DE2729244C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2729244C2
DE2729244C2 DE2729244A DE2729244A DE2729244C2 DE 2729244 C2 DE2729244 C2 DE 2729244C2 DE 2729244 A DE2729244 A DE 2729244A DE 2729244 A DE2729244 A DE 2729244A DE 2729244 C2 DE2729244 C2 DE 2729244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
din
precipitated silica
hours
water
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2729244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729244A1 (de
Inventor
Peter Nauroth
Heinz 5047 Wesseling De Esch
Robert 5042 Erftstadt De Kuhlmann
Rudolf Dipl.-Phys. 6482 Bad Orb De Bode
Arthur 8756 Kahl De Reisert
Harald Buehler
Guenther Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau De Tuerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19772729244 priority Critical patent/DE2729244A1/de
Priority to NLAANVRAGE7802850,A priority patent/NL180015C/xx
Priority to ES468615A priority patent/ES468615A1/es
Priority to FR7810791A priority patent/FR2395952A1/fr
Priority to CA000304984A priority patent/CA1117734A/en
Priority to BE6046517A priority patent/BE868524A/xx
Priority to SE7807329A priority patent/SE432094B/sv
Priority to JP7756978A priority patent/JPS5411899A/ja
Priority to GB787828256A priority patent/GB2001303B/en
Publication of DE2729244A1 publication Critical patent/DE2729244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729244C2 publication Critical patent/DE2729244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/006Additives being defined by their surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrophobierte Fällungskieselsäure sowie deren Verwendung als verstärkender Füllstoff in zu Elastomeren härtbaren Massen.
Füllstoffe sind feste Substanzen meist anorganischer Her­ kunft und verschiedener Zusammensetzung, deren Teilchen fein- bis grobkörnig und von verschiedener Form sein können und die einem chemisch-technischen Produkt zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern.
Es ist bekannt, eine Fällungskieselsäure in wäßriger Suspension mittels Dimethyldichlorsilan zu hydrophobieren.
Dabei wird das Dimethyldichlorsilan zu der sauer eingestellten Fällungskieselsäuresuspension bei einer Temperatur 50 bis 90°C langsam zugetropft (FR-A 13 79 435).
Gegenstand der Erfindung ist eine mit Dimethyldichlorsilan hydrophobierte Fällungs­ kieselsäure, welche gekennzeichnet ist durch
BET-Oberfläche, m²/g
110±40
Mittlere Größe der Primärteilchen aus EM-Aufnahmen, nm 15-22
Trocknungsverlust nach DIN 55 921 nach 2 Std. bei 105°C, % <2,5
Glühverlust (bezogen auf 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz) nach DIN 55 921, % 5,5±1,5
pH-Wert (in 5%iger wäßrig-methanolischer Aufschlemmung) nach DIN 53 200 7,5±1,0
Leitfähigkeit (in 4%iger wäßrig-methanolischer Aufschlämmung), µS <600
Stampfdichte des unentlüfteten Stoffes nach DIN 53 194, g/l 130±40
Wasserbenetzbarkeit, % <0,1
Kohlenstoffgehalt, % 2,5±0,6
Wasseraufnahme bei 30°C und 30% RF, % 1,2±0,4
Wasseraufnahme bei 30°C und 70% RF, % 1,5±0,5
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure kann der Trocknungsverlust von 2,5 bis 0,0% betragen. Die Leitfähigkeit der erfindungs­ gemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure kann von 50 bis 300 µS betragen. Die Wasserbenetzbarkeit kann von 0 bis 0,05 be­ tragen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen hydrophobierten Fällungs­ kieselsäure, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man in eine Originalfällungssuspension einer Fällungskieselsäure mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten (Kenn­ daten erhalten nach Abtrennung von der Fällungssuspension, intensiven Waschvorgang mit Wasser und Langzeittrocknung der hydrophilen Fällungskieselsäure):
BET-Oberfläche nach DIN 66 131, m²/g
160±40
Mittlere Größe der Primärteilchen aus EM-Aufnahmen, nm 14-22
Trocknungsverlust nach DIN 55 921 nach 2 Std. bei 105°C, % 2,5-4,0
Glühverlust (bezogen auf 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz) nach DIN 55 921, % 3,5±1,0
pH-Wert (in 5%iger wäßriger Aufschlämmung) nach DIN 53 200 7,0-8,5
Leitfähigkeit (in 4%iger wäßriger Aufschlämmung, µS <600
Stampfdichte des unentlüfteten Stoffes nach DIN 53 194, g/l 140±40
SO₃-Gehalt (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz), % 0,3
Na₂O-Gehalt (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz), % 0,3
Dimethyldichlorsilan unter Aufrechterhaltung eines al­ kalischen pH-Wertes eingibt, die so erhaltene Mischung nach­ rührt, abtrennt, langzeittrocknet, das erhaltene Produkt 60 bis 180 Minuten, vorzugsweise 70 bis 130 Minuten bei einer Temperatur von 200 bis 400°C tempert und vermahlt.
Die Originalfällungssuspension der hydrophilen Fällungskiesel­ säure kann wie folgt erhalten werden:
In einem Reaktionsbehälter wird 1 Volumen-Teil Wasser vorge­ legt. Langsam werden 0,15 bis 0,25 Volumen-Teile Wasserglas­ lösung (Modul SiO₂ : Na₂O=3,5 und 26% SiO₂) und 0,015 bis 0,025 Volumen-Teile H₂SO₄ (96%ig) unter Rühren zu der Vor­ lage gegeben, wobei in der Mischung während der Zugabe ein alkalischer pH-Wert eingehalten wird. Nach Abschluß der Zu­ gabe von Wasserglas und H₂SO₄ liegt der pH-Wert der erhaltenen Suspension im schwach alkalischen Bereich.
Das Dimethyldichlorsilan, das mit der in wäßriger, al­ kalischer Originalsuspension vorliegenden hydrophilen Fällungs­ kieselsäure umgesetzt wird, wird vorzugsweise in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der da­ mit umszusetzenden Fällungskieselsäure eingesetzt.
Weiterhin ist der Gegenstand der Erfindung der Verwendung der er­ findungsgemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure als verstär­ kender Füllstoff in zu Elastomeren härtbaren Massen auf der Basis von Diorganopolysiloxanen. So kann in einer bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäße hydrophobierte Fällungs­ kieselsäure in 1-Komponenten-Silikonkautschuk-Fugendichtungs­ massen eingesetzt werden.
Des weiteren kann sie in bei Raumtemperatur härtbaren Organo­ polysiloxanelastomeren wie vorzugsweise z. B. in einer Zwei­ komponenten-Siliconabdruckmasse eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann die hydrophobierte Fällungskieselsäure in heißvulkanisierenden Diorganopolysiloxan-Elastomeren eingesetzt werden. Diese können beispielsweise als Kabel­ isolationsmasse eingesetzt werden.
Als Diorganopolysiloxane können alle Diorganopolysiloxane verwendet werden, die bisher als Grundlage für zu Organo­ polysiloxanelastomere bei Raumtemperatur (RTV) nur wenig erhöhter Temperatur (LTV) oder hoher Temperatur (HTV) härtbare bzw. härtende Massen verwendet wurden bzw. ver­ wendet werden konnten. Sie können z. B. durch die allgemeine Formel
Z nSi(R)3-n -O-[Si(R₂)O] x -Si(R)3-n -Z n
wiedergegeben werden, worin R gleiche oder verschiedene, ein­ wertige, gegebenenfalls substituierte und/oder polymere Kohlenwasserstoffreste, Z eine Hydroxylgruppe, hydrolysier­ bare Gruppe und/oder hydrolysierbares Atom oder im Falle des Vorliegens von bei nur wenig erhöhter Temperatur härtbaren Massen Alkenylgruppen bedeuten, n 1, 2 oder 3 und x eine ganze Zahl im Wert von mindestens 1 ist.
Beispiele für Kohlenwasserstoffrest R sind Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- und Octylreste; Alkenylreste, wie der Vinyl-, Allyl-, Äthylallyl- und Bu­ tadienrest; und Arylreste, wie der Phenyl- und Tolylrest.
Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste R sind insbesondere halogenierte Kohlenwasserstoffreste, wie der 3,3,3-Trifluorpropylrest, Chlorphenyl- und Bromtolylrest; und Cyanalkylrest, wie der beta-Cyanäthylrest.
Beispiele für polymere (auch als "modifizierende" bezeichen­ bare) substituierte und unsubstituierte Kohlenwasserstoff­ reste R sind über Kohlenstoff an Silicium gebundene Poly­ styryl-, Polyvinylacetat-, Polyacrylat-, Polymethacrylat- und Polyacrylnitrilreste.
Mindestens der überwiegende Teil der Reste R besteht vor allem wegen der leichteren Zugänglichkeit vorzugsweise aus Methylgruppen. Die gegebenenfalls vorhandenen übrigen Reste R sind insbesondere Vinyl- und/oder Phenylgruppen
Insbesondere im Falle des Vorliegens von unter Auschluß von Wasser lagerfähigen, bei Zutritt von Wasser bei Raumtempera­ tur zu Elastomeren härtenden Massen handelt es sich bei Z meist um hydrolysierbare Gruppen. Beispiele für solche Gruppen sind Amino-, Amido-, Aminoxy-, Oxim-, Alkoxy-, Alkoxy­ alkoxy- (z B. CH₃OCH₂CH₂O-), Alkenyloxy- (z. B. H₂C=(CH₃)CO-), Acyloxy- und Phosphatgruppen. Vor allem wegen der leichteren Zugänglichkeit sind als Z Acyloxygruppen, insbesondere Acetoxy­ gruppen, bevorzugt. Es werden jedoch auch z. B. mit Oximgruppen, wie solchen der Formel -ON=C(CH₃) (C₂H₅), als Z ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.
Beispiele für hydrolysierbare Atome Z sind Halogen- und Wasser­ stoffatome.
Beispiele für Alkenylgruppen Z sind insbesondere Vinylgruppen.
Es können gleiche oder verschiedene Z an ein Si-Atom gebunden sein.
Es können Gemische aus verschiedenen Diorganopolysiloxanen verwendet werden.
Aus der erfindungsgemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure wer­ den durch Vermischen mit Diorganopolysiloxanen und gegebenen­ falls weiteren Stoffen bei Raumtemperatur oder nur wenig erhöhter Temperatur, gegebenenfalls nach Zusatz von Vernetzungsmitteln, zu Elastomeren härtbare Massen, insbesondere unter Aus­ schluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raum­ temperatur zu Elastomeren härtende Massen hergestellt. Dieses Vermischen kann in beliebiger bekannter Weise z. b. in mechani­ schen Mischgeräten, erfolgen.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwendeten Füllstoffe in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu Elastomeren härtbaren Massen, eingesetzt. Bei HTV-Organo­ polysiloxanelastomeren können von 5 bis 50 Gew.-% eingesetzt werden. Bei RTV-Organopolysiloxanelastomeren können von 5 bis 35, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% eingesetzt werden.
Liegen in den reaktionsfähige endständige Einheiten enthalten­ den Diorganopolysiloxanen als einzige reaktionsfähige endstän­ dige Einheiten solche mit Si-gebundenen Hydroxylgruppen vor, so müssen diese Diorganopolysiloxane, um sie in an sich be­ kannter Weise zu härten bzw. um sie in durch das in der Luft enthaltende Wasser, gegebenenfalls unter Zugabe von weiterem Wasser, zu Elastomeren härtende Verbindungen zu überführen, mit Vernetzungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kon­ densationskatalysators in bekannter Weise umgesetzt werden. Bei HTV-Diorganopolysiloxanelastomeren können bei entsprechend hohen Temperaturen organische Peroxide, wie z. B. Bis-2.4-di­ chlorobenzoylperoxid, Benzoylperoxid, Di-cumylperoxid tert. Rutylperbenzoat oder tert. Butylperacetat als Vernetzter einge­ setzt werden.
Als heißvulkanisierende Organosiloxane können solche verwendet werden, deren organische Substituenten aus Methyl-, Äthyl-, Phenyl-, Trifluormethylphenyl [F₃CC₆H₄-] oder Trimethylsilymethyl­ enresten [CH₃)₃SiCH₂-] bestehen, z. B. Dimethyl-, Diäthyl-, Phenyl­ methyl-, Phenyläthyl-, Äthylmethyl-, Trimethylsilylmethylenmethyl-, Trimethylsilylmethylenäthyl-, Trifluormethylphenylmethyl- oder Trifluormethylphenyläthylsiloxane bzw. Mischpolymerisate solcher Verbindungen. Außerdem können die Polymerisate begrenzte Mengen von Diphenylsiloxan-, Bis-trimethylsilylmethylensiloxan-, Bis- trifluormethylphenylsiloxaneinheiten sowie auch Siloxane mit Ein­ heiten der Formel RSiO1,5 und R₃SiO0,5 enthalten, wobei R einen der obigen Reste darstellt.
Beispiele für Vernetzungsmittel sind insbesondere Silane der allgemeinen Formel
R4-t SiZ t′,
worin R die oben dafür angegebene Bedeutung hat, Z eine hydrolysierbare Gruppe und/oder ein hydrolysierbares Atom und t 3 oder 4 ist. Die oben angeführten Beispiele für Hydro­ lysierbare Gruppen Z und hydrolysierbare Atome Z gelten im vollem Umfang auch für die hydrolysierbaren Gruppen Z′ und die hydro­ lysierbaren Atome Z′.
Beispiele für Silane der oben angegebenen Formel sind Methyl­ triacetoxysilane, Isopropyltriacetoxysilan, Isopropoxytriacet­ oxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Methyltrisdiäthylaminooxy­ silan, Methyltris(-cyclohexylamino)-silan, Methyltris(-di­ äthylphosphato)-silan und Methyltris(-methläthylketoximo)- silan.
Anstelle von oder im Gemisch mit Silanen der oben angegebenen Formel können ferner z. B. auch Polysiloxane verwendet werden, die je Molekül mindestens 3 Z′-Gruppen bzw. -Atome enthalten, wobei die nicht durch Z′-Gruppen bzw. -Atome abgesättigten Siliciumvalenzen durch Siloxansauerstoffatome und gegebenenfalls R-Gruppen abgesättigt sind. Die bekanntesten Beispiele für Ver­ netzer der letzteren Art sind das Polyäthylsilikat mit einem SiO₂-Gehalt von etwa 40 Gew.-%, Hexaäthoxydisiloxan und Methyl­ wasserstoffpolysiloxane.
Die bekanntesten Beispiele für Kondensationskatalysatoren sind Zinnsalze von Fettsäuren, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinn­ diacetat und Zinn-(II)-octoat.
Liegen in den reaktionsfähige endständige Einheiten ent­ haltenden Diorganopolysiloxane als einzige reaktionsfähige, endständige Einheiten solche mit Alkenylgruppen vor, so kann die Härtung zu Elastomeren in bekannter Weise mit Organopoly­ siloxanen, die durchschnittlich mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül enthalten, wie Methylwasser­ stoffpolysiloxan, in Gegenwart von die Anlagerung von Alkenyl­ gruppen an Si-gebundenen Wasserstoff fördernden Katalysa­ toren, wie Platin-(IV)-chlorsäure, erfolgen. Es liegen dann bei Raumtemperatur oder nur wenig erhöhter Temperatur (meist 50 bis 80°C) härtbare (LTV) Massen vor.
Schließlich sei als weiteres Beispiel für die Härtung zu Elastomeren diejenige mittels polycyclischer Organopoly­ siloxane in Gegenwart von Äquilibrierungskatalysatoren, wie Phosphornitrilchloriden, genannt.
Selbstverständlich können die zu Elastomeren härtbaren Massen außer Diorganopolysiloxanen, erfindungsgemäß Fällungs­ kieselsäure Vernetzungsmitteln und Vernetzungskatalysatoren, gegebenenfalls herkömmlicherweise meist oder häufig in zu Elastomeren härtbaren Massen verwendete Füllstoffe enthalten. Beispiele für solche Stoffe sind Füllstoffe mit einer Ober­ fläche unterhalb 50 m²/g, wie Quarzmehl, Diatomeenerde, ferner Zirkoniumsilikat und Calciumcarbonat, ferner unbehandel­ tes, pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd, organische Harze, wie Polyvinylchloridpulver, Organopolysiloxanharze, faserige Füll­ stoffe, wie Asbest, Glasfasern und organische Fasern, Pigmente, lösliche Farbstoffe, Duftstoffe, Korrosionsinhibitoren, die Massen gegen den Einfluß von Wasser stabilisierende Mittel, wie Essigsäureanhydrid, die Härtung verzögernde Mittel, wie Benzo­ triazol und Weichmacher, wie durch Trimethylsiloxygruppen end­ blockerte Dimethypolysiloxane.
Die angeführte Kombination physikalisch-chemischer Stoffdaten der erfindungsgemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure führt aufgrund ihrer ausgezeichneten Dispergierbarkeit zu einem hochwirksamen Verstärkerfüllstoff. Der gegenüber den bekannten Fällungskieselsäuren deutlich herabgesetzte Gleichgewichts- Feuchtigkeitsgehalt bringt Vorteile bei der Verarbeitung z. B. bei der drucklosen Vulkanisation, bei welcher im Vergleich zum Einsatz der bekannten, hydratisierten Fällungskieselsäure bla­ senärmere Vulkanisate anfallen. Der niedrige Elektrolytgehalt in Kombination mit dem niedrigen Feuchtegehalt führt schließ­ lich zu guten elektrischen Eigenschaften der Vulkanisate. In kalthärtenden Silikonkautschuk-Dichtungsmassen zeigt die er­ findungsgemäße hydrophobierte Fällungskieselsäure aufgrund ihres geringen Wassergehaltes Vorteile für die Lagerfähigkeit der nicht ausgehärteten Massen.
Die Herstellung, physikalisch-chemischen Daten und die An­ wendung der erfindungsgemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure werden anhand der folgenden Beispiele näher erläutert und be­ schrieben:
Beispiel 1 Herstellung der Originalfällungssuspension einer hydrophilen Fällungskieselsäure für die anschließende Naßhydrophobierung
In einem Reaktionsbehälter werden 50,0 m³ Wasser vorgelegt. Langsam werden 9,2 m³ Wasserglaslösung und 0,9 m³ H₂SO₄ unter Rühren zu der Vorlage gegeben, wobei in der Mischung während der Zugabe ein alkalischer pH-Wert eingehalten wird. Nach Ab­ schluß der Zugabe von Wasserglas und H₂SO₄ liegt der pH-Wert der erhaltenen Suspension im alkalischen Bereich.
Zur Charakterisierung der hydrophilen Fällungskieselsäure wird ein Teil der Suspension abfiltriert, elektrolytarm gewaschen, anschließend im Trockenschrank bei 105°C bis zur Gewichtskon­ stanz getrocknet und mit Hilfe einer Stiftmühle vermahlen.
Die erhaltene hydrophile Fällungskieselsäure weist die folgen­ den physikalisch-chemischen Kenndaten auf:
BET-Oberfläche nach DIN 66 131, m²/g
155
Mittlere Größe der Primärteilchen aus EM-Aufnahmen, nm 18-20
Trocknungsverlust nach DIN 55 921 nach 2 Std. bei 105°C, % 3,0
Glühverlust (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz) nach DIN 55 921, % 3,3
pH-Wert (in 5%iger wäßriger Aufschlämmung nach DIN 53 200 7,7
Leitfähigkeit (in 4%iger wäßriger Aufschlämmung, µS 240
Stampfdichte des ungelüfteten Stoffes nach DIN 53 194 g/l 140
SO₂-Gehalt (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz), % 0,22
Na₂O-Gehalt (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz), % 0,18
Durchführung der Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
Ein Probe von 4,0 g Kieselsäure wird mit 50 ml vollentsalztem Wasser in einem 150-ml-Becherglas erhitzt und eine Minute un­ ter Rühren gekocht. Anschließend wird die Suspension in einen 100-ml-Meßkolben überführt, abgekühlt und mit vollentsalztem Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Nach Umschütteln wird die Meß­ zelle des Leitfähigkeitsmeßgerätes zunächst mit der zu messenden Suspension vorgespült und dann gefüllt bzw. die Meßzelle in die Suspension eingetaucht. Die elektrische Leitfähigkeit wird am Meßgerät abgelesen und die Temperatur der Suspension bei der Messung bestimmt.
Berechnung:
Die elektrische Leitfähigkeit wird in µS bezogen auf 20°C angegeben.
Beispiel 2 Herstellung einer durch Naßhydrophobierung erhaltenen erfin­ dungsgemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure
Zu 10 l einer wäßrigen Originalfällungssuspension der Fällungs­ kieselsäure gemäß Beispiel 1 mit einer Feststoffkonzentration von 57,9 g/l werden unter Einhaltung eines pH-Wertes der Suspension von 8,5 193 g Dimethyldichlorsilan während einer Zeit von 30 Minuten unter intensivem Rühren eingegeben. Nach einer anschließenden Mischzeit von 60 Minuten wird die zu 25% mit Dimethyldichlorsilan belegte Fällungskieselsäure abge­ trennt, bei 105°C getrocknet, bei 350°C 2,0 Stunden lang getempert und anschließend vermahlen.
Die erhaltene hydrophobierte Fällungskieselsäure weist die fol­ genden physikalisch-chemischen Kenndaten auf:
Glühverlust bei 1000°C nach DIN 55 921, %
5,5
davon Feuchte bei 105°C nach DIN 55 921, % 0,4
pH-Wert nach DIN 53 200 8,0
BET-Oberfläche nach DIN 66 131, m²/g 89
Wasserbenetzbarkeit, % 0,05
Leitfähigkeit, µS 160
C-Gehalt, % 2,2
Wasseraufnahme bei 30°C und 30% RF, % 1,2
Wasseraufnahme bei 30°C und 70% RF, % 2,0
Stampfdichte des unentlüfteten Stoffes nach DIN 53 194, g/l 130
Bestimmung der Wasserbenetzbarkeit hydrophober Kieselsäuren
In der folgenden Analysemethode wird die Bestimmung der wasser­ benetzbaren Anteile hydrophobierter Kieselsäure beschrieben.
Durchführung der Bestimmung
0,2 g hydrophobierter Kieselsäure werden mit 50 ml destilliertem Wasser in einem 250-ml-Schütteltrichter gegeben und 1 Minute mit Hilfe eines Turbula-Mischers mit höchster Drehzahl ge­ schüttelt.
Nach kurzem Absetzenlassen der besetzten Anteile werden 45 ml der Suspension nach schonendem Umschwenken in eine Abdampf­ schale abgelassen, auf einem Wasserbad eingedampft und dann bei 105°C getrocknet.
Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme
Bei der Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme wird die maximale oder zeitabhängige Feuchtigkeitsaufnahme von Kieselsäuren in Abhängigkeit von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtig­ keit bestimmt.
Durchführung der Bestimmung
Eine Kieselsäureprobe von ca. 2,5 g wird auf 0,1 mg genau in ein trockenes austariertes Wägeglas eingewogen und 2 Stunden bei 105°C getrocknet. Nach dem Erkalten wird das Gewicht auf einer Analysenwaage bestimmt. Anschließend wird das offene Wägeglas mit der Probe in einem Klimaschrank bei vorgegebener Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt. Es kann dann entweder ein Feuchtigkeitsaufnahmezeitdiagramm oder die maximale Feuchtigkeitsaufnahme ermittelt werden.
Üblicherweise erfolgt die Bestimmung bei
30°C und 30% relativer Luftfeuchtigkeit
30°C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit
Beispiel 3 Anwendung einer erfindungsgemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure in kalthärtenden 1-Komponenten-Siliconkautschukmassen
In diesem Beispiel wird die hydrophobierte erfindungsgemäße Fällungs­ kieselsäure nach Beispiel 2 als Verstärkerfüllstoff und Thixotro­ pierungsmittel in einer 1-Komponenten-Silikonkautschuk-Fugendich­ tungsmasse (kaltvulkanisierend) geprüft.
Bei den Versuchen werden die Kieselsäure Aerosil 150® der Firma Degussa sowie das Handelsprodukt HDK H2000 der Firma Wacker zum Vergleich in der gleichen Silikonkautschukmasse geprüft.
HDK H2000® ist eine hochdisperse Kieselsäure, welche durch Flammen­ hydrolyse und flüchtigen Siliciumverbindungen hergestellt und an­ schließend durch Umsetzung mit Organosilanen hydrophobiert wird. Sie ist daher an der Oberfläche dicht mit Trimethylsilylgruppen belegt und weist die folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten auf:
Oberfläche nach BET, m²/g
170±30
SiO₂-Gehalt, Gew.-% <97
Schüttgewicht ungepreßt, g/l ca. 90
Feuchtigkeit nach DIN 53 198 Verf. A 2 Std. bei 105°C, Gew.-% <0,6
Glühverlust nach DIN 52 911 2 Std. bei 1000°C, Gew.-% <2,5
pH-Wert nach DIN 53 200 in 4%iger Dispersion in Wasser-Methanol=1 : 1 6,7-7,7
Grit nach Mocker (DIN 53 580), Gew.-% <0,05
anhaftendes HCl, Gew.-% <0,020
Al₂O₃, Gew.-% <0,05
Fe₂O₃, Gew.-% <0,005
TiO₂, Gew.-% <0,003
C, Gew.-% <3
Aerosil 150® ist eine pyrogen hergestellte Kieselsäure mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten:
Dabei wird folgende Rezeptur mit Acetat-Härter zugrunde ge­ legt:
68,4 Gew.-Teile Dimethylpolydiloxan mit Hydroxylendgruppen Viskosität 50.000 cST,
271 Gew.-Teile Dimethylpolysiloxan mit Trimethylsiloxyend­ gruppen Viskosität 1000 cSt,
4,5 Gew.-Teile Methyltriacetoxysilan (Vernetzer,
0,005 Gew.-Teile Dibutylzinndiacetat
plus zu prüfende Kieselsäure
Die Einarbeitung der Kieselsäure erfolgt nach Zugabe des Ver­ netzers in einem evakuierbaren Planetenmischer.
Die noch pastöse Fugendichtungsmasse bzw. deren 7 Tage an der Luft gehärtetes Vulkanisat wurde danach folgendem Test unter­ zogen:
  • a) Extrudierbarkeit nach ASTM 2452-69
  • b) Standvermögen nach der Hütchenmethode
  • c) Modul bei 100% Dehnung nach DIN 53 504
  • d) Zugfestigkeit nach DIN 53 504
  • e) Bruchdehnung nach DIN 53 504
  • f) Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 515
  • g) Shore-A-Härte nach DIN 53 505
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt. Dabei läßt sich gegenüber den be­ kannten pyrogenen hydrophilen Kieselsäuren Aerosil 150 sowie der hydrophobierten Kieselsäure HDK H2000 folgender technischer Fort­ schritt feststellen:
  • - Aerosil 150 läßt sich nur bis zu 8% in die 1-Komponenten- Dichtungsmasse einarbeiten. Ein höherer Füllungsgrad führt zu einer schwer verarbeitbaren Masse. Das einem Füllungsgrad von 8% erzielbare Niveau der mechanischen Daten entspricht dem bisher üblichen Stand der Technik.
  • - Hingegen wird mit der erfindungsgemäßen Kieselsäure gemäß Beispiel 2 bei einem Füllungsgrad von 20% ein wesentlich höheres Niveau der mechanischen Daten erreicht, die den ge­ stellten Anforderungen an high-strength Dichtungsmassen ge­ nügen. Die Extrudierbarkeit der Masse ist bei diesem Füllungs­ grad voll befriedigt. Auch die Lagerstabilität ist gut.
  • - Hingegen ist bei einem Füllungsgrad von 20% das Wertniveau der mechanischen Daten des Handelsproduktes HDK H2000, das den neuesten Stand der Technik präsentiert, nicht dem der mit der erfindungsgemäßen Fällungskieselsäure gefüllten Vulkanisate vergleichbar. Dies gilt besonders für die Zug­ festigkeit und die Bruchdehnung, die beide 45% unter den entsprechenden Werten der erfindungsgemäßen Kieselsäure liegen. Erst bei Erhöhung des Füllungsgrades auf 25% läßt sich das Datenbild für HDK H2000 voll angleichen
Überraschenderweise wurde somit festgestellt, daß sich unter Verwendung von nur 20% der erfindungsgemäßen Fällungskiesel­ säure ein zum Teil deutlich besseres Eigenschaftsbild (als 25% HDK H2000) erreichen läßt. Bei den spürbar niedrigen Her­ stellkosten im Vergleich zu pyrogener hydrophobierter Kieselsäure eröffnen sich dadurch zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten.
Tabelle I
Prüfung einer erfindungsgemäßen hydrophobierten Fällungskieselsäure gemäß Beispiel 2 in einer 1-Komponenten-Silicon-Dichtungsmasse gegen pyrogene Kieselsäure des Standes der Technik
Tabelle I (Fortsetzung)
Beispiel 4 Herstellung einer durch Naßhydrophobierung erhaltenen, erfindungs­ gemäß hydrophoben Fällungskieselsäure
Zu 12 l einer Originalfällungssuspension der Fällungskieselsäure gemäß Beispiel 1 mit einer Feststoffkonzentration von 57,9 g/l werden unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes der Suspension von 8,5 175,6 g Dimethyldichlorsilan während einer Zeit von 30 Minuten unter intensivem Rühren eingegeben. Nach einer anschließenden Mischzeit von 60 Minuten wird die zu 20% mit Dimethyldi­ chlorsilan belegte Fällungskieselsäure bei 105°C getrocknet, bei 350°C 1,5 Std. getempert und anschließend vermahlen. Die erhal­ tene Fällungskieselsäure weist die folgenden physikalisch-chemi­ schen Kenndaten auf:
Glühverlust bei 1000°C nach DIN 55 921, %
5,5
davon Feuchte bei 105°C nach DIN 55 921, % 0,4
pH-Wert nach DIN 53 200 7,5
BET-Oberfläche nach DIN 66 131, m²/g 94
Wasserbenetzbarkeit, % 0,06
Leitfähigkeit, µS 92
C-Gehalt, % 2,1
Wasseraufnahme bei 30°C und 30% RF, % 1,3
Wasseraufnahme bei 30°C und 70% RF, % 2,0
Stampfdichte des unentlüfteten Stoffes nach DIN 53 194, g/l 137
Beispiel 5 Anwendung einer erfindungsgemäßen hydrophobierten Fällungskiesel­ säure in Kabelmassen auf der Basis von Organopolysiloxanen
In diesem Beispiel wird die erfindungsgemäße hydrophobierte Fäl­ lungskieselsäure nach Beispiel 4 als Verstärkerfüllstoff in heißvulkanisierenden Siliconkautschuk eingearbeitet und auf den elektrischen Durchgangswiderstand der damit hergestellten Vulkanisate geprüft.
Dank seiner ausgezeichneten dielektrischen Eigenschaften findet heißvulkanisierender Siliconkautschuk auch Anwendung als hoch­ wertiges Kabelisolationsmaterial. Als Verstärkerfüllstoff wird hierbei üblicherweise hochative pyrogene Kieselsäure wegen ihrer Einheit und günstigen dielektrischen Eigenschaften einge­ setzt. Es ist bekannt, daß die Isolationseigenschaften weiter verbessert werden, wenn die ausvulkanisierten Massen noch einem längeren Temperungsprozeß (mindestens 6 Stunden) bei höheren Temperaturen (um 200°C) unterworfen werden.
Bei den Prüfungen zu diesem Beispiel wurde nach folgender Re­ zeptur gearbeitet.
100 Gew.-Teile Dimethylpolysiloxan mit Trimethyl­ siloxy-Endgruppen sowie einem Gehalt an Vinylgruppen,
40 Gew.-Teile Kieselsäure,
1,4 Gew.-Teile Bis-2.4dichlorbenzoylperoxid (50%ig als Paste in Siliconöl),
Vulkanisation: 7 min 130°C,
Temperung: 0 oder 6 h bei 200°C,
Konditionierung: 24 Std. bei 22°C und 80% rel. Luft­ feuchtigkeit.
*) Aerosil 200® ist ein durch Flammenhydrolyse von flüchtigen Siliciumverbindungen hergestellt hochdisperse Kieselsäure, welche die folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten aufweisen:
Oberfläche nach BET, m²/g
200±25
Mittlere Größe der Primärteilchen, mµ 12
Stampfvolumen (DIN 53 194), ml/100 g 1700
verdichtete Ware, ml/100 g 1000
Trocknungsverlust (DIN 53 198 Verf. A) 2 Std. bei 105°C, Gew.-% <1,5
Glühverlust (DIN 52 911) 2 Std. bei 1000°C, Gew.-% <1,5
pH-Wert (DIN 53 200) in 4%iger wäßriger Dispersion 3,6-4,3
SiO₂, Gew.-% <99,8
Al₂O₃, Gew.-% <0,05
Fe₂O₃, Gew.-% <0,003
TiO₂, Gew.-% <0,03
HCl, Gew.-% <0,025
Grit nach Mocker (DIN 53 580), Gew.-% 0,05
Die Ergebnisse der Prüfung im Vergleich zu Aerosil 200®*), einer pyrogenen Kieselsäure der Firma Degussa, sind in Fig. 1 dar­ gestellt. Wie aus den Kurven hervorgeht, lassen sich mit der er­ findungsgemäßen Fällungskieselsäure überraschenderweise ähnlich gute Widerstandswerte erzielen wie mit der pyrogenen Kieselsäure. Weiterhin wurde überraschenderweise gefunden, daß sich mit der erfindungsgemäßen Kieselsäure die guten elektrischen Eigenschaften auch ohne den o. g. aufwendigen Temperungsprozeß erzielen lassen. Neben den günstigeren Herstellkosten liegt hierin ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fällungskieselsäure.

Claims (5)

1. hydrophobierte Fällungskieselsäure, gekennzeichnet durch BET-Oberfläche nach DIN 66 131, m²/g 110±40 Mittlere Größe der Primärteilchen aus EM-Aufnahmen, nm 15-22 Trocknungsverlust nach DIN 55 921 nach 2 Std. bei 105°C, % <2,5 Glühverlust (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz nach DIN 55 921, % 5,5±1,5 pH-Wert (in 5%iger wäßrig-methanolischer Aufschlämmung) nach DIN 53 200 7,5±1,0 Leitfähigkeit (in 4%iger wäßrig-methanolischer Aufschlämmung), µS <600 Stampfdichte des unentlüfteten Stoffes nach DIN 53 194, g/l 130±40 Wasserbenetzbarkeit, % <0,1 Kohlenstoffgehalt, % 2,5±0,6 Wasseraufnahme bei 30°C und 30% RF, % 1,2±0,4 Wasseraufnahme bei 30°C und 70% RF, % 1,5±0,5
2. Verfahren zur Herstellung der hydrophobierten Fällungskiesel­ säure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Originalfällungssuspension einer Fällungskieselsäure mit den folgenden physikalisch-chemischen Kenndaten (Kenndaten erhalten nach Abtrennung von der Fällungs­ suspension, intensivem Waschvorgang mit Wasser und Langzeittrocknung der hydrophilen Fällungskieselsäure): BET-Oberfläche nach DIN 66 131, m²/g 160±40 Mittlere Größe der Primärteilchen aus EM-Aufnahmen, nm 14-22 Trocknungsverlust nach DIN 55 921 nach 2 Std. bei 105°C, % 2,5-4,0 Glühverlust (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz) nach DIN 55 921, % 3,5±1,0 pH-Wert (in 5%iger wäßriger Aufschlämmung) nach DIN 53 200 7,0-8,5 Leitfähigkeit (in 4%iger wäßriger Aufschlämmung), µS <600 Stampfdichte des unentlüfteten Stoffes nach DIN 53 194 g/l 140±40 SO₃-Gehalt (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz), % <0,3 Na₂O-Gehalt (bezogen auf die 2 Std. bei 105°C getrocknete Substanz), % <0,3
Dimethyldichlorsilan unter Aufrechterhaltung eines alkalischen pH-Wertes eingibt, die so erhaltene Mischung nachrührt, die hydrophobierte Fällungskieselsäure abtrennt, langzeittrocknet, das erhaltene Produkt 60 bis 180 Minuten, vorzugsweise 70 bis 130 Minuten bei einer Temperatur von 200-400° tempert und vermahlt.
3. Verwendung der Fällungskieselsäure gemäß Anspruch 1 als Verstärkerfüllstoff in zu Elastomeren härtbaren Massen auf der Basis von Diorganopolysiloxanen.
4. Verwendung der Fällungskieselsäure gemäß Anspruch 1 als Verstärkerfüllstoff gemäß Anspruch 3 in 1-Komponenten- Siliconkautschuk-Fugendichtungsmassen.
5. Verwendung der Fällungskieselsäure gemäß Anspruch 1 als Verstärkerfüllstoff gemäß Anspruch 3 in Siliconkautschuk- Kabelmassen.
DE19772729244 1977-06-29 1977-06-29 Faellungskieselsaeure Granted DE2729244A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729244 DE2729244A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Faellungskieselsaeure
NLAANVRAGE7802850,A NL180015C (nl) 1977-06-29 1978-03-15 Hydrofoob, neergeslagen kiezelzuur; werkwijze voor het bereiden daarvan; tot elastomeer hardbare massa.
ES468615A ES468615A1 (es) 1977-06-29 1978-04-07 Procedimiento para la preparacion de un acido silicico de precipitacion hidrofobo.
FR7810791A FR2395952A1 (fr) 1977-06-29 1978-04-12 Acide silicique precipite
CA000304984A CA1117734A (en) 1977-06-29 1978-06-08 Precipitated silica
BE6046517A BE868524A (fr) 1977-06-29 1978-06-27 Acide silicique de precipitation hydrophobe, procede de fabrication et utilisation de ce produit
SE7807329A SE432094B (sv) 1977-06-29 1978-06-28 Hydrofoberad fellningskiselsyra, forfarande for dess framstellning samt anvendning av densamma
JP7756978A JPS5411899A (en) 1977-06-29 1978-06-28 Hydrophobic precipitated silicic acid* method of making same and hardenable elastomer composition including same as reinforcing filler
GB787828256A GB2001303B (en) 1977-06-29 1978-06-29 Precipitated silica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729244 DE2729244A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Faellungskieselsaeure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729244A1 DE2729244A1 (de) 1979-01-04
DE2729244C2 true DE2729244C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=6012623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729244 Granted DE2729244A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Faellungskieselsaeure

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5411899A (de)
BE (1) BE868524A (de)
CA (1) CA1117734A (de)
DE (1) DE2729244A1 (de)
ES (1) ES468615A1 (de)
FR (1) FR2395952A1 (de)
GB (1) GB2001303B (de)
NL (1) NL180015C (de)
SE (1) SE432094B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840992B2 (en) 2000-04-11 2005-01-11 Degussa Ag Coatings for inkjet media
US7951848B2 (en) 2005-03-17 2011-05-31 Wacker Chemie Ag Aqueous dispersions of partially hydrophobic silicas

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55154354A (en) 1979-05-16 1980-12-01 Toray Silicone Co Ltd Silicone composition for treating glass fiber
DE2929587C2 (de) * 1979-07-21 1981-08-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Hydrophobe Füllstoff-Mischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
FR2474517A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-31 Rhone Poulenc Ind Compositions organosiliciques contenant de nouvelles silices de precipitation a proprietes renforcantes ameliorees
US4344800A (en) * 1980-06-03 1982-08-17 Dow Corning Corporation Method for producing hydrophobic reinforcing silica fillers and fillers obtained thereby
US4529774A (en) * 1982-08-20 1985-07-16 General Electric Company Treated silica fillers and process for making same
DE3309272A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von faellungskieselsaeure
JPS6122641U (ja) * 1984-07-17 1986-02-10 三菱電機株式会社 印写装置
JPH01185367A (ja) * 1988-01-18 1989-07-24 Toshiba Silicone Co Ltd 表面処理されたポリメチルシルセスキオキサン粉末の製造方法
JP3534464B2 (ja) * 1994-12-22 2004-06-07 東ソー・シリカ株式会社 部分疎水性化沈降ケイ酸
EP0721971B1 (de) 1995-01-13 2000-09-13 Bridgestone Corporation Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE19828364A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Degussa Hydrophobe Fällungskieselsäure
US6051672A (en) * 1998-08-24 2000-04-18 Dow Corning Corporation Method for making hydrophobic non-aggregated colloidal silica
EP1048697A3 (de) * 1999-04-28 2001-02-07 Dow Corning Corporation Herstellung von hydrophober gefällter Kieselsäure
US6184408B1 (en) * 1999-04-28 2001-02-06 Dow Corning Corporation Method for preparation of hydrophobic precipitated silica
US6736891B1 (en) * 1999-08-19 2004-05-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for producing hydrophobic particulate inorganic oxides
JP4016239B2 (ja) * 2000-07-05 2007-12-05 信越化学工業株式会社 硬化性フルオロポリエーテル系ゴム組成物
JP2002241695A (ja) * 2000-12-15 2002-08-28 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 撥水性シリコーンコーティング剤組成物
DE10138491A1 (de) 2001-08-04 2003-02-13 Degussa Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben Fällungskieselsäure mit hohem Weißgrad und extrem niedriger Feuchtigkeitsaufnahme
DE10138490A1 (de) 2001-08-04 2003-02-13 Degussa Hydrophobe Fällungskieselsäure mit hohem Weißgrad und extrem niedriger Feuchtigkeitsaufnahme
DE10138492A1 (de) 2001-08-04 2003-02-13 Degussa Hydrophobe, nicht getemperte Fällungskieselsäure mit hohem Weißgrad
EP1295906A1 (de) * 2001-09-20 2003-03-26 Degussa AG Silikonkautschukformulierungen mit hydrophoben Kieselsäuren
DE10203500A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Degussa Raumtemperaturvernetzende Einkomponenten-Silikonkautschukformulierungen mit hydrophoben Kieselsäuren
EP1559744A1 (de) 2004-01-30 2005-08-03 Rhodia Chimie Verwendung einer vorbehandelten Silica als verstärkender Füllstoff für Silicon Elastomer und derart erhaltene härtbare Zusammensetzungen
JP2006241253A (ja) * 2005-03-01 2006-09-14 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
DE102006024590A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Degussa Gmbh Hydrophile Kieselsäure für Dichtungsmassen
WO2009059382A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Pacific Polymers Pty Ltd Hydrophobic modification of mineral fillers and mixed polymer systems
FR2979107A1 (fr) 2011-08-16 2013-02-22 Bluestar Silicones France Procede de preparation d'une silice greffee par un compose organosilicie
WO2018019373A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung einer modifizierten fällungskieselsäure und zusammensetzung enthaltend diese
EP3653673A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Rhodia Operations Organosilanmodifizierte gefällte kieselsäure
WO2021093961A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Wacker Chemie Ag Modifizierte fällungskieselsäure mit reduziertem feuchteanteil
WO2024203521A1 (ja) * 2023-03-27 2024-10-03 株式会社トクヤマ 疎水性シリカ粉体の製造方法及び疎水化処理剤

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813453A (en) * 1954-12-14 1959-05-13 Columbia Southern Chem Corp Silica pigments
DE1172245B (de) * 1963-01-23 1964-06-18 Degussa Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben nassgefaellten Kieselsaeure
NL126247C (de) * 1963-02-14
NL6502791A (de) * 1965-03-05 1966-09-06
NL7000442A (de) * 1969-01-27 1970-07-29
DE2020887B2 (de) * 1970-04-29 1975-01-09 Akzo Chemie Gmbh, 5160 Dueren Verfahren zur Herstellung einer oberflächenarmen Kieselsäure und Verwendung dieser Kieselsäure als Verstärker-Füllstoff in Elastomeren
GB1424503A (en) * 1973-03-05 1976-02-11 Cabot Corp Precipitated silica reinforcing agents and rubber compositions containing same
DE2435860B2 (de) * 1974-07-25 1977-10-20 Deutsche Gold- U. Silber-Scheideanstalt, Vorm. Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von feinteiligen hydrophoben kieselsaeuren oder silicaten
DE2628975A1 (de) * 1976-06-28 1977-12-29 Degussa Faellungskieselsaeure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840992B2 (en) 2000-04-11 2005-01-11 Degussa Ag Coatings for inkjet media
US7951848B2 (en) 2005-03-17 2011-05-31 Wacker Chemie Ag Aqueous dispersions of partially hydrophobic silicas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2729244A1 (de) 1979-01-04
NL180015C (nl) 1986-12-16
FR2395952B1 (de) 1980-09-19
JPS5411899A (en) 1979-01-29
CA1117734A (en) 1982-02-09
SE432094B (sv) 1984-03-19
ES468615A1 (es) 1979-08-01
GB2001303A (en) 1979-01-31
GB2001303B (en) 1982-02-24
BE868524A (fr) 1978-12-27
NL180015B (nl) 1986-07-16
JPS632886B2 (de) 1988-01-21
NL7802850A (nl) 1979-01-03
FR2395952A1 (fr) 1979-01-26
SE7807329L (sv) 1978-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729244C2 (de)
DE2628975C2 (de)
US4208316A (en) Hydrophobic precipitated silicic acid and compositions containing same
EP0378785B1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Si-OH-Gruppen enthaltenden Feststoffteilchen und Verwendung derselben
DE69823173T2 (de) Hydrophobische Organosilikat-modifizierte Kieselsäuregele
EP0025096B1 (de) Hydrophobe Füllstoff-Mischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5395605A (en) Low water uptake precipitated silica particulates
DE2737303C3 (de) Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Formmassen
DE10203500A1 (de) Raumtemperaturvernetzende Einkomponenten-Silikonkautschukformulierungen mit hydrophoben Kieselsäuren
DE2528134B2 (de) Silan/Pulver-Gemisch und dessen Verwendung
EP0544318B1 (de) Einkomponenten-RTV-Massen
DE69201372T2 (de) Flammhemmende elastomere Zusammensetzung.
EP0040750A1 (de) Zu flammabweisenden Elastomeren, gegebenenfalls nach Zusatz von Vernetzungsmittel, vernetzbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxan
DE3005137A1 (de) Cerhaltige faellungskieselsaeure, verfahren zu deren herstellung, sowie zu elastomeren haertbare massen, die die cerhaltige faellungskieselsaeure enthalten
DE2653499A1 (de) Zu elastomeren vernetzende massen
EP2171003A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nanoskaligen siliciumdioxids
DE2343846C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Organopolysiloxanelastomeren durch Radikalbildnerhärtung
DE3000542A1 (de) Waermeisolationsmischung und verfahren zu deren herstellung
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE3043815C2 (de)
DE4034976A1 (de) Mit einer organosiliciumverbindung behandeltes siliciumdioxid, dieses siliciumdioxid enthaltendes gemisch und verfahren zu dessen herstellung
DE69107716T2 (de) In der Wärme vernetzbare Organopolysiloxane, zur Beschichtung von elektrischen Leitern.
EP0017781A1 (de) Zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE10242039A1 (de) Silikonkautschukmassen
DE2728490A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von kieselsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8125 Change of the main classification

Ipc: C09C 1/28

8178 Suspension cancelled
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 9, ZEILE 3 ZWISCHEN "1." UND "HYDROPHOBIERTE" IST EINZUFUEGEN: "MIT DIMETHYLDICHLORSILAN"

8364 No opposition during term of opposition