DE2727210A1 - Schussfadenfuehler - Google Patents

Schussfadenfuehler

Info

Publication number
DE2727210A1
DE2727210A1 DE19772727210 DE2727210A DE2727210A1 DE 2727210 A1 DE2727210 A1 DE 2727210A1 DE 19772727210 DE19772727210 DE 19772727210 DE 2727210 A DE2727210 A DE 2727210A DE 2727210 A1 DE2727210 A1 DE 2727210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
weft
light
opening
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727210C2 (de
Inventor
Junnosuke Suekane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2727210A1 publication Critical patent/DE2727210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727210C2 publication Critical patent/DE2727210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Description

PATEMIAMWALTe A. GRÜNECKER
αη.-Μα
^ _ H. KINKELDEY
O W. STOCKMAlR
OR-Ma · AaCCM-TOO*
K. SCHUMANN
. Ol «β» Ν«ICVl-FMV*
P. H. JAKOB
G. BEZOLO
on Rm ms:
8 MÜNCHEN 22
MAXIMIUANSTRABSB «3
15. Juni 1977 P 11
Nissan Motor Company, Limited
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Schußfadenfühler
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Schußfadenfühler für die Verwendung in schiffchenlosen Luftstrahlwebstühlen und insbesondere auf einen Schußfadenfühler zum Fühlen, ob ein Schußfaden hinlänglich an einer vorbestimmten Stelle während des Einschiessens in Webstühlen angekommen ist oder nicht, bei denen ein Schußfaden durch die Verwendung eines Schußfadenführungskammes eingeschossen wird, der Schußfadenführungsteile und Distanzstücke aufweist, wobei jedes Führungsteil hiervon eine öffnung zum Führen des eingeschossenen Schußfadens und einen Zwischenraum aufweist, um den Schußfaden aus der öffnung zur Außenseite des Führungsteiles rutschen zu lassen, und wobei jedes Führungsteil und jedes Distanzstück abwech-
709882/0730 _ 2 _
TBLBFON (OM) 990·«» TCLBX Οβ-9β··Ο TCLBeRAMMB MONAPAT TCLCKOPICRER
selnd angeordnet und insgesamt beispielsweise durch eine Schraube und eine Mutter aneinandergedrückt werden.
Wie in der Technik bereits bekannt ist, umfaßt ein herkömmlicher Schußfadenfühler dieser Art einen Fühlerkörper 10, wie in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung gezeigt, der eine , Formgebung, eine Öffnung 11 und einen Spalt 12 etwa ahnlich wie bei einem FUhrungsteil des Führungskammes aufweist. Der Fühlerkörper 10 ist mit einer Schußfadenfühleinrichtung versehen, die eine erste und eine zweite Lichtübertragungseinrichtung 13 und 14 aufweist, die beide aus optischen Fasern wie beispielsweise Glasfasern oder klar durchscheinenden Plastikfasern ausgebildet sind und einander am Spalt 12 des Fühlerkörpers 10 gegenüberstehen, um eine lichtwerfende und eine lichtempfangende Stirnfläche 16 bzw. 17 zu bilden. Die erste lichtübertragende Einrichtung 13 überträgt Licht von einer Lichtquelle (nicht gezeigt) zur lichtwerfenden Oberfläche 16 und wirft das Licht von der Oberfläche 16 zur lichtempfangenden Oberfläche 17. Die zweite lichtübertragende Einrichtung 10 überträgt das Licht von der lichtempfangenden Oberfläche 17 zu einer lichtempfangenden Vorrichtung (nicht gezeigt), wie etwa einem Phototransistor. Wenn der Schußfaden 18 durch den Spalt 12 zur Außenseite der Öffnung hindurchtritt, fängt er teilweise das Licht ab, das von der Fläche 16 zur Fläche 17 hin geworfen wird.
Die lichtwerfende und -empfangende Fläche 16 und 17 sind beide in der Form von Kreisen ausgebildet, wie in Fig. 2 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. Der Durchmesser des Kreises einer jeden der Flächen 16 und 17 ist beträchtlich größer als die Dicke oder der Durchmesser des Schußfadens 18. Wenn beispielsweise der Kreis eines jeden der Stirnflächen 16 und 17 einen Durchmesser von 2 mm und der Schußfaden 18 einen Durchmesser von 50 Dennier als Beispiel aufweist, dann wird die Lichtmenge, die von der Fläche 17 zur
709882/0730
lichtempfangenden Vorrichtung übertragen wird, und dementsprechend der Ausgang der lichtempfangenden Oberfläche nur geringfügig in Übereinstimmung mit dem Abfangen und dem Ausbleiben des Abfangens von Licht durch den Schußfaden 18 verändert, da der maximale Strahl, der vom Schußfaden 18 abgefangen wird, nur 1/20 des gesamten Strahles ausmacht, der von der Stirnfläche 17 projiziert wird. Es ist schwierig gewesen, einen derartig geringfügigen Wechsel im Ausgang der lichtempfangenden Vorrichtung zu messen.
Als eine Lösung dieses Problems ist es in Betracht gezogen worden, den Durchmesser des Kreises einer jeden der Oberflächen 16 und 17 auf einen Wert zu verringern, der etwa gleich ist dem Durchmesser des Schußfadens 18. Diese Lösung zeigt allerdings unerwünschte Eigenschaften, da eine außerordentlich geringe Lichtmenge der lichtempfangenden Vorrichtung zugeführt wird, und da die lichtempfangende Vorrichtung wie etwa ein Transistor außerstande ist, auf ein so feines oder schwaches Licht anzusprechen oder hierfür empfindlich zu sein.
Wenn ferner der Webstuhl Tuch aus gesponnenem Garn webt, das aus kurzen Fasern hergestellt ist, wie etwa Leinengarn, dann hat Flockenanflug, da dieser erzeugt werden kann, die Form
etwa eines Kreises aufweist und die
lichtwerfende und/oder -empfangende Oberfläche 16 und/oder 17 verstopft hat, den gesamten Lichtstrahl abgefangen, der von der Fläche 17 aus geworfen wurde, so daß der herkömmliche Schußfadenfühler eine Fehlfunktion gezeigt hat, als wenn ein Schußfaden ordnungsgemäß eingeschossen worden wäre, ungeachtet der Tatsache, daß der Schußfaden nicht ordnungsgemäß eingeführt wurde.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten Schußfadenfühler vorzusehen, bei dem eine lichtempfangende
709882/0730
Vorrichtung mit einer hinlänglichen Lichtmenge eingespeist wird, auf die sie ansprechen kann, wenn Äs Licht nicht vom Schußfaden abgefangen wird, und wobei der Fühler mindestens einer lichtwerfenden und -empfangenden Fläche eine in weitem Umfang erhöhte Oberfläche aufweist, die zur gleichen Zeit vom Schußfaden abgedeckt wird, so daß die Lichtmenge, die zur lichtempfangenden Vorrichtung übertragen wird, in weitem Umfang verändert oder verringert wird, wenn der Schußfaden Licht abfängt, das zur lichtempfangenden Vorrichtung hin geworfen wird.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen verbesserten Schußfadenfühler vorzusehen, bei dem die Möglichkeit, daß der gesamte Lichtstrahl, der in die lichtempfangende Oberfläche einfällt, von Flugflaum unterbrochen wird, in weitem Umfang verringert ist.
Diese Ziele werden dadurch erreicht, daß man von der lichtwerfenden und der lichtempfangenden Oberfläche mindestens eine als etwa ein Rechteck ausbildet, dessen Längenerstrejckung in der Längsrichtung des Schußfadens beträchtlich ist, wenn dieser durch einen Spalt eines Fühlerkörpers hindurchgeführt wird, und das beträchtlich kurz in der Bewegungsrichtung des Schußfadens ist, wenn dieser durch den Spalt hindurchgeführt wird, oder eine Höhe aufweist, die etwa gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des Schußfadens.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Schußfadenfühler für einen Webstuhl vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch einen Fühlerkörper, der mit einer öffnung ausgebildet ist,-durch die ein eingeführter Schußfaden während des Einführens hindurchgeführt wird, wobei der Fühlerkörper eine erste Fläche zum Projizieren von Licht sowie eine zweite Fläche zum Empfangen des Lichtes von der ersten Fläche aufweist, wobei die erste und die zweite Fläche einander zugewandt sind und zwischeneinander einen Spalt begren-
709882/0730 _ 5 _
zen, der eine Verbindung zwischen der öffnung und deren Außenseite vorsieht, um den Schußfaden aus der öffnung zur Außenseite hiervon hindurchtreten zu lassen, wobei mindestens eine der ersten und der zweiten Fläche eine Form aufweist, die in der Längsrichtung des Schußfadens,der von der öffnung zu ihrer Außenseite durch den Spalt hindurchtritt, länglich und ziemlich kurz in der Bewegungsrichtung des Schußfadens ist, wenn dieser durch den Spalt hindurchtritt.
Ein besonderer Gesichtspunkt der Erfindung liegt darin, daß mindestens eine der lichtwerfenden und -empfangenden Oberflächen eine Form aufweist, die länglich ist in der Längsrichtung eines Schußfadens, der von der öffnung des Fühlerkörpers zur Außenseite der öffnung durch den Spalt hindurchgeführt wird, und etwa gleich ist der Dicke oder dem Format des Schußfadens in der Bewegungsrichtung, wenn der Schußfaden durch den Spalt hindurchgeführt wird.
Die obengenannten und andere Merkmale und Vorzüge der Er-* findung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung noch näher ersichtlich, die im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung vorgenommen wurde, in der:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Schußfadenfühlers ist, wie in der Einleitung der vorliegenden Beschreibung beschrieben,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Form einer jeden der lichtwerfenden und -empfangenden Oberfläche der ersten und zweiten lichtüber-' tragenden Einrichtung ist, die den Teil des in Fig. 1 gezeigten Schußfadenfühlers bildet,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Schußfadenfühlers gemäß der Erfindung ist,
709882/0730
Fig. 4a und 4b
schematische Ansichten von lichtwerfenden und -empfangenden Flächen der ersten und zweiten lichtübertragenden Einrichtung sind, die entsprechend einen Teil des in Fig. 3 gezeigten Schußfadenfühlers bilden.
Es wird nun auf Fig. 3 der Zeichnung Bezug genommen; dort ist ein typisches Beispiel eines Teils einer Schußfadenführ- und -anschlagvorrichtung eines schiffchenlosen Strömungsmitteldüsenwebstuhls gezeigt, der einen Schußfadenfühler gemäß der Erfindung aufweist. Die Schußfadenführungsund -anschlagvorrichtung 20 umfaßt einen Tragebalken 22, der mit einer Nut 24 ausgebildet ist, ein Riet 26 mit einem unteren Endabschnitt 28, der in der Nut 24 aufgenommen wird und einen Schußfadenführungskamm (nicht gezeigt).
Der Schußfadenfühler, der allgemein mit dem Bezugszeichen, 30 bezeichnet ist, umfaßt einen Fühlerkörper 32, der eine geeignete Dicke aufweist. Der Fühlerkörper 32 umfaßt einen unteren oder Stammabschnitt 34, einen ersten oberen Abschnitt oder aufrechten Armabschnitt 36, der sich vom Stammabschnitt 34 aus erstreckt und ein freies Ende 38 aufweist, sowie einen zweiten oberen Abschnitt oder halbmondförmig gebogenen Armabschnitt 40, der seitlich von einem unteren Abschnitt des aufrechten Abschnitts 36 abzweigt.Der halbmondförmige Abschnitt 40 ist zu einer Seite des freien Endes 38 des oberen Abschnitts 36 hin derart gebogen, daß ein Zwischenraum oder eine öffnung 42 zwischen dem aufrechten und dem halbmondförmigen Abschnitt 36 und 40 gebildet ist. Die öffnung 42 bildet den Teil eines Schußfadendurchlasses ,durch den ein Schußfaden 43 hindurchgeführt wird, wenn er in das Fach der Kettfäden (nicht gezeigt) eingeschossen wird. Der halbmondförmig gebogene Abschnitt 40 weist ein freies Ende 44 auf, das der Seite des freien
709882/0730
mm J m»
Endes 38 des aufrechten Abschnitts 36 zugewandt ist und hierzu einen Zwischenraum mit einem geeigneten Abstand bildet, so daß ein Spalt oder ein freier Zwischenraum 46 zwischen der Seite des freien Endes 38 und des freien Endes 44 gebildet ist. Der Spalt 46 öffnet sich von der öffnung 42 aus zur Außenseite des Fühlerkörpers 32 hin, um den Schußfaden 43 aus der öffnung 42 zur Außenseite des Fühlerkörpers 32 hin durch den Spalt 46 gleiten zu lassen.
Der Stammabschnitt 34 des Fühlerkörpers 32 ist fest in einer Anbringung oder einem Auge 48 aufgenommen, das in der Nut 24 des Tragebalkens 22 aufgenommen ist und fest am Tragebalken 22 zusammen mit dem unteren Endabschnitt 28 des Riets 26 durch einen geeignete Befestigungseinrichtung wie beispielsweise eine Schraube 50 befestigt ist.
Der Schußführungskamm umfaßt mehrere Schußführungsglieder (nicht gezeigt), von denen jedes eine äußere Form und eine Dicke aufweist, die etwa identisch ist mit den Abmessungen des Fühlerkörpers 32. Jedes der Schußführungsglieder weist auch eine öffnung oder einen Zwischenraum und einen freien Abstand auf, der etwa identisch hinsichtlich dem Zwischenraum 42 und dem freien Abstand 46 des Fühlerkörpers 32 ist. Der Schußführungskamm umfaßt auch mehrere Distanzstücke (nicht gezeigt), von denen jedes zwischen einem unterschiedlichen Paar Schußführungsglieder, die aneinandertreffen, angeordnet ist, so daß ein Schußführungsglied und ein Distanzstück wechselweise angeordnet sind, um aneinander anzustoßen. Die Führungsglieder und die Distanzstücke werden fest an ihren unteren Abschnitten oder Stammabschnitten in der Aufnahme 48 durch eine geeignete Befestigungseinrichtung wie beispielsweise Kleber fest aufgenommen, um einen Führungskamm zu bilden. Die öffnungen der Führungsglieder und die öffnung 42 des Fühlerkörpers 32 sind fluchtend zueinander angeordnet, um den Schußfadendurchlaß
709882/0730
zusammen mit der öffnung 42 des Fühlerkörpers 32 zu bilden. Die Schußfadenführungs- und -anschlagvorrichtung 20, die derart zusammengestellt ist, wird in und aus Anschlagestellung in bekannter Weise während des Betriebs des Webstuhles ein- und ausgeschwungen. Der Schußfaden 43, der durch den Schußkanal des Führungskamms und des Fühlerkörpers 32 während des Einschiessens hindurchgeführt wurde, wird durch die schwingende Bewegung der Vorrichtung 20 in die Anschlagestellung aus dem Schußkanal des Führungskamms und des Fühlerkörpers 32 über die freien Abstände des Führungskamms und den freien Abstand 46 des Fühlerkörpers 32 nach außen gebracht.
Der Fühlerkörper 32 weist eine erste kontinuierliche Nut oder einen Kanal 52 auf, der über die gesamte Länge des Stamm- und des halbmondförmigen Abschnitts 34 und 40 ausgebildet ist und der sich in den freien Zwischenraum 46 am freien Ende 44 des halbmondförmigen Abschnitts 40 öffnet, sowie eine zweite kontinuierliche Nut oder einen zweiten Kanal 54, der über die im wesentlichen gesamte Länge des Schaft- und des aufrechten Abschnitts 34 und 36 ausgebildet ist und sich in den freien Zwischenraum 46 an der Seite des freien Endes 38 des aufrechten Abschnitts 36 öffnet. Der Kanal 54 ist an seinem oberen Abschnitt zum freien Ende 44 des halbmondförmigen Abschnitts 40 hin gedreht und ist mit seinem oberen Ende dem unteren Ende des Kanals 52 entgegengerichtet.
Der Schußfadenfühler 30 umfaßt auch eine erste und eine zweite lichtübertragende Einrichtung 56 oder 58, die entsprechend in den Kanälen 52 und 54 aufgenommen sind. Die erste und die zweite lichtübertragende Einrichtung 56 und umfaßt eine erste bzw. zweite Gruppe optischer Fasern wie beispielsweise bei diesem Ausführungsbeispiel Glasfasern. Die Anzahl der Glasfasern in jeder Gruppe ist beispielsweise 12, wie in Fig. 4a der Zeichnung bei diesem Ausfüh-
****82/0730
ΑΛ
rungsbeispiel gezeigt ist. Ein unterer Abschnitt 60 der lichtübertragenden Einrichtung 56 erstreckt sich vom un teren Ende des Stammabschnitts 34 und wird in der Anbringung 48 aufgenommen. Der untere Abschnitt 60 liegt mit seinem unteren Ende einer Lichtquelle einer lichtwerfenden Vorrichtung 62 gegenüber, die in einer Öffnung 64 angeordnet ist, die in der Anbringung 48 ausgebildet ist, und ist fest an der Anbringung 48 derart angebracht, daß ihr un teres Ende eine Stirnfläche bildet, die Licht empfängt, das von der lichtwerfenden Vorrichtung 42 geworfen wird. Die lichtübertragenden Einrichtungen 56 und 58 enden ent sprechend im freien Ende 44 des halbmondförmigen Abschnitts 40 und auf der Seite des freien Endes 38 des Stammabschnitts 36 und sind aufeinander zugerichtet. Das obere Ende der lichtübertragenden Einrichtung 56 bildet eine Stirnfläche 66 zum Projizieren von Licht, das von der lichtempfangenden Oberfläche übertragen wurde, und zwar an das obere Ende der lichtübertragenden Einrichtung 58, wobei dieses Ende eine Stirnfläche 68 zur Aufnahme von Licht bildet, das von der lichtprojizierenden Stirnfläche 66 projiziert wird. Ein un-. terer Abschnitt 70 der lichtübertragenden Einrichtung 58 erstreckt sich vom unteren Ende des Stammabschnitts 34 und wird in der Anbringung 48 aufgenommen. Der untere Abschnitt 70 liegt mit seinem unteren Ende einer lichtempfangenden Vorrichtung 52, wie beispielsweise einem Phototransistor, gegenüber, der in der Öffnung 64 angeordnet und fest an der Anbringung 48 zur Aufnahme von Licht befestigt ist, das von der lichtempfangenden Oberfläche 68 zum unteren Abschnitt 70 übertragen wird. Die lichtempfangende Vorrichtung 42 ist mit ihren Ausgangsanschlüssen (nicht gezeigt) an einer Schußfadenspürschaltung (nicht gezeigt) angeschlossen.
Sowohl die lichtprojizierende als auch -empfangende Fläche 66 und 68 der Lichtübertragungseinrichtung 56 und 58 weist die Form etwa eines Rechtecks auf, das ziemlich lang oder
709882/0730
- 10 -
länglich in einer Längsrichtung des Schußfadens ist, wenn er durch den freien Zwischenraum 46 zur Außenseite der öffnung 42 hindurchgeführt wird, und ziemlich kurz ist in der Bewegungsrichtung des Schußfadens, wenn er durch den Spalt 46 hindurchgeführt wird. Jeder Abschnitt der lichtübertragenden Einrichtung 56 und 58 mit Ausnahme der lichtübertragenden und -empfangenden Oberflächen 66 und 68 weist einen Querschnitt in der Form etwa eines Kreises auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Glasfasern 56 an der lichtprojizierenden Fläche 66 zueinander in Längsrichtung des Schußfadens fluchtend ausgerichtet, wenn dieser durch den freien Zwischenraum 46 zur Außenseite der öffnung 42 hindurchgeführt wird, um eine Reihe von Glasfasern 56 zu bilden, wie in Fig. 4a gezeigt ist. Jede der Glasfasern weist eine Dicke oder eine Abmessung oder einen Durchmesser auf, der nahezu gleich oder gleich oder kleiner als der des Schußfadens ist. Die Glasfasern 56 sind fest am Fühlerkörper 32 befestigt, indem die Reihe der Glasfasern 56 zwischen rechtwinklige dünne Tafeln 74 und 76 eingelegt ist, die fest am oberen Ende des halbmondförmigen Abschnitts 40 an den Ober- und Unterseiten der Glasfasern 56 befestigt sind, wie in Fig. 4a gezeigt, und zwar mittels einer geeigneten Befestigungseinrichtung wie etwa Klebstoff, so daß die Reihe der Glasfasern 56 parallel zum Schußfaden angeordnet ist, wenn dieser durch den Spalt 46 tritt. Ein Abschnitt der Glasfasern 56 außerhalb der lichtübertragenden Fläche 66 wird zur Form etwa eines Kreises im Querschnitt, gebündelt. Die gebündelten Glasfasern 56 sind in der Nut 52 eingebettet und sind starr am Fühlerkörper 32 durch eine geeignete Befestigungseinrichtung wie beispielsweise Klebstoff befestigt. Die Glasfasern 58 sind an der lichtempfangenden Oberfläche 68 miteinander in der Längsrichtung des Schußfadens fluchtend angeordnet, wenn dieser durch den Spalt 46 zur Außenseite der öffnung hin hindurchtritt, um eine Reihe von Glasfasern 58 zu bilden, wie in Fig. 4b der Zeichnung gezeigt ist. Jede der Glasfasern 58 weist
709882/0730
Al
einen Durchmesser auf, der nahezu gleich oder gleich oder kleiner ist als der des Schußfadens. Die Glasfasern 58 sind fest am Fühierkörper 32 angebrachten dem die Reihe der Glasfasern 58 zwischen rechteckigen, dünnen Tafeln 78 und 80 angeordnet ist, die fest am oberen Ende 38 seitwärts am aufrechten Abschnitt 36 an der oberen und unteren Seite der Glasfasern 58 befestigt sind, wie in Fig. 4b gezeigt ist, und zwar durch eine geeignete Befestigungseinrichtung wie beispielsweise durch einen Kleber, so daß die Reihe der Glasfasern 58 parallel zum Schußfaden angeordnet ist, wenn dieser durch den Spalt 46 hindurchtritt. Ein Abschnitt der Glasfasern 58 außerhalb der lichtempfangenden Fläche ist zur Querschnittsform etwa eines Kreises gebündelt. Die gebündelten Glasfasern 58 sind in der Nut 54 eingebettet und sind fest am Fühler körper 32 durch eine geeignete Befestigungseinrichtung wie beispielsweise durch Klebstoff befestigt.
Der derart beschriebene Schußfadenfühler 30 wird betätigt wie folgt:
Wenn der Schußfaden 43 in das Kettfach während des Einschusses eingeschossen wird, dann wird er durch den Schußkanal hindurchgeführt, der von den öffnungen der Schußführungsglieder und der öffnung 42 des Fühlerkörpers 32 gebildet ist , und wird durch fangende Kettfäden oder eine Fangeinrichtung (nicht gezeigt) gefangen. Der gefangene Schußfaden 43 gleitet aus dem Schußkanal durch die Zwischenräume der Führungsglieder und den Zwischenraum 46 des Fühlerkörpers 32 zur Außenseite der Führungsglieder und des Fühlerkörpers 32 in der Mitte der^ Bewegung der Vorrichtung 20 in die Stellung zum Anschlagen. In diesem Augenblick unterbricht der Schußfaden 43, wenn er durch den Spalt 46 hindurchtritt, das Licht, das von der lichtprojizierenden Fläche 66 der lichtübertragenden Einrichtung 56 zur lichtempfangenden Oberfläche 68 der lichtübertragenden Einrichtung 58 projiziert
709882/0730 . 12 -
-A-
wird, nachdem es von der lichtprojizierenden Vorrichtung 62 zur Fläche 66 übertragen wurde. Dementsprecend wird Licht, das von der lichtübertragenden Einrichtung 58 zur lichtempfangenden Vorrichtung 72 projiziert wird, unterbrochen, um eine Änderung im Ausgang zu erzeugen, der von der Vorrichtung 72 erzeugt wird. Die Spürschaltung fühlt die Änderung im Ausgang der Vorrichtung 72, um zu messen, daß der Schußfaden 43 zufriedenstellend oder ordnungsgemäß eingeschossen wurde. Wurde umgekehrt der Schußfaden 43 nicht ordnungsgemäß während des Einschiessens eingeschossen, dann fühlt die Spürschaltung, daß der Schußfaden 43 nicht ordnungsgemäß eingeschossen wurde, da es der Schußfaden 43 unterläßt, durch den Spalt 46 in der Mitte der Bewegung der Vorrichtung 20 in die Stellung zum Anschlagen hindurchzutreten, um nicht eine Änderung im Ausgang zu erzeugen, der von der lichtempfangenden Vorrichtung 72 erzeugt wird. Im Schußfadenfühler 30 unterbricht, da die Form sowohl der lichtprojizierenden als auch lichtempf angenden Oberfläche 66 und 68 eine kurze Seite oder eine Höhe , aufweist, die etwa gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des Schußfadens 43, sowie eine lange Seite, die sich länglich parallel zum Schußfaden 43 erstreckt, der Schußfaden gleichzeitig und völlig das gesamte Licht, das von der Fläche 66 zur Fläche 68 projiziert wird, wenn er durch den Spalt 46 hindurchtritt. Dementsprechend wird die Menge des von der lichtübertragenden Einrichtung 58 zur lichtempfangenden Vorrichtung 72 übertragenen Lichtes und dementsprechend der Ausgang, der von der Vorrichtung 72 erzeugt wird, in hohem Umfang in ObereinStimmung mit Eintreffen und Ausbleiben des Eintreffens des Schußfadens an einer vorbestimmten Stelle geändert. Als Ergebnis fühlt die Spürschaltung mit Sicherheit, ob der Schußfaden ordnungsgemäß eingeschossen wurde oder nicht.
Es ist wünschenswert, den Fühlerkörper 32 beispielsweise
709882/0730 _ 13 _
-μ-
AS
ein wenig innerhalb vom äußersten Ende der Kettfadenreihe oder in der Nähe der Fangeinrichtung oder des gefangenen Abschnitts des eingeschossenen Schußfadens anzuordnen, um die Längsrichtung der lichtprojizierenden und -empfangenden Oberflächen 66 und 68 so parallel wie möglich mit der Längsrichtung des Schußfadens auszubilden oder um den , Schußfaden zu veranlassen, daß er, wenn er durch den Spalt 46 hindurchtritt, gleichzeitig oder hinlänglich die gesamten Längen der lichtprojizierenden und -empfangenden Oberflächen 66 und 68 abdeckt.
Obwohl die Erfindung derart beschrieben wurde, daß sowohl die lichtprojizierende als auch -empfangende Oberfläche 66 und 68 die Form eines Rechtecks aufweisen, ist es möglich, auch nur die lichtprojizierende Oberfläche 66 als Rechteck auszubilden und einen Bildfühler, eine Diodenanordnung oder eine Transistoranordnung als lichtempfangende Einrichtung anstelle der liehtübertragenden Einrichtung 58 vorzusehen. Es ist auch möglich, nur die lichtempfangende Oberfläche 68 als Rechteck auszubilden und eine Lichtquelle unmittelbar im oberen Ende des halbmondförmigen Abschnitts 40 als lichtprojizierende Einrichtung anstelle der lichtübertragenden Einrichtung 56 einzubetten.
Es wird somit darauf hingewiesen, daß die Erfindung einen Schußfadenfühler vorsieht, bei dem die lichtprojizierende und/oder die lichtempfangende Oberfläche, die einander am Spalt des Fühlerkörpers einander zugewandt sind, eine Form aufweist, die parallel zum Schußfaden länglich ausgebildet ist, wenn er durch den Spalt zur Außenseite der öffnung des Fühlerkörpers hindurchgeführt wird, und beträchtlich kurz in der Bewegungsrichtung des Schußfadens ist, wenn er durch den Spalt hindurchgeführt wird, so daß die Lichtmenge, die einer lichtempfangenden Vorrichtung zugeführt wird, und der Strahl, der vom Schußfaden abgefangen wird, in weitem
709882/0730 _ 14 .
Umfang erhöht werden, und sicher aufgespürt wird, ob der Schußfaden ordnungsgemäß eingeschossen wurde oder nicht.
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Erfindung einen Schußfadenfühler aufweist, bei dem die Form der lichtprojizierenden und/oder -empfangenden Oberfläche eine Höhe aufweist, die etwa gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des Schußfadens, so daß die Änderung in der Lichtmenge durch Abfangen durch den Schußfaden ferner erhöht wird, und daß Erfolg oder Fehlschlag des Einschußvorganges des Schußfadens ferner mit Sicherheit aufgespürt wird.
Es wird auch darauf hingewiesen, daß die Erfindung einen Schußfadenfühler aufweist, bei dem die Form der lichtprojizierenden und/oder -empfangenden Oberfläche in der Längsrichtung des Schußfadens länglich ist, so daß, da die lichtprojizierende und/oder -empfangende Oberfläche nur teilweise von Flugflaum bedeckt wird, das Maß der Verringerung in der Menge des Lichtes, das vom Schußfaden abgefangen wird, in hohem Umfang vergrößert wird, und daß dementsprechend die Zuverlässigkeit des Aufspürens von Erfolg oder Ausbleiben des EinschußVorgangs des Schußfadens in hohem Umfang erhöht wird.
Obwohl die Erfindung in Anwendung bei einem schiffchenlosen Luftstrahlwebstuhl beschrieben wurde, kann ein erfindungsgemäßer Schußfadenfühler in verschiedenartigen Webstuhlarten der schiffchenlosen StrÖmungsmittelstrahlart verwendet oder angebracht werden, die eine Flüssigkeit wie etwa Wasser verwenden, bei einem Webstuhl mit Schiffchen, einem schiffchenlosen Webstuhl mit Harpune (rapier shuttleless type) und einem Greiferwebstuhl, bei dem der Schußfaden eingeschossen wird, ohne daß man einen Führungskamm verwendet, indem man einen Fühlerkörper verwendet, der mit einer öffnung 42 ausgebildet ist, durch die beispielsweise ein Schiffchen während des EinschußVorgangs hindurchgeführt werden kann.
709882/0730
. 47- . Leerseite

Claims (5)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER dm. Μα H. KINKELDEY OR-(Mi W. STOCKMAIR Oft Μα' Oft ΜαAaClUlTECn 2727210κ· SCHUMANN DH HCH NAT P. H. JAKOB on.-ma G. BEZOLD wmiw: 8 MÜNCHEN MAXIMIUANSTRASSe Ansprüche
1. Schußfadenfühler für einen Webstuhl,
gekennzeichnet durch einen Fühlerkörper (32) , der mit einer öffnung (42) ausgebildet ist, durch die ein eingeschossener Schußfaden während des Einschußvorgangs hindurchgeführt wird, wobei der Fühlerkörper eine erste Stirnfläche (66) zum Projizieren von Licht und eine zweite Stirnfläche (68) zum Empfang des Lichtes von der ersten Fläche aufweist, wobei die erste und die zweite Stirnfläche einander zugewandt sind und zwischeneinander einen Spalt (46) begrenzen, der eine Verbindung zwischen der öffnung und der Außenseite hiervon vorsieht, um den Schußfaden aus der öffnung zu ihrer Außenseite hindurchtreten zu lassen, und wobei mindestens eine der ersten und zweiten Stirnflächen eine Form aufweist, die in der Längsrichtung des Schußfadens länglich ausgebildet ist, wenn dieser von der öffnung zu deren Außenseite durch den Spalt hindurchtritt, und ziemlich kurz in der Bewegungsrichtung des Schußfadens ist, wenn dieser durch den Spalt hindurchtritt.
709882/0730
TELEFON (08O) 99 98 69 TELEX OB-9S38O TfLEORAMME MONAPAT TELEK DPIERER
ORIGINAL INSPECTED
2. Schußfadenfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stirnfläche (66, 68), die die längliche Form aufweist, eine Höhe aufweist, die etwa gleich ist dem Durchmesser des Schußfadens.
3. Schußfadenfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Stirnfläche (66, 68), ' die die längliche Form aufweist, eine Höhe aufweist, die kleiner ist als der Durchmesser des Schußfadens.
4. Schußfadenfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner gekennzeichnet durch mehrere längliche Fasern, von denen jede aus transparentem Material hergestellt ist, wobei mindestens eine Stirnfläche (66, 68), die die längliche Form aufweist, entsprechend aus Enden der Fasern gebildet ist, wobei diese an den Enden miteinander in der Längsrichtung des Schußfadens fluchtend angeordnet sind, wenn dieser aus der öffnung zu deren Außenseite hin hindurchtritt.
5. Schußfadenfühler nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch eine zweite Gruppe länglicher Fasern, von denen jede aus transparentem Material hergestellt ist, wobei die andere der beiden ersten und zweiten Stirnflächen (68, 66) aus Enden der zweiten Fasergruppe entsprechend gebildet ist, wobei die Gruppe von Fasern an den Enden miteinander in Längsrichtung des Schußfadens fluchtend angeordnet ist, wenn dieser aus der öffnung zu deren Außenseite hin durchtritt.
709882/0730
DE2727210A 1976-06-17 1977-06-16 Schußfadenfühler Expired DE2727210C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7036876A JPS52155261A (en) 1976-06-17 1976-06-17 Woof detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727210A1 true DE2727210A1 (de) 1978-01-12
DE2727210C2 DE2727210C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=13429416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727210A Expired DE2727210C2 (de) 1976-06-17 1977-06-16 Schußfadenfühler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4150699A (de)
JP (1) JPS52155261A (de)
CH (1) CH618747A5 (de)
DE (1) DE2727210C2 (de)
FR (1) FR2355108A1 (de)
GB (1) GB1575560A (de)
IT (1) IT1078907B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615403A5 (de) * 1976-12-08 1980-01-31 Saurer Ag Adolph
US4295499A (en) * 1978-12-12 1981-10-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Detection of weft in shuttleless loom
US4341958A (en) * 1979-08-21 1982-07-27 Ohsawa Shiujia Yarn-break/yarn-stop detecting device
JPS6328225Y2 (de) * 1980-03-15 1988-07-29
GB2090619A (en) * 1981-01-07 1982-07-14 Leesona Corp Means and method for sensing loom conditions
US4384596A (en) * 1981-01-07 1983-05-24 Leesona Corporation Means and method for sensing loom conditions indicative of potential fabric defects
EP0075757B1 (de) * 1981-09-25 1986-01-02 Nissan Motor Co., Ltd. Optischer Schussfadensensor für Webmaschinen
CS227478B1 (en) * 1982-06-21 1984-04-16 Juraj Ing Spisiak Optoelectronic reflecting apparatus for detecting weft or yarn threads
CH659672A5 (de) * 1982-11-11 1987-02-13 Loepfe Ag Geb Schussfadenwaechter.
DE3830665C2 (de) * 1988-09-09 1997-08-07 Siegfried Hillenbrand Optoelektronische Vorrichtung zur Überwachung von insbes. laufenden textilen Fäden
JPH02259143A (ja) * 1989-03-08 1990-10-19 Ishikawa Seisakusho Ltd 緯糸検知装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435375A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Vorrichtung zur kontrolle des eingetragenen schusses an einem nichtorthodoxen webstuhl
DE2264831A1 (de) * 1971-11-16 1975-02-13 Enshu Seisaku Kk Vorrichtung zur ueberwachung des schussfadens in webstuehlen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105559A1 (en) * 1971-02-06 1972-08-10 Elitex Zawody textilniho strojirenstvi generalni rzeditelstvi, Reichenberg (Tschechoslowakei) Weft thread detector - fitted to air jet shuttless looms
JPS5131311B2 (de) * 1971-11-16 1976-09-06
NL7206368A (de) * 1972-05-10 1973-11-13
US4053764A (en) * 1975-10-02 1977-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Higher-order mode fiber optics t-coupler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264831A1 (de) * 1971-11-16 1975-02-13 Enshu Seisaku Kk Vorrichtung zur ueberwachung des schussfadens in webstuehlen
DE2435375A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-06 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Vorrichtung zur kontrolle des eingetragenen schusses an einem nichtorthodoxen webstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52155261A (en) 1977-12-23
FR2355108B1 (de) 1980-10-24
US4150699A (en) 1979-04-24
FR2355108A1 (fr) 1978-01-13
IT1078907B (it) 1985-05-08
GB1575560A (en) 1980-09-24
DE2727210C2 (de) 1982-10-07
CH618747A5 (de) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323651C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines durch das Webfach einer schützenlosen Webmaschine zu transportierenden Schussfadens
DE2727210A1 (de) Schussfadenfuehler
DE2727211C2 (de) Schußfadenfühler für Webmaschinen
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
DE102015112674B4 (de) Schussfadenerfassungsvorrichtung in einer schussgarnwebmaschine
DE2435375A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle des eingetragenen schusses an einem nichtorthodoxen webstuhl
DE2264831B2 (de) Photoelektrischer schussfadenwaechter fuer webmaschinen
CH668277A5 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer doppelfaeden an webkettenknuepfmaschinen.
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE2105559A1 (en) Weft thread detector - fitted to air jet shuttless looms
CH649586A5 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
DE4007215C2 (de) Schußfadendetektoreinrichtung
DE3148151C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung an einer Greiferschützenwebmaschine
DE2709333A1 (de) Schussfadensensor fuer webstuhl
EP1606442B1 (de) Webmaschine, insbesondere bandwebmaschine
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2849866C3 (de) Optoelektrischer Schußspulenfühler
CH646470A5 (de) Duesenwebmaschine.
DE1535530B2 (de) Bandwebmaschine
DE3529110C1 (en) Device for sensing the free end of a weft thread flying through the shed of a weaving machine by means of compressed air or the like
DE1921138A1 (de) Anordnung von faseroptischen Bauelementen zu einer Lichtquelle
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE1535695C (de) Lichtelektrische Kettfadenwächtervorrichtung
DE1535530C3 (de) Bandwebmaschine
DD154450A3 (de) Gewebebildungsvorrichtung einer wellenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee