omnibusse usw. nach Anspruch 1,2, 3, 4, 5 u. 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem zu verdunstenden Wasser Zugaben von niedrigsiedenden, physiologisch unkritischen Flüssigkeiten, z.B. technischer Alkohol, beigegeben werden.
8. Verfahren zum regelbaren Kühlen der Luft von Personenräumen von Fahrzeugen dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels Gebläse erzeugter und durch Fahrwind verstärkter Primärluftstrom, welcher Wasser mittels Pumpe aus einem mitgeführten Vorratsbehälter über Düsen fein verteilt zur Erzeugung von Verdunstungskälte eingespritzt erhält, einen großflächigen Wärmeaustauscher kühlt, durch den im Querstrom, Gegenstrom oder Gleichstrom dem . Fahrgastraum entnommene, von einem zweiten, kleineren Gebläse geförderte Umluft, geführt wird, die danach im Umluftverfahren dem Fahrgastraum wieder zugeführt wird.
509823/0045
L e
e r s e i f e
DE2358631A 1973-11-24 1973-11-24 Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw. Pending DE2358631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358631A DE2358631A1 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358631A DE2358631A1 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358631A1 true DE2358631A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5898982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358631A Pending DE2358631A1 (de) 1973-11-24 1973-11-24 Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2358631A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009562A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Voith Patent Gmbh Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug
FR2995828A1 (fr) * 2012-09-24 2014-03-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d’air
DE102017209735A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kühlers
DE102020208705A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102020208704A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102020208714A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Wärmeübertrageranordnung und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020208712A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Kühlsystem
WO2022038013A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrageranordnung und brennstoffzellenfahrzeug
DE102021206021A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009562A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Voith Patent Gmbh Kühlanlage für ein Schienenfahrzeug
FR2995828A1 (fr) * 2012-09-24 2014-03-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement d’air
DE102017209735A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kühlers
DE102020208705A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102020208704A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102020208714A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Wärmeübertrageranordnung und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102020208712A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Kühlsystem
WO2022012849A1 (de) 2020-07-13 2022-01-20 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2022012848A1 (de) 2020-07-13 2022-01-20 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2022012945A1 (de) 2020-07-13 2022-01-20 Mahle International Gmbh Wärmeübertrageranordnung und brennstoffzellenfahrzeug
WO2022038013A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrageranordnung und brennstoffzellenfahrzeug
DE102020210612A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrageranordnung und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102021206021A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
WO2022263180A1 (de) 2021-06-14 2022-12-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214605B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2636074A1 (de) Luftumwaelz-klmaanlage fuer fahrzeuge
DE4207283A1 (de) Einrichtung zur temperaturabsenkung in fahrzeugen
DE7731774U1 (de) Klimatisiertes Personenkraftfahrzeug, vorzugsweise mit einer Trennwand zwischen dem vorderen Teil der Fahrgastzelle und dem Fondraum
DE2358631A1 (de) Klimaanlage fuer fahrzeuge, insbesondere pkw, lkw, omnibusse usw.
EP1736333B1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
EP0357801A1 (de) Klimagerät eines fahrzeuges
DE102016204986A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020007164A1 (de) Klimaanlage für einen Wärmepumpenbetrieb
DE2117829C3 (de) Luftheiz- und Kühleinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2742613A1 (de) Kuehleinrichtung fuer fahrzeuge
DE102014014462B4 (de) Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug damit sowie Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage
DE3317510A1 (de) Verdampfer mit mehreren entsprechend der verteilung der durch den verdampfer stroemenden luft abgestimmten kaeltemittelkreislaeufen
EP1904319A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE4124888C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen
DE102017104646A1 (de) Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4124889A1 (de) Klimaanlage zum kuehlen von fahrzeugraeumen
DE10231395B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE4417642A1 (de) Kältemaschine für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2801258A1 (de) Raum-klimaanlage
DE2528507A1 (de) Luftkuehlanlage
DE930613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren der Luft zum Belueften von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und/oder zum Kuehlen der Luft fuer Kuehlraeume bei diesen
DE820251C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftwagenzuege mit luftgekuehltem Motor, insbesondere Omnibuszuege
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
EP0524656B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen