WO1992012358A1 - Schraubenfeder - Google Patents

Schraubenfeder Download PDF

Info

Publication number
WO1992012358A1
WO1992012358A1 PCT/EP1992/000052 EP9200052W WO9212358A1 WO 1992012358 A1 WO1992012358 A1 WO 1992012358A1 EP 9200052 W EP9200052 W EP 9200052W WO 9212358 A1 WO9212358 A1 WO 9212358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
bodies
coil spring
support element
turns
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kühl
Original Assignee
Kuehl Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4100842A external-priority patent/DE4100842C1/de
Application filed by Kuehl Hans filed Critical Kuehl Hans
Publication of WO1992012358A1 publication Critical patent/WO1992012358A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs

Definitions

  • the invention relates to a coil spring as described in claim 1.
  • the longitudinal center axis or the geometric axis of the helical spring coincides with the load axis of the helical spring.
  • This collapse in particular prevents the coil spring from buckling, even under the most unfavorable load conditions of the coil spring.
  • a torque-free application of force into components adjacent to the helical spring takes place.
  • the shaking torques known from helical springs are avoided.
  • the coil spring designed according to the invention is suitable for axial loads and / or can also be used as a torsion spring.
  • the pitch of the turns of the spring bodies is preferably constant, the spring bodies expediently having a winding direction in the same direction and a quadrangular, in particular rectangular or square, cross section.
  • the cross section of the spring bodies there are further advantageous configurations.
  • the cross section of the spring bodies can be round, for example circular or elliptical, trapezoidal, triangular, U-shaped or double-T-shaped and, if appropriate, also have an incision.
  • the cross sections of neighboring spring bodies seen in the direction of the longitudinal central axis of the coil spring, be configured such that a convex side of the spring body borders on a concave side of the other spring body, the convex side having a smaller curvature than the concave side.
  • Cross sections of adjacent spring bodies are also possible which, seen in the direction of the longitudinal central axis of the helical spring, are designed such that a convex side of one spring body borders on a concave side of the other spring body, the curvatures of both sides being approximately the same size.
  • the helical spring represents a plate spring column consisting of plate spring segments, in which the plate spring segments are mutually layered.
  • the properties of the helical spring can also be increased in that all or individual spring bodies have a coating, for example made of plastic.
  • the above-mentioned measure serves in particular to avoid the so-called vibrational frictional wear, which is also called "FRETTING" in technical terminology.
  • both the slope of the turns and / or the cross sections of the turns, as seen over the length of the spring body can vary.
  • the slope of the windings can be constant over a certain range, for example, and then rise or fall linearly, degressively or progressively.
  • the cross sections of the turns can be realized.
  • certain requirements for the behavior of the coil spring can be met. In this way, for example, the so-called "double progressive spring" can be manufactured extremely inexpensively.
  • the spring bodies are advantageously formed by removing material between the windings and are produced in one piece with the supporting element.
  • the removal of the material between the turns can take place with almost no loss, for example by cutting helical incisions into a tubular body, for example by means of a laser or water jet.
  • the incision is so small that there is practically no loss of material.
  • the support element can be arranged in a sleeve-like manner on the free ends of the spring bodies. With regard to the geometric design of the individual elements of the coil spring, various advantageous design options are given.
  • the support element and the spring body can have a round, circular or elliptical basic shape or a square, for example square or rectangular basic shape.
  • the support elements and the spring bodies can have approximately the same external dimensions or different external dimensions.
  • the resilient part of the helical spring ie the part of the helical spring which has the spring bodies, can have different basic shapes over its length, for example round over a first partial area and angular over a second partial area.
  • the resilient part of the helical spring and the support elements can also have different basic shapes, for example angular or round.
  • configurations are also possible in which the helical spring or the resilient part in the form of the spring body, viewed over the corresponding length, has changing shape profiles, for example conical, barrel-shaped, double truncated cone-shaped or waist-shaped.
  • the spring body and the support element consist of individual components which are connected to one another so that they cannot be displaced, in particular cannot be detached.
  • the symmetrically arranged spring bodies of the helical spring can have different or the same diameter and / or can be shaped in the same direction or in opposite directions with respect to their winding directions.
  • the ends of the spring bodies are preferably integrally connected to one another, i.e. for example by soldering, vacuum soldering or comparable processes. It is also possible to roll or press the ends of the spring bodies onto receptacles formed in the support elements. Another possibility is to manufacture the support element from sintered material and to embed the ends of the spring bodies in a non-detachable manner.
  • the material is preferably detached between the turns of the spring bodies from a tubular body or a circuit board.
  • the material for forming the windings and thus the spring body is accordingly detached from its outer surface.
  • the actual distance between the individual turns can be taken into account when the material is removed. To do this, however, it is necessary, for example, first to make a helical incision in one direction of the tube and then a further incision in the other direction of the tube using a laser or water jet. The material then cut out between the individual turns means a certain loss of material.
  • a single helical incision can be made by one to the other end of the tubular body by, for example, a laser or water jet.
  • the spring can then be heated and pulled during heating in order to create the desired distances between the individual turns and to pull the coil spring to the ultimately desired overall height.
  • the spring bodies are preferably produced by winding or winding or corresponding methods.
  • the ends of the spring bodies preferably adjoin the carrying element with ends running perpendicular to the longitudinal central axis of the helical spring.
  • Spring body may be arranged.
  • the coil spring is in the middle arranged at least one further support element.
  • Three or more spring bodies preferably lead away from the support elements.
  • an arcuate or circular shape or recess is provided between the free ends of adjacent spring bodies in the region of the support element.
  • the helical spring produced by loosening the material between the turns, there is free shaping in the transition areas between the spring body and support elements, which is why the course of the corresponding recesses or shapes can be adapted to the existing conditions, if necessary with the aid of numerical methods .
  • Due to the corresponding design an increased local stress in the area between the free ends of the spring bodies and the support elements can be avoided, since no applied or ground windings or end areas of the spring bodies that significantly impair the spring characteristics have to be provided .
  • all turns are effective over the entire length of the corresponding spring body.
  • the coil spring no longer has to be oversized with respect to its spring body, since the weak point in the transition region between the free ends of the spring body and the support elements can thus be avoided. Breaks in the area of the end turns of the spring bodies are excluded.
  • a defined preload or bearing guide it is expediently provided to provide receptacles on the support elements for fixing the helical spring, in particular by means of screws provided in recesses or a device which brings about a positive fit, or the support elements with an attached one or molded threaded bolts.
  • the defined pretension is therefore also in relation to the structural positions the coil spring, seen in the axial and / or radial direction, fixable.
  • the tension of the coil spring for tensile or compressive stress can be done by turning one of the two end-side support elements, whereby a so-called wrapped preload can be set, which has the effect that the spring core line does not rise from "zero".
  • the ends of the spring bodies can expediently be provided to arrange the ends of the spring bodies in a collar-like recess in the support element and / or in an annular groove in the support element.
  • the ends of the spring bodies are advantageously held in the collar-shaped recess or groove by pressing, rolling or the like.
  • the ends of the spring bodies can also be embedded in a support element produced by sintering.
  • the support element for receiving the spring bodies with different diameters can have an inner collar and an outer collar, the support element preferably being provided with a fastening flange.
  • Fig. 12 a detail of a side view of a
  • Fig. 20-22 sections of parts of tubular bodies, 23: a plan view of a circuit board, partly in section,
  • Fig. 26 a longitudinal section through part of the
  • FIG. 31 a bottom view of the end of the coil spring according to FIG. 30.
  • the coil spring 1 shown in FIG. 1 is suitable both for axial tensile and / or compressive loads and / or can also be used as a torsion spring.
  • the coil spring 1 basically consists of support elements 8, 9 arranged at their free ends and a resilient spring located therebetween Area or part 5a.
  • the resilient part 5a consists of several, here three spring bodies 5, 17, 18, which in turn each consist of several turns 2, 3, 4 arranged one behind the other.
  • the helical spring 1 is made from a tubular body, so that the individual spring bodies 5, 17, 18 are not wound, but by loosening the one between the spring bodies 5, 17, 18 and the windings 2, 3, 4 arranged material are formed.
  • the spring bodies 5, 17, 18 are wire-like and surround a longitudinal central axis CC of the helical spring 1 in a helical shape. At the ends 6, 7, the resilient part 5a is delimited by the supporting elements 8, 9, which together with the resilient part 5a or the spring bodies 5, 17, 18 are made in one piece. As in all of the exemplary embodiments, the spring bodies 5, 17, 18 of the helical spring 1 are arranged symmetrically with respect to one another or have adjacent spring bodies 5, 17, 18 of each cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal central axis CC of the helical spring 1, or are the spring bodies - Per 5, 17, 18 distributed around the circumference of the coil spring 1 with equal distances.
  • the support element 8 is sleeve-shaped, with a round, circular or elliptical cross section.
  • the support element 8 can also be formed from solid material, wherein eyelets or other holding means can be attached to the support element 8.
  • the coil spring 1 is designed over its length so that the support elements 8, 9 and the spring bodies 5, 17, 18 have different basic shapes, in this case circular or square.
  • the slope of the turns 2, 3, 4 is constant over the entire length of the spring bodies 5, 17, 18. Furthermore, it can be seen in particular from FIGS.
  • the spring bodies 5, 17, 18 and the support element 8 have different outer dimensions
  • the outer diameter Di of the spring- the part 5a is larger than the outer diameter D2 of the support element 8.
  • the spring bodies 5, 17, 18 have a round, circular cross-section.
  • the support element 9 has an angular, here square, basic shape.
  • the supporting element 9 and the spring bodies 5, 17, 18 can have approximately the same external dimensions regardless of their basic shape (point 22).
  • support elements 12, 13 are not only arranged at the free ends of the spring bodies 16, 19, 20. Rather, in the middle of the coil spring 11, i.e. in the middle between the support elements 12, 13, a further support element 14, whereby the kink resistance of the coil spring 11 can be increased in principle. To this extent, a resilient part 15a and 16a are guided away from the further support element 14.
  • the cross section of the three spring bodies 16, 19, 20 is rectangular in this case, which is shown at point 21.
  • the basic form, i.e. the cross section of the support element 13 is rectangular.
  • the spring bodies forming the resilient part 15a between the further support element 14 and the support element 13 are preferably designed in the same way as the spring bodies 16, 19, 20 of the other resilient part 16a between the further support element 14 and the support element 12.
  • the support element 12 can also have a device which brings about a positive connection in order to hold this region of the helical spring 11 in a fixed position.
  • a plurality of grooves 32 are formed on the inside 31 of the support element 12.
  • a helical spring 26 in which the pitch of the windings of the three spring bodies 23, 24, 25, as seen over their length, vary.
  • the helical spring 26 is provided with changing shape profiles and indeed it widens - seen in cross section - conical from the support element 27 in the direction of the support element 28.
  • the position of the helical spring 26 can be precisely determined by means of receiving devices with regard to its position for applying a prestress.
  • a threaded bolt 29 is provided on the support element 27, whereas the support element 28 can be fixed with a screw 30.
  • the screw 30 is arranged in a corresponding recess of the support element 28 and is preferably aligned perpendicular to the longitudinal central axis of the coil spring 26.
  • 10 and 11 show a helical spring 33 in which an end-side support element 34 and the spring bodies 35, 36, 37, 38 extending therefrom have the same basic shape, here a circular shape.
  • the cross-sectional shape of the spring bodies 35, 36, 37, 38 is different.
  • the spring bodies 35 and 37 are square and the spring bodies 36 and 38 are rectangular.
  • FIG. 12 A preferred embodiment of a transition of spring bodies 5b, 17b, 18b into a support element 8b is shown in FIG. 12. Thereafter, the spring bodies 5b, 17b, 18b run into the support element 8b largely without a notch effect and without increasing the tension, since in the transition region between the support element 8b and the spring bodies 5b, 17b, 18b a circular or arcuate shape 63 is provided, which is relative to the Width F of the passage 10b, ie the distance between adjacent spring bodies, expanded.
  • An optimization of the shape of the formation 63 can either be determined empirically, by measurement or also arithmetically. Due to the shape 63, the known spring end break can be avoided.
  • FIG. 13 shows other useful cross-sectional shapes.
  • the main characteristics are as follows Features of preferred cross-sectional shapes of spring bodies are described.
  • the tip for example, pointing to the geometric axis of a helical spring
  • Coil spring is located
  • approximately rectangular cross sections of adjacent spring bodies 2c, 3c, 4c can be designed such that a convex side 49 of one spring body 3c adjoins a concave side 50 of the other spring body 2c borders.
  • the convex side 49 has a smaller curvature than the concave side 50.
  • the shorter or smaller sides 51, 52 of the spring bodies 2c, 3c, 4c are in the direction of the indicated longitudinal central axis CC of a helical spring seen, staggered, which is clear from the distance E.
  • 16 shows spring bodies 2d, 3d, 4d of a helical spring which are kidney-shaped in cross-section, the corresponding curvatures 55, 56 of adjacent sides 57, 58 having the same radii.
  • the coil spring 60 shown in FIG. 18 is designed as a plate spring. Adjacent turns 61, 62 of spring bodies which are rectangular in cross section are arranged at an angle ⁇ to one another, as the detail Z in FIG. 19 shows on an enlarged scale. The arrangement with respect to one another is such that the adjacent turns 61, 62 taper transversely to the longitudinal central axis C-C. With this design, the coil spring 60 is designed as a plate spring, the windings 61, 62 being alternately layered. However, it is also possible to design the coil spring 60 with windings which are layered parallel to one another.
  • the tubular body 65 shown in FIG. 20 which is given its basic shape, for example, by rolling, has helical thickenings 66 which are circular in cross section and indentations 67.
  • the indentations 67 are formed from the inside and the outside of the tubular body 65.
  • Webs 68 are provided between the thickenings 66 and the indentations 67. The webs 68 are detached, as a result of which the spring bodies and thus the coil spring are formed per se. Due to the circular thickenings 66, the spring bodies subsequently have a circular cross section.
  • FIG. 21 A variant is shown in FIG. 21, with triangular thickenings 74 being formed on the outside of the tubular body 73 from a tubular body 73. After removal of the thin web areas between the individual thickenings 73, spring bodies with a corresponding triangular cross section are formed. The inside of the tubular body 73 has no formations and is therefore smooth.
  • FIG. 22 shows a further variant, rectangular thickenings 69 being formed here from a tubular body 70.
  • the webs 71 extending between the rectangular thickenings 69 are detached to form spring bodies.
  • the inside 72 of the tubular body 70 is also designed without any formations, that is to say smoothly.
  • FIG. 23 shows a further possibility of producing a coil spring.
  • sheets of material running parallel to one another and spaced apart from one another are detached from a circuit board 64. Thereafter, the circuit board 64 is deformed into a tubular body and connected accordingly at the joints to produce the coil spring. The strips of material remaining between the loosened webs then form the spring elements. per, which - as shown - can have a rectangular cross-section, for example.
  • FIGS. 1 to 23 are produced by removing material from a tubular body or a circuit board.
  • FIGS. 24 to 30 relate to the latter type of production.
  • a helical spring 101 which is designed both for axial tensile and / or compressive loads and / or can also be used as a torsion spring.
  • a first spring body 105 which consists of a plurality of windings 102, 103, 104 lying one behind the other and is circular in shape, extends helically around the longitudinal central axis CC of the helical spring 101.
  • At the ends 106, 107 of the spring body 105 there are support elements 108, 109 are provided, which are firmly connected to the spring body 105 and thus form a structural unit or a built coil spring.
  • a second spring body 110 extends between the support elements 108, 109 and is likewise firmly connected to the support elements 108, 109.
  • the spring bodies 105 and 110 are arranged symmetrically to one another in accordance with the invention.
  • the coil spring 101 shown in FIGS. 24 and 25 consequently comprises a screw package consisting of the spring bodies 105 and 110, further spring bodies being able to be added if necessary, provided the arrangement of the spring bodies is symmetrical to one another in order to prevent the coincidence of the To reach the load axis of the coil spring 101 and its geometric axis or longitudinal central axis CC.
  • the diameter Da of the first spring body 105 is larger than the diameter Di of the second spring body 110, the spring body 110 being arranged coaxially with the spring body 105.
  • the spring elements 105, 110 each have circular cross sections, but opposite winding directions D, E, and are non-detachably connected to the support elements 108, 109, for example by vacuum soldering.
  • planes 111, 112 of the support elements 108, 109 are formed perpendicular to the longitudinal central axis CC of the coil spring 101.
  • the solder connections 113, 114 of the spring bodies 105, 110 are shown in FIG. 25.
  • the support elements 108, 109 are designed like bushes and have threads 115, 116 on their outer sides.
  • the support elements 108, 109 can, however, also be made from solid material. Again, eyelets or other holding means can be attached to the support elements 108, 109.
  • 26 and 27 show spring bodies 117, 118 which are connected to one another with a support element 119, for example by welding or gluing or soldering, if appropriate in a vacuum process.
  • the spring bodies 117, 118 have a winding direction F in the same direction, but the windings of the spring bodies 117, 118 are not aligned parallel to one another, but at an angle to one another, as can be seen from the construction lines G, H.
  • the 28 shows a helical spring with four spring bodies 120, 121, 128, 129 arranged symmetrically to one another with a square or rectangular cross section.
  • the spring bodies 120, 121 are arranged in a collar-like recess 122 in a support element 123 and are connected to the support element 123 at the points 124, 125, for example by soldering.
  • the spring bodies 120, 121 have a winding direction F in the same direction, their turns running at a parallel distance from one another, which is shown by the construction lines Ji, Ki.
  • an annular groove 127 is formed, into which the spring bodies 128, 129 - as a further connection possibility - are rolled or pressed.
  • FIG. 29 shows a coil spring with spring bodies 130, 131 arranged symmetrically to one another, which are embedded in a non-detachable manner in a support element 132 produced by sintering.
  • the spring bodies 130, 131 can be produced in the usual way by winding or winding, but there is also the possibility of forming the spring bodies 130, 131 by removing material between the turns 133, 134 of the spring bodies 130, 131.
  • a support element 135 for receiving symmetrically arranged spring bodies 136, 137 with different diameters has an inner collar 138 and an outer collar 139.
  • the spring bodies 136, 137 are pushed over the respective collars 138, 139 and then fastened, for example, by soldering or welding.
  • the spring bodies 136 have a rectangular cross section.
  • the spring bodies 137 are designed with a square cross section.
  • any other cross-sectional shapes can also be used.
  • the support element 135 has a fastening flange 140 which is provided with bores 141 into which fastening screws, not shown, can be inserted.

Abstract

Zur Verbesserung der Eigenschaften von Schraubenfedern wird eine Schraubenfeder vorgeschlagen, bei welcher Windungen (2, 3, 4) mindestens zwei, eine Längsmittelachse C-C der Schraubenfeder (1) umgebende, vorzugsweise drahtartige Federkörper (5, 17, 18) bilden, wobei die Federkörper sich an wenigstens einem Tragelement (8, 9) abstützen und in jeder zur geometrischen Achse bzw. zur Längsmittelachse C-C der Schraubenfeder (1) senkrecht verlaufenden Ebene zueinander den gleichen Abstand aufweisen.

Description

Schraubenfeder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schraubenfeder wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Bei den bislang bekannten Schraubenfedern besteht, unabhän¬ gig von der Art und Weise der Herstellung der Schrauben¬ federn sowie der Ausgestaltung der einzelnen Federkörper, der Nachteil, daß bei bestimmten Belastungszuständen nega¬ tive Federeigenschaften auftreten können. Insbesondere betrifft dies das Ausknicken der Schraubenfeder. Wenn sol¬ che Schraubenfedern beispielsweise als Federelemente für die Hinterachse von Motorrädern eingesetzt werden, führt ein Ausknicken der Schraubenfeder zu einem unkontrollier¬ baren Fahrverhalten des Motorrades. Aber auch bei anderen Verwendungen von Schraubenfedern kann deren Ausknicken nicht hingenommen werden. Ferner sind der Gestaltungs¬ möglichkeit von Schraubenfedern, insbesondere im Hinblick auf den Querschnitt des Federkörpers durch die bekannten Herstellungsverfahren Grenzen gesetzt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schrauben¬ feder vorzuschlagen, deren Eigenschaften wesentlich verbes¬ sert sind.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk¬ male gelöst.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene symmetrische Anordnung der Federkörper bzw. einer Anordnung der Feder- körper, bei welcher in jeder zur geometrischen Achse der Feder senkrecht verlaufenden Ebene benachbarte Federkörper zueinander den gleichen Abstand aufweisen bzw. die Feder¬ körper um dem Umfang der Feder mit gleichen Abständen ver¬ teilt angeordnet sind, erfolgt ein Zusammenfallen der Längsmittelachse bzw. der geometrischen Achse der Schrau¬ benfeder mit der Lastachse der Schraubenfeder. Durch dieses Zusammenfallen wird - auch bei ungünstigsten Belastungs¬ zuständen der Schraubenfeder - insbesondere das Ausknicken der Schraubenfeder verhindert. Daneben erfolgt bei einer solchermaßen ausgestalteten Schraubenfeder eine momenten- freie Krafteinleitung in an die Schraubenfeder angrenzende Komponenten. Ferner werden die bei Schraubenfedern bekann¬ ten Rüttelmomente vermieden. Die erfindungsgemäß ausgestal¬ tete Schraubenfeder eignet sich für axiale Belastungen und/oder ist auch als Verdrehfeder einsetzbar.
Die Steigung der Windungen der Federkörper ist vorzugsweise konstant, wobei die Federkörper zweckmäßigerweise eine gleichsinnige Wickelrichtung und einen viereckigen, insbe- sondere rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufwei¬ sen. Im Hinblick auf den Querschnitt der Federkörper erge¬ ben sich ferner weitere vorteilhafte Ausgestaltungen. So kann der Querschnitt der Federkörper rund, beispielsweise kreisförmig oder ellipsenförmig, trapezförmig, dreieckför- mig, U-förmig oder doppel-T-förmig sein und zudem gegebe¬ nenfalls einen Einschnitt aufweisen. Für spezielle Bela¬ stungsfälle der Schraubenfeder können die Querschnitte von benachbarten Federkörpern, in Richtung der Längsmittelachse der Schraubenfeder gesehen, derart ausgestaltet sein, daß eine konvexe Seite des Federkörpers an eine konkave Seite des anderen Federkörpers grenzt, wobei die konvexe Seite eine kleinere Krümmung aufweist als die konkave Seite. Auch sind Querschnitte von benachbarten Federkörpern möglich, die, in Richtung der Längsmittelachse der Schraubenfeder gesehen, derart ausgestaltet sind, daß eine konvexe Seite des einen Federkörpers an eine konkave Seite des anderen Federkörpers grenzt, wobei die Krümmungen beider Seiten in etwa gleich groß sind. Auch können benachbarte Windungen, in Richtung der Längsmittelachse der Schraubenfeder gese¬ hen, von im Querschnitt rechtwinkligen Federkörpern im Win¬ kel zueinander angeordnet sein und zwar so, daß sie einen, sich quer zur Längsmittelachse der Schraubenfeder hin ver¬ jüngenden Winkel einschließen. Die Schraubenfeder stellt bei dieser letztgenannten Ausgestaltungsform eine aus Tel¬ lerfeder-Segmenten bestehende Tellerfederεäule dar, bei welcher die Tellerfeder-Segmente wechselseitig geschichtet sind. Die Eigenschaften der Schraubenfeder können ferner dadurch erhöht werden, daß sämtliche oder einzelne Feder¬ körper eine Beschichtung, beispielsweise aus Kunststoff, aufweisen. Die vorgenannte Maßnahme dient insbesondere dazu, den sogenannten Schwing-Reibungsverschleiß zu vermei- den, der in der Fachsprache auch "FRETTING" genannt wird.
Zweckmäßigerweise können sowohl die Steigung der Windungen und/oder die Querschnitte der Windungen, über die Länge der Federkörper gesehen, variieren. Die Steigung der Windungen kann beispielsweise über einen bestimmten Bereich konstant sein und dann linear, degressiv oder progressiv steigen bzw. fallen. Auch ist es möglich, die Querschnitte der ein¬ zelnen Windungen der Federkörper über deren Verlauf in bestimmten Bereichen zu variieren, so daß z.B. von den Federenden aus gesehen, die Querschnitte der Windungen bei¬ spielsweise linear größer werden und in einem mittleren Bereich der Feder beispielsweise konstant sind. Auch hier sind alle erdenklichen Variationsmöglichkeiten der Quer¬ schnitte der Windungen realisierbar. Mit den vorgenannten Maßnahmen kann bestimmten Anforderungen an das Verhalten der Schraubenfeder Genüge getan werden. Auf dieser Art und Weise kann z.B. die sogenannte "doppel-progressive Feder" äußerst kostengünstig hergestellt werden.
Vorteilhafterweise sind die Federkörper durch Herauslösen von Werkstoff zwischen den Windungen gebildet und aus einem Stück mit dem Tragelement hergestellt. Das Herauslösen des Werkstoffes zwischen den Windungen kann nahezu verlustfrei erfolgen, indem beispielsweise in einen rohrförmigen Körper wendeiförmige Einschnitte durch beispielsweise einen Laser¬ oder Wasserstrahl eingeschnitten werden. Der Einschnitt ist dabei von so einer geringen Breite, daß ein Materialverlust praktisch nicht auftritt. Das Tragelement kann büchsenartig an den freien Enden der Federkörper angeordnet sein. Im Hinblick auf die geometrische Ausgestaltung der einzelnen Elemente der Schraubenfeder sind verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten gegeben. So können das Tragele¬ ment und die Federkörper eine runde, kreisförmige oder elliptische Grundform aufweisen oder eine viereckige, bei¬ spielsweise quadratische oder rechteckige Grundform. Je nach Anforderungen können dabei die Tragelemente und die Federkörper in etwa gleiche Außenabmessungen oder unter¬ schiedliche Außenabmessungen aufweisen. Der federnde Teil der Schraubenfeder, d.h. der Teil der Schraubenfeder der die Federkörper aufweist, kann, über seine Länge gesehen, unterschiedliche Grundformen aufweisen, beispielsweise über einen ersten Teilbereich rund und über einen zweiten Teil¬ bereich eckig ausgebildet sein. Der federnde Teil der Schraubenfeder und die Tragelemente können auch unter¬ schiedliche Grundformen, beispielsweise eckig oder rund, aufweisen. Schließlich sind auch Ausgestaltungen möglich, bei denen die Schraubenfeder bzw. der federnde Teil in Form der Federkörper, über die entsprechende Länge gesehen, sich verändernde Formverläufe aufweist, beispielsweise konische, tonnenförmige, doppel-kegelstumpfförmige oder taillenför- mige.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform bestehen die Feder- körper und das Tragelement aus einzelnen Bauteilen, die zueinander unverschiebbar, insbesondere unlösbar, miteinan¬ der verbunden sind. Die symmetrisch angeordneten Federkör¬ per der Schraubenfeder können unterschiedliche oder auch gleiche Durchmesser aufweisen und/oder bezüglich ihrer Wickelrichtungen gleichsinnig oder gegengleichsinnig geformt sein. Bei einer aus einzelnen Bauteilen zusammen¬ gesetzten Feder sind die Enden der Federkörper vorzugsweise stoffschlüssig miteinander verbunden, d.h. beispielsweise durch Löten, Vakuumlöten oder vergleichbare Verfahren. Fer- ner ist es möglich, die Enden der Federkörper an in den Tragelementen ausgebildete Aufnahmen einzuwalzen oder ein¬ zupressen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Trag¬ element aus Sinterwerkstoff herzustellen und die Enden der Federkörper darin unlösbar einzubetten.
Bevorzugterweise erfolgt das Herauslösen des Werkstoffs zwischen den Windungen der Federkörper aus einem rohrförmi¬ gen Körper oder einer Platine. Bei Verwendung eines rohr¬ förmigen Körpers wird demnach aus dessen Mantelfläche der Werkstoff zur Bildung der Windungen und somit der Federkör¬ per herausgelöst. Dabei ergeben sich in bezug auf das Her¬ auslösen des Werkstoffes verschiedene Verfahren. So kann der letztlich tatsächliche Abstand zwischen den einzelnen Windungen bereits beim Herauslösen des Werkstoffes berück- sichtigt werden. Dazu ist es allerdings erforderlich, bei¬ spielsweise mit einem Laser- oder Wasserstrahl zunächst einen wendeiförmigen Einschnitt in einer Richtung des Roh¬ res und anschließend einen weiteren Einschnitt in der ande¬ ren Richtung des Rohres vorzunehmen. Der dann zwischen den einzelnen Windungen herausgeschnittene Werkstoff bedeutet einen gewissen Materialverlust. Andererseits kann jedoch lediglich ein einzelner wendeiförmiger Einschnitt von einem zum anderen Ende des rohrförmigen Körpers durch beispiels¬ weise einen Laser- oder Wasserstrahl vorgenommen werden. Anschließend kann dann die Feder erwärmt und beim Erwärmen gezogen werden, um so die gewünschten Abstände zwischen den einzelnen Windungen herzustellen und die Schraubenfeder auf die letztlich gewünschte Bauhöhe zu ziehen. Bei dieser Art der Herstellung einer Schraubenfeder ist es insbesondere von Vorteil, daß beim Erstellen der Feder praktisch kein Materialverlust auftritt, da die Breite der Schnittstelle sehr klein gehalten werden kann und beispielsweise ledig¬ lich 0,2 - 0,3 mm beträgt. Bei Verwendung einer Platine wird diese, nach dem Herauslösen des Werkstoffs, anschlie¬ ßend in die gewünschte Gestalt der Schraubenfeder verformt, wobei die Stoßstellen entsprechend verbunden werden. Zum Herauslösen des Werkstoffs aus dem rohrförmigen Körper bzw. der Platine sind Dreh-, Fräs-, Säg-, Schleif-, Drallräum-, Erodier-, Laser- oder Sprengverfahren, gegebenenfalls unter Verwendung von NC-Maschinen, anwendbar. Es ist auch möglich aus einem rohrförmigen Körper durch Walzen eine Grundform herzustellen, die wendeiförmige Verdickungen und Ein¬ drückungen aufweist, wobei der Werkstoff im Bereich der Eindrückungen zur Erstellung der Schraubenfeder letztlich herausgelöst wird. Unabhängig von den Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Schraubenfeder wird diese Vorzugs- weise im letzten Arbeitsschritt vergütet und gehärtet.
Bei einer aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzten Feder werden die Federkörper vorzugsweise durch Wickeln oder Win¬ den oder entsprechende Verfahren hergestellt. Die Enden der Federkörper schließen dabei vorzugsweise mit senkrecht zur Längsmittelachse der Schraubenfeder verlaufenden Enden an die Trageieir-ente an.
Zweckmäßigerweise können mehrere Tragelemente über die Länge der Schraubenfeder verteilt an den freien Enden der
Federkörper angeordnet sein. Vorzugsweise ist neben den endseitigen Tragelementen der Schraubenfeder in deren Mitte wenigstens ein weiteres Tragelement angeordnet. Bevorzug¬ terweise führen von den Tragelementen drei oder mehr Feder¬ körper weg.
Zur Vermeidung eines Federendenbruchs ist es mit Vorteil vorgesehen, daß zwischen den freien Enden benachbarter Federkörper im Bereich des Tragelements eine bogen- bzw. kreisförmige Ausformung bzw. Ausnehmung vorgesehen ist. Bei der durch Herauslösen des Werkstoffs zwischen den Windungen hergestellten Schraubenfeder ist eine freie Formgebung in den Übergangsbereichen zwischen Federkörper und Tragelemen¬ ten gegeben, weshalb - gegebenenfalls mit Hilfe numerischer Verfahren - der Verlauf der entsprechenden Ausnehmungen bzw. Ausformungen den vorhanden Verhältnissen angepaßt wer- den kann. Durch die entsprechende Ausgestaltung kann eine erhöhte örtliche Beanspruchung im Bereich zwischen den freien Enden der Federkörper und den Tragelementen vermie¬ den werden, da keine angelegten oder angeschliffenen Win¬ dungen bzw. Endbereiche der Federkörper, die die Feder- Charakteristik erheblich beeinträchtigen, vorgesehen werden müssen. In der Folge sind sämtliche Windungen über die gesamte Baulänge der entsprechenden Federkörper wirksam. Die Schraubenfeder muß nicht mehr bezüglich ihrer Federkör¬ per überdimensioniert werden, da die Schwachstelle im über- gangsbereich zwischen den freien Enden der Federkörper und den Tragelementen somit vermieden werden kann. Brüche im Bereich der Endwindungen der Federkörper sind dadurch aus¬ geschlossen.
Zur Einstellung einer definierten Vorspannung bzw. Lager¬ führung ist es zweckmäßigerweise vorgesehen, an den Trag¬ elementen Aufnahmen zur Festlegung der Schraubenfeder, ins¬ besondere mittels in Ausnehmungen vorgesehenen Schrauben oder einer einen Formschluß bewirkenden Vorrichtung, vorzu- sehen oder die Tragelemente mit einem angesetzten oder angeformten Gewindebolzen zu versehen. Die definierte Vor¬ spannung ist somit auch in bezug auf die Konstruktionslagen der Schraubenfeder, in axialer und/oder radialer Richtung gesehen, festsetzbar. Das Verspannen der Schraubenfeder für Zug- oder Druckbeanspruchung kann durch Verdrehen von einem der beiden endseitigen Tragelemente erfolgen, wodurch eine sogenannte eingewickelte Vorspannung einstellbar ist, die die Wirkung hat, daß die Federkernlinie nicht von "null" aus ansteigt. Schließlich kann es zweckmäßigerweise vorge¬ sehen sein, die Enden der Federkörper in einer kragenarti¬ gen Ausnehmung des Tragelements und/oder einer ringförmigen Nut des Tragelements anzuordnen. Die Enden der Federkörper werden dabei vorteilhafterweise durch Einpressen, Einwalzen oder dergleichen in der kragenförmigen Ausnehmung bzw. Nut gehalten. Auch können die Enden der Federkörper in ein durch Sintern hergestelltes Tragelement eingebettet sein. Ferner kann das Tragelement zur Aufnahme der Federkörper mit unterschiedlichen Durchmessern einen inneren Kragen und einen äußeren Kragen aufweisen, wobei das Tragelement vor¬ zugsweise mit einem Befestigungsflansch versehen ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand bevorzugter Aus¬ führungsformen anschließend noch näher erläutert. Es zei¬ gen:
eine Seitenansicht einer Schraubenfeder,
einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
einen Schnitt entlang der Line III-III aus
Figure imgf000010_0001
Fig. 1,
Fig. 4: eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh¬ rungsform einer Schraubenfeder,
Fig. 5: einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig.
4, Fig. 6: einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 4,
Fig. 7: einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 4,
Fig. 8: eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh¬ rungsform einer Schraubenfeder,
Fig. 9: einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus
Fig. 8,
Fig. 10: eine teilweise Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schraubenfeder, teil- weise im Schnitt,
Fig. 11: einen Schnitt entlang der Linie XI-XI aus Fig. 10,
Fig. 12: einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer
Schraubenfeder im Übergangsbereich der Feder¬ körper in ein Tragelement,
Fig. 13: verschiedene Querschnittsformen von Federkör- pern,
Fig. 14-17: Querschnitte durch einen Teil übereinander- liegender Federkörper,
Fig. 18: eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh¬ rungsform einer Schraubenfeder,
Fig. 19: eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnit¬ tes Z aus Fig. 18 im Schnitt,
Fig. 20-22: Schnitte von Teilen rohrförmiger Körper, Fig. 23: eine Draufsicht auf eine Platine, teilweise im Schnitt,
Fig. 24: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausfüh- rungsform einer Schraubenfeder,
Fig. 25: einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 24,
Fig. 26: einen Längsschnitt durch einen Teil der
Schraubenfeder gemäß einer weiteren Ausfüh¬ rungsform,
Fig. 27: einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 26,
Fig. 28: eine Seitenansicht eines Teils einer Schrau¬ benfeder einer weiteren Ausführungsform, teilweise geschnitten,
Fig. 29: eine Seitenansicht eines Teils einer Schrau¬ benfeder einer weiteren Ausführungsform, teilweise geschnitten,
Fig. 30: eine Seitenansicht eines Teils einer Schrau¬ benfeder einer weiteren Ausführungsform, teilweise geschnitten und
Fig. 31: eine Ansicht von unten auf das Ende der Schraubenfeder gemäß Fig. 30.
Die in Fig. 1 gezeigte Schraubenfeder 1 ist sowohl für axiale Zug- und/oder Druckbelastungen geeignet und/oder auch als Verdrehfeder einsetzbar. Die Schraubenfeder 1 besteht prinzipiell aus an deren freien Enden angeordneten Tragelementen 8, 9 und einem dazwischenliegenden federnden Bereich bzw. Teil 5a. Der federnde Teil 5a besteht aus meh¬ reren, hier drei Federkörpern 5, 17, 18, die wiederum jeweils aus mehreren, hintereinander angeordneten Windungen 2, 3, 4 bestehen. Die Schraubenfeder 1 ist aus einem rohr- förmigen Körper hergestellt, so daß die einzelnen Federkör¬ per 5, 17, 18 nicht aus gewickelten, sondern durch Heraus¬ lösen des zwischen den Federkörpern 5, 17, 18 bzw. den Win¬ dungen 2, 3, 4 angeordneten Materials gebildet sind. Die Federkörper 5, 17, 18 sind drahtartig ausgebildet und umge- ben wendeiförmig eine Längsmittelachse C-C der Schrauben¬ feder 1. An den Enden 6, 7 wird der federnde Teil 5a von den Tragelementen 8, 9 begrenzt, die zusammen mit dem federnden Teil 5a bzw. den Federkörpern 5, 17, 18 aus einem Stück hergestellt sind. Wie bei sämtlichen Ausführungsbei- spielen sind die Federkörper 5, 17, 18 der Schraubenfeder 1 zueinander symmetrisch angeordnet bzw. weisen benachbarte Federkörper 5, 17, 18 jeder zur Längsmittelachse C-C der Schraubenfeder 1 senkrecht verlaufenden Querschnittsebene zueinander den gleichen Abstand auf bzw. sind die Federkör- per 5, 17, 18 um den Umfang der Schraubenfeder 1 mit glei¬ chen Abständen verteilt angeordnet. Aufgrund des Heraus- lösens des Werkstoffes zwischen den Windungen 2, 3, 4 der Federkörper 5, 17, 18 entstehen in diesen Bereichen wendei¬ förmige Durchgänge 10, die sich zwischen den Tragelementen 8, 9 erstrecken. Das Tragelement 8 ist büchsenförmig, mit rundem, kreisförmigem oder ellipsenförmigem Querschnitt ausgebildet. Das Tragelement 8 kann auch aus Vollmaterial gebildet sein, wobei an dem Tragelement 8 Ösen oder andere Haltemittel befestigt sein können. Die Schraubenfeder 1 ist über ihre Länge so gestaltet, daß die Tragelemente 8, 9 und die Federkörper 5, 17, 18 unterschiedliche Grundformen auf¬ weisen, in diesem Fall kreisförmige bzw. quadratische. Die Steigung der Windungen 2, 3, 4 ist über die gesamte Länge der Federkörper 5, 17, 18 konstant. Ferner geht insbeson- dere aus den Fig. 2 und 3 hervor, daß die Federkörper 5, 17, 18 und das Tragelement 8 unterschiedliche Außenabmeε- sungen aufweisen, wobei der Außendurchmesser Di des federn- den Teils 5a größer ist als der Außendurchmesser D2 des Tragelements 8. Wie an der Stelle 19a der Fig. 1 gezeigt, weisen die Federkörper 5, 17, 18 einen runden, kreisförmi¬ gen Querschnitt auf. Aus Fig. 3 geht hervor, daß das Trag- element 9 eine eckige, hier quadratische, Grundform auf¬ weist. Das Tragelement 9 und die Federkörper 5, 17, 18 kön¬ nen ungeachtet ihrer Grundform in etwa gleiche Außenabmes¬ sungen aufweisen (Stelle 22).
Bei der in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Schraubenfeder 11 sind nicht nur an den freien Enden der Federkörper 16, 19, 20 Tragelemente 12, 13 angeordnet. Vielmehr befindet sich in der Mitte der Schraubenfeder 11, d.h. in der Mitte zwi¬ schen den Tragelementen 12, 13, ein weiteres Tragelement 14, wodurch die Knickfestigkeit der Schraubenfeder 11 grundsätzlich erhöht werden kann. Insoweit sind von dem weiteren Tragelement 14 je ein federnder Teil 15a und 16a weggeführt. Der Querschnitt der drei Federkörper 16, 19, 20 ist in diesem Falle rechteckig, was an der Stelle 21 gezeigt ist. Die Grundform, d.h. der Querschnitt des Trag¬ elements 13 ist rechteckig ausgebildet. Die den federnden Teil 15a bildenden Federkörper zwischen dem weiteren Trag¬ element 14 und dem Tragelement 13 sind vorzugsweise so aus¬ gestaltet, wie die Federkörper 16, 19, 20 des anderen federnden Teils 16a zwischen dem weiteren Tragelement 14 und dem Tragelement 12. In Fig. 7 ist gezeigt, daß das Tragelement 12 auch eine, einen Formschluß bewirkende Vor¬ richtung aufweisen kann, um diesen Bereich der Schrauben¬ feder 11 in einer festen Lage zu halten. Dazu sind an der Innenseite 31 des Tragelements 12 mehrere Nute 32 ausgebil¬ det.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Schraubenfeder 26, bei der die Steigung der Windungen der drei Federkörper 23, 24, 25, über deren Länge gesehen, variieren. Zudem ist die Schrau¬ benfeder 26 mit sich verändernden Formverläufen versehen und zwar erweitert sie sich - im Querschnitt gesehen - konisch vom Tragelement 27 aus in Richtung des Tragelemen¬ tes 28. Die Schraubenfeder 26 kann bezüglich ihrer Lage zum Aufbringen einer Vorspannung genau mittels Aufnahmeeinrich¬ tungen festgelegt werden. Hierzu ist am Tragelement 27 ein Gewindebolzen 29 vorgesehen, wo hingegen das Tragelement 28 mit einer Schraube 30 festlegbar ist. Die Schraube 30 ist dabei in einer entsprechenden Ausnehmung des Tragelements 28 angeordnet und vorzugsweise senkrecht zur Längsmittel¬ achse der Schraubenfeder 26 verlaufend ausgerichtet.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Schraubenfeder 33, bei der ein endseitiges Tragelement 34 und die sich davon weg¬ erstreckenden Federkörper 35, 36, 37, 38 eine gleiche Grundform, hier eine Kreisform aufweisen. Jedoch ist die Querschnittsform der Federkörper 35, 36, 37, 38 unter¬ schiedlich. So sind die Federkörper 35 und 37 quadratisch und die Federkörper 36 und 38 rechtwinklig ausgebildet.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung eines Übergangs von Feder- körpern 5b, 17b, 18b in ein Tragelement 8b ist in Fig. 12 dargestellt. Danach laufen die Federkörper 5b, 17b, 18b in das Tragelement 8b weitgehend ohne Kerbwirkung und ohne Spannungserhöhung ein, da im Übergangsbereich zwischen dem Tragelement 8b und den Federkörpern 5b, 17b, 18b eine kreisförmige bzw. bogenförmige Ausformung 63 vorgesehen ist, die sich relativ zur Breite F des Durchgangs 10b, d.h. des Abstandes zwischen benachbarten Federkörpern, erwei¬ tert. Eine Optimierung der Gestalt der Ausformung 63 läßt sich entweder empirisch, durch Messung oder auch rechne- risch festlegen. Aufgrund der Ausformung 63 kann der bekannte Federendenbruch vermieden werden.
In Fig. 13 sind neben den bereits beschriebenen, beispiels¬ weise runden oder eckigen Querschnittsformen für die Feder- körper noch andere, zweckmäßige Querschnittsformen gezeigt. Nachfolgend werden die wesentlichen charakteristischen Merkmale von bevorzugten Querschnittsformen von Federkör¬ pern beschrieben.
39 runder Querschnitt, beidseitig abgeflacht 40 runder Querschnitt mit Einschnitt
41 dreieckiger Querschnitt, wobei beispielsweise die Spitze zur geometrischen Achse einer Schrauben¬ feder weist
42 trapezförmiger Querschnitt, bei welchem sich die kurze Seite näher zur Längsmittelachse einer
Schraubenfeder befindet
43 trapezförmiger Querschnitt, bei welchem sich die längere Seite näher zur Längsmittelachse einer Schraubenfeder befindet 44 ovaler Querschnitt, wobei z.B. die längere Seite in Richtung der Längsmittelachse einer Schrauben¬ feder verläuft
45 winkelförmiger Querschnitt, wobei dessen Spitze zu dessen Längsmittelachse einer Schraubenfeder ausgerichtet ist
46 mehrere rechteckige Querschnitte, deren längere Seiten parallel verlaufen und im Winkel zur Längsmittelachse einer Schraubenfeder ausgerich¬ tet sind (Tellerfeder-Prinzip) 47 doppel-T-förmiger Querschnitt
48 rechteckiger Querschnitt, dessen in Richtung der Längsmittelachse einer Schraubenfeder ausgerich¬ tete längere Seite konkave und konvexe Wölbungen aufweist, wobei die kürzeren Seiten - in Richtung zur Längsmittelachse einer Schraubenfeder gesehen
- versetzt angeordnet sind, was durch den Abstand E dargelegt ist.
Wie in Fig. 14 gezeigt, können etwa rechteckige Quer- schnitte von benachbarten Federkörpern 2c, 3c, 4c so ausge¬ staltet sein, daß eine konvexe Seite 49 des einen Federkör¬ pers 3c an eine konkave Seite 50 des anderen Federkörperε 2c grenzt. Dabei weist die konvexe Seite 49 eine kleinere Krümmung auf als die konkave Seite 50. Bei dieser besonde¬ ren Ausführungsform sind die kürzeren bzw. kleineren Seiten 51, 52 der Federkörper 2c, 3c, 4c, in Richtung der angedeu- teten Längsmittelachse C-C einer Schraubenfeder gesehen, versetzt zueinander angeordnet, was durch den Abstand E deutlich wird.
In Fig. 15 weisen die Krümmungen benachbarter, konvexer 53 und konkaver 54 Seiten von Federkörpern einer Schraubenfe¬ der gleiche Radien Ri , R2 auf.
Fig. 16 zeigt Federkörper 2d, 3d, 4d einer Schraubenfeder, die im Querschnitt nierenförmig ausgestaltet sind, wobei die entsprechenden Krümmungen 55, 56 benachbarter Seiten 57, 58 gleiche Radien aufweisen.
Fig. 17 zeigt schließlich Federkörper 2e, 3e, die eine Beschichtung 59, vorzugsweise aus Kunststoff, aufweisen.
Die in Fig. 18 gezeigte Schraubenfeder 60 ist als Teller¬ feder ausgebildet. Benachbarte Windungen 61, 62 von im Querschnitt rechtwinkligen Federkörpern sind zueinander im Winkel α angeordnet, wie dies das Detail Z in Fig. 19 in vergrößertem Maßstab zeigt. Die Anordnung zueinander ist derart, daß sich die benachbarten Windungen 61, 62 quer zur Längsmittelachse C-C hin verjüngen. Mit dieser Bauweise wird die Schraubenfeder 60 als Tellerfeder ausgebildet, wobei die Windungen 61, 62 wechselseitig geschichtet sind. Es ist aber auch möglich, die Schraubenfeder 60 mit Windun¬ gen auszugestalten, die parallel zueinander geschichtet sind.
In den Fig. 20 bis 22 sind Teilschnitte von rohrförmigen Körpern gezeigt, aus denen, wie eingangs dargelegt, eine Schraubenfeder hergestellt werden kann. Der in Fig. 20 gezeigte rohrförmige Körper 65, der bei¬ spielsweise durch Walzen seine Grundform erhält, weist wen¬ deiförmige., im Querschnitt kreisförmige Verdickungen 66 sowie Eindrückungen 67 auf. Die Eindrückungen 67 sind dabei von der Innenseite sowie der Außenseite des rohrförmigen Körpers 65 aus eingeformt. Zwischen den Verdickungen 66 und den Eindrückungen 67 sind Stege 68 vorgesehen. Die Stege 68 werden herausgelöst, wodurch die Federkörper und somit die Schraubenfeder an sich gebildet werden. Die Federkörper weisen aufgrund der kreisförmigen Verdickungen 66 in der Folge einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Eine Variante zeigt Fig. 21, wobei hier aus einem rohrför¬ migen Körper 73 dreieckförmige Verdickungen 74 an der Außenseite des rohrförmigen Körpers 73 ausgebildet wurden. Nach Herauslösen der dünnen Stegbereiche zwischen den ein¬ zelnen Verdickungen 73 werden Federkörper mit entsprechen¬ den dreieckförmigem Querschnitt gebildet. Die Innenseite des rohrförmigen Körpers 73 weist dabei keine Ausformungen auf und ist demnach glatt.
Eine weitere Variante zeigt Fig. 22, wobei hier aus einem rohrförmigen Körper 70 rechteckförmige Verdickungen 69 aus¬ gebildet sind. Auch hier werden wiederum die sich zwischen den rechteckförmigen Verdickungen 69 erstreckenden Stege 71 zur Bildung von Federkörpern herausgelöst. Bei dieser Aus¬ führungsform ist die Innenseite 72 des rohrförmigen Körpers 70 ebenfalls ohne Ausformungen, also glatt, ausgestaltet.
Fig. 23 zeigt eine weitere Möglichkeit der Herstellung einer Schraubenfeder. Dabei werden aus einer Platine 64 parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstan- dete Bahnen von Werkstoff herausgelöst. Danach wird die Platine 64 zu einem rohrförmigen Körper verformt und an den Stoßstellen entsprechend verbunden, um die Schraubenfeder herzustellen. Die zwischen den herausgelösten Bahnen ver¬ bleibenden Streifen von Werkstoff bilden dann die Federkör- per, die - wie gezeigt - beispielsweise einen rechteckför- migen Querschnitt aufweisen können.
Anhand der vorstehenden Fig. 1 bis 23 wurden bevorzugte Ausführungsformen von Schraubenfedern beschrieben, deren Herstellung durch Herauslösen von Werkstoff aus einem rohr¬ förmigen Körper bzw. einer Platine erfolgt. Der Gedanke der symmetrischen Anordnung von Federkörpern kann aber auch bei Schraubenfedern verwirklicht werden, die aus einzelnen Bau- teilen zusammengesetzt sind. Auf die letztgenannte Art der Herstellung beziehen sich die nachfolgenden Fig. 24 bis 30.
Die Fig. 24 und 25 zeigen eine Schraubenfeder 101, die sowohl für axiale Zug- und/oder Druckbelastungen ausgelegt ist und/oder auch als Verdrehfeder eingesetzt werden kann. Ein erster Federkörper 105, der aus mehreren, hinterein¬ anderliegenden Windungen 102, 103, 104 besteht und kreis¬ förmig ausgebildet ist, erstreckt sich wendeiförmig um die Längsmittelachse C-C der Schraubenfeder 101. An den Enden 106, 107 des Federkörpers 105 sind Tragelemente 108, 109 vorgesehen, die mit dem Federkörper 105 fest verbunden sind und somit eine Baueinheit bzw. eine gebaute Schraubenfeder bilden. Zwischen den Tragelementen 108, 109 erstreckt sich ein zweiter, ebenfalls mit den Tragelementen 108, 109 fest verbundener Federkörper 110. Die Federkörper 105 und 110 sind dabei erfindungsgemäß symmetrisch zueinander angeord¬ net. Die in den Fig. 24 und 25 gezeigte Schraubenfeder 101 umfaßt folglich ein aus den Federkörpern 105 und 110 beste¬ hendes Schraubenpaket, wobei im Bedarfsfalle noch weitere Federkörper hinzufügbar sind, vorausgesetzt, die Anordnung der Federkörper zueinander ist symmetrisch, um das Zusam¬ menfallen der Lastachse der Schraubenfeder 101 und dessen geometrischer Achse bzw. Längsmittelachse C-C zu erreichen. Der Durchmesser Da des ersten Federkörpers 105 ist größer als der Durchmesser Di des zweiten Federkörpers 110, wobei der Federkörper 110 koaxial zum Federkörper 105 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform weisen die Federkör- per 105, 110 jeweils kreisrunde Querschnitte, jedoch gegen¬ sinnige Wickelrichtungen D, E auf und sind mit den Tragele¬ menten 108, 109 unlösbar, beispielsweise durch Vakuum- Löten, verbunden. Hierzu sind Ebenen 111, 112 der Tragele- mente 108, 109 senkrecht zur Längsmittelachse C-C der Schraubenfeder 101 ausgebildet. Die Lötverbindungen 113, 114 der Federkörper 105, 110 sind in Fig. 25 gezeigt. Die Tragelemente 108, 109 sind büchsenartig ausgebildet und weisen an ihren Außenseiten Gewinde 115, 116 auf. Die Trag- elemente 108, 109 können allerdings auch aus Vollmaterial hergestellt werden. Auch hier können wiederum an den Trag¬ elementen 108, 109 Ösen oder andere Haltemittel befestigt werden.
In den Fig. 26 und 27 sind Federkörper 117, 118 gezeigt, die mit einem Tragelement 119 beispielsweise durch Schwei¬ ßen oder Kleben oder Löten gegebenenfalls im Vakuum-Ver¬ fahren miteinander verbunden sind. Die Federkörper 117, 118 besitzen dabei eine gleichsinnige Wickelrichtung F, jedoch sind die Windungen der Federkörper 117, 118 nicht parallel, sondern schräg zueinander ausgerichtet, wie dies aus den Konstruktionslinien G, H hervorgeht.
Fig. 28 zeigt eine Schraubenfeder mit vier, symmetrisch zueinander angeordneten Federkörpern 120, 121, 128, 129 mit quadratischem bzw. rechteckförmigem Querschnitt. Die Feder¬ körper 120, 121 sind in einer kragenartigen Ausnehmung 122 eineε Tragelementε 123 angeordnet und mit dem Tragelement 123 an den Stellen 124, 125, beispielsweise durch Löten, verbunden. Bei dieser Ausführungsform weisen die Federkör¬ per 120, 121 eine gleichsinnige Wickelrichtung F auf, wobei ihre Windungen mit parallelem Abstand zueinander verlaufen, was durch die Konstruktionslinien Ji , Ki gezeigt ist. An der Stelle 126 ist eine ringförmige Nut 127 ausgebildet, in welche die Federkörper 128, 129 - als weitere Verbindungs¬ möglichkeit - eingewalzt oder eingepreßt sind. Fig. 29 zeigt eine Schraubenfeder mit symmetrisch zueinan¬ der angeordneten Federkörpern 130, 131, die in ein durch Sintern hergestelltes Tragelement 132 unlösbar eingebettet sind. Die Federkörper 130, 131 können dabei auf übliche Weise durch Wickeln oder Winden hergestellt sein, jedoch besteht auch die Möglichkeit, die Federkörper 130, 131 durch Herauslösen von Werkstoff zwischen den Windungen 133, 134 der Federkörper 130, 131 zu bilden.
Schließlich zeigen die Fig. 30 und 31 eine weitere Schrau¬ benfeder, bei welcher ein Tragelement 135 zur Aufnahme von symmetrisch zueinander angeordneten Federkörpern 136, 137 mit unterschiedlichen Durchmessern einen inneren Kragen 138 und einen äußeren Kragen 139 aufweist. Die Federkörper 136, 137 sind über die jeweiligen Kragen 138, 139 geschoben und dann z.B. durch Löten oder Schweißen befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Federkörper 136 einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Federkörper 137 sind hin¬ gegen mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet. Jedoch können auch beliebig andere Querschnittsformen Anwendung finden. Zur axialen und radialen Festlegung weist das Tragelement 135 einen Befestigungsflansch 140 auf, der mit Bohrungen 141 versehen ist, in die nicht dargestellte Befestigungεschrauben einführbar sind.
Bezugszeichenliste
Fig. 1-3
5a
Figure imgf000022_0001
Fig. 4-7
Figure imgf000022_0002
Fig. 8-9
Figure imgf000022_0003
Fig. 12
Figure imgf000023_0001
Fig. 13
39 bis 48 diverse Querschnittsformen von
Federkörpern
E Abstand
Fig. 14
Figure imgf000023_0002
Fig. 15 konvexe Seite konkave Seite Radius
Federkörper Krümmung
Figure imgf000023_0003
benachbarte Seite
Fig. 17
Figure imgf000023_0004
Fig. 20
65 rohrförmiger Körper
66 Verdickung
67 Eindrückung
68 Steg
Fig. 21
73 rohrförmiger Körper
74 Verdickung
Fig. 22
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Fig. 29
130, 131 Federkörper
132 Tragelement
133, 134 Windung
Fig. 30
135 Tragelement
136, 137 Federkörper
138 innerer Krage
139 äußerer Kragen
140 Befestigungsflansch
141 Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Schraubenfeder, bei welcher Windungen (2, 3, 4; 102, 103, 104) mindestens zwei, eine Längsmittelachse (C-C) der Schraubenfeder umgebende, vorzugsweise drahtartige Federkörper (5, 17, 18; 16, 19, 20; 23, 24, 25; 105, 110) bilden, wobei die Federkörper sich an wenigstens einem Tragelement (8, 9; 12, 13; 27, 28; 108, 109) abstützen und symmetrisch angeordnet sind, um ein Zusammenfallen von Lastachse und geometrischer Achse der Schraubenfeder zu erreichen.
2. Schraubenfeder nach Anspruch 1, bei welcher die Stei- gung der Windungen (2, 3, 4) der Federkörper (5, 17,
18) konstant ist, die Federkörper (5, 17, 18) eine gleichsinnige Wickelrichtung und einen viereckigen, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Quer¬ schnitt aufweisen.
Schraubenfeder nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Steigung der Windungen (2, 3, 4) und/oder die Quer¬ schnitte der Windungen (2,
3, 4) über die Länge der Federkörper (5, 17, 18) variieren.
4. Schraubenfeder nach Anspruch 1 oder 3, bei welcher die
Federkδrper (5, 17, 18; 16, 19, 20; 23, 24, 25) durch
Herauslösen von Werkstoff zwischen den Windungen (2, 3,
4) gebildet und aus einem Stück mit dem Tragelement (8, 9; 12, 13, 14; 27, 28) hergestellt sind.
5. Schraubenfeder nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Federkörper (105, 110) und das Tragelement (108, 109) aus einzelnen Bauteilen bestehen, die zueinander unver- εchiebbar, insbesondere miteinander unlösbar verbunden sind.
6. Schraubenfeder nach Anspruch 1 oder 3, bei welcher das Herauslösen des Werkstoffs zwischen den Windungen (2, 3, 4) der Federkörper (5, 17, 18) aus einem rohrförmi- gen Körper oder einer Platine (64) erfolgt.
7. Schraubenfeder nach Anspruch 5, bei welcher die Feder¬ körper (105, 110) durch Wickeln oder Winden oder der¬ gleichen hergestellt sind.
8. Schraubenfeder nach Anspruch 1, bei welcher mehrere Tragelemente (12, 13, 14) über deren Länge verteilt an den freien Enden der Federkörper (16, 19, 20) angeord¬ net sind.
9. Schraubenfeder nach Anspruch 4, bei welcher zwischen den freien Enden benachbarter Federkörper (5b, 17b,
18b) im Bereich des Tragelements (8b) eine bogen- bzw. kreisförmige Ausformung (63) vorgesehen ist, um einen Federendenbruch zu vermeiden.
10. Schraubenfeder nach Anspruch 1, bei welcher zur Ein¬ stellung einer definierten Vorspannung bzw. Lagerfixie¬ rung an den Tragelementen (27, 28) Aufnahmen zu deren Festlegung, insbesondere in Form von in Ausnehmungen vorgesehenen Schrauben (30) oder einer, einen Form- schluß bewirkenden Vorrichtung, vorgesehen sind oder die Tragelemente (27) einen angesetzten oder angeform¬ ten Gewindebolzen (29) aufweisen.
PCT/EP1992/000052 1991-01-14 1992-01-13 Schraubenfeder WO1992012358A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4100842.1 1991-01-14
DE4100842A DE4100842C1 (en) 1991-01-14 1991-01-14 Coil spring with several concentric spring element turns - has symmetrical spring elements to attain coincidence of load and geometrical axes
DEP4100841.3 1991-01-14
DE4100841 1991-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992012358A1 true WO1992012358A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=25900223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000052 WO1992012358A1 (de) 1991-01-14 1992-01-13 Schraubenfeder

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992012358A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702260A1 (fr) * 1993-03-05 1994-09-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ressort hélicoïdal, en particulier pour amortisseurs d'oscillations angulaires, ainsi que son procédé de fabrication.
EP0620367A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Hughes Aircraft Company Linearer Kompressor mit Verdrängerkolben und bearbeitete Doppelwendelfeder für den Kolben
EP0672843A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 Friedhelm Piepenstock Schraubendruckfeder
US5692737A (en) * 1996-06-25 1997-12-02 Perlsweig; Leon Helical spring amusement device and stress reliever
WO2013124281A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spring assembly for a drug delivery device
DE102012101929A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Federnfabrik Dietz Gmbh Federhülse und Federstift
WO2014198858A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with dual layer spring
FR3025573A1 (fr) * 2014-09-05 2016-03-11 Thales Sa Dispositif d'isolation vibratoire
DE102015214444A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federpaket
JP2018524533A (ja) * 2015-07-16 2018-08-30 ウ キム,ヒョン 複数のコイル形状ユニットスプリングを有するスプリング構造体及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63263C (de) * SCHÄFFER & BUDENBERG in Magdeburg-Buckau Aus einem Rohr ausgestochene Schraubenfeder mit geschlossenen Enden
US4111407A (en) * 1976-09-30 1978-09-05 Litton Industrial Products, Inc. Conical compression spring
DE2916446A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Roehrs Werner Dr Kg Schraubenfedersatz mit tellerfederartiger beanspruchung
FR2461849A1 (fr) * 1979-06-08 1981-02-06 Schnorr Gmbh Co Kg Spezialfab Dispositif a ressorts helicoidaux
JPS62209239A (ja) * 1986-03-11 1987-09-14 Hitachi Metals Ltd コイルばね

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63263C (de) * SCHÄFFER & BUDENBERG in Magdeburg-Buckau Aus einem Rohr ausgestochene Schraubenfeder mit geschlossenen Enden
US4111407A (en) * 1976-09-30 1978-09-05 Litton Industrial Products, Inc. Conical compression spring
DE2916446A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Roehrs Werner Dr Kg Schraubenfedersatz mit tellerfederartiger beanspruchung
FR2461849A1 (fr) * 1979-06-08 1981-02-06 Schnorr Gmbh Co Kg Spezialfab Dispositif a ressorts helicoidaux
JPS62209239A (ja) * 1986-03-11 1987-09-14 Hitachi Metals Ltd コイルばね

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN. Bd. 14, Nr. 7, Dezember 1971, NEW YORK US Seite 1981; G.V.A.MALMROS: 'Coil Spring Design' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 64 (M-672)(2911) 26. Februar 1988 & JP,A,62 209 239 ( HITACHI METALS LTD ) 14. September 1987 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275983A (en) * 1993-03-05 1994-09-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Helical spring
FR2734742A1 (fr) * 1993-03-05 1996-12-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de fabrication d'un ressort helicoidal
GB2275983B (en) * 1993-03-05 1997-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Helical spring
FR2702260A1 (fr) * 1993-03-05 1994-09-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ressort hélicoïdal, en particulier pour amortisseurs d'oscillations angulaires, ainsi que son procédé de fabrication.
EP0620367A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-19 Hughes Aircraft Company Linearer Kompressor mit Verdrängerkolben und bearbeitete Doppelwendelfeder für den Kolben
US5944302A (en) * 1993-04-13 1999-08-31 Raytheon Company Linear compressor including reciprocating piston and machined double-helix piston spring
EP0672843A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-20 Friedhelm Piepenstock Schraubendruckfeder
US5692737A (en) * 1996-06-25 1997-12-02 Perlsweig; Leon Helical spring amusement device and stress reliever
CN104245012A (zh) * 2012-02-22 2014-12-24 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于药物输送装置的弹簧组件
WO2013124281A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spring assembly for a drug delivery device
US20150018779A1 (en) * 2012-02-22 2015-01-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Spring assembly for a drug delivery device
WO2013132002A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Federnfabrik Dietz Gmbh Federhülse und federstift
DE102012101929A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Federnfabrik Dietz Gmbh Federhülse und Federstift
DE102012101929B4 (de) * 2012-03-07 2015-02-19 Federnfabrik Dietz Gmbh Federhülse, Federstift und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Federhülse und eines Federstifts
WO2014198858A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with dual layer spring
CN105307710A (zh) * 2013-06-14 2016-02-03 诺和诺德股份有限公司 具有双层弹簧的药物输送装置
US20160129188A1 (en) * 2013-06-14 2016-05-12 Novo Nordisk A/S Drug Delivery Device with Dual Layer Spring
FR3025573A1 (fr) * 2014-09-05 2016-03-11 Thales Sa Dispositif d'isolation vibratoire
FR3025574A1 (fr) * 2014-09-05 2016-03-11 Thales Sa Dispositif d'isolation vibratoire, amortisseur associe et utilisation dudit amortisseur
JP2018524533A (ja) * 2015-07-16 2018-08-30 ウ キム,ヒョン 複数のコイル形状ユニットスプリングを有するスプリング構造体及びその製造方法
EP3339676A4 (de) * 2015-07-16 2019-06-26 Hyung Woo Kim Federstruktur mit mehreren spulenförmigen einheitsfedern und verfahren zur herstellung davon
DE102015214444A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Federpaket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE2506420B2 (de) Nichtzylindrische, gewundene Druckfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt, insbesondere zur Anwendung bei Kraftfahrzeugen
DE2653427B2 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Korper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE3321198C1 (de) Sicherheitslenksaeule aus gewickelten faserverstaerkten Kunststoffen
DE1941398A1 (de) Befestigungsstift
DE4100842C1 (en) Coil spring with several concentric spring element turns - has symmetrical spring elements to attain coincidence of load and geometrical axes
DE10149746C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrfeder sowie Aktoreinheit mit einer solchen Rohrfeder
WO1992012358A1 (de) Schraubenfeder
EP0483660B1 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE3706743A1 (de) Lenksaeule fuer ein fahrzeug
DE102011106152A1 (de) Deformationselement einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE3419176C2 (de)
DE102010008194A1 (de) Adaptives Federelement
DE102009005336A1 (de) Schraubenelement, Schraubverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Schraubenelementes
DE3438591A1 (de) Schraubenfeder, insbesondere schraubendruckfeder fuer kraftfahrzeug-radaufhaengungen
DE4201959A1 (de) Schraubendruckfederanordnung
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE2655517A1 (de) Formschluessige verbindung zweier teile, insbesondere zylindrischer teile
EP0941783B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Achskörpers
EP1516097B1 (de) Verbindungs- und umlenkelement für zugbänder bei einem pneumatischen bauelement
EP3545210A1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102011052741A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE202011050998U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE3111505A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubengewindes, insbesondere fuer ein schneckengetriebe und nach diesem verfahren hergestellte schraube
EP4100133A1 (de) Trampolin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE