EP2861103B1 - Hochstuhl - Google Patents

Hochstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2861103B1
EP2861103B1 EP13728725.6A EP13728725A EP2861103B1 EP 2861103 B1 EP2861103 B1 EP 2861103B1 EP 13728725 A EP13728725 A EP 13728725A EP 2861103 B1 EP2861103 B1 EP 2861103B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
high chair
bowl
strut
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13728725.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2861103A1 (de
Inventor
David KHO
Hiroshi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mima International Holdings Ltd
Original Assignee
Mima International Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mima International Holdings Ltd filed Critical Mima International Holdings Ltd
Publication of EP2861103A1 publication Critical patent/EP2861103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2861103B1 publication Critical patent/EP2861103B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height

Definitions

  • the present invention relates to a high chair with a lower foot part and a mounted in the upper region of the foot approximately cup-shaped seat.
  • the typical high chairs of this kind are intended for babies who are not yet able to sit independently in an ordinary chair.
  • the high chair provides a secure seating, as the baby can be strapped into this usually.
  • such high chairs also have a way to adjust the tilt position of the seat relative to the foot, so that you can adjust the inclination of the seat so that the baby then out of a position in which the baby assumes a sitting position is in a largely lying position and thus can sleep in the high chair and is secured against falling out.
  • a high chair in which the inclination adjustment of the approximately cup-shaped seat takes place such that the seat is held about a horizontal axis extending in the transverse direction pivotally between two support arms, which are seen in the front view a total of approximately U-shaped.
  • the tilt adjustment of the seat via both sides in the region of the pivot axis mounted joints with locking mechanisms, these locking mechanisms are actuated by tension elements and so the joints are unlocked, wherein the force acting on the tension elements actuator is located approximately in the upper end of the seat.
  • a lounger similar means for receiving a toddler in which the toddler is lying on a bed of a textile material, which is attached to several struts via zippers or hook and loop fasteners.
  • a substructure accommodates a complex drive mechanism that allows for a variety of movement patterns to be used to rock the child by moving back and forth or up and down. It is also possible in this known device an adjustment of a strut along a circular path relative to the substructure, in which the strut is displaced in a guide along the circular path.
  • this known lounger is not comparable to a typical highchair because it does not allow a sitting position of the child in which this example takes food, playing with items on a shelf, leafing through a book or the like. Rather, this known device is used exclusively to calm the child by weighing movements or to lull or amuse by rocking movements. Due to the complex drive, this device is structurally very complex and expensive.
  • the object of the invention is to provide an alternative high chair of the type mentioned, which is variable in the seating area, so that after a conversion, a larger child can sit in the high chair and thus has a longer service life.
  • the cup-shaped seat comprises a slightly larger outer seating shell in the receiving volume, as well as a slightly smaller inner seat pan, which can be fixed to the outer seat shell and can be fitted in the receiving volume.
  • This variant opens up the possibility of taking the inner seat shell out of the outer seat shell and thereby creating a seat with a larger receiving volume, allowing a larger child to sit in the chair. This results in a use of the high chair over a longer period of time, since the seat is virtually adaptable to the size of the child.
  • a preferred development of the invention provides for securing the inner seat shell to the outer seat shell locking elements on the one shell, which can be latched into recesses or corresponding locking elements of the other shell.
  • the outer shell has a greater inner width and / or greater inner height and / or a greater inner depth, approximately rectangular extension to the inner height, and / or a lower height of Seat based on the surface on which the foot part rests, compared to the inner shell.
  • the present invention is further a novel constructive solution for tilt adjustment of a high chair of the type mentioned.
  • at least one strut or a bracket is attached to the back of the seat, which defines a circular path along which moved the seat in the tilt adjustment and is guided in or on a guide device connected to the foot part.
  • This type of tilt adjustment is provided within the scope of the invention and is combined with the interchangeable inner shell. In particular, if you want to put a baby to sleep, it is advantageous if there is the possibility to bring the seat in an approximately horizontal reclining position.
  • the guide device relative to the foot part in height is adjustable. Regardless of the tilt adjustment in this case, the entire seat is adjustable in height. This can be for example a telescoping height adjustment.
  • the guide device is linearly adjustable in height relative to the foot part along a path inclined to the vertical. In contrast to the prior art, the height adjustment is thus not in exactly vertical direction, but deviating along a linear guide at an angle of, for example, a few degrees from the vertical.
  • the center of gravity shifts forward in the high chair according to the invention. If the inclination of the height adjustment is towards the back, then the center of gravity is shifted slightly backwards, thus resulting in a certain compensation.
  • the height adjustment is telescopic, comprising an attached to the foot to the vertical inclined outer pillar from which at least one inner rod is telescopically extendable, to which the guide means is mounted or attached to the foot bar, opposite an outer column is movable in the height at which the guide device is mounted.
  • the column or rod of the telescopic height adjustment is mounted eccentrically on the foot part, for example in the rear region of the foot part, when the seat is arranged in front of the rod and the guide device. This increases the stability and avoids tilting forward.
  • a footrest element is provided for the child sitting in the seat, which is detachably attachable to the seat.
  • This footrest element is designed as an approximately U-shaped bracket in the outline, wherein the bracket in the attached state partially at a distance from the lower edge of the seat, so that the child can set up the feet on the solicitauflageelement below the seat.
  • the task solution according to the invention is also a strut-like support on at least two, preferably at three points on the seat releasably attachable, wherein in turn a storage table for the seat is detachably attachable to this holder.
  • the attachment of the holder is thus different than in Stnad the art of the seat itself. Tray and its holder can be separated from each other detached from the seat. You can remove the tray when needed, especially if you want to take the inner shell out of the seat to make room for a larger child.
  • the strut or the bracket as viewed in the side view of the highchair describes a pitch circle and the guide device comprises a tubular and a short circular arc section descriptive receptacle through which the strut or the bracket in the tilt adjustment of the seat is pushed past. In the respective tilt position, the strut / the bracket can be locked in the guide device.
  • the strut or the stirrup in the side view of the highchair surrounds the contour of the cup-shaped seat with optionally varying distance and / or the seat is at least two diametrically opposite points of its edge seen in the front view in the respective end of the Strut or strap attached.
  • the seat shell is thus held in opposite edge regions on the circular arc-shaped strut, so that the pivoting of the seat is virtually maximized in the tilt adjustment and the seat can be pivoted so far in both directions until each abuts the edge region of the guide device.
  • the high chair 10 comprises a foot part 11, with which the high chair stands on the ground and a shell-like seat 12. From the foot part 11 extends a height-adjustable column 13 upwards, the column is not vertical, but at an angle from a few degrees to the vertical from the foot part 11 extends upward and wherein at the upper end of the column, a guide device 14 is arranged.
  • This guide device 14 is hollow, tubular and arcuately curved on the inside and takes a partially circular arc-shaped bracket 15, which can be pushed through the guide means therethrough.
  • This bracket 15 in turn serves the attachment of the shell-like seat 12, which as one from FIG.
  • the bracket 15 describes over its length slightly less than a semicircular arc.
  • the seat 12 has as you in FIG. 1 sees an oval outline and at the rear of the seat shell of the bracket 15 is mounted on the seat in two diametrically opposite areas of the seat. If the seat is adjusted in its inclination, then the bracket (or the strut) 15 is pushed through the guide means 14, so that there are different inclination positions, as shown in the FIGS. 3 and 4 which corresponds to a more sedentary or more recumbent position of the child in
  • the end points of the pivoting path of the bracket 15 by the guide means 14 are defined by the mounting portion of the bracket to the seat pan.
  • the comfortableteil11 is designed so that there is an increased stability of the high chair.
  • the foot part may comprise either an outer approximately U-shaped strut 11 a and an approximately V-shaped portion 11 b, from which the holder for the column 13 projects upwards, or as in the variant of FIG. 3
  • the foot part comprises an outer ring 11 c and also an approximately V-shaped area, from which the column on which the seat rests, goes out towards the top.
  • This column can be arranged more or less off-center with respect to the center of the foot part 11, as in particular in FIG. 3 is recognizable.
  • the pillar 13 has a slight inclination to the vertical toward the rear of the seat, as the seat 12 extends forwardly from the bracket 15 and from the guide 14 so as to balance the center of gravity of the high chair and approximately above the center of the foot 11 is located.
  • the highchair 10 further comprises a toddler's table 16 which is detachable from the highchair and has a footrest member 17 which is annular, has an approximately U-shaped outline, and how FIG. 1 can be seen with some distance below the also arcuately extending lower edge of the seat 12 extends, so that the toddler can comfortably set up the feet on the typicallyauflageelement.
  • the footrest element 17 is removable from the seat as will be explained later.
  • the guide means 14 is attached to the pillar 13 and is provided, for example, by a gas spring mechanism comprising an inner rod (in Figs FIG. 1 only hinted at) the outer column 13 is extended with the guide device 14 upwards.
  • a gas spring mechanism comprising an inner rod (in Figs FIG. 1 only hinted at) the outer column 13 is extended with the guide device 14 upwards.
  • an outer column 13 is fixedly attached to the foot part 11 and an inner rod 18 is telescopically extended during the raising of the seat 12 from the outer pillar 13.
  • the guide means 14 at the upper end of the rod 18 and therefore moves up with the rod.
  • Guide means 14 and outer pillar 13 are thus at FIG. 4 separated, while in the variant after FIG.
  • FIG. 3 Guide means 14 and outer pillar are connected together and start up together.
  • FIG. 3 is shown a lower height position of the seat 12 and in FIG. 4 a slightly raised position, at the same time the bracket 15 has been moved through the guide means 14 and the seat 12 has thus been pivoted to a shallower position, which largely corresponds to a lying position of the child.
  • FIG. 4 shows in comparison with FIG. 3 in that by pivoting the seat due to the fact that the center of the circle about which the seat pan pivots is slightly above the seat 12 is located, starting from the steeper position according to FIG. 3 the front foot portion of the seat pan 12 forward out in the flatter position according to FIG. 4 is pushed.
  • the pivoting radius defined by a circle passing through the bracket 15 is thus comparatively large, unlike in the case of the prior art, where a narrow pivoting radius results from a pivot axis passing centrally through the seat itself.
  • FIG. 4 differs except by the height position and the inclination position of the seat 12 also in that at FIG. 4 the storage table 16 and the footrest element 17 were removed from the seat.
  • FIG. 5 It can be seen the removed storage table 16, which is removed from the seat. Furthermore, it can be seen that a removable from an outer shell 20 of the seat 12 inner shell 21 is present, which has a slightly smaller receiving volume and which is up to a peripheral region 21 a completely inserted into the outer shell 20, wherein the edge portion 21 a Edge of the outer shell 20 overlaps as well as in FIG. 3 can recognize.
  • latching elements are provided on the one shell, for example, which can be latched into recesses in the other shell. These fasteners are in FIG. 5 not shown.
  • a strut-like support 19 for the attachment of the tray table 16 is releasably attached to the turn of the tray table 16 is detachably attachable.
  • the strut-like support 19 may for example consist of a central vertically upstanding strut, which supports the storage table and an approximately U-shaped strut, which extends horizontally and which is connected approximately centrally in front with the vertically upstanding strut.
  • the horizontally extending U-shaped strut is fixed with its inwardly directed to the inner shell 21 ends at this, while the vertical strut is fixed with its lower end to the seat pan.
  • the storage table 1 lies with its underside on the horizontal U-shaped strut.
  • the U-shaped footrest element 17 (see also FIG. 3 ) from the seat 12 of the high chair removable.
  • the footrest element 17 may be plugged, for example, from below onto the outer seat shell 20 such that it clampingly surrounds the edge of the outer seat shell 20 in the lower region with its two U-legs, but a distance between the U-bend of the footrest element 17 and the lower edge of the seat pan remains in a similar U-shaped Arch runs as you go in FIG. 1 can recognize, so that the child can comfortably set up the feet there.
  • FIG. 6 is again a perspective view of the high chair of FIG. 5 with removed inner shell in a view obliquely from the front, so that in FIG. 6 in comparison with FIG.
  • the outer shell 20 now offers more space, since now the seat level is lower than when mounted inner shell and because the receiving volume of the outer shell 20 is greater than that of the inner shell, that is, the outer shell 20 preferably has one greater inner width, greater inner height, a greater inner depth, approximately perpendicular extension to the inner height, and / or a lower height of the seat relative to the ground on which the foot part rests, compared to the inner seat 21.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a high chair according to the invention similar to the variant according to the Figures 1 and 2 seen from the back. From this view it can be seen that the bracket 15, which is guided through the guide device 14, for example, may have a flat oval cross-section and not necessarily in cross-section must be circular. You can in FIG. 7 Furthermore, recognize that at the rear of the guide means is located on this articulated locking lever 22. If this locking lever 22, which has, for example, an eccentric for clamping, pivoted upward, then the bracket 15 is released in the guide device and is now slidable in this, while fixed in the lower position of the locking lever 22 of the bracket 15 in the guide device 14 and thus is not displaceable, so that the seat is then locked in the appropriate tilt position.
  • this locking lever 22 which has, for example, an eccentric for clamping

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochstuhl mit einem unteren Fußteil und einem im oberen Bereich des Fußteils angebrachten etwa schalenförmigen Sitz.
  • Die typischen Hochstühle dieser Art sind für Babys vorgesehen, die noch nicht in der Lage sind, selbständig in einem gewöhnlichen Stuhl zu sitzen. Der Hochstuhl bietet eine sichere Sitzgelegenheit, da das Baby in diesem in der Regel angeschnallt werden kann. Meist ist zudem ein Tisch vorhanden, auf dem Geschirr abgestellt werden kann, wenn das Baby eine Mahlzeit einnimmt, oder aber auf dem beispielsweise Spielzeug oder andere Gegenstände abgelegt werden können. In der Regel haben derartige Hochstühle auch eine Möglichkeit, die Neigungsstellung des Sitzes gegenüber dem Fußteil zu verstellen, so dass man aus einer Position heraus, in der das Baby eine sitzende Stellung einnimmt, die Neigung des Sitzes so verstellen kann, dass sich das Baby dann in einer weitgehend liegenden Stellung befindet und somit auch in dem Hochstuhl schlafen kann und dabei gegen herausfallen gesichert ist.
  • In der US 7,905,549 B2 ist beispielsweise ein Hochstuhl beschrieben, bei dem die Neigungsverstellung des etwa schalenförmigen Sitzes derart erfolgt, dass der Sitz um eine horizontale in Querrichtung verlaufende Achse schwenkbar zwischen zwei Tragarmen gehalten ist, die in der Vorderansicht gesehen insgesamt etwa U-förmig ausgebildet sind. Die Neigungsverstellung des Sitzes erfolgt über beidseitig im Bereich der Schwenkachse angebrachte Gelenke mit Feststellmechanismen, wobei diese Feststellmechanismen über Zugelemente betätigt und so die Gelenke entarretiert werden, wobei das auf die Zugelemente einwirkende Betätigungselement sich etwa im oberen Endbereich der Sitzschale befindet. Durch das Neigen der Sitzschale kann bei einem solchen Hochstuhl das Kind aus einer etwa aufrecht sitzenden in eine liegende Position gebracht werden.
  • In der US 2010/0052387 A1 ist eine einer Liege ähnliche Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes beschrieben, bei der das Kleinkind auf einer Liegefläche aus einem textilen Material liegt, die an mehreren Streben über Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse befestigt wird. In einem Unterbau ist ein komplexer Antriebsmechanismus untergebracht, der verschiedene Bewegungsmuster zulässt, um das Kind zu wiegen durch hin und her oder auf und ab bewegen. Es ist bei dieser bekannten Einrichtung auch eine Verstellung einer Strebe entlang einer Kreisbahn gegenüber dem Unterbau möglich, bei der die Strebe in einer Führung entlang der Kreisbahn verschoben wird. Diese bekannte Liege ist jedoch mit einem typischen Hochstuhl nicht vergleichbar, da sie keine sitzende Position des Kindes ermöglicht, in der dieses beispielsweise Nahrung zu sich nimmt, mit Gegenständen auf einer Ablage spielt, in einem Buch blättert oder dergleichen. Vielmehr dient diese bekannte Einrichtung ausschließlich dazu, das Kind durch wiegende Bewegungen zu beruhigen oder einzuschläfern oder durch schaukelnde Bewegungen zu amüsieren. Aufgrund des komplexen Antriebes ist diese Einrichtung konstruktiv sehr aufwändig und teuer.
  • Bei Verwendung einer starren formstabilen Sitzschale wie in dem Hochstuhl gemäß der eingangs genannten US 7,905,549 B2 besteht ein Nachteil der bekannten Hochstühle dieser Art darin, dass die Verwendungszeit begrenzt ist, da die steife Sitzschale aufgrund ihrer Größe nur ein Kind bis zu einer gewissen Größe aufnehmen kann. Wenn das Kind ein bestimmtes Alter erreicht hat, passt es dann nicht mehr in die Sitzschale, so dass die Verwendungszeit eins solchen Hochstuhls auf das Babyalter beschränkt ist. Zwar wird in der genannten US-Schrift in einer Explosionsansicht gezeigt, dass eine Sitzschale, die dort als Rückenstütze bezeichnet wird, ein separates Bauteil darstellt. Diese wird aber offensichtlich nur bei der Demontage des Hochstuhls oder eventuell zu Reinigungszwecken herausgenommen. Nach dem Herausnehmen dieser Rückenstütze liegt der Hochstuhl in einem nicht funktionsfähigen demontierten Zustand vor und eine Nutzung des Hochstuhls in diesem Rohzustand ohne Rückenstütze wird nicht beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen alternativen Hochstuhl der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, welcher im Sitzbereich variabler ist, so dass nach einem Umbau auch ein größeres Kind in dem Hochstuhl sitzen kann und dieser damit eine längere Nutzungsdauer hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Hochstuhl der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der schalenförmige Sitz eine im Aufnahmevolumen etwas größere äußere Sitzschale umfasst sowie eine in diese einpassbare im Aufnahmevolumen etwas kleinere innere Sitzschale, die an der äußeren Sitzschale festlegbar ist. Diese Variante eröffnet die Möglichkeit, die innere Sitzschale aus der äußeren Sitzschale heraus zu nehmen und dadurch einen Sitz mit einem größeren Aufnahmevolumen zu schaffen, wodurch man ein größeres Kind in den Stuhl setzen kann. Damit ergibt sich eine Nutzung des Hochstuhls über eine längere Zeitdauer, da der Sitz quasi an die Größe des Kindes anpassbar ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht zur Befestigung der inneren Sitzschale an der äußeren Sitzschale Rastelemente an der einen Schale vor, die in Aussparungen oder korrespondierende Rastelemente der jeweils anderen Schale einrastbar sind.
  • Um nach Herausnehmen der inneren Sitzschale ein größeres Aufnahmevolumen zu schaffen, hat bevorzugt die äußere Sitzschale eine größere innere Breite und/oder größere innere Höhe und/oder eine größere innere Tiefe, in etwa rechtwinkliger Ausdehnung zur inneren Höhe, und/oder eine niedrigere Höhe der Sitzfläche bezogen auf den Untergrund, auf dem das Fußteil aufsteht, im Vergleich zur inneren Sitzschale.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine neuartige konstruktive Lösungsvariante zur Neigungsverstellung eines Hochstuhls der eingangs genannten Art. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass rückseitig am Sitz mindestens eine Strebe oder ein Bügel angebracht ist, welcher eine Kreisbahn definiert, entlang derer der Sitz bei der Neigungsverstellung verschoben und dabei in oder an einer mit dem Fußteil verbundenen Führungseinrichtung geführt wird. Diese Art der Neigungsverstellung ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen und ist mit der austauschbaren inneren Sitzschale kombiniert. Insbesondere wenn man ein Baby einschläfern will, ist es vorteilhaft, wenn die Möglichkeit besteht, die Sitzschale in eine etwa horizontale Liegeposition zu bringen.
  • Durch die genannte erfindungsgemäße Lösung ergibt sich ein neuartiger Bewegungsablauf des Sitzes beim Verstellen der Neigungsposition. Während im Stand der Technik gemäß US 7,905,549 B2 der schalenförmige Sitz um eine festgelegte Achse schwenkt, die durch den Sitz geht, liegt bei der erfindungsgemäßen Lösung der Mittelpunkt der Kreisbahn außerhalb des Umrisses des Sitzes, das heißt, die Bewegung folgt einem größeren Schwenkradius und beim Verstellen in eine flachere Neigungsstellung schiebt sich der Fußbereich der Sitzschale quasi von der einen Fixpunkt bildenden Führungseinrichtung weiter weg.
  • Vorzugsweise ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Führungseinrichtung gegenüber dem Fußteil in der Höhe verstellbar ist. Unabhängig von der Neigungsverstellung ist in diesem Fall der gesamte Sitz auch in der Höhe verstellbar. Dies kann beispielsweise eine teleskopierende Höhenverstellung sein. Vorzugsweise ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Führungseinrichtung gegenüber dem Fußteil entlang einer zur Vertikalen geneigten Bahn linear in der Höhe verstellbar ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt somit die Höhenverstellung nicht in genau vertikaler Richtung, sondern entlang einer linearen Führung in einem Winkel von beispielsweise einigen Winkelgraden von der Vertikalen abweichend. Wenn der Sitz in eine flachere Lage geschwenkt wird, verschiebt sich bei dem erfindungsgemäßen Hochstuhl der Schwerpunkt nach vorn. Wenn die Neigung der Höhenverstellung zur Rückseite hin ist, dann wird beim höher stellen der Schwerpunkt wieder leicht nach hinten verschoben, so dass sich hier eine gewisse Kompensation ergibt.
  • Vorzugsweise ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Höhenverstellung teleskopartig ist, umfassend eine am Fußteil angebrachte zur Vertikalen geneigte äußere Säule, aus der wenigstens eine innere Stange teleskopartig ausfahrbar ist, an welcher die Führungseinrichtung angebracht ist oder eine am Fußteil angebrachte Stange, gegenüber der eine äußere Säule in der Höhe verfahrbar ist, an der die Führungseinrichtung angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Säule oder Stange der teleskopartigen Höhenverstellung außermittig am Fußteil angebracht ist, beispielsweise im hinteren Bereich des Fußteils, wenn der Sitz vor der Stange und der Führungseinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird die Standsicherheit erhöht und ein Kippen nach vorn vermieden.
  • Vorzugsweise ist ein Fußauflageelement für das im Sitz sitzende Kind vorgesehen, welches an dem Sitz abnehmbar anbringbar ist. Dieses Fußauflageelement ist als ein im Umriss etwa U-förmiger Bügel ausgebildet, wobei der Bügel im befestigten Zustand teilweise mit Abstand zur unteren Kante des Sitzes verläuft, so dass das Kind die Füße auf das Fußauflageelement unterhalb der Sitzschale aufstellen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung ist weiterhin eine strebenartige Halterung an mindestens zwei, bevorzugt an drei Punkten an der Sitzschale lösbar anbringbar, wobei an dieser Halterung wiederum ein Ablagetisch für den Sitz lösbar befestigbar ist. Die Befestigung der Halterung erfolgt somit anders als im Stnad der Technik an der Sitzschale selbst. Ablagetisch und dessen Halterung können voneinander getrennt vom Sitz demontiert werden. Man kann den Ablagetisch bei Bedarf entfernen, insbesondere, wenn man die innere Sitzschale aus dem Sitz herausnehmen will, um Platz für ein größeres Kind zu schaffen.
  • Vorzugsweise beschreibt die Strebe oder der Bügel in der Seitenansicht des Hochstuhls gesehen einen Teilkreis und die Führungseinrichtung umfasst eine rohrförmige und einen kurzen Kreisbogenabschnitt beschreibende Aufnahme, durch die die Strebe oder der Bügel bei der Neigungsverstellung des Sitzes hindurchschiebbar ist. In der jeweiligen Neigungsstellung ist die Strebe/der Bügel in der Führungseinrichtung arretierbar.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umgreift bevorzugt die Strebe oder der Bügel in der Seitenansicht des Hochstuhls gesehen die Kontur des schalenförmigen Sitzes mit gegebenenfalls variierendem Abstand und/oder der Sitz ist wenigstens an zwei in der Vorderansicht gesehen diametral gegenüberliegenden Punkten seines Randes in den jeweiligen Endbereichen der Strebe oder des Bügels befestigt. Die Sitzschale wird also in gegenüberliegende Randbereichen an der kreisbogenförmigen Strebe gehalten, so dass der Schwenkweg der Sitzschale bei der Neigungsverstellung quasi maximiert wird und die Sitzschale soweit in beide Richtungen geschwenkt werden kann, bis jeweils der Randbereich an der Führungseinrichtung anschlägt.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Hochstuhls;
    • Figur 2 eine perspektivische Seitenansicht des Hochstuhls von Figur 1;
    • Figur 3 eine Seitenansicht eines Hochstuhls gemäß einer alternativen Variante der Erfindung;
    • Figur 4 eine Seitenansicht des Hochstuhls von Figur 3, bei dem der Sitz in eine flachere Neigungsstellung gebracht wurde;
    • Figur 5 eine perspektivische Explosionsansicht des Hochstuhls gemäß der Variante von Figur 3;
    • Figur 6 eine weitere Ansicht des Hochstuhls von Figur 5, perspektivisch von vorn gesehen, nach dem Herausnehmen der inneren Sitzschale;
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochstuhls von der Rückseite her gesehen.
  • Nachfolgend wird zunächst auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Der erfindungsgemäße Hochstuhl 10 umfasst einen Fußteil 11, mit dem der Hochstuhl auf dem Untergrund steht und einen schalenartigen Sitz 12. Von dem Fußteil 11 erstreckt sich eine in der Höhe verstellbare Säule 13 nach oben hin, wobei die Säule nicht vertikal, sondern in einem Winkel von einigen Grad zur Vertikalen vom Fußteil 11 nach oben hin verläuft und wobei am oberen Ende der Säule eine Führungseinrichtung 14 angeordnet ist. Diese Führungseinrichtung 14 ist innen hohl, rohrförmig und bogenförmig gekrümmt und nimmt einen teilkreisbogenförmig gebogenen Bügel 15 auf, der durch die Führungseinrichtung hindurch geschoben werden kann. Dieser Bügel 15 dient wiederum der Befestigung des schalenartigen Sitzes 12, welcher wie man aus Figur 2 erkennt in zwei Bereichen an dem Bügel befestigt ist, nämlich einmal am oberen Ende des Bügels und einmal am unteren Ende des Bügels. Der Bügel 15 beschreibt über seine Länge etwas weniger als einen Halbkreisbogen. Der Sitz 12 hat wie man in Figur 1 sieht einen ovalen Umriss und an der Rückseite der Sitzschale ist in zwei diametral gegenüber liegenden Bereichen der Sitzschale der Bügel 15 am Sitz angebracht. Wird der Sitz in seiner Neigung verstellt, dann wird der Bügel (oder die Strebe) 15 durch die Führungseinrichtung 14 hindurch geschoben, so dass sich verschiedene Neigungspositionen ergeben, wie man in den Figuren 3 und 4 erkennt, die einer mehr sitzenden oder mehr liegenden Stellung des im Sitz befindlichen Kindes entsprechen. Die Endpunkte des Schwenkwegs des Bügels 15 durch die Führungseinrichtung 14 werden durch die Befestigungsbereich des Bügels an der Sitzschale definiert.
  • Der Fußteil11 ist so ausgeführt, dass sich eine erhöhte Standsicherheit des Hochstuhls ergibt. Der Fußteil kann dabei entweder eine äußere etwa U-förmige Strebe 11 a umfassen sowie einen etwa V-förmigen Bereich 11 b, von dem aus die Halterung für die Säule 13 nach oben hin ragt, oder aber wie in der Variante von Figur 3 umfasst der Fußteil einen äußeren Ring 11 c und ebenfalls einen etwa V-förmigen Bereich, von dem die Säule, auf der der Sitz ruht, nach oben hin ausgeht. Diese Säule kann dabei mehr oder weniger außermittig bezüglich des Mittelpunkts des Fußteils 11 angeordnet sein, wie dies insbesondere in Figur 3 erkennbar ist. Die Säule 13 hat eine leichte Neigung zur Vertikalen zur Rückseite des Sitzes hin, da sich der Sitz 12 vom Bügel 15 und von der Führungseinrichtung 14 aus nach vorn hin erstreckt, so dass der Schwerpunkt des Hochstuhls dadurch ausgeglichen wird und etwa über der Mitte des Fußteils 11 liegt.
  • Der Hochstuhl 10 umfasst weiterhin einen Ablagetisch 16 für das Kleinkind, der vom Hochstuhl abnehmbar ist und ein Fußauflageelement 17, welches ringförmig ist, einen etwa U-förmigen Umriss hat und wie aus Figur 1 erkennbar ist mit etwas Abstand unterhalb der ebenfalls bogenförmig verlaufenden Unterkante der Sitzschale 12 verläuft, so dass das Kleinkind bequem die Füße auf dem Fußauflageelement aufstellen kann. Bevorzugt ist auch das Fußauflageelement 17 vom Sitz abnehmbar wie später noch erläutert wird.
  • Für die Höhenverstellung des Sitzes sind in den Figuren 2 und 4 zwei Varianten gezeigt. Bei der ersten Variante gemäß Figur 2 ist die Führungseinrichtung 14 an der Säule 13 angebracht und beispielsweise über einen Gasdruckfedermechanismus, der eine innere Stange umfasst (in Figur 1 nur andeutungsweise erkennbar) wird die äußere Säule 13 mit der Führungseinrichtung 14 nach oben hin ausgefahren. Bei der zweiten Variante nach den Figuren 3 und 4 ist eine äußere Säule 13 fest am Fußteil 11 angebracht und eine innere Stange 18 wird beim Hochfahren des Sitzes 12 teleskopartig aus der äußeren Säule 13 ausgefahren. In diesem Fall befindet sich die Führungseinrichtung 14 am oberen Ende der Stange 18 und fährt daher mit der Stange hoch. Führungseinrichtung 14 und äußere Säule 13 sind somit bei Figur 4 getrennt, während bei der Variante nach Figur 2 Führungseinrichtung 14 und äußere Säule miteinander verbunden sind und gemeinsam hochfahren. In Figur 3 ist eine niedrigere Höhenposition des Sitzes 12 gezeigt und in Figur 4 eine etwas hochgefahrene Position, wobei gleichzeitig der Bügel 15 durch die Führungseinrichtung 14 hindurchgefahren wurde und der Sitz 12 somit in eine flachere Position geschwenkt wurde, die weitgehend einer Liegeposition des Kindes entspricht.
  • Figur 4 zeigt im Vergleich mit Figur 3, dass durch das Schwenken des Sitzes aufgrund der Tatsache, dass der Mittelpunkt des Kreises, um den die Sitzschale schwenkt, etwas oberhalb der Sitzschale 12 liegt, ausgehend von der steileren Stellung gemäß Figur 3 der vordere Fußbereich der Sitzschale 12 nach vorn heraus in die flachere Stellung gemäß Figur 4 geschoben wird. Der Schwenkradius, der durch einen Kreis definiert wird, welcher durch den Bügel 15 hindurch geht, ist also vergleichsweise groß, anders als in Fällen nach dem Stand der Technik, wo ein enger Schwenkradius dadurch entsteht, dass eine Gelenkachse mittig durch den Sitz selbst geht.
  • Die Darstellung von Figur 4 unterscheidet außer durch die Höhenposition und die Neigungsstellung des Sitzes 12 auch dadurch, dass bei Figur 4 der Ablagetisch 16 und das Fußauflageelement 17 vom Sitz demontiert wurden.
  • Weitere Einzelheiten des Aufbaus des Sitzes 12 des Hochstuhls 10 ergeben sich aus der Explosionszeichnung gemäß Figur 5. Man erkennt den abgenommenen Ablagetisch 16, der von der Sitzschale abgenommen ist. Weiterhin sieht man, dass eine aus einer äußeren Sitzschale 20 des Sitzes 12 herausnehmbare innere Sitzschale 21 vorhanden ist, die ein etwas kleineres Aufnahmevolumen aufweist und die bis auf einen Randbereich 21 a vollständig in die äußere Sitzschale 20 einsetzbar ist, wobei der Randbereich 21 a den Rand der äußeren Sitzschale 20 übergreift wie man auch in Figur 3 erkennen kann. Zur Befestigung der inneren Sitzschale 21 an der äußeren Sitzschale 20 sind beispielsweise Rastelemente an der einen Schale vorgesehen, die in Aussparungen der anderen Schale einrastbar sind. Diese Befestigungselemente sind in Figur 5 nicht dargestellt. An der inneren Sitzschale 21 ist eine strebenartige Halterung 19 für die Befestigung des Ablagetischs 16 lösbar befestigt, an der wiederum der Ablagetisch 16 lösbar anbringbar ist. Die strebenartige Halterung 19 kann beispielsweise aus einer mittleren senkrecht aufragenden Strebe bestehen, die den Ablagetisch abstützt und einer etwa U-förmigen Strebe, die horizontal verläuft und die etwa mittig vorn mit der senkrecht aufragenden Strebe verbunden ist. Die horizontal verlaufende U-förmige Strebe ist mit ihren einwärts zur inneren Sitzschale 21 gerichteten Enden an dieser befestigt, während die vertikale Strebe mit ihrem unteren Ende an der Sitzschale befestigt ist. Der Ablagetisch 1 liegt mit seiner Unterseite auf der horizontalen U-förmigen Strebe auf.
  • Wie sich aus Figur 5 weiterhin ergibt, ist auch das U-förmige Fußauflageelement 17 (siehe auch Figur 3) von dem Sitz 12 des Hochstuhls abnehmbar. Dazu kann das Fußauflageelement 17 beispielsweise von unten her auf die äußere Sitzschale 20 so aufgesteckt sein, dass es mit seinen beiden U-Schenkeln den Rand der äußeren Sitzschale 20 im unteren Bereich klemmend umfasst, wobei aber ein Abstand zwischen dem U-Bogen des Fußauflageelements 17 und dem unteren Rand der Sitzschale verbleibt, der in einem ähnlichen U-förmigen Bogen verläuft wie man in Figur 1 erkennen kann, so dass das Kind dort bequem die Füße aufstellen kann.
  • Das Herausnehmen der kleineren inneren Sitzschale 21 aus der größeren äußeren Sitzschale 20, welches in Figur 5 gezeigt ist, hat den Sinn, dass man das Aufnahmevolumen der Sitzschale damit vergrößern kann und so den mit innerer Sitzschale 21 für Babys geeigneten Hochstuhl mit vergleichsweise geringem Aufwand in einen solchen umwandeln kann, in dem auch größere Kinder sitzen können. In Figur 6 ist noch einmal eine perspektivische Ansicht des Hochstuhls von Figur 5 mit herausgenommener innerer Sitzschale in einer Ansicht schräg von vorn dargestellt, so dass man in Figur 6 im Vergleich mit Figur 1 erkennen kann, dass die äußere Sitzschale 20 nun mehr Platz bietet, da nun die Sitzebene tiefer liegt als bei montierter innerer Sitzschale und da das Aufnahmevolumen der äußeren Sitzschale 20 insgesamt größer ist als dasjenige der inneren Sitzschale, das heißt die äußere Sitzschale 20 hat bevorzugt eine größere innere Breite, größere innere Höhe, eine größere innere Tiefe, in etwa rechtwinkliger Ausdehnung zur inneren Höhe, und/oder eine niedrigere Höhe der Sitzfläche bezogen auf den Untergrund, auf dem das Fußteil aufsteht, im Vergleich zu der inneren Sitzschale 21.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hochstuhls ähnlich der Variante gemäß den Figuren 1 und 2 von der Rückseite her gesehen. Aus dieser Ansicht ist erkennbar, dass der Bügel 15, der durch die Führungseinrichtung 14 hindurch geführt ist, beispielsweise einen flachen ovalen Querschnitt haben kann und nicht unbedingt im Querschnitt kreisrund sein muss. Man kann in Figur 7 weiterhin erkennen, dass sich an der Rückseite der Führungseinrichtung ein an dieser gelenkig gelagerter Feststellhebel 22 befinde. Wird dieser Feststellhebel 22, der beispielsweise einen Exzenter zum Klemmen aufweist, nach oben geschwenkt, dann wird dadurch der Bügel 15 in der Führungseinrichtung gelöst und ist nun in dieser verschiebbar, während in der unteren Position des Feststellhebels 22 der Bügel 15 in der Führungseinrichtung 14 festgelegt und somit nicht verschiebbar ist, so dass der Sitz dann in der entsprechenden Neigungsstellung arretiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochstuhl
    11
    Fußteil
    11 a
    U-förmige Strebe
    11 b
    V-förmiger Bereich
    11 c
    äußerer Ring
    12
    Sitz
    13
    Säule
    14
    Führungseinrichtung
    15
    teilkreisförmiger Bügel
    16
    Ablagetisch
    17
    Fußauflageelement
    18
    Stange
    19
    strebenartige Halterung
    20
    äußere Sitzschale
    21
    innere Sitzschale
    21 a
    Randbereich
    22
    Feststellhebel

Claims (11)

  1. Hochstuhl mit einem unteren Fußteil und einem im oberen Bereich des Fußteils angebrachten etwa schalenförmigen Sitz, wobei der schalenförmige Sitz (12) eine im Aufnahmevolumen etwas größere äußere Sitzschale (20) umfasst sowie eine in diese einpassbare im Aufnahmevolumen etwas kleinere innere Sitzschale (21), die an der äußeren Sitzschale festlegbar wobei der Sitz neigungsverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dazu rückseitig am Sitz (12) mindestens eine Strebe oder ein Bügel (15) angebracht ist, welcher eine Kreisbahn definiert, entlang derer der Sitz bei der Neigungsverstellung verschoben und dabei in oder an einer mit dem Fußteil verbundenen Führungseinrichtung (14) geführt wird.
  2. Hochstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der inneren Sitzschale (21) an der äußeren Sitzschale (20) Rastelemente an der einen Schale vorgesehen sind, die in Aussparungen der jeweils anderen Schale einrastbar sind.
  3. Hochstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Sitzschale (20) eine größere innere Breite und/oder größere innere Höhe und/oder eine größere innere Tiefe, in etwa rechtwinkliger Ausdehnung zur inneren Höhe, und/oder eine niedrigere Höhe der Sitzfläche bezogen auf den Untergrund, auf dem das Fußteil (11) aufsteht, hat, als die innere Sitzschale (21).
  4. Hochstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (14) gegenüber dem Fußteil (11) in der Höhe verstellbar ist.
  5. Hochstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (14) gegenüber dem Fußteil (11) entlang einer zur Vertikalen geneigten Bahn linear in der Höhe verstellbar ist.
  6. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Höhenverstellung des Sitzes (12) aufweist, die teleskopartig ist, umfassend eine am Fußteil (11) angebrachte zur Vertikalen geneigte äußere Säule (13), aus der wenigstens eine innere Stange (18) teleskopartig ausfahrbar ist, an welcher die Führungseinrichtung (14) angebracht ist oder eine am Fußteil angebrachte Stange, gegenüber der eine äußere Säule (13) in der Höhe verfahrbar ist, an der die Führungseinrichtung (14) angebracht ist.
  7. Hochstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (13) oder Stange (18) der teleskopartigen Höhenverstellung außermittig am Fußteil (11) angebracht ist.
  8. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußauflageelement (17) für das im Sitz sitzende Kind, welches an dem Sitz abnehmbar anbringbar ist, als ein im Umriss etwa U-förmiger Bügel ausgebildet ist, wobei der Bügel im befestigten Zustand teilweise mit Abstand zur unteren Kante des Sitzes verläuft.
  9. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine strebenartige Halterung (19) an mindestens zwei, bevorzugt an drei Punkten an der Sitzschale lösbar anbringbar ist, wobei an dieser Halterung wiederum ein Ablagetisch (16) für den Sitz lösbar befestigbar ist.
  10. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe oder der Bügel (15) in der Seitenansicht des Hochstuhls gesehen einen Teilkreis beschreibt und die Führungseinrichtung (14) eine rohrförmige und einen kurzen Kreisbogenabschnitt beschreibende Aufnahme umfasst, durch die die Strebe oder der Bügel (15) bei der Neigungsverstellung des Sitzes (12) hindurchschiebbar ist.
  11. Hochstuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe oder der Bügel (15) in der Seitenansicht des Hochstuhls gesehen die Kontur des schalenförmigen Sitzes (12) mit gegebenenfalls variierendem Abstand umgreift und/oder der Sitz wenigstens in zwei in der Vorderansicht gesehen diametral gegenüberliegenden Bereichen seines Randes in den jeweiligen Endbereichen der Strebe oder des Bügels befestigt ist.
EP13728725.6A 2012-06-13 2013-06-12 Hochstuhl Active EP2861103B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105130A DE102012105130A1 (de) 2012-06-13 2012-06-13 Hochstuhl
PCT/EP2013/062114 WO2013186246A1 (de) 2012-06-13 2013-06-12 Hochstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2861103A1 EP2861103A1 (de) 2015-04-22
EP2861103B1 true EP2861103B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=48626027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728725.6A Active EP2861103B1 (de) 2012-06-13 2013-06-12 Hochstuhl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150137565A1 (de)
EP (1) EP2861103B1 (de)
CN (1) CN104602571B (de)
DE (1) DE102012105130A1 (de)
ES (1) ES2581003T3 (de)
PL (1) PL2861103T3 (de)
RU (1) RU2641862C2 (de)
WO (1) WO2013186246A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2945512A1 (de) * 2013-01-16 2015-11-25 Snappi Holdings (Proprietary) Limited Babystuhl
US11641952B2 (en) 2019-06-21 2023-05-09 Kids2, Inc. Modular cradle
USD958897S1 (en) 2020-09-17 2022-07-26 Kids2, Inc. Modular toy bar
USD977865S1 (en) 2020-09-17 2023-02-14 Kids2, Inc. Modular cradle
USD978545S1 (en) 2020-09-17 2023-02-21 Kids2, Inc. Modular highchair

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099142B (de) * 1955-05-23 1961-02-09 Ferdinand Holzmann Sessel mit formfester Sitzschale oder -mulde
BE724771A (de) * 1968-12-02 1969-05-16
US3596986A (en) * 1970-03-30 1971-08-03 Gen Motors Corp Baby seat
GB1339177A (en) * 1972-04-28 1973-11-28 Lurashell Ltd Chair settee or like article of upholstered furniture and method of making the same
US4976494A (en) * 1989-07-26 1990-12-11 Polley Robert F L Forward recumbent posture pod
JPH0721389Y2 (ja) * 1989-12-21 1995-05-17 コンビ株式会社 車載用の補助座席
DE9212161U1 (de) * 1992-08-06 1993-01-21 Kuo, Tzu-Yu, Tainan, Tw
US5509719A (en) * 1994-11-04 1996-04-23 Cosco, Inc. Multi-position chair
DE19533070C2 (de) * 1995-09-07 1997-07-10 Heitlinger Karl Leo Stuhl
US5967609A (en) * 1996-11-18 1999-10-19 Hwe, Inc. Reclining chair with guide rail system
US6056363A (en) * 1997-12-29 2000-05-02 Maddox; Lee W. Reclining computer chair apparatus
US5984409A (en) * 1998-04-10 1999-11-16 Somatron Corporation Reclining chair assembly
US7246855B2 (en) * 2003-12-01 2007-07-24 Graco Children's Products Inc. Recline mechanism for a child seat
US20060284463A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Goso Llc Moving seat chair for exercise and rehabilitation
ES1062081Y (es) * 2006-01-31 2006-08-01 Jane Sa Silla infantil.
US7651168B2 (en) * 2006-03-03 2010-01-26 Mattel, Inc. Adjustable child support device
DE202006017553U1 (de) * 2006-11-17 2007-05-16 Ilinko Ltd. Kinderhochstuhl
US7568758B2 (en) * 2007-01-03 2009-08-04 Kolcraft Enterprises High chairs and methods to use high chairs
US7673934B2 (en) * 2007-06-26 2010-03-09 Wonderland Nurserygoods Co., Ltd. Dual purpose high chair
GB2450695B (en) * 2007-07-03 2011-10-19 Seymour Powell Ltd High chair
DE602008003564D1 (de) * 2007-09-17 2010-12-30 Nuna Int Bv Schaukelstuhl
EP2341798B1 (de) 2008-09-03 2016-08-10 Thorley Industries LLC Säuglingspflegevorrichtung
CN101669737B (zh) * 2008-09-10 2011-04-13 宝钜实业股份有限公司 高脚椅
SE533616C2 (sv) * 2009-03-30 2010-11-02 Babybjoern Ab Hopfällbar barnstol med bord
US8087724B2 (en) * 2009-08-10 2012-01-03 Gravitonus Inc. Ergonomic computer chair
USD645264S1 (en) * 2009-09-02 2011-09-20 Thorley Industries, Llc Infant care apparatus
US8567866B2 (en) * 2010-06-18 2013-10-29 Ascanio Carimati Di Carimate Stroller seat pod
CN102727001B (zh) * 2011-03-31 2015-04-29 王鲲 高脚椅
US8911015B2 (en) * 2013-03-05 2014-12-16 Yochanan Cohen Car seat
USD688884S1 (en) * 2013-03-15 2013-09-03 Thorley Industries Llc Driven infant seat
EP3028605A1 (de) * 2013-03-15 2016-06-08 Thorley Industries LLC Angetriebener kindersitz
US8777311B1 (en) * 2014-04-24 2014-07-15 Roberto J. Laurel, Jr. Infant stimulation and learning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES2581003T3 (es) 2016-08-30
EP2861103A1 (de) 2015-04-22
PL2861103T3 (pl) 2016-12-30
US20150137565A1 (en) 2015-05-21
WO2013186246A1 (de) 2013-12-19
RU2015100173A (ru) 2016-08-10
CN104602571A (zh) 2015-05-06
CN104602571B (zh) 2017-05-31
RU2641862C2 (ru) 2018-01-22
DE102012105130A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861103B1 (de) Hochstuhl
DE4330514C2 (de) Fahrzeugsitz
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
DE202011051907U1 (de) Hochstuhl
EP2056698B1 (de) Kinderhochstuhl
DE102007047700A1 (de) Modulares Kinderwagen-Sitz- und Liegesystem mit Aufnahmevorrichtung
DE202016106584U1 (de) Kinderwagen-Sitzvorrichtung
DE102009034552B3 (de) Kinderhochstuhl
EP2476401B1 (de) Gebärstuhl
EP3209536B1 (de) Sitz für einen kinderwagen und/oder puppenwagen
DE102012106817B4 (de) Verstellmechanismus für eine Rückenlehne
DE19610714A1 (de) Stuhl
DE3002182C2 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl bzw. Steharbeitssitz
DE84880C (de)
AT5611U1 (de) Polstermöbel mit einem zusatzpolster
DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
DE352532C (de) Verstellbarer Kinderstuhl
DE102007028245A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Babys
DE202021001413U1 (de) Selbststehende Spiel-, Schmuse- und Sitzvorrichtung für krabbelfähige Babys und Kleinkinder
CH389855A (de) Hocker
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods
DE2728C (de) Zahnärztlicher Operationsstuhl
DE1529523A1 (de) Schnellklappbares Schlafsofa mit eingearbeitetem Bett
DE7240705U (de) Höhenverstellbarer Kinderstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 786757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2581003

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

26N No opposition filed

Effective date: 20170110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190409

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 786757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002499

Country of ref document: DE

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002499

Country of ref document: DE

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11