DE2725095C2 - Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von HalbleiteranordnungenInfo
- Publication number
- DE2725095C2 DE2725095C2 DE2725095A DE2725095A DE2725095C2 DE 2725095 C2 DE2725095 C2 DE 2725095C2 DE 2725095 A DE2725095 A DE 2725095A DE 2725095 A DE2725095 A DE 2725095A DE 2725095 C2 DE2725095 C2 DE 2725095C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- implantation
- window
- buried
- semiconductor body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 12
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 12
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 11
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 11
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 7
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 239000005360 phosphosilicate glass Substances 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 102200056507 rs104894175 Human genes 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/033—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
- H01L21/0271—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
- H01L21/0272—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers for lift-off processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02109—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
- H01L21/02112—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
- H01L21/02118—Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/266—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/312—Organic layers, e.g. photoresist
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
- H01L29/732—Vertical transistors
- H01L29/7322—Vertical transistors having emitter-base and base-collector junctions leaving at the same surface of the body, e.g. planar transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/80—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
- H01L29/812—Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/948—Radiation resist
- Y10S438/951—Lift-off
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Weting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
ίο einer leitenden vergrabenen Verbmdungsschicht zwischen
der Oberfläche eines Halbleiterkörpers und einer innerhalb des Halbleiterkörpers liegenden aktiven Zone
eines dort integrierten Halbleiterbauelementes, wobei auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers eine implantationshindernde
Maske mit einem abgeschrägte Seitenwände aufweisenden Fenster aufgebracht wird, das die
aktive Zone überdeckt, und in dessen Bereich durch Ionenimplantation von Störstellenmaterial die vergrabene
Verbindungsschicht eingebracht wird, die dem
2u Verlauf der abgeschrägten Seitenwand folgt und dort an
die Oberfläche des Halbleiterkörpers gelangt.
Ein derartiges Verfahren ist in den Veröffentlichungen »IBM Technical Disclosure Bulletin« Vol. 13, No. 5,
Oktober 1970, Seite 1062 bzw. Vol. 14, No. 5, Oktober 1971, Seiten 1635 und 1636 bereits beschrieben.
Dieses bekannte Verfahren liefert durchgehende, vergrabene Verbindungsschichten.
Hochleistungs-Schottky-Sperrschicht-FETs und bipolare
Transistoren haben ihre aktiven Bereiche im Halbleiterkörper und vermeiden so die nachteiligen
Auswirkungen von Oberflächenzuständen auf Trägerbeweglichkeiten. Andererseits müssen die aktiven Bereiche
des Bauelementes zur Ermöglichung der Großintegration mit der Oberfläche der Struktur in Berührung
gebracht werden. Dabei werden parasitäre resistive und kapazitive Elemente geschaffen, die die Leistungsfähigkeit
des ganzen Bauelementes heruntersetzen. Kompromisse zwischen resistiven und kapazitiven Störfaktoren
sind schwierig zu erreichen, da die Erhöhung oder Erniedrigung der Dotierung zur Minimierung des einen
Faktors den anderen entsprechend nachteilig beeinflußt. Außerdem werden die Dotierungshöhen generell
bestimmt durch die Struktur des gesamten Bauelementes.
Die Leistungsfähigkeit der auf herkömmliche Weise hergestellten Schottky-Sperrschicht-FETs ist durch folgende
Punkte begrenzt:
1. Hoher parasitärer Widerstand zwischen Source-Gate
und Drain-Gate,
2. Hohe Kapazitäten zwischen den Elektroden, und
3. Niedrige Durchbruchsspannung zwischen den Elektroden.
Für bipolare Transistoren bestehen folgende Probleme:
1. Hoher Basis-Bahnwiderstand,
2. Niedrige Basis-Emitter-Durchbruchsspannung,
bo 3. Hohe Kapazität am seitlichen Basis-Emitter-Übergang,
4. Eigenvorspannung entlang der Emitterbreite, ein negativer Effekt, der als örtliche Anhäufung der
Emitterwirksamkeit bekannt ist.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer leitenden, vergrabenen
Verbindungsschicht anzugeben, die örtlich derart
definiert abgegrenzt ist, daß sie zwischen der Oberfläche
des Halbleiterkörpers und einem Randbereich einer innerhalb des Halbleiterkörpers liegenden aktiven Zone
eines dort integrierten Halbleiterbauelementes verläuft und damit Halbleiterbauelemente mit reduzierten parasitären
Störeffekten liefert. Im einzelnen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Hochleistungs-Schottky-Sperrschicht-FET
in der Masse des Halbleiterkörpers mit reduzierten kapazitiven und resistiven parasitären Elementen sowie reduzierten parasitären
Widerständen im Source-Gatebereich und im Drain-Gatebereich und reduzierter Kapazität und höherer
Durchbruchsspannung zwischen den Elektroden zu bauen. Außerdem soll ein bipolarer Hochleistungstransistor
mit reduziertem Basis-Bahnwiderstand und reduzierter örtlicher Anhäufung der Emitterwirksamkeit gebaut
werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen 1 bzw. 6 bis 8 niedergelegt Weitere vorteilhafte Weiterbildungen
sind in den Unieranspriichen 2 bis 5 angegeben.
Das beschriebene Verfahren gestattet die Herstellung asymmetrischer vergrabener Schichten mit abrupten
Kanten. Mit der Abhebetechnik wird eine Maske mit nahezu vertikalen Seitenwänden hergestellt, die die
abrupten Kanten der vergrabenen Schichten begrenzen. Die Einführung dieses Verfahrens in den Herstellungsprozeß
von Schottky-Sperrschicht-FETs und bipolaren Transistoren ergibt Bauelemente mit verbesserter
elektrischer Charakteristik. Für den Schottky-Sperrschicht-FET
umfassen die Verbesserungen einen reduzierten Störwiderstand im Source-Gatebereich und im
Drain-Gatebereich, eine reduzierte Kapazität und eine größere Durchbruchsspannung zwischen den Elektroden
und ein sich auf die vergrabenen Schichten selbst ausrichtendes Gate. Für bipolare Transistoren umfassen
die Verbesserungen einen reduzierten Basis-Bahnwiderstand ohne Erniedrigung der Basis-Emitter-Durchbruchsspannung
oder Erhöhung der Basis-Emitter-Seitenwandkapazität, einen Kanalstopper im Basisbereich
und eine geringere örtliche Anhäufung der Eniitterwirksamkeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anschließend näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Halbleiterstruktur nach Abgrenzung des Fensters 6 in der Oxidschicht 4,
F i g. 2 die Bildung eines Fensters 24 in einem Abhebe-Photolack
22 mit einer vertikalen Seitenwand 26,
F i g. 3 für die Abhebetechnik geeignete Schichten aus Photolack 22 und implantationshindernden Materials
30,
Fig.4 eine ionenimplantierte, asymmetrische, vergrabene
Schicht 34,
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Schottky-Sperrschicht-FET nach Implantation der vergrabenen Schichten,
F i g. 6 die Struktur der F i g. 5 nach Aufwachsen des vertieften Oxids,
Fig. 7 einen Schnitt durch den fertigen Schottky-Sperrschicht-FET
mit asymmetrischen vergrabenen Schichten.
F i g. 8 die Bildung von Oxidationsbereichen zur Abgrenzung einer V/üpne, in der ein bipolarer Transistor
ausgebildet wird. t>5
Fig. 9 die das Basisrruskenfenster für die Struktur
der F i g. 8 bildenden abgeschrägten Oxidseitenwände,
Fig. 10 die Struktur der F i g. 9 nach Implantation der
Basiszone und Öffnung des Fensters für den Kollektorkontakt,
F i g. 11 die Struktur der F i g. 10 nach Freilegung und
Entwicklung des Photolacks für das Abhebeverfahren zur Bildung der Fenster mit nahezu vertikalen Seitenwänden,
Fig. 12 die Struktur der Fig. 11 mit geätzten Fenstern
in der Si3Nj-Schicht, durch die der Emitter- und
der Kollektorkontakt implantiert werden,
F i g. 13 die Struktur der F i g. 12 mit Polysiliciummaske in ihrer Lage über dem Emitter- und Kollektorkontakt,
Fig. 14 die Struktur der Fig. 13 mit vergrößerter Polysiliciumschicht
nach ihrer Oxidation,
Fig. 15 die Struktur der Fig. 14 nach Implantation
asymmetrischer vergrabener Schichten im Basisbereich,
Fi g. 16 die Struktur der Fig. 15 nach Wegätzen der
Masken aus Polysiiicium und Siliciumdioxid, und
Fi g. 17 den fertigen Bipolartranrr'or mit vergrabenen
asymmetrischen Schichten im Baiisbereich, die den
Basis-Bahnwiderstand reduzieren.
Zum Stand der Technik gehören Abhebetechniken zur Bildung photolithographischer Masken, wie sie z. B.
beschrieben sind von M. Hatzakis »Electron Resists for Microcircuit and Mask Production«, J. Electrochem.
Soc, Vol. 116, No. 7, Juli 1969, Seiten 1033-1037. Die F i g. 5a und 7 dieses Artikels zeigen, wie ein Halbleiter
durch ein Fenster in einer Schicht von für die Abhebetechnik geeignetem Photolack, bestehend aus Polymethyl
methacrylat (PMMA), beschichtet werden kann. Das PMMA ist ein positiver elektronenempfindlicher
Photoiack, der nahezu vertikale Seitenwände bildet. Nach Niederschlagen der Leiter- oder Isolatorschicht
wird die Photolackschicht aufgelöst, so daß die Leiteroder !solatorschicht mit abgehoben wird und nur noch
im Bereich des Fensters erhalten bleibt. Herkömmliche, für die Abhebetechnik geeignete Photolixke vrurden
bei der Ionenimplantation noch nicht verwendet. Wenn die Photolackschicht selbst als Ionenimplantationsmaske
verwendet würde, würden vergrabene leitende Bereiche gebildet, wobei alle Kanten abrupt innerhalb des
Halbleitersubstrates endeten, wo keine elektrischen Kontakte zur Oberfläche hergestellt werden können.
Außerdem ist ein vergrabener Bereich nicht für die Selbstausrichtung auf andere Strukturen wegen der
niedrigen Schmelz- und Zersetzungstemperaturen des Photolacks geeignet.
Ein Merkmal der Erfindung ist die Verwendung einer präzisen lonenimplantationsmaske. gebildet durch eine
Abhebetechnik, zur Abgrenzung vergrabener leitender Bereiche, die an einem Ende abrupt enden und zur
Oberfläche am anderen Ende ansteigen. Ein anderes Merkmal der Erfindung ist die Verwendung dieser lonenimplantationsrr.Eske
zur weiteren Abgrenzung zusätzlicher Strukturen im hergestellten Bauelement, die
sich auf die abrupten Enden der vergrabenen leitenden Bereiche selbst ausrichten. Nach Darstellung in den
F i g. 2, 3 und 4 hai die Abhebe-Photolackschicht 22 wenigstens eine ihrer vertikalen Seitenwände 26 über einer
Öffnung 24 in einer darunterliegenden Schicht <■ liegen.
Die Schicht 4 hat eine abgeschrägte Seitenwand 10 bzw. 11, wobei die Seitenwand 10 durch die Photolackschicht
22 bedeckt wird. Eine die Ionenimplantation verhindernde Schicht 28 und 30 wird über allen Oberflächen
niedergeschlagen und die Abhebe-Photolackschicht 22 dann aufgelöst. Dadurch kann die Schicht 28 abgehoben
werden, während die Schicht 30 an der Seitenwand und die nicht btdeckte Seitenwand 10 der Schicht 4 zurück-
gelassen werden. Eine durchgehende Ionenimplantation
resultiert dann in der Bildung eines vergrabenen leitenden Bereiches 34. mit einem abrupten Ende 38, das auf
die Kante 32 der Schicht 30 ausgerichtet ist, und einem gegenüberliegenden Ende 36 unterhalb der Seitenwand
10. das zur Oberfläche des Substrates 2 hin schräg ansteigt. Die implantationshindernde Schicht 30, die aus
einem schwer schmelzbaren Material wie S1O2 bestehen
kann, kann außerdem selbst als Maske für eine nachfolgend gebildete selbstausrichtende Struktur wie dem
Gatebereich in einem FET oder dem Emitterkontakt in einem bipolaren Transistor dienen.
Prinzipiell befaßt sich die Erfindung im Rahmen eines Herstellungsverfahrens für Halbleiteranordnungen mit
einer Methode zur Reduzierung parasitären Widerstandes mittels hochgradig leitender vergrabener Schichten.
Diese Schichten werden ohne Veränderung der Dotiei uiigMjuiic uef dkuven Dcfcichc der Bauelemente implantiert.
Störende parasitäre Widerstände können somit unabhängig von der eigentlichen Struktur klein gehalten
werden. Das Verfahren ist ganz allgemein anwendbar. Seine Anwendung auf Schottky-Sperrschicht-FETs
und bipolare Transistoren wird gezeigt. Im folgenden werden zunächst die wesentlichen Schritte des
Verfahrens angegeben, und dann folgen spezifische An-Wendungen.
Herstellung asymmetrischer hochleitender,
vergrabener Schichten
vergrabener Schichten
Schritt IA
Start mit einem η-leitenden Halbleitersubstrat 2 der Fig. 1. Aufwachsen einer 600 nm dicken SiO2-Schicht 4.
Niederschlag von Phosphor-Silicatglas (PSG), wenn die Abschrägung der nachfolgend geätzten Oxidfenster
k'ciner q!s 45* sein so!!.
Schritt 2A
Verwendung einer Maske Nr. 1. Festlegung und Ätzen
des Fensters 6, unter dem die gewünschte vergrabene Schicht einzubringen ist. Erneutes Aufwachsen einer
SiOj-Schicht 8 bis zu einer Dicke von 100 nm, so daß die
Dickendifferenz zwischen den Schichten 4 und 8 ungefähr gleich der Tiefe der vergrabenen Schicht ist.
Die herkömmliche, von Hatzakis entwickelte Methode zur Herstellung einer Struktur in Abhebetechnik
wird in der vorliegenden Erfindung zur Erzeugung einer lonenimplantationsmaske modifiziert. Wie von Hatzakis
beschrieben, wird eine Struktur nach Belichtung und Entwicklung von Fenstern im Abhebe-Photolack niedergeschlagen.
Wenn die niedergeschlagene Schicht dünner ist als die Photolackschicht, füllt sie das Fenster
nicht vollständig aus. so daß eine Lücke zwischen dem, den Boden des Fensters und die Oberseite der Photolackschicht
bedeckenden Materials entsteht. Ein Lösungsmittel kann dann die Photolackschicht durch die
Lücke erreichen, auch die nicht freigelegte Photolackschicht auflösen und dadurch die oben aufliegende
Schicht abheben. Die niedergeschlagene Schicht wird dort zurückgelassen, wo das Fenster nahezu vertikale
Seitenwände hat. Nach dem Artikel von M. Hatzakis liegt die Schrägneigung dieser Schicht zwischen 2 und
5" für eine Photoiackdichte von 500 nm. Die wichtigen
Überlegungen für diese Abhebetechnik sind die Dicke der Photolackschicht und die Substrattemperatur während
des Niederschiagens des Materials. Je dünner die Photolackschicht ist. umso mehr nähern sich die Seitenwände
der Vertikalen. Die folgenden Schritte umfassen die obige Abhebetechnik mit PMMA zur Erzeugung
von implantierten, vergrabenen Schichten mit asymmetrischer Form. Andere Abhebeiechniken können natürlich
ebenso verwendet werden, solange sie die präzise Kante für die Implantationsmaske gewährleisten.
Schritt 3A
Das Substrat 2 der Fig. 1 mit einer Photokickschicht
20 und 22 überziehen, wie es in F i g. 2 gezeigt ist. Mit einem programmierten Ionenstrahl wird der die Oxidabschrägung
11 überlappende Abschnitt 24 an den Stellen
belichtet, an denen eine vertikale Maskenkante 26 gebraucht wird. Entwicklung des Photolacks, um die
belichteten Bereiche zu entfernen. Für eine Photolackschicht mit einer Dicke von 500 nm beträgt die Schrägricigyrig
der Seiteiiv/ände 26 etwa 2 bis 5°. Je dünner cl'c
Photolackschicht 20 ist, umso mehr nähern sich die Seitenwände 26 der Vertikalen.
Schritt 4A
Die in Fig. 3 gezeigten Schichten 28 und 30 niederschlagen,
und zwar dünner als die Photolackschicht 20 des Schrittes 3A.
S13N. ist gut geeignet, da seine Dichte l,6mal größer
ist als diejenige von S1O2. Eine Schicht aus SijN4 von
420 nm Dicke ist daher äquivalent einer Schicht aus S1O2 mit 700 nm Dicke. Die Substrattemperatur sollte
während des Niederschiagens höchstens 100"C betragen.
Der Niederschlag der SijN4-Schichten bei niedriger Temperatur wird beschrieben von R. Gereth und
W. Scherber in »Properties of Ammonia-Free-Nitrogen-SijN-t
Films Produced at Low Temperatures«. I. Electrochem. Spc. Vol.119, No. 9, September 1972,
Seiten 1248-1254.
Schritt 5
Abheben der Photolackschichten 20 und 22. Die Kante 32 der übrigbleibenden Si3N4-Schicht 30 in Fig.4
sollte annähernd vertikal sein. Nachdem das Substrat durch eine durchgehende Phosphorimplantation von
1 ■ 1014 Ionen/cm2 bei 450 Kev bestrahlt wurde, sollte
die resultierende vergrabene Schicht 34 eine Tiefe von 500 nm haben, ein Ende 36 zur Oberfläche schräg verlaufen
und das andere Ende 38 abrupt unter der Kante 32 der Si3N4-Maske 30 enden. Das implantierte Störstellenmaterial
wird durch Anlassen mit niedriger "iemperatur, bei der es nicht nennenswert ausdiffundiert, aktiviert.
Schottky-Sperrschicht-FET mit niedrigem
Widerstand im Source-Gatebereich und
Drain-Gatebereich
Die oben beschriebenen Schritte IA bis 5A werden
für eine symmetrische Struktur für Schottky-Sperrschicht-FETs ausgeführt Im Schritt 5A ist der entsprechende
Querschnitt wie in F i g. 5 gezeigt erreicht
Die SisNi-Schicht 46 wird als nächstes für eine lokalisierte
Oxidation des die Schicht 46 umgebenden, dünnen Oxidbereiches benutzt Dabei muß durch Oxidation in
Dampf sichergestellt werden, daß die implantierten Schichten 48 und 50 sowenig wie möglich ausdiffundieren.
Ein Zyklus von eineinhalb Stunden bei 900° C ergibt ein Oxid von 550 nm Dicke und läßt die Implantations-
schichten etwa 200 nm weit ausdiffundieren. Eine Alternative besteht in der Ausführung der Oxidation bei hohem
Druck, um die Temperatur in den Bereich von etwa 7000C herunter zu bringen. Die Schnittansicht der
Struktur mit vertieftem Oxid 52 ist in F i g. 6 gezeigt. Da das vertiefte Oxid 52 den Raum zwischen den Elektroden
ttii'weise füllt, wird die entsprechende Kapazität
reduziert und die Durchbruchsspannung zwischen den Elektroden gegenüber konventionell hergestellten Bauelementen
mit denselben geometrischen Maßen erhöht, to Da Phosphor sich während des Oxidwachstums aufschichtet,
bleibt seine Konzentration in der Nähe der Oberfläche 54, 56 hoch. Die Bedeutung dieses Umstandes
wird später im Zusammenhang mit der Herstellung der ohmschen Kontakte für Source und Drain bespro- t5
chen.
Schritt bB
Unter Verwendung einer Maske Nr. 3 öffnet man Fenster für Source- und Drainkontakte 60 62, wie in
Fig. 7 gezeigt. Das Gatefenster erfordert keine Maskendefinition,
da es durch Tauchätzung in warmer Phosphorsäure geöffnet wird, die selektiv die
SiiN^-Schicht 46 ätzt und so eine Selbstausrichtung der
Gateelektrode 58 auf die abrupte Kante der vergrabenen Schicht ermöglicht. Das übrige, das Gate bedeckende
S1O2 wird durch Tauchätzung in HF entfernt. Mit der Maske Nr. 4 wird das Leitungsmuster nach einer Metallisierung
definiert. Es ist zu beachten, daß durch die hohe Konzentration von Fremdatomen in den Schichten
54 und 56 an der Oberfläche die ohmschen Kontakte 60 und 62 für Source und Drain automatisch festgelegt
sind. Die fertige Struktur ist in F i g. 7 gezeigt.
35
Basis-Bahn widerstand
Mit der Maske Nr. 1 in Fig. 8 wird eine n-leitende
epitaxiale Schicht 58 nach Diffusion einer vergrabenen η + As-Schicht 60 in das anfänglich p-leitende Substrat
56 durch das mit der Maske Nr. 1 geschaffene Fenster niedergeschlagen.
Schritt 2C
Nach Ätzen einer als Diffusionsmaske während des Schrittes IC verwendeten Oxidschicht wird eine
SiO2-Schicht 62 auf der epitaxialen Schicht 58 aufgewachsen. Dieses Oxid schützt die endgültige Struktur.
Die Dicke dieser Oxidschicht bestimmt sich aus Überlegungen, die sich aus der Oxiddurchbruchsspannung und
der Inversion der Basiszone ergeben. Letzteres Problem wird eliminiert durch die im (späteren) Schritt 12C implantierte,
vergrabene Schicht, die unter anderem als Inversionskanalstopper wirkt Somit ist eine Schichtdikke
von 100 nm ausreichend. Als nächstes wird eine 50 nm dicke Schicht 64 aus S13N4 niedergeschlagen, mit
der im Schritt 3C eine lokale Oxidation vorgenommen wird, und die im Schritt 13C als Ätzmaske dient. Die
Dicke der Schicht 64 wird so gewählt, daß die im Schritt IOC aufgebrachte Poiysiliciumschicht nicht zu
dick sein muß.
Schritt 3C
Unter Verwendung der Maske Nr. 2 öffnet man Fenster für die Oxidationsbereiche 68 und 70, wie es in
F i g. 8 gezeigt ist. Die SiO2-Schicht 62 wird abgeätzt
unter Verwendung der ShNj-Schicht 64 als Ätzmaske. In die durch diese Fenster definierten Gräben in die
epitaktische η-Schicht ätzen. Das Oxid 68 und 70 thermisch in diesen Gräben aufwachsen lassen, bis das Oxid
mit dem Rest der Struktur in einer Ebene liegt. Die Schritte IC bis 3C sind typisch für die lokale Oxidationstechnik. Da die Schicht 64 aus SijN4 eine gute Maske
gegen Gallium uiidei, wird durch eine durchgehende
Galliumdiffusion unterhalb der Oxidschicht ein Kanalstopper gebildet.
Schritt 4C
In Fig. 9 ist der Niederschlag einer Schicht 72 gezeigt,
die allgemein aus S1O2 und PSG besteht. Die Gesamtdicke
dieser Schicht sollte die Implantation im Schritt 12C blockieren können. Für den betrachteten
Transistor reichen 800 nm aus.
Schritt 5C
Unter Verwendung der Maske Nr. 3 öffnet man das Fenster 74 für die Basis. Die Schrägen 76 und 78 dieses
Fensters werden bestimmt durch den PSG-Gehalt, der im Schritt 4C niedergeschlagenen Schicht 72 — wie es
in F i e. 9 gezeigt ist.
Mit asymmetrischen vergrabenen Schichten wird als nächstes der Basis-Bahnwiderstand bipolarer Transistoren
gesenkt. Dabei handelt es sich um den Widerstand zwischen den äußeren Kanten des aktiven Basisbereiches
und den ohmschen Kontakten der Basis. Der Prozeß läuft wie folgt ab.
45 Schritt IC
Schritt 6C
Durchgehende Implantation von Bor mit einer Dosierung von 1,6 - 10!2/cm2 bei 280 Kev durch diese Schichtend
und 64 aus SiO^/SijN^ Eintreibung von Bor zur
Bildung der Basiszone 82 mit dem Übergang 80 bei einer Tiefe von 600 nm wie in F i g. 10 dargestellt. Dieser
Übergang wird während des Schrittes 1 IC tiefer eingetrieben.
Schritt 7C
Mit der Maske Nr. 4 öffnet man das Fenster 84 für den Kollektorkontakt, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. in
dessen Bereich gleichzeitig mit der Bildung der Emitterzone eine Dotierung erfolgt.
Schritt 8C
Die Oberfläche wird mit einer 70 nm dicken Schicht eines positiv wirkenden elektronenempfmdlichen
PM M A-Photolacks 86 überzogen, wie es in F i g. 11 gezeigt
ist. Mit einem Elektronenstrahl werden die Emitter- bzw. Kollektorkontaktfenster 88 und 90 definiert.
Der Photolack wird entwickelt.
65 Schritt 9C
Die Nitridschichten 92 und 94 in reaktiver Plasmaätztechnik ätzen. Implantation von As und einer Dosis von
8 · lO'Vcm2 bei 300 Kev zur Bildung der Emitterzone %
bzw. des Kollektorkontaktes 98. Für beide Operationen wirkt der PMMA-Photolack 86 als Maske. Der Basisbereich
direkt unter der Emitterzone 96 ist die aktive Basiszone 85.
Schritt IOC
Eine Polysiliciumschicht über der Struktur der Fig. 12 aufdampfen, wobei dis Substrattemperatur unter
1000C zu halten ist. Nach Abheben des PMMA-Pho- to
tolacks decken die Polysiliciumschichten 100 und 102
der Fig. 13 weiter den Emitter 96 und den Kollektorkontakt
98 ab. Die Polysiliciumschicht 100 bildet die Maske für die nachfolgende Implantation der vergrabenen
asymmetrischen Schicht und verhindert so die Kompensation der Emitterdotierung 96, und daher sollte
sie so dick sein, wie die Schichten 64 und 72 zusammen plus einem Korrekturlaktor von °Λο der Dicke der
Schicht 64 aus S11N4, da die Dichte von S13N4 l.ömal
größer ist als diejenige von Silicium. Für den betrachteten Transistor reichen 600 nm Polysilicium aus, da das
Aufwachsen von S1O2 im Schritt HC diese Maske auf eine Dicke von 880 nm anwachsen läßt.
Schritt IIC
Trotz einer seitlichen Streuung des implantierten Emitters 96 von etwa 100 nm tritt eine gewisse Überlappung
zwischen dem Emitter 96 und der im Schritt 12C implantierten vergrabenen Schicht auf, wenn die den
Emitter % maskierende Polysiliciumschicht 100 nicht vergrößert wird. Dazu wird in einem Thermozyklus eine
Schicht 104 aus S1O2 an den Seiten der Polysiliciumschicht
100 aufgewachsen, die den Emitter % maskiert, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Diese SKVSchicht sollte
eine Dicke von etwa 280 nm haben. Dadurch können die
scharfen Kanten der ersten Polysiliciumschicht 100 etwas reduziert werden, die vergrößerte Maske über dem
Emitter % macht jedoch steile Maskenkanten zur Erzeugung einer vergrabenen Schicht mit einer abrupten
Kante nicht mehr so notwendig. Dieser Thermozyklus treibt auch den Emitter 96 ein und beseitigt die durch
die Ionenimplantation erzeugten Schäden.
Schritt 12C
Eine Bordosierung von 5 · 10'Vcm2 ist bei 320 Kev
bis zu einer Tiefe von 600 nm durchgehend zu implantieren zur Erzeugung der asymmetrischen vergrabenen
Schichten 108 und 110, die nach Darstellung in Fig. 15
in Übergang der Basis 82 liegen. Den durch die Ionenimplantation aufgetretenen Schaden 20 Minuten lang bei
9000C beseitigen.
Schritt 13C
Tauchätzung in HF zur Entfernung der SiO2-Schichten
72, 104 und 106. Der abgeschrägte Teil der Schicht 72 um den Kollektorkontakt wird nicht vollständig entfernt,
da er durch die Polysiliciumschicht 102 maskiert ist. Nach dem Eintauchen in eine Lösung aus Flußsäure
und Salpetersäure zur Ätzung der Schichten 100 und 102 bleibt somit ein Wall 102' aus S1O2 übrig, wie es in
taktfenster für Emitter 96 und Kollektor 98 geöffnet, wie es in Fig. 17 gezeigt ist. Der Wall 102' wird ebenfalls
während dieser Ätzung durch ausreichende Dimensionierung des Kollektorkontaktes entfernt. Die Ausrichtung
der Maske Nr. 5 auf den Emitter 96 ist nicht kritisch, da der im Schritt 9C, in die SijNj-Schicht 64
geätzte Fenster die Ätzung des Kontaktfensters innerhalb des Emitterbereiches begrenzt. Als nächstes wird
die SijN-i-Schicht 64 durch Tauchätzung in warmer
Phosphorsäure entfernt. Mit der Maske Nr. b wird dann das Kontaktfenster für die Basis 82 geöffnet. Nach Niederschlag
des gewünschten Metalles wird mit der Maske Nr. 7 das Leitungsmuster 112 definiert. Eine Schnittansicht
der fertigen Struktur ist in F i g. 17 gezeigt.
Nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte b: polare Transistoren weisen folgende vorteilhafte Merkmale
auf:
Der Basis-Bahnwiderstand wird bestimmt von den stark dotierten vergrabenen Schichten 108 und HO
und ist daher niedrig. Das wurde erreicht, ohne die Emitter-Basis-Durchbruchsspannung und die Kapazität
herunterzusetzen, wie es der Fall gewesen wäre, wenn die Basiszone gleichmäßig in derselben
Höhe dotiert gewesen wäre, wie die Schichten 108 und 110.
Die Überschneidung der hochdotierten vergrabenen Schichten 108 und 110 mit der Oberfläche wirkt
als Kanalstopper und verhindert Oberflächenleckströme
zwischen dem Kollektor 98 und dem Emitter 96.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ig. 16 gezeigt ist.
65
Schritt 14C
Unter Verwendung der Maske Nr. 5 werden die Kon-
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer leitenden vergrabenen Verbindungsschicht zwischen der Oberfläche
eines Halbleiterkörpers und einer innerhalb des Halbleiterkörpers liegenden aktiven Zone eines dort
integrierten Halbleiterbauelementes, wobei auf die Oberfläche des Halbleiterkörpers eine implantationshindernde
Maske mit einem abgeschrägte Seitenwände aufweisenden Fenster aufgebracht wird, das die aktive Zone überdeckt, und in dessen Bereich
durch Ionenimplantation von Störstellenmaterial die vergrabene Verbindungsschicht eingebracht wird,
die dem Verlauf der abgeschrägten Seitenwand folgt und dort an die Oberfläche des Halbleiterkörpers
gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Implantation eine für die Abhebetechnik geeignete
Photoßckschicht (20, 22) aufgebracht wird, die
innerhalb des Fensters (ö) in dem Randbereich der aktiven Zone eine vertikale Kante (26) aufweist und
die mindestens eine abgeschrägte Seitenwand (10) des Fensters (6) überlappt und damit einen Teilbereich
des Fensters (6) unbedeckt läßt, daß dann auf die Gesamtfläche eine zweite implantationshindernde
Schicht (28, 30) aufgebracht wird, die über der Kante (26) der Photolackschicht (20, 22) innerhalb
des Fensters (6) eine entsprechende Kante bildet, daß durch Abhebetechnik die Photolackschicht (20,
22) und der diese bedeckende Teil (28 der zweiten
implantationshindernrlen Seicht entfernt wird und
daß schließlich die Implantation der Verbindungsschicht (34; 48,50; 108,1 VJ) erMgt, die innerhalb des
Fensters (6) unterhalb der Kante (32) des noch vorhandenen Teils (30) der zweiter, irnplantationshindernden
Schicht abrupt endet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vergrabene Verbindungsschicht
des Leitungstyps des Halbleiterkörpers implantiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vergrabene Verbindungsschicht
des zum Leitungstyp des Halbleiterkörpers entgegengesetzten Leitungstyps implantiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Photolack Polymethylmethacrylat
verwendet wird, und daß die Kante der Photolackschicht innerhalb des Fensters mittels
Elektronenstrahl erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die
implantationshindernde Schicht Siliciumnitrid, Siliciumdioxid oder polykristallines Silicium verwendet
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei der
Herstellung von Feldeffekttransistoren, wobei zwei sich gegenüberliegende, im Gatebereich endende
vergrabene Verbindungsschichten (48, 50) implantiert werden, die gleichzeitig als Drain- und Sourcebercich
dienen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Herstellung eines
Schottky-Sperrschicht-Feldeffekttransistors.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei der
Herstellung von bipolaren Transistoren, wobei innerhalb der Basiszone (82) eine dem Verlauf des Basis-Emitter-Überganges
in der externen Basiszone folgende, am aktiven Basisbereich (85) endende, vergrabene
Verbindungsschicht (108, 110) implantiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/701,375 US4029522A (en) | 1976-06-30 | 1976-06-30 | Method to fabricate ion-implanted layers with abrupt edges to reduce the parasitic resistance of Schottky barrier fets and bipolar transistors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725095A1 DE2725095A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2725095C2 true DE2725095C2 (de) | 1986-03-13 |
Family
ID=24817109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2725095A Expired DE2725095C2 (de) | 1976-06-30 | 1977-06-03 | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4029522A (de) |
JP (1) | JPS533782A (de) |
DE (1) | DE2725095C2 (de) |
FR (1) | FR2357064A1 (de) |
GB (1) | GB1521670A (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6042626B2 (ja) * | 1976-05-18 | 1985-09-24 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
DE2631873C2 (de) * | 1976-07-15 | 1986-07-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem Schottky-Kontakt auf einem zu einem anderen Bereich justierten Gatebereich und mit kleinem Serienwiderstand |
US4202002A (en) * | 1977-01-19 | 1980-05-06 | International Business Machines Corporation | Ion-implanted layers with abrupt edges |
US4113516A (en) * | 1977-01-28 | 1978-09-12 | Rca Corporation | Method of forming a curved implanted region in a semiconductor body |
US4156879A (en) * | 1977-02-07 | 1979-05-29 | Hughes Aircraft Company | Passivated V-gate GaAs field-effect transistor |
DE2706623A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Siemens Ag | Mis-fet fuer hohe source-drain-spannungen |
US4128439A (en) * | 1977-08-01 | 1978-12-05 | International Business Machines Corporation | Method for forming self-aligned field effect device by ion implantation and outdiffusion |
US4217599A (en) * | 1977-12-21 | 1980-08-12 | Tektronix, Inc. | Narrow channel MOS devices and method of manufacturing |
US4454524A (en) * | 1978-03-06 | 1984-06-12 | Ncr Corporation | Device having implantation for controlling gate parasitic action |
US4253229A (en) * | 1978-04-27 | 1981-03-03 | Xerox Corporation | Self-aligned narrow gate MESFET process |
GB2024504B (en) * | 1978-06-29 | 1982-10-20 | Philips Electronic Associated | Manufacture of integrated circuits |
US4222164A (en) * | 1978-12-29 | 1980-09-16 | International Business Machines Corporation | Method of fabrication of self-aligned metal-semiconductor field effect transistors |
FR2462781A1 (fr) * | 1979-07-27 | 1981-02-13 | Thomson Csf | Transistor a effet de champ a grille schottky autoalignee et son procede de fabrication |
US4261761A (en) * | 1979-09-04 | 1981-04-14 | Tektronix, Inc. | Method of manufacturing sub-micron channel width MOS transistor |
US4386628A (en) * | 1980-11-20 | 1983-06-07 | Pro-Tech Advisory Services Limited | Maintenance lining of passageways |
DE3115029A1 (de) * | 1981-04-14 | 1982-11-04 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | "verfahren zur herstellung eines integrierten bipolaren planartransistors" |
US4536945A (en) * | 1983-11-02 | 1985-08-27 | National Semiconductor Corporation | Process for producing CMOS structures with Schottky bipolar transistors |
DE3402653A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung speziell dotierter bereiche in halbleitermaterial |
US5672522A (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-30 | Trw Inc. | Method for making selective subcollector heterojunction bipolar transistors |
US6939768B2 (en) * | 2003-04-01 | 2005-09-06 | Macronix International Co., Ltd. | Method of forming self-aligned contacts |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3413531A (en) * | 1966-09-06 | 1968-11-26 | Ion Physics Corp | High frequency field effect transistor |
US3431150A (en) * | 1966-10-07 | 1969-03-04 | Us Air Force | Process for implanting grids in semiconductor devices |
US3852119A (en) * | 1972-11-14 | 1974-12-03 | Texas Instruments Inc | Metal-insulator-semiconductor structures having reduced junction capacitance and method of fabrication |
-
1976
- 1976-06-30 US US05/701,375 patent/US4029522A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-05-18 FR FR7716064A patent/FR2357064A1/fr active Granted
- 1977-06-03 DE DE2725095A patent/DE2725095C2/de not_active Expired
- 1977-06-03 JP JP6496377A patent/JPS533782A/ja active Granted
- 1977-06-09 GB GB24251/77A patent/GB1521670A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS533782A (en) | 1978-01-13 |
FR2357064A1 (fr) | 1978-01-27 |
FR2357064B1 (de) | 1980-02-08 |
GB1521670A (en) | 1978-08-16 |
JPS613093B2 (de) | 1986-01-30 |
DE2725095A1 (de) | 1978-01-12 |
US4029522A (en) | 1977-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2725095C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen | |
DE1764056C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE3780369T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiterstruktur. | |
DE3939319C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines asymmetrischen Feldeffekttransistors | |
DE4212829C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren | |
DE4437068C2 (de) | Dünnfilmtransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3884924T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MIS-Transistors mit an den Endpunkten erhöhter dielektrischer Gate/Substrat-Grenzfläche. | |
DE69030415T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines DMOS Transistors | |
DE4116690C2 (de) | Elementisolationsaufbau einer Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69128554T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsstruktur mit niedrig dotiertem Drain und eine MOS-integrierte Schaltungsstruktur | |
DE4224793C2 (de) | Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür | |
DE68911715T2 (de) | Dünnfilm-Transistor zum Betrieb für hohe Spannungen und dessen Herstellungsverfahren. | |
DE3785521T2 (de) | Senkrechter mis-anreicherungs-feldeffekt-transistor aus verbindungen der gruppe 111-v. | |
EP0308939B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MESFET mit selbstjustiertem Gate | |
DE2734694A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2455730A1 (de) | Stabilisierte halbleiter-bauelemente und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19935442C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Trench-MOS-Leistungstransistors | |
DE2933849A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen | |
DE2729973C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
EP0020998A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors mit ionenimplantierter Emitterzone | |
DE2447354A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors | |
DE4417154C2 (de) | Dünnfilmtransistor und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2723374A1 (de) | Halbleiterstruktur mit mindestens einem fet und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19540665C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3427293A1 (de) | Vertikale mosfet-einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |