EP0352611B1 - Schaltkammer eines Vakuumschalters - Google Patents
Schaltkammer eines Vakuumschalters Download PDFInfo
- Publication number
- EP0352611B1 EP0352611B1 EP89113208A EP89113208A EP0352611B1 EP 0352611 B1 EP0352611 B1 EP 0352611B1 EP 89113208 A EP89113208 A EP 89113208A EP 89113208 A EP89113208 A EP 89113208A EP 0352611 B1 EP0352611 B1 EP 0352611B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switching chamber
- vacuum
- section
- ceramic tube
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
- H01H33/66238—Specific bellows details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
- H01H33/66207—Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
- H01H2033/66223—Details relating to the sealing of vacuum switch housings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/60—Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/66—Vacuum switches
- H01H33/662—Housings or protective screens
- H01H33/66238—Specific bellows details
- H01H2033/66246—Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
Definitions
- the invention relates to a switching chamber according to the preamble of the first claim.
- a known switching chamber of a vacuum switch of this type (EP-A-0 129 080) has a housing in which a highly vacuum-tight ceramic tube, which is adjustable relative to one another and coaxially encloses contacts held on a contact bolt.
- the cavity receiving the contacts is closed by disk-shaped end bodies which are soldered flat on both ends to the end faces, through which one of the contact bolts is guided.
- the two sections of the closure body are made of the same material.
- the terminal body assigned to the fixed contact bolt is inherently stiff due to its flat shape, with a stiffly stepped edge contributing to the stiffening, which centers the end body in the ceramic tube. This closure body thus obviously has a large spring constant.
- a switching chamber of a vacuum switch is also known (GB-A-1 143 083), in which contacts are also held within a ceramic tube on contact bolts which are guided axially outward through end bodies.
- the fixed contact pin associated end body consists of a soldered on the associated end face of the ceramic tube and axially arranged metal tube, at the end of a radially inwardly directed corrugated first section is vacuum-tight.
- this corrugated section which is made of the same material as the cylinder ring, sits a flat, rigid disc connected to the fixed contact.
- the corrugated section is designed so that it does not undergo deformation under normal switching forces, and is only permanently deformed when the mechanical loads are excessive.
- This three-part construction of the closure body requires a correspondingly high technical outlay for its manufacture, the corrugated central section of the closure body having to be designed such that it deforms only elastically under conventional switching forces and plastically under excessive switching forces. The combination of both properties is difficult to achieve in practice.
- shock processes transmitted from the stationary contact to the housing during switch-on operations generate mechanical vibration processes in the same axial direction, which can lead to high stresses in particular in the insulator and there especially in the melting zone of the intermediate part.
- pre-ignition causes currents to occur before the switching contacts are galvanically touched, which in the event of a short circuit cause large, laterally acting forces. With large short-circuit currents, these can lead to a lateral displacement of the contact pins and to an eccentric contact of the contacts, which can also result in forces in the direction of rotation relative to the axis.
- the known switching chamber is not designed for such loads, since the curved intermediate part 1 acts like a clamped carrier at both ends, thus also transmitting a clamping torque to the insulator.
- this type of stress represents a particular danger for the latter, since the dynamic stresses add to the shrinkage stresses generated by the manufacturing process.
- the invention has for its object to take measures in a switching chamber according to the preamble of claim 1, through which an increase in the fatigue strength of the housing of the switching chamber of vacuum switches is achieved compared to all operational loads and in the event of malfunctions by switching operations.
- the invention is primarily intended to improve modern switching chambers for nominal voltages of 12 kV and more, which are equipped with ceramic insulators.
- the critical components of the housing of switchgear chambers both the thermal shrinkage voltages caused by the manufacturing process and the stresses generated by the switching processes and by the current forces occurring in the event of a short circuit, should remain well below the fatigue strength of these parts, even with frequent repetition .
- the invention provides an almost complete “decoupling" of the masses of the housing from the contact bolt of the fixed contact and its suspension in the switch by minimizing the spring constants of the terminating body while increasing the number of degrees of freedom of mobility of the contact pin inside the housing. So when switching on in the event of a short circuit at the moment of contact, considerable forces already act on the two contacts and their contact bolts. This can result in an eccentric first point of contact, via which the entire kinetic energy of the movable contact is transmitted. This eccentric load on the stationary contact can result in additional lateral forces that must not be transferred to the critical housing parts, or only at a harmless height. This also applies to the accelerations that occur when switching off.
- a small spring constant of the closing body can be achieved by an arched or corrugated shape of the cover.
- the mass m 1 of the movable contact 1 with the speed brought into contact with the fixed contact 2 which has an approximately equal mass.
- the switching chamber is attached to the fixed contact pin 3 on another part of the switch, for example on a post insulator via a cross member 7.
- the elasticity of this part together with that of the contact bolt 3 results in a spring constant C 1 .
- the kinetic energy of the movable contact 1 causes an elastic deflection S 1 of the contact pin 3 according to the relationship
- each of these parts together with the associated connecting part, for example the flange 10, in turn provides an oscillatory structure with relative to f 2
- an axial guidance of the movable contact 1 in a recess of the support part 9 is also provided by means of the bushing 8.
- FIG. 2 shows a switch-on process under short-circuit conditions.
- a considerable current i k already flows, which, using the elastic deformability, causes the movable contact 1 to be skewed, which is shown exaggerated in FIG. 2 for better understanding.
- the resulting eccentric contact point 11 not only causes a displacement S 1 of the fixed contact 2 upon impact of the contacts, but also a rotation a, which causes additional curvature for the cover 4 and for the housing at its critical points, in particular at A, a relatively rigid cover 4 results in high mechanical stress peaks in the ceramic tube or in the soldered connection between cover 4 and ceramic tube 5.
- a closure body with an elastic section with a very low spring constant in conjunction with a plastically deformable section is provided to reduce shrinkage stresses caused by the manufacturing process.
- FIG. 3 is connected to the contact bolt 3, a wave-shaped part 24 made of elastic material, while on the end face 13 of the ceramic tube 5, a thin-walled ring 25 made of a plastic metal with its outer leg 12a is soldered on the end face.
- the ring 25 can, for example, have a U-shaped or L-shaped cross section.
- the ring 25 is also joined to the cover 24 on the collar 27 by a vacuum-tight connection.
- the solution shown in FIG. 3 allows the shrinkage stresses to be minimized particularly well by shaping and selecting the material of the thin-walled ring 25.
Landscapes
- High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltkammer gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
- Eine bekannte Schaltkammer eines Vakuumschalters dieser Art (EP-A-0 129 080) weist ein Gehäuse auf, bei dem ein hochvakuumdichtes Keramikrohr relativ zueinander verstellbare, je an einem Kontaktbolzen gehaltene Kontakte koaxial umschließt. Der die Kontakte aufnehmende Hohlraum ist durch beidendig auf die Stirnseiten plan aufgelötete scheibenförmige Abschlußkörper verschlossen, durch welche je einer der Kontaktbolzen geführt ist. Während der eine Kontakt mit seinem Kontaktbolzen über einen Faltenbalg vakuumdicht an den zugehörigen Abschlußkörper axial verstellbar angeschlossen ist, sitzt der andere Kontaktbolzen ortsfest im zugehörigen Abschlußkörper, wobei der ortsfeste Kontaktbolzen von einer Hülse umgeben ist, die in einer entsprechenden Ausnehmung eines flachen äußeren Abschnitts, der mit seinem äußeren Rand plan auf der Stirnseite des Keramikrohrs aufgelötet ist, angeordnet ist. Die beiden Abschnitte des Abschlußkörpers bestehen aus dem gleichen Werkstoff. Bei diesem Aufbau ist der dem ortsfesten Kontakt bolzen zugeordnete Abschlußkörper durch seine plane Form in sich steif, wobei zur Versteifung noch ein stufig nach außen abgesetzter Rand beiträgt, der den Abschlußkörper im Keramikrohr zentriert. Dieser Abschlußkörper weist somit offensichtlich eine große Federkonstante auf.
- Es ist auch eine Schaltkammer eines Vakuumschalters bekannt (GB-A-1 143 083), bei dem ebenfalls innerhalb eines Keramikrohres Kontakte an Kontaktbolzen gehalten sind, die durch Abschlußkörper axial nach außen geführt sind. Der dem ortsfesten Kontakt bolzen zugeordnete Abschlußkörper besteht hierbei aus einem auf die zugehörige Stirnseite des Keramikrohres aufgelöteten und achsengleich angeordneten Metallrohr, an dessen Ende ein radial nach innen gerichteter gewellter erster Abschnitt vakuumdicht angesetzt ist. Innerhalb dieses gewellten Abschnitts, der aus dem gleichen Material wie der Zylinderring gefertigt ist, sitzt eine plane, mit dem ortsfesten Kontakt verbundene starre Scheibe. Hierbei ist der gewellte Abschnitt so ausgebildet, daß er bei üblichen Schaltkräften keine Verformung erfährt, und sich nur bei überhöhten mechanischen Belastungen dauerhaft verformt. Dieser dreiteilige Aufbau des Abschlußkörpers erfordert einen entsprechend hohen technischen Aufwand fürseine Herstellung, wobei der gewellte mittlere Abschnitt des Abschlußkörpers so ausgebildet sein muß, daß er sich bei üblichen Schaltkräften nur elastisch und bei überhöhten Schaltkräften plastisch verformt. Die Vereinigung beider Eigenschaften läßt sich in der Praxis nur schwer realisieren.
- Die bei Einschaltvorgängen vom ortsfesten Kontakt auf das Gehäuse übertragenen Stoßvorgänge erzeugen in demselben mechanische Schwingungsvorgänge in axialer Richtung, die insbesondere in dem Isolator und dort vor allem in der Einschmelzzone des Zwischenteils zu großen Beanspruchungen führen können.
- In dreiphasigen Schaltgeräten von Hochspannungsschaltern treten auf Grund der Vorzündungen bereits vor der galvanischen Berührung der Schaltkontakte Ströme auf, die im Kurzschlußfall große, seitlich wirkende Kräfte hervorrufen. Diese können bei großen Kurzschlußströmen zu einer seitlichen Verschiebung der Kontaktbolzen und zu einer exzentrischen Berührung der Kontakte führen, was gegenüber der Achse auch Kräfte in Verdrehrichtung zur Folge haben kann.
- Die bekannte Schaltkammer ist nicht für derartige Belastungen ausgelegt, da das gekrümmte Zwischentei 1 an beiden Enden wie ein eingespannter Träger wirkt, also ein Einspannmoment auch auf den Isolator überträgt. Diese Beanspruchungsart stellt aber für letzteren eine besondere Gefahr dar, da sich die dynamischen Beanspruchungen zu den durch den Herstellvorgang erzeugten Schrumpfspannungen addieren.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltkammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch die eine Erhöhung der Dauerfestigkeit des Gehäuses der Schaltkammer von Vakuumschaltern gegenüber allen betriebsmäßig und in Störungsfällen durch Schaltvorgänge auftretenden Belastungen erreicht wird.
- Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 angegeben.
- Vorteilhafte Aüsführungseinzelheiten können den Unteransprüchen entnommen werden.
- Die Erfindung soll in erster Linie moderne Schaltkammern für Nennspannungen von 12 kV und mehrverbessern, die mit Keramikisolatoren ausgestattet sind.
- Nach dem Erfindungsgedanken sollen dabei an den kritischen Bauteilen der Gehäuse von Schaltkammern sowohl die durch den Herstellprozeß hervorgerufenen, thermisch bedingten Schrumpfspannungen, als auch die durch die Schaltvorgänge und durch die im Kurzschlußfall auftretenden Stromkräfte erzeugten Beanspruchungen auch bei häufiger Wiederholung deutlich unterhalb der Dauerfestigkeit dieser Teile bleiben.
- Die Problematik der gestellten Aufgabe läßt sich an Hand der folgenden Überlegungen darstellen:
-
-
-
- Wenn man weiter annimmt, daß sich die verlöteten Werkstoffe im gesamten Temperaturbereich elastisch verhalten, so ergäbe sich für die bisher übliche Ausbildung der Lötverbindungen eine Schrumpfspannung <>Sehr im Keramikrohr in der Umgebung der Lötstelle, die etwa
- Auf Grund der bedeutend größeren Wärmedehnungswerte der Metalle hat der Schrumpfungsvorgang eine nach innen gerichtete Druckbelastung für das Keramikrohr zur Folge. Die oben errechneten Werte reichen an die Druckfestigkeit der Hochleistungsporzellane heran, die mit 450 und 550 N/mm2 angegeben wird.
- Aus dieser Betrachtung geht hervor, daß dem Abbau der Schrumpfspannungen im Keramikrohreine große Bedeutung zur Lösung der der Erfindung vorangestellten Aufgabe zukommt.
- Zur Verminderung der durch die Schaltvorgänge und die Kurzschlußstromkräfte entstehenden Schwingungsbeanspruchungen sieht die Erfindung eine nahezu völlige "Entkopplung" der Massen des Gehäuses vom Kontaktbolzen des ortsfesten Kontakts und seiner Aufhängung im Schalter durch eine Minimierung der Federkonstanten des Abschlußkörpers bei gleichzeitiger Erhöhung der Anzahl der Freiheitsgrade der Beweglichkeit des Kontaktbolzens innerhalb des Gehäuses vor. So wirken bei Einschaltungen im Kurzschlußfall im Moment der Kontakt berührung bereits beträchtliche Kräft auf die beiden Kontakte und ihre Kontaktbolzen. Dadurch kann sich eine exzentrische erste Berührungsstelle ergeben, über die die gesamte kinetische Energie des beweglichen Kontakts übertragen wird. Diese außermittige Belastung des ortsfesten Kontaktes kann zusätzliche seitlich wirkende Kräfte zur Folge haben, die nicht oder nur in unschädlicher Höhe auf die kritischen Gehäuseteile übertragen werden dürfen.Dies gilt auch für die bei Ausschaltungen auftretenden Beschleunigungen.
Eine kleine Federkonstante des Abschlußkörpers läßt sich durch eine gewölbte oder gewellte Form des Deckels erzielen. Durch eine derartige Gestaltung wird gegenüber ebenen Platten oder kegelstumpfförmigen Flächen nicht nur eine gravierende Reduzierung der Verstellkräfte des Gehäuses in axialer Richtung, sondern auch eine gewisse Beweglichkeit in radialer sowie in Richtung einer Neigung der Achse des Kontaktbolzens zusätzlich erreicht. - Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen. Im einzelnen wird folgendes dargestellt:
- Figur 1 Schaltkammer eines Vakuumschalters bisheriger Bauart in schematischer Darstellung.
- Figur 2 Schaltkammer nach Figur 1 bei einer Einschaltung unter Kurzschlußbedingungen.
- Figur 3 Kombinierter Abschlußdeckel.
- Zur Darstellung der Problematik wird auf Figur 1 verwiesen.Bei einem Einschaltvorgang wird demnach die Masse m1 des beweglichen Kontaktes 1 mit der Geschwindigkeit mit dem ortsfesten Kontakt 2 in Berührung gebracht, der eine etwa gleichgroße Masse aufweist. Die Schaltkammer ist mit dem ortsfesten Kontaktbolzen 3 an einem anderen Teil des Schalters, zum Beispiel an einem Stützisolator über eine Traverse 7 festgemacht. Die Elastizität dieses Teils ergibt zusammen mit der des Kontakt bolzens 3 eine Federkonstante C1. Die kinetische Energie des beweglichen Kontaktes 1 bewirkt bei der Kontakt berührung eine elastische Auslenkung S1 des Kontaktbolzens 3 nach der Beziehung
-
- Die Gesamtauslenkung S1=S1' + S1" regt nun die Masse mG des Gehäuses über die Federkonstante C2 des Deckels 4 ebenfalls zu einer elastischen Schwingung an, deren Auslenkung S2 bei großer Frequenz f2 =
- In Figur 2 ist ein Einschaltvorgang unter Kurzschlußbedingungen dargestellt. Im Augenblick der Kontaktberührung fließt bereits ein beträchtlicher Strom ik, der unter Ausnutzung der elastischen Verformbarkeiten eine Schiefstellung des beweglichen Kontaktes 1 hervorruft, die in der Figur2 zum besseren Verständnis überzeichnet dargestellt ist. Die daraus resultierende exzentrische Berührungsstelle 11 ruft beim Aufprall der Kontakte nicht nur eine Verschiebung S1 des ortsfesten Kontakts 2, sondern auch eine Verdrehung a hervor, die für den Deckel 4 eine zusätzliche Verwölbung und für das Gehäuse an dessen kritischen Stellen, insbesondere bei Ⓐ, eine überlagerte Beanspruchung erzeugt.Bei einem relativ steifen Deckel 4 ergeben sich dadurch an einzelnen Stellen hohe mechanische Spannungsspitzen im Keramikrohr bzw. in der Lötverbindung zwischen Deckel 4 und Keramikrohr 5.
- Anstelle des plattenförmigen, steifen Deckels 4 von Figur 1 ist nach der Erfindung ein Abschlußkörper mit einem elastischen Abschnitt mit einer sehr niedrigen Federkonstanten in Verbindung mit einem plastisch verformbaren Abschnitt zur Minderung von durch den Herstellprozeß bedingten Schrumpfspannungen vorgesehen.
- Gemäß Figur 3 ist mit dem Kontakt bolzen 3 ein wellenförmiger Teil 24 aus elastischem Werkstoff verbunden, während an der Stirnseite 13 des Keramikrohres 5 ein aus einem plastischen Metall hergestellter dünnwandiger Ring 25 mit seinem äußeren Schenkel 12a stirnseitig angelötet ist. Der Ring 25 kann beispielsweise im Querschnitt U- oder L-förmig ausgeführt sein. Der Ring 25 ist mit dem Deckel 24 ebenfalls am Bund 27 durch eine vakuumdichte Verbindungen zusammengefügt. Durch die in Figur 3 gezeigte Lösung können durch Formgebung und Werkstoffauswahl des dünnwandigen Ringes 25 die Schrumpfspannungen besonders gut minimiert werden.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3825407 | 1988-07-27 | ||
DE3825407A DE3825407A1 (de) | 1988-07-27 | 1988-07-27 | Schaltkammer eines vakuumschalters |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0352611A2 EP0352611A2 (de) | 1990-01-31 |
EP0352611A3 EP0352611A3 (en) | 1990-05-30 |
EP0352611B1 true EP0352611B1 (de) | 1994-08-31 |
Family
ID=6359603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89113208A Expired - Lifetime EP0352611B1 (de) | 1988-07-27 | 1989-07-19 | Schaltkammer eines Vakuumschalters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4962289A (de) |
EP (1) | EP0352611B1 (de) |
JP (1) | JPH0268825A (de) |
DE (2) | DE3825407A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5252780A (en) * | 1989-03-30 | 1993-10-12 | S&C Electric Company | Support arrangement for a rotatable insulator |
DE4139227A1 (de) * | 1991-11-23 | 1993-05-27 | Slamecka Ernst | Vakuumschaltrohr |
DE4329349A1 (de) * | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Siemens Ag | Gasdicht gekapseltes Schaltteil |
DE69629366D1 (de) * | 1995-03-31 | 2003-09-11 | Crane John Inc | Gleitringdichtung mit flexibler metallmembran |
DE19910148C2 (de) * | 1999-02-26 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Vakuumschaltkammer mit ringförmigem Isolator |
NL1020347C2 (nl) * | 2002-04-09 | 2003-10-13 | Holec Holland Nv | Keramische buis voor vacuümonderbreker. Keramische buis voor vacuümonderbreker. |
DE10238950B4 (de) * | 2002-08-24 | 2008-04-10 | Abb Patent Gmbh | Vakuumschaltgerät |
FR2951314A1 (fr) * | 2009-10-12 | 2011-04-15 | Schneider Electric Ind Sas | Dispositif d'assemblage par brasage d'un capot d'extremite sur un corps cylindrique et ampoule a vide comportant un tel dispositif |
DE102010015043B4 (de) * | 2010-04-12 | 2016-01-28 | Schneider Electric Sachsenwerk Gmbh | Elektrischer Leistungsschalter |
CN107610970A (zh) * | 2017-09-28 | 2018-01-19 | 中科电力装备集团有限公司 | 户外智能型高压真空断路器 |
DE102017222413A1 (de) * | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Überdruckfeste Vakuumschaltröhre |
CN109036941B (zh) * | 2018-06-25 | 2021-09-17 | 平高集团有限公司 | 一种隔离断口结构 |
CN110491720B (zh) * | 2019-03-04 | 2020-09-01 | 娄底市安地亚斯电子陶瓷有限公司 | 一种真空灭弧室及其制备方法和应用 |
JP7170214B2 (ja) * | 2020-03-18 | 2022-11-14 | ショット日本株式会社 | 気密端子およびその気密端子を用いた接点装置 |
JP7004027B2 (ja) * | 2020-06-18 | 2022-01-21 | 株式会社明電舎 | 真空インタラプタおよび真空遮断器 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082307A (en) * | 1959-04-30 | 1963-03-19 | Gen Electric | Vacuum type circuit interrupter |
GB1143083A (en) * | 1965-05-25 | 1969-02-19 | Ass Elect Ind | Improvements in vacuum switches |
US3657502A (en) * | 1969-03-27 | 1972-04-18 | Westinghouse Electric Corp | Deflecting end-plate construction for vacuum-type circuit interrupters |
US3674959A (en) * | 1970-12-10 | 1972-07-04 | Allis Chalmers Mfg Co | Circuit interrupter closing resistors |
US4234771A (en) * | 1976-12-09 | 1980-11-18 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Vacuum switch |
EP0040933B1 (de) * | 1980-05-23 | 1985-04-10 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Vakuumschalter |
DE8212546U1 (de) * | 1982-04-30 | 1986-02-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vakuumschaltröhre |
DE3216251A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vakuumschaltroehre |
JPS59214122A (ja) * | 1983-05-20 | 1984-12-04 | 株式会社明電舎 | 真空インタラプタ |
DE3501603A1 (de) * | 1984-02-02 | 1985-08-01 | Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. | Niederspannung-hochfrequenz-vakuumschalter |
GB2182804A (en) * | 1985-11-08 | 1987-05-20 | Gen Electric | Casing of vacuum interrupters |
DE3544972A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-06-25 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Schalterpolanordnung |
DE3803778A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Licentia Gmbh | Vakuumschaltkammer |
DE8810063U1 (de) * | 1988-08-06 | 1988-09-29 | Sachsenwerk AG, 8400 Regensburg | Schaltkammer eines Vakuumschalters |
-
1988
- 1988-07-27 DE DE3825407A patent/DE3825407A1/de active Granted
-
1989
- 1989-07-19 EP EP89113208A patent/EP0352611B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-19 DE DE58908263T patent/DE58908263D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-27 JP JP1192786A patent/JPH0268825A/ja active Pending
- 1989-07-27 US US07/385,427 patent/US4962289A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0352611A2 (de) | 1990-01-31 |
DE3825407A1 (de) | 1990-02-01 |
EP0352611A3 (en) | 1990-05-30 |
DE58908263D1 (de) | 1994-10-06 |
US4962289A (en) | 1990-10-09 |
JPH0268825A (ja) | 1990-03-08 |
DE3825407C2 (de) | 1991-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0352611B1 (de) | Schaltkammer eines Vakuumschalters | |
EP2313904A1 (de) | Hochspannungsisolator mit feldsteuerelement | |
EP1290707B1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
EP0132804B1 (de) | Vakuumschaltröhre, insbesondere für einen Niederspannungsschütz | |
DE112010005296B4 (de) | Vakuum-Schalter | |
EP1155429B1 (de) | Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator | |
DE2350702C3 (de) | Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter | |
EP0568166B1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
EP0093414B1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE3344643A1 (de) | Vakuumschaltroehre fuer mittelspannungsschaltgeraete | |
EP3453044B1 (de) | Doppelkontakt-schalter mit vakuumschaltkammern | |
EP0354445A2 (de) | Schaltkammer eines Vakuumschalters | |
DE29609909U1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse | |
DE102021126633A1 (de) | Durchführung mit einem Anschlussterminal sowie Gehäuse und Relais mit einer solchen Durchführung | |
WO1999038181A1 (de) | Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator | |
DE2731349C2 (de) | Vakuumschalter | |
DE19713478C1 (de) | Vakuumschaltröhre mit einem zwischen zwei Isolatoren angeordneten metallenen Gehäuseteil | |
DE3507949A1 (de) | Kontaktanordnung fuer vakuumschalter | |
DE3143979A1 (de) | Gehaeuse fuer eine vakuumschaltroehre | |
DE2230927C3 (de) | Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE3242467C2 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter | |
EP0131798A2 (de) | Gehäuse einer Vakuumschaltröhre | |
DE102017112813A1 (de) | Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern | |
DE8212546U1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE20103166U1 (de) | Vakuumschaltkammer/Vakuumschaltröhre für Lasttrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE GB NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE GB NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901108 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AEG SACHSENWERK GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930413 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58908263 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941006 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941115 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970625 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980719 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980719 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990722 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990925 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010201 |