WO1998042000A1 - Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei isolatoren angeordneten metallenen gehäuseteil - Google Patents

Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei isolatoren angeordneten metallenen gehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
WO1998042000A1
WO1998042000A1 PCT/DE1998/000806 DE9800806W WO9842000A1 WO 1998042000 A1 WO1998042000 A1 WO 1998042000A1 DE 9800806 W DE9800806 W DE 9800806W WO 9842000 A1 WO9842000 A1 WO 9842000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulators
soldered
insulator
shield
central part
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg KUSSEROW
Roman Renz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1998042000A1 publication Critical patent/WO1998042000A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66269Details relating to the materials used for screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing

Definitions

  • Vacuum interrupter with a metal housing part arranged between two insulators
  • the invention is in the field of vacuum electronic components and can be used in the structural design of vacuum holding tubes, in which a fixed and an axially movable contact are surrounded by a housing and this housing consists of two ceramic insulators, a metal middle part arranged between the two insulators, two End flanges and a bellows.
  • Vacuum holding tubes of this type are used above all in the voltage range from 15 kV in order to reduce the costs for the cylindrical part of the housing and to remove the ceramic part of the housing from the direct temperature influence of the switching path.
  • the metal middle part consists of a thick-walled piece of pipe
  • a tubular, thin-walled intermediate piece which concentrically surrounds the movable or the fixed contact, is soldered onto the outer shoulder with its one end, the other end of this intermediate piece being inserted into the end face of the adjacent ceramic insulator and being soldered to it.
  • a tubular shield which is assigned to the adjacent ceramic insulator, is fastened to the inner shoulder by means of a plurality of radially extending arms which are soldered to the shield and rest with their ends on this shoulder and are soldered there to the middle part (US 3,766,365 A / DE 23 60 668 A).
  • the metal middle part consists of a cylinder, the end flanges of which are soldered to two collar-like parts, which in turn are connected to the adjacent insulators by cutting edge soldering.
  • the cylinder and the collar-like parts consist of a material whose coefficient of expansion is matched to the coefficient of expansion of the insulators.
  • One end of the tubular shields assigned to the insulators are fastened radially to the central part (US Pat. No. 4,088,860 A).
  • a housing construction which is characterized by two cap-like metal end parts made of copper or steel and an annular ceramic insulator arranged between the cap-like parts and surrounding the movable contact bolt, the caps being thin-walled in the edge region and the Cap edges are soldered to the end faces of the ceramic insulator in the manner of cutting edge soldering.
  • a tubular shield associated with the ceramic insulator rests with one end on a shoulder which runs around the inside of the transition from the thick-walled to the thin-walled area of the cap connected to the fixed contact, and is soldered there to the cap (US Pat. No. 4,746,777 A / EP 0 254) 089 A).
  • the invention has for its object to simplify the design effort for the housing and thus reduce the cost of manufacturing the vacuum interrupter.
  • the two tubular, thin-walled intermediate pieces are each formed in one piece with the central part and according to Art a cutting edge soldering are soldered to the end face of the respective insulator and that the shield rests with its one edge-like end on the circumferential shoulder of the metal central part and is soldered there to the central part.
  • the middle part and the two adjacent insulators and the shield can be connected to one another in a single soldering process.
  • the end flanges of the housing of the vacuum interrupter are designed accordingly and the bellows and the two contact pieces with their contact bolts are suitably assigned to the end flanges, the parts forming the vacuum-tight housing can be connected to one another in a single soldering process by so-called closure soldering.
  • closure soldering is also possible if a second shield assigned to the other insulator is attached in the area of the other connecting piece of the metal middle part, in that the second shield rests with its one edge-like end on the end face of the insulator and is soldered there to the insulator.
  • FIG. 1 shows a vacuum holding tube with a smooth middle part and FIG. 2 shows a middle part with a reduced diameter at the ends.
  • the vacuum interrupter according to FIG. 1 has a contact arrangement which consists of the fixed contact 1 and the axially movable contact 2, these contacts being provided with contact bolts 3 and 4, respectively.
  • This contact arrangement is enclosed in a vacuum-tight housing, which consists of the metal middle part 5, the two adjacent ceramic insulators 6 and 7, the two end flanges 8 and 9 and the bellows 10.
  • screens 11 and 12 which are fastened to the central part 5, and screens 13 and 14, which are also parts of the end flanges 8 and 9.
  • the middle part 5 is a thick-walled copper part, the ends of which have a thinner wall thickness and are designed as cutting edges 51 and 52.
  • an inner circumferential shoulder 53 and 54 was formed.
  • the shield 11 is placed on the shoulder 54, which is tubular in itself, but at one end merges into an edge 55 which is seated on the shoulder 54.
  • the shield 12 is also tubular and is provided at one end with an edge 56 which rests on the end face of the ceramic insulator 6 facing the central part 5. All housing parts are soldered to one another in the areas adjoining one another, cutting edge soldering being selected for the soldering of the middle part 5 to the end faces of the insulators 6 and 7.
  • Such cutting edge soldering is also selected for the soldering of the end flanges 8 and 9 with the ceramic insulators 6 and 7.
  • the soldering process which through appropriate measures in the area of one or two soldering points is carried out as closure soldering, also includes the soldering of the contact bolt 3 to the end flange 8 and the contact bolt 4 to the bellows 10, so that all the solder connections required for the overall construction of the vacuum holding tube can be carried out in a single operation.
  • the contacts 21 and 22 have an outer diameter which is larger than the inner diameter of the insulators 61 and 62.
  • the shaping of the middle part 50 made of copper takes this into account in that the ends 57 and 58 of this middle part are tapered and, after the tapering, merge into a cutting-like tubular section 59 which is butt-soldered to the respectively adjacent insulator.
  • an inner circumferential shoulder is provided, onto which the shield 63 with the edge 64 provided for this purpose is placed and soldered.
  • the central part 51 is axially divided in the region 65, the two parts 66 and 67 also being soldered to one another in the course of the soldering process of the entire housing.
  • the new vacuum interrupter is particularly suitable for use in encapsulated switchgear filled with an insulating gas such as SF 6 .
  • an insulating gas such as SF 6 .
  • the axial length of the insulators of the vacuum holding tube can be chosen to be shorter than usual, which results in an overall very compact structure of the switching tube.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Bei Vakuumschaltröhren mit einem zwischen zwei Keramikisolatoren (6, 7) angeordneten metallenen Mittelteil (5) besteht dieses Mittelteil aus Kupfer und ist endseitig über dünnwandige Stutzen (51, 52) direkt mit den Isolatoren (6, 7) verlötet. Abschirmungen (11, 12) der Isolatoren sind im Bereich der dünnwandigen Stutzen (51, 52) mit ihrem einen Ende direkt mit dem jeweiligen Stutzen oder dem Isolator verlötet.

Description

Beschreibung
Vakuumschaltrόhre mit einem zwischen zwei Isolatoren angeordneten metallenen Gehäuseteil
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der vakuumelektronischen Bauelemente und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung von Vakuumsehaltröhren anzuwenden, bei denen ein feststehender und ein axial bewegbarer Kontakt von einem Gehäuse umgeben sind und dieses Gehäuse aus zwei Keramikisolatoren, einem zwischen den beiden Isolatoren angeordneten metallenen Mitteilteil, zwei Endflanschen und einem Faltenbalg besteht. Derartige Vakuumsehaltröhren werden vor allem im Spannungsbereich ab 15 kV eingesetzt, um die Kosten für den zylindri- sehen Teil des Gehäuses zu reduzieren und um den keramischen Teil des Gehäuses der unmittelbaren Temperatureinwirkung der Schaltstrecke zu entziehen.
Bei einer bekannten Vakuumschaltröhre dieser Art besteht das metallene Mittelteil aus einem dickwandigen Rohrstück aus
Kupfer und geht an jedem Ende unter Bildung einer äußeren und einer inneren umlaufenden Schulter in einen kurzen, ringförmigen Stutzen über. Auf die äußere Schulter ist jeweils ein den bewegbaren bzw. den feststehenden Kontakt konzentrisch umgebendes rohrförmiges, dünnwandiges Zwischenstück mit seinem einen Ende aufgelötet, wobei das andere Ende dieses Zwischenstückes in die Stirnfläche des angrenzenden Keramikisolators eingesetzt und mit diesem verlötet ist. An der inneren Schulter ist eine dem angrenzenden Keramikisolator zugeordne- te, rohrfόrmige Abschirmung befestigt, und zwar mittels einer Vielzahl von an die Abschirmung angelöteten, sich radial erstreckenden Armen, die mit ihren Enden auf dieser Schulter aufliegen und dort mit dem Mittelteil verlötet sind (US 3,766,365 A / DE 23 60 668 A) . Bei einer anderen bekannten Vakuumsehaltröhre dieser Art besteht das metallene Mittelteil aus einem Zylinder, dessen Endflansche mit zwei kragenartigen Teilen verlötet sind, die ihrerseits mit dem angrenzenden Isolatoren durch eine Schnei- denlötung verbunden sind. Der Zylinder und die kragenartigen Teile bestehen dabei aus einem Material, dessen Ausdehnungskoeffizient an den Ausdehnungskoeffizienten der Isolatoren angepaßt ist. Den Isolatoren zugeordnete rohrförmige Abschirmungen sind mit ihrem einen Ende radial an dem Mitelteil be- festigt (US 4,088,860 A) .
Für eine im Niederspannungsbereich betriebene Vakuumschalt- röhre ist weiterhin eine Gehäusekonstruktion bekannt, die sich durch zwei kappenartige metallene Endteile aus Kupfer oder Stahl und einen zwischen den kappenartigen Teilen angeordneten und den bewegbaren Kontaktbolzen umgebenden ringförmigen Keramikisolator auszeichnet, wobei die Kappen im Randbereich dünnwandig ausgebildet und die Kappenränder nach Art einer Schneidenlötung mit den Stirnseiten des Keramikisola- tors verlötet sind. Ein dem Keramikisolator zugeordneter rohrförmiger Schirm liegt mit seinem einen Ende auf einer Schulter auf, die am Obergang vom dickwandigen auf den dünnwandigen Bereich der mit dem feststehenden Kontakt verbundenen Kappe innen umläuft, und ist dort mit der Kappe verlötet (US 4,746,777 A / EP 0 254 089 A) .
Ausgehend von einer Vakuumschaltröhre mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufwand für das Gehäuse zu vereinfachen und damit die Kosten für die Herstellung der Vakuumsehaltröhre zu reduzieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die beiden rohrförmigen, dünnwandigen Zwischenstücke je- weils einstückig mit dem Mittelteil ausgebildet und nach Art einer Schneidenlötung mit der Stirnfläche des jeweiligen Isolators verlötet sind und daß die Abschirmung mit ihrem einen randartig ausgebildeten Ende an der umlaufenden Schulter des metallenen Mitteilteiles anliegt und dort mit dem Mittelteil verlötet ist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung des Mittelteiles und der damit verbundenen Zuordnung der Abschirmung können das Mittelteil und die beiden angrenzenden Isolatoren und die Ab- schirmung in einem einzigen Lötvorgang miteinander verbunden werden. Wenn auch die Endflansche des Gehäuses der Vakuumschaltröhre entsprechend ausgebildet und der Faltenbalg und die beiden Kontaktstücke mit ihren Kontaktbolzen in geeigneter Weise den Endflanschen zugeordnet sind, lassen sich die das vakuumdichte Gehäuse bildenden Teile in einem einzigen Lötvorgang durch eine sogenannte Verschlußlötung miteinander verbinden. Dies ist auch dann möglich, wenn im Bereich des anderen Stutzens des metallenen Mitteilteiles eine dem anderen Isolator zugeordnete zweite Abschirmung befestigt ist, indem die zweite Abschirmung mit ihrem einen, randartig ausgebildeten Ende auf der Stirnfläche des Isolators aufliegt und dort mit dem Isolator verlötet ist.
Bei Vakuumsehaltröhren der vorliegenden Art, bei denen die eigentlichen Kontakte einen relativ großen Außendurchmesser aufweisen, kann es sinnvoll sein, daß Mittelteil nicht als glatten Zylinder auszubilden, sondern an den Enden zu verengen, um Keramikisolatoren mit möglichst kleinem Außendurchmesser einsetzen zu können. In diesen Fällen ist es montage- technisch von Vorteil, wenn das Mittelteil im Bereich des größten Durchmessers axial geteilt ist, wobei diese beiden Teile im Zuge der Lötung der Gehäuseteile ebenfalls miteinander verlötet werden. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 eine Vakuumsehaltröhre mit glattem Mitteilteil und Figur 2 im Ausschnitt ein Mittelteil mit an den Enden ver- ringertem Durchmesser.
Die Vakuumschaltröhre gemäß Figur 1 weist eine Kontaktanordnung auf, die aus dem feststehenden Kontakt 1 und dem axial bewegbaren Kontakt 2 besteht, wobei diese Kontakte mit Kon- taktbolzen 3 bzw. 4 versehen sind. Diese Kontaktanordnung ist in ein vakuumdichtes Gehäuse eingeschlossen, das aus dem metallenen Mitteilteil 5, den beiden angrenzenden Keramikisolatoren 6 und 7, den beiden Endflanschen 8 und 9 sowie dem Faltenbalg 10 besteht. Mit dem Gehäuse verbunden sind weiterhin Schirme 11 und 12, die an dem Mitteilteil 5 befestigt, sowie Schirme 13 und 14, die zugleich Teile der Endflansche 8 und 9 sind.
Bei dem Mittelteil 5 handelt es sich um ein dickwandiges Kup- ferteil, dessen Enden eine dünnere Wandstärke aufweisen und als Schneiden 51 und 52 ausgebildet sind. Bei der Herstellung der Schneiden wurde eine innen umlaufende Schulter 53 und 54 gebildet. Auf die Schulter 54 ist die Abschirmung 11 aufgesetzt, die an sich rohrförmig ausgebildet ist, aber an dem einen Ende in einen Rand 55 übergeht, der auf der Schulter 54 aufsitzt. Die Abschirmung 12 ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet und an dem einen Ende mit einem Rand 56 versehen, der auf der dem Mitteilteil 5 zugekehrten Stirnfläche des Keramikisolators 6 aufliegt. Alle Gehäuseteile sind in den aneinan- dergrenzenden Bereichen miteinander verlötet, wobei für die Verlötung des Mitteilteiles 5 mit den Stirnseiten der Isolatoren 6 und 7 eine Schneidenlötung gewählt ist . Eine solche Schneidenlötung ist auch für die Verlötung der Endflansche 8 und 9 mit den Keramikisolatoren 6 und 7 gewählt. Der Lötvor- gang, der durch entsprechende Maßnahmen im Bereich einer oder zweier Lötstellen als Verschlußlötung durchgeführt wird, bezieht auch die Verlötung des Kontaktbolzens 3 mit dem Endflansch 8 und des Kontaktbolzens 4 mit dem Faltenbalg 10 mit ein, so daß alle für den Gesamtaufbau der Vakuumsehaltröhre erforderlichen Lötverbindungen in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt werden können.
Gemäß Figur 2 weisen die Kontakte 21 und 22 einen Außendurchmesser auf, der größer als der Innendurchmesser der Isolato- ren 61 und 62 ist. Die Formgebung des Mitteilteiles 50 aus Kupfer nimmt hierauf Rücksicht, indem die Enden 57 und 58 dieses Mitteilteiles verjüngt sind und nach der Verjüngung in einen schneidenartigen rohrförmigen Abschnitt 59 übergehen, der jeweils stumpf mit dem jeweils angrenzenden Isolator ver- lötet ist. Auch hier ist am Übergang vom dickwandigen Bereich des Mittelteiles 50 auf den dünnwandigen Abschnitt 59 eine innen umlaufende Schulter vorgesehen, auf die die Abschirmung 63 mit dem hierzu vorgesehenen Rand 64 aufgesetzt und verlötet ist.
Das Mittelteil 51 ist im Bereich 65 axial geteilt, wobei die beiden Teile 66 und 67 im Zuge des Lötvorganges des Gesamtgehäuses ebenfalls miteinander verlötet sind.
Die neue Vakuumschaltröhre ist besonders zum Einsatz in gekapselten, mit einem Isoliergas wie SF6 gefüllten Schaltanlagen geeignet. Bei einer derartigen Anwendung kann die axiale Länge der Isolatoren der Vakuumsehaltröhre kürzer als sonst üblich gewählt werden, wodurch man einen insgesamt sehr kom- pakten Aufbau der Schaltröhre erhält.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumschaltröhre mit einem einen feststehenden und einen axial bewegbaren Kontakt umgebenden Gehäuse aus zwei Keramik- isolatoren, einem zwischen den beiden Isolatoren angeordneten rohrförmigen, metallenen Mittelteil, zwei Endflanschen und einem Faltenbalg, bei der das metallene Mittelteil aus Kupfer besteht und unter Bildung jeweils einer umlaufenden inneren Schulter und unter Verwendung jeweils eines dünnwandigen, rohrförmigen Zwischenstückes mit den angrenzenden Isolatoren verlötet ist, und bei der im Bereich des den bewegbaren Kontakt umgebenden Zwischenstückes eine dem angrenzenden Isolator zugeordnete Abschir-mung an dem Mittelteil befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden rohrförmigen, dünnwandigen Zwischenstücke jeweils einstückig (51,52) mit dem Mittelteil (5) ausgebildet und nach Art einer Schneidenlötung mit der Stirnfläche des jeweiligen Isolators (6,7) verlötet sind und daß die Abschirmung (11) mit ihrem einen, randartig ausgebildeten Ende (55) auf der umlaufenden Schulter (54) des metallenen Mittelteiles (5) aufliegt und dort mit dem Mittelteil verlötet ist.
2. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1, bei der im Bereich des anderen Stutzens eine dem anderen Isolator zugeordnete zweite Abschirmung befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zweite Abschirmung (12) mit ihrem einen, randartig ausgebildeten Ende (56) auf der Stirnfläche des Isolators (6) aufliegt und dort mit dem Isolator verlötet ist.
3. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Innendurchmesser der beiden Isolatoren (61,62) kleiner als der Außendurchmesser der beiden Kontakte (21,22) ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das metallene Mittelteil (50) Bereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweist und im Bereich des größten Durchmessers axial geteilt (66,67) ist.
PCT/DE1998/000806 1997-03-18 1998-03-13 Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei isolatoren angeordneten metallenen gehäuseteil WO1998042000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113478 DE19713478C1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei Isolatoren angeordneten metallenen Gehäuseteil
DE19713478.5 1997-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998042000A1 true WO1998042000A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7825150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000806 WO1998042000A1 (de) 1997-03-18 1998-03-13 Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei isolatoren angeordneten metallenen gehäuseteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19713478C1 (de)
WO (1) WO1998042000A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029763B4 (de) * 2000-06-16 2009-01-15 Siemens Ag Vakuumschaltröhre
DE102008026799B4 (de) * 2008-06-02 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
DE102021210859A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2003185A1 (de) * 1968-03-04 1969-11-07 Int Standard Electric Corp
US3766345A (en) * 1972-12-05 1973-10-16 Allis Chalmers Vacuum interrupter
EP0043186A2 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter
EP0176665A2 (de) * 1984-09-24 1986-04-09 VEB "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden Vollfeststoffisolierter Vakuumschalter
EP0254089A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51134877A (en) * 1975-05-16 1976-11-22 Hitachi Ltd Vacuum valve circuit breaker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2003185A1 (de) * 1968-03-04 1969-11-07 Int Standard Electric Corp
US3766345A (en) * 1972-12-05 1973-10-16 Allis Chalmers Vacuum interrupter
EP0043186A2 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Kabushiki Kaisha Meidensha Vakuumschalter
EP0176665A2 (de) * 1984-09-24 1986-04-09 VEB "Otto Buchwitz" Starkstrom-Anlagenbau Dresden Vollfeststoffisolierter Vakuumschalter
EP0254089A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713478C1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815573B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE10029763B4 (de) Vakuumschaltröhre
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
EP0149061A1 (de) Vakuumschalter für den Niederspannungsbereich, insbesondere Niederspannungsschütz
EP0352611B1 (de) Schaltkammer eines Vakuumschalters
DE3623457A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3719256C2 (de) Vakuumschaltkammer
EP0132804A2 (de) Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
DE19713478C1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei Isolatoren angeordneten metallenen Gehäuseteil
DE3932159C2 (de)
EP1059650B1 (de) Vakuumkammer
DE3344643A1 (de) Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete
EP0660354B1 (de) Vakuumschaltkammer
EP0888657A1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
DE102007022875A1 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE19952721B4 (de) Verbindungsbereich an einer gekapselten, gasisolierten Hochspannungsanlage
DE3829888C2 (de)
DE3904147C2 (de)
DE19850430A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke
DE69631641T2 (de) Elektrisch leitender Schirm für einen Vakuumschalter
WO2010000770A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1930988C3 (de) Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV
DE19517288A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE4431067A1 (de) Vakuumschaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998540032

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase