DE3724513C2 - Stoss- und vibrationsdaempfer - Google Patents

Stoss- und vibrationsdaempfer

Info

Publication number
DE3724513C2
DE3724513C2 DE19873724513 DE3724513A DE3724513C2 DE 3724513 C2 DE3724513 C2 DE 3724513C2 DE 19873724513 DE19873724513 DE 19873724513 DE 3724513 A DE3724513 A DE 3724513A DE 3724513 C2 DE3724513 C2 DE 3724513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turns
steel cable
shock
clamped
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873724513
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724513A1 (de
Inventor
Claude Prost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCITEC
Original Assignee
SOCITEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOCITEC filed Critical SOCITEC
Publication of DE3724513A1 publication Critical patent/DE3724513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724513C2 publication Critical patent/DE3724513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/14Vibration-dampers; Shock-absorbers of cable support type, i.e. frictionally-engaged loop-forming cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/14Suspension elements of automobile vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoß- und Vibrationsdämpfer mit einem wendelförmig gewickelten Stahlseil, dessen Windungen an jeweils zwei gegenüberliegenden Stellen in stabförmigen, parallel zur Längsachse der Wendel verlaufenden Haltern eingespannt sind sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Dämpfer.
Stoß- und Vibrationsdämpfer der vorstehend genannten Gattung sind z. B. aus der DE-PS 30 21 526 bekannt. Sie dienen zur Lagerung sehr großer Massen, insbesondere auf Schiffen und in der Luft- und Raumfahrttechnik. Sie lassen sich durch relativ einfaches Wickeln eines Stahlseils um einen Dorn herstellen, wobei zu beiden Seiten des Dorns jeweils Hälften der beiden Halter angeordnet sind. Durch Verschrauben mit den jeweils anderen Halterhälften wird die wendelförmige Anordnung des Stahlseils fixiert und kann vom Dorn gezogen werden. Da neben der federnden Wirkung auch eine dämpfende Wirkung durch gegenseitige Reibung der Einzeldrähte des Stahlseils gegeneinander bei einer Verformung auftritt, können zusätzliche Dämpfer bzw. zusätzliche Federn eingespart werden. Zu der einfachen und billigen Herstellung kommt dadurch der weitere Vorteil eines weiten Anwendungsbereichs hinzu.
Beim praktischen Einsatz derartiger Dämpfer hat es sich als wünschenswert erwiesen, zur Platzersparnis bei möglichst kleinen Außenmaßen des Dämpfers einen möglichst großen Federweg, d. h. eine möglichst große maximale Auslenkung der Halter gegeneinander, zu erreichen. Da das Stahlseil beim Abstreifen vom Mitteldorn unabhängig von dessen Form infolge der Eigenspannung grundsätzlich eine Wendelform mit rundem Querschnitt annimmt, ist die maximale Auslenkung von dieser runden Form maßgeblich bestimmt. In Abhängigkeit der Breite der Halter kann zwar im eingespannten Zustand eine abgeflachte Wendelform erreicht werden, jedoch sind die Stahlseil-Halbbogen, die jeweils seitlich von den Haltern ausgehen, wieder für sich kreis- bzw. halbkreisförmig. Vor allem bei Stößen, bei denen die beiden Halter auseinanderbewegt werden, wird sehr schnell die maximal mögliche Auslenkung erreicht, ab der die volle Beschleunigung des Stoßes auf den zu dämpfenden Gegenstand übertragen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Stoß- und Vibrationsdämpfer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der eine gegenüber herkömmlichen Dämpfern dieser Art wesentlich vergrößerte, federnde Auslenkung bei vergleichbaren Außenmaßen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bleibend verformten Windungen sowohl im eingespannten als auch im nicht eingespannten Zustand eine im wesentlichen ellipsenförmige Gestalt aufweisen.
Die durch bleibende Verformung, auch im nicht eingespannten Zustand erzielte ellipsenförmige Gestalt gestattet bei gleicher Bauhöhe vor allem eine wesentlich höhere maximale Zugauslenkung. Sie beträgt etwa ein Drittel der Bauhöhe. Bei herkömmlichen Dämpfern dieser Art beträgt sie dagegen lediglich etwa ein Fünftel der Bauhöhe. Vor allem bei harten Stößen werden dadurch die Dämpfungseigenschaften deutlich verbessert. Während beispielsweise bestimmte Stöße in der Zugrichtung bei herkömmlichen Dämpfern zu einer Beschleunigung der zu dämpfenden Vorrichtung von 20 bis 30 g führten, verringert sich dieser Wert bei gleichen Randbedingungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Dämpfer auf weniger als 15 g. Im Gegensatz zu diesen werden die herkömmlichen Dämpfer bei starken Stößen oft maximal ausgelenkt und übertragen dann die gesamte Stoßbeschleunigung auf die Vorrichtung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß infolge der gezielt durchgeführten bleibenden maximalen Verformung weitere bleibende Verformungen infolge von Stößen oder großen Belastungen nicht zu befürchten sind, so daß der Dämpfer immer wieder in seine axiale Ausgangslage zurückkehrt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Dämpfers möglich.
Um die Parallelität der Halter zu gewährleisten, weisen die Windungen zu beiden Seiten einer senkrecht zur Längsachse der Wendel in der Mitte verlaufenden Ebene in an sich aus dem eingangs angegebenen Stand der Technik bekannter Weise jeweils entgegengesetzt gerichtete Neigungen auf. Damit gleichen sich infolge der Spannung der Windungen erzeugte Drehmomente aus.
Um die bleibende Verformung der Wendel zu einer ellipsenförmigen Gestalt zu erzeugen, werden vorteilhafterweise nach der Fixierung des wendelförmigen Stahlseils in den Haltern diese im wesentlichen bis zur gegenseitigen Berührung gegeneinandergepreßt. Dieser Preßvorgang wird zweckmäßigerweise mehrere Male wiederholt und so langsam durchgeführt, daß die einzelnen Drähte des Stahlseils eine bleibende gegenseitige Verschiebung erfahren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines wendelförmigen Stoß- und Vibrationsdämpfers als Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 eine Vorderansicht dieses Dämpfers.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Stahlseil 10 wendelförmig gewickelt und weist acht Windungen auf. Die so gebildete Wendel ist an zwei gegenüberliegenden Stellen, nämlich oben und unten, durch je einen Halter 11, 12 fixiert. Hierzu weisen die Halter 11, 12 eine Reihe von die Windungen aufnehmenden Bohrungen quer zur Längsrichtung der Wendel auf. Die Halter 11, 12 bestehen jeweils aus einer inneren Hälfte 11′, 12′ und einer äußeren Hälfte 11′′, 12′′. Die die Wendel aufnehmenden Bohrungen liegen dabei in der Ebene der Berührfläche der aufeinanderliegenden Hälften. Die Hälften 11′, 11′′ bzw. 12′, 12′′ sind in nicht näher dargestellter Form miteinander verschraubt, wobei durch die Verschraubung die Wendel festgeklemmt wird.
Im unteren Halter ist eine mittlere Bohrung 13 freigelassen, damit die Windungen zu beiden Seiten einer senkrecht zur Längsachse der Wendel durch diese Bohrung 13 verlaufenden Ebene jeweils entgegengesetzt gerichtete Neigungen aufweisen. Dadurch gleichen sich möglicherweise entstehende Drehmomente aus, die zu einer Verschiebung der Halter 11, 12 aus ihrer parallelen Lage führen könnten.
Als Stahlseil 10 sind alle Stahlseile verwendbar, die aus einzelnen Drähten oder Bündeln von Drähten schraubenartig in sich verdrillt hergestellt sind. Dabei können die Drähte wieder unter sich in Litzenbündel aufgeteilt sein. Wesentlich für die Dämpfungseigenschaften ist dabei die Fähigkeit der einzelnen Drähte, bei einer Auslenkung der Halter 11, 12 relativ zueinander reibend aneinander zu gleiten, wodurch die erwünschten Dämpfungseigenschaften erreicht werden, die neben den federnden Eigenschaften bestehen.
Zur Herstellung des dargestellten Dämpfers wird zunächst das Stahlseil 10 mittels einer aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannten Wickelvorrichtung um einen Dorn gewickelt, an dem an gegenüberliegenden Seiten die beiden inneren Hälften 11′ und 12′ befestigt sind. Dabei werden die Windungen in die halben Bohrungen der Hälften eingelegt. Danach werden die äußeren Hälften 11′′ und 12′′ aufgelegt und mit den inneren Hälften 11′ und 12′ verschraubt, wobei die Stahlseilwindungen eingeklemmt werden und die Wendel dadurch fixiert wird. Dieses bekannte Wickelverfahren ist ebenfalls im eingangs genannten Stand der Technik ausführlich beschrieben.
Der so hergestellte Dämpfer wird nun in eine nicht dargestellte Presse eingelegt, durch die dann die beiden Halter 11, 12 langsam gegeneinander bis zu ihrer gegenseitigen Berührung oder bis kurz davor gedrückt werden. Hierdurch verschieben sich die Einzeldrähte gegeneinander, und es entsteht eine bleibende Verformung, indem die Entlastungskurve zur Belastungskurve eine Hysterese bildet. Dieser Vorgang wird mehrere Male, z. B. viermal, wiederholt, wobei die bleibenden Verformungen insgesamt zunehmen, jedoch relativ zur jeweils vorangehenden Belastungsperiode abnehmen. Hierdurch entsteht die in Fig. 2 dargestellte ellipsenförmige Gestalt der Windungen, die auch bei einer eventuellen Abnahme der Halter 11, 12, also im nicht eingespannten Zustand, erhalten bleibt. Diese ellipsenförmige Gestalt gestattet eine gegenüber herkömmlichen Dämpfern dieser Bauart vergrößerte Dämpfungs- bzw. Schwingungsauslenkung und damit bei Stößen eine Verringerung der Beschleunigung der zu dämpfenden Masse.
Eine vorteilhafte Gestalt der ellipsenförmigen Windungen mit besonders günstigen Dämpfungs- und Federeigenschaften bei großer Auslenkung ergibt sich bei einer Dimensionierung nach der Gleichung
für Windungen H<130 mm.
Dabei bedeutet H die Windungshöhe bzw. den Abstand der Halter, B die größte Breite der Windung senkrecht zur Höhe und B h die Breite eines Halters. Für derartig große Windungshöhen wirkt sich die bleibende Verformung besonders deutlich und vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Dämpfern aus.
Für aus dicken Stahlseilen mit einem Durchmesser <20 mm hergestellte Dämpfer ergeben sich besonders günstige Verhältnisse bei einer Vorgabe von
H/B<0,8 (2)
Folgendes Zahlenbeispiel gibt die Maße eines typischen Dämpfers an: Windungsbreite 190 mm, Windungshöhe 140 mm, Halterbreite 25 mm und Stahlseildurchmesser 13 mm. Ein derartiger Dämpfer ist für statische Drucklasten von 125 kg und dynamische Lasten bis zu 1,1 t geeignet. Dies führt zu einem Wert von 0,85 gemäß der Gleichung (1). Bei einem derart dimensionierten Dämpfer ergibt sich eine maximale Zugauslenkung von 55 mm. Beim Herstellungsverfahren sind zur Erreichung der bleibenden Verformung der Windungen Kräfte in der Größenordnung von 500 kg erforderlich.
Entsprechend größer dimensionierte Stoß- und Vibrationsdämpfer eignen sich für statische Lasten von mehreren Tonnen und dynamische Lasten von weit über 10 Tonnen.

Claims (5)

1. Stoß- und Vibrationsdämpfer mit einem wendelförmig gewickelten Stahlseil, dessen Windungen jeweils zwei an gegenüberliegenden Stellen in stabförmigen, parallel zur Längsachse der Wendel verlaufenden Haltern eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bleibend verformten Windungen sowohl im eingespannten als auch im nicht eingespannten Zustand eine im wesentlichen ellipsenförmige Gestalt aufweisen.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen zu beiden Seiten einer senkrecht zur Längsachse der Wendel in deren Mitte verlaufenden Ebene jeweils entgegengesetzt gerichtete Neigungen aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von Stoß- und Vibrationsdämpfern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Fixierung des wendelförmigen Stahlseils (10) in den Haltern (11, 12) diese im wesentlichen bis zur gegenseitigen Berührung gegeneinander gepreßt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Preßvorgang mehrere Male wiederholt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßvorgang mit einer langsamen, den einzelnen Drähten des Stahlseils 10 eine bleibende gegenseitige Verschiebung gestattenden Geschwindigkeit durchgeführt wird.
DE19873724513 1986-09-18 1987-07-24 Stoss- und vibrationsdaempfer Expired DE3724513C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631743 1986-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724513A1 DE3724513A1 (de) 1988-04-07
DE3724513C2 true DE3724513C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6309838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868624976 Expired DE8624976U1 (de) 1986-09-18 1986-09-18
DE19873724513 Expired DE3724513C2 (de) 1986-09-18 1987-07-24 Stoss- und vibrationsdaempfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868624976 Expired DE8624976U1 (de) 1986-09-18 1986-09-18

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8624976U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109465633B (zh) * 2018-11-06 2020-09-25 北京北方车辆集团有限公司 一种三向液压四连杆装配平台及其制作隔震器的方法
CN109465634B (zh) * 2018-11-06 2020-09-25 北京北方车辆集团有限公司 一种三向液压四连杆装配平台
CN109551183B (zh) * 2018-12-24 2020-09-04 重庆巨九磊汽车零部件制造有限公司 一种底筒的制造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1121445B (it) * 1979-06-20 1986-04-02 Camossi Carlo Dispositivo e procedimento per la fabbricazione di supporti antivibranti ed antiurto incorporanti almeno un cavo metallico disposto ad elica e supporto cosi'ottenuto

Also Published As

Publication number Publication date
DE8624976U1 (de) 1987-02-05
DE3724513A1 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Vibrations- und Stoßdämpfersupporten mit wendelförmigem Metallseil
DE3737934C2 (de)
DE2247488C3 (de) Zugfederungselement, insbesondere zum Schleppen oder Festmachen von Gegenständen
DE2729429C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE1303268B (de)
DE7613456U1 (de) Abstandhalter für elektrische Freileitungen o.dgl
DE2156373C3 (de) Schwingung sdämpfender Abstandshalter für Bündelleiter von Hochspannungsfreileitungen
DE2129900C3 (de) Fitting
DE3131660A1 (de) &#34;kraftuebertragungsglied&#34;
DE2211507C3 (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen
DE102011106152A1 (de) Deformationselement einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE2327796C3 (de) Verfahren zum Herstellen von ösen an Schraubenzugfedern
DE3724513C2 (de) Stoss- und vibrationsdaempfer
DE3419176C2 (de)
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
WO1992012358A1 (de) Schraubenfeder
EP1441144A2 (de) Torsions- oder Biegefeder aus Einzelstäben
DE834623C (de) Federelement
DE60301413T2 (de) Federanordnung mit eingefangenem Kern
DE3314503A1 (de) Schwingungstilger
DE102018129912A1 (de) Sonotrode
EP3545210A1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2844839C2 (de) Kolbenbolzensicherung in Kolbenmaschinen
DE20220864U1 (de) Torsions- oder Biegefeder aus Einzelstäben
DE1055074B (de) Armierungs- und Verstaerkungshuelle zum Befestigen von Draehten und Kabeln an Klemmen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee