DE2728620A1 - Fadenverbinde- und verknotvorrichtung fuer eine pneumatisch betriebene spinnmaschine - Google Patents

Fadenverbinde- und verknotvorrichtung fuer eine pneumatisch betriebene spinnmaschine

Info

Publication number
DE2728620A1
DE2728620A1 DE19772728620 DE2728620A DE2728620A1 DE 2728620 A1 DE2728620 A1 DE 2728620A1 DE 19772728620 DE19772728620 DE 19772728620 DE 2728620 A DE2728620 A DE 2728620A DE 2728620 A1 DE2728620 A1 DE 2728620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction
suction tube
length
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728620C2 (de
Inventor
Nobunori Kubota
Zenpei Tachibana
Hiroshi Uchida
Kunio Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51075930A external-priority patent/JPS5949332B2/ja
Priority claimed from JP13023776A external-priority patent/JPS5361742A/ja
Priority claimed from JP2936277U external-priority patent/JPS53131026U/ja
Priority claimed from JP1977029360U external-priority patent/JPS5940369Y2/ja
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE2728620A1 publication Critical patent/DE2728620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728620C2 publication Critical patent/DE2728620C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Liedl, Nöth, Zeitler Patentanwälte München 22 ■ Steinsdorfstraße 21 - 2 2 Telefon 089 / 29 84 62
A 8368
MURATA KIKAI KABUSHIKI KAISHA 3, Minami Ochiaicho, Kisshoin, Minamiku, Kyotoshi / JAPAN
Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine zur Anordnung zwischen einer Abzugswalze und einer Aufwickelvorrichtung.
709881/1027
J/G
Anwendungszweck der Erfindung ist das Verbinden und Verknoten eines Fadens nach aufgetretenem Fadenbruch bei einem sogenannten pneumatisch betriebenen Spinnverfahren, wie dies in den US-PS 3 079 746 oder 3 978 648 oder in den US-Patentanmeldungen 682 272 oder 730 349 beschrieben ist, bei dem ein Faserstrang zu einem Faden versponnen wird, indem der Faserstrang durch eine einen Luftstrom erzeugende Düse geleitet und dabei dem Faserstrang durch den kreisenden Luftstrom aus der Düse eine Falschdrehung erteilt wird.
Bei diesem pneumatischen Spinnverfahren kann der Spinnvorgang nicht unterbrochen werden, auch nicht während des Verknotens des Fadens. Eine übliche Fadenverbindevorrichtung, wie sie z.B. bei einer Aufwikkelv or richtung verwendet wird, läßt sich somit nicht direkt als Fadenverbindevorrichtung verwenden.
Mittel zum Verbinden des Fadens ohne Unterbrechung des Spinnvorgangs sindausder GB-PS 1 357 422 bekannt.
Diese Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung ist für ein sogenanntes Offen-End-Spinnverfahren unter Verwendung eines Rotors vorgesehen. Hierbei wird im einzelnen ein vom Rotor kontinuierlich gesponnener Faden von einem Saugrohr aufgefangen und mit dem Ende des auf einer Wickelvorrichtung befindlichen Fadens durch eine Verknotvorrichtung verbunden. Die während der Zeitspanne zwischen der Beendigung des Betriebs der Verknotvorrichtung und der Wiederaufnahme des Aufwikkelvorgangs gesponnene Fadenlänge wird vorübergehend durch Ansaugen und Anziehen des Fadens an ein Drahtnetz auf diesem festgehalten. Bei Wiederaufnahme des Aufwickelvorgangs wird die Aufwickelvorrichtung bei hoher Drehgeschwindigkeit betrieben, um die zusätzlich gesponnene, auf dem Drahtnetz befindliche Fadenlänge aufzuwickeln. Beim Offen-End-Spinnverfahren beträgt bekanntlich die höchste Spinngeschwin-
709881/1027
digkeit 60 m/min, so daß die auf dem Metallnetz gehaltene Fadenlänge sehr kurz ist. Mit der geschilderten Fadenverknotvorrichtung läßt sich somit der Verknotvorgang in befriedigender Weise durchführen. Bei einem pneumatisch betriebenen Spinnverfahren beträgt die Spinngeschwindigkeit jedoch bis zu 150 - 250 m/min und bei einer derartig hohen Spinngeschwindigkeit beträgt die zusätzlich gesponnene Fadenlänge bis zu 10 - 30 cm, auch wenn die Fadenverknotvorrichtung bei größtmöglicher Geschwindigkeit betrieben wird. Wird in entsprechender Weise die oben beschriebene Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung beim pneumatisch betriebenen Spinnverfahren verwendet, so sammelt sich die zusätzlich gesponnene Fadenlänge im gefalteten Zustand auf dem Drahtnetz an, wobei im Faden Verknäuelungen und Schleifen gebildet werden und ein mit Knicken versehener Faden entsteht. Haben sich Schleifen und Knicke einmal gebildet, so lassen sie sich nicht leicht wieder durch Anziehen des Fadens entfernen. Die Qualität des entstehenden Fadens wird somit vermindert.
Eine derartige zusätzlich gesponnene Fadenlänge läßt sich vorübergehend mit Hilfe eines Drahtes anstelle des beschriebenen, mit einem Drahtnetz versehenem Saugrohr festhalten, wobei der Faden vom Draht umgebogen wird. Da in einem durch ein pneumatisch betriebenes Spinnverfahren erhaltenem Faden die restliche Torsionskraft groß ist, besteht darin eine große Neigung zur Knickbildung. Wird bei Wiederbeginn des Aufwickelvorgangs die Biegung wieder aufgehoben, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als diejenige des Aufwickeins, so lockert sich der Faden und Knicke werden sofort gebildet. Somit weist dieses Verfahren den Nachteil auf, daß die Einstellung der Aufhebung der Biegung des Fadens sehr schwierig ist.
Aufgabe der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung ist es demgemäß, eine Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung vorzusehen, die zur
708881/1027 8368
Verwendung in einem pneumatischen Spinnverfahren geeignet ist und bei der die verschiedenen Nachteile, die bei Anwendung üblicher Fadenverbinde- und Verknotverfahren bei einem pneumatischen Spinnverfahren auftreten, beseitigt sind
Die zur Verwendung in einer pneumatisch betriebenen Spinnmaschine zum direkten Verspinnen von Fasersträngen zu einem Faden mit Luftstrom erzeugenden Düsen vorgesehene, erfindungsgemäße Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung enthält Mittel zum vorübergehenden Festhalten des gesponnenen Fadens während der Zeitspanne zwischen der Beendigung des Betriebs der Verknotvorrichtung, die den aus der Spinnvorrichtung kommenden gesponnenen Faden mit dem auf dem Wikkel befindlichen Faden verbindet, und der Wiederaufnahme des Aufwikkelvorgangs.
Entsteht während des Spinnens ein Fadenbruch, so wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die zusätzlich gesponnene Fadenlänge, die während der Zeitspanne zwischen der Beendigung des Betriebs der Verknotvorrichtung und des Wiederbeginnens des Aufwickelvorgangs entsteht, vorübergehend festgehalten. Insbesondere wird erfindungsgemäß die zusätzlich gesponnene Fadenlänge vorübergehend durch Einwirkung eines Luftstroms auf den Faden festgehalten, wobei der Luftstrom durch Ansaugen von Luft oder Strahlbildung aus einer Düse oder durch Ansaugen sowie Strahlbildung erzeugt wird, um aus der zusätzlich erzeugten losen Fadenlänge eine U-Form zu bilden. Erfindungsgemäß wird durch die Bildung dieser U-Form aus der losen Fadenlänge eine Verknäuelung des Fadens oder eine Verringerung der Spannung vermieden, so daß keine Schleifen und geknickte Fäden entstehen.
Da eine derartige U-formige lose Fadenlänge durch die Kraft eines Luftstroms gebildet wird, wird diese Fadenlänge auch wieder allmäh-
709881/102*
> 272862(3
lieh unter konstanter Zugspannung reduziert, während der Faden durch Drehung des Wickels aufgewickelt wird, so daß sich auf reibungslose Weise wieder ein normaler Aufwickelvorgang einstellt.
Erfindungsgemäß wird zur Aufnahme der Fad enüber länge ein freier Raum vorgesehen, der insgesamt flach ausgebildet und mit spaltartigem, in Laufrichtung des Fadens sich erstreckendem Zugangsquerschnitt versehen ist. Durch Verwendung eines derartigen Saugrohrs läßt sich die entstehende Überlänge des gesponnenen Fadens zu einer einwandfreien U-Form bilden.
Anhand der beiliegenden Figuren soll an bevorzugten Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht der Grundelemente der erfin
dungsgemäßen Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung;
Fig. 2 eine diagrammatische Seitenansicht zur Erläuterung
der Funktionen des Saugrohrs für die Fadenüberlänge und eines Trägerhebels;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie ΠΙ-ΕΙ der Fig. 2; Fig. 4 im Querschnitt eine Vorderansicht eines weiteren Aus
führungsbeispiels des Saugrohrs für die Fadenüberlänge;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4; Fig. 6 eine Draufsicht eines Seitenquerschnitts des in den
Fig. 4 und 5 gezeigten Saugrohrs für die Fadenüberlänge; 709881/1027
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Längsquerschnitts eines wei
teren Ausführungsbeispiels des Saugrohrs zur Aufnahme der Fadenüberlänge;
Fig. 8 eine Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbei
spiels des Saugrohrs für die Fadenüberlänge;
Fig. 9 eine Seitenansicht der Gesamtstruktur einer erfindungs-
gemäß ausgestatteten Spinnmaschine;
Fig. 10 einen Teil einer Vorderansicht der in der Fig. 9 ge
zeigten Spinnmaschine;
Fig. 11 einen Teil einer vergrößerten Draufsicht eines Mecha
nismus zum Betätigen und Abstellen einer Knotvorrichtung;
Fig. 12 einen Teil einer vergrößerten Vorderansicht des in
der Fig. 11 gezeigten Mechanismus;
Fig. 13 eine diagrammatische Vorderansicht der Gesamtanord
nung einer Spinnmaschine und
Fig. 14 eine Perspektivansicht eines teilweisen Querschnitts
durch ein Saugrohr zur Aufnahme der Fadenüberlänge in einer Spinnmaschine.
Unter Bezugnahme auf die Figuren soll nachfolgend die Erfindung im einzelnen erläutert werden.
709881/1027
Die erfindungsgemäße Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung besteht im wesentlichen, wie dies die Fig. 1 zeigt, aus einem Saugrohr 1 für den gesponnenen Faden, einem Saugrohr 2 für den am Wickel hängenden Faden, einer Verknotvorrichtung 3 und einem Saugrohr 4 für die gebildete FadenUberlänge. Die Saugrohre 1 und 2 sind als Injektordüsen oder Ansaugdüsen ausgebildet, die Druckluft aus einer Druckluftzuleitung 5 erhalten. Ablaßrohre 6 und 7 für die Injektordüsen sind mit einem Filterbehälter 8 verbunden.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, enthält das Saugrohr 4 für die Fadenüberlänge einen flachen, freien Raum 4a, der einen spaltartigen Querschnitt aufweist und an seinem Vorderende mit einer Fadenansaugöffnung 4b versehen ist. Das Hinterende des Saugrohrs 4 ist geschlossen und eine Saugleitung 9 ist mit dem Saugrohr 4 in der Nähe seines Hinterendes verbunden, so daß ein durch die Saugleitung 9 erzeugter angesaugter Luftstrom eine U-förmige Fadenüberlänge 10 im Faden bilden kann. In der Fig. 1 ist die Saugleitung 9 über den Filterbehälter 8 mit einem Gebläse 13 verbunden. Die Bezugszeichen U und 12 bezeichnen Fadenleitstifte und die Bezugszeichen 14, 15 und 16 bezeichzeichnen Streckwalzen, eine einen Strahl eines fließfähigen Materials erzeugende Spinndüse bzw. eine Abzugswalze.
Bei der Fadenverknotung wird ein aus der Spinndüse 15 kommender und an der Abzugswalze 16 hängender gesponnener Faden vom Saugrohr 1 in einer Weise angesaugt, daß der Faden an einem Fadenleiter hängt. Zu diesem Zeltpunkt verläuft die zwischen der Abzugswalze 16 und dem Fadenleiter 20 befindliche Fadenlänge entlang der Säugöffnung des Saugrohrs 4 für die Fadenüberlänge. Die zwischen dem Fadenleiter 20 und dem Saugrohr 1 befindliche Fadenlänge läuft durch die Verknotvorrichtung 3 und das Ablaßrohr 6 und wird im Filterbehälter 8 eingesammelt. Die mit einem Wickel 19 verbundene Fadenlänge wird von
709881/1027 8368
einem Fadenleiter 21 geführt und vom Saugrohr 2 durch die Verknotvorrichtung 3 gesaugt.
Bei Erreichung des beschriebenen Wartezustands wird die aus der Spinnvorrichtung kommende Fadenlänge mit der mit dem Wickel verbundenen Fadenlänge verknotet und gleichzeitig mit oder kurz nach der Verknotung wird durch einen Trägerhebel 22 das Wickel 19 an eine Antriebs- oder Wickelwalze 18 angedrückt, um den Aufwickelvorgang wieder aufzunehmen. Die während der Zeitspanne zwischen dem Einleiten des Betriebs der Verknotvorrichtung 3 und der Wiederaufnahme der normalen Umdrehung des Wickels 19 gesponnene Fadenüberlänge und die zwischen den Fadenleitern 20 und 21 und der Verknotvorrichtung 3 befindlichen Fadenlängen werden vorübergehend im Saugrohr 4 als Fadenüberlänge 10 festgehalten. Die Umfangsgeschwindigkeit der Wickelwalze 18 wird etwas größer gehalten als die Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze 16 und die Fadenüberlänge 10 wird allmählich durch normale Umdrehung des Wickels aufgenommen, bis schließlich ein normaler Fadenverlauf Y wiederhergestellt ist. Übrigens wird im Zeitpunkt, an dem das Wickel 19 mit der Wickelwalze 18 in Berührung kommt, eine Führung des Fadens durch eine Traversiervorrichtung übernommen.
Die Fig. 4-8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Saugrohrs 4 zur Aufnahme der Fadenüber länge, bei denen Blasrohre 23 an den Seitenwänden 4c und 4d angeordnet sind, um in Richtung des Hinterendes des Saugrohrs 4 gerichtete Luftstrahlen zu erzeugen. Bei diesen Beispielen ist das Hinterende des Saugrohrs 4 geöffnet.
Bei diesen Beispielen des Saugrohrs 4, bei denen Luftstrahlen erzeugt werden, läßt sich der Luftverbrauch reduzieren. Im Luftstrom entsteht
709881/1027
M 272862(3
leicht eine Turbulenz, die zu einer Verknäuelung des Fadens führen kann. Dieser Nachteil läßt sich jedoch leicht beseitigen. Im einzelnen kann eine in der Mitte des freien Raums 4a in Längsrichtung verlaufende Trennwand 24 an einer Seitenwand befestigt werden, um den Raum 4a in einen oberen und einen unteren Teil zu trennen, wodurch in wirksamer Weise das Auftreten von Verknäuelungen der Fadenüberlänge verhindert wird.
Wird, wie in der Fig. 7 gezeigt, eine Vielzahl von Blasrohren senkrecht zur Längsrichtung des Saugrohrs 4 angeordnet oder eine Vielzahl von Druckluftblasrohren in Längsrichtung des Saugrohrs 4 gebildet, so verringert sich die Turbulenz der Luftströmung und es läßt sich ein einwandfreier Verlauf der U-förmigen Fadenüberlänge erzielen.
Bei dem in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in einer Seitenwand ein Spalt 25 ausgebildet, in den der Faden mittels Fadenleiter 26 und 27 eingeführt wird. An einem Ende des Saugrohrs 4 zur Aufnahme der Fadentiberlänge befindet sich eine Luft einblas leitung 28. Viel bessere Ergebnisse werden erhalten, wenn in diesem Fall mit dem anderen Ende eine Luftabsaugleitung 29 verbunden ist.
Spezifische Arbeitsweisen der erfindungsgemäßen Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung der oben beschriebenen Bauweise sollen nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 9-13 erläutert werden.
Die in der Fig. 13 gezeigte Verbindevorrichtung befindet sich auf einem auf einer Schiene 30 laufenden Wagen 31. Beim Auftreten eines Fadenbruches wird durch einen in der Fig. 9 gezeigten Fühler 32 eine Kupplung 33 ausgekuppelt und eine Hinterwalze 34 abgestoppt, um den Spinnvorgang zu unterbrechen. Gleichzeitig springt ein in der Fig. 13
709881/1027
gezeigter Auslöser 35 aus einer Spinneinheit hervor und betätigt eine Solenoidspule Sl, wodurch ein Ende eines Hebels 36 mit einer Ausnehmung 30a der Schiene 30 in Eingriff gebracht wird, um die Position des Wagens 31 zu bestimmen. Eine am anderen Ende des Hebels 36 befindliche Bremsbacke 37 wird an einen mit dem Trägerhebel 22 verbundenen fächerförmigen Hebel 38 angedrückt. Bei diesem Betriebszustand wird von einem Maschinenwärter ein erster Schaltknopf 39 betätigt, um die Ansaugfunktion der Saugrohre 1 und 2 zu bewirken. Der Trägerhebel 22 wird in die in der Fig. 2 durch eine durchgezogene Linie gezeigte Schrägstellung gebracht, um das Wickel 19 von der Walze 18 abzutrennen. Der mit dem Wickel verbundene Faden wird vom Saugrohr 2 angesaugt. Zu dieser Zeit bleibt der Faden mittels eines Fadenleiters aus der Traversiervorrichtung 17 abgehoben. Getrennt wird ein Startknopf für die Spinneinheit betätigt, um die Kupplung 33 wieder einzukuppeln, wodurch der Spinnbetrieb beginnt und der gesponnene Faden in das Saugrohr 1 gesaugt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die mit dem Wickel verbundene Fadenlänge Yl und die mit der Spinnvorrichtung verbundene Fadenlänge Y2 in den in der Fig. 10 gezeigten Positionen.
Danach wird ein zweiter Schaltknopf 41 betätigt, um einen Antriebsmotor Ml für die Verknotvorrichtung 3 und einen Motor M2 eines Nockengehäuses 42 in Gang zu setzen. Durch das Umlaufen des Motors M2 wird ein über ein Kurbelgetriebe 44 mit einer Nockenwelle 43 verbundener Fadenleitdraht 45 aus der durch eine durchgezogene Linie dargestellten Position in die durch eine punktierte Linie dargestellte Position gedreht. Die in den Tagen Yl und Y2 befindlichen Fadenenden werden durch Fadenleitdrähte 46 und 47 in die Lagen YIa und Y2a geführt. Beide Fäden werden auf diese Weise in die Verknotvorrichtung 3 eingeführt. Zu diesemZeitpunkt wird der in der Lage Y2a befindliche Faden von einer Klemmwalze 16a eingefangen und der in der Lage Y2a zwischen der Verknotvorrichtung 3 und der Klemmwalze 16a befindliche
709881/1027
-44--
Faden wird entlang der Säugöffnung 4b des Saugrohrs 4 geleitet, wie dies in den Fig. 2 und 10 gezeigt ist. Da die Saugwirkung des Saugrohrs 1 größer ist als die Saugwirkung des Saugrohrs 4, wird zu diesem Zeitpunkt der Faden nicht in das Innere des Saugrohrs 4 eingesaugt.
Die Verknotvorrichtung 3 ist derart ausgelegt, daß sie den vorgesehenen Betriebs Vorgang sicher und bei hoher Geschwindigkeit ausführt. Im einzelnen ist ein mit einer hakenförmigen Stufe versehenes Klinkrad 52 an einer Nocken 48 für den Verknotvorgang tragenden Nockenwelle 49 befestigt, die von einer vom Motor Ml der Verknotvorrichtung in Umdrehung versetzten Seil- oder Riemenscheibe 50 Über eine Reibplatte 51 gedreht wird, und die Seil- oder Riemenscheibe 50 wird durch eine Feder 53 an die Reibplatte 51 angedrückt. Zum Eingriff mit der hakenförmigen Stufe des Klinkrads 52 vorgesehene erste und zweite Klinkenhebel 54 bzw. 55 sind zur Betätigung und zum Abstoppen der Nockenwelle 49 für den Verknotvorgang angeordnet. Der mittlere Teil des ersten Klinkenhebels 54 wird von einem Stift 56 gelagert. Ein Ende des ersten Klinkenhebels 54 wird von einer Feder 57 ständig gegen das Klinkrad 52 angedrückt und dieses Ende befindet sich vor der Betätigung der Verknotvorrichtung im Eingriff mit der hakenförmigen Stufe des Klinkrads 52. Das andere Ende des ersten Klinkenhebels 54 ist mit einer Solenoidspule S3 verbunden. Der zweite Klinkenhebel 55 wird von einem Stift 58 gelagert. Ein Ende des zweiten Klinkenhebels 55 ist durch eine Feder 68 mit dem ersten Klinkenhebel 54 verbunden. Der zweite Klinkenhebel 55 ist derart angeordnet, daß er vor dem ersten Klinkenhebel 54 mit der hakenförmigen Stufe des Klinkrads 52 in Eingriff kommt. Vor der Betätigung der Verknotvorrichtung wird der Eingriff mit dem Klinkrad 52 gelöst, wie dies die Fig. 11 zeigt. Von den Nokken der Nockenwelle 43 werden Begrenzungsschalter Ll, L2, L3 und L4
709881/1027
eingeschaltet. Wenn im einzelnen der Fadenleitdraht 45 aus der in der Fig. 10 durch eine durchgezogene Linie dargestellten Position in die durch die punktierte Linie dargestellte Position verschoben wird, wird über den Begrenzungsschalter Ll die Solenoidspule S3 erregt und dreht den ersten Klinkenhebel 54 nach rechts, wodurch der Eingriff zwischen dem Klinkrad 52 und dem ersten Klinkenhebel 54 gelöst wird. Die Umdrehung der Seil- oder Riemenscheibe 50 wird durch die Reibplatte 51 auf das Klinkrad 52 übertragen, wodurch die Nockenwelle 49 rasch in Umdrehung versetzt wird, um die Nocken 48 zu drehen, die zugehörigen Teile der Verknot vor richtung in Betrieb zu setzen und die Fadenverknotung durchzuführen. Gleichzeitig mit der Betätigung der Solenoidspule S3 durch die Wirkung des ersten Klinkenhebels 54 wird der mit diesem Klinkenhebel 54 über die Feder 68 verbundene zweite Klinkenhebel 55 stark an das Klinkrad 52 angedrückt. In diesem Zustand führt das Klinkrad 52 im wesentlichen eine Umdrehung aus und das obere Ende des zweiten Klinkenhebels 55 kommt mit der hakenförmigen Stufe des Klinkrads 52 in Eingriff, um die Umdrehung der Nockenwelle 49 und somit den Betrieb der Verknotvorrichtung abzubremsen. Danach wird der Betrieb der Solenoidspule S3 abgestoppt und der erste Klinkenhebel 54 in die in der Fig. 11 gezeigte Lage zurückgebracht. Gleichzeitig drückt das obere Ende des ersten Klinkenhebels 54 gegen das obere Ende des zweiten Klinkenhebels 55, um diesen nach links zu schwenken. Folglich kommt das Klinkrad 52 außer Eingriff mit dem zweiten Klinkenhebel 55, führt eine Umdrehung aus und befindet sich danach in Wartestellung für den Eingriff mit dem ersten Klinkenhebel
Gleichzeitig mit oder kurz nach der Betätigung des Begrenzungsschalters Ll wird der Begrenzungsschalter L2 eingeschaltet, um eine Solenoidspule S2 zu betätigen. Ein mit dem Trägerhebel 22 zusammenwirkender Hebel 61 wird durch eine am oberen Ende eines Hebels 59 angeordnete Rolle 60 niedergedrückt, um den Trägerhebel 22 gegen die
709881/1027
8368
Bremsbacke 37 anzuheben und das Wickel 19 an die Wickelwalze 18 anzudrücken, wodurch das Wickel 19 angetrieben und in Umdrehung versetzt wird. Danach wird der Begrenzungsschalter L3 eingeschaltet, um die Erregung der Solenoidspule Sl abzustellen. Hierdurch wird der Hebel 36 angehoben und der Bremsbacken 37 vom Hebel 38 gelöst. Folglich wird der Hebel 36 aus der Ausnehmung 30a herausgezogen und bei Betätigung des Begrenzungsschalters L4 wird nach Durchführung einer Umdrehung die Nockenwelle 43 abgestoppt.
Am Filterbehälter 8 befindet sich eine Öffnung 62, die ständig durch einen mit einem Hebel 63 zusammenwirkenden Verschluß 64 geschlossen ist. Wie die Fig. 13 zeigt, befindet sich am Ende der Maschinenanlage eine mit einer Fadenabfallsammelleitung 67 verbundene öffnung 65 und ein Anschlag 66. Wenn der Wagen 31 das Ende der Maschinenanlage erreicht, schlägt der Hebel 63 gegen den Anschlag 66, wodurch die öffnung 62 durch den Verschluß 64 geöffnet und mit der öffnung 65 verbunden wird. Die im Filterbehälter 8 angesammelten Fadenabfälle werden dabei in die Fadenabfallsammelleitung 67 ausgetragen.
Im allgemeinen wird das Saugrohr 4 für die Fadenüberlänge senkrecht zur Längsrichtung der Maschinenanlage, d.h. der Maschinenreihe, angeordnet. Bei hoher Fadenlauf geschwindigkeit wird jedoch aufgrund der Vergrößerung der entstehenden Fadenlänge ein größerer freier Raum 4a benötigt. In diesem Fall wird das Saugrohr 4 im Winkel θ zur Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung der Maschinenanlage verläuft, angeordnet, wie dies die unterbrochene Linie in der Fig. 1 zeigt.
Die Größe des freien Raums 4a des Saugrohrs 4 ist bei der Erfindung nicht kritisch. In der Praxis werden z.B. die folgenden Dimensionen des freien Raums 4a des Saugrohrs 4 verwirklicht.
709881/1027 8368
- 14—
Jb
Wenn z.B. bei dem in der Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel die Fadenlauf geschwindigkeit 200 m/min beträgt, so ist das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze 16 zur Umfangsgeschwindigkeit des Wickels 19 1/1,1 und die Funktionszeit der Verknotvorrichtung beträgt 0,06 Sekunden. Es lassen sich gute Ergebnisse erzielen, wenn m etwa 90 mm, 1 etwa 200 mm und w etwa 4 mm beträgt (NelO'S~Ne6O'S).
Wenn bei dieser Anordnung der Krümmungsradius größer als 40 mm ist, entsteht im tiberlangen Teil des Fadens keine Verwicklung. Da während einer Zeitspanne von 0,06 Sekunden etwa 200 mm Faden gesponnen werden, erscheint, wenn m 90 mm beträgt, eine Länge 1 von 100 mm ausreichend. Um jedoch die Verzögerung bei der Umdrehung des Wickels oder ähnliches zu kompensieren, ist es erforderlich, daß die Länge 1 das Doppelte des oben angegebenen kritischen Werts, nämlich 200 mm, beträgt. Wenn das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Abzugswalze zur Umfangsgeschwindigkeit des Wickels 1/1 ist, dann erhöht sich die Fadenüberlänge. In diesem Falle ist es ausreichend, wenn die Länge 1 etwa 400 mm beträgt.
709881/1027

Claims (8)

-xr- Patentansprüche
1. Fadenverbinde- und Verknotvorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine zur Anordnung zwischen einer Abzugswalze und einer Aufwickelvorrichtung, gekennzeichnet durch ein Saugrohr (1) zum Ansaugen und Anziehen eines von der Abzugswalze (16) kommenden gesponnenen Fadens, ein Saugrohr (2) zum Ansaugen und Einfangen des mit einem Wickel (19) verbundenen Fadens, eine Verknotvorrichtung (3) zum Verknoten des angesaugten gesponnenen Fadens mit dem angesaugten gewickelten Faden und eine zwischen der Abzugswalze (16) und dem Saugrohr (1) angeordnete Haltevorrichtung zum Festhalten der Über länge des gesponnenen Fadens in einer U-Form durch die Kraft eines Luftstroms während der Zeitspanne zwischen der Beendigung des Betriebs der Verknotvorrichtung (3) und der Wiederaufnahme des Aufwickelvorgangs .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltevorrichtung das Festhalten der Fadenüberlänge in einer U-Form durch die Kraft eines angesaugten Luftstroms durchführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltevorrichtung das Festhalten der Fadenüber länge in einer U-Form durch die Kraft eines durch Düsen erzeugten Druckluftstroms durchführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zum Festhalten der Fadenüberlänge aus einem Saugrohr (4) mit einem langen, spaltartigen, an einem Ende geschlossenen freien Raum (4a) besteht, dessen Querschnitt sich in Fadenlauf-
709801/1027
richtung erstreckt und das am Vorderende eine Fadenansaugöffnung (4b) aufweist, wobei am Hinterende des Saugrohrs (4) eine Saugleitung (9) für Luft angeschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dad u r ch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zum Festhalten der Fadenüberlänge aus einem Saugrohr (4) mit einem langen, spaltartigen, freien Raum (4a) besteht, dessen Querschnitt sich in Fadenlaufrichtung erstreckt und das am Vorderende eine Fadenansaugöffnung (4b), am Hinterende eine öffnung und in der Seitenwand gebildet ein oder mehrere Blasöffnungen zum Erzeugen eines in Richtung des Hinterendes des Saugrohres (4) gerichteten Luftstrahls aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Längsrichtung des Saugrohrs (4) an seiner Seitenwand eine Mehrzahl von Blasöffnungen gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand des Saugrohrs (4) eine Mehrzahl von Blasöffnungen gebildet und in senkrechter Richtung zur Längsrichtung des Saugrohrs (4) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil des Saugrohrs (4) eine sich in Längsrichtung des Saugrohrs (4) erstreckende Trennwand (24) an einer Seitenwand des Saugrohrs (4) befestigt ist, um die in U-Form gebildete Fadenüberlänge in einen oberen und einen unteren Teil zu trennen.
DE19772728620 1976-06-25 1977-06-24 Fadenverbindevorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine Expired - Lifetime DE2728620C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51075930A JPS5949332B2 (ja) 1976-06-25 1976-06-25 紡糸を止めずに糸継する方法
JP13023776A JPS5361742A (en) 1976-10-28 1976-10-28 Device for knotting yarn
JP2936277U JPS53131026U (de) 1977-03-10 1977-03-10
JP1977029360U JPS5940369Y2 (ja) 1977-03-10 1977-03-10 糸継装置における糸たるみ吸引管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728620A1 true DE2728620A1 (de) 1978-01-05
DE2728620C2 DE2728620C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=27459048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728620 Expired - Lifetime DE2728620C2 (de) 1976-06-25 1977-06-24 Fadenverbindevorrichtung für eine pneumatisch betriebene Spinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH622296A5 (de)
DE (1) DE2728620C2 (de)
FR (1) FR2355932A1 (de)
GB (1) GB1553770A (de)
IT (1) IT1079084B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939568A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem faden
DE3235769A1 (de) * 1981-09-28 1983-07-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserbuendel-garnes
DE3336294A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum garnansetzen beim spinnen von faserbuendelgarnen
US4972668A (en) * 1988-08-27 1990-11-27 Hans Stahlecker Arrangement for the intermediate storage of a yarn at a spinning machine
US5351469A (en) * 1989-04-17 1994-10-04 Fritz Stahlecker Spinning machine having a plurality of spinning units and a servicing apparatus
CN112125063A (zh) * 2020-09-28 2020-12-25 安徽日发纺织机械有限公司 一种带有单锭吸纱嘴的气动捻接装置及其捻接方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802886C3 (de) * 1978-01-24 1980-11-13 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Längs einer Offen-End-Spinnmaschine verfahrbarer, in einer Halterung eines Wagens angeordneter und mit einem Antrieb versehener Knoter, der eine zusätzliche Querbewegung ausführen kann
GB2160232B (en) * 1984-06-13 1987-02-11 Hollingsworth Open-end spinning machine
DE3825327A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-15 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung und verfahren zum speichern eines fadens
JP2560474B2 (ja) * 1989-05-15 1996-12-04 村田機械株式会社 紡績装置における運転方法
FR2667581B1 (fr) * 1990-10-09 1992-10-16 Devtex Dispositif pour la formation d'une reserve de fil sur une machine textile.
FR2668137B1 (fr) * 1990-10-23 1992-12-18 Devtex Procede et dispositif pour la formation d'une reserve de fil sur une machine textile.
JP2016102005A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 村田機械株式会社 糸継装置、糸巻取機及び糸継方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82079A (de) * 1968-10-17 1971-05-12
DE1785321A1 (de) * 1968-09-11 1971-06-24 Karlsruhe Augsburg Iweka Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Faeden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede
DE2221316B1 (de) * 1972-04-29 1973-09-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
GB1357422A (en) * 1970-07-04 1974-06-19 Howa Machinery Ltd Automatic yarn piecing and knotting method and apparatus for the open-end spinning machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785321A1 (de) * 1968-09-11 1971-06-24 Karlsruhe Augsburg Iweka Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Faeden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede
DD82079A (de) * 1968-10-17 1971-05-12
GB1357422A (en) * 1970-07-04 1974-06-19 Howa Machinery Ltd Automatic yarn piecing and knotting method and apparatus for the open-end spinning machine
DE2221316B1 (de) * 1972-04-29 1973-09-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939568A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem faden
DE3235769A1 (de) * 1981-09-28 1983-07-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserbuendel-garnes
DE3336294A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum garnansetzen beim spinnen von faserbuendelgarnen
US4972668A (en) * 1988-08-27 1990-11-27 Hans Stahlecker Arrangement for the intermediate storage of a yarn at a spinning machine
US5351469A (en) * 1989-04-17 1994-10-04 Fritz Stahlecker Spinning machine having a plurality of spinning units and a servicing apparatus
CN112125063A (zh) * 2020-09-28 2020-12-25 安徽日发纺织机械有限公司 一种带有单锭吸纱嘴的气动捻接装置及其捻接方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355932B1 (de) 1980-10-10
CH622296A5 (en) 1981-03-31
FR2355932A1 (fr) 1978-01-20
GB1553770A (en) 1979-10-10
IT1079084B (it) 1985-05-08
DE2728620C2 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706728C2 (de)
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
DE2939481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
DE2008142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen
DE2728620A1 (de) Fadenverbinde- und verknotvorrichtung fuer eine pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
EP0069205B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4420979A1 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
CH649065A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines garnes auf eine garnspule.
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
DE60120544T2 (de) Spulautomat mit einer Vorrichtung zur Unterdrückung der Garnhaarigkeit
CH636652A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden.
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE4034769A1 (de) Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle
DE2056383A1 (de) Fadenaufwickelvorrichtung
CH659495A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen.
DE19548935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des Fadenendes an der Oberfläche einer Spule
CH685946A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ansetzen eines neu zu spinnenden Garnes an ein bestehendes Garnende.
EP0257464B1 (de) Aufwindeverfahren, Vorrichtung, Produkt
EP2955141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des unterdruckes an einer fadenfang- oder reinigungs- düse einer arbeitsstelle einer auflaufspulen herstellenden textilmaschine
DE2501338C3 (de) Verfahren zum Zuführen des freien Endes eines Hilfsgarnes von einer Hilfsgarnspule zu einer Aufwickelspule an Spinn- und Zwirnmaschinen und Garnansetzvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3510004A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mit einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE3533587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN