DE2731465A1 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE2731465A1
DE2731465A1 DE19772731465 DE2731465A DE2731465A1 DE 2731465 A1 DE2731465 A1 DE 2731465A1 DE 19772731465 DE19772731465 DE 19772731465 DE 2731465 A DE2731465 A DE 2731465A DE 2731465 A1 DE2731465 A1 DE 2731465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
web
pipe coupling
pipe
sealing lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731465C2 (de
Inventor
Immanuel Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2731465A1 publication Critical patent/DE2731465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731465C2 publication Critical patent/DE2731465C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/08Joints with sleeve or socket with additional locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/04Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket with longitudinally split or divided sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • ROHRKUPPLUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrkupplung mit einem um die zu verbindenden Rohrenden spannbaren Gehäuse, in dem eine im Axialquerschnitt C-förmige, nach innen offene Manschette eingeschlossen ist, deren gegeneinander weisende Schenkel als Dichtlippen ausgebildet sind und deren Steg sich gegen die Innenseite des Gehäuses stützt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche in ihren Grundzügen in der DT-OS 24 28 101 beschriebene Rohrkupplung so auszugestalten, dass die Dichtheit von Anfang an und zeitlich unbegrenzt gewährleistet ist, unabhängig von der Formgenauigkeit der zu verbindenden Rohrenden und Beschaffenheit ihrer Oberfläche, von den Druckverhältnissen im Rohr und von Temperatureinflüssen, welche von dem durch das Rohr geführte Medium oder von der Umgebung ausgehen. Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, dass die Dichtlippen die Rohrenden unter allen Umständen an ihrem ganzen Umfang gleichmässig satt umschliessen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Steg auf den Dichtlippen je mittels eines an sich bekannten Schraubenfederringes abgestützt.
  • Gemäss der US-PS 3.420.554 sind in dem eine im Querschnitt C-förmige, allerdings nach aussen offene, Manschette umschliessenden Gehäuse einer Rohrkupplung Einlagen in Form von Schraubenfederringen vorgesehen.
  • Diese liegen jedoch an den Stirnseiten der Manschette an, um ein Herausfliessen des Manschettenmaterials entlang der Mantelfläche der Rohrenden zu verhindern. Die im vorliegenden Fall zwischen den Dichtlippen und dem Steg eingesetzten Schraubenfederringe erfüllen jedoch ganz andere Funktionen. Zum ersten übertragen sie die von dem Gehäuse auf dem Steg ausgeübten radial nach innen gerichteten Kräfte auf die Dichtlippen und dadurch kann die Manschette beim Schliessen des Gehäuses im Umfangssinne gestaucht werden, ohne dass der Steg und / oder die Dichtlippen sich wellenförmig verformen würden. Bei diesem Stauchen wird das aus der Manschette und den Schraubenfederringen bestehende Dichtungselement etwa einer plastischen Masse vergleichbar beansprucht und verformt, wobei die Dichtlippen die Rohrenden mit einem Würgegriff umschliessen und sich - wie gesagt einer plastischen Masse ähnlich -an den Rohrmantel anschliessen. Dies führt dazu, dass die Kupplung gleich nach der Montage vollkommen dicht ist und zwar selbst dann, wenn die Rohrenden Schweissnähte oder sonstige erhebliche Unebenheiten aufweisen.
  • Diese Betriebsbedingung wird durch Temperaturschwankungen, selbst wenn dabei erhebliche und langanhaltende Druckperioden herrschen, nicht beeinflusst, da die Schraubenfederringe ohne weiteres in der Lage sind, das Schwellen oder Schwinden des Manschettenmaterials auszugleichen.
  • Dabei spielt die eigene Vorspannung der Schraubenfederringe ebenfalls eine Rolle. Weitere Funktionen der Schraubenfederringe werden weiter hinten erläutert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist der zwischen den Schraubenfederringe liegende Bereich des Steges an seiner nach innen gekehrten Seite an sich bekannte Ringwülste, dabei vorzugsweise ein wellenartiges Axialprofil auf. Diese Ringwülste verhindern ein wellenförmiges Verformen des Steges und zwar sowohl bei der Montage der Kupplung als auch zufolge Wärmedehnungen bzw. Anschwellen des Materials selbst unter Temperatureinwirkung. Der Steg stützt sich mithin immer gegen die innere Wandung des Gehäuses ab, namentlich auch dann, wenn das Rohrinnere nach einer langen Hochtemperaturperiode drucklos ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist der Steg von einer endlichen Stahlbandeinlage umschlossen, welche radial nach innen abgewinkelte Ränder aufweist. Eine solche verengungsfähige Stahlbandeinlage stellt beim Schliessen des Gehäuses einen eigentlichen Gleitbelag dar. Zudem wirkt sie im Bereiche eines Schlitzes des Gehäuses als eine Brücke, die dank den abgewinkelten Rändern des Bandes selbst bei relativ grossen Schlitzbreiten die Manschette zu stützen und ähnlich die im Bereiche des Gehäuses nach innen zu drücken vermag.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer zur Montage auf Rohrenden bereiten Rohrkupplung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II der Fig. 1 mit in die Kupplung eingeführten Rohrenden, wobei dieser Schnitt in zwei übereinander angeordneten Hälften dargestellt ist: Die obere Hälfte entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 links erscheinenden Hälfte bei noch lose um das entsprechende Rohrende gezogener Kupplung, die untere Hälfte dagegen der in Fig. 1 rechts erscheinenden Hälfte bei gespanntem Gehäuse, Fig. 3 und 4 in pespektivischer Darstellung zwei der Elemente der in Fig. 1 dargestellten Kupplung als wären diese Elemente der Fig. 1 ohne Verdrehung entnommen worden, und Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsvariante des in Fig. 2 dargestellten Elementes.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rohrkupplung 10 weist ein Gehäuse 11 etwa in der Form einer Spannbride oder -muffe auf, dessen Gehäusekörper 12 im wesentlichen zylindrisch ist und an seinen stirnseitigen Enden nach innen weisende Flansche 13, 14 aufweist. Das Gehäuse 11 ist einstückig aus einem hochfestem Blech, z.B. aus rostfestem Stahl hergestellt. Nach aussen und voneinander weg umgebogene, einstückig mit dem Gehäuse 11 ausgebildete Lappen 15, 16 umschliessen je einen z.B. zylindrischen Spannbalken 17, 18, welche Balken mittels einer Anzahl Bolzen - hier zwei Innensechskantbolzen 19, 20 - miteinander verbunden sind.
  • Die freien Endkanten der Lappen 15, 16 sind zweckmässig mit der äusseren Mantelfläche des Gehäusekörpers 12 verschweisst. Im vorliegenden Beispiel sind die Köpfe 21, 22 der Innensechskantbolzen 19 bzw. 20 durch in den Lappen 15 ausgebildete Langlöcher 23 bzw. 24 zugänglich. Der an die Köpfe 21, 22 anschliessende Teil der Bolzen 19, 20 greift mit etwas Spiel durch nicht dargestellte Querbohrungen im Spannbalken 17, durch nicht sichtbare Oeffnungen in gebogenen Bereich des Lappens 15, sodann mit Spiel durch Oeffnungen 25, 26 im gebogenen Bereich des Lappens 16 und schliesslich in mit einem Innengewinde versehene Querbohrungen im Spannbalken 18. Aus dem Gesagten ergibt sich, dass das Gehäuse 11 durch Anziehen der Bolzen 19, 20 sich in der Art einer Spannbride oder -muffe zusammenziehen lässt.
  • Für die im Gehäuse 11 zwischen den Flanschen 13 und 14 vorhandenen Bestandteile sei insbesondere auf die Fig. 2 verwiesen. Das Gehäuse 11 umschliesst eine in ihrem Axialquerschnitt C-förmige, nach innen offene Dichtmanschette 27, vorzugsweise aus einem synthetischen Gummi, deren Steg 28 mit seiner Aussenseite unter Zwischenlage einer Stahlbandeinlage 29 an der zylindrischen Innenseite 30 des Gehäusekörpers 12 satt anliegt. Die Stahlbandeinlage 29 dient unter anderen Dingen dazu, die zwischen den umgebogenen Bereichen der Lappen 15, 16 vorhandene Lücke (in Fig. 1 mit 31 bezeichnet) zu überbrücken. Auf die Stahlbandeinlage 29 wird noch zurückzukommen sein.
  • An den Steg 28 der Dichtmanschette 27 schliessen beiderends deren als Dichtlippen 32 bzw. 33 ausgebildete Enden an. Die Dichtlippen weisen an ihrer freien Endkante eine scharfe Dichtkante 34 bzw. 35 auf, die beim Spannen des Gehäuses 11 dichtend auf die Mantelfläche der durch die Kupplung 10 zu verbindenen Rohrenden 36, 37 zu liegen kommen (im oberen Teil der Fig. 2 ist das Gehäuse noch nicht festgespannt). An der dem Steg 28 zugekehrten Seite der Dichtlippen 32, 33 ist eine nach aussen offene, im Querschnitt etwa halbkreisförmige Ringnut 38, 39 ausgebildet, in der ein praktisch in sich geschlossenen, leicht gedehneter, metallischer Schraubfederring 40 bzw. 41 eingebettet liegt. Dieser stützt mit seinem Aussenumfang einen vergleichsweise dünnwandigen Bereich 42 bzw. 43 des Steges an dessen Innenseite und ist umgekehrt auch darauf abgestützt. Zwischen den Ringnuten 38, 39 und der eigentlichen Wurzel 44, 45 der Dichtlippen ist ein ringförmiger Hohlraum 46, 47 vorhanden, der durch die Windungen der Schraubfederringe 40, 41 hindurch mit dem Raum 48 zwischen der Innenseite des Steges 28 und der Aussenseite der Rohrenden 36, 37 in Verbindung steht.
  • Der Sinn dieser Anordnung ist der folgende. Die Schraubfederringe 40, 41 üben im wesentlichen vier Funktionen aus. Dadurch dass sie aussen an der Innenseite der Bereiche 42 bzw. 43 des Steges 28 abgestützt sind, bieten sie erstens Gewähr dafür, dass beim Spannen des Gehäuses die Dichtlippen 32, 33 sofort mit einer grösseren radialen Anpresskraft als nur durch die eigene Elastizität an die Aussenseite der Rohrenden 36 bzw. 37 angepresst werden. Zweitens bieten sie, da sie leicht gedehnt sind, Gewähr dafür, dass der Innendruck der Rohre, der über den Rohrstoss hindurch den Raum 48 beaufschlagt, auch auf der ganzen Länge der dem Steg 28 zugekehrten Seite der Dichtlippen 32, 33 einschliesslich der Hohlräume 46, 47 wirksam ist und somit die Dichtlippen an ihren gesamten Aussenumfang hydrostatisch nach innen anpresst. Drittens bieten die Schraubfederringe Gewähr dafür und dies ist im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass insbesondere beim Nachlassen der Eigenelastizität des Materials der Dichtmanschette 27 infolge mehrmaliger und über längere Zeit erfolgender thermischer Wechselbeanspruchung die Dichtlippen 32 und 33 stets an den Aussenumfang der Rohrenden 36, 37 gedrängt bleiben, auch wenn einmal kein Innendruck herrscht und das unter Umständen nicht mehr ausreichend elastische Material der Manschette ein Abheben der Dichtlippen 32 und 33 ermöglichen würde. Zugleich verhindern die Schraubfederringe 40, 41 auch ein Abheben der dünnwandigen Bereiche 42, 43 des Manschettensteges 28 von der Stahlbandeinlage 29, welches Abheben bei den praktisch unvermeidbaren Alterungserscheinungen von Gummimaterial bei thermischer Beanspruchung eintreten kann, sobald der Rohrinnendruck absinkt oder ausfällt.
  • Dieser zuletzt genannten Erscheinung tritt auch die besondere Profilierung der Innenseite des zwischen den Dichtlippen 32 und 33 liegenden Bereiches des Steges 28 entgegen. Man erkennt, dass dieser Bereich nicht eine konstante Wandstärke, sondern in axialem Abstand voneinander angeordnete, ringförmige und nach innen ragende Wülste 49 aufweist, die dieser Innenseite ein gewelltes Profil verleihen. Dieses Profil ist in Fig. 1 mit der punktierten Linie 50 angedeutet. Diese Wülste 49 dienen als radial nach aussen wirksame Versteifungsrippen, die ein Abheben des Steges 28 von der Stahlbandeinlage 29 verhindern, wenn das Manschettenmaterial nach vorangegangener, thermisch bedingter Ausdehnung sich wieder zusammenzieht.
  • Aus dem Gesagten ergibt sich, dass der Steg 28 der Dichtmanschette 27 - im Axialschnitt gesehen - nicht wie bei der vorbekannten Kupplung im wesentlichen nur im Bereich der Dichtlippen 32, 33 in radialer Richtung durch die Abstützung versteift ist (hier durch die Schraubfederringe 40, 41) sondern in dem zwischen den Dichtlippen 32, 33 liegenden Bereich angeformte, radial nach aussen wirksame Versteifungselemente in Form der Ringwülste 49 aufweist. Es ist festgestellt worden, dass durch diese Profilierung des Steges 28 auch nach längerer Einsatzzeit der Kupplung bei nahe an der oberen Grenze der (für das Manschettenmaterial) zulässigen Betriebstemperatur, der Steg der Manschette zur satten Anlage an der Innenwand 30 des Gehäuses 11 bzw. an der Stahlbandeinlage 29 gedrängt wird, selbst wenn das Manschettenmaterial infolge der Langzeitbeanspruchung seine ursprünglichen Elastizitätseigenschaften eingebüsst hat. Die Dichtheit der Kupplung ist auch dann noch gewährleistet, wenn die ursprünglich elastischen Eigenschaften des Manschettenmaterials durch eher plastische Eigenschaften abgelöst wurden, namentlich auch, weil die Schraubfederringe 40 bzw.
  • 41 ihre Elastizität bis weit über die für Gummimaterial zulässigen Temperaturgrenzen beibehalten.
  • Die Stirnseite der Dichtmanschette 27 sind in zwei im wesentlichen konische Flächen 51, 52 bzw. 53, 54 aufgeteilt. Die radial äusseren konischen Flächen 51, 53 liegen an den nach innen umgebogenen Seitenrändern 55, 56 der Stahlbandeinlage 29 an. Diese selbst besitzt zweckmässigerweise - was allerdings nicht dargestellt ist - bei ungespanntem Gehäuse 11 die Form einer nicht ganz geschlossenen Windung, wobei deren Enden etwa so weit auseinanderliegen, wie die gebogenen Abschnitte der Lappen 15, 16, wobei jedoch - versteht sich - diese Enden der Stahlbandeinlage 29 vorzugsweise an einer der Lücke 31 diametral gegenüberliegenden Stelle angeordnet sind.
  • Die inneren konischen Flächen 52 bzw. 54 der Stirnseite der Manschette 27 liegen je satt auf einem kegelstumpfförmigen Spannring 58 bzw. 57 an. Diese, ebenfalls aus hochfestem Stahl gefertigten Spannringe bestehen aus einem Band, dass konisch zu etwas mehr als einer Windung mit einander lose überlappenden Windungsenden aufgebogen wurde. An ihrem grösseren Durchmesser sind die Spannringe 57, 58 im Gehäuse in der Kehle 59 bzw.
  • 60 zwischen Gehäusekörper 12 und Flansch 14 bzw.
  • Flansch 13 axial gehalten. Im Bereich ihres kleineren Durchmessers weisen die Spannringe eine grosse Anzahl durch J-förmige Einschnitte entstandene Lamellen 61 auf, die aus der kegeligen Fläche des Spannringes herausgedreht sind, so dass sie einander schuppenartig überlappen. Die freie Endkante jeder dieser Lamellen 61 bildet somit eine Kralle 62, die dazu bestimmt ist, sich in die Mantelfläche der zu verbindenden Rohrenden zu vergraben und sich daselbst festzukrallen.
  • Wenn nun ausgehend von der in Fig. 2 oben dargestellten Lage das Gehäuse 11 über die Rohrenden 36, 37 gespannt wird, dringen die Krallen 62 an den Enden der Lamellen 61 der Spannringe 57, 58 unmittelbar in den Aussenmantel der Rohrenden ein. Dies deshalb, weil die Spannringe 57, 58 im Bereich ihres grösseren Durchmessers, also der Kehle 60 bzw. 59, durch eine sowohl an der äusseren als auch an der inneren Mantelfläche angreifende Fassung verspannt sind. Diese Fassung besteht einerseits aus einem äusseren, massiven Sprengring 63 (vergleiche Fig. 4) der einen Querschnitt in Form eines Dreiecks mit nach innen weisender Spitze aufweist. Der Sprengring 63 besitzt somit eine zylindrische Aussenfläche 64, die satt an der Innenseite 30 des Gehäusekörpers 12 im Bereich der Kehlen 59, 60 anliegt, eine erste kegelige Fläche 65, die satt an dem Seitenrand 55 bzw. 56 und damit auf der konischen Fläche 51 bzw. 53 der Stirnseite der Manschette 27 anliegt und schliesslich eine zweite kegelige Fläche 66, die satt an der äusseren Mantelfläche des Spannringes 57 bzw. 58 anliegt. Die Enden 67, 68 (Fig. 4) des Sprengringes 63 liegen (bei ungespanntem Gehäuse 11) höchstens so weit auseinander, wie die gebogenen Teile der Lappen 15, 16, so dass sie beim Spannen des Gehäuses 11 satt aufeinander zu liegen kommen und der Sprengring 63 zu einem steifen, in sich geschlossenen Ring wird. Die Lücke zwischen den Enden 67 und 68 ist selbstverständlich in bezug auf die Lücke 31 verdreht angeordnet, wie sich aus Fig. 4 im Zusammenhang mit Fig. 1 ergibt.
  • Andererseits besteht die Fassung der lamellierten Spannringe 57, 58 aus einem weiteren, an ihrer inneren Mantelfläche angreifenden Sprengring 69 (Fig. 3), der in der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Dieser Sprengring 69 ist auf der Innenseite des Flansches 13 bzw. 14 abgestützt.
  • Die Enden 70, 71 des Sprengringes 69 liegen (bei ungespanntem Gehäuse 11) etwa gleich weit auseinander wie die Enden 67, 68 des Sprengringes 63 und kommen (bei gespanntem Gehäuse) satt aufeinander zu liegen.
  • Die Lücke zwischen den Enden 70 und 71 ist in der Kupplung 10 sowohl in bezug auf die Lücke 31 als auch auf die Lücke zwischen den Enden 67 und 68 verdreht angeordnet.
  • Die durch die Sprengringe 63 und 69 gegebene Fassung der Spannringe 58 und 57 bietet trotz der Nachgiebigkeit des Materials der Manschette 27 Gewähr dafür, dass beim Spannen des Gehäuses 11 die Krallen 62 unmittelbar gezwungen werden, sich in die Aussenfläche der zu verbindenden Rohrenden 36, 37 zu verankern, selbst wenn im Raum 48 noch kein hydrostatischer Druck ansteht, der über die inkompressible Manschette 27 dasselbe bewirken würde. Von allem Anfang an bietet somit die dargestellt Kupplung nicht nur eine dichte sondern auch eine einem Formschluss in axialer Richtung und auch in Verdrehungsrichtung gleichkommende Verbindung der Rohrenden, sobald das Gehäuse festgespannt ist. Diese Verbindung bleibt auch bei einer praktisch unbegrenzten Betriebsdauer gewährleistet, selbst wenn die Betriebstemperaturen nahe an der oberen Zulässigkeitsgrenze liegen.
  • Eine Ausführungsvariante für den Sprengring 69 ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Sprengring 69' weist einen dreieckigen Querschnitt und somit eine kegelige Fläche 72 auf, die zur Anlage an die innere Mantelfläche des Spannringes 57 bzw. 58 bestimmt ist, sowie eine ebene Ringfläche 73, die zur Anlage an die Innenseite des Flansches 13 bzw. 14 bestimmt ist. Der radial innerste Angriffspunkt der an der inneren Mantelfläche der Spannringe 57, 58 angreifenden Sprengringe 69 oder 69' liegt auf einem grösseren Durchmesser, als der innerste Angriffspunkt des an der äusseren Mantelfläche der Spannringe 57 bzw. 58 angreifenden Spannringes 63. Dadurch bleibt dem Spannring 57, 58 die Möglichkeit erhalten, seinen Oeffnungswinkel zu vergrössern, mit der Folge, dass die Krallen 62 sich noch tiefer in die Aussenfläche der verbundenen Rohrenden 36, 37 eingraben.

Claims (4)

  1. n ANSPRUCHE G Rohrkupplung mit einem um die zu verbindenden Rohrenden spannbaren Gehäuse, in dem eine im Axialquerschnitt C-förmige, nach innen offene Manschette eingeschlossen ist, deren gegeneinander weisende Schenkel als Dichtlippen ausgebildet sind und deren Steg sich gegen die Innenseite des Gehäuses stützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (28) auf den Dichtlippen (32, 33) je mittels eines an sich bekannten Schraubenfederringes (40, 41) abgestützt ist.
  2. 2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Schraubenfederringen (40, 41) liegende Bereich des Steges (28) an seiner nach innen gekehrten Seite an sich bekannte Ringwülste (49), dabei vorzugsweise ein wellenartiges Axialprofil aufweist.
  3. 3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (28) von einer endlichen Stahlbandeinlage (29) umschlossen ist, welche radial nach innen abgewinkelte Ränder (55, 56) aufweist.
  4. 4. Rohrkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen abgewinkelten Ränder (55, 56) der Stahlbandeinlage (29) an ihrer äusseren Seite über ein Profilringsegment (63) an der Innenseite (30) des Gehäuses (11) abgestützt sind.
DE2731465A 1976-07-21 1977-07-12 Rohrkupplung Expired DE2731465C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT537576A AT348838B (de) 1976-07-21 1976-07-21 Rohrkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731465A1 true DE2731465A1 (de) 1978-01-26
DE2731465C2 DE2731465C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=3575088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760127A Expired DE2760127C2 (de) 1976-07-21 1977-07-12 Rohrkupplung
DE2731465A Expired DE2731465C2 (de) 1976-07-21 1977-07-12 Rohrkupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760127A Expired DE2760127C2 (de) 1976-07-21 1977-07-12 Rohrkupplung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4119333A (de)
JP (1) JPS5328819A (de)
AT (1) AT348838B (de)
AU (1) AU510325B2 (de)
BE (1) BE856952A (de)
BR (1) BR7704801A (de)
CA (1) CA1056874A (de)
CH (1) CH620509A5 (de)
DE (2) DE2760127C2 (de)
ES (1) ES460863A1 (de)
FI (1) FI67941C (de)
FR (1) FR2359354A1 (de)
GB (1) GB1582859A (de)
IT (1) IT1083798B (de)
NL (1) NL180874C (de)
NO (1) NO150293C (de)
PL (1) PL116859B1 (de)
SE (1) SE427378B (de)
SU (1) SU961568A3 (de)
UA (1) UA6583A1 (de)
YU (1) YU42154B (de)
ZA (1) ZA774267B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009339A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Crombrugghe A De Kupplungssystem fuer rohre
FR2576388A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-25 Gummi Kunststofftechnik Gkt Dispositif pour le raccordement axial de deux tubes sans manchon
EP0205896A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Immanuel Straub Rohrkupplung
EP0211158A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-25 Immanuel Straub Rohrkupplung
FR2613454A1 (fr) * 1987-04-01 1988-10-07 Rasmussen Gmbh Accouplement tubulaire pour solidariser deux tubes coaxiaux, ou pour verrouiller un tube a demeure
DE4428572A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Alya Eng Ag Rohrkupplung
DE10302358B4 (de) * 2002-10-02 2012-03-29 Manuel José Pires Alves Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353067B (de) * 1978-04-10 1979-10-25 Straub Immanuel Rohrkupplung zum verbinden von laengenaenderungen unterworfenen rohren
US4468057A (en) * 1980-03-31 1984-08-28 Crombrugghe A De Pipe coupling system
DE3737669C1 (de) * 1987-11-06 1988-05-19 Rasmussen Gmbh Rohrkupplung
FR2637133B1 (fr) * 1988-09-23 1991-06-14 Merlin Gerin Joint de dilatation d'une installation blindee haute tension
NZ238986A (en) * 1990-07-27 1997-01-29 Taylor Kerr Couplings Ltd Fliud-tight pipe coupling with slots in sealing sleeve that receive teeth of gripping ring
FR2686140B1 (fr) * 1992-01-13 1995-05-24 Pont A Mousson Joint a emboitement entre tuyaux et garniture d'etancheite pour un tel joint.
DK0551587T3 (da) * 1992-01-15 1995-11-13 Straub Federnfabrik Rørkobling
DE59203992D1 (de) * 1992-01-16 1995-11-16 Straub Federnfabrik Rohrkupplung.
US5464228A (en) * 1992-11-04 1995-11-07 United States Pipe And Foundry Company Restraining element for pressure pipe joints
US5295697A (en) * 1992-11-04 1994-03-22 United States Pipe And Foundry Company Restraining element for pressure pipe joints
GB2283068B (en) * 1993-10-22 1997-09-10 Taylor Kerr Pipe coupling
ES2117502B1 (es) * 1994-06-15 1998-12-16 Asensi Nuria Cantero Brida estanca para empalme de tuberias de extremos lisos.
NL9401411A (nl) * 1994-08-31 1996-04-01 Fischer Georg Waga Nv Buiskoppeling.
JP3151551B2 (ja) * 1995-09-13 2001-04-03 株式会社ベンカン 管継手
GB9611410D0 (en) 1996-05-31 1996-08-07 Taylor Kerr Couplings Ltd Pipe coupling
DE19802676C1 (de) 1998-01-24 1999-05-06 Rasmussen Gmbh Spannbare Rohrkupplung
DE29803713U1 (de) * 1998-03-04 1998-05-14 Rasmussen Gmbh, 63477 Maintal Spannbare Rohrkupplung
EP0959286A3 (de) * 1998-05-20 2003-01-22 Rasmussen GmbH Rohrkupplung
DE10006029A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-30 Uwe Vieregge Anordnung zum Verbinden von zwei Rohren
US7108289B1 (en) * 2000-06-08 2006-09-19 United States Pipe And Foundry Company, Llc Restraining gasket for mechanical joints of pipes
US7104573B2 (en) * 2000-06-08 2006-09-12 United States Pipe And Foundy Company, Llc Energized restraining gasket for mechanical joints of pipes
US6688652B2 (en) * 2001-12-12 2004-02-10 U.S. Pipe And Foundry Company Locking device and method for securing telescoped pipe
ES2212732B1 (es) * 2002-10-02 2006-03-01 Manuel Jose Pires Alves Perfeccionamientos introducidos en las bridas estancas para empalme de tuberias de extremos lisos.
KR100776384B1 (ko) * 2003-09-25 2007-11-16 유나이티드 스테이츠 파이프 앤 화운더리 컴퍼니, 엘엘씨 파이프 조인트용 중심 비틀림이 가능한 압축 링
US20090032757A1 (en) * 2005-07-29 2009-02-05 Yasuhide Maruyama Valve Having Diameter-Reducible Joint Part, Joint for Diameter Reduction, and Plumbing System Using These
US20080224079A1 (en) * 2005-07-29 2008-09-18 Yasuhide Maruyama Valve having diameter-reducible joint part, joint for diameter reduction, and plumbing system using these
EP1826469A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Carl Freudenberg KG Rohrverbinder
IL174110A0 (en) * 2006-03-05 2006-08-01 Krausz Metal Ind Ltd Pipes coupling with integrated grip
US7832773B2 (en) * 2006-09-18 2010-11-16 Krohn Kenneth P Adjustable connector and method for its use
US20080224464A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Eliezer Krausz Pipe coupling
JP4974828B2 (ja) * 2007-09-28 2012-07-11 ショーボンドカップリング株式会社 ケーシング付き管継手の構造
US11274777B2 (en) 2009-06-12 2022-03-15 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
US8448993B2 (en) 2009-06-12 2013-05-28 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
US9534715B2 (en) 2012-01-20 2017-01-03 Mueller International, Llc Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US9039046B2 (en) 2012-01-20 2015-05-26 Mueller International, Llc Coupling with tongue and groove
US9500307B2 (en) * 2012-01-20 2016-11-22 Mueller International, Llc Slip-on coupling gasket
US8894100B2 (en) 2012-03-16 2014-11-25 Romac Industries, Inc. Fitting with draw mechanism
US9168585B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mueller International, Llc Coupling with extending parting line
US10578234B2 (en) 2013-05-02 2020-03-03 Victaulic Company Coupling having arcuate stiffness ribs
KR102118477B1 (ko) * 2013-07-17 2020-06-04 빅톨릭 컴패니 아치형 강성 리브들을 갖는 설치부
RU2685169C1 (ru) 2015-12-28 2019-04-16 Виктаулик Компани Переходный соединитель
US10533688B2 (en) 2016-05-16 2020-01-14 Victaulic Company Coupling having tabbed retainer
US10859190B2 (en) 2016-05-16 2020-12-08 Victaulic Company Sprung coupling
US10605394B2 (en) 2016-05-16 2020-03-31 Victaulic Company Fitting having tabbed retainer and observation apertures
JP2019183894A (ja) * 2018-04-04 2019-10-24 日本ヴィクトリック株式会社 配管継手構造
US11781683B2 (en) 2019-11-15 2023-10-10 Victaulic Company Shrouded coupling
US20230383876A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 Mueller International, Llc Compression fitting

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367004C (de) * 1919-04-04 1923-01-15 Ernest Tribe Rohrverbindung
DE546099C (de) * 1929-11-21 1932-03-09 Victaulic Company Ltd Rohrverbindung
US2227551A (en) 1939-06-07 1941-01-07 Jolly L Morris Pipe coupling and pipe clamp
FR2220736A1 (en) 1973-03-07 1974-10-04 Courtade Edmond Tubular element coupling assembly - has flexible sleeve compressed round tube ends by surrounding envelope
DE2428101A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Immanuel Straub Rohrkupplung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR522162A (fr) * 1920-10-25 1921-07-27 Jean Paul Marie Malleville Raccord de tuyaux à joints automatiques plus spécialement applicable aux tuyauteries de moteurs à explosion
US2395745A (en) * 1942-11-16 1946-02-26 James T King Joint and clamp construction
FR1221348A (fr) * 1958-06-25 1960-06-01 Aeroquip Corp Raccord pour tubes ou tuyaux
US3116078A (en) * 1961-07-18 1963-12-31 Bernard F Scherer Coupling having annularly arranged u-shaped gripping members retained against movement in sleeve
US3877733A (en) * 1973-06-14 1975-04-15 Immanuel Straub Pipe coupling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367004C (de) * 1919-04-04 1923-01-15 Ernest Tribe Rohrverbindung
DE546099C (de) * 1929-11-21 1932-03-09 Victaulic Company Ltd Rohrverbindung
US2227551A (en) 1939-06-07 1941-01-07 Jolly L Morris Pipe coupling and pipe clamp
FR2220736A1 (en) 1973-03-07 1974-10-04 Courtade Edmond Tubular element coupling assembly - has flexible sleeve compressed round tube ends by surrounding envelope
DE2428101A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Immanuel Straub Rohrkupplung
CH566508A5 (de) 1973-06-15 1975-09-15 Straub Immanuel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009339A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Crombrugghe A De Kupplungssystem fuer rohre
FR2576388A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-25 Gummi Kunststofftechnik Gkt Dispositif pour le raccordement axial de deux tubes sans manchon
EP0205896A2 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Immanuel Straub Rohrkupplung
EP0205896A3 (en) * 1985-06-17 1987-04-29 Immanuel Straub Pipe coupling
EP0211158A1 (de) * 1985-08-09 1987-02-25 Immanuel Straub Rohrkupplung
FR2613454A1 (fr) * 1987-04-01 1988-10-07 Rasmussen Gmbh Accouplement tubulaire pour solidariser deux tubes coaxiaux, ou pour verrouiller un tube a demeure
DE4428572A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Alya Eng Ag Rohrkupplung
DE10302358B4 (de) * 2002-10-02 2012-03-29 Manuel José Pires Alves Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden

Also Published As

Publication number Publication date
YU42154B (en) 1988-06-30
PL116859B1 (en) 1981-06-30
IT1083798B (it) 1985-05-25
DE2760127C2 (de) 1986-09-18
CH620509A5 (en) 1980-11-28
FR2359354A1 (fr) 1978-02-17
DE2760127A1 (de) 1983-07-28
BE856952A (fr) 1978-01-19
ATA537576A (de) 1978-07-15
NL180874B (nl) 1986-12-01
US4119333A (en) 1978-10-10
NO772593L (no) 1978-01-24
DE2731465C2 (de) 1983-10-13
FI67941B (fi) 1985-02-28
SU961568A3 (ru) 1982-09-23
NL180874C (nl) 1987-05-04
AU510325B2 (en) 1980-06-19
AT348838B (de) 1979-03-12
AU2717177A (en) 1979-01-25
JPS5525316B2 (de) 1980-07-04
UA6583A1 (uk) 1994-12-29
NO150293C (no) 1984-09-19
BR7704801A (pt) 1978-05-02
NL7708015A (nl) 1978-01-24
JPS5328819A (en) 1978-03-17
NO150293B (no) 1984-06-12
FI67941C (fi) 1985-06-10
ZA774267B (en) 1978-06-28
FI772235A (de) 1978-01-22
CA1056874A (en) 1979-06-19
SE427378B (sv) 1983-03-28
GB1582859A (en) 1981-01-14
YU180577A (en) 1982-10-31
SE7708373L (sv) 1978-01-22
ES460863A1 (es) 1978-12-01
FR2359354B1 (de) 1981-07-10
PL199742A1 (pl) 1978-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731465A1 (de) Rohrkupplung
DE2731464A1 (de) Rohrkupplung
DE4120529C2 (de) Quetschkupplung für flexible Schläuche
DE3020390C2 (de) Arbeitszylinder
DE2025416B2 (de) Verbindung zweier miteinander fluchtender Rohre
EP0769648B1 (de) Schlauchschelle
DE2149165A1 (de) Abdichtende Unterlegscheibe
DE2255761A1 (de) Offene klemmbride mit mitteln zum zusammenziehen der bandenden
DE2538438C2 (de) Gasdichte Gewindeverbindung von Rohren
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE102011107352A1 (de) Ringfilter für flüssige oder gasförmige Medien
EP1852617A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Dichtungsbalgs
DE2554555A1 (de) Sicherungsring
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE2943665A1 (de) Biegsamer schlauch mit seitlicher abzweigung
CH636933A5 (en) Device for attaching an element to a pipe
DE3740422C2 (de)
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
DE10300562B4 (de) Halteteil für eine Schlauchschelle
DE897785C (de) Muffenverbindung von Rohren oder anderen Leitungselementen
DE3033172C2 (de)
DE1234105B (de) U-foermige Manschettendichtung
DE10024894C1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
CH505963A (de) Verfahren zur Befestigung eines Ankerkörpers auf einer Stahleinlage und Ankerkörper an Stahleinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760127

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760127

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760127

Format of ref document f/p: P