DE2728C - Zahnärztlicher Operationsstuhl - Google Patents
Zahnärztlicher OperationsstuhlInfo
- Publication number
- DE2728C DE2728C DENDAT2728D DE2728DA DE2728C DE 2728 C DE2728 C DE 2728C DE NDAT2728 D DENDAT2728 D DE NDAT2728D DE 2728D A DE2728D A DE 2728DA DE 2728 C DE2728 C DE 2728C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chair
- plunger
- dental
- seat
- combination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 230000001058 adult Effects 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 claims 1
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 6
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 6
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 5
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 description 2
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- 240000004282 Grewia occidentalis Species 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 235000021271 drinking Nutrition 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000004634 feeding behavior Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G15/00—Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
- A61G15/10—Parts, details or accessories
- A61G15/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
- A61G15/125—Head-rests
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
1S78.
Klasse 30.
BASIL M. WILKERSON in BALTIMORE (Maryland, V. S. A.). Zahnärztlicher Operationsstuhl.
Patentirt im Deutschen Reiche vom io. März 1878 ab.
Fig. ι ist eine Seitenansicht des genannten Stuhles, Fig. 2 eine Oberansicht desselben ohne
Sitz, während die Fig. 3 bis 27 die einzelnen Theile des Stuhles im gröfseren Maafsstabe darstellen.
A ist das hohle cylindrische Untergestell, welches auf drei radial ausladenden Beinen A'
ruht; A'1 ist ein viertes Bein, dessen Fufs etwas über der Ebene der drei anderen Füfse steht
und unten mit einer Schraube α versehen ist, um ihn mittelst derselben den Unebenheiten
des Fufsbodens anpassen zu können. Das nach vorn vorspringende Bein A2 soll das Ueberkippen
des Stuhles nach vorn verhindern, wenn der Patient das Fufsbrett betritt; die beiden benachbarten Beine A1 springen über
die Mittellinie des Stuhles vor, um das Herantreten des Operateurs nicht zu behindern; das
hintere Bein A' springt in der Mitte nach hinten aus. Durch diese Anordnung der Beine
bleibt an jeder Seite ein grofser Raum frei, wodurch dem Operateur gestattet wird, seine
Arbeit unbehindert auszuführen, während die Anordnung der Beine in den vier Ecken sehr
unbequem ist.
B ist ein cylindrischer Flüssigkeitsbehälter, welcher in dem Untergestell A ruht und sich
drehen kann. In der Wand des letzteren ist eine Stellschraube b, Fig. 1 und 3, angebracht,
welche gegen den Behälter B stöfst und mit einem Hebel c versehen ist, der nahezu bis
auf den Boden reicht und von dem Operateur mit dem Fufs leicht erlangt werden kann.
Durch Drehung des Hebels c wird die Schraube b gegen den' Cylinder geprefst und dessen Drehung
hierdurch verhindert. C ist ein Cylinder innerhalb des Behälters B und bildet mit demselben
einen Theil; Ci ist ein darin gleitender Plungerkolben.
Mittelst einer Ledermanschette und Scheibe am unteren Ende des Plungers, Fig. 3, wird
derselbe im Cylinder wasserdicht gepackt. Eine am unteren Ende des Cylinders C angebrachte
Abtheilung 4 dient zur Bildung einer Kammer c2,
welche mit dem Cylinder in Verbindung steht. Zwei Ventile d d', Fig. 3 und 4, in der Abtheilung
cl vermitteln die Verbindung mit der Kammer c*. Diese Ventile reguliren allein den
Zutritt von dem Cylinder unterhalb des Kolbens zu dem Behälter B und dienen zu einem später
näher zu beschreibenden Zweck.
Der Plunger C bildet die Stütze, auf welcher der Stuhlkörper ruht; eine an dem oberen Ende
des Plungers angebrachte Stange / dient dem Stuhlkörper als Zapfen und Träger. Der Plunger
läfst sich mittelst des Tritthebels D heben; dieser Hebel ist am oberen Theile von B angebracht
und trägt an seinem inneren Ende eine mit Feder versehene Sperrklinke, welche in eine Reihe in den Plunger eingeschnittener
Zähne greift. Mittelst einer Feder, welche das untere Ende der Sperrklinke mit dem unteren
Theil des Behälters verbindet, wird der Hebel nach jedem Hube in seine normale Stellung
zurückgeführt. Ein Vorsprung χ auf der Innenseite des unteren Theiles der Sperrklinke stöfst
gleichzeitig gegen die Nase eines an dem Cylinder angebrachten Stahlkeiles 5 und löst denselben
aus. Hierdurch wird der Hebemechanismus, nachdem er durch die Einwirkung der Feder in seine normale Stellung zurückgeführt
worden ist, gänzlich ausgerückt und aufser Verbindung mit dem Plunger gesetzt.
Der oben genannte Behälter ist mit Glycerin oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit gefüllt,
welche dem aufsteigenden Kolben folgt und das Niedersinken desselben verhindert, da
sich dann die Ventile d d' schliefsen; die
Flüssigkeit tritt durch das gröfsere Ventil d ein.
Um den Stuhlkörper zu senken, ist natürlich nur nöthig, das Ventil dl zu öffnen und die
Flüssigkeit in den Behälter zurückfliefsen zu lassen. Da das Ventil di sehr viel kleiner ist,
so verläfst die Flüssigkeit den Cylinder sehr viel langsamer, als sie durch das grofse Ventil d
eintrat. Diese Einrichtung gestattet daher ein rasches Erheben des Stuhles, während das
Senken desselben nur allmälig und ohne Stofs erfolgt. Da, wie oben gesagt, die Sperrklinke
aufser Eingriff ist, so kann der Plunger der Flüssigkeit ohne Hindernifs folgen.
Zum Zweck des O'effnens des Ventiles kann
jeder beliebige Mechanismus angewendet werden; der hier gebrauchte besteht aus einer
Stange 2, welche das Ventil mit einem Anschlag e an der Stellschraube e\ Fig. 4 und 7,
verbindet. Diese Stellschraube hat auch eine Klemmvorrichtung e* und nach aufsen einen
Tritthebel <?3, Fig. ι, 2 und 4. Indem man
den Hebel nach einer Richtung dreht, wird das Ventil mittelst der Stange 2 und des Anschlages
e geöffnet. Dreht man ihn nach der anderen Richtung, so wird der Plunger in seiner
Stellung festgehalten; eine Kette verbindet den Hebel e3 mit dem äufseren Ende des Tritthebels
D und ist so kurz, dafs, wenn man den Tritthebel in die Stellung zum Heben des Plungers
bringt, dadurch die Klemmvorrichtung ausgelöst wird.
Wenn der Hebel D nicht gebraucht wird, so kann er herumgedreht werden, damit er den
Operateur nicht genirt. Zu diesem Zwecke besteht der Hebel, Fig. 3 und 7, aus zwei Theilen,
welche bei D' so verbunden sind, dafs der äufsere Theil um sein Scharnier gegen den
Stuhl gekehrt werden kann, damit er nicht im Wege ist; in dieser Stellung kann der Operateur
seinen Fufs darauf setzen. Ein Vorsprung Z)- an dem äufseren Theile dient zur
Versteifung für den inneren Theil, wenn der Hebel ausgeschlagen zum Zweck des Gebrauches
in gerader Richtung sich befindet.
Der Stuhlkörper wird nahezu auf dem Träger f balanciren, ein besonderer Mechanismus
zur Bewegung desselben ist deshalb nicht nöthig, weil eine geringe Anstrengung des Operateurs
hierzu ausreichend ist.
In den Fig. 1, 2 und 19 ist der Mechanismus
dargestellt, welcher dazu dient, den Stuhlkörper in jeder Stellung festzuhalten. Derselbe
besteht aus einer gekrümmten und gelochten Stange g, welche am Stuhlkörper angebracht
ist. Der kurze Arm der Winkelstange ist mittelst Scharnier an einem konischen Bolzen g"1
angebracht, welch letzterer in einem Theil der Stange f gleitet und in die Vertiefung der
Stange g greift.
Der Zweck der konischen Gestalt des Bolzens g ist der, eine vollkommen steife Befestigung
herzustellen und jede Bewegung zu vermeiden. Der Sitz h, Fig. 1 und 17, ruht auf
einem Zapfen innerhalb des Sitzrahmens und bewegt sich frei innerhalb gewisser Grenzen,
um sich der Stellung des Patienten anzupassen; er läfst sich mittelst der Stellschraube h ',
Fig. 17, feststellen. Die Vorderplatte A2 des Stuhlrahmens ist nach innen geneigt, um für
die Kleidung weiblicher Patienten Raum zu gewähren.
In den Fig. 1, 2, 15 und 16 stellen E und E i
bezw. den oberen und unteren Fufstritt dar; in dem Zwischenräume befindet sich der an dem
Stuhlrahmen mittelst Scharnier angebrachte bewegliche Fufstritt F. Der Mechanismus zum
Heben dieses Fufstrittes ist in Fig. 15 und 16 dargestellt und besteht aus folgenden Theilen:
Die inneren Seiten des Stuhlrahmens sind mit geschlitzten Stangen i versehen, auf denen oben
Sperrzähne angebracht sind, in welche die Sperrklinken z1 greifen; diese sind an den Enden
einer Winkelstange z2 angebracht. Aufserhalb des Stuhlrahmens ist an der Winkelstange
ein Trittstück i3 angebracht, aufserdem führt dieselbe ein oder mehrere Arme k, welche an
der unteren Seite des beweglichen Fufsbrettes beweglich befestigt sind.
Die Sperrklinken z'1 sind bei normaler Stellung
in Eingriff mit der Zahnstange, aber die Bewegung des Trittstückes z3 in der Richtung des
Pfeiles löst sie aus und gestattet die Hebung des Trittbrettes. Hierbei wird das Trittstück
gewöhnlich erst leicht gekippt, um die Klinken aufser Eingriff zu bringen, und gleichzeitig wird
das Trittstück durch einen directen Stofs des Fufses so vorwärts getrieben in der Richtung
der Schlitze, und hierbei führt es natürlich die Winkelstange i'1 und die Verbindungsstangen k,
dnrch welche das Trittbrett gehoben wird, mit sich. Läfst man das Trittbrett los, so greifen
die Klinken in die Zähne und erhalten das Trittbrett in der Höhe, auf welche es gehoben
worden war. Um das Trittstück wieder zu senken, hat man nur nöthig, die Klinken auszurücken,
da es dann durch seine eigene Schwere herabsinkt.
Die beiden Seiten des Rahmens werden durch ein Trittbrett E1 verbunden, vor welchen sich
eine ausziehbare Trittstange JF1 befindet. Die
bewegliche Rücklehne G des Stuhles ist an dem Gestell mittelst Feder und Nuth, Fig. 1,
2, 13, 14 und 18, angebracht und wird in jeder
beliebigen Höhe mittelst Bolzen / gehalten, welche gleichzeitig durch die Umdrehung eines
Doppelknaggen /', der mittelst einer an der Rücklehne befindlichen Kurbel gedreht wird,
herausgetrieben werden. Diese Kurbel dient auch zum Heben und Senken der beweglichen
Rücklehne und läfst sich von dem Operateur leicht mit einer Hand regieren.
Ein Kindersitz G, Fig. 1, 2, 17 und 18, befindet
sich auf dem obersten Theile des festen Stuhlrahmens und wird für den Fall des Gebrauches
von Stangen getragen, welche an seinen Seiten aufgehängt werden. Die genannten Stangen haben an ihren unteren Enden Zapfen /2,
welche in Nuthen in dem Stuhlrahmen gleiten, und diese Nuthen enden in Schlitzen, in welchen
der ausgezogene Sitz gehalten wird. Die tragenden Stangen werden über den Kindersitz
hinaus verlängert und bilden dessen Armlehnen. Wird der Kindersitz zusammengelegt, so bildet
er die Rücklehne für den erwachsenen Patienten. Da der Stuhlrahmen mit einer Feder /4, Fig. 17,
versehen ist, gegen welche der zusammengelegte Kindersitz sich lehnt, so bildet der letztere
einen einigermaafsen elastischen Stützpunkt für den Rücken des Patienten. Der in den
Figuren 1, 2, 20, 21, 22, 23, 24, 26 und 27 dargestellte Kopfhalter ist an dem oberen
Theile der ausziehbaren Rückenlehne angebracht.
Ein Kopfstück H aus einer gebogenen Platte m
ist an ihrem unteren Ende mit einem kurzen Schenkel versehen und gepolstert. Der Schenkel
endet in eine Kugel £'., welche in dem ersten einer Reihe von Gliedern entsprechend
gelagert ist. Letztere bestehen aus einem verlängerten offenen Gliede #z2, Fig. 20, 21 und
22, in welchem ein Block m3 gleitet, und das Lager, in welchem der kugelförmige Zapfen
ruht, ist zu gleichen Theilen zwischen den beiden getheilt. Das andere Ende dieses Gliedes ist
mit einer konischen Oefmung versehen, welche in Bezug auf die beiden Blöcke symmetrisch
liegt.
Die Oeffnung wird von dem oberen Konus des Zapfens η η l eingenommen. Der untere
Konus η' pafst in das eine Ende eines zweiten
Gliedes, welches dem vorigen ähnlich ist. Das andere Ende dieses Gliedes nimmt den konischen
Kopf einer Stange η 2 auf, und seine untere
Seite berührt ein Auge auf einer zweiten Stange n3, durch welches Auge die Stange ns
geht.
Die Stange η 2 hat an ihrem unteren Ende
einen V-förmigen Einschnitt, in welchen 'eine Stellschraube τζ4 so eintreten kann, dafs dadurch
eine geringe Längenbewegung erzeugt wird.
Der ganze Kopfhalter-Mechanismus kann gehoben, gesenkt, in seiner Stellung gehalten werden
durch die in Fig. 20 gezeigte Stellschraube. Aus der Uebereinstimmung der Theile ist ersichtlich,
dafs eine einfache Bewegung der Stellschraube sämmtliche Gliederungen sichert; das
ist eine hochwichtige Eigenthümlichkeit dieses Kopf halters, durch welche bei der Handhabung
desselben viel Zeit gespart wird.
Die verschiedenen Glieder des Kopfhalters werden unter sich und mit dem Stuhlrahmen
durch verticale Zapfen verbunden. Die Vorrichtungen, welche sie verbinden, bestehen aus
Kegeln, von denen jeder in eine sich verjüngende Hülse pafst, welche erweitert und verengt
werden kann. Die schliefsende Bewegung der Stellschraube »4 verursacht eine niedergehende
Bewegung der Stange «2; diese zieht den Kegel
auf dem oberen Ende der Stange in seine Hülse nieder, und indem sie die Hülse erweitert,
treibt sie den beweglichen Block, welcher einen Theil der Hülse bildet, heraus.
Dieser Block bildet aber an seinem anderen Ende einen Theil der Hülse des Kegels η', und
seine Bewegung verursacht folglich eine Verengung der genannten Hülse und treibt den
Kegel η' herab, welcher seinerseits den oberen
Kegel η in dessen Hülse zieht, und die Erweiterung der Hülse des Kegels η hat zur
Folge, dafs mittelst des Gleitblockes m3 die
kugelförmige Hülse der Kugel;»1 verengt wird. So werden dann wirklich diese sämmtlichen
Gliederungen durch eine geringe Bewegung einer einzigen Stellschraube festgeschlossen und
durch eine entgegengesetzte Bewegung derselben Stellschraube wieder gelöst.
An der Rückseite der gekrümmten Platte m ist ein oscillirender Armhalter, Fig. 26 und 27,
in Zapfen aufgehängt; am Ende des Armes ist ein Kissen angebracht, welches selbst frei
schwingt und den Bewegungen des Armes des Operateurs folgt. Der oscillirende Arm 12,
Fig. 26 und 27, ist mit einem federnden Stift 7 versehen, welcher in eine der Oeffnungen oder
Einschnitte der Platte 11 tritt.
Das Kissen des Kopftheils besteht aus zwei Polstern 00, welche mittelst einer Schlinge ol
verbunden sind.
Der Wasserbehälter, Spucknapf, das Brett für die Instrumente sind an dem Stuhl wie folgt angebracht.
An dem Träger / ist eine Stange p mittelst eines Zapfens ρ' aufgehängt, welche
um denselben freischwingen kann, wie die punktirten Linien in Fig. 2 zeigen. Am Ende der
Stange ρ ist eine Röhre /2 angebracht, in welcher die Stange p3 gleitet, welche den Behälter
trägt. Auf dieser Stange p3 als Axe ist der Behälter K mit seiner Tragstange drehbar, unabhängig
von der Schwingstange p und deren verticalem Röhrenansatz /2.
In verticaler Richtung läfst sich der Behälter mittelst eines auf der Stange ρ3 befindlichen
Muffes, welcher mit einer Druckschraube rl versehen
ist, stellen. Der Theil der Stange ρ 3
zwischen dem Behälter und dem Rohre r% ist ebenfalls röhrenförmig und dient als Durchflufs
des Wassers zu dem ringförmigen Raum r3, welcher den Rand des Napfes g umgiebt. Ein
Ventil i1 dient zur Regulirung des Austritts aus
dem Behälter und läfst sich mittelst eines Drahtes öffnen, welcher zu dem oberen Theile
des Behälters führt.
Ein Rohr s 2, welches sich dem Behälter anschliefst,
dient zum Ablassen von Trinkwasser, und am Rohre r2 ist ein Brett s3 für ein Trinkglas
angebracht. Das Rohr s2 ist mit einem Ventil versehen, welches mittelst einer Handhabe
t, die mit dem Ventil durch einen Draht verbunden ist, bewegt wird.
An einer rotirenden Manschette auf der Stange/3 ist ein Arm tl angebracht, welcher den Träger /2
für die Bestecke aufnimmt. Ein vertical stellbarer Arm t3 auf dem Träger f- führt einen
Zapfen u mit Absätzen von verschiedenem Durchmesser, auf welchem die Bretter ti' ruhen
und sich beliebig drehen lassen. Zur Sicherung des Armes t3 an dem Träger kann jede
beliebige Einrichtung getroffen werden; bequem ist die in Fig. 11 angegebene. Auf dem Träger
t% sind Einschnitte y y angebracht, in welche
ein innerhalb des Armes t3 befindlicher Stift χ mittelst Feder getrieben wird. Durch
eine leichte Drehung wird dieser Stift ausgerückt und zurückgehalten.
Der Spucknapf g ist an seiner Ausgufsöffnung c mit einem Goldfang versehen, welcher aus einem
Behälter α und einem durchbrochenen Mundstück
b besteht; letzteres pafst gerade in die Ausgufsöffnung und schliefst dieselbe zum Theil.
An diesem Mundstück b hängt der Fang und kann mittelst des an dem ersteren befindlichen
Ringes ausgehoben werden.
An einem der Beine A' ist mittelst Zapfen
eine Fufsbank N für den Operateur angebracht.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist der, für zahnärztliche Operationen einen Stuhl zu
liefern, welcher, leer oder besetzt und ohne eine Unterbrechung der Operation zu bedingen, beliebig
und leicht gestellt werden kann.
Die angegebenen Vorrichtungen gestatten die Hebung und Senkung des Stuhles und des Fufstrittes,
sowie die Feststellung des Stuhlkörpers durch den Fufs des Operateurs. Bisher mufsten
diese Verrichtungen von dem Arm des Operateurs ausgeführt werden, verursachten dadurch
Aufenthalt, ermüdeten den Operateur, machten ihn nervös und seine Hand unsicher. Es ist
ersichtlich, dafs Theile des Stuhles, wie der Kopfhalter, Spucknapf, die Bretter für die Instrumente
etc. eine Stellbarkeit besitzen, welche bei den bisherigen Stühlen für zahnärztliche
Operationen nicht erreicht wurde, und dafs diese Theile leicht und sicher eingestellt werden
können.
Der beschriebene Plunger kann hohl sein und als Flüssigkeitsbehälter dienen; die Hebevorrichtung
kann fortbleiben und die Hebung von Hand geschehen.
Claims (38)
1. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen die Combination folgender Theile: ein
vertical beweglicher Träger für den Sitz mit einer Hebevorrichtung, welche für gewöhnlich
aufser Verbindung mit dem Träger ist, ein von der Hebevorrichtung gesonderter Mechanismus, durch welchen der
genannte Träger in jeder Höhe gehalten und nach Belieben allmälig und ohne Stofs
gesenkt werden kann.
2. Die Combination des Mechanismus zum Heben des Sitzträgers mit einer Flüssigkeitssäule,
welche den Träger in jeder Höhe hält, auf die er gehoben wird.
3. Ein Träger für einen Stuhl für zahnärztliche Operationen auf einem Plunger, welcher
in einem Stiefel durch geeignete Mittel gehoben wird; der genannte Stiefel, welcher
mit einer Flüssigkeit durch eine Oeffnung communicirt, die mit einem Eintrittsventil
versehen ist, durch welches die Flüssigkeit dem aufsteigenden Plunger folgen kann
und denselben in jedem Punkte hält.
4. Ein Stuhl für zahnärztliche Operationen auf einem Plunger, welcher innerhalb eines
Stiefels mittelst Sperrklinke und Zahnstange gehoben werden kann; der genannte Stiefel,
welcher mit einem Flüssigkeitsbehälter durch ein geeignetes Ventil communicirt, infolge dessen die Flüssigkeit dem aufsteigenden
Plunger folgen und ihn in jedem Punkte halten kann.
5. Ein Plunger innerhalb eines Stiefels als Träger eines Stuhles für zahnärztliche Operationen,
welcher Plunger mittelst Sperrkegel und Zahnstange gehoben und in jedem Punkt durch eine Flüssigkeit gehalten
wird, welche in dem Maafse in den Stiefel tritt, als der Plunger steigt.
6. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen die Combination eines Mechanismus
zum Heben des als Sitzträger dienenden Plungers mit einer Flüssigkeitssäule, um den genannten Plunger in jedem Punkte
zu erhalten, und eine Klemmvorrichtung zum Feststellen des Plungers.
7. Ein Tritthebel zur Bewegung der Hebevorrichtung in Theilen, welche durch Scharnier
oder Zapfen verbunden sind.
8. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen eine Hebevorrichtung in Verbindung
mit einer Klemmvorrichtung derart, dafs letztere ausgerückt wird, wenn die Hebevorrichtung
in Thätigkeit gesetzt wird.
9. In Combination mit dem oscillirenden Ende des gegliederten Tritthebels eine biegsame
oder gegliederte Verbindung zwischen demselben und der Klemmvorrichtung des Plungers, wodurch letztere bei Geradestellung
des Hebels ausgerückt wird.
10. In Combination mit einem nicht rotirenden Fufsgestell und einem vertical beweglichen
Sitzträger ein rotirender Zwischencylinder, welcher den Sitzträger aufnimmt und in
dem genannten Fufsgestell gelagert ist, und die Hebevorrichtung, welche von dem genannten
Cylinder getragen wird und geeignet ist, den Sitzträger, unabhängig sowohl von dem rotirenden Cylinder als
von dem nicht rotirenden Fufsgestell, zu heben.
11. Ein Stuhlkörper auf einem Plunger, welcher
in jeder beliebigen Höhe mittelst einer Flüssigkeit gehalten wird, mit der Einrichtung,
dafs der genannte Stuhlkörper kippen und in jeder Neigung festgestellt werden kann.
12. Ein in seinem Mittelpunkt auf einem Zapfen ruhender Sitz, welcher so weit beweglich
ist, dafs er sich der Lage des darauf Sitzenden anpafst.
13. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen ein in seinem Mittelpunkt auf einem
Zapfen ruhender Sitz, welcher, wie angegeben, beweglich ist, in Verbindung mit einer Vorrichtung, durch welche er unter
jedem Winkel festgestellt werden kann.
14. Die Vorderplatte des Stuhles unter dem
Sitzgestell, welche nach innen geneigt ist, in Verbindung mit dem oberen, befestigten
Fufsbrett und dem unteren Fufsbrett, wodurch das obere Brett so weit nach hinten
geführt wird, dafs es die Ungenirte Benutzung des unteren Fufsbrettes gestattet.
15. In Combination mit einem Stuhl für zahnärztliche
Operationen und als Theil desselben ein bewegliches Trittbrett, welches
durch den Fufs des Operateurs gehoben, gesenkt und festgestellt werden kann.
16. In Combination mit dem festen Trittbrett eines Stuhles für zahnärztliche Operationen
ein zwischenliegendes, stellbares Tritt- oder Fufsbrett, welches mittelst des Fufses des
Operateurs bewegt wird.
17. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen eine bewegliche Rücklehne, welche in
gerader Linie verschiebbar und mit einer Klemmvorrichtung versehen ist, die als
Handgriff beim Heben der Lehne dient.
18. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen eine bewegliche Rücklehne, welche
mit dem festen Gestell· durch Feder und Nuth verbunden und mit einer Klemmvorrichtung
versehen ist, welche beim Heben der Lehne als Handgriff dient.
19. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen
als integrirender Theil desselben ein Kindersitz, welcher in der Gebrauchsstellung
sich über dem Hauptsitz befindet und zusammengelegt und zurückgeschoben werden kann, wenn er nicht gebraucht wird.
20. In Combination mit einem Stuhl für zahnärztliche Operationen ein Kindersitz, welcher
eine elastische Rücklehne des Hauptstuhles bilden kann, wenn derselbe von
einem Erwachsenen eingenommen wird.
21. In Combination mit einem Stuhl für zahnärztliche
Operationen ein Kindersitz, welcher an der Rücklehne oder dem Stuhlgestell angebracht ist und welcher, zusammengelegt,
eine Stütze für den Rücken des erwachsenen Patienten bildet.
22. Der Kindersitz, dessen Träger, wenn aufgeschlagen,
sich über den Hauptsitz erstrecken und Armlehnen bilden.
23. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen ein Kopf halter, welcher um zwei
parallele Axen und um ein Kugelgelenk drehbar ist.
24. Ein Kopf halterträger aus Gliedern oder Theilen, welche durch konische Zapfen
verbunden werden, die in entsprechend konischen Hülsen gelagert sind, welche erweitert, verengt und geschlossen werden
können durch bewegliche Blöcke oder Gleitstücke, welche die Bewegung von einem Konus nebst Hülse auf den nächsten
übertragen, wodurch die verschiedenen Gliederungen infolge der Einwirkung einer einzigen Vorrichtung zusammengezogen
werden.
25. In Combination mit dem Kopf halter eines Stuhles für zahnärztliche Operationen ein
Armhalter für den Operateur.
26. In einem Stuhl für zahnärztliche Operationen ein Armhalter, welcher an jeder Seite
des Kopfhalters angebracht werden kann.
27. In Combination mit dem Kopf halter an einem Stuhl für zahnärztliche Operationen
ein oscillirender Armhalter.
28. An einem Stuhl für zahnärztliche Operationen ein aus zwei Kissen bestehender Kopfhalter,
welche durch eine Schlinge verbunden sind.
29. In Combination mit einem Stuhl für zahnärztliche Operationen ein Spucknapf, welcher
um zwei verticale Axen drehbar ist und dadurch in jede Stellung innerhalb des Kreises des Tragarmes gebracht werden
kann.
30. Die Verbindung des Spucknapfes eines Stuhles für zahnärztliche Operationen mit
einem Wasserbehälter, welcher an dem Stuhl angebracht ist und dazu dient, dem Spucknapf zum Zweck des Spülens Wasser
zuzuführen.
31. In Verbindung mit dem Spucknapf eines Stuhles für zahnärztliche Operationen ein
Wasserbehälter, welcher dem Spucknapf am Rande desselben durch eine ringförmige Oefmung Wasser zuführt.
32. In Verbindung mit dem Spucknapf eines Stuhles für zahnärztliche Operationen eine
Fangvorrichtung, welche aus einem Behälter und einem durchbrochenen Mundstück besteht, welches die Oefmung des
Spucknapfes zum Theil abschliefst und zum Einsetzen der Fangvorrichtung dient.
33. In Verbindung mit einem Stuhl für zahnärztliche Operationen eine an demselben
angebrachte Fufsbank für den Operateur.
34. Ein Gestell für einen Stuhl für zahnärztliche Operationen, welches aus drei von
einem Mittelpunkt ausgehenden Beinen besteht, von denen eines sich in der Mitte nach hinten erstreckt, in Verbindung mit
einem vierten Bein, welches sich nach vorn erstreckt und den Winkel der beiden Seitenbeine halbirt.
35. In Verbindung mit dem Wasserbehälter K ein Hahn, welcher aus einem Rohr s2 mit
einem im Innern befindlichen Ventil besteht; dieses Ventil wird durch eine aufsen
am Ende des Rohres angebrachte Handhabe bewegt, welche durch einen Draht im Innern des Rohres mit dem Ventil verbunden
ist.
36. Die Verbindung des Wasserbehälters K mit . einem Rohr, dessen Oefmung durch ein
Ventil geschlossen werden kann, und dem Napf g mit der Ringöffnung r3, welche
mit dem Zuführungsrohr des Behälters communicirt.
37. Die Combination des den Sitz tragenden Plungers mit dem Stiefel oder Cylinder
und der Hebevorrichtung des Flüssigkeitsbehälters, welcher mit einem grofsen Eintrittsventil,
durch welches einem raschen Aufsteigen des Plungers die Flüssigkeit folgen kann, und einem kleinen Austrittsventil versehen ist, welches ein nur langsames
und sanftes Sinken des Plungers und Stuhlsitzes gestattet.
38. Der Plungercylinder, innerhalb des Flüssigkeitsbehälters so angebracht, dafs das obere
Ende desselben noch unter dem oberen Rand des Behälters sich befindet, so dafs
die etwa mitgerissene Flüssigkeit in den Behälter zurückgelangt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728C true DE2728C (de) |
Family
ID=281935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT2728D Active DE2728C (de) | Zahnärztlicher Operationsstuhl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2728C (de) |
-
0
- DE DENDAT2728D patent/DE2728C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300064T2 (de) | Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne | |
DE1930886C3 (de) | Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter | |
DE2258927A1 (de) | Stuhl mit bein- und fusstuetze | |
EP2258331B1 (de) | Einrichtung zum Aufrichten einer Person | |
EP2861103B1 (de) | Hochstuhl | |
DE2728C (de) | Zahnärztlicher Operationsstuhl | |
DE865950C (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl | |
DE7432481U (de) | Zusammenklappbares moebel | |
DE84880C (de) | ||
DE532709C (de) | Zahnaerztlicher Operationsstuhl | |
DE2210191A1 (de) | Koerperertuechtigungsgeraet mit einer sitzflaeche, die samt dem koerpergewicht des daraufsitzenden durch ausstrecken der beine und anziehen der arme bewegt wird | |
DE3342978A1 (de) | Behandlungsliege | |
DE869404C (de) | Untersuchungs- und Operationsstuhl | |
DE526646C (de) | Vorrichtung zur Reinigung des Gesaesses | |
DE1753855C3 (de) | ||
DE1032492B (de) | Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz | |
DE1429313C (de) | Liege mit einer brettartigen, in einem Gestell um eine horizontale Achse schwenk baren Auflage | |
DE693437C (de) | Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl | |
DE4009712C1 (en) | Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods | |
DE47337C (de) | Zusammenlegbarer Stuhl mit selbstthätig verstellbarer Rückenlehne | |
EP0570550A1 (de) | Umstellbarer stuhl | |
DE7531999U (de) | Sitzmoebel mit hoehenverstellbarem sitzteil | |
DE144268C (de) | ||
DE322709C (de) | Verstellbare Rueckenlehne fuer Sitzmoebel | |
AT223342B (de) | Sessel |