DE2019357A1 - Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer - Google Patents

Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer

Info

Publication number
DE2019357A1
DE2019357A1 DE19702019357 DE2019357A DE2019357A1 DE 2019357 A1 DE2019357 A1 DE 2019357A1 DE 19702019357 DE19702019357 DE 19702019357 DE 2019357 A DE2019357 A DE 2019357A DE 2019357 A1 DE2019357 A1 DE 2019357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
springs
longitudinal axis
spring
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019357
Other languages
English (en)
Inventor
Royster Larry H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE2019357A1 publication Critical patent/DE2019357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

DTpT. Tn'g. R. Meriens ο«-. ««,-.,
Frankfurt/Main I, Amnielburgstr. 34.
Q2rJt32JL.fis_ Prankfurt am Main,
20. April 1970 H 31 P 198
HONEYWELL INC.
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minn. USA
Umformer, Insbesondere elektromechanlscher Umformer
Die Erfindung betrifft einen Umformer mit als Biegeschwinger ausgestaltetem Körper der mittels zweier parallel zueinander und senkrecht zur Körperlängsachse liegender Federn mit einer, ortsfesten Halterung verbunden ist.
Bei den bekannten Umformern dieser Art besteht die Schwierigkeit, daß die Befestigungspunkte des Körpers gegenüber den hauptsächlich an der Energieumformung beteiligten Teilen des Körpers phasenverschoben schwingen, wodurch-.slch ein schlechter Wirkungsgrad für die Umformer ergibt. Die phasenverschobene Bewegung der Befestigungspunkte soll daher möglichst klein gehalten werden.
Durch die amerikanische Patentschrift 3 3^1 721 sind Umformer bekannt geworden, bei denen die Phasenverschiebung der Bewegung der Befestigungspunkte sehr klein gehalten wird. Bei diesen Umformern sind die beiden senkrecht zur Körperlängsachse stehenden Endflächen des Körpers mit den Enden zweier ebenfalls senkrecht zur Körperlängsachse stehender flacher Metallfedern verbunden. Die beiden anderen Enden der Federn sind an einer ortsfesten Halterung befestigt. ■
PVsu
ο ο η η h 6 /11 ο δ
BAD ORIGINAL
Ein Nachteil der bekannten Umformer ist es, daß insbesondere bei großen Biegebewegungen des Körpers die Federn an dem zur Halterung hin gerichteten Ende der Endflächen leicht brechen, weil hler die durch die sich ändernden Neigung der Endflächen bedingte Beanspruchung der Federn am größten ist. Die Gefahr eines Pederbruches wächst mit der Größe des Umformers.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr einer Überlastung der Federn stark herabzusetzen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes dem Körper zugewandte Ende der Federn mit einer Endfläche des Körpers verbunden ist, die im Ruhezustand des Umformers senkrecht zur Körperlängsachse liegt und zur Halterung hin durch eine senkrecht zur Federlängsachse in Höhe der Körperlängsachse liegende Ebene begrenzt ist, so daß sich während des Umformerbetriebes die Federn im wesentlichen an einer Stelle verbiegen, die in oder unmittelbar neben der Schnittlinie von Feder und Ebene liegt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das auf die Feder einwirkende Biegemoment im wesentlichen an einer Achse angreift, die gleichzeitig die Neigungsachse der Körperendfläche bildet.
Es ergibt sich eine besonders günstige Lösung, wenn der .Umformer ein piezoelektrischer Umformer ist, dessen aus mindestens einem piezoelektrischen Kristall aufgebauter Körper über zwei Blattfedern mit der Halterung verbunden ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Umformer derart ausgestaltet, daß jede der Federn ein sich zu beiden Seiten der Schnittlinie erstreckendes kurzes Längsstück mit verringertem Querschnitt besitzt, wodurch sich eine Ausnehmung ergibt, die verhindert, daß die zu Halterung hin gerichtete und quer zur Federliingsachse liegende Seitenkante der Körperendfläche auf die Feder einwirken kann.
9H46/1188
In weiterer Ausgestaltung des Umformers empfiehlt es sich, daß jedes der körperseitigen Federenden zwischen einer Klemmplatte und einer der Endflächen des Körpers eingespannt ist, wobei die Klemmplatten an beiden Seiten des Körpers mit den Endflächen verschraubt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert wird. Darin zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßeη Umformers, wobei die senkrecht zur Federlängsachse in Höhe der Körperlängsachse liegende Ebene in Blickrichtung des Betrachters verläuft,
Figur 2 eine Vorderansicht des Umformers nach Figur 1, in der der Betrachter senkrecht auf die Ebene schaut und bei der die Halterung durch den Körper verdeckt wird, Figur 3 eine Ausschnittvergrößerung des einen Endes des Umformers nach Figur 1, in der gleichzeitig noch eine abgeänderte Feder dargestellt wird,
Figur 4 eine Abänderung des Umformerendes nach Figur 3, Figur 5 die bei den bekannten Umformern auftretenden .Biegebeanspruchungen der Feder, wie sie sich beispielsweise bei den in der amerikanischen Patentschrift 3 341 721 beschriebenen Umformern ergeben, und
Figur 6 die Biegebeanspruchungen der Feder, wie sie sich bei dem erfindungsgemäßen Umformer ergeben,
In Figur 1 ist ein als Biegeschwinger ausgestalteter Körper 10 über zwei Blattfedern 14, 16 an einer Halterung 12 befestigt. Die Feder 14"und.16 sind in der Halterung 12 mittels zweier Klemmblöcke 18, 20 verankert. Die Halterung 12 gehört zu dem in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse gegenüber dem der Körper 10 schwingt. Der Körper 10 wird von Schrauben 22 durchdrungen, die, wie bereits
009846/1188
in. dem oben genannten amerikanischen Patent beschrieben, die einzelnen Umformerelemente zusammenhalten, welche zwischen zwei weiteren Klemmblöcken 32 und 3^ liegen. Die Klemmblöcke 32 und 34 besitzen jeweils einen Ansatz 32a, 3^a, deren äußerer Abschluß durch die Endflächen 32b, 34b des Körpers 10 gebildet wird. Die Endflächen 32b, 3^b werden von einer Ebene A-A begrenzt, die in Höhe der Körperlängsachse senkrecht zur Längsachse der Federn liegt, wobei sich die durch die Ebene A-A. begrenzten Endflächen gegenüber der Halterung 12 nach außen erstrecken.
Zwei Klemmplatten 28, 30 sind mittels die Feder Iff, 16 durchdringender Schrauben 24,26 mit den Ansätzen 32a, 3^a verschraubt, wodurch die Federenden fest mit den Endflächen 32b, 3^b verbunden sind. Wie aus Figur 2 ersichtlich, erstrecken sie die Ansätze 32a, Jtka. der Klemmblöcke 32, 3^ nicht über die gesamte Breite des Körpers 10. Aus Figur 2 läßt sich auch gut die unterschiedliche Aufgabe der Schrauben 22 und der Schrauben 24, ablesen.
Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung das obere Ende des Körpers 10, das links von der aus Figur 1 ersichtlichen Ebene A-A liegt. In Figur 3 sieht man, wie sich der Kopf einer der Schrauben 24 gegen die obere Klemmplatte 28 legt, wodurch das eine Ende der Blattfeder 14 gegen die Endfläche 32b des Körpers 10 gepresst wird. Da sich der Aufbau der Federbefestigung an den beiden Körperenden nicht voneinander unterscheidet, wird nur die Befestigung am oberen Körperende beschrieben. Die Blattfeder l4 besitzt ein kurzes Längsstück l4a mit verringertem Querschnitt, wodurch gegenüber der Endfläche 32b sowie der gegenüberliegenden Fläche der Klemmplatte 28 eine Ausnehmung gebildet wird. Die Feder 14 verbiegt sich hauptsächlich an dem kurzen Längsstück 14a mit verringertem Querschnitt, das in Höhe der Ebene A-A und damit in Höhe der Längsachse des Körpers liegt. Eine weitere weniger starke Federverbiegung tritt in der Mitte zwischen der Ebene A-A und der Halterung 12 auf.
009846/1188
Figur 4 zeigt eine Abwandlung des in Figur 5 dargestellten Aufbaues, wobei für einander entsprechende Bauelemente die gleichen Bezugszeichen beibehalten wurden. Bei dieser Abwandlung wurde das kurze Längsstück mit verringertem Querschnitt der Feder l4 . durch eine abgerundete Kante 52c am Ansatz 32a und an der Klemmplatte 28 ersetzt. Durch diese Maßnahme wird die Federbelastung in Höhe der Körperlängsachse vermieden, die dadurch entsteht-, daß die in Höhe der Körperlängsachse liegenden Kanten der Klemmplatte 28 und des Ansatzes J2a auf die Feder l4 einwirken.
Die zur Verhinderung der Fe'derbelastung dienenden Maßnahmen nach ι Figur J3 und Figur 4 können entweder wahlweise oder auch gemeinsam bei dem in Figur 1 und Figur 2 gezeigten Umformer angewendet werden.
Figur 5 zeigt die Verbiegung der Federn, wenn sie, wie in der amerikanischen Patentschrift 3 341 721 beschrieben, an dem Körper befestigt sind. Die gestrichelten Linien zeigen den als Biegeschwinger ausgestalteten Körper und die Federn in ihrer Ruhelage, während die ausgezogenen Linien den Körper und die Federn im ausgelenkten Zustand darstellen. Aus der Zeichnung ergibt sich, daß die Feder im wesentlichen jenseits der konkaven Seite und damit noch um so mehr jenseits der Längsachse B-B des Körpers verbogen wird. Das kommt daher, daß während der Körper schwingt, eine beträchtliche Hebelwirkung längs der Strecke zwischen der Längsachse I B-B bis zu der Linie, an der die Feder die konkav« Fläche verläßt, auf die Feder ausgeübt wird.
In Figur 6 ist das eine Ende des zu dem erfindungsgemäßen Umformer gehörigen Körpers mit dem an ihm befestigten Federende schematisch dargestellt. Aus der Zeichnung läßt sieh die erheblich verminderte Hebelwirkung erkennen, die auf die Feder einwirkt. Die Verminderung der Hebelwirkung kommt dadurch zustande, daß die Feder 14 nur mit der Hälfte des Körpers 10 verbunden ist', die in Figur 6 sich links von der Fläche A-A befindet. Hierdurch liegt die Biegeachse der Feder 14 beträchtlich näher an der Längsachse des Körpers als in Figur 4.
009846/11-8 8
Während in dem erfindungsgemäßen Aufbau des Umformers nach Figur 1, 2 und 6 die Biegebeanspruchung der Federn 14 und 16 vermindert ist, wird mehr Energie gebraucht, um den Körper 10 in Biegeschwingungen zu versetzen, bei denen er mit seinem Mittelteil gegenüber Halterung 12 ausgelenkt wird. Hierdurch ergibt sich ein verbesßerter Wirkungsgrad, der Energieumformung des Umformers. Das bedeutet, daß die Federn der Auslenkung des Umformers einen größeren elastischen Widerstand entgegensetzen, da bei dem erfindungsgemäßen Umformer die wesentliche Verbiegung der Federn über eine kürzere Länge der Federn erfolgt als dies bei den bekannten Umformern der Fall war. Der Umformer eignet sich besonders als elektro-mechanischer bzw. elektro-akustischer Umformer.
0 9 tU b / I 1 8B

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (χ? Umformer mit als Biegeschwinger ausgestaltetem Körper der j mittels zweier parallel zueinander und senkrecht zur Körperlängsachse liegender Federn mit einer ortsfesten Halterung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes dem Körper (10) zugewandte Ende der Federn (l4,l6) mit einer Endfläche (32b,34b) des Körpers (10) verbunden ist, die im Ruhezustand des Umformers senkrecht zur Körperlängsachse liegt und zur Halterung (12) hin durch eine senkrecht zur Federlängsachse in Höhe der Körperlängsachse liegende Ebene (A-A) begrenzt ist, so daß sich während des Umformerbetriebes die Federn im wesentlichen an einer Stelle (14a) verbiegen, die in oder unmittelbar neben der Schnittfläche von Feder und Ebene liegt.
    2. Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein piezoelektrischer Umformer ist, dessen aus mindestens einem piezoelektrischen Kristall aufgebauter Körper (10) über zwei Blattfedern (14, 16) mit der Halterung (12) verbunden ist.
    J. Umformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federn (14, 16) ein sich zu beiden Seiten der Schnittlinie erstreckendes kurzes Längsstück (14a) mit verringertem Querschnitt besitzt.
    0098467 1 1 88
    4. Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge. kennzeichnet, daß jedes der körperseitigen Pederenden zwischen einer Klemmplatte (28, JO) und einer der Endflächen (32b, 3^b) des Körpers (10) eingespannt ist, wobei die Klemmplatten an beiden Seiten des Körpers mit
    den Endflächen verschraubt sind.
    5. Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit weiteren gleichartig befestigten Körpern (10) versehen ist.
    0098 "A 6/1188
DE19702019357 1969-05-01 1970-04-22 Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer Pending DE2019357A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82092769A 1969-05-01 1969-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019357A1 true DE2019357A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=25232070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019357 Pending DE2019357A1 (de) 1969-05-01 1970-04-22 Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3673441A (de)
JP (1) JPS5023794B1 (de)
DE (1) DE2019357A1 (de)
GB (1) GB1259402A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419114A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Yernaux & Cie Ets Systeme vibrant a deux structures assemblees elastiquement
JPS60183151U (ja) * 1984-05-11 1985-12-05 住友金属工業株式会社 研削装置
JPS6139348U (ja) * 1984-08-08 1986-03-12 住友金属工業株式会社 研削装置
US5009106A (en) * 1989-07-06 1991-04-23 Kistler Instrumente Ag Accelerometer with improved shock resistance
US20080049545A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 United Technologies Corporation Acoustic acceleration of fluid mixing in porous materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202962A (en) * 1959-09-03 1965-08-24 Honeywell Inc Transducer
US3093760A (en) * 1960-06-15 1963-06-11 Bosch Arma Corp Composite piezoelectric element
US3328610A (en) * 1964-07-13 1967-06-27 Branson Instr Sonic wave generator
US3321189A (en) * 1964-09-10 1967-05-23 Edison Instr Inc High-frequency ultrasonic generators
US3360664A (en) * 1964-10-30 1967-12-26 Gen Dynamics Corp Electromechanical apparatus
US3341721A (en) * 1964-12-16 1967-09-12 Honeywell Inc Transducer housing with flexible supports

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5023794B1 (de) 1975-08-11
US3673441A (en) 1972-06-27
GB1259402A (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656489A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung mittels eines Exzenters in eine oszillierende Bewegung
DE2936887A1 (de) Piezoelektrische stimmgabel
EP3507027B1 (de) Ultraschallschwingsystem mit mantelflächenhalterung
DE10026169A1 (de) Verwendung eines elastischen Konstruktionselements als Torsionsfeder
EP3325818A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
DE1218222B (de) Feder aus gummielastischem Werkstoff
DE2019357A1 (de) Umformer,insbesondere elektromechanischer Umformer
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
DE958792C (de) Einzelblattfeder
DE1922550C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE2744743A1 (de) Geblaeserotor
EP0830900B1 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE2505236A1 (de) Piezoelektrische zuendvorrichtung, insbesondere fuer gasfeuerzeuge
AT275916B (de) Sprungfederkontakt
DE2455521B2 (de) Hydraulische blechbiegepresse
DE2640691C3 (de) Vorrichtung zur Schwinglagerung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper
DE2754242A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangen, insbesondere fuer treibstangen von oberlichtoeffnern
DE1614754B2 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE3806807A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE922496C (de) Schwinganordnung mit vorzugsweise kreisfoermiger Schwingbewegung
DE2746601A1 (de) Verfahren und anordnung zum verbinden einer drucknadel mit einem huelsenfoermigen magnetanker
DE1256486B (de) Blattfeder
DE1260885B (de) Blattfeder
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
DE1527979C (de) Abkantpresse