DE3719256C2 - Vakuumschaltkammer - Google Patents

Vakuumschaltkammer

Info

Publication number
DE3719256C2
DE3719256C2 DE19873719256 DE3719256A DE3719256C2 DE 3719256 C2 DE3719256 C2 DE 3719256C2 DE 19873719256 DE19873719256 DE 19873719256 DE 3719256 A DE3719256 A DE 3719256A DE 3719256 C2 DE3719256 C2 DE 3719256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal body
centering
switching chamber
pocket
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873719256
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719256A1 (de
Inventor
Joseph H F G Dipl Ing Lipperts
Guenter Pilsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE19873719256 priority Critical patent/DE3719256C2/de
Publication of DE3719256A1 publication Critical patent/DE3719256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719256C2 publication Critical patent/DE3719256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltkammer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Kammer ist aus der DE-OS 33 44 643 bekannt, mit der Ausnahme, daß die Keramikzylinder dort als Keramik-Kegelstümpfe ausgebildet sind.
Dort ist der rotationssymmetrische Bedampfungsschirm zweiteilig aufgebaut. Jedes Teil besitzt einen Flansch, der zwischen die Stirnen der aufeinandergesetzten Keramik-Kegelstümpfe ragt. Hierbei ist in aller Regel - um Keramik-Kegelstumpf sowie Bedampfungsschirme für die Lötung exakt zu positionieren - eine Lötvorrichtung notwendig.
Bei einer anderen Ausführungsform dieser Schrift stützt sich ein Flansch eines zusammengesetzten Bedampfungsschirmes auf einen Absatz an der Innenseite des einen Keramik-Kegelstumpfs ab. Ein daran befestigter rotationssymmetrischer Schirmteil ist zu der inneren Wandung des anderen Keramik-Kegelstumpfs geführt und liegt daran an. Diese Konstruktion ist recht aufwendig, da zumindest ein Keramik-Kegelstumpf einer besonderen Bearbeitung bedarf. Zudem müßte der Schirm zumindest an einer Stelle durch Lötung festgesetzt sein. Ob er zur Fixierung des Keramik-Kegelstumpfs beitragen kann, ist recht ungewiß. Dazu bedarf es jedenfalls einer ungewöhnlich hohen Fertigungspräzision.
Bei einer aus der EP 0 039 611 B1 bekannten Vakuumschaltkammer soll deren einstückiger Keramikzylinder durch auf einen Kreisumfang angeordnete taschenartige Ausdrückungen in den Enddeckeln zentriert werden. Dies kann nur sehr unzureichend gelingen, da die Ausdrückungen nicht ausweichen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung einer solchen Kammer zu vereinfachen, wobei bei der Verbindung der Keramikzylinder eine einfache, Toleranzen ausgleichende Zentrierung möglich sein soll, ohne auf besondere Löthilfsvorrichtungen zurückgreifen zu müssen.
Dies gelingt bei einer gattungsgemäßen Vakuumschaltkammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die nach innen nachgebenden Laschen ist eine Selbstzentrierung der Keramikzylinder mit Hilfe des Metallkörpers für eine Lötverbindung ermöglicht, und zwar ohne kostenintensive Zentrierausnehmungen der Keramik und ohne äußere bzw. innere Löthilfsvorrichtungen.
Die Selbstzentrierung gelingt einfach mit einem als Ring oder Zylinder ausgebildeten Metallkörper, aus dem die Laschen mit ihrem freien Ende (mindestens drei am Umfang verteilt) gegen die jeweiligen Keramikzylinder ausgestellt sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1, 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Zentrierung zweier Keramikzylinder mittels Zentrierlaschen,
Fig. 3-6 vier weitere Ausführungsbeispiele einer Zentrierung.
Die Figuren zeigen jeweils nur einen Halbschnitt durch den mittleren Teil einer Vakuumschaltkammer. Zu erkennen sind die die Schaltkontakte 1, 2 tragenden Leiter­ stengel 3, 4, sowie ein aus den Keramikzylindern 5, 6 aufge­ bauter Isoliermantel der Kammer. Die Zylinder sind über ihre Stirn - unter Zwischenfügung eines Metallkörpers 7 - durch Lötung zusammengefügt.
In Fig. 1 ist der Metallkörper ein Ring 8, der einen zylin­ drischen Bedampfungsschirm 9 haltert. Wie aus der Draufsicht auf den Ring 8 gemäß Fig. 2 hervorgeht, werden mittels Freistanzungen in Abstand von 60° am Umfang Laschen 10, 11 gebildet. Diese werden um ein einheitliches Maß abwechselnd nach oben bzw. unten herausgedrückt.
Beim Zusammenstellen der sogenannten Lötgruppe, werden die Keramikzylinder 5, 6 stirnseitig auf den Ring 8 gestellt. Durch die ausgestellten Laschen 10, 11 werden die Keramikzylinder zueinander in axialer Richtung zentriert und gleichzeitig in ihnen der Bedampfungsschirm 9 auf Abstand gehalten.
In Fig. 3 ist der Metallkörper 7 als U-förmige Tasche 12 aus­ geführt, auf deren Schenkel die Keramikzylinder 5, 6 vakuum­ dicht aufgelötet sind.
Der Bedampfungsschirm ist aus zwei zylindrischen Schirmblechen 9a, 9b gebildet, die parallel zu den Keramikzylindern verlaufen. Aus ihnen sind die Laschen 10, 11 zur Zentrierung gegen die Wandung der Keramikzylinder 5, 6 ausgestellt. Jedes Schirmblech besitzt mindestens drei am Umfang verteilte Laschen. Metallkörper und Bedampfungsschirm sind aus einem einzigen Tiefziehteil gefertigt.
In Fig. 4 ist dieses Teil aus zwei Hälften 7a, 7b zusammen­ gefügt. Die Trennstelle 13 ist in die Basis der U-Tasche ge­ legt. Die Hälften lassen sich für plane Lötflächen präziser fertigen als ein einziges Teil.
Sie müssen axial ausgerichtet werden.Dies geschieht mit Hilfe eines Zentrierringes 14, der in die U-Tasche eingelegt wird und an deren Basis - die Trennstelle 13 überbrückend - anliegt.
In Fig. 5 sind die Hälften 7a, 7b mittels eines Anschlag­ zylinders 15 überbrückt und zentriert. Er wird an mindestens einer Hälfte 7a durch Schweißung oder mechanisches Verstemmen (siehe Befestigungsstelle 16) befestigt und überdeckt gleich­ zeitig die Laschenöffnungen. Dadurch ist ein örtliches Bedampfen der Keramik durch diese Öffnungen hindurch unterbunden.
In Fig. 6 ist der zweiteilige Metallkörper 7a, 7b vom Bedam­ pfungsschirm getrennt. Letzterer greift in die U-Tasche des Metallkörpers ein und richtet ihn axial aus. Dies wird mit einem Zentrieransatz 17 des Bedampfungsschirmes bewirkt, der an der Basis der U-Tasche zur Anlage gelangt.
Wird der Bedampfungsschirm 9b, 9c zweiteilig ausgeführt, so wird dessen Trennstelle so angelegt, daß das nicht zentrierende Schirmteil 9c rechtwinklig abgebogen ist und lediglich stumpf gegen die Basis der U-Tasche stößt.
Da die Laschen 10, 11 nachgebend ausgebildet sind, können sie auch Toleranzen der Innendurchmesser der Keramikzylinder ausgleichen, d.h. ein aufwendiges Nacharbeiten derselben auf Maßhaltigkeit im Bereich der Dampfschirmbefestigung kann entfallen.

Claims (7)

1. Vakuumschaltkammer mit einem hohlzylindrischen Isoliermantel (5, 6), der von metallischen Deckeln verschlossen ist, durch die relativ zueinander bewegliche, Schaltkontakte (1, 2) tragende Leiterstengel (3, 4) hindurchgeführt sind und der Isoliermantel aus zwei Keramikzylindern unter Zwischenlage eines Metallkörpers (7), der einen inneren Bedampfungsschirm (9) haltert, zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem rotationssymmetrischen Metallkörper (7) umfänglich Laschen (10, 11) herausgedrückt sind, die zur Zentrierung mit ihrem jeweiligen freien Ende gegen die Wandung sowohl des einen als auch des anderen Keramikzylinders (5, 6) gestellt sind.
2. Schaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (7) als Ring (8) ausgebildet ist und die Laschen (10, 11) nach oben bzw. unten angestellt sind.
3. Schaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (7) mit einer U-förmigen, zur Kammerinnenseite hin offenen Tasche (12) zwischen die Stirnseite der Keramikzylinder (5, 6) reicht und oberhalb sowie unterhalb der Taschen die aus dem zylindrischen Metallkörper zur Keramikzylinderwand hin gerichteten Laschen herausgedrückt sind.
4. Schaltkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (7) zweiteilig ausgeführt ist und die axiale Zentrierung dieser Teile (7a, 7b) an deren Trennstelle (13), nämlich der Basis der U-Tasche (12), erfolgt, in die ein Zentrierring (14) eingelegt ist.
5. Schaltkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung eines zweiteilig ausgeführten Metallkörpers durch einen inneren Anschlagzylinder (15) erfolgt, der die Tasche (12) sowie die Laschenöffnungen überdeckt und mit den Teilen (7a, 7b) des Metallkörpers durch Verstemmen bzw. Verschweißen kraftschlüssig verbunden ist.
6. Schaltkammer nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiteilig ausgebildete Metallkörper (7a, 7b) den Bedampfungsschirm aufnimmt, der mit einem Zentrieransatz (17) an der Basis der U-Tasche, - die dortige Trennstelle (13) überdeckend -, anliegt.
7. Schaltkammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedampfungsschirm (9b, 9c) zweiteilig ausgeführt und dessen nicht zentrierendes Teil rechtwinkelig abgebogen ist und stumpf gegen die Basis der U-Tasche stößt.
DE19873719256 1987-06-10 1987-06-10 Vakuumschaltkammer Expired - Fee Related DE3719256C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719256 DE3719256C2 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Vakuumschaltkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719256 DE3719256C2 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Vakuumschaltkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719256A1 DE3719256A1 (de) 1988-12-22
DE3719256C2 true DE3719256C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6329357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719256 Expired - Fee Related DE3719256C2 (de) 1987-06-10 1987-06-10 Vakuumschaltkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719256C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517288A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltröhre
DE102009010899A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Haltering für eine Vakuumschaltröhre und Vkuumschaltröhre

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806921A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vakuumschalterkammer
DE3932159A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Vakuum-schaltkammer und verfahren zu deren herstellung
DE4315773A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-17 Siemens Ag Gasdicht gekapseltes Schaltteil
DE9315036U1 (de) * 1993-09-30 1994-11-03 Siemens Ag Vakuumschaltröhre mit isoliert gehaltertem Dampfschirm
DE19753031C1 (de) * 1997-11-18 1999-04-22 Siemens Ag Kreisringförmige Lotfolie und Verfahren zur Herstellung von Vakuumschaltröhren mit schneidgelöteten Metall-Keramik-Verbindungen
WO2002049056A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Verbindungsbereich zwischen gehäuseteilen einer vakuumschaltröhre und vakuumschaltröhre mit einem solchen verbindungsbereich
US8039771B2 (en) 2008-08-11 2011-10-18 Eaton Corporation Vacuum envelope including self-aligning end shield, vacuum interrupter, vacuum circuit interrupter and method including the same
FR3066311A1 (fr) * 2017-05-15 2018-11-16 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de centrage d'un ecran metallique dans une ampoule a vide, et ampoule a vide comportant un tel dispositif

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504666A (en) * 1975-03-22 1978-03-22 Gemvac Kk Vacuum power interrupter and method of making the same
JPS59671Y2 (ja) * 1978-06-23 1984-01-10 株式会社明電舎 真空しや断器
JPS56156626A (en) * 1980-05-06 1981-12-03 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vacuum breaker
DE3344643A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517288A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltröhre
DE102009010899A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Haltering für eine Vakuumschaltröhre und Vkuumschaltröhre
DE102009010899B4 (de) * 2009-02-27 2010-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Haltering für eine Vakuumschaltröhre und Vkuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719256A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719256C2 (de) Vakuumschaltkammer
DE3245609C2 (de)
DE2946800C2 (de) Vakuumschalter
DE10029763B4 (de) Vakuumschaltröhre
EP0335114B1 (de) Vakuumschaltkammer
DE3835921A1 (de) Ueberspannungsableiter mit luftfunkenstrecke
DE3623457A1 (de) Vakuumschaltroehre
EP0888657B1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
EP0132804B1 (de) Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz
DE2229315A1 (de) Einstellbarer scheibenkondensator
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE2828409A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE10118960C1 (de) Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
EP0452643B1 (de) Durchführungsfilter bzw. - kondensator
DE19753031C1 (de) Kreisringförmige Lotfolie und Verfahren zur Herstellung von Vakuumschaltröhren mit schneidgelöteten Metall-Keramik-Verbindungen
DE2325438C3 (de) Spannungswandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
WO1998042000A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei isolatoren angeordneten metallenen gehäuseteil
DE19631599C1 (de) Durch Querpressung hergestellte Rohrverbindung
DE3616243C2 (de)
DE2725092A1 (de) Vakuumschalter
DE3240255C1 (de) Kapazitiv abstimmbares Mehrkreisfilter
DE3215435C2 (de)
DE19517288A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE19519419A1 (de) Vakuumschalter
DE1104574B (de) Daempfungsglied fuer sehr hohe Frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee