DE2734663A1 - Regenschirm mit halterung - Google Patents

Regenschirm mit halterung

Info

Publication number
DE2734663A1
DE2734663A1 DE19772734663 DE2734663A DE2734663A1 DE 2734663 A1 DE2734663 A1 DE 2734663A1 DE 19772734663 DE19772734663 DE 19772734663 DE 2734663 A DE2734663 A DE 2734663A DE 2734663 A1 DE2734663 A1 DE 2734663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella
handle
shoulder
umbrella according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734663C2 (de
Inventor
Tilo Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEDERMANN RIEDEL GmbH
Original Assignee
WIEDERMANN RIEDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEDERMANN RIEDEL GmbH filed Critical WIEDERMANN RIEDEL GmbH
Priority to DE19772734663 priority Critical patent/DE2734663C2/de
Publication of DE2734663A1 publication Critical patent/DE2734663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734663C2 publication Critical patent/DE2734663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • A45B11/02Umbrellas characterised by their shape or attachment attached to the body of the user

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Regenschirm mit IIalterung Die Erfindung betrifft einen Regenschirm mit Halterung.
  • Regenschirme mit Halterungen sind bekannt. Beispielsweise setzt man einen Regenschirm auf einer Kopfbedeckung fest, um die Hände freizuhaben. Diese Ausführungsform ist aber unbrauchbar, weil es lästig ist, einen Schirm auf dem Kopf herumtragen zu müssen.
  • Diese Ausführungsform hat sich aus diesem Grunde auch nicht durchgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, um den Schirm in der richtigen, den Körper schützenden Position zu tragen, ohne daß der Kopf damit belastet wird.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß dem Schirmgriff mindestens ein weiteres Element als Widerlager zum Aufsetzen auf die Schulter zugeordnet ist.
  • Definitionsgemäß soll im Sinne dieser Erfindung unter Element alles verstanden werden, was sozusagen 1.w. spiegelbildlich (aber auch seitlich) am Schirmstock anbringbar ist und sich primär auf die Schulter legt, i.w. also die Funktion eines Traggurtes oder dgl. erfüllt, um den Schirmstock und damit den gesamten Schirm in seiner schützenden Position zu halten.
  • In der Praxis sieht dies - und dies gehört ebenfalls zur Definition des Elementes - so aus, daß das Ende des Schirmstockes (dies wird meistens der Griff des Schirmes sein) zwischen Rippe und Oberarm eingeklemmt wird; diese Halterung allein xrürde nicht ausreichen, den Schirm ständig zu halten; er würde nach unten rutschen. Um dies zu verhindern, ist das erfindungsgemäße Element vorgesehen als widerlager, das i.w. der Schulterpartie oder dem Ende des Oberarmeszugeordnet ist. Solch ein Element kann erfindungsgemäß die verschiedensten Ausbildungsformen aufweisen. Beispielsweise kann es sich um ein bandförmiges, gewölbtes und damit der Schulterpartie formmäßig angepaßtes Teil handeln; es kann schalenförmig ausgebildet sein. Es gehört auch zur Erfindung, daß nur ein Gurt Verwendung findet. Solch ein Gurt könnte beispielsweise (auch ohne Schirmgriff) schlaufenförmig gestaltet und am Schirmgriff vorzugsweise im unteren Bereich*vorgesehen sein. Alle die angedeuteten Varianten gehören zum Begriff des erfindungsgemäßen Elementes.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt: Fig. 1 die Erfindung, aufgesetzt auf einen menschlichen Körper in Seitenansicht, Fig. 2 die Darstellung entsprechend Fig. 1 aber als Ansicht von hinten (sinngemäß von vorn), Fig. 3 eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 eine Aufsicht der Erfindung und Fig. 5 bis 9 verschiedene Variationen (Ausführungsformet) der Erfindung.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Element dem Schirmstock zugeordnet und als eine Baueinheit mit dem Schirmgriff 1 erstellt. Der Schirmgriff wird beim Tragen unter die Achsel geklemmt; das Element 2b liegt auf der Schulter auf und außerdem sind seitlich am Griff bzw.
  • * qegebenenfalis auch einziehbar am Element 2b noch Verbreiterungen 11 angebracht, die also seitlich etwas überstehen, aber formmäßigim Griff integriert sind.
  • Das erfindungsgemäße Element 2b, beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder dgl. erstellt, hat in seinem Auflagebereich etwa die Form der Fläche (Schulter) auf der es aufliegt. Es kann parallel verlaufen, also etwa bandförmig ausgebildet sein, kann aber auch im eigentlichen Auflagebereich, d.h. dort, wo die Hauptlast aufliegt, verbreitert sein. Es soll sich also um eine zweckmäßige, den Auflagedruck auf die Schulter gleichmäßig verteilende Fläche handeln.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, daß das erfindungsgemäße Element - hier ebenfalls in Bügelform - um einen Drehpunkt 12 verschwenkbar ist; das Element 2 wird dann (siehe die gestrichelte Linie) parallel zum Griff 1 eingeschwenkt, wenn der Schirm nicht aufgesetzt wird. Dementsprechend ist die äußere Form des Elementes 2 der inneren Form des Griffes 1 angepaßt. Der Drehpunkt - zweckmäßig mit einer Arretierung wie Schnappverschluß oder dgl. -besteht also aus einem Bolzen, der durch den Griff 1 (oder Schirmstock 4) geführt ist; dabei kann es sich um eine Niete oder dgl. handeln; es können Federungselemente vorgesehen sein, um die erforderliche Reibungskraft aufzubringen, wenn das Element 2 in Arbeitsposition gestellt ist.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß alle hier besprochenen Elemente in sich starr oder elastisch ausgebildet sein können bzw. teil elastisch.
  • In Fig. 4 ist eine Aufsicht im Schnitt gezeigt, also etwa die Position gemäß Fig. 2 dort, wo die Verbreiterung 11 angedeutet ist.
  • In Fig. 5 ist das Element 2d auch wieder bogenförmig ausgebildet und kann auf dem Schirmstock 4 entgegen der Kraft der Feder 8, die ihr Widerlager in einem Haltering 9 findet, hin- und hergleiten, und zwar zwecks Einstellung auf einen unterschiedlichen Abstand in Anpassung an die jeweiligen unterschiedlichen körperlichen Abmessungen. Das Element 2d kann auch gegen Verdrehen durch eine entsprechende Führungsnut mit Keil oder dgl. gesichert sein.
  • Außerdem können an jedem hier beschriebenen Element und/ oder Griff 1 Haftmittel 10 angesetzt sein. oft genügt eine Auflage aus Kunststoff, Gummi oder dgl.
  • Fig. 6 zeigt einen Griff über den ein Schulterhalter 5 gemäß Erfindung extra aufgesetzt ist. Beide, nämlich Schulterhalter 5 und Griff 1 können als eine Baueinheit erstellt und am Schirmstock 4 angebracht sein. Der Schulterhalter 5 besteht aus einem Bogenteil, ähnlich den sonst gezeigten Elementen 2 bis 2d und im unteren Bereich ist er griffähnlich ausgebildet, so daß das Teil 13 zwischen Oberarm und Körper eingeklemmt wird, während das Teil 14 die Funktion wie die Elemente 2 bis 2d erfüllt.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, und zvar ein Element 2c, das über eine Blattfeder 7 z.B.
  • mit dem Griff 1 oder dem Schirmstock 4 verbunden sein kann. Statt der Blattfeder 7 könnte hier auch ein Gelenk eingesetzt sein (Scharnier oder dgl.), das man auch arretieren kann, und zwar in einer gewünschten Stellung. Dann hätte man auch die Möglichkeit, das Element 2c nach oben zu klappen, also parallel zum Schirmstock zu legen, wobei die Fläche des Elementes 2c, die am Schirmstock 4 anliegt, in Längsrichtung eine Ausnehmung haben könnte, damit das Element 2c sich wesentlichan den Schirmstock 4 anpaßt bzw.
  • sich an den Schirmstock 4 anlegt.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 8; hier ist das Element 2a als eine Baueinheit mit dem Schirmstock 4 in Verbindung mit dem Griff 1 dargestellt.
  • Es ist darauf zu achten, daß die Elemente 2 bis 2d bzw.
  • das Teil 14 beliebig geeignet geformt sein sollen. Dort, wo sie auf der Schulter aufliegen, sollten sie etwa deren Form entsprechen. Sie können schmal oder breit gehalten sein. Sie können auch - in Ansicht - z.B. elliptische Form zeigen. Alle diese Varianten sind denkbar.
  • Fig. 9 entspricht im Prinzip der Ausführungsform nach Fig. 5; hier ist das Element 2d aber nicht federbelastet, sondern wird beispielsweise durch eine Schraube in der gewünschten Position arretiert oder die Bohrung, durch die der Schirmstock 4 geführt ist, ist so ausgebildet, daß bei Belastung (Kippen) Selbsthemmung eintritt. Man könnte auch Rasterungen an Schirmstock 4 und Element 2d (hier innen) anbringen und so eine Verriegelung in einer gewünschten Stellung bewirken, die man bei nichtbelastetem Element 2d einfach löst, indem man das Element verschiebt.
  • Nicht dargestellt ist eine Ausführungsform unter Verwendung z.B. eines Gurtes oder eines Riemens. Am Schirmstock 4 wird dann eine Schlaufe angebracht; diese kann auch elastisch sein. Sie kann auch mit versteifenden Mitteln ausgerüstet werden und dient der gleichen Aufgabe. Die Schlaufe, die es bei verschiedenen Schirmen, insbesondere bei Knirpsen zum Tragen gibt, könnte in diesem Sinne erfindungsgemäß abgewandelt werden. Dabei kann man das obere Ende der Schlaufe auch verschiebbar am Schirmstock 4 vorsehen, so dar man - und dies ist eine selbständige zusätzliche Erfindung - die Schlaufe auch entlang des Schirmstockes 4 strecken kann, so daß sie am Schirmstock anliegt.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Regenschirm mit Halterung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Griff (1) mindestens ein weiteres Element als Widerlager zum Aufsetzen auf die Schulter zugeordnet ist.
    la. Regenschirm mit Halterung inshesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres Element zum Einklemmen zwischen Oberarm und Oberkörper bzw. Achsel.
  2. 2. Regenschirm, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine etwas dem Griff (1) gleichwertige Form aufweist, die spiegelbild lich zum Griff (1) in einem Abstand vorgesehen ist, der etwa dem Durchmesser der Schluterpartie im Bereich des Oberarmes entspricht.
  3. 3. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2 bis 2d bzw.
    14) verstell- und arretierbar ist.
  4. 4. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dap das Element (2 bis 2d bzw.
    1) um- oder einklappbar ist.
  5. 5. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2 bis 2d bzw.
    14) federbelastet ist, z.B. durch Blatt-, Druckfeder usw.
  6. 6. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2 bis 2a bzw.
    14) abnehmbar ist.
  7. 7. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element der Innenform des Griffes (1) entspricht und vorzugsweise in den Griff (1) einklappbar ist (beide Teile bilden eingeklappt sozusagen eine Einheit).
  8. 8. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, *(2 bis 2d bzw. 14) dadurch gekennzeichnet, daß dem Griff (1) bzw. dem Schirmstock (4) ein Schulterhalter (5) zugeordnet ist.
  9. 9. Regenschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schulterhalter (5) etwa Form aufweist und an der dem Schirmstock (4) abgekehrten Seite eine Öffnung (6) hat.
    10. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innen am Element und/oder Griff (1) weiche oder elastische Einlagen vorgesehen sind.
    11. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Haftmittel wie Gummi-, Kunststoff-, Textilauflagen, Klettenmaterial usw.,angeordnet am Griff und/oder Element.
    12. Regenschirm insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch dem Griff (1) und/oder dem Schirmstock (4) und/oder dem Element zugeordnete Verbreiterungen (11).
    13. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff und/oder das Element und/oder die Verbreiterun11) entsprechend der Körperform gebogen (geformt) sind, an der sie anliegen.
    14. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmstock (4) am Element befestigt ist.
    15. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmstock (4) und Element eine Baueinheit bilden.
    16. Regenschirm nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine am Schirm ansetzbare Baueinheit ist (z.B. befestigt mit Schrauben usw.).
    17. Regenschirm insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine - vorzugsweise aus elastischem Material erstellte - Schlaufe (Gurt, Riemen (Leder-/Textil-/Kunststoffmaterial) usw., auch mit Versteifungseinlagen aus anderem, gegebenenfalls auch metallischem Material), die verschieb- und arretierbardem Schirmstock (4) und/oder dem Griff (1) zugeordnet ist.
    * z.B. auch einziehbar
DE19772734663 1977-08-01 1977-08-01 Regenschirm Expired DE2734663C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734663 DE2734663C2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Regenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734663 DE2734663C2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Regenschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734663A1 true DE2734663A1 (de) 1979-02-15
DE2734663C2 DE2734663C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6015382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734663 Expired DE2734663C2 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Regenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734663C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143420A2 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Regenschirm
US4967943A (en) * 1988-12-12 1990-11-06 Massey Brent F Carrier device for umbrella
EP1235035A2 (de) 2001-02-27 2002-08-28 Viessmann Werke GmbH & Co Heizkreisverteiler
WO2004060098A1 (ja) * 2002-12-31 2004-07-22 Shinobu Abe 肩掛けフック付き傘
CN104905506A (zh) * 2015-06-28 2015-09-16 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种雨伞
CN111213976A (zh) * 2020-03-31 2020-06-02 邢如锋 雨伞挂肩钩
US11191329B2 (en) * 2018-05-16 2021-12-07 Zhanxin Zhu Arm-held umbrella

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039558A1 (de) * 2006-08-23 2008-03-06 Schäfer, Sybille Halteinrichtung für Gehhilfen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951231U (de) * 1966-08-01 1966-12-08 Johanna Von Loudon Mit einer traghalterung ausgeruesteter schirm.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951231U (de) * 1966-08-01 1966-12-08 Johanna Von Loudon Mit einer traghalterung ausgeruesteter schirm.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143420A2 (de) * 1983-11-23 1985-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Regenschirm
EP0143420A3 (en) * 1983-11-23 1986-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umbrella
US4967943A (en) * 1988-12-12 1990-11-06 Massey Brent F Carrier device for umbrella
EP1235035A2 (de) 2001-02-27 2002-08-28 Viessmann Werke GmbH & Co Heizkreisverteiler
WO2004060098A1 (ja) * 2002-12-31 2004-07-22 Shinobu Abe 肩掛けフック付き傘
CN104905506A (zh) * 2015-06-28 2015-09-16 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种雨伞
US11191329B2 (en) * 2018-05-16 2021-12-07 Zhanxin Zhu Arm-held umbrella
CN111213976A (zh) * 2020-03-31 2020-06-02 邢如锋 雨伞挂肩钩

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734663C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7734997U1 (de) Stiefelschnalle
EP3927495B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers und kopfstütze
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
DE3500612A1 (de) Verfahren und konstruktion zur befestigung einstellbarer rucksackgurte
DE2734663A1 (de) Regenschirm mit halterung
DE1970426U (de) Elastische stuetze zur befestigung auf einem schuhabsatz.
EP1329245B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
AT11383U1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE102012112632A1 (de) Brillengestell mit abnehmbaren Bügeln
EP2024042A1 (de) Handschlaufe
DE2807348A1 (de) Skischuh
AT13394U1 (de) Handschlaufe für einen Stockgriff
DE102004004576A1 (de) Lösbare Klemme für einen Helmriemen
DE645845C (de) Schirmmuetze
DE1578718A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102004009315A1 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
DE60211477T2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl insbesondere für einen Rollstuhl
DE202016107139U1 (de) Stuhl, vorzugsweise Drehstuhl
DE3430413A1 (de) Kinngurt fuer einen schutzhelm, vorzugsweise fuer einen sturzhelm
DE202022104727U1 (de) Schuh
DE3941171A1 (de) Skistock
DE202020103201U1 (de) Halteklammer für ein freies Gürtelende
DE892567C (de) Schutzkappe fuer Schuhe, insbesondere Arbeitsschuhe
DE3244106A1 (de) Trapez zum surfen und segeln
DE202019100255U1 (de) Diversifizierbarer Kopfschmuck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee