DE2729429A1 - Schwingungsdaempfer - Google Patents

Schwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE2729429A1
DE2729429A1 DE19772729429 DE2729429A DE2729429A1 DE 2729429 A1 DE2729429 A1 DE 2729429A1 DE 19772729429 DE19772729429 DE 19772729429 DE 2729429 A DE2729429 A DE 2729429A DE 2729429 A1 DE2729429 A1 DE 2729429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vibration damper
suspension cable
damper according
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729429C2 (de
Inventor
Philip Wellesley Dulhunty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgan Crucible Co PLC
Original Assignee
Dulmison Australia Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dulmison Australia Pty Ltd filed Critical Dulmison Australia Pty Ltd
Publication of DE2729429A1 publication Critical patent/DE2729429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729429C2 publication Critical patent/DE2729429C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/14Arrangements or devices for damping mechanical oscillations of lines, e.g. for reducing production of sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/116Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Patentanwälte BOOO München 22 ■ Steinsdorfstraße 21-22 Telefon 089 / 29 84
-4-
B 8355
DULMISON (AUSTRAUA) PTY. UMITED DuIm Ls ο η Avenue, Wy ο ng, New South Wales /AUSTRAUEN
Schwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere einen für Luftkabel vorgesehenen Schwingungsdämpfer vom Stockbridge-Typ.
Grundsätzlich weist ein Stockbridge-Dämpfer ein elastisch federndes Tragkabel auf, das mittels einer Klemmvorrichtung am Luftkabel im Abstand zu diesem festgelegt ist und an dem ein oder mehrere Gewichte beidseits der Klemmvorrichtung befestigt sind.
709882/0899
Ein derartiger einfacher Stockbridge-Dämpfer weist eine einzige Resonanzfrequenz auf, was den wirksamen Frequenzbereich der im Luftkabel auftretenden äolischen oder anderen Schwingungen, die absorbiert werden sollen oder denen entgegengewirkt werden soll, reduziert. Hierbei ist die einzige Resonanzfrequenz durch die Schwingungen des Tragkabels auf eine Schwingungsform begrenzt, bei der die maximale Querausbiegung aus einer Gleichgewichtslage am entfernten Ende jedes Kabels auftritt.
Um nun den wirksamen Frequenzbereich des Dämpfers zu steigern zu suchen, wurden schon speziell geformte Gewichte benutzt. Hierbei gelangte im speziellen ein glockenförmiges Gewicht mit einem schweren Kopfteil und einem sich hiervon wegerstreckenden rohrförmigen Randteil zur Anwendung. Hierbei erstreckt sich im Gebrauch das Tragkabel axial durch das Randteil des Gewichtes, das am Tragkabel durch direktes Angießen bzw. Anformen oder mittels eines Keils bzw. anderer geeigneter Einrichtungen festgelegt ist.
Bei einem glockenförmigen Gewicht der oben erwähnten Art liegt der Schwerpunkt im Hohlraum des Gewichtes an einer Seite des Gewichtskopfes innerhalb des Randteiles. Das heißt, daß der Schwerpunkt innerhalb des Tragkabels in das Randteil des Gewichtes fällt. Unter diesen Umständen ist das Auftreten zweier Schwingungsformen möglich, nämlich einer ersten Schwingungsform, bei der sich das Gewicht insgesamt bewegt und sich eine Ausbiegung des Tragkabels über dessen gesamte Länge ergibt, sowie einer zweiten Schwingungsform, bei der das Gewicht selbst um seinen Schwerpunkt schwingt und sich das Tragkabel weitgehend örtlich nahe seiner Befestigungsstelle am Gewicht ausbiegt.
709882/0899 8355
Als Folge dieser zusätzlich möglichen Schwingungsform ist die Anzahl der Resonanzfrequenzen des Frequenzbereichs des Dämpfers insgesamt vergrößert, wobei die Schwingung des Gewichtes um dessen Schwerpunkt die Tendenz zeigt, im Tragkabel an oder nahe dessen entfernt gelegenem Ende einen Knoten zu erzeugen. Insgesamt ist jedoch die erzielte Frequenzgangkurve noch nicht vollständig zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Schwingungsdämpfer der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile mit einer solchen Gewichtsform auszugestalten, daß der Dämpfer mit einer verbesserten Frequenzgangkurve arbeiten kann.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Der Erfindung liegt der Gedanke bzw. die Erkenntnis zugrunde, daß der bisher auf dem einschlägigen Fachgebiet als wesentlich erachtete Umstand, wonach der Schwerpunkt des Gewichtes auf der Achse des Tragkabels liegen soll, tatsächlich nicht von Bedeutung ist und daß demgegenüber das Gewicht derart ausgebildet sein kann, daß sein Schwerpunkt außerhalb der Achse des Tragkabels liegt. Hierbei hat sich gezeigt, daß der kombinierte Effekt der Biegeschwingungen und Torsionsschwingungen, die mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gewicht möglich sind, zur Erzeugung einer verbesserten Dämpfungsfrequenzgangkurve führt.
Das Gewicht des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers besitzt vorzugsweise ein am Tragkabel festlegbares vergrößertes Kopfteil sowie einen langgestreckten Arm, der sich vom Kopfteil aus ganz allgemein
709882/0899 8355
-Jr-
Λ-
nach innen erstreckt. Vorzugsweise trägt der Arm außerdem an seinem entfernt gelegenen Ende eine weitere Gewichts masse. Der Arm kann einen gleichförmigen Querschnitt aufweisen, jedoch kann er auch durch jede mögliche langgestreckte oder plattenförmige Verlängerung gebildet sein. Vorzugsweise ist die Spitze des Armes abgerundet, um die Wahrscheinlichkeit, daß am Gewicht bei dessen Gebrauch eine Koronaentladung auftritt, zu verringern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 teilweise geschnitten in Seitenansicht den an einem Leiterkabel festgelegten Schwingungsdämpfer; Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform hiervon mit einer
anderen Gewichtskombination;
Fig. 3 teilweise geschnitten in Seitenansicht eine speziell be
vorzugte Ausführungsform des Schwingungsdämpfers und
Fig. 4 teilweise geschnitten in Stirnansicht den Schwingungs
dämpfer gemäß Fig. 3 zur Erläuterung der Relativwinkelstellung der Gewichte.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der dargestellte Schwingungsdämpfer ein elastisch federndes Tragkabel 4 mit einer zwischen seinen beiden Enden angeordneten Kabelklemme 5 auf, die zur Festlegung des Tragkabels 4 an einem Leiterkabel 6 dient. Das Tragkabel 4 ist vorzugsweise von einem Typ, der ausgezeichnete Hystereseeigenschaften auf-
8355 709882/0899
weist. An den beiden Enden des Tragkabels 4 ist jeweils ein Verbundgewicht 7 angeordnet, das jeweils ein sphärisches Kopfteil 8 aufweist. Die Gewichte 7 bestehen vorzugsweise aus Zink, können jedoch auch aus jedem anderen geeigneten Material gebildet sein. Vom Kopfteil 8 jedes Gewichtes 7 erstreckt sich eine Stange 9 weg, die vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen ist und an ihrem entfernt gelegenen Ende eine kleinere sphärische Gewichts masse 10 trägt. Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Stange 9 durch eine Tragkabellitze vorbestimmter Steifheit ersetzt sein. Das Kopfteil 8 jedes Gewichtes 7 kann am Tragkabel 4 mittels einer kegelförmigen Klemmhülse, einer Verriegelungsschraube oder einer anderen geeigneten Einrichtung festgelegt sein.
Die Befestigungsstelle des Gewichtes 7 am Tragkabel 4 kann dadurch verändert werden, daß das Kopfteil 8 des Gewichtes 7 entlang des Tragkabels 4 bewegt und dann, wenn die gewünschte Position erreicht worden ist, in dieser Lage wieder festgelegt wird. In ähnlicher Weise kann auch die kleinere Gewichtsmasse 10 durch Verschrauben entlang der Gewindestange 9 bewegt und in jeder gewünschten Lage festgelegt werden. Wenn die Stange 9 nicht mit einem Außengewinde versehen ist, kann die kleinere Gewichtsmasse 10 in einfacher Weise entlang der Stange 9 zu jeder gewünschten Stelle bewegt und sodann in der betreffenden Lage durch eine Greifschraube oder andere geeignete Festlegungseinrichtung festgelegt werden.
Aus alledem wird deutlich, daß der Schwerpunkt G jedes Gewichtes 7 im Abstand zur Achse des Tragkabels 4 liegt und vollständig innerhalb des inneren Berührungspunktes 11 zwischen Tragkabel 4 und Gewicht 7 angeordnet ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Der Ausdruck "innen" deutet hierbei in diejenige Richtung, die vom entfernt gelegenen Ende zum
709882/0899 8355
-S-
nahe gelegenen Ende des Tragkabels 4 läuft. Auf diese WeLsc wird durch die Schwingung des Gewichtes 7 um seinen Schwerpunkt G ein weitgehend örtliches Ausbiegen des Tragkabels 4 in diesem Bereich bewirkt und ein verbesserter Frequenzgang geschaffen. Wenn weiterhin der Schwerpunkt G jedes Gewichtes 7 ebenfalls im Abstand zu einer Seite der Tragkabelachse liegt, wird aufgrund des Torsiutiseffektes, der dem Tragkabel 4 durch den ixzentrisch angeordneten Schwerpunkt G erteilt wird, eine weitere \ erbe serung hinsichtlich des Frequenzganges des Dämpfers erzielt. In diesem Fall ist der Schwerpunkt G des einen Gewichtes 7 vorzugsweise in bezug auf den Schwerpunkt G des anderen Gewichtes 7 auf der gegenüberliegenden Seite des Tragkabels angeordnet.
Üer Schwerpunkt G kann etwas außerhalb des Berührungspunktes 11 fallen, ohne daß sich eine nennenswerte Beeinträchtigung ergibt, jedoch verringert sich die Wirksamkeit des Dämpfers, wenn sich der Schwerpunkt G über diesen Berührungspunkt Il hinaus bewegt, was auf der sich als Folge hiervon ergebenden Verringerung der örtlichen Ausbiegung des Tragkabels 4 beruht.
Da die dem Leiterkabel 6 erteilten äolischen Schwingungen hauptsächlich in einer vertikalen Ebene auftreten, kann das Ausmaß der dem Tragkabel 4 erteilten Torsion dadurch variiert werden, daß das Kopiteil 8 des Gewichtes 7 um das Tragkabel 4 entsprechend gedreht und in jeder gewünschten Winkelstellung festgelegt wird. Vorzugsweise ist das kleinere Gewicht 10 in der dargestellten Weise exzentrisch derart befestigt, daß das Ausmaß der auf die Stange 9 oder die steife Kabellitze ausgeübten Torsion dadurch variiert werden kanu, daß das kleinere Gewicht 10 um die Stange 9 verdreht wird, und zwar in der gleichen Weise, wie das Kopfteil 8 des Gewichtes 7 um das Tragkabel 4 verdreht werden kann.
709882/0899 8355
Selbst wenn der Schwerpunkt G direkt unterhalb des Tragkabels 4 angeordnet ist, und zwar derart, daß sich lediglich, wenn überhaupt, ein relativ geringfügiger Torsi ons einfluß ergibt, hat sich gezeigt, daß eine derartige Anordnung im Il ipttragkabel 4 eine fluktuierende Zugbeanspruchung erzeugt, die sich vorteilhaft auf die Frequenzgangkurve auswirkt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform des Verbundgewichtes gemäß Fig. 2 ist das kleinere Gewicht 10 gemäß Fig. 1 durch ein konventionelles glockenförmiges Gewicht 12 ersetzt. Hierbei können in weiteren Abwandlungen die Gewichte 10 oder 12 sogar weggelassen werden.
Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform kann das Gewicht in konventioneller Weise glockenförmig ausgebildet und derart am Tragkabel 4 festgelegt sein, daß dieses Tragkabel 4 im Abstand zur Achse des glockenförmigen Gewichtes angeordnet ist. Statt dessen kann das glockenförmige Gewicht auch derart ausgebildet sein, daß es koaxial zur Bohrung der durch das Gewicht gebildeten Glocke am Tragkabel 4 festlegbar ist, wobei die Wanddicke des Gewichtes derart ausgebildet ist und derart verläuft, daß an der einen Seite des Tragkabels 4 mehr Gewichtsmasse als an der anderen Tragkabelseite liegt.
Bei einem weiterhin abgewandelten Ausführungsbeispiel einer speziell bevorzugten Gewichtsform ist jedes Gewicht 13 in seiner Form dadurch von der Gewichtsform gemäß Fig. 1 abgeleitet, daß ein ganz allgemein sphärisches Kopfteil 14 mit einer im Abstand hierzu angeordneten, ebenfalls ganz allgemein sphärischen Gewichtsmasse 15 mittels eines gleichförmig und sanft verlaufenden konturierten Überganges verbunden ist. Hierbei wird durch die gleichförmig und sanft verlaufende Übergangskontur zwischen den beiden Gewichtsteilen 14, 15 das Auftreten von Koronaeffekten verringert, wobei gleichzeitig das überwiegend als Massivkörper ausgebildete Gewicht 13 nicht wie im Fall des
709882/0899 8355
glockenförmigen Gewichtes 12 gemäß Fig. 2 der Gefahr unterworfen ist, daß Wasser aufgefangen wird, das gefrieren kann.
Das Kopfteil 14 jedes Gewichtes 13 ist am Tra[>l ab 1 16 mittels einer geeigneten Einrichtung, beispielsweise einer Klemmhiilse 17, befestigt und derart angeordnet, daß der Schwerpunkt G jedes Gewichtes unterhalb des Tragkabels 16 liegt, und zwar in Iuzug auf die Lage des Schwerpunktes G des anderen Gewichtes 13 auf der gegenüberliegenden Seite des Tragkabels 16, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Die Gewichte 13 können statt dessen auch durch Greifschrauben oder durch einen Preß bzw. Paßsitz am Tragkabel 16 oder sogar durch direktes Anformen an das Tragkabel 16 festgelegt sein.
709882/0899

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    IJ Schwingungsdämpfer mit einem elastisch federnden Tragkabel, das zwischen seinen beiden EnJen eine Kabelklemme zum Festlegen an einem Leiter aufweist und an jedem Ende ein Gewicht trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (G) wenigstens eines der Gewichte (7, 13) außerhalb der Achse des Tragkabels (4, 16) angeordnet ist und daß ein ausreichend großer Anteil der Gewichtsmasse innerhalb des inneren Berührungspunktes (11) zwischen dem Tragkabel und dem Gewicht vorgesehen ist, so daß ein Schwingen des Gewichtes um seinen Schwerpunkt eine weitgehend örtliche Ausbiegung des Tragkabels nahe diesem Berührungspunkt hervorruft.
  2. 2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (7, 13) ein am Tragkabel (4, 16) festgelegtes vergrößertes Kopfteil (6, 14) sowie einen langgestreckten Arm (9) aufweist, der sich vom Kopfteil weg ganz allgemein nach innen erstreckt.
  3. 3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (9) an seinem entfernt gelegenen Ende eine weitere Gewichtsmasse (10, 12, 15) trägt.
  4. 4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm ein weiteres elastisches Kabel aufweist.
  5. 5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadur ch gekennzeichnet, daß der Arm (9) eine Stange ist.
    709882/0899 8355
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die weitere Gewichtsmasse (10, 12) entlang der Stange (9) bewegbar und hierin in einer von mehreren möglichen beliebigen, im Abstand zueinander vorgesehenen Stellungen festlegbar ist.
  7. 7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (9) mit einem Außengewinde versehen ist und daß die weitere Gewichtsmasse (10, 12) in Schraubeingriff hiermit steht.
  8. 8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gewichtsmasse (10) exzentrisch an der Stange (9) festgelegt ist.
  9. 9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (13) zwischen einem etwa sphärischen Kopfteil (14) und einer etwa sphärischen weiteren Gewichtsmasse (15) einen gleichförmig verlaufenden Übergang aufweist.
  10. 10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Gewichtsmasse (12) ein etwa glockenförmiges Gewicht aufweist.
  11. 11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (G) des Gewichtes (7, 13) an einer Seite der Achse des Tragkabels (4, 16) unterhalb diesem angeordnet ist.
    709882/0899 8355
    -M -3
  12. 12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (G) des Gewichtes direkt unterhalb oder oberhalb des Tragkabels (4) angeordnet ist.
  13. 13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Endendes Tragkabels (4, 16) jeweils ein mit seinem Schwerpunkt (G) außerhalb der Tragkabelachse liegendes Gewicht (7, 12, 13) vorgesehen ist und daß der Schwerpunkt (G) des einen Gewichtes in bezug auf denjenigen des anderen Gewichtes auf der gegenüberliegenden Seite des Tragkabels angeordnet ist.
  14. 14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (12) glockenförmig ausgebildet und derart am Tragkabel (4, 16) befestigt ist, daß seine Achse im Abstand zu derjenigen des Tragkabels liegt.
  15. 15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (12) glockenförmig ausgebildet und weitgehend koaxial zum Tragkabel (4, 16) an diesem festgelegt ist sowie eine sich ändernde Wanddicke aufweist.
  16. 16. Gewicht für einen Schwin gungsdämpf er ,dadurch gekennzeichnet, daß es ein weitgehend sphärisches Kopfteil (8, 15) zur Festlegung an einem Tragkabel (4, 16) sowie ein Armteil (9) aufweist, das sich vom Kopfteil zu einer weiteren, ganz allgemein sphärischen und am entfernten Ende des Armteils gelegenen Gewichtsmasse (10, 15) erstreckt.
    709882/0899 8355
DE2729429A 1976-07-09 1977-06-29 Schwingungsdämpfer Expired DE2729429C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC660676 1976-07-09
AUPC791476 1976-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729429A1 true DE2729429A1 (de) 1978-01-12
DE2729429C2 DE2729429C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=25642132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729429A Expired DE2729429C2 (de) 1976-07-09 1977-06-29 Schwingungsdämpfer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4159393A (de)
JP (1) JPS6030175B2 (de)
AR (1) AR210819A1 (de)
BR (1) BR7704373A (de)
CA (1) CA1083616A (de)
DE (1) DE2729429C2 (de)
ES (1) ES460566A1 (de)
FR (1) FR2358041A1 (de)
GB (1) GB1578803A (de)
IT (1) IT1079274B (de)
SE (1) SE441323B (de)
TR (1) TR19895A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535778A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Wirschitz Gmbh F Schwinungsdaempfer fuer elektrische freileitungen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1173915B (it) * 1984-03-22 1987-06-24 Salvi & Co Spa A Ammortizzatore di vibrazioni regolabile,per cavi tesi in sospensione
FR2595127B1 (fr) * 1986-02-28 1989-12-29 Dervaux Ets Amortisseur dynamique de vibrations pour cables
CA2086072A1 (en) * 1992-10-23 1994-04-24 Maurice W. Murphy Cable support
TW293963B (de) * 1994-07-15 1996-12-21 Morgan Crucible Co
CA2274402A1 (en) 1999-06-11 2000-12-11 Hydro-Quebec Damper for an overhead cable
US6397988B1 (en) 2000-02-25 2002-06-04 Lord Corporation Pivoting vibration absorber including a torsional spring and pipeline system utilizing same
ES2252135T3 (es) * 2001-11-24 2006-05-16 RICHARD BERGNER ELEKTROARMATUREN GMBH & CO.KG Amortiguador de vibraciones.
EP1844249B1 (de) * 2005-02-02 2017-06-07 A2 Vibcon AB Vorrichtung zur reduzierung von vibrationen und geräuschen
CN100395930C (zh) * 2005-02-21 2008-06-18 李谋祥 输电线路防振锤
US20070067929A1 (en) * 2005-08-01 2007-03-29 Ptak Keith R Bridge with minimized excited bridge vibrations
US7569769B2 (en) * 2007-04-02 2009-08-04 Preformed Line Products Company Damper assembly staking system
CN101807780B (zh) * 2009-02-16 2013-07-17 江苏天南电力器材有限公司 高压输电线路用防振锤
CN101807782B (zh) * 2009-02-16 2013-06-12 江苏天南电力器材有限公司 1000kV特高压交流输电线路用防振锤
CN101807781B (zh) * 2009-02-16 2013-04-03 江苏天南电力器材有限公司 800kV特高压直流输电线路用防振锤
US8309846B2 (en) * 2009-02-19 2012-11-13 Jose Joao de Espindola Device for dynamically neutralizing vibrations in single cable overhead power transmission lines
WO2011022009A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Preformed Line Products Company Multi-response vibration damper assembly
CN102082407B (zh) * 2009-12-01 2013-11-13 江苏天南电力器材有限公司 一种防振锤锤头的生产工艺和设备
RU2484568C1 (ru) * 2011-11-08 2013-06-10 Открытое акционерное общество "Научно-технический центр Федеральной сетевой компании Единой энергетической системы" (ОАО "НТЦ ФСК ЕЭС") Гаситель вибрации проводов
RU2483408C1 (ru) * 2011-11-08 2013-05-27 Закрытое акционерное общество "ТАИЗ" (Тульский Арматурно-Изоляторный Завод) Гаситель вибрации
RU2504877C1 (ru) * 2012-06-26 2014-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Распорка для проводов воздушных линий электропередачи
RU2504876C1 (ru) * 2012-07-03 2014-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Распорка для проводов воздушных линий электропередачи
FR3035939B1 (fr) * 2015-05-04 2017-05-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de piege vibratoire a resonateurs distribues
RU2621722C2 (ru) * 2015-05-05 2017-06-07 Открытое акционерное общество "Омский научно-исследовательский институт приборостроения" (ОАО "ОНИИП") Устройство для гашения колебаний проводов
CN104953528B (zh) * 2015-07-16 2017-01-25 国网河北省电力公司衡水供电分公司 节能型导线防震锤防跑位组合金具及其使用方法
CN106655051B (zh) * 2017-01-20 2018-06-01 江东金具设备有限公司 一种多频防振锤
RU182182U1 (ru) * 2018-05-28 2018-08-07 Елена Владимировна Соколова Гаситель вибрации
US11248676B2 (en) * 2018-06-07 2022-02-15 Preformed Line Products Co. Vibration damper
CN110492419B (zh) * 2019-08-23 2020-09-11 安徽博晟亿电力科技有限公司 一种便于拆装防震锤的安装支架
CN111834969B (zh) * 2020-07-22 2021-07-13 重庆科技学院 一种带刚度浮动式减振器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675391A (en) * 1925-11-12 1928-07-03 George H Stockbridge Vibration damper
US2688047A (en) * 1951-08-28 1954-08-31 Aluminum Co Of America Vibration damper
US3400209A (en) * 1966-04-06 1968-09-03 Furukawa Electric Co Ltd Aeolian vibration damper
DE1921172A1 (de) * 1969-04-25 1971-01-21 Bergner Fa R Schwingungsdaempfer fuer elektrische Leiter in Freileitungen und Freiluft-Schaltanlagen
US3711624A (en) * 1970-08-07 1973-01-16 Dulmison Pty Ltd Cable vibrator damper with moveable additional weights

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US347757A (en) * 1886-08-17 Maet bradford crowninshield
CA546134A (en) * 1957-09-10 C. Watson Stewart Torsional dampers
US783743A (en) * 1904-04-02 1905-02-28 Henry D Olier Jr Electric-lamp adjuster.
US920620A (en) * 1909-01-02 1909-05-04 Sara Shelley Neely Darning outfit.
US1992538A (en) * 1933-03-31 1935-02-26 Aluminum Co Of America Vibration damper
GB783813A (en) * 1955-06-14 1957-10-02 Leonard Dennis Troke Improvements in plumb-bob devices
US3052747A (en) * 1960-08-11 1962-09-04 Aluminum Co Of America Aeolian vibration dampers
FR1530170A (fr) * 1967-07-03 1968-06-21 Metalastik Ltd Amortisseur de vibrations
US3744177A (en) * 1971-10-06 1973-07-10 O Cron Detachable connector and fishing means combination

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675391A (en) * 1925-11-12 1928-07-03 George H Stockbridge Vibration damper
US2688047A (en) * 1951-08-28 1954-08-31 Aluminum Co Of America Vibration damper
US3400209A (en) * 1966-04-06 1968-09-03 Furukawa Electric Co Ltd Aeolian vibration damper
DE1921172A1 (de) * 1969-04-25 1971-01-21 Bergner Fa R Schwingungsdaempfer fuer elektrische Leiter in Freileitungen und Freiluft-Schaltanlagen
US3711624A (en) * 1970-08-07 1973-01-16 Dulmison Pty Ltd Cable vibrator damper with moveable additional weights

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 267635 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535778A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Wirschitz Gmbh F Schwinungsdaempfer fuer elektrische freileitungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578803A (en) 1980-11-12
ES460566A1 (es) 1978-12-01
SE7706853L (sv) 1978-01-10
BR7704373A (pt) 1978-05-02
DE2729429C2 (de) 1986-06-05
JPS6030175B2 (ja) 1985-07-15
FR2358041A1 (fr) 1978-02-03
TR19895A (tr) 1980-03-01
FR2358041B1 (de) 1981-08-14
US4159393A (en) 1979-06-26
SE441323B (sv) 1985-09-23
JPS5310096A (en) 1978-01-30
AR210819A1 (es) 1977-09-15
IT1079274B (it) 1985-05-08
CA1083616A (en) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729429A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE3021526A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die herstellung von vibrations- und stossdaempfersupporte, welche wenigstens ein schraubenfoermig angeordnetes metallseil einschliessen, und dadurch erhaltener supporte
DE10000728A1 (de) Klammervorrichtung für Stangen
DE202005013777U1 (de) Klemmverbinder
DE6751540U (de) Abstandshalter fuer elektrische freileitungen
AT413465B (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
DE4231065C1 (de) Einleiter-daempfer fuer elektrische freileitungen
DE2932774C2 (de) Schwingungsmindernder Feldabstandhalter für ein Zweier-Bündel und mit solchen Feldabstandhaltern versehenes Zweier-Bündel für eine Hochspannungsfreileitung
AT402865B (de) Saiteninstrument
DE19517619C1 (de) Schwingungsabsorber zur Dämpfung von Körperschallschwingungen
DE3914591C2 (de)
DE632509C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Schwingungen an Freileitungsseilen
DE102017105433A1 (de) Batterieklemme
DE2510423C2 (de) Phasenabstandhalter für eine Hochspannungsfreileitung
DE2019357A1 (de) Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer
DE3724513C2 (de) Stoss- und vibrationsdaempfer
DE2804499C2 (de) Elektromechanisches Filter
DE2632074B2 (de) Dämpfungselement zum Einbau in ein Betätigungsgestänge, insbesondere in das Gasgestänge eines Personenkraftwagens
DE2932108C2 (de) Warnkörper für Freileitungen
DE19635824C2 (de) Vorrichtung zur flexiblen Anbringung von Körpern
DE202014103614U1 (de) Snare-Teppich einer Trommel
DE2357510C3 (de) Schwingungsdämpfer für rohrförmige Sammelschienen
DE408068C (de) Stuetzstrebe zur seitlichen Festlegung der Fahrdraehte bei Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE3011555A1 (de) Vorrichtung zur erniederigung von torsionsschwingungsfrequenzen in langgestreckten koerpern, insbesondere freileiterseilen
DE1541958C (de) Mechanisches Filter für elektrische Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE MORGAN CRUCIBLE CO. PLC., WINDSOR, BERKSHIRE,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW. ROST, J., DIPL.-ING. BONNEKAMP, H., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.-ING., PAT.-ANWAELTE PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN