DE3115920C2 - Elektromagnetische Hupe - Google Patents

Elektromagnetische Hupe

Info

Publication number
DE3115920C2
DE3115920C2 DE19813115920 DE3115920A DE3115920C2 DE 3115920 C2 DE3115920 C2 DE 3115920C2 DE 19813115920 DE19813115920 DE 19813115920 DE 3115920 A DE3115920 A DE 3115920A DE 3115920 C2 DE3115920 C2 DE 3115920C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
anchor plate
plunger
spacer
horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813115920
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115920A1 (de
Inventor
Helmut Ing.(grad.) 5880 Lüdenscheid Ely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Original Assignee
Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH filed Critical Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid De GmbH
Priority to DE19813115920 priority Critical patent/DE3115920C2/de
Publication of DE3115920A1 publication Critical patent/DE3115920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115920C2 publication Critical patent/DE3115920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/10Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by mechanical means only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Bei einer elektromagnetischen Hupe mit einem eine Membran in Schwingungen versetzenden Stößel als Bestandteil eines Bausatzes, der eine Ankerplatte, eine von dieser durch ein Distanzstück auf Abstand gehaltene und mit einem Spulenträger verschraubbare Blattfeder bzw. Blattfederpaket sowie ein Innengewindestück aufweist, in dem der mit einem Außengewindeabschnitt versehene Stößel axial verstellbar gehalten ist, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Distanzstück (25) sowohl mit der Ankerplatte (22) als auch gleichzeitig mit der Blattfeder (23) bzw. Blattfederpaket in einer die Relativverschiebung dieser ausschließenden Formschlußverbindung steht, daß der Innengewindeabschnitt für die verstellbare Lagerung des Stößels (20) im Bereich seines Durchgangs durch die Ankerplatte (22) vorgesehen ist und daß Ankerplatte (22), Distanzstück (25) und Blattfeder (23) bzw. Blattfederpaket durch eine an der der Ankerplatte (22) abgewandten Seite der Anordnung auf den Außengewindeabschnitt (21) des Stößels (20) aufschraubbare Kontermutter (27) miteinander verspannt sind. Hierdurch wird eine elektromagnetische Hupe insbesondere dahingehend verbessert, daß der zur Schwingung angeregte Bausatz hinsichtlich der einzelnen Bauteile einfacher gestaltet ist und die Handhabbarkeit bei der Montage erleichtert wird.

Description

a) der Stößel ist an der Ankerplatte einschraubbar gehaltert,
b) das Distanzstück zwischen Ankerplatte und Blattfeder weist Mittel auf, die auch nach Lösen der Kontermutter eine Relativverdrehung der Ankerplatte gegenüber der Blattfeder verhindern,
c) die Ankerplatte, das Distanzstück und die Blattfeder sind allein durch uic KuiiiermüUcr des Stößeis miteinander verspannbar.
Dadurch, daß der Stößel direkt in der Ankerplatte einschraubbar gehalten ist, kann auf ein besonderes Innengewindestück z. B. in Gestalt einer Gewindebuchse verzichtet werden. Die unabhängige Einstellbarkeit des Stößels von der einander zugeordneten Justage von Blattfeder und Ankerplatte ist durch das Merkmal b) gewährleistet, welches dem Distanzstück die eine Relativverdrehung der Ankerplatte gegenüber der Blattfeder verhindernden Mittel zuordnet. Dies erlaubt
das besonders vorteilhafte Merkmal c), welches allein die Kontermutter zum Verspannen aller wesentlichen ilauieile miteinander ausreichen läßt, welche Aufgabe bislang den unterschiedlich ausgestalteten Gewindebuchsen zufiel. Die Erfindung ermöglicht eine einfache Steckmontage der Bauteile miteinander und ihre gegenseitige Fixierung allein durch Anziehen der ohnehin erforderlichen Kontermutter. Es entfällt nicht nur die relativ aufwendige Gewindebuchse, auch e;ne Vernietung von Teilen untereinander ist nicht mehr erforderlich. 3ei der erfindungsgemäßen Hupe führt dies zu einer kompakteren und leichteren Baugruppe. Die dadurch bedingte Gewichtsreduzierung der schwingenden Teile wiederum macht es möglich, eine weniger kräftige Blattfeder oder anstelle eines Blattfederpaketes nunmehr eine einzelne Blattfeder verwenden zu können. Die Verringerung der schwingenden Massen erfordert weniger Energie. Außerdem ergibt sich der nicht unerhebliche weitere Vorteil, daß der Stößel um ein beträchtliches Maß kurzer als beim Stand dt-r Technik ausgeführt werden kann, denn der mit Gewinde versehene und nach außen über die Blattfeder hervorstehende Abschnitt braucht nun im wesentlichen nur noch die Kontermutter, nicht aber zusätzlich eine lange Gewindebuchse zu tragen.
Drei Teile des an der erfindungsgemäßen Hupe vorgesehenen Bausatzes üben aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Doppelfunktion aus. So erfüllt das Distanzstück einmal die ursprüngliche Aufgabe, die Blattfeder bzw. das Blattfederpaket vom Anker zu distanzieren; der weitere neue Verwendungszweck besteht in der formschlüssigen Verbindung von Blattfeder und Ankerplatte miteinander. Diese Verbindung wird durch Verspannen mittels der Kontermutter aufrechterhalten, die zudem gleichzeitig die bekannte Aufgabe der Festlegung des eingestellten Stößels wahrnimmt. Das dritte, nunmehr zwei Funktionen übernehmende Bauteil ist die Ankerplatte, die mit dem in ihr angebrachten Gewindeabschnitt die Verstellbarkeit des Stößels auf einfachste Art und Weise ermöglicht.
Die elektromagnetische Hupe nach der Erfindung zeichnet sich zusammenfassend aufgrund besonders geschickt ausgestalteter Einzelbauteile des Bausatzes durch hervorragend simple, gewichtsmäßig leichte, sowie einfach zu montierende, wenige Einzelteile aus.
Eine Weiterbildung nach der Erfindung sieht vor, daß das Distanzstück mit Leisten versehen ist, die an den Längsseiten der Blattfeder und der Ankerplatte zugleich als Führung anliegen. Dabei kann das Distanzstück aus einer im wesentlichen rechteckigen Platte bestehen, an deren Längsseiten jeweils die gleiche Länge aufweisende Randleisten angebracht sind, wobei das Distanzstück im Querschnitt im wesentlichen ein Doppel-T-Profil aufweist.
Eine besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltung des Distanzstücks besteht darin, daß die in der Ebene zwischen der Ankerplatte und der Blattfeder liegende Platte des Distanzstücks zu den Enden der Blattfeder hin jeweils einen abnehmenden Querschnitt aufweist. Diese endseitigen Querschnittsverjüngungen ermöglichen die freie Relativbewegung des Ankers zur schwingend bewegten Blattfeder während des Erregungsvorgangs auch dann, wenn das Distanzstück in Längsrichtung der Blattfeder und der Ankerplatte relativ lang ausgebildet ist. was zur Fixierung dieser Teile im Sinne ihrer Unvcrdrehbarkeit untereinander als vorteilhaft anzustreben ist.
Das Distanzstück kann ein Formteil aus Kunststoff, insbesondere ein Spritzgießteil, und daher sehr wohlfeil und einfach sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungan dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Längsschnitt wiedergegebene Hupe,
Fig.2 eine Aufsicht in Richtung des Pfeiles II in
to Fig.1,
F i g. 3a eine Aufsicht auf das Distanzstück,
F i g. 3b eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles III in F ig. 3a und
Fig.3c einen Längsschnitt durch das Distanzstück gemäß Schnittlinie IV-IV in F i g. 3a.
Bei der dargestellten elektromagnetischen Hupe sind ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuseunterleil mit 10 und ein daran ansteckbarer Schalltrichter mit 11 bezeichnet. Das das Gehäuseunterteil 10 zu einem vollständigen Gehäuse ergänzende Gehäuseoberteil ist zur besseren Darstellung der elektromagnetischen Installationsteile weggelassen. Diese umfassen zunächst einen Spulenträger 12 nebst Anschlußklemmen 13 und 14 und zwei Spulen 15 und 16. An den dem Spulenträger 12 abgewandten Enden der Spulen 15 und 16 ist an ihnen in nicht näher dargestellter Weise ein topfartiger Membranhalter 17 befestigt. Die Membrane selbst ist mit 18 bezeichnet. Sie besitzt zentrisch einen Aufschlagniet 19, der vom freien Stirnende eines Stößels 20
in beaufschlagt wird. Dieser Stößel 20 besitzt einen Außengewindeabschnitt 21 und ist in einer Ankerplatte 22 einschraubbar und somit durch Verdrehen in seiner Längsrichtung relativ zur Membrane 18 verstellbar. Stößel 20 und Ankerplatte 22 werden durch eine
r, Blattfeder 23 oder ein Blattfederpaket am Spulenträger 12 gehalten. Die Blattfeder 23 ist an ihren Endstirnseiten mittels Schrauben 24 am Spulenträger 12 befestigt. Die Ankerplatte 22 wird von der ihr zugekehrten Seite der Blattfeder 23 durch ein Distanzstück 25 auf Abstand gehalten. Oberhalb der Blattfeder 23 erkennt man noch ein zwei unterschiedlich große Abschnitte aufweisendes Isolierstück 26, dessen größerer Bund 26a zum Zusammenwirken mit einem Unterbrecherkontakt dient. Außerhalb dieses Isolierstücks 26 ist eine Mutter
j-) 27 mit Unterlegscheibe 28 angeordnet, die einmal als Kontermutter die Aufgabe hat, den Stößel 20 in der einmal eingestellten Position gegen Verdrehen innerhalb des Innengewindeabschnitts der Ankerplatte 22 zu sichern. Zum anderen hat sie die Aufgabe, die Teile des
ίο Bausatzes, nämlich das Isolierstück 26, die Blattfeder 23, das Distanzstück 25 und die Ankerplatte 22 fest gegeneinander zu verspannen.
Vorteilhaft ist das Distanzstück 25 in besonderer Weise ausgebildet. Im Bereich der Längsseiten an
5) Ankerplatte 22 und Blattfeder 23 besitzt das Distanzstück 25 insgesamt vier Leisten 29, 30, 31 und 32, von denen die Leisten 29 und 32 an den Längsseiten der Blattfeder 23 und die Leisten 30 und 31 an den Längskanten der Ankerplatte 22 anliegen. Da beim
bo Ausführungsbeispiel die Breite der Ankerplatte 22 im wesentlichen gleich der Breite der Blattfeder 23 ist, liegen jeweils die Leisten 29 und 30 sowie 31 und 32 in einer gemeinsamen Fluch!, so daß im Querschnitt bzw. in dei Stirnansicht nach F i g. 3b das Distanzstück ein im
h5 wesentlichen Doppel-T-Profil besitzt. In Fig. 3b ist der offene U-Raum zur Einlagerung der Blattfeder mit 33 angedeutet, derjenige zur Einlagerung der Ankerplatte mit 34. Die zur Randleiste 35 vereinten Leisten 29 und 30
sowie die die Randleiste 36 bildenden Leisten 31 und 32 befinden sich an den Längsseiten einer rechteckigen Grundplatte 37, in deren Mitte eine Bohrung 38 zum Durchtritt des Stößels 20 angeordnet ist.
Wie insbesondere die F i g. 1 sowie 3a bis 3c erkennen lassen, ist die Grundplatte 37 des Distanzstücks 25 nicht an jeder Stelle gleich dick, sondern besitzt zu ihren Stirnseiten hin abfallende Keilflächen 39 und 40. Diese erlauben es, das Distanzstück 25 in Längsrichtung der Blattfeder 23 und der Ankerplatte 22 möglichst lang auszubilden, ohne die freie Durchbiegung der Blattfeder 23 zu behindern.
Die Montage des Bausatzes geschieht z. B. dergestalt, daß der Stößel 20 mit seinem Gewindeabschnitt 21 in den Innengewindeabschnitt der Ankerplatte 22 hineingeschraubt wird. Sodann werden nacheinander das Distanzstück 25, die Blattfeder 23, das Isolierstück 26 und die Unterlegscheibe 28 auf den Stößel aufgesteckt. Zuletzt wird die Mutter 27 auf das obere Ende des Außengewindeabschnitts 21 des Stößels 22 aufgeschraubt bis zur Verspannung der Teile miteinander. Zuletzt wird dann mittels der Schrauben 24 die gesamte Baueinheit auf dem Spulenträger 12 fixiert.
Soll nun die Relativlage des Stößels 20 mit Bezug zur Membrane 18 justiert werden, löst man die Mutter 27
κι soweit, daß sie ihre Konterwirkung verliert. Dann kann der Stößel mit Hilfe einer in den stirnseitigen Schlitz 41 eingesetzten Schraubendreherklinge durch Verdrehen längsverstellt werden. Ist die gewünschte Lage erreicht, hält man den Schraubendreher fest und zieht die Mutter 27 wieder an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Hupe mit einem eine Membran in Schwingungen versetzenden Stößel als Bestandteil eines Bausatzes, der eine Ankerplatte, eine von dieser durch ein DistanzstQck auf Abstand gehaltene und mit einen Spulenträger verschraubbare Blattfeder sowie ein Innengewindestück aufweist, in dem der mit einem Außengewindeabschnitt versehene Stöße! axial verstellbar gehalten und durch eine an der der Ankerplatte abgewandten Seite der Anordnung auf den Außengewindeabschnitt des Stößels aufschraubbare Kontermutter gesichert ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a)
b)
15
der Stößel (20) ist in der Ankerplatte (22) cinschraubbar gehaltert,
das Distanzstück (25) zwischen Ankerplatte (22) und Blattfeder (23) weist Mittel auf, die auch nach Lösen der Kontermutter (27) eine Relativverdrehung der Ankerplatte (22) gegenüber der Blattfeder (23) verhindern,
c) die Ankerplatte (22), das Distanzstück (23) und die Blattfeder (23) sind allein durch die Kontermutter (27) des Stößels (20) miteinander verspannbar.
2. Hupe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (25) mit Leisten (29,30,31, 32) versehen ist, die an den Längsseiten der Blattfeder (23) und der Ankerplatte (22) als Führung anliegen.
3. Hupe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (25) aus einer im wesentlichen rechteckigen Platte (37) besteht, an deren Längsseiten jeweils die gleiche Länge aufweisende Randleisten (35, 36) angebracht sind, wobei das Distanzstück (25) im Querschnitt im wesentlichen ein Doppel-T-Profil aufweist.
4. Hupe nach Anspruch 3, dadu:ch gekennzeichnet, daß die zwischen der Ankerplatte (22) und der Blattfeder (23) liegende Platte (37) des Distanzstücks (25) in Richtung zu den Enden der Blattfeder jeweils einen abnehmbaren Querschnitt aufweist.
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Hupe mit einem eine Membran in Schwingungen versetzenden Stößel als Bestandteil eines Bausatzes, der eine Ankerplatte, eine von dieser durch ein Distanzstück auf Abstand gehaltene und mit einem Spulenträger verschraubbare Blattfeder sowie ein Innengewindestück aufweist, in dem der mit einem Außengewindeabschnitt versehene Stößel axial verstellbar gehalten und durch eine an der der Ankerplatte abgewandten Seite der Anordnung auf den Außengewindeabschnitt des Stößels aufschraubbare Kontermutter gesichert ist.
Elektromagnetische Hupen haben die Aufgabe, einen durchdringenden, Signal- oder Warnzwecken dienenden Ton zu erzeugen. Dies geschieht dadurch, daß ein mit einer Ankerplatte des elektromagnetischen Erregersystems bewegimgseinheitlich verbundener Stößel in oszillierende Bewegungen versetzt wird und auf eine Membran einwirkt, die dadurch in Schwingungen versetzt wird. Diese Schwingungen der Membran teilen sich der durch sie in Bewegung gesetzten Luftsäule durch Erzeugung analoger Schwingungen mit, die vom Ohr als Schall wahrgenommen werden. Sofern nicht der Stößel fest mit der Membran verbunden und durch deren Rückkehr in die Ausgangslage zurückgeführt wird, ist der Stößel samt Ankerplatte schwingfähig am Spulenträger an einer mit diesem verschraubbaren Blattfeder oder einem Blattfederpaket aufgehängt Für die korrekte Justage des Erregersystems ist es erforderlich, daß der Stößel mit Bezug zur Membran in seiner Längsrichtung verstellt werden kann. Andererseits ist es ■wichtig, daß die Ankerplatte nicht aus ihrer Relativlage zu den Spulenkernen dejustiert wird.
Elektromagnetische Hupen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Art sind durch offenkundige Vorbenutzungen bekanntgeworden. Eine dieser bekannten Hupen entspricht im wesentlichen der im DE-GM 16 64 536 dargestellten Bauweise. Hierbei ist das Innengewindestück als aufwendiges massives Drehtei) ausgebildet, das mit seinem Innengewindeabschnitt in einer öffnung der Ankerplatte vernietet ist.
Bei einer anderen bekannten Hupe, die im wesentlichen der Hupe nach dem DE-GM 19 47 884 entspricht, besteht das Innengewindestück aus einer zugleich einen Außengewindeabschnitt aufweisenden Hülse, die durch eine öffnung der Ankerplatte hindurchge^teckt und mit einer zusätzlichen Kontermutter mit der Blattfeder verspannt ist.
Beide bekannten Hupen besitzen eine große Vielzahl von Bauteilen. Bei beiden Hupen dient die den Innengewindeabschnitt aufweisende Gewindebuchse zur Lagesicherung der Ankerplatte gegenüber der Blattfeder und somit auch gegenüber den Spulenkernen, wobei im Falle der Hupe nach dem DE-GM 19 47 884 beim Lösen der Kontermutter zwangsweise eine Dejustage von Ankerplatte und Blattfeder eintritt, weil diese Teile dann keinen kraft- oder formschlüssigen Verbund mehr aufweisen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Hupe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Art dahingehend zu verbessern, daß sie über weniger Bauteile verfügt und bei der gleichzeitig eine gute drehfeste Justage von Ankerplatte zur Blattfeder gegeben ist, ohne daß die unabhängige und leichte Einstellbarkeit des Stößels beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen entsprechend der Erfindung folgende Merkmale:
DE19813115920 1981-04-22 1981-04-22 Elektromagnetische Hupe Expired DE3115920C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115920 DE3115920C2 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Elektromagnetische Hupe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115920 DE3115920C2 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Elektromagnetische Hupe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115920A1 DE3115920A1 (de) 1982-10-28
DE3115920C2 true DE3115920C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6130550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115920 Expired DE3115920C2 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Elektromagnetische Hupe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115920C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1664536U (de) * 1953-08-06 1953-10-08 Funke Huster Elektrizitaets Elektro-magnetischer antrieb elektro-akustischer alarmgeraete fuer hoehere gleichspannungen.
DE1947884U (de) * 1966-08-04 1966-10-13 Indu Lux Waeller & Co Akustisches signalgeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115920A1 (de) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243957C2 (de)
DE2753449A1 (de) Elektromagnetische schwingpumpe
DE2503159B2 (de)
CH669877A5 (de)
DE3115920C2 (de) Elektromagnetische Hupe
DE2610311A1 (de) Verbindung zwischen litzentragschiene und schaftstab
DE3501836C2 (de) Steuermotor für ein Servoventil
DE3308812C2 (de)
DE8111940U1 (de) Elektromagnetische hupe
DE1123920B (de) Elektromagnetisch betaetigter Spoiler
DE725520C (de) Auf Frequenzstroeme ansprechende elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere Resonanzrelais
DE2918984A1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer um ihre laengsachse schwingbar angeordneten welle
DE3034868A1 (de) Montier-spannring fuer kleinflanschsysteme
AT308320B (de) Führungsschiene für Schubladen, ausziehbare Fächer od.dgl.
DE479234C (de) Elektromagnetischer Schwinger zum Empfang und zur Wiedergabe von Toenen, insbesondere Lautsprecher
DE967039C (de) Ruettel- oder Klopfgeraet, z.B. fuer Foerderrohre
DE464777C (de) Drehkondensator
DE1773678C (de) Frequenznormal für zeithaltende Geräte in Form eines flachen zweiarmigen Gabelschwingers
DE1464924C (de) Resonanzrelais in Kleinstbauweise
DE1100755B (de) Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes in einer OEffnung einer Wand mit einer auf der Wand aufliegenden Abdeckplatte
AT238104B (de) Kurzzeitmesser
DE1957585C3 (de) Elektromagnetischer Vibrator
DE708633C (de) Verteilungs- oder Zaehlerrahmentafel fuer Hausstromnetze o. dgl.
DE1548066C3 (de) Elektromechanischer Antrieb für elektrische Uhren mit einer Drehspule
DE3102911A1 (de) Elektroakustisches signalgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G10K 9/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee