DE2734869A1 - Heizeranschlussbuegel fuer kathodenstrahlroehren - Google Patents

Heizeranschlussbuegel fuer kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2734869A1
DE2734869A1 DE19772734869 DE2734869A DE2734869A1 DE 2734869 A1 DE2734869 A1 DE 2734869A1 DE 19772734869 DE19772734869 DE 19772734869 DE 2734869 A DE2734869 A DE 2734869A DE 2734869 A1 DE2734869 A1 DE 2734869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
heater
cathode ray
halves
ray tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734869C2 (de
Inventor
Peter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2734869A priority Critical patent/DE2734869C2/de
Priority to IT26053/78A priority patent/IT1118231B/it
Priority to NL787807962A priority patent/NL7807962A/xx
Priority to GB7831813A priority patent/GB2002168B/en
Priority to FI782378A priority patent/FI66502C/fi
Priority to FR7822937A priority patent/FR2399730A1/fr
Priority to BE7857191A priority patent/BE869471A/xx
Publication of DE2734869A1 publication Critical patent/DE2734869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734869C2 publication Critical patent/DE2734869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/04Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/22Heaters

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

-2- 273*869
P.Schmidt-14
Heizeranschlußbügel für Kathodenstrahlröhren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizeranschlußbügel für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Farbbildröhren, mit dessen Hälften jeweils ein Heizerende verschweißt ist, wobei die Bügelhälften an Tragstegen des Elektrodensystems befestigt und mit den Heizanschlüssen im Röhrensockel leitend verbunden sind.
Solche Heizeranschlußbügel sind beispielsweise aus der mit der PR-PS 1 50*1 69*1 korrespondierenden DT-OS 1 56Ί *l62 bekannt, in Fig.1 als Teil 11 dargestellt und in der DT-OS auf der unteren Hälfte der Seite 10 beschrieben. Der Heizerbügel 11 wird einstückig hergestellt und nach der Montage des Heizers mit den Tragstegen 10 verschweißt und über die Zungen 12 mit den Heizanschlüssen im Röhrensockel verbunden. Durch Abtrennen des Teiles 11' wird der Bügel in die zwei elektrisch voneinander isolierte Bügelhälften 1 und 2 aufgetrennt. Bei dem Abtrennen des Teiles 11' besteht die Gefahr, daß der montierte und justierte Heizer wieder dejustiert wird. Für die Montage des Systems ist es dabei notwendig, daß die beiden HeizeranschlußbUgelenden mechanisch fest zusammenhängen.
Die vorliegende Erfindung setzt sich deshalb zur Aufgabe einen Lösungsweg anzugeben, der dieses ermöglicht, ohne daß dazu ein nachheriges Ab- oder Auftrennen notwendig ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist den Ansprüchen zu entnehmen. Die Vorteile sind darin zu erblicken, daß für die Montage und Justage des Elektrodensystems ein robuster, einstückiger Heizeranschlußbügel zur Verfügung steht, der nicht noch nachträglich wieder aufgetrennt werden muß. Die Mehrkosten für die Herstellung des aus zwei Hälften bestehenden und
909808/0031
273^869
P.Schmidt-14
mittels eines Isolierstückes verbundenen Bügels werden dabei durch den Wegfall des Arbeitsganges des nachträglichen Auftrennens praktisch ausgeglichen.
Die Erfindung soll nun an Hand der Figuren eingehend beschrieben werden. Es zeigt dabei:
Fig.1 den Heizeranschlußbügel gemäß dem Stande der Technik. Fig.2 diesen Bügel mit dem erfindungsgemäßen Isolierstoffteil Fig.3 eine Variante mit einer Glasperle als Isolierstoffteil.
Der Aufbau des zum Stande der Technik gehörenden Heizeranschlußbügels nach Fig.1 wurde bereits in der Einleitung ausführlich beschrieben. Fig.2 zeigt nun einen erfindungsgemäßen Heizeranschlußbügel, der aus den beiden Bügelhälften 1 und 2 besteht, die durch ein Isolierstoffteil 3 zwar gegeneinander elektrisch isoliert, miteinander aber mechanisch fest verbunden sind. Als Isolierstoff kann jeder für den bei Heizeranschlußbügeln vorkommenden Temperaturbereich in der Hochvakuumtechnik übliche wie z.B. Keramik, Glas^^^^ usw. eingesetzt werden. Bei der Auswahl des Werkstoffes muß nur darauf geachtet werden, daß nicht bei den auftretenden Temperaturen eingeschlossene Gasreste freigesetzt werden, die dann das Vakuum in der Bildröhre verschlechtern, und daß sich die mechanische Verbindung zwischen Bügelwerkstoff und Isolierstoffteil leicht und preiswert durchführen läßt und daß diese Verbindung auch während der bei der Montage des Elektrodensystems und der Bildröhre durchgeführten Einschmelzvorgänge die hinreichende Festigkeit behält. Als Material für die Bügelhälften 1 und 2 wird eine im Röhrenbau übliche Eisen-Nickel- oder Eisen-Chrom- oder Nickel-Chrom-Legierung verwendet, wie sie etwa unter dem
909808/003· -/-
2734363
P.Schmidt-14
Handelsnamen Vacon 10 erhältlich ist. Wenn als Isolierstoff Glas verwendet wird, so lassen sich die beiden Bügelhälften 1 und 2 mittels Einschmelzen in einer Glasperle miteinander verbinden. In Fig.H ist dieses gezeigt, wobei die aus Draht bestehenden Bügelhälften 1 und 2 mittels einer Glasperle 3' miteinander mechanisch verbunden sind. Dieser Heizeranschlußbügel wird mit nicht dargestellten Tragestegen, die gleichzeitig die Heizspannung zuführen, verschweißt und so in der gewünschten Lage fixiert.
Schließlich sei noch die Frage untersucht, ob nicht etwa beim Gettern der Bildröhre das Isolierstoffteil 3 mit einer leitenden Schicht überzogen werden könnte. Wie bei allen Röhren wird auch bei einer Bildröhre die Getterpille so angebracht, daß sich nur möglichst wenig Gettermetall auf den Elektrodenaufbau niederschlägt. Beim Gettern wird aber auch nur ein praktisch atomarer Belag niedergeschlagen, der selbst so hochohmig ist, daß er für die Heizstromzuführung als Nebenschluß ohne Belang ist.
Durch den erfindungsgemäßen Heizeranschlußbügel entfällt das Abtrennen eines Verbindungssteges nach der Elektrodensystemmontage. Es entfällt mit diesem Schneidvorgang am montierten System die Gefahr, daß hierdurch eine Dejustage auftritt.
2 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnungen
909808/0039

Claims (2)

  1. STANDARD ELEKTRIK LORENZ 2734$6$
    AKTIENGESELLSCHAFT
    STUTTGART
    P. Schmidt-1>\
    Patentansprüche:
    f1.)) Heizeranschlußbügel für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Farbbildröhren, mit dessen Hälften jeweils ein Heizerende verschweißt ist, wobei die Bügelhälften an Tragstegen des Elektrodensystems befestigt und mit den Heizanschlüssen im Röhrensockel leitend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügelhälften (1, 2) mittels eines Isolierstoffteiles (3) mechanisch miteinander verbunden sind.
  2. 2.) Heizeranschlußbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil (3) aus einer Glasperle (3') besteht.
    CS/P-Dr.Le/Bre
    7.7.1977
    909808/0039
DE2734869A 1977-08-03 1977-08-03 Heizeranschlußbügel für Kathodenstrahlröhren Expired DE2734869C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734869A DE2734869C2 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Heizeranschlußbügel für Kathodenstrahlröhren
IT26053/78A IT1118231B (it) 1977-08-03 1978-07-25 Elemento di collegamento del riscaldatore per tubi a raggicatodici
NL787807962A NL7807962A (nl) 1977-08-03 1978-07-27 Aansluitbeugel voor de gloeidraad van een elektronen- straalbuis.
GB7831813A GB2002168B (en) 1977-08-03 1978-08-01 Cathode-ray tube
FI782378A FI66502C (fi) 1977-08-03 1978-08-02 Vaermaranslutningsbygel foer katodstraoleroer
FR7822937A FR2399730A1 (fr) 1977-08-03 1978-08-03 Dispositif pour le raccordement du filament d'un tube cathodique a chauffage indirect
BE7857191A BE869471A (nl) 1977-08-03 1978-08-03 Aansluitbeugel voor de gloeidraad van een elektronenstraalbuis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734869A DE2734869C2 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Heizeranschlußbügel für Kathodenstrahlröhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734869A1 true DE2734869A1 (de) 1979-02-22
DE2734869C2 DE2734869C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6015461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734869A Expired DE2734869C2 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Heizeranschlußbügel für Kathodenstrahlröhren

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE869471A (de)
DE (1) DE2734869C2 (de)
FI (1) FI66502C (de)
FR (1) FR2399730A1 (de)
GB (1) GB2002168B (de)
IT (1) IT1118231B (de)
NL (1) NL7807962A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564462A1 (de) * 1965-10-22 1970-01-22 Philips Nv Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlroehre mit einer Elektronenquelle aus einer kappenfoermigen Steuerelektrode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555640A (en) * 1968-09-24 1971-01-19 Rca Corp Method of mounting a heater in a tubular cathode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564462A1 (de) * 1965-10-22 1970-01-22 Philips Nv Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Elektronenstrahlroehre mit einer Elektronenquelle aus einer kappenfoermigen Steuerelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734869C2 (de) 1982-09-02
GB2002168B (en) 1982-08-18
FI782378A (fi) 1979-02-04
IT1118231B (it) 1986-02-24
FI66502C (fi) 1984-10-10
BE869471A (nl) 1979-02-05
IT7826053A0 (it) 1978-07-25
FR2399730A1 (fr) 1979-03-02
FR2399730B1 (de) 1983-10-28
NL7807962A (nl) 1979-02-06
FI66502B (fi) 1984-06-29
GB2002168A (en) 1979-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928702C2 (de)
EP0087820A1 (de) Überspannungsableiter mit einem gasgefüllten Gehäuse
EP0239006A2 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1920463C3 (de) Vakuumschalter
DE3727849C2 (de) Verfahren zur Montage einer Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE2734869A1 (de) Heizeranschlussbuegel fuer kathodenstrahlroehren
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE2648879C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem fur eine Farbfernsehbildrohre
DE2528276A1 (de) Hochspannungsanschluss am kolben einer katodenstrahlroehre
DE2714846C2 (de) Aufnahmeröhre mit einer als Nebenbeleuchtungsquelle dienenden Lampe
DE3630027C2 (de) Gekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit elektrodenfreiem Stützisolator
EP0068182B1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Magnetring
DE2353627B2 (de) Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter
DE1065945B (de)
DE2622695A1 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE1169594B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE1211306B (de) Vakuumschalter
DE2605151C3 (de) Wanderfeldröhre
DE696802C (de) Dreielektrodenroehre
DE2614270A1 (de) Kathodenaufbau
WO1998042000A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei isolatoren angeordneten metallenen gehäuseteil
DE2708726C2 (de)
DE102022204594A1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
DE966696C (de) Verbindung von Elektroden fuer Elektronenroehren mit Isolierteilen durch nachgiebige Zwischenkoerper
DE2544587C2 (de) Gegenkontakt für die beweglichen Kontaktarme von Einsäulen-Scherentrennschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee