CH615403A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615403A5
CH615403A5 CH1546076A CH1546076A CH615403A5 CH 615403 A5 CH615403 A5 CH 615403A5 CH 1546076 A CH1546076 A CH 1546076A CH 1546076 A CH1546076 A CH 1546076A CH 615403 A5 CH615403 A5 CH 615403A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
light guide
monitored
monitored area
thread
Prior art date
Application number
CH1546076A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriella Fuchs-Viniczay
Kurt Huber
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Priority to CH1546076A priority Critical patent/CH615403A5/de
Priority to AT924476A priority patent/AT346260B/de
Priority to DE2749217A priority patent/DE2749217B2/de
Priority to US05/858,332 priority patent/US4166214A/en
Priority to FR7736852A priority patent/FR2373477B1/fr
Priority to GB51173/77A priority patent/GB1589944A/en
Publication of CH615403A5 publication Critical patent/CH615403A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0324Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

615403
2

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Optoelektrische Vorrichtung zum Überwachen praktisch eindimensionaler Gebilde mittels einer Lichtschranke, wobei zwischen dem Lichtsender und dem Überwachungsbereich einerseits und dem Überwachungsbereich und dem Lichtempfänger anderseits je ein Lichtleiter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dein Überwachungsbereich zugekehrte Lichtaustrittsfläche (8) bzw. Lichteintrittsfläche (15) der beiden Lichtleiter (5, 14) jeweils in der Form eines langgestreckten Rechtecks ausgebildet ist, dessen längere Seite parallel zu dem zu überwachenden Gebilde (12) angeordnet ist,
dass die Lichteintrittsfläche (7) an dem zwischen dem Lichtsender (3) und dem Überwachungsbereich (10) angeordneten Lichtleiter (5) und die Lichtaustrittsfläche (8) dieses Lichtleiters (5) von anderer Form sind, und dass die Lichtaustrittsfläche (16) an dem zwischen dem Überwachungsbereich (10) und dem Lichtempfänger (18) angeordneten Lichtleiter (14) und die Lichteintrittsfläche (15) dieses Lichtleiters (14) ebenfalls von anderer Form sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Rechteckbreite:Rechtecklänge 1:5 bis 1:20 beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung am Lichtsender und die Austrittsöffnung am Lichtempfänger der Lichtleiter kreisförmig sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter eine gebogene Mittellinie aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (8) an dem zwischen dem Lichtsender (3) und dem Überwachungsbereich (10) angeordneten Lichtleiter (5) und die Lichteintrittsfläche (15) an dem zwischen dem Überwachungsbereich (10) und dem Lichtempfänger (18) angeordneten Lichtleiter (14) gleich gross sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- und Austrittsflächen (7, 15 bzw. 8, 16) der beiden Lichtleiter (5, 14) im wesentlichen gleich gross sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optoelektrische Vorrichtung zum Überwachen praktisch eindimensionaler Gebilde mittels einer Lichtschranke, wobei zwischen dem Lichtsender und dem Überwachungsbereich einerseits und dem Überwachungsbereich und dem Lichtempfänger andererseits je ein Lichtleiter angeordnet ist.
Lichtschranken werden normalerweise zur Erfassung von Ob jekten eingesetzt, deren Abmessungen grösser, zumindest aber etwa gleich gross sind wie der vom Lichtsender zum Empfänger gehende Lichtstrahl. In den Fällen, wo dies nicht zutrifft, müssen zur eindeutigen Erfassung der Diskrepanz zwischen «Hell»- und «Dunkel»-Signal aufwendige optische und elektronische Einrichtungen verwendet werden. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Lichtschranken zur Erfassung von Objekten geringer Abmessung selbst nur geringe Abmessungen aufweisen dürfen, weil in diesem Falle zwangsläufig alle Elemente, d. h. der Lichtsender, der Empfänger und optische Einrichtungen geringe Abmessungen aufweisen müssen.
Bekannte Lichtschranken sind zur eindeutigen Erfassung kleiner, insbesondere praktisch eindimensionaler Gebilde, wie es ein Fadengebilde, eine Litze, ein Draht od. dgl. darstellt, viel zu wenig empfindlich.
Die Aufgabe, welche die vorliegende Erfindung zu lösen bestimmt ist, besteht darin, mit einfachen Mitteln diese Empfindlichkeit wesentlich zu erhöhen, um damit eine Vorrichtung zu schaffen, welche im Aufbau einfach und daher sicher und wirtschaftlich ist.
In diesem Sinne zeichnet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung dadurch aus, dass die dem Überwachungsbereich zugekehrte Lichtaustrittsfläche bzw. Lichteintrittsfläche der beiden Lichtleiter jeweils in der Form eines langgestreckten Rechtecks ausgebildet ist, dessen längere Seite parallel zu dem zu überwachenden Gebilde angeordnet ist, dass die Lichteintrittsfläche an dem zwischen dem Lichtsender und dem Überwachungsbereich angeordneten Lichtleiter und die Lichtaustrittsfläche dieses Lichtleiters von anderer Form sind, und dass die Lichtaustrittsfläche an dem zwischen dem Überwachungsbereich und dem Lichtempfänger angeordneten Lichtleiter und die Lichteintrittsfläche dieses Lichtleiters ebenfalls von anderer Form sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand einer Zeichnung erläutert.
Es zeigen in rein schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus einem opto-elektrischen Fadenwächter mit Darstellung der Lichtschranke,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Fadenwächters nach Fig. 1 mit dem zu überwachenden Faden,
Fig. 3 einen Lichtleiter der Lichtschranke, gemäss den Fig. 1 und 2, dessen eine Öffnung kreisförmig und dessen andere Öffnung längsgestreckt-rechteckig ausgebildet ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einem Fadenwächter 1, in dessen Gehäuse 2 eine Lichtschranke untergebracht ist. Diese weist einen Lichtsender 3 auf, dessen emittiertes Lichtstrahlenbündel einen ungefähr kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Lichtstrahlen des Bündels gelangen in einen Lichtleiter 5, dessen Eingangsfläche 7 kreisförmig ist, während dessen Austrittsfläche 8 ein langgestrecktes Rechteck, praktisch mithin einem Schlitz ähnlich ist. Um Platz zu sparen, ist der Lichtleiter 5 gebogen. Er könnte aber grundsätzlich auch gerade sein. Das Gehäuse 2 weist eine Nut 10 auf, in der sich, wie dargestellt, das zu überwachende Fadengebilde 12 befindet. Die aus der Öffnung 8 des Lichtleiters 5 austretenden Lichtstrahlen 11 durchsetzen diese Nut 10, wobei eine stattliche Anzahl dieser Lichtstrahlen 11 durch den Faden 12 unterbrochen werden. Das dadurch intensitätsgeschwächte Lichtstrahlenbündel gelangt in einem Lichtleiter 14, dessen Eingangsfläche 15 der schlitzähnlichen Fläche 8 entspricht. Auch dieser Lichtleiter 14 ist, entsprechend dem Lichteleiter 5, gebogen. Er endet in einer Austrittsfläche 16, welche kreisförmig ausgebildet ist, und den austretenden Lichtstrahl in einen Lichtempfänger 18 schickt. Dieses Transformieren der Querschnittsform des Lichtstrahles mit Hilfe des Lichtleiters 5 in eine dem zu überwachenden Objekt entsprechende Form, hier eine praktisch eindimensionale, dem Fadengebilde 12 entsprechende schlitzähnliche Form der Austrittsfläche 8 bzw. der Eingangsfläche 15, erhöht die Empfindlichkeit dieser Lichtschranke ganz wesentlich, weil die Dicke des Fadengebildes 12 und des es erfassenden Lichtstrahlenbündels gleicher Grössenordnung sind. Dabei sind die Mittel zur Erhöhung der Empfindlichkeit äusserst einfach, nicht störanfällig und daher wirtschaftlich. Auf diese Weise werden optimale Bedingungen zur Überwachung des Fadens 12 geschaffen. Das Verhältnis von Schlitzbreite zu Schlitzlänge liegt normalerweise im Bereich von 1:5 bis 1:20. Je nach Ausbildung der Lichtquelle ist es natürlich möglich, die Eingangsöffnung 7 des Lichtleiters 5 bzw. die Austrittsöffnung 16 des Lichtleiters 14 andersför-mig, z. B. rechteckförmig zu gestalten.
Mit einer derartigen Vorrichtung können nicht nur Fadengebilde, sondern auch Drähte, Litzen, Bänder od.dgl. überwacht werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
1 Blatt Zeichnungen
CH1546076A 1976-12-08 1976-12-08 CH615403A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1546076A CH615403A5 (de) 1976-12-08 1976-12-08
AT924476A AT346260B (de) 1976-12-08 1976-12-14 Opto-elektrische vorrichtung zum ueberwachen von faeden od.dgl. praktisch eindimensionalen gebilden
DE2749217A DE2749217B2 (de) 1976-12-08 1977-11-03 Opto-elektrische Vorrichtung zum Überwachen von Fäden o.dgl
US05/858,332 US4166214A (en) 1976-12-08 1977-12-07 Optical-electrical system for monitoring filaments, wires, strands, tapes and the like
FR7736852A FR2373477B1 (de) 1976-12-08 1977-12-07
GB51173/77A GB1589944A (en) 1976-12-08 1977-12-08 Optical electrical device for monitoring filaments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1546076A CH615403A5 (de) 1976-12-08 1976-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615403A5 true CH615403A5 (de) 1980-01-31

Family

ID=4409294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1546076A CH615403A5 (de) 1976-12-08 1976-12-08

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4166214A (de)
AT (1) AT346260B (de)
CH (1) CH615403A5 (de)
DE (1) DE2749217B2 (de)
FR (1) FR2373477B1 (de)
GB (1) GB1589944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830665A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Siegfried Hillenbrand Optoelektronische vorrichtung zur fadenueberwachung, insbesondere fuer textilmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136564B (en) * 1983-02-18 1986-06-11 El Sew Con Ltd Monitoring textile thread
GB2181233A (en) * 1985-10-07 1987-04-15 Gen Electric Plc Motion detection devices
US4659937A (en) * 1985-11-12 1987-04-21 Canadian Patents And Development Limited Optical device for measuring the diameter and detecting surface defects of moving wire
WO1989003270A1 (en) * 1987-10-13 1989-04-20 Ag Für Industrielle Elektronik (Agie) Spark erosion machine
DE4024846C1 (de) * 1990-08-04 1992-01-02 G.M. Pfaff Ag, 6750 Kaiserslautern, De
JP2609048B2 (ja) * 1993-07-12 1997-05-14 沖電気工業株式会社 搬送媒体の検出装置
DE4437348C2 (de) * 1994-10-19 2003-11-06 Schleicher & Co Int Ag Dokumentenvernichter mit einem Schneidwerk und einer Lichtschranke
JP3610648B2 (ja) * 1995-11-30 2005-01-19 ヤマハ株式会社 光センサ
DE102005025584A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung und Verfahren zur Messung physiologischer Messgrößen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL26557C (de) * 1927-08-13
US3255357A (en) * 1962-08-15 1966-06-07 Optics Technology Inc Photosensitive reader using optical fibers
US3467774A (en) * 1966-06-07 1969-09-16 Stromberg Carlson Corp Scanner employing interleaved light conducting and light detecting optical fibers
DE2310204A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Schlafhorst & Co W Lichtelektrische vorrichtung zur ueberwachung von fadenfoermigem gut
JPS5641316B2 (de) * 1973-05-21 1981-09-28
US4010908A (en) * 1974-07-29 1977-03-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for handling linear elements
US3999864A (en) * 1975-11-17 1976-12-28 International Business Machines Corporation Gloss measuring instrument
JPS52155261A (en) * 1976-06-17 1977-12-23 Nissan Motor Woof detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830665A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Siegfried Hillenbrand Optoelektronische vorrichtung zur fadenueberwachung, insbesondere fuer textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373477A1 (de) 1978-07-07
GB1589944A (en) 1981-05-20
US4166214A (en) 1979-08-28
ATA924476A (de) 1978-02-15
DE2749217B2 (de) 1978-11-09
AT346260B (de) 1978-11-10
FR2373477B1 (de) 1984-11-09
DE2749217A1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833602C2 (de)
DE2920333C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Personen
DE2808359C3 (de) Suchgerät für Löcher in Bahnen
CH615403A5 (de)
DE3439702A1 (de) Zugdraht-zaunanordnung
DE3525518A1 (de) Laserwarnsensor mit richtungserkennung
DE202005010358U1 (de) Optoelektronisches Lichtgitter
DE3625643A1 (de) Ortsaufloesender sensor zur erfassung einzelner lichtblitze
DE19716264C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Oberfläche eines Gegenstands
DE4122305B4 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Abtastung eines Fadens
DE2816589A1 (de) Sicherheitszaunelement
DE2421851C3 (de) Verfahren zur Messung des Mittelwerts der Steigung von gedrehten Fäden
EP0442252B1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Masse eines gegebenenfalls bewegten Gegenstandes
DE19622495C2 (de) Fadenerkennungsgerät
DE19537051C1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
WO1990007132A1 (de) Rückstreuungsfreie lichtfalle
DE2043436A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ermittlung eines Grenzwertes oder mehrerer Werte der Belastung eines Tragwerkes
DE4300581C2 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung
DE2559947C3 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DD204842A5 (de) Vorrichtung zum pruefen des fuellungsgrades von zigarettenenden
DE3640164C2 (de)
DE2812796C2 (de) Längsschlitzüberwachungseinrichtung von Gurtbändern für Förderer
EP0541885B1 (de) Elektronischer Teleskopmessstab
DE3332738A1 (de) Elektronisches ueberwachungssystem fuer den bereich zwischen zwei sicherheitszaeunen
DE3937599A1 (de) Doppelmonochromator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased